DE102017202766A1 - Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017202766A1
DE102017202766A1 DE102017202766.5A DE102017202766A DE102017202766A1 DE 102017202766 A1 DE102017202766 A1 DE 102017202766A1 DE 102017202766 A DE102017202766 A DE 102017202766A DE 102017202766 A1 DE102017202766 A1 DE 102017202766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
particulate
mass concentration
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202766.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202766B4 (de
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EmiSense Technologies LLC
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017202766.5A priority Critical patent/DE102017202766B4/de
Publication of DE102017202766A1 publication Critical patent/DE102017202766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202766B4 publication Critical patent/DE102017202766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine, die einen im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, das die Partikelmassenkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist ein Ermitteln einer aktuellen Partikelmassenkonzentration aus einem aktuellen Signal des Partikelsensors während des aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine und ein Ermitteln einer zu dem aktuellen Betriebszustand zugehörigen Referenz-Partikelmassenkonzentration auf. Die Referenz-Partikelmassenkonzentration zeigt eine Partikelmassenkonzentration an, die bei dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme der Verwendung eines vorbestimmten Kraftstoffs theoretisch vorliegt. Das Verfahren umfasst ferner ein Ermitteln eines Verhältnisses aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration und ein Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert überschreitet, wenn das Verhältnis aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration einen vorbestimmten Partikelmassenkonzentrationsschwellenwert überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Partikelemission einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, insbesondere ein Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug mittels eines Partikelsensors, der dazu ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, das die Partikelmassenkonzentration anzeigt.
  • Die Verringerung von Abgasemissionen bei Kraftfahrzeugen ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge. Daher werden Verbrennungsprozesse in Brennkraftmaschinen thermodynamisch optimiert, so dass der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine deutlich verbessert wird. Im Kraftfahrzeugbereich werden Dieselmotoren eingesetzt, die, bei moderner Bauart, einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen. Der Nachteil dieser Verbrennungstechnik gegenüber optimierten Otto-Motoren ist jedoch ein deutlich erhöhter Ausstoß von Ruß bzw. Partikeln. Der Ruß ist besonders durch die Anlagerung polyzyklischer Aromate stark krebserregend, worauf mit verschiedenen Vorschriften bereits reagiert wurde. So wurden beispielsweise Abgas-Emissionsnormen mit Höchstgrenzen für die Rußemission erlassen. Um die Abgas-Emissionsnormen flächendeckend für Kraftfahrzeuge mit Diesel-motoren oder Benzinmotoren erfüllen zu können, besteht die Notwendigkeit, preisgünstige Sensoren herzustellen, die den Rußgehalt im Abgasstrom des Kraftfahrzeuges zuverlässig messen.
  • Der Einsatz derartiger Partikel- oder Rußsensoren dient der Messung des aktuell ausgestoßenen Rußes, damit dem Motormanagement in einem Kraftfahrzeug in einer aktuellen Fahrsituation Informationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emissionswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Partikelsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine erfolgen. Im Falle der Rußfilterung werden regenerierbare Filter verwendet, die einen wesentlichen Teil des Rußgehaltes aus dem Abgas herausfiltern. Benötigt werden Partikelsensoren für die Detektion von Ruß bzw. Partikeln, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern.
  • Für Ruß- bzw. Partikel maßgebliche Parameter sind die Partikelanzahl sowie die Partikelmassenkonzentration. Die Partikelanzahl beschreibt die Anzahl von Partikeln pro Kubikmeter [Anzahl/m3] und die Partikelmassenkonzentration beschreibt die Massenkonzentration der Partikel pro Kubikmeter [mg/m3]. Für verschiedenste Betriebszustände der Brennkraftmaschine wurde bereits eine Korrelation zwischen der Partikelmassenkonzentration und der Partikelanzahl festgestellt.
  • Bei Otto- bzw. Benzinmotoren müssen die Werte der Partikelemission während realen Fahrbedingungen erfasst und derart gesteuert werden, dass die Partikelemission unterhalb von gesetzlich vorgeschriebenen Schwellenwerten ist.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, die Partikelemission derart einzustellen, dass diese unterhalb von ungefähr 50 % des gesetzlich vorgeschriebenen Partikelanzahl-Schwellenwerts liegt. Folglich kann sichergestellt werden, dass jegliche Änderung der Partikelemission diesen gesetzlich vorgeschriebenen Schwellenwert nicht überschreitet. Außerdem werden Benzinpartikelfilter (GPF) mit vorbestimmten Wirkungsgraden, beispielsweise 70 %, eingesetzt, um eine Erhöhung der Emission über den gesetzlich vorgeschriebenen Schwellenwert zu vermeiden.
  • Zum Beispiel kann die Verwendung eines (Benzin-)Kraftstoffs mit schlechten Verdampfungseigenschaften die Partikelemission um mehr als den Faktor drei erhöhen im Vergleich zu einem Kraftstoff mit guten Verdampfungseigenschaften. Auch kann ein erhöhter (Schmier-)Ölverbrauch eine erhöhte Partikelemission hervorrufen.
  • Jedoch kann ein zu hoher Wirkungsgrad des Partikelfilters einen erhöhten Abgasgegendruck erzeugen, wodurch der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine reduziert und die Kohlenstoffdioxidemission erhöht werden können. Ferner kann eine zu hohe Partikelanzahlspeicherung im Partikelfilter zu hohe Temperaturen während einer Regeneration des Partikelfilters hervorrufen, wobei diese hohen Temperaturen den Partikelfilter zerstören oder beschädigen können.
  • Aus diesem Grund sind Partikelfilter mit kleinerem Wirkungsgrad, beispielsweise Partikelfilter mit größeren Löchern, und weniger Speicherkapazität für Brennkraftmaschinen erforderlich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine vorzusehen, mit dem eine Erhöhung der Partikelemission über einen vorbestimmten Schwellenwert frühzeitig erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, dass mittels eines Partikelsensors, beispielsweise eines elektrostatischen Partikelsensors, der dazu ausgebildet ist, die Partikelmassenkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine, z. B. ein Diesel- oder Benzinmotor, zu erfassen, unter Berücksichtigung der Korrelation zwischen Partikelmassenkonzentration und Partikelanzahl die Partikelanzahl abgeleitet werden kann. Falls nämlich das Verhältnis zwischen der bei einem aktuellen Betriebszustand gemessenen Partikelmassenkonzentration und einem diesem Betriebszustand zugeordneten Referenz-Partikelmassenkonzentration einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann davon ausgegangen werden, dass auch die Partikelemission oberhalb eines vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwerts ist, beispielsweise einem gesetzlich vorgeschriebenen Schwellenwert. Es kann qualitativ angenommen werden, dass bei nahezu jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit steigender Partikelmassenkonzentration auch die Partikelanzahl zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug. Die Brennkraftmaschine weist einen im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensor auf, der dazu ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, das die Partikelmassenkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist ein Ermitteln einer aktuellen Partikelmassenkonzentration aus einem aktuellen Signal des Partikelsensors während des aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine und ein Ermitteln einer zu dem aktuellen Betriebszustand zugehörigen Referenz-Partikelmassenkonzentration auf. Die Referenz-Partikelmassenkonzentration zeigt eine Partikelmassenkonzentration an, die bei dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme der Verwendung eines vorbestimmten Kraftstoffs theoretisch vorliegt. Das Verfahren umfasst ferner ein Ermitteln eines Verhältnisses aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration und ein Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert überschreitet, wenn das Verhältnis aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration einen vorbestimmten Partikelmassenkonzentrationsschwellenwert überschreitet.
  • Insbesondere wird die Referenz-Partikelmassenkonzentration aus einer Tabelle oder einem Graph ermittelt, in der jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme der Verwendung des vorbestimmten Kraftstoffs, der unter einem vorbestimmten Kraftstoffeinspritzdruck eingespritzt wird, eine theoretisch vorliegende zugehörige Partikelmassenkonzentration zuordnet ist. Diese Tabelle bzw. Graph ist beispielsweise in der Steuereinheit der Brennkraftmaschine hinterlegt und kann von der Steuereinheit der Brennkraftmaschine abgerufen werden. Der Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann beispielsweise durch das Drehmoment, die Drehzahl, die Umgebungstemperatur, die Brennkraftmaschinentemperatur und/oder das Abgaslambda gekennzeichnet sein.
  • Der vorbestimmte Kraftstoff ist vorzugsweise ein Standardkraftstoff, der beispielsweise gemäß der Spezifikation EURO 6 definiert ist und sich zum Beispiel durch gewünschte Verdampfungseigenschaften charakterisiert. Im Gegensatz dazu gibt es von diesem vorbestimmten Kraftstoff abweichende Kraftstoffe, wobei die Abweichung durch schlechtere Verdampfungseigenschaften, beispielsweise aufgrund von langkettigen Kohlenwasserstoffen, begründet werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, mittels eines die Partikelmassenkonzentration anzeigenden Partikelsensors die Partikelemission der Brennkraftmaschine im Hinblick auf gesetzliche Regularien zu überwachen und etwaige Überschreitungen festzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner ein Erkennen eines Kraftstoffbetankungsvorgangs der Brennkraftmaschine, ein Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach den Kraftstofftankvorgang überschreitet und ein Ausgeben einer Warnung vorgesehen, die eine Betankung der Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff anzeigt, dessen Eigenschaften von dem vorbestimmten Kraftstoff abweichen.
  • Das heißt, dass sich aufgrund der Betankung mit einem von dem vorbestimmten Kraftstoff abweichenden Kraftstoff unter Umständen die Partikelemission erhöhen kann. Diese Erhöhung kann jedoch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren rechtzeitig festgestellt und als Warnung ausgegeben werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Leistung der Brennkraftmaschine auf einen vorbestimmten Leistungsschwellenwert begrenzt wird, wenn bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Kraftstofftankvorgang überschreitet.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bei einem nachfolgenden weiteren Kraftstoffbetankungsvorgang der Brennkraftmaschine erkannt und bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem weiteren Kraftstofftankvorgang wieder unterschreitet. Ist dies der Fall, wird das Ausgeben der Warnung beendet. Vorzugsweise erfolgt das Ausgeben der Warnung auf einem Display im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs, auf das der Fahrer des Fahrzeugs ausreichende Sicht hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein (Schmier-)Ölwechsel der Brennkraftmaschine erkannt. Wenn dann bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine einer vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Ölwechsel überschreitet, wird eine Warnung ausgegeben, die eine Verwendung eines (Schmier-)Öls anzeigt, dessen Eigenschaften von einem vorbestimmten (Schmier-)Öl abweichen. Beispielsweise kann das (Schmier)Öl durch seine Viskosität gekennzeichnet sein. Ein zu geringe Viskosität kann für die Einhaltung der Emissionswerte nachteilig sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Leistung der Brennkraftmaschine auf einen vorbestimmten Leistungsschwellenwert begrenzt, wenn bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Ölwechsel überschreitet.
  • Wenn nämlich beispielsweise ein Schmieröl eingefüllt wird, dessen Eigenschaften von dem vorbestimmten Öl abweichen, kann es zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen, was gleichzeitig eine erhöhte Partikelemission zur Folge hat. Diese erhöhte Partikelemission aufgrund des „schlechteren“ Öls kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erkannt werden.
  • Vorzugsweise wird das Ausgeben der Warnung wieder beendet, wenn bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach einem weiteren (erneuten) Ölwechsel wieder unterschreitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Plausibilisierung der Signale des Partikelsensors durchgeführt. Die Plausibilisierung weist ein Ermitteln eines ersten Verhältnisses aus einer ersten Referenz-Partikelmassenkonzentration und einer zweiten Referenz-Partikelmassenkonzentration auf. Die erste Referenz-Partikelmassenkonzentration wird aus einem ersten Referenzsignal des Partikelsensors während eines ersten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei einem ersten Kraftstoffeinspritzdruck ermittelt und die zweite Referenz-Partikelmassenkonzentration wird aus einem zweiten Referenzsignal des Partikelsensors während des ersten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei einem zweiten Kraftstoffeinspritzdruck ermittelt, der zum ersten Kraftstoffeinspritzdruck unterschiedlich ist. Außerdem umfasst das Plausibilisieren der Signale des Partikelsensors ein Ermitteln einer ersten Partikelmassenkonzentration aus einem ersten Signal des Partikelsensors während eines zweiten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei dem ersten Kraftstoffeinspritzdruck, ein Ermitteln einer zweiten Partikelmassenkonzentration aus einem zweiten Signal des Partikelsensors während des zweiten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei dem zweiten Kraftstoffeinspritzdruck und ein Ermitteln eines zweiten Verhältnisses aus der ersten Partikelmassenkonzentration und der zweiten Partikelmassenkonzentration. Daraufhin kann bestimmt werden, dass die Signale des Partikelsensors nicht plausibel sind, wenn das zweite Verhältnis das erste Verhältnis um mehr als einen vorbestimmten Verhältnisschwellenwert überschreitet.
  • Insbesondere wird durch die Plausibilisierung der Signale des Partikelsensors überprüft, ob der Partikelsensor einem alterungsbedingten Signaldrift unterliegt. Beispielsweise kann die Messgenauigkeit des Partikelsensors während seiner Lebenszeit abnehmen, wodurch die Partikelemissionsbestimmung auch an Genauigkeit verliert. Es wird sich also zunutze gemacht, dass ohne Signaldrift das Verhältnis der Partikelmassenkonzentrationen bei gleichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, aber mit unterschiedlichen Kraftstoffeinspritzdrücken, im Wesentlichen konstant bleibt. Folglich kann mit diesem Abgleich eine Adaption der Partikelmassenkonzentration unter Berücksichtigung des Signaldrifts erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die Referenz-Partikelmassenkonzentrationen während eines Leerlaufs der Brennkraftmaschine ermittelt. Folglich kann es bevorzugt sein, dass der erste Betriebszustand der Brennkraftmaschine einen Leerlauf der Brennkraftmaschine umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der erste Kraftstoffeinspritzdruck ungefähr 250 bar und/oder der zweite Kraftstoffeinspritzdruck ungefähr 350 bar.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der beschriebenen Lehre und durch Betrachten der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die eine beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft.
  • Bei einer mit Benzinkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine kann ein elektrostatischer Partikelsensor im Abgasstrang vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, die Partikelmassenkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine zu erfassen. In der Steuerung der Brennkraftmaschine kann vorab eine tabellarische oder graphische Zuordnung hinterlegt sein, bei der jedem möglichen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein Referenz-Partikelmassenkonzentrationswert unter der Annahme der Verwendung eines vorbestimmten Kraftstoffs zugeordnet ist.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine erzeugt der elektrostatische Partikelsensor Signale, die die aktuelle Partikelmassenkonzentration [mg/m3] im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigen. Wenn das Verhältnis der gemessenen Partikelmassenkonzentration zu der dem vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine zugehörigen Referenz-Partikelmassenkonzentration größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, beispielsweise größer als 3, dann kann davon ausgegangen werden, dass die Partikelemission größer als ein vorbestimmter Partikelanzahl-Schwellenwert ist und somit womöglich gesetzlich vorbestimmte Partikelanzahl-Grenzwerte überschritten werden.
  • Der vorbestimmte Partikelanzahl-Schwellenwert liegt vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 60 % bis ungefähr 120 % des gesetzlich vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwerts.
  • In einem Fall, in dem die Emissionserhöhung nach einem Betankungsvorgang erfolgt, kann eine Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben werden, die anzeigt, dass ein Kraftstoff mit Verdampfungseigenschaften getankt worden ist, die schlechter als die Verdampfungseigenschaften des vorbestimmten Kraftstoffs sind. Als Maßnahme kann dann die Leistung der Brennkraftmaschine auf einen bestimmten Leistungsbegrenzungsschwellenwert begrenzt werden. Die Erkennung eines Betankungsvorgangs kann beispielsweise durch ein Erfassen einer Änderung der Kraftstofffüllhöhe im Kraftstofftank ermittelt werden.
  • Wenn aber bei einem darauffolgenden weiteren Betankungsvorgang das Verhältnis zwischen der gemessenen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration wieder unterhalb des Partikelmassenkonzentrationsschwellenwerts ist, kann das Signal an den Fahrer wieder abgeschaltet werden.
  • In ähnlicher Weise, wie es oben in Bezug auf Kraftstoffeigenschaften beschrieben worden ist, kann das Verfahren auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schmieröleigenschaften angewandt werden. Das heißt, dass, wenn das Verhältnis nach einem Schmierölwechsel den Partikelmassenkonzentrationsschwellenwert überschreitet, davon ausgegangen werden kann, dass ein Schmieröl eingefüllt wurde, dass minderwertiger als ein vorbestimmtes Schmieröl ist. Als Maßnahme zur Reduktion der Partikelemission kann dann die Leistung der Brennkraftmaschine wiederum auf einen vorbestimmten Leistungsbegrenzungsschwellenwert begrenzt werden.
  • Ferner kann davon ausgegangen werden, dass bei einem Partikelsensor ohne Signaldrift bei identischen Betriebszuständen das Verhältnis zwischen den Partikelmassenkonzentrationen bei zwei unterschiedlichen Kraftstoffeinspritzdrücken im Wesentlichen konstant bleiben. Insbesondere kann davon ausgegangen werden, dass bei einem Kraftstoffeinspritzdruck von ungefähr 250 bar im Wesentlichen doppelt so viele Partikel ausgestoßen werden als bei einem Kraftstoffeinspritzdruck von ungefähr 350 bar. Dieses Verhältnis von 2 kann folglich zur Plausibilisierung der Signale des Partikelsensors herangezogen werden.
  • Alternative Maßnahmen zur Leistungsbegrenzung der Brennkraftmaschine können beispielsweise das Reduzieren der Kühlung der Kolben und/oder Zylinderwände der Brennkraftmaschine zum Verbessern der Verdampfung des Kraftstoffs an den Kolben und/oder Zylinderwänden innerhalb der Brennräume sein. Durch diese kühlenden Maßnahmen kann zunächst erreicht werden, dass die Emissionswerte ohne einer Leistungsbegrenzung der Brennkraftmaschine gesenkt werden. Beispielsweise kann die Kühlung der Kolben reduziert werden, z. B. durch Reduzieren des Anspritzens der Kolben mit Öl. Außerdem kann die Kühlung der Zylinderwände durch Erhöhen der Kühltemperatur einer Zylinderwandkühlungsflüssigkeit reduziert werden. Ferner kann die Kühlung der Kolben durch ein Erhöhen der Einlasstemperatur der in den Zylinder eingelassenen Ladeluft reduziert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine, die einen im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Signal zu erzeugen, das die Partikelmassenkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigt, wobei das Verfahren aufweist: - Ermitteln einer aktuellen Partikelmassenkonzentration aus einem aktuellen Signal des Partikelsensors während des aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine, - Ermitteln einer zu dem aktuellen Betriebszustand zugehörigen Referenz-Partikelmassenkonzentration, wobei die Referenz-Partikelmassenkonzentration eine Partikelmassenkonzentration anzeigt, die bei dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme der Verwendung eines vorbestimmten Kraftstoffs theoretisch vorliegt, - Ermitteln eines Verhältnisses aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration, und - Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert überschreitet, wenn das Verhältnis aus der aktuellen Partikelmassenkonzentration und der Referenz-Partikelmassenkonzentration einen vorbestimmten Partikelmassenkonzentrationsschwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: - Erkennen eines Kraftstoffbetankungsvorgangs der Brennkraftmaschine, - Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Kraftstofftankvorgang überschreitet, und - Ausgeben einer Warnung, die eine Betankung der Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff anzeigt, dessen Eigenschaften von dem vorbestimmten Kraftstoff abweichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit: - Begrenzen der Leistung der Brennkraftmaschine auf einen vorbestimmten Leistungsbegrenzungsschwellenwert, wenn bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Kraftstofftankvorgang überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, ferner mit: - Erkennen eines weiteren Kraftstoffbetankungsvorgangs der Brennkraftmaschine, - Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem weiteren Kraftstofftankvorgang wieder unterschreitet, und - Beenden des Ausgebens der Warnung.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: - Erkennen eines Ölwechsels der Brennkraftmaschine, - Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Ölwechsel überschreitet, und - Ausgeben einer Warnung, die eine Verwendung eines Öls anzeigt, dessen Eigenschaften von einem vorbestimmten Öl abweichen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner mit: - Begrenzen der Leistung der Brennkraftmaschine auf einen vorbestimmten Leistungsbegrenzungsschwellenwert, wenn bestimmt wird, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem Ölwechsel überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, ferner mit: - Erkennen eines weiteren Ölwechsels der Brennkraftmaschine, - Bestimmen, dass die Partikelemission der Brennkraftmaschine den vorbestimmten Partikelanzahl-Schwellenwert nach dem weiteren Ölwechsel wieder unterschreitet, und - Beenden des Ausgebens der Warnung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Durchführen einer Plausibilisierung der Signale des Partikelsensors mit folgenden Schritten: - Ermitteln eines ersten Verhältnisses aus einer ersten Referenz-Partikelmassenkonzentration und einer zweiten Referenz-Partikelmassenkonzentration, wobei die erste Referenz-Partikelmassenkonzentration aus einem ersten Referenzsignal des Partikelsensors während eines ersten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei einem ersten Kraftstoffeinspritzdruck ermittelt wird, wobei die zweite Referenz-Partikelmassenkonzentration aus einem zweiten Referenzsignal des Partikelsensors während des ersten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei einem zweiten Kraftstoffeinspritzdruck ermittelt wird, der zum ersten Kraftstoffeinspritzdruck unterschiedlich ist, - Ermitteln einer ersten Partikelmassenkonzentration aus einem ersten Signal des Partikelsensors während eines zweiten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei dem ersten Kraftstoffeinspritzdruck, - Ermitteln einer zweiten Partikelmassenkonzentration aus einem zweiten Signal des Partikelsensors während des zweiten Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei dem zweiten Kraftstoffeinspritzdruck, - Ermitteln eines zweiten Verhältnisses aus der ersten Partikelmassenkonzentration und der zweiten Partikelmassenkonzentration, und - Bestimmen, dass die Signale des Partikelsensors nicht plausibel sind, wenn das zweite Verhältnis das erste Verhältnis um mehr als einen vorbestimmten Verhältnisschwellenwert überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Betriebszustand einen Leerlauf der Brennkraftmaschine umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei der erste Kraftstoffeinspritzdruck ungefähr 250 bar beträgt, und der zweite Kraftstoffeinspritzdruck ungefähr 350 bar beträgt.
DE102017202766.5A 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine Active DE102017202766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202766.5A DE102017202766B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202766.5A DE102017202766B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202766A1 true DE102017202766A1 (de) 2018-08-23
DE102017202766B4 DE102017202766B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=63045778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202766.5A Active DE102017202766B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202766B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205683B3 (de) * 2019-04-18 2020-10-01 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung eines Kraftfahrzeugs
DE102022208085A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853841A1 (de) 1998-11-23 1999-06-02 Victor Prof Dr Ing Gheorghiu Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen
DE102011078242A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Denso Corporation Partikelerfassungssensor und Steuerungsvorrichtung zur Steuerung desselben
DE102015100889A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Schätzen einer Rußabgabe aus einem Motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853841A1 (de) 1998-11-23 1999-06-02 Victor Prof Dr Ing Gheorghiu Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen
DE102011078242A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Denso Corporation Partikelerfassungssensor und Steuerungsvorrichtung zur Steuerung desselben
DE102015100889A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Schätzen einer Rußabgabe aus einem Motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Imad A. Khalek: Effect of Jet Fuel Properties on Solid Particle Number and Mass Emission from Aircraft Gas Turbine Engine: Development of a Jet Fuel Particle Index; 20th ETH Conference on Combustion Generated Particles, Zürich, Switzerland, June 14-16, 2016
Mengqin Shen: Exhaust Particulate Matter Emissions of Partially Premixed Combustion; LUND University, 2016-04-05, Göteborg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205683B3 (de) * 2019-04-18 2020-10-01 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung eines Kraftfahrzeugs
DE102022208085A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202766B4 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE69701738T2 (de) Kalibrierungsverfahren für ein elektronisches kraftstoffeinspritzsystem
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE102018111640A1 (de) Benzin-partikelfilter-regenerationsstrategie
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
WO2014206892A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schadstoffe und/oder des kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
WO2009074380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines partikelfilters
EP2071165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1344920B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE102017202766B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043341B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010025662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP2976521B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
DE102006055562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Rußemissionen eines Verbrennungsmotors
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE60011762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der regelbaren parameter eines motors
DE102012222104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE