DE102022206837A1 - "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos" - Google Patents

"Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos" Download PDF

Info

Publication number
DE102022206837A1
DE102022206837A1 DE102022206837.8A DE102022206837A DE102022206837A1 DE 102022206837 A1 DE102022206837 A1 DE 102022206837A1 DE 102022206837 A DE102022206837 A DE 102022206837A DE 102022206837 A1 DE102022206837 A1 DE 102022206837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
cleaning compositions
calcium
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206837.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Madlen Fahl
Sylvia Kerl
Joe Glasing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102022206837.8A priority Critical patent/DE102022206837A1/de
Publication of DE102022206837A1 publication Critical patent/DE102022206837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, bei dem ihnen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht -a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Erdalkalimetallsalzes undb. 0,05 - 6 Gew.-% mindestens einer organischen Carbonsäure, ausgewählt aus Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren, hinzugefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung und/oder Erhaltung der Viskosität von - vorzugsweise Sulfattensid-freien - Reinigungszusammensetzungen, bei dem den Reinigungszusammensetzungen mindestens ein Erdalkalimetallsalz und mindestens eine organische Carbonsäure hinzugefügt wird.
  • Wässrige Tensidlösungen, die in Reinigungsmitteln zum Einsatz kommen, insbesondere im Bereich der Körperpflege als Haarshampoos, Schaumbäder, Handwaschpasten oder dergleichen enthalten als Haupttensid üblicherweise mindestens ein anionisches Tensid - zumeist ein anionisches Alkyl(ether)sulfat.
  • Alkyl(ether)sulfate werden aufgrund ihres hervorragenden Reinigungsvermögens besonders häufig als Primärtensid in Reinigungsmitteln verwendet. Darüber hinaus bilden Alkyl(ether)sulfate umfassende Reinigungsmittel in Kombination mit Wasser schnell hohe Schaummengen, die sich sehr gut auf der Anwendungsoberfläche verteilen lassen.
  • Alkyl(ether)sulfate umfassende (kosmetische) Reinigungsmittel weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie insbesondere sensible Haut irritieren und der Hautzustand nach der Reinigung mit Sulfattensiden enthaltenden Reinigungsmitteln oftmals als trocken, gespannt und mitunter als rau empfunden wird, weshalb die nachträgliche Applikation von Cremes oder Lotionen erforderlich wird.
  • Alkyl(ether)sulfate enthaltende Shampoos hinterlassen gereinigte Haare häufig trocken und spröde, was sie anfällig für Haarbruch oder Spliss macht. Auch die Kämmbarkeit ist oft nicht zufriedenstellend, daher müssen Haare nach der Reinigung mit handelsüblichen Shampoos mit Spülungen, Kuren oder Tonics gepflegt werden.
  • Aufgrund dessen wurden in den vergangenen Jahren verträglichere Alternativen zu anionischen Sulfattensiden gesucht und bereitgestellt.
  • Nachteilig an Sulfattensid-freien oder Sulfattensid-armen Reinigungszusammensetzungen sind oftmals die geringen Schaumqualitäten (im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Aufschäumung, die Schaummengen, die Haptik des Schaums), doch wurden vor allem auch Probleme bei der Lagerung festgestellt. Während sich Sulfattenside enthaltende Reinigungszusammensetzungen problemlos - beispielsweise mit Elektrolytsalzen oder alkoxylierten Fettsäureestern - verdicken lassen und über einen langen Zeitraum und selbst bei größeren Temperaturschwankungen Viskositätsstabilität aufweisen, sind Sulfattensid-freie Shampoos auffällig anfällig für einen Viskositätsverlust während der Lagerung. Die Verdickung Sulfattensid-freier Reinigungsformulierungen mit Elektrolytsalzen oder alkoxylierten Fettsäureestern gelingt zwar problemlos, sie bleibt allerdings nicht über einen längeren Zeitraum erhalten.
  • In dem Patent US 9480629 werden Sulfattensid-freie kosmetische Zusammensetzungen offenbart, deren Viskosität, Schaumfähigkeit, Stabilität und Pflegeeigenschaften auch bei Parfumölgehalten >0,3 Gew.-% nicht negativ beeinträchtigt werden. Dafür umfassen sie eine Mischung spezifischer Tenside, die zwar mild sind, jedoch in höheren Mengen eingesetzt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die stabile Viskositätseinstellung und Viskositätserhaltung von Reinigungsmitteln, vorzugsweise kosmetischen Reinigungsmitteln und insbesondere Sulfattensid-freien kosmetischen Reinigungsmitteln, bereitzustellen.
  • Das Verfahren sollte idealerweise den Einsatz Sulfattensid-freier Tenside in moderaten Mengen umfassen, ressourcenschonend sein und zur Herstellung von Reinigungsmitteln führen, die ein gutes Reinigungs- und Pflegevermögen und ein geringes Irritationspotential aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass ein Verfahren, bei dem zur Viskositätseinstellung bzw. -stabilisierung eine Mischung aus spezifischen Erdalkalimetallsalzen und organischen Carbonsäuren eingesetzt wird, dafür hervorragend geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen werden durch die folgenden Aussagen gekennzeichnet:
    • 1. Verfahren zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, dadurch gekennzeichnet, dass ihnen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht -
      1. a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Erdalkalimetallsalzes und
      2. b. 0,05 - 6 Gew.-% mindestens einer organischen Carbonsäure, ausgewählt aus Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren, hinzugefügt werden.
    • 2. Verfahren nach Aussage 1, wobei die Reinigungszusammensetzungen kosmetische Reinigungszusammensetzungen sind.
    • 3. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht - weniger als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-% Sulfattenside enthalten.
    • 4. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen einen pH-Wert von 4,0 - 5,0 aufweisen.
    • 5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen einen pH-Wert von 4,1 - 4,9 aufweisen.
    • 6. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen einen pH-Wert von 4,2 - 4,8 aufweisen.
    • 7. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das oder jedes Erdalkalimetallsalz a. in einem Gewichtsanteil von 0,05 - 1,25 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten ist.
    • 8. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das oder jedes Erdalkalimetallsalz a. in einem Gewichtsanteil von 0,1 - 1,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten ist.
    • 9. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das Erdalkalimetallsalz a. ausgewählt ist aus organischen und/oder anorganischen Calciumsalzen und/oder Magnesiumsalzen.
    • 10. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das Erdalkalimetallsalz a. ausgewählt ist aus organischen oder anorganischen Calciumsalzen, vorzugsweise aus Calciumhalogeniden wie Calciumchloriden, Calciumhydroxiden, Calciumoxiden, Calciumcarbonaten, Calciumacetaten, Calciumsulfaten oder Mischungen davon.
    • 11. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das Erdalkalimetallsalz a. Calciumhydroxid (Ca(OH)2) ist.
    • 12. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen die mindestens eine organische Carbonsäure b. in einem Gewichtsanteil von 0,1 - 5,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
    • 13. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen die mindestens eine organische Carbonsäure b. in einem Gewichtsanteil von 0,25 - 4,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
    • 14. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die organische Carbonsäure b. ausgewählt ist aus Aminosäuren, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Methionin, Mandelsäure, Milchsäure, Tartronsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Mischungen davon.
    • 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei die organische Carbonsäure b. Milchsäure umfasst.
    • 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei die organische Carbonsäure b. Milchsäure und mindestens eine weitere Säure ausgewählt aus Aminosäuren, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Methionin, Mandelsäure, Tartronsäure, Weinsäure, Oxalsäure Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Mischungen davon umfasst.
    • 17. Verfahren nach Aussage 16, wobei die Reinigungszusammensetzungen Milchsäure sowie Glycin, Succinsäure oder Mischungen dieser Säuren enthalten.
    • 18. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht -
      • c1. 0,5 - 20 Gew.-% mindestens eines Sulfattensid-freien anionischen Tensids,
      • c2. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids,
      • c3. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids enthalten.
    • 19. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen als anionisches Tensid c1. mindestens ein Tensid aus der Gruppe enthalten, die gebildet wird aus alpha-Olefinsulfonaten, Ethercarbonsäuren, Sulfosuccinaten, Sulfoacetaten, Sulfolauraten, C10-C30-Acylaminosäuren sowie den entsprechenden versalzten Formen dieser Tenside.
    • 20. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen als anionisches Tensid c1. eine Mischung aus alpha-Olefinsulfonaten und C10-C30-Acyltauraten enthalten.
    • 21. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen als anionisches Tensid c1. eine Mischung von unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Methyl Cocoyl Taurate und C14-16-alpha-Olefinsulfonat bekannten Verbindungen enthalten.
    • 22. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen als amphoteres oder zwitterionisches Tensid c2. mindestens ein Betaintensid enthalten.
    • 23. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen als amphoteres oder zwitterionisches Tensid c2. mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropylbetaine bekannte Verbindung enthalten.
    • 24. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen zusätzlich mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0 - 3 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
    • 25. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen zusätzlich ethoxylierte Ester in einem Gewichtsanteil von 0 - 3 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
    • 26. Verfahren nach Aussage 25, wobei die Reinigungszusammensetzungen ethoxylierte Fettsäureester der Methylglucose, vorzugsweise unter den INCI-Bezeichnungen PEG-120 Methylglucose Dioleate, PEG-120 Methylglucose Trioleate bekannte Verbindungen oder Mischungen davon enthalten.
    • 27. Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Reinigungszusammensetzungen zusätzlich von a. verschiedene Salze in einem Gewichtsanteil von 0 - 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
    • 28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Reinigungszusammensetzungen anorganische Lanthansalze, vorzugsweise Lanthanhalogenide und insbesondere Lanthanchlorid enthalten.
    • 29. Verwendung von
      1. a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes und
      2. b. 0,05 - 6 Gew.-% Milchsäure zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen beziehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Reinigungszusammensetzungen zufriedenstellender Viskosität bereitgestellt werden, die bei der Lagerung (viskositäts)stabil bleiben. Die Reinigungszusammensetzungen können auf der Basis moderater Mengen Sulfattensid-freier Tenside formuliert werden und weisen ein gutes Reinigungs- und Pflegevermögen auf.
  • Unter „Sulfattensid-frei“ wird verstanden, dass die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungszusammensetzungen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht - weniger als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-% Sulfattenside enthalten.
  • Unter Reinigungszusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise kosmetische Reinigungszusammensetzungen für die Haut und/oder die Haare, wie beispielsweise Haarshampoos, haarkonditionierende Shampoos, Haarspülungen, Haarfärbeshampoos, Duschgele, Duschbäder, Schaumbäder oder dergleichen zu verstehen. Vorzugsweise handelt es sich bei den kosmetischen Reinigungszusammensetzungen um Haarshampoos oder Duschzusammensetzungen.
    Geeignete Reinigungszusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten neben den Wirkstoffen a. und b. vorzugsweise einen kosmetischen Träger und können beispielsweise als O/W-, W/O-, W/O/W- Emulsionen in Form von Cremes oder Gelen, als schäumende Lösungen oder andere Zubereitungen vorliegen, die für die Anwendung auf der Haut oder dem Haar geeignet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der kosmetische Träger wässrig. Ein wässriger kosmetischer Träger bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Reinigungszusammensetzungen vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Wasser enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung kosmetischer Reinigungszusammensetzungen in einem bestimmten, aciden pH-Bereich von etwa 3,5 - 5,5.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Reinigungszusammensetzungen einen pH-Wert im Bereich von 4,0 - 5,0, mehr bevorzugt von 4,1 - 4,9 und insbesondere von 4,2 - 4,8 auf.
  • Als ersten wesentlichen Inhaltssoffenthalten die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Reinigungszusammensetzungen mindestens ein Erdalkalimetallsalz a. in einer Menge von 0,01 - 1,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen). Mehr bevorzugt sind Einsatzmengen des mindestens einen Erdalkalimetallsalzes von 0,05 - 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,1 - 1,0 Gew.-%.
  • Unter Erdalkalimetallsalzen werden vorzugsweise organische und/oder anorganische Calcium- oder Magnesiumsalze, beispielsweise Calciumhalogenide wie Calciumchlorid, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumacetat, Magnesiumhalogenide wie Magnesiumchlorid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumacetat oder Mischungen davon verstanden.
    Bevorzugt sind die zuvor genannten Calciumsalze und insbesondere bevorzugt ist Calciumhydroxid.
  • Als zweiten wesentlichen Inhaltssoff enthalten die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Reinigungszusammensetzungen mindestens eine organische Carbonsäure b., die aus Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren ausgewählt ist, und in einer Menge von 0,05 - 6 Gew.% eingesetzt wird (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen). Mehr bevorzugt sind Einsatzmengen der organischen Carbonsäure(n) von 0,1 - 5,0 Gew.-% und insbesondere von 0,25 - 4,0 Gew.-%.
  • Geeignete Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren können ausgewählt sein aus Aminosäuren, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Methionin, Mandelsäure, Milchsäure, Tartronsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Mischungen davon.
    Besonders bevorzugt sind Milchsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure und insbesondere bevorzugt ist Milchsäure.
    Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Milchsäure und mindestens einer weiteren Säure, ausgewählt aus Aminosäuren, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Methionin, Mandelsäure, Tartronsäure, Weinsäure, Oxalsäure Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, wobei die Kombination aus Milchsäure +
    • - Glycin und/oder
    • - Succinsäure (Bernsteinsäure) besonders bevorzugt ist.
  • Es wurde gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Sulfattensid-freie kosmetische Reinigungszusammensetzungen mit besonders hoher Viskositätsstabilität erhalten werden können, wenn Reinigungszusammensetzungen in einem pH-Bereich von 4,0 - 5,0 hergestellt werden, die - bezogen auf ihr Gesamtgewicht -
    • - 0,1 - 1 Gew.-% CaCl2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure oder
    • - 0,1 - 1 Gew.-% Ca(OH)2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure enthalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungszusammensetzungen in einem pH-Bereich von 4,0 - 5,0 hergestellt werden, die - bezogen auf ihr Gesamtgewicht -
    • - 0,1 - 1 Gew.-% CaCl2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure oder
    • - 0,1 - 1 Gew.-% Ca(OH)2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure enthalten.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es weiterhin bevorzugt, wenn die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsmittel zusätzlich 0,01 - 1 Gew.-% Glycin und/oder Bernsteinsäure enthalten, entsprechend:
    • - 0,1 - 1 Gew.-% CaCl2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 1 Gew.-% Glycin
    • - 0,1 - 1 Gew.-% CaCl2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 1 Gew.-% Bernsteinsäure
    • - 0,1 - 1 Gew.-% CaCl2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 0,5 Gew.-% Glycin + 0,01 - 0,5 Gew.-% Bernsteinsäure
    • - 0,1 - 1 Gew.-% Ca(OH)2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 1 Gew.-% Glycin
    • - 0,1 - 1 Gew.-% Ca(OH)2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 1 Gew.-% Bernsteinsäure
    • - 0,1 - 1 Gew.-% Ca(OH)2 + 0,25 - 4,0 Gew.-% Milchsäure + 0,01 - 0,5 Gew.-% Glycin + 0,01 - 0,5 Gew.-% Bernsteinsäure.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsmittel enthalten vorzugsweise mindestens ein Tensid, das aus anionischen, amphoteren, nichtionischen Tensiden oder Gemischen davon ausgewählt ist.
    Besonders bevorzugt enthalten die Reinigungsmittel mindestens ein hautverträgliches anionisches Tensid, welches keine Sulfatgruppen umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsmittel - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht -
    • c1. 0,5 - 20 Gew.-% mindestens eines Sulfattensid-freien anionischen Tensids,
    • c2. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids,
    • c3. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
  • Zur Erreichung einer optimalen Balance zwischen Schaumvermögen, Verdickbarkeit und guter Hautverträglichkeit ist es von Vorteil, wenn bestimmte anionische Tenside c1. in spezifischen Mengen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Bevorzugt sind deshalb Einsatzmengen von einem oder mehreren Tensiden c1. von 1 - 17,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 - 15 Gew.-% und insbesondere 5 - 13 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Reinigungsmittels).
  • Unter geeigneten Tensiden c1. werden vorzugsweise
    • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • - C10-C30-Acylaminosäuretenside, wie
      • > Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Sarcosinat-Tenside),
      • > Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Taurat-Tenside),
      • > Acylglutamate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Glutamat-Tenside),
      • > Acylasparate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Aspartat-Tenside),
      • > Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Isethionat-Tenside),
      • > Acylglycinate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Glycinat-Tenside),
    • - Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen (Sulfosuccinat-Tenside),
    • - Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen (alpha-Olefinsulfonat-Tenside), insbesondere C14-C16-alpha-Olefinsulfonate,
    • - Sulfoacetate der Formel R-CH2-O-C(O)-CH2-SO3M, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und M ein Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumion bedeuten,
    • - Sulfolaurate,
    • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen
    • - oder Mischungen davon verstanden.
  • Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Sulfattensid-freie Tenside wie Sulfonate, insbesondere alpha-Olefinsulfonate, und/oder aminosäurebasierte Tenside, insbesondere Taurate, Isethionate oder Mischungen davon, denn sie weisen die folgenden Vorteile auf:
    • - Alpha-Olefinsulfonate weisen ausgezeichnete Schaum- und Reinigungsqualitäten sowie ein günstiges Ökoprofil auf
    • - Aminosäurebasierte Tenside wie beispielsweise Taurate und/oder Isethionate sind besonders hautverträglich, gut schäumend und aus natürlichen Quellen zugänglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass damit erhältliche Reinigungszusammensetzungen als Tensid c1. eine Mischung aus alpha-Olefinsulfonaten und C10-C30-Acyltauraten enthalten.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Reinigungszusammensetzungen C14-16-alpha-Olefinsulfonat und unter der INCI-Bezeichnung bekanntes Sodium (Methyl) Cocoyl Taurate bekannte Tenside in den zuvor genannten Mengen enthalten.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Schaumeigenschaften und Hautmilde ist es von Vorteil, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren neben anionischen Tensiden c1. zudem hautverträgliche, gut schäumbare amphotere, zwitterionische, nichtionische Tenside oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  • Zwitterionische und/oder amphotere (ampholytische) Tenside können in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 0 - 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 - 9 Gew.-% und insbesondere von 1 - 7,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Reinigungsmittels) eingesetzt werden. Nichtionische Tenside können in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 0 - 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 - 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 - 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Reinigungsmittels) eingesetzt werden.
  • Unter erfindungsgemäß geeigneten zwitterionischen Tensiden sind die sogenannte Betaine wie Alkylbetaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosamidopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat zu verstehen. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Beispiele für erfindungsgemäß geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Bevorzugte ampholytische Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Besonders geeignete amphotere und/oder zwitterionische Tenside sind aufgrund ihrer ausgezeichneten Milde und guten Schaumeigenschaften Ampho- und Betaintenside, die eine Alkyl- bzw. Acylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen, insbesondere Betaintenside der Formel R2CONH(CH2)m-N+(CH3)2-COO-,in der R2CO eine von Capryl- und Caprinsäure abgeleitete Gruppe und m = 3 ist. Ein solches Tensid ist als besonders haut- und schleimhautfreundliches sowie reizarmes Betaintensid bekannt, und unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine beispielsweise von den Firmen BASF oder Evonik im Handel erhältlich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass damit erhältliche Reinigungszusammensetzungen als Tensid c2. ein Betaintensid, vorzugsweise ein unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekanntes Betaintensid, enthalten.
  • Erfindungsgemäß geeignete nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die Alkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether,
    • - mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • - C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • - alkoxylierte Triglyceride,
    • - Aminoxide,
    • - Hydroxymischether,
    • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • - Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine oder
    • - Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside.
  • Besonders geeignete nichtionische Tenside sind aufgrund ihrer ausgezeichneten Milde Alkyl(oligo)glycoside.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können weitere Wirkstoffe eingesetzt werden, welche die pflegenden Eigenschaften der durch das Verfahren erhältlichen Reinigungsmittel weiter steigern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren neben den zuvor genannten Wirkstoffen a., b. und c1. daher mindestens ein weiterer konditionierender Wirkstoff eingesetzt, vorzugsweise ein haut- und/oder haarkonditionierender Wirkstoff aus der Gruppe der kationischen Polymere.
    Das oder die kationische(n) Polymer(e) kann (können) in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 0 - 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 - 3 Gew.-% und insbesondere von 0,15 - 2 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Reinigungsmittels) eingesetzt werden.
  • Unter geeigneten kationischen Polymeren für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise zu verstehen:
    • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia® Guar N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat® 550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Be zeichnungen Gafquat® 734 und Gafquat® 755 im Handel erhältlich,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
      • - quaternierter Polyvinylalkohol,
    • - sowie die unter den Bezeichnungen
    • - Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Bevorzugt sind kationische Polysaccharidpolymere wie quaternisierte Cellulosepolymere, hydrophob modifizierte kationische Cellulosederivate und/oder kationische Guarderivate. Besonders bevorzugt sind unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-10, Polyquaternium-37, Polyquaternium-67, bekannte kationische Polymere sowie deren Mischungen.
  • Zur Einstellung der gewünschten Viskosität ist es weiterhin von Vorteil, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein assoziatives Verdickungsmittel, in einer Menge von 0 - 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 - 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,015 bis 2,0 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Reinigungsmittels) eingesetzt wird.
  • Unter geeigneten assoziativen Verdickungsmitteln werden erfindungsgemäß
    • (i) alkoxylierte Ester eines Polyols und mindestens einer C6-C30-Carbonsäure verstanden, wobei die alkoxylierten Ester mindestens eine Struktureinheit -(AO)m- aufweisen, in der AO für eine Ethylenoxidgruppe (EO) und/oder für eine Propylenoxidgruppe (PO) und m für ganze Zahlen zwischen 10 bis 300 steht, oder
    • (ii) alkoxylierte C6-C30-Dicarbonsäureester
    verstanden.
  • Besonders geeignete Ester (i) enthalten als Polyolkomponente 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylengrycol, 1,2 Butylenglycol, 1,3-Butylengycol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Polyethylenglycol, Mannitol, Isomaltol, Sorbitol, Xylitol, Erythrit, Pentaerythrit, Glucose, Methylglucose, Mannose, Fructose, Ribose, Galactose, Fucose, Rhamnose, Saccharose, Lactose, Maltose und/oder Trehalose. Besonders bevorzugt sind 1,2-Propylenglycol, 1,2 Butylenglycol, 1,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Glycerin, Diglycerin, Polyethylenglycol, Mannitol, Sorbitol, Erythrit, Pentaerythrit, Glucose und/oder Methylglucose und ganz besonders bevorzugt sind 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Pentaerythrit, Glucose und/oder Methylglucose.
  • Weiterhin werden unter erfindungsgemäß geeigneten Estern (i) bevorzugt alkoxylierte Ester verstanden, die als C6-C30-Carbonsäure mindestens eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder eine einfach oder mehrfach ungesättigte Carbonsäure enthalten. Bevorzugt sind C8-C24-Carbonsäuren und besonders bevorzugt sind Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und/oder Mischungen dieser Säuren. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind auch C8-C24-Carbonsäuremischungen, wie sie erhalten werden, wenn die Carbonsäuren aus natürlichen Fetten und/oder Ölen, wie beispielsweise aus Kokosfett, gewonnen werden. Ganz besonders bevorzugt sind Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und/oder Mischungen dieser Säuren, wie sie erhalten werden, wenn sie aus Kokosfett gewonnen werden.
  • Unter „Estern“ (i) werden erfindungsgemäß -je nach Hydroxylgruppenanzahl im Polyol - Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyester verstanden, die ein- oder mehrfach alkoxyliert sein können.
  • Beispiele für besonders geeignete Ester (i) sind die unter den INCI-Bezeichnungen PEG-120 Methylglucose Dioleate, PEG-120 Methylglucose Trioleate, PEG-(40-60) Sorbitan Tetraoleate, PEG-150 Pentaerythril Tetrastearate, PEG/PPG-120/10 Trimethylolpropane Trioleate, PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate, PEG-55 Propylene Glycol Oleate, PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate und/oder PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannten Verbindungen, die im Handel von mehreren Anbietern erhältlich sind.
  • Besonders bevorzugt sind PEG-120 Methylglucose Dioleate, PEG-120 Methylglucose Trioleate oder Mischungen davon.
  • Unter besonders geeigneten Dicarbonsäureestern (ii) sind bevorzugt PEG- und/oder PPG-Dicarbonsäureester von geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Carbonsäuren, insbesondere von C12-C20-Carbonsäuren zu verstehen. Beispiele für solche Carbonsäureester sind die unter den INCI-Bezeichnungen PEG-150 Distearate und PEG-400 Dioletate bekannten Verbindungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass damit erhältliche Reinigungszusammensetzungen zusätzlich 0 - 3 Gew.% mindestens eines Verdickungsmittels enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen), vorzugsweise eines assoziativen Verdickungsmittels, ganz besonders bevorzugt eines ethoxylierten Esters (i) und insbesondere eines ethoxylierten Fettsäureesters der Methylglucose wie unter den INCI-Bezeichnungen PEG-120 Methylglucose Dioleate, PEG-120 Methylglucose Trioleate bekannte Verbindungen oder Mischungen davon.
  • Für den Fall, dass mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kosmetische Haarreinigungsmittel hergestellt werden, kann es in einer weiteren Ausführungsform von Vorteil sein, wenn diese zusätzlich ein von a. verschiedenes Salz in einem Gewichtsanteil von 0 - 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzung enthalten.
  • Als zusätzliches (von a. verschiedenes) Salz wird vorzugsweise ein Lanthanoid eingesetzt, denn diese vermögen oxidative Haarschäden zu kompensieren, Haare zu kräftigen und ihnen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit zu verleihen.
  • Als Lanthanoide bezeichnet eine Gruppe ähnlicher Elemente. Zu der Gruppe der Lanthanoide gehören Lanthan und die vierzehn im Periodensystem folgenden Elemente Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
  • Besonders bevorzugte Lanthanoidsalze umfassen Lanthansalze, Europiumsalze, Gadoloniumsalze Ytterbiumsalze, Erbiumsalze und deren Mischungen. Lanthansalze sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete Lanthanoidsalze sind zumindest ein wenig löslich in Wasser, vorzugsweise gut wasserlöslich. Unter einem wenig in Wasser löslichen Lanthanoidsalz werden im Rahmen dieser Anmeldung Salze verstanden, die bei 15 bis 25 °C eine Löslichkeit von 10 bis 33 g pro Liter Wasser aufweisen. Unter einem gut in Wasser löslichen Lanthanoidsalz werden im Rahmen dieser Anmeldung Salze verstanden, die bei 15 bis 25 °C eine Löslichkeit von mindestens 100 g pro Liter Wasser aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Lanthanoidsalze sind Lanthanchlorid, Lanthantriflat, Lanthansulfat, Lanthannitrat, Lanthanlactat, Lanthancitrat, Lanthansalicylat, Europiumtriflat, Gadoloniumtriflat, Ytterbiumtriflat und/oder Erbiumsulfat. Ganz besonders bevorzugt sind Lanthanhalogenide und insbesondere Lanthanchlorid.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise Reinigungszusammensetzungen, besonders bevorzugt kosmetische Reinigungszusammensetzungen bereitgestellt, die eine Anfangsviskosität im Bereich von 3,000 bis 20,000 mPas, mehr bevorzugt von 4,000 bis 19,000 mPas und insbesondere von 6,000 bis 18,000 mPas aufweisen (gemessen mit einem Haake Rotationsviskosimeter RV 12 bei 20°C, Meßeinrichtung MV, Spindel MV II, 8 UpM).
  • Reinigungszusammensetzungen dieser Viskosität lassen sich bequem und einfach aus einem Behälter auf die Hand oder die Anwendungsoberfläche applizieren, ohne zwischen den Fingern hindurchzulaufen und zu tropfen. Gleichzeitig ist die Viskosität der Zusammensetzung niedrig genug, damit eine zufriedenstellende Verteilung auf der Anwendungsoberfläche unter Zuhilfenahme der Hände gewährleistet ist.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
    • - natürliche, mineralische oder synthetische Öle, Wachse, Buttern oder deren Mischungen, vorzugsweise aus natürlichen Quellen erhältliche Öle, Wachse, Buttern oder deren Mischungen, wie beispielsweise pflanzliche Öle (Triglyceride), Kakaobutter, Sheabutter, Bienenwachs, Carnaubawachs, Fruchtwachse, Hydrogenated Castor Oil, Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle, Dialkylether, Fettsäuren, Fettalkohole, Esteröle, Silikone
    • - UV-Filter
    • - kationische Tenside, beispielsweise Trialkylammoniumsalze oder Esterquats
    • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels
    • - Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen wie Panthenol, Niacinamid, Biotin
    • - Proteinhydrolysate
    • - Polyole
    • - Ceramide (N-Acylsphingosin = Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analoga solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide)
    • - Wirkstoffe wie Allantoin und/oder Bisabolol
    • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren
    • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft
    • - Antioxidantien
    • - Pflanzenextrakte
    • - Perlglanzmittel wie EGDS oder PEG-3 Distearate
    • - Trübungsmittel wie die unter der INCI-Bezeichnung Styrene/Acrylates-Copolymer bekannten Verbindungen.
  • Die mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlichen Reinigungszusammensetzungen sind lager- und temperaturstabil, sie weisen hervorragende Rheologie-, Viskositäts- und Schaumeigenschaften auf und eignen sich insbesondere für die Reinigung und gleichzeitige Pflege der Haut sowie der Haare. Behandelte Haut fühlt sich glatt und weich an. Behandelte Haare sehen sauber und gepflegt aus, sie fühlen sich geschmeidig und gestärkt an und weisen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild, insbesondere einen schönen Haarglanz, auf.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung
    1. a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes und
    2. b. 0,05 - 6 Gew.-% Milchsäure
    zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen beziehen.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt das zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Beispiele:
  • a) Ausführungsbeispiele
  • Es wurden die folgenden Haarreinigungszusammen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf [Gew.-%]):
    • In einem Hauptansatzbehälter wurden nacheinander alle Tenside, Wasser sowie ggfs. weitere Inhaltsstoffe gegeben und miteinander vermischt (Kaltherstellung). Anschließend wurde in einem separaten Ansatzbehälter eine homogene Lösung hergestellt, indem Wasser vorgelegt und anschließend nacheinander das Erdalkalisalz und die organische Carbonsäure unter ständigem Rühren hinzugefügt wurde. Durch das Lösen des Salzes und der Carbonsäure erwärmte sich die Lösung.
  • Die noch warme Lösung wurde unter ständigem Rühren in den kalten Hauptansatzbehälter gegeben, wodurch ein sofortiger Viskositätsanstieg erfolgte.
    1.1 1.2 1.3 1.4
    anionisches Tensid 0,5 - 20 1 - 17,5 2 - 15 5 - 13
    amphoteres Tensid 0 - 10 0,5 - 9 1 - 7,5 1,5 - 6
    Erdalkalimetallsalz 0,01 - 1,5 0,05 - 1,25 0,1 - 1,0 0,1 - 1,0
    organische Carbonsäure 0,05 - 6,0 0,1 - 5,0 0,25 - 4,0 0,25 - 4,0
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0
    Viskosität (mPas)* 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000
    * gemessen mit einem Haake Rotationsviskosimeter RV 12 bei 20°C, Meßeinrichtung MV, Spindel MV II, 8 UpM)
    1.5 1.6 1.7 1.8
    Alpha-Olefinsulfonat 0,5 - 20 1 - 17,5 2 - 15
    Aminosäuretensid 0,5 - 10 1 - 7,5 1 - 7,5
    Cocamidopropylbetain 0 - 10 0 - 10 0 - 10 0 - 10
    CaCl2 0,1 - 1,0 0,1 - 1,0
    Ca(OH)2 0,1 - 1,0 0,1 - 1,0
    Milchsäure 0,05 - 6,0 0,05 - 6,0 0,05 - 6,0 0,05 - 6,0
    Succinsäure 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0
    Glycin 0 - 1,0 0 - 1,0
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0
    Viskosität (mPas)* 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000
    * gemessen mit einem Haake Rotationsviskosimeter RV 12 bei 20°C, Meßeinrichtung MV, Spindel MV II, 8 UpM)
    1.9 2.0 2.1 2.2
    C14-C16-alpha-Olefinsulfonat 0,5 - 20 1 - 17,5 2 - 15 10
    Sodium Methyl Cocoyl Taurate 0,5 - 10 1 - 7,5 1 - 7,5 2
    Cocamidopropylbetain 0 - 10 0,5 - 9 1 - 7,5 3
    Ca(OH)2 0,01 - 1,5 0,05 - 1,25 0,1 - 1,0 0,6
    Milchsäure 0,05 - 6,0 0,1 - 5,0 0,25 - 4,0 2,5
    Succinsäure 0 - 1,0 0 - 1,0 0,1
    Glycin 0 - 1,0 0 - 1,0 0,1
    PEG-120 Methylglucose Dioleate 0,01 - 3,0 0,025 - 2,5 0,05 - 2,0 0,5
    Polyquaternium-10 0 - 3,0 0,1 - 3,0 0,15 - 2,0 0,25
    Croquat WKPS®1 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0
    Cutissential 18 MEA®2 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0
    Propylenglycol 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0
    Ceramid 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0 0 - 1,0
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0
    Viskosität (mPas)* 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000 3,000 bis 18,000
  • In den Zusammensetzungen 1.9 - 2.2 wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
  • ®1
    INCI-Bezeichnung: Steardimonium hydroxypropyl hydroylzed keratin (Croda)
    ®2
    INCI-Bezeichnung: C10-40 Isoalkylamidopropylethyldimonium Ethosulfate and Dipropylene Glycol (Croda)
  • b) Es wurden die folgenden Reinigungszusammensetzungen hergestellt und ihre Viskositäten nach der Lagerung bestimmt:
  • 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8
    C14-C16-alpha-Olefinsulfonat 10 10 10 10 10 10
    Sodium Methyl Cocoyl Taurate 2 2 2 2 2 2
    Cocamidopropylbetain 3 3 3 3 3 3
    Ca(OH)2 0 0,6 0 0,6 0 0,6
    Milchsäure 0 2,5 0 2,5 0 2,5
    PEG-120 Methylglucose Dioleate 1,1 0,4 1,1 0,3 1,6 0,5
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0 4,0 - 5,0
    Viskosität (mPas)*1 10,800 10,500 11,000 11,000 8,500 10,000
    Viskosität (mPas)*2 4,500 6,500 6,000 7,500 4,200 10,000
    Viskosität (mPas)*3 750 3,500 1,000 4,000 1,500 7,500
    *1 gemessen unmittelbar nach der Herstellung mit einem Haake Rotationsviskosimeter RV 12 bei 20°C, Meßeinrichtung MV, Spindel MV II, 8 UpM)
    *2, *3 gemessen nach 6 bzw. nach 12 Wochen lagerung bei 50°C mit einem Haake Rotationsviskosimeter RV 12 bei 20°C, Meßeinrichtung MV, Spindel MV II, 8 UpM)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9480629 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, dadurch gekennzeichnet, dass ihnen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht - a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Erdalkalimetallsalzes und b. 0,05 - 6 Gew.-% mindestens einer organischen Carbonsäure, ausgewählt aus Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren, hinzugefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reinigungszusammensetzungen kosmetische Reinigungszusammensetzungen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungszusammensetzungen - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - weniger als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-% Sulfattenside enthalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungszusammensetzungen einen pH-Wert von 4,0 - 5,0 aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erdalkalimetallsalz ausgewählt ist aus Calciumsalzen wie Calciumhalogeniden, Calciumhydroxiden, Calciumoxiden, Calciumcarbonaten, Calciumsulfaten, Calciumacetaten oder Mischungen davon.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erdalkalimetallsalz Calciumhydroxid (Ca(OH)2) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei die organische Carbonsäure b. Milchsäure ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungszusammensetzungen - bezogen auf Ihr Gesamtgewicht - c1. 0,5 - 20 Gew.-% mindestens eines Sulfattensid-freien anionischen Tensids, c2. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids, c3. 0 - 10 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids enthalten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungszusammensetzungen zusätzlich mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0 - 3 Gew.-% und/oder ethoxylierte Ester in einem Gewichtsanteil von 0 - 3 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
  10. Verwendung von a. 0,01 - 1,5 Gew.-% mindestens eines Erdalkalimetallsalzes und b. 0,05 - 6 Gew.-% mindestens einer Hydroxycarbonsäure zur Stabilisierung oder Erhaltung der Viskosität von Reinigungszusammensetzungen bei der Lagerung, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen beziehen.
DE102022206837.8A 2022-07-05 2022-07-05 "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos" Pending DE102022206837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206837.8A DE102022206837A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206837.8A DE102022206837A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206837A1 true DE102022206837A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89387009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206837.8A Pending DE102022206837A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206837A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480629B2 (en) 2013-08-06 2016-11-01 Rhodia Operations Sulfate-free structured liquid surfactants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480629B2 (en) 2013-08-06 2016-11-01 Rhodia Operations Sulfate-free structured liquid surfactants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217953B1 (de) Shampoos und spülungen mit konditionierender wirkung
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE60109337T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
DE60318132T2 (de) Haarwaschmittel
EP1352628B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE69432998T2 (de) Stabiles konditionierendes Haarpflegeshampoo enthaltend ein aminonisches Tensid, eines Fettalkohol, ein Silicone-Konditionierungsmittel und Polyethyleneimine
DE112004000721T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0784465B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend fettsäure-n-alkylglucamide und siliconverbindungen
EP0965322A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
EP0776658A1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE112004000731B4 (de) Reinigungszusammensetzung
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1013257B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Oligoester
EP2033622A2 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit niedrigem pH
DE102022206837A1 (de) "Viskositätsstabilisierung und Viskositätserhalt Sulfattensid-freier Shampoos"
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE69935105T2 (de) Schwach-saures Hautreinigungsmittel enthaltend Alkalisalz von N-Acylaminosäure
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft
WO2016071187A1 (de) Duschlotionen i
DE102013225846A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Proteolipiden und Ceramiden
WO2010142586A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel mit deo-effekt
DE102015202971A1 (de) Körperreinigungsmittel enthaltend eine hautpflegende Pflanzenmilch