DE102022205732A1 - Deaktivierung von Funktionen - Google Patents

Deaktivierung von Funktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102022205732A1
DE102022205732A1 DE102022205732.5A DE102022205732A DE102022205732A1 DE 102022205732 A1 DE102022205732 A1 DE 102022205732A1 DE 102022205732 A DE102022205732 A DE 102022205732A DE 102022205732 A1 DE102022205732 A1 DE 102022205732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conflict situation
assistance systems
driver
controller
conflict
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205732.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Spiegelberg
Jan Sonnenberg
Christian Bruns
Bernd Lehmann
Benjamin Gross
Jan Kempa
Christoph König
Marvin Schröder
Laura Fieback
Marius Spika
Tatjana Kruscha
Fabian Galetzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022205732.5A priority Critical patent/DE102022205732A1/de
Publication of DE102022205732A1 publication Critical patent/DE102022205732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren für ein Fahrzeug mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8), bei dem in einem ersten Schritt aktuelle Informationen der vom Fahrzeug umfassten Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) in einer Steuerung (4) zusammengeführt werden, in einem zweiten Schritt aus dem Ergebnis der zusammengeführten Informationen eine Konfliktsituation in Verkehr oder Fahrzeugtechnik erkannt wird, wobei die Steuerung (4) eine Recheneinheit umfasst, auf dem ein Programm läuft, mit dem in einem dritten Schritt eine Komplexität der Konfliktsituation abgeschätzt wird, wobei die Steuerung (4) aufgrund der berechneten Komplexität der Konfliktsituation in einem vierten Schritt Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) bestimmt, die zur Bewältigung der Konfliktsituation aktiviert oder deaktiviert oder angepasst werden, und die Steuerung (4) die im vierten Schritt bestimmte Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) aktiviert, deaktiviert oder anpasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) in einem fünften Schritt weitere Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) identifiziert, die zur Bewältigung der Konfliktsituation nichts beitragen, die aber eine Fokussierung des Fahrers auf die Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen, die Steuerung (4) diese im fünften Schritt identifizierten Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) aktiviert, deaktiviert oder anpasst, um den Fahrer zu entlasten.

Description

  • Verfahren für ein Fahrzeug mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen, bei dem in einem ersten Schritt aktuelle Informationen der vom Fahrzeug umfassten Assistenzsysteme in einer Steuerung zusammengeführt werden, in einem zweiten Schritt aus dem Ergebnis der zusammengeführten Informationen eine Konfliktsituation in Verkehr oder Fahrzeugtechnik erkannt wird, wobei die Steuerung eine Recheneinheit umfasst, auf dem ein Programm läuft, mit dem in einem dritten Schritt eine Komplexität der Konfliktsituation abgeschätzt wird, wobei die Steuerung aufgrund der berechneten Komplexität der Konfliktsituation in einem vierten Schritt Assistenzsysteme bestimmt, die zur Bewältigung der Konfliktsituation aktiviert oder deaktiviert oder angepasst werden, und die Steuerung die im vierten Schritt bestimmten Assistenzsysteme aktiviert, deaktiviert oder anpasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in einem fünften Schritt weitere Assistenzsysteme identifiziert, die zur Bewältigung der Konfliktsituation nichts beitragen, die aber eine Fokussierung des Fahrers auf die Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen, die Steuerung diese im fünften Schritt identifizierten Assistenzsysteme aktiviert, deaktiviert oder anpasst, um den Fahrer zu entlasten.
  • Assistenzsysteme in Fahrzeugen sind seit langem bekannt und erprobt. Es gibt beispielsweise Bremsassistenten, die erkennen, wenn ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird, und entsprechend eingreifen, das heißt, das Fahrzeug abbremsen, um ein Auffahren zu verhindern. Der das Bremsassistenzsystem auslösende Mindestabstand kann vom Werk voreingestellt sein oder vom Fahrer individuell eingestellt werden. Andere Assistenzsysteme können zum Beispiel bei Regen die Scheibenwischer automatisch starten und die Wischfrequenz an die Regenintensivität anpassen oder bei Nachtfahrt das Fernlicht automatisch abblenden, wenn entgegenkommender Verkehr festgestellt wird. Die Entwicklung von autonom fahrenden Fahrzeugen beschleunigt seit Jahren die Entwicklung von Assistenzsystemen zum sicheren Bewegen eines Fahrzeugs im Verkehr.
  • Während Verfahren bekannt sind, bei denen Assistenzsysteme eines Fahrzeugs automatisch in die Technik des Fahrzeuges eingreifen, um den Fahrer von Routineaufgaben zu entlasten und in kritischen Situationen zu unterstützen, fehlt es an Verfahren, die den Fahrer dabei unterstützen, einen klaren Kopf zu bewahren. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für ein Fahrzeug mit einem Assistenzsystem bereitzustellen, das vor und in kritischen Situationen sicherstellt, dass der Fahrer sich auf die Konfliktsituation konzentrieren kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das den Fahrer unterstützt, in Konfliktsituationen konzentriert zu reagieren.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren des Anspruchs 1 und dem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erfüllt. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug oder Fahrzeug mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen, bei dem in einem ersten Schritt aktuelle Informationen der vom Fahrzeug umfassten Assistenzsysteme in einer Steuerung zusammengeführt werden und in einem zweiten Schritt aus dem Ergebnis der zusammengeführten Informationen eine Konfliktsituation des Kraftfahrzeugs in Verkehr oder Fahrzeugtechnik erkannt wird.
  • Die Steuerung umfasst eine Recheneinheit, auf dem ein Programm läuft, mit dem in einem dritten Schritt eine Komplexität der Konfliktsituation abgeschätzt wird. Bei dem Programm kann es sich um ein Programm mit einem Algorithmus handeln, der die zusammengeführten Informationen und deren mögliche Bedeutung für die Konfliktsituation, respektive deren Bewältigung, bewertet und/oder die Anzahl der zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendigen Assistenzsysteme erkennt und eventuell deren gegenseitige Abhängigkeiten berücksichtigt. So kann die Komplexität der Konfliktsituation als niedrig eingestuft werden, wenn nur ein einziges Assistenzsystem, z.B. zur Aktivierung der Bremse, benötigt wird, um die Konfliktsituation zu bewältigen. Der gleichen Situation kann eine höhere Komplexität zugeordnet werden, wenn die Bremsung sofort mit hoher Bremskraft erfolgen muss.
  • Die Steuerung bestimmt aufgrund der berechneten Komplexität der Konfliktsituation in einem vierten Schritt das Assistenzsystem oder die Assistenzsysteme, die zur Bewältigung der Konfliktsituation aktiviert oder deaktiviert oder angepasst werden müssen, und aktiviert, deaktiviert die bestimmten Assistenzsysteme oder passt diese in dem vierten Schritt an.
  • Die Steuerung identifiziert ferner in einem fünften Schritt weitere Assistenzsysteme, die zur Bewältigung der Konfliktsituation nichts beitragen, das heißt, nicht benötigt werden, die aber eine Fokussierung des Fahrers auf die Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen bzw. beeinflussen können, und aktiviert diese identifizierten Assistenzsysteme, deaktiviert oder passt diese an. Der Fahrer kann durch eines der identifizierten weiteren Assistenzsysteme in seiner Fokussierung auf die Bewältigung der Konfliktsituation gestört werden, beispielsweise eine aktive Verbindung über die Freisprechanlage, oder bei der Bewältigung der Konfliktsituation insbesondere aktiv unterstützt werden.
  • Bei der Konfliktsituation kann es sich um eine aktuelle Konfliktsituation handeln, wie beispielsweise eine Panne, oder um eine bevorstehende Konfliktsituation, wie beispielswiese das Annähern an ein Stauende, vorhergesagte Änderungen des Wetters oder der Straßenverhältnisse.
  • Dass ein Assistenzsystem angepasst wird, bedeutet insbesondere, dass eine Voreinstellung des Assistenzsystems durch die Steuerung abgeändert wird. In diesem Zusammenhang kann auch von einer situativen Anpassung gesprochen werden, die eine auf die aktuelle Situation erforderliche oder abgestimmte Aktivierung, Deaktivierung oder Abänderung der Voreinstellung und weitere der Situation geschuldete, funktionale Ausprägungen des Assistenzsystems bezeichnet.
  • Als Assistenzsystem wird ein System des Fahrzeugs verstanden, welches unter anderem Sensoren und/oder eine drahtlose Verbindung zu externen Daten, Reglern, Stellmotoren, umfasst, mit einer Verbindung, über die es Daten an die Steuerung senden kann und Daten von der Steuerung empfangen kann. Die von der Steuerung empfangenen Daten können über den Regler und/oder die Stellmotoren das Assistenzsystem aktivieren, deaktivieren oder an eine von der Steuerung erkannte Situation anpassen.
  • Die Steuerung kann auch mit externen Daten verbunden sein, das heißt, externe Daten empfangen (Verkehrsfunk) und oder externe Daten senden (Monitoring durch Hersteller, Dienstleister).
  • Eine nicht abschließende Auflistung von Assistenzsystemen, die zur Abschätzung der Komplexität der Konfliktsituation herangezogen werden können, umfasst das Navigationssystem, das z.B. eine Position des bewegten Fahrzeugs, oder in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegende relevante Verkehrsstörungen anzeigt und ein Abweichen von der geplanten Strecke erkennt; den Verkehrsfunk, der beispielsweise vor Verkehrsstörungen und Wetterkapriolen auf der Fahrtstrecke warnt; den Geschwindigkeitsregler, der die aktuelle und gegebenenfalls voreingestellte Geschwindigkeit überwacht; den Temperaturregler für den Fahrgastraum; den Temperaturregler für den Motor; den Regler zum wetterabhängigen Einstellen der Wischfrequenz der Scheibenwischer; der Lautstärkenregler z.B. geschwindigkeitsabhängig für das Radio; die Überwachungssensoren für den Reifendruck; das Motormanagement, wie z.B. Batteriestatus, Öltemperatur; Füllstände von Tanks für Verbrauchsflüssigkeiten; die Unfallerkennung, wie abrupter Stopp des Fahrzeugs, Auslösen der Airbags; das Bremssystem; das System, das den vorausfahrenden Verkehr überwacht; das System, das eine Änderung der Straßenbeschaffenheit/des Wetters/der Lichtverhältnisse erkennt, die Automatikschaltung der Fahrzeug-Außenbeleuchtung.
  • Weitere Daten, die hilfreich sein können, betreffen die aktuelle Nutzung der Freisprechanlage; den Öffnungszustand der Fahrzeugfenster bzw. beim Cabriolet die Dachposition; die Lufttemperatur im Fahrgastraum; die Anschnallsituation der Insassen; die Einstellungen der Frontsitze; einen plötzlichen Abfall oder Anstieg des Umgebungsluftdrucks aufgrund Wetteränderung; Anschnallstatus aller Fahrzeuginsassen; die optische Müdigkeitserkennung, die dem Fahrer bei erkannter Müdigkeit eine Pause empfiehlt.
  • Von einer bevorstehenden Konfliktsituation kann beispielsweise die Rede sein, wenn sich in Fahrtrichtung des bewegten Fahrzeugs die Straßenbeschaffenheit, Geschwindigkeitsvorgaben, Wetter- und/oder Sichtverhältnisse insbesondere abrupt ändern oder ein Stau, eine Baustelle oder ein Unfall in Fahrtrichtung durch, zum Beispiel, den Verkehrsfunk gemeldet wird. Die aktuelle Konfliktsituation kann z.B. die Fahrzeugtechnik betreffen, beispielsweise ein plötzlich auftretender Defekt im Motormanagement, eine rapide Änderung des Reifendrucks eines der Reifen oder eines Füllstands von Verbrauchsmaterial.
  • Bei der Steuerung kann es sich um eine zentrale Fahrzeugsteuerung handeln.
  • Im Falle der Konfliktsituation in Form einer Panne oder eines Unfalls kann ein Assistenzsystem z.B. über Sprachausgabe oder optische Anzeige den Fahrer/die Insassen Schritt für Schritt anleiten, die Konfliktsituation angemessen und vollständig zu bewältigen, und bei Bedarf automatisch Sprechkontakt (Voice over IP) mit Dritten, wie Pannendienst, Abschleppunternehmen, Polizei, Rettungsdienst, herstellen. Eine aktive Anleitung durch das Assistenzsystem unterstützt den Fahrer bei der Bewältigung der Konfliktsituation, mindert seinen Stress und stellt sicher, dass kein wichtiger Schritt zur Bewältigung der Konfliktsituation vergessen wird.
  • Bevorzugt kann dem Fahrer/den Insassen vorab eine von der Steuerung erkannte bevorstehenden Konfliktsituation beispielsweise durch Vibration des Lenkrads, des Fahrersitzes, eine visuelle Darstellung auf einem Bildschirm oder Head-up-Display oder durch ein akustisches Signal oder eine akustische Durchsage angezeigt werden. Die Stärke der Vibration, die Farbe der visuellen Darstellung oder die Lautstärke des Signals oder der akustischen Durchsage kann dabei, je nach Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation, von der Steuerung variiert werden.
  • Zur Bestimmung der Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation kann wenigstens einer der Faktoren:
    • • Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Konfliktsituation;
    • • zeitliche Nähe des Eintretens der Konfliktsituation;
    • • Gefährlichkeit der Konfliktsituation bei Eintreten;
    • • Anzahl der zu aktivierenden, deaktivierenden oder anzupassenden Assistenzsysteme herangezogen werden. Auch diese Aufzählung ist nicht abschließend und kann vom kundigen Fachmann durch weitere allgemein bekannte Faktoren ergänzt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen, einer Steuerung, die mit den Assistenzsystemen verbunden ist und über eine Schnittstelle Daten von den Assistenzsystemen empfängt und Daten an die Assistenzsysteme sendet. Die Steuerung ist hergerichtet, aus den von den Assistenzsystemen empfangenen Daten eine bevorstehende Konfliktsituation für das Kraftfahrzeug zu erkennen und die Assistenzsysteme zu aktivieren, zu deaktivieren oder anzupassen, die zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendig sind. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner einen Rechner, der mit der Steuerung verbunden ist, und auf dem ein Programm mit einem Algorithmus läuft, der aus den von den Assistenzsystemen empfangenen Daten eine Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation abschätzt. Die Steuerung ist ferner hergerichtet, in Reaktion auf die abgeschätzte Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation, weitere, zur Bewältigung der Konfliktsituation nicht benötigte Assistenzsysteme, die den Fahrer bei der Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen, zu aktivieren, zu deaktivieren oder anzupassen, wodurch der Fahrer unterstützt wird, die Konfliktsituation sicher zu bewältigen.
  • Die letztgenannten Assistenzsysteme können beispielsweise eine Lautstärkenregelung für das Audiosystem, die Position des Fahrersitzes, die Fahrgastraumtemperatur, das Navigationssystem, hier z.B. Wiederholungsschleifen von Ansagen, oder Programme, die den Fahrer Schritt für Schritt über akustische Ansage oder optische Ausgabe durch die Konfliktsituation führen, sein.
  • Ferner kann die Steuerung den Fahrer über die abgeschätzte Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation informieren. Dazu können akustische, haptische oder visuelle Signale erzeugt werden, deren Lautstärke, Intensität oder Farbgebung je nach Größe der abgeschätzten Komplexität variieren kann. Ein haptisches Signal kann beispielsweise eine Vibration des Lenkrads, des Fahrersitzes oder des Kraftfahrzeugs sein.
  • Alle vorteilhaften Merkmale, die zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind, können auch auf den zweiten Aspekt der Erfindung gelesen werden, und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1: Skizze eines Fahrzeugs mit allen für das Ausführen des Verfahrens notwendigen Bauteilen
    • 2: Skizze Verfahrensablauf
    • 3: Reihenfolge der Verfahrensschritte über Zeit
  • Die 1 zeigt skizzenhaft ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Motor 2, einer Batterie 3 und einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung 4. Der Motor 2 ist über eine erste Leitung L1 mit der Batterie 3 und über eine zweite Leitung L2 mit der Kraftfahrzeugsteuerung 4, die im Folgenden auch kurz Steuerung 4 genannt wird, verbunden.
  • Beim dem Motor 2 kann es sich um einen Verbrennungsmotor, einen Hybridmotor oder einen E-Motor handeln. Als Leitungen werden sowohl körperliche Leitungen wie Draht- oder Schlauchverbindungen (z.B. Verbindung Vakuumpumpe mit Bremssystem), als auch drahtlose Verbindungen über Funk etc. verstanden.
  • Die Steuerung 4 ist mit einem Rechner 5 verbunden. Die Steuerung 4 und der Rechner 5 können Daten untereinander austauschen, das heißt, Daten des jeweils anderen empfangen und Daten an den jeweils anderen senden.
  • Die Steuerung 4 ist über Leitungen L3 bis L10 mit Assistenzsystemen AS1 bis AS8 verbunden, die vom Kraftfahrzeug 1 umfasst sind. Bei den Assistenzsystemen AS1 bis AS 8 handelt es sich beispielsweise um einen Bremskraftregler, einen Regler zur Einstellung der Federsteifigkeit des Kraftfahrzeugs, einen Außenlichtregler, einen Wischfrequenzregler für den Scheibenwischer, einen Temperaturregler zur außentemperaturabhängigen Fahrgastraumtemperaturregelung (Klimaanlage), einen Regler für die Lautstärke eines Audiosystems, Regler zum Festlegen einer Fahrersitzvoreinstellung und Geschwindigkeitsregler. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, der Begriff Regler wird in seiner breitesten Bedeutung verwendet.
  • Ferner ist die Steuerung 4 über Leitungen L11 und L12 mit externen Daten DQ1 und DQ2 verbunden. Die externen Daten DQ1, DQ2 können beispielsweise ein Verkehrsfunk oder ein werksseitiges Monitoring, z.B. die Überwachung technischer Werte des Motors, der Bremsen sein. Auch diese Auflistung ist nicht vollständig, und umfasst beispielsweise nicht die automatische Weitergabe von GPS-Daten im Fall, wenn die Daten der Assistenzsysteme AS1, ..., AS8 auf ein Unfallgeschehen schließen lassen.
  • Durch die Pfeilspitzen an den Enden der jeweiligen Leitungen L1 bis L13 wird gezeigt, in welche Richtungen ein Datenaustausch stattfinden kann. So betreffen die externen Daten DQ1 z.B. den Verkehrsfunk.
  • Die 2 zeigt skizzenhaft den Verfahrensablauf des beschriebenen Verfahrens. Zur besseren Verständlichkeit sind die zwei remoten oder externen Daten oder Datenquellen DQ1, DQ2, vier der kraftfahrzeuggebundenen Assistenzsysteme AS1, AS2, AS3 und AS4 und die entsprechenden Leitungen L3, L4, L5, L6, L11 und L12 eingetragen.
  • Zu Beginn des Verfahrens werden die Daten, welche die Assistenzsysteme AA1, AS2 AS3 und AS4 an die Steuerung 4 übermitteln, von der Steuerung zusammengeführt, beispielsweise in einem gemeinsamen Speicher abgelegt und von einem Programm der Steuerung 4 analysiert und gewichtet. Aus dem Ergebnis der Zusammenführung der Daten wird von der Steuerung 4 eine aktuelle oder bevorstehende Konfliktsituation für das Kraftfahrzeug 1 erkannt. Die Steuerung 4 trifft daraufhin eine Auswahl von Assistenzsystemen AS1, AS2, die benötigt werden, um die bevorstehende Konfliktsituation zu bewältigen. Bevorzugt gleichzeitig schätzt ein Programm mit einem Komplexitätsabschätzungs-Algorithmus, das auf einer von der Steuerung 4 umfassten oder mit der Steuerung 4 verbundenen Recheneinheit 5 läuft, die Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation ab.
  • Die Steuerung 4 kann unmittelbar nach Erkennen der bevorstehenden Konfliktsituation die Assistenzsysteme AS1, AS2 aktivieren, deaktivieren oder anpassen, die einen Beitrag dazu leisten können, die bevorstehende Konfliktsituation zu bewältigen. Nachdem die Steuerung 4 vom Rechner 5 die Einschätzung der Komplexität der Konfliktsituation erhalten und verarbeitet hat, können die Assistenzsysteme AS1, AS2 an die abgeschätzte Komplexität angepasst werden.
  • Die Steuerung 4 kann die Aktivierung, Deaktivierung oder Anpassung der notwendigen Assistenzsysteme AS1, AS2 situationsabhängig sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt beginnen, z.B. nachdem die abgeschätzte Komplexität der Konfliktsituation bekannt ist.
  • Nach oder parallel zu der Aktivierung der notwendigen Assistenzsysteme AS1, AS2 kann die Steuerung 4 weitere Assistenzsysteme AS3, AS4 identifizieren und aktivieren, deaktivieren oder anpassen, die zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktaufgabe nicht notwendig sind. Bei diesen weiteren Assistenzsystemen AS3, AS4 handelt es sich um Assistenzsysteme AS3, AS4, die eine Fokussierung des Fahrers auf die bevorstehende Konfliktsituation erleichtern oder behindern, z.B. ablenken oder in der Konzentration stören. Beispielsweise kann das Audiosystem deaktiviert werden, die Sitzposition des Fahrers verändert oder ein aktuelles Telefonat über die Freisprechanlage unterbrochen werden, so dass der Fahrer seine ganze Konzentration auf die Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation richten kann. Im Falle einer technischen Panne oder eines Unfalls kann ein Assistenzsystem AS4 aktiviert werden, welches den Fahrer durch Sprach- oder Textausgabe Schritt für Schritt anleitet, so dass der Fahrer frei von zusätzlichem Stress alle wesentlichen Punkte zur Bewältigung der Konfliktsituation abarbeiten kann.
  • Zusammengefasst kann das Verfahren wie folgt beschrieben werden:
  • A
    Steuerung führt Daten der Assistenzsysteme zusammen und analysiert Daten.
    B
    Steuerung erkennt aktuelle oder bevorstehende Konfliktsituation und zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendige Assistenzsysteme. Steuerung identifiziert weitere Assistenzsysteme, die zur Bewältigung der Konfliktsituation nichts beitragen, aber den Fahrer in seiner Fokussierung auf die Bewältigung der Konfliktsituation stören oder unterstützen können.
    C
    Programm schätzt eine Komplexität der Konfliktsituation ab.
    D1
    Steuerung aktiviert, deaktiviert oder passt die erkannten Assistenzsysteme an.
    D2
    Steuerung aktiviert, deaktiviert oder passt die identifizierten weiteren Assistenzsysteme an.
  • Die 3 zeigt anhand eines Zeitstrahls eine mögliche zeitliche Reihenfolge eines beispielhaften Verfahrensablaufs, mit dem auf Grund eines aktuellen oder bevorstehenden Ereignisses, wie einer Konfliktsituation eines Kraftfahrzeugs 1 ein einziges Assistenzsystem oder mehrere Assistenzsysteme aktiviert, deaktiviert oder angepasst werden können.
  • Mit dem in 3 beispielhaft gezeigten Verfahren wird in einem ersten Schritt eine bevorstehende Konfliktsituation für das Kraftfahrzeug 1 erkannt. Als Grundlage des Erkennens können Daten eines, mehrerer oder aller Assistenzsysteme dienen, die in einer Steuerung 4 zusammengeführt, analysiert und gewichtet werden.
  • Nach dem Erkennen der bevorstehenden Konfliktsituation kann optional eine Warnung für den Fahrer generiert werden.
  • Nachdem die bevorstehende Konfliktsituation erkannt wurde, wird anhand der bekannten Datenlage eine Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation abgeschätzt.
  • Optional kann eine Intensität der Warnung an die abgeschätzte Komplexität der Konfliktsituation angepasst werden.
  • Nachdem die Konfliktsituation erkannt und deren Komplexität abgeschätzt wurde, werden Assistenzsysteme identifiziert, die zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation notwendig sind.
  • Die zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendigen Assistenzsysteme werden aktiviert, deaktiviert oder angepasst. Z.B. wird beim Erkennen einer Vorbeifahrt an einem an einer Haltestelle stehenden Schulbus die Geschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit reduziert.
  • Bevorzugt parallel dazu werden Assistenzsysteme identifiziert, die nichts zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation beitragen können, von denen aber bekannt ist, dass sie eine Fokussierung des Fahrers des Kraftfahrzeuges auf die Aufgaben zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation stören oder unterstützen können.
  • Die die Fokussierung des Fahrers beeinflussenden Assistenzsysteme werden aktiviert, deaktiviert oder angepasst. Z.B. wird vor der Vorbeifahrt an dem an einer Haltestelle stehenden Schulbus die Lautstärke eines Audiosystems reduziert oder ein Gespräch über die Freisprechanlage unterbrochen.
  • Tritt die Konfliktsituation ein, sind die Assistenzsystem so eingestellt, dass die Risiken der Konfliktsituation reduziert sind und die Fokussierung des Fahrers auf die Konfliktsituation optimal ist.
  • Die römischen Ziffern I bis IX stehen für:
  • I
    Erkennen einer bevorstehenden Konfliktsituation.
    II
    optional: Warnung an den Fahrer/die Insassen.
    III
    Abschätzen der Komplexität.
    IV
    optional: Anpassung der Intensität der Warnung an die abgeschätzte Komplexität.
    V
    Erkennen der zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation notwendigen Assistenzsysteme.
    VI
    Identifizieren von Assistenzsystemen, die nichts zur Bewältigung der bevorstehenden Konfliktsituation beitragen können, aber die Fokussierung des Fahrers auf die bevorstehende Konfliktsituation beeinflussen.
    VII
    Aktivieren/Deaktivieren/Anpassen der zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendigen Assistenzsysteme.
    VIII
    Aktivieren/Deaktivieren/Anpassen der Assistenzsysteme, die die Fokussierung des Fahrers beeinflussen.
    IX
    Eintreten der Konfliktsituation.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Motor
    3
    Batterie
    4
    Steuerung
    5
    Recheneinheit
    L1 bis L12
    Leitungen
    AS1 bis AS8
    fahrzeuggebundene Assistenzsysteme
    DQ1, DQ2
    externe Daten

Claims (15)

  1. Verfahren für ein Fahrzeugs (1) mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8), bei dem in einem ersten Schritt aktuelle Informationen der vom Fahrzeug (1) umfassten Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) in einer Steuerung zusammengeführt werden, in einem zweiten Schritt aus dem Ergebnis der zusammengeführten Informationen eine Konfliktsituation in Verkehr oder Fahrzeugtechnik erkannt wird, wobei die Steuerung (4) eine Recheneinheit (5) umfasst, auf dem ein Programm läuft, mit dem in einem dritten Schritt eine Komplexität der Konfliktsituation abgeschätzt wird, wobei die Steuerung (4) aufgrund der geschätzten Komplexität der Konfliktsituation in einem vierten Schritt Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) bestimmt, die zur Bewältigung der Konfliktsituation aktiviert oder deaktiviert oder angepasst werden, und die Steuerung (4) die im vierten Schritt bestimmte Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) aktiviert, deaktiviert oder anpasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) in einem fünften Schritt weitere Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) identifiziert, die zur Bewältigung der Konfliktsituation nichts beitragen, die aber eine Fokussierung des Fahrers auf die Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen, die Steuerung (4) diese im fünften Schritt identifizierten Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) aktiviert, deaktiviert oder anpasst, um den Fahrer zu entlasten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konfliktsituation eine aktuelle Konfliktsituation oder eine bevorstehende Konfliktsituation ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (4) mit externen Daten (DQ1, DQ2) kommunizieren kann, das heißt, externe Daten (DQ1, DQ2) empfangen und/oder externe Daten (DQ1, DQ2) versenden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unter Anpassen verstanden wird, dass eine Voreinstellung des Assistenzsystems (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) und/oder Funktionen des Assistenzsystems (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) bzw. funktionale Ausprägungen des Assistenzsystems (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) abgeändert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Steuerung (4) um eine zentrale Fahrzeugsteuerung handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Steuerung (4) eine Reihenfolge des Anstoßens der Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Fahrer eine von der Steuerung (4) erkannte Konfliktsituation, beispielsweise durch Vibration des Lenkrads, des Fahrersitzes, eine visuelle Darstellung auf einem Bildschirm oder Head-up-Display (HUD), durch ein akustisches Signal oder eine akustische Durchsage angezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Stärke der Vibration, eine Farbe der visuellen Darstellung oder eine Lautstärke der akustischen Durchsage je nach abgeschätzter Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation variiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation durch wenigstens einen der Faktoren Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Konfliktsituation, zeitliche Nähe des Eintretens der Konfliktsituation, Gefährlichkeit der Konfliktsituation bei Eintreten, Anzahl der zu aktivierenden, deaktivierenden oder anzupassenden Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) abgeschätzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassung der Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) eine situative Anpassung ist, die eine auf die aktuelle Konfliktsituation abgestimmte Aktivierung, Deaktivierung oder Abänderung der Voreinstellung und weitere der Konfliktsituation geschuldete funktionale Ausprägungen bewirkt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die externen Daten (DQ1; DQ2) ein Verkehrsfunk oder ein kontinuierliches oder getaktetes Monitoring von technischen Kraftfahrzeugdaten durch den Hersteller oder einen Dienstleister ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Assistenzsystem (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) ein System des Kraftfahrzeugs ist, welches wenigstens eines von Sensoren, Regler, Stellmotoren, eine drahtlose Verbindung zu externen Daten umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Assistenzsystem (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8), welches in Schritt fünf identifiziert wird und die Fokussierung des Fahrers auf die Konfliktsituation beeinflusst, den Fahrer in seiner Fokussierung stört (z.B. aktive Telefonverbindung über Freisprechanlage) oder den Fahrer unterstützt (z.B. Anleitung zur Bewältigung der Konfliktsituation über Sprachausgabe).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Programm einen Algorithmus umfasst, welcher die zusammengeführten Informationen und deren Bedeutung für eine Konfliktsituation, respektive deren Bewältigung, bewertet und/oder eine Anzahl der zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendigen Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) erkennt und deren gegenseitige Abhängigkeiten berücksichtigt.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit mehreren voreingestellten oder voreinstellbaren Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8), einer Steuerung (4), die über eine Schnittstelle Daten von den Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) empfängt und Daten an die Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) sendet, wobei die Steuerung (4) hergerichtet ist, aus den von den Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) empfangenen Daten eine bevorstehende Konfliktsituation für das Kraftfahrzeug (1) zu erkennen und die Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) zu aktivieren, deaktivieren oder anzupassen, die zur Bewältigung der Konfliktsituation notwendig sind, einem Rechner, der mit der Steuerung verbunden ist und auf dem ein Programm mit einem Algorithmus läuft, der aus den von den Assistenzsystemen (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8) empfangenen Daten eine Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation abschätzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) aufgrund der abgeschätzten Komplexität der bevorstehenden Konfliktsituation weitere, zur Bewältigung der Konfliktsituation nicht benötigte Assistenzsysteme (AS1, AS2, AS3, AS4, AS5, AS6, AS7, AS8), die den Fahrer bei der Bewältigung der Konfliktsituation beeinflussen, aktiviert, deaktiviert oder anpasst, und so den Fahrer unterstützt, die Konfliktsituation sicher zu bewältigen.
DE102022205732.5A 2022-06-07 2022-06-07 Deaktivierung von Funktionen Pending DE102022205732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205732.5A DE102022205732A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Deaktivierung von Funktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205732.5A DE102022205732A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Deaktivierung von Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205732A1 true DE102022205732A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205732.5A Pending DE102022205732A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Deaktivierung von Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205732A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322458A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE102010063792A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322458A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE102010063792A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536606B1 (de) Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
DE102010009133B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines ein Fahrerassistenzsystem aufweisenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Systemauswahleinrichtung
EP1427598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von optischen informationen in einem kraftfahrzeug
DE112014004359B4 (de) Fahrzeuganzeigeverarbeitungsvorrichtung
DE102005057251A1 (de) Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102012214829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Ausweichtrajektorie zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug
EP3176047A1 (de) Betriebssystem für den fahrbetrieb eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE112016007472B4 (de) Vorwarnungen für fahrer von fahrzeugen vor bevorstehenden schildern
WO2013068164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102009007349A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen
EP2727773A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Sprachinteraktion mit einem Insassen eines Fahrzeugs und Sprachinteraktionssystem für ein Fahrzeug
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
WO2006108731A1 (de) Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen fahrzeugen
DE102018204572A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102017204424A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzungsprofils eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012002926A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
EP1898381B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
WO2006013125A1 (de) Evaluierungseinheit zum erhöhen der sicherheit beim führen eines fortbewegungsmittels und hierauf bezogenes verfahren
DE102008036301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Ausgeben von Verkehrsinformationen in einem Fahrzeug
DE102015216638B4 (de) Fahrerinformationssystem für ein Fahrzeug
DE102022205732A1 (de) Deaktivierung von Funktionen
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
DE102004004168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen
DE102014002812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020007444B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication