DE102022205000A1 - Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022205000A1
DE102022205000A1 DE102022205000.2A DE102022205000A DE102022205000A1 DE 102022205000 A1 DE102022205000 A1 DE 102022205000A1 DE 102022205000 A DE102022205000 A DE 102022205000A DE 102022205000 A1 DE102022205000 A1 DE 102022205000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
oil
cooling circuit
oil cooling
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205000.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Eser
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102022205000.2A priority Critical patent/DE102022205000A1/de
Priority to PCT/EP2023/063218 priority patent/WO2023222743A1/de
Publication of DE102022205000A1 publication Critical patent/DE102022205000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0401Features relating to lubrication or cooling or heating using different fluids, e.g. a traction fluid for traction gearing and a lubricant for bearings or reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines einen Elektroantrieb (9, 15, 22), insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs umfassenden Ölkühlkreislaufs (28) vorgeschlagen, welcher über einen Wärmetauscher (16) an einen den Elektroantrieb (9, 15, 22) umfassenden Kühlflüssigkeitskreislauf (3) thermisch angebunden ist.Dabei wird im Ölkühlkreislauf (28) stromaufwärts des Elektroantriebs (9, 15, 22) sowie eines Getriebes (21) eine Ventileinheit abhängig von zumindest einer Temperatur des Elektroantriebs (9, 15, 22) derart verstellt, dass ein dem Elektroantrieb (9, 15, 22) zugeordneter Ölpfad zumindest teilweise über einen dem Getriebe (21) zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.Es werden ferner ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens, ein Ölkühlkreislauf sowie ein Fahrzeug vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines einen Elektroantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs umfassenden Ölkühlkreislaufes. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt, welche jeweils das Betriebsverfahren abbilden. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen Ölkühlkreislauf für einen Elektroantrieb sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Ölkühlkreislauf.
  • Ein Elektromotor bzw. Elektroantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs, kann flüssigkeitsgekühlt ausgeführt sein. Als Kühlflüssigkeit kann dabei eine wasserbasierte Kühlflüssigkeit, wie etwa ein Wasser-Glykol-Gemisch, eines Kühlflüssigkeitskreises und / oder ein Öl eines Ölkühlkreises zum Einsatz kommen.
  • Im Folgenden wird zwischen einer wasserbasierten Kühlflüssigkeitskühlung bzw. einem wasserbasierten Kühlflüssigkeitskreis(lauf) und einer Ölkühlung bzw. einem Ölkühlkreis(lauf) unterschieden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Betrieb eines einen Elektromotor bzw. Elektroantrieb umfassenden Ölkühlkreis(lauf)es zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 7 und 8 stellen ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt unter Schutz. Ansprüche 9 und 10 stellen einen Ölkühlkreis(lauf) für einen Elektroantrieb sowie ein Fahrzeug unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines einen Elektroantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs umfassenden Ölkühlkreis(lauf)es vorgeschlagen, welcher über einen Wärmetauscher an einen den Elektroantrieb umfassenden Kühlflüssigkeitskreis(lauf) thermisch angebunden ist.
  • Dabei wird im Ölkühlkreislauf stromaufwärts des Elektroantriebs sowie eines Getriebes eine Ventileinheit abhängig von zumindest einer Temperatur des Elektroantriebs derart verstellt, dass ein dem Elektroantrieb zugeordneter Ölpfad zumindest teilweise über einen dem Getriebe zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  • Das vorgeschlagene Betriebsverfahren ermöglicht eine bedarfsgerechte Ölkühlung des Elektroantriebs.
  • Indem der Elektroantrieb zwischenzeitlich zumindest teilweise überbrückt wird, weil es die zugeordnete(n), überwachte(n) Temperaturen zulassen, lässt sich ein dem Ölkühlkreislauf zugrunde liegender hydraulischer Widerstand und somit eine Reib- bzw. Verlustleistung einer Förderpumpe bzw. Ölpumpe im Ölkühlkreislauf reduzieren.
  • Das vorgeschlagene Betriebsverfahren trägt ferner dazu bei, den besagten Ölkühlkreislauf zu erwärmen, weil eine während der - zumindest teilweisen - Überbrückung im Elektroantrieb entstehende Abwärme (Wärmeenergie) an das geförderte Öl in der Umgebung des Elektroantriebs abgestrahlt und dadurch der Ölkühlkreislauf sukzessive erwärmt wird.
  • Das vorgeschlagene Betriebsverfahren unterstützt somit vorteilhafterweise die Erwärmung des Öls im Ölkühlkreislauf, welches bei tiefen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen von - 40°C ≤ T ≤ 0°C bekanntlich eine sehr hohe kinematische Viskosität aufweist und sich aufgrund dessen als sehr zähflüssig erweist.
  • In einer Ausführung wird abhängig von zumindest einer Temperatur eines kühlflüssigkeitsgekühlten und ölgekühlten Stators des Elektroantriebs die Ventileinheit derart verstellt, dass der dem Elektroantrieb zugeordnete Ölpfad zumindest teilweise über den dem Getriebe zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  • Dabei kann bspw. abhängig von einer Wicklungs-Temperatur des Stators bzw. einer Stator-Wicklungstemperatur entsprechend überbrückt werden.
  • Dazu kann zumindest ein Temperaturfühler bzw. Temperatursensor an der StatorWicklung angebracht sein. In Bezug auf den Rotor des Elektroantriebs hingegen wird vorgeschlagen, dass bspw. eine Temperatur eines Permanentmagneten bzw. eine Permanentmagnettemperatur überwacht wird. Dabei kann diese Temperatur des Permanentmagneten unter Verwendung der erfassten Stator-Wicklungstemperatur und basierend auf einem Temperaturmodell näherungsweise geschätzt bzw. bestimmt werden.
  • Bezüglich eines solchen Temperaturmodells, bei welchem ausgehend von einer sensorisch erfassten Stator-Wicklungstemperatur alle weiteren Temperaturen eines Elektroantriebs näherungsweise bestimmt werden können, wird an dieser Stelle der Vollständigkeit halber auf das im Buch „Elektrifizierung des Antriebsstrangs“ (2019; Verlag: Springer Berlin Heidelberg; Autoren: Peter Gutzmer, Eike Todsen) beschriebene, sog. Cauer-Modell verwiesen (siehe dazu das Buchkapitel „Sensorik und Regelungsqualität“; zur Temperaturmessung auf Seite 267 ff.).
  • Die Temperatur des Öls kann dabei mittels zumindest eines Temperaturfühlers bzw. Temperatursensors erfasst werden, welcher in eine Ölwanne des Ölkühlkreislaufs eingetaucht ist, aus welcher das Öl mittels der Ölpumpe heraus und in den Ölkühlkreislauf gefördert wird.
  • In einer weiteren Ausführung wird unterhalb zumindest einer Grenztemperatur des Elektroantriebs die Ventileinheit derart verstellt, dass der dem Elektroantrieb zugeordnete Ölpfad zumindest teilweise über den dem Getriebe zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  • In der Ventileinheit kann dabei ein 3/2-Wegeventil verwendet werden.
  • Alternativ dazu kann in der Ventileinheit ein Absperrventil oder ein Drosselventil verwendet werden.
  • Die zuvor genannten Grenztemperaturen können dabei in einer Ausführung wie folgt definiert werden: die Grenztemperatur des Stators, etwa mit Bezug auf seine Wicklung, beträgt ca. 180°C, die Grenztemperatur des Rotors, etwa mit Bezug auf seine Permanentmagneten, beträgt ca. 180°C und die Grenztemperatur des Öls beträgt ca. 120°C.
  • Es wird ferner ein Computerprogramm zur Durchführung des vorhergehend beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen.
  • Es wird ferner ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Programmcode-Mittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das vorhergehend beschriebene Verfahren durchzuführen, wenn die Programm-code-Mittel auf einem Computer ausgeführt werden.
  • Des Weiteren wird ein Ölkühlkreis(lauf) für einen Elektroantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei der Ölkühlkreis(lauf) stromaufwärts des Elektroantriebs sowie eines Getriebes (21) eine Ventileinheit aufweist, welche über eine zugeordnete Steuerungseinheit steuerbar ist, wobei die Steuerungseinheit ein Computerprogrammprodukt der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Zudem wird ein Fahrzeug mit einem Ölkühlkreis(lauf) der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich dabei um ein batterieelektrisches Fahrzeug (Battery Electric Vehicle, kurz: BEV), ein Hybridelektrokraftfahrzeug (Hybrid Electric Vehicle, kurz: HEV) oder ein Brennstoffzellenfahrzeug (Fuel Cell Electric Vehicle, kurz: FCEV) handeln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigen:
    • 1 Wärmetransportmittelkreis(läuf)e eines Thermomanagementsystems eines Fahrzeugs;
    • 2 den unteren Teil des in 1 gezeigten Systems in einer weiteren Darstellung;
    • 3 den in 2 gezeigten Ölkühlkreis(lauf) in einer weiteren Darstellung; und
    • 4 den in 3 gezeigten Ölkühlkreis(lauf) in einer alternativen Darstellung.
  • Das in der 1 veranschaulichte Thermomanagementsystem bzw. Wärmetransportmittelsystem 1 umfasst einen Kühlflüssigkeitskreis bzw. Kühlflüssigkeitskreislauf 2 für eine Batterie 5, einen Kühlflüssigkeitskreis bzw. Kühlflüssigkeitskreislauf 3 für einen E-Motor bzw. Elektroantrieb 9 zum Antrieb des Fahrzeugs sowie einen Kältemittelkreis bzw. Kältemittelkreislauf 4 einer Klimaanlage. Der Kühlflüssigkeitskreislauf 2 ist dabei über einen Wärmetauscher 15 - auch Chiller genannt - an den Kältemittelkreislauf 4 thermisch angebunden.
  • In diesen beiden Kühlflüssigkeitskreisläufen 2, 3, die über eine sog. Mehrwegeventileinheit, etwa mit einem 5/3-Wegeventil 12 miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind (zur Reihen- und / oder Parallelschaltung), wird eine Kühlflüssigkeit mittels einer eigenen bzw. dem jeweiligen Kühlflüssigkeitskreislauf 2, 3 zugeordneten elektrischen Pumpe 6, 10 gefördert bzw. umgewälzt. Über das 5/3-Wegeventil 12 lassen sich dabei vorteilhafterweise auch sog. Mischzustände zwischen den Kühlflüssigkeitskreisläufen 2, 3 einstellen.
  • Der Kühlflüssigkeitskreislauf 3 umfasst zudem stromaufwärts des Elektroantriebs 9 ein Ladegerät 7 sowie eine Leistungselektronik bzw. einen Inverter 8. Stromabwärts des Elektroantriebs 9 findet sich ein Knotenpunkt bzw. Verzweigungspunkt 18, über welchen einerseits ein Bypass-Pfad 14 und andererseits ein Radiatorpfad 13 über einen Radiator bzw. Kühler 11 zum besagten Mehrwegeventil 12 zurück führen.
  • Der Elektroantrieb 9 und die Leistungselektronik 8 sollen bei einer Kühlflüssigkeits- bzw. Kühlwassertemperatur von ca. 80 bis maximal 85°C betrieben werden. Dabei hat die Kühlflüssigkeit am Eingang in die Leistungselektronik 8 eine Temperatur von etwa 55°C und am Eingang in den Elektroantrieb 9 eine Temperatur von etwa 65°C. Am Ausgang des Elektroantriebs 9 hat die Kühlflüssigkeit dann eine Temperatur von ca. 80 bis maximal 85°C.
  • Die Batterie 5 bzw. die einzelnen Batteriezellen hingegen sollen bei einer Kühlflüssigkeits- bzw. Kühlwassertemperatur am Ausgang der Batterie 5 von ca. 20°C bis ca. 40°C betrieben werden, denn dies stellt einen optimalen Betriebstemperaturbereich der Batterie 5 sicher. Beide Kühlflüssigkeitskreisläufe 2, 3 müssen Wärme sowohl aufnehmen als auch abgeben können.
  • Unter einer wasserbasierten Kühlflüssigkeit ist dabei eine Mischung von Wasser mit einem Kühlzusatzmittel zu verstehen. Die Kühlflüssigkeit hat dabei nicht nur die Aufgabe, Abwärme aufzunehmen und zu transportieren. Das Kühlzusatzmittel soll dabei auch das Wasser vor dem Durchfrieren schützen, die beiden Kühlflüssigkeitskreisläufe vor Korrosion schützen, die beweglichen Teile in den beiden Kühlflüssigkeitskreisläufen schmieren sowie Kunststoff- und / oder Gummielemente in den beiden Kühlflüssigkeitskreisläufen vor Auflösung schützen. Die Kühlflüssigkeit kann z.B. ein sog. Wasser-Glykol-Gemisch sein.
  • Der Elektroantrieb 9 ist sowohl kühlflüssigkeitsgekühlt als auch ölgekühlt. 2 veranschaulicht hierzu eine Kühlflüssigkeitskühlung eines Stators 15 sowie eine Ölkühlung zur zusätzlichen Kühlung des Elektroantriebs 9. Der Stator 15 ist dabei vom Kühlflüssigkeitskreislauf 3 sowie vom Ölkühlkreislauf 28 umfasst, wohingegen der Rotor 22 des E-Motors 9 nur vom Ölkühlkreislauf 28 umfasst ist. Der Ölkühlkreislauf 28 ist dabei über einen Wärmetauscher 16 und die beiden Leitungsabschnitte 17l, 17ll stromaufwärts bzw. stromabwärts des Stators 15 an den Kühlflüssigkeitskreislauf 3 thermisch angebunden.
  • Der Ölkühlkreislauf 28 umfasst zudem ein Getriebe bzw. Untersetzungsgetriebe 21, z.B. in Gestalt eines ein-, zwei- oder dreistufigen Getriebes, welches mit dem Elektroantrieb 9, 15, 22 eine E-Motor-Getriebe-Antriebseinheit bildet. Der Ölkühlkreislauf 28 umfasst ferner eine elektrisch und / oder mechanisch betriebene Ölpumpe 19, einen der Ölpumpe 19 fluidisch vorgeschalteten Ölfilter 20, zwei Temperatursensoren 26, 27 sowie zwei Drucksensoren 23, 25. Die Drucksensoren 23, 25 sind dabei stromabwärts der Ölpumpe 19 und stromaufwärts des Wärmetauschers 16 bzw. zwischen der Ölpumpe 19 und dem Wärmetauscher 16 angeordnet, wohingegen ein Temperatursensor 26 stromabwärts des Wärmetauschers 16 und stromaufwärts des Rotors 22 und ein weiterer Temperatursensor 27 stromabwärts des Getriebes 21 und stromaufwärts des Ölfilters 20 angeordnet ist. Somit lassen sich sowohl der Ölfluss als auch die Temperatur im Ölkühlkreislauf 28 entsprechend überwachen und steuern und/oder regeln.
  • Über den Wärmetauscher 16 wird eine vom Ölkühlkreislauf 28 aufgenommene Abwärme des Elektroantriebs 9 dem Kühlflüssigkeitskreislauf 3 zugeführt. Dabei ist der Wärmetauscher 16 zum Stator 15 fluidisch parallel angeordnet. Eine erste Zuleitung 17l führt dabei von einem Knotenpunkt des Kühlflüssigkeitskreislaufs 3 stromaufwärts des Stators 15 zum Wärmetauscher 16 und eine zweite Zuleitung 17ll vom Wärmetauscher 16 zum besagten Knotenpunkt 18 stromabwärts des Stators 15.
  • Durch eine Welle des Rotors 22 wird das geförderte Öl, welches auch zur Schmierung und Kühlung des Getriebes 21 verwendet wird, bis zu mindestens einer Austrittsstelle des Rotors 22 gefördert. Von dieser Austrittsstelle wird das Öl fliehkraftbedingt gegen die Wicklungen des Stators 15 geschleudert bzw. verspritzt, wobei sich das Öl auch über den Rotor 22 verteilt und dabei auch bis zu den beiden Lagerstellen der Rotorwelle gelangt. Das Öl fließt schließlich bis in eine - hier nicht dargestellte - Ölwanne, die am Stator 15 angebracht ist. Die Ölpumpe 19 saugt das Öl aus dieser Ölwanne an und fördert es in den Ölkühlkreislauf 28. Das Öl kühlt dabei den Elektroantrieb 9 zusätzlich zur Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufs 3, indem es die Abwärme des Stators 15 und des Rotors 22 aufnimmt und über den Wärmetauscher 16 an den Kühlflüssigkeitskreislauf 3 abgibt.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Ölkühlkreislaufs 28 (siehe 2) unter Bezugnahme auf die 3 vorgeschlagen, in welcher der Ölkühlkreislauf 28 im Unterschied zur 2 vergleichsweise vereinfacht, d.h. ohne den Wärmetauscher 16 und die Sensoren 23, 25, 26, 27 dargestellt ist.
  • Der Ölkühlkreislauf 28 weist dabei stromaufwärts des Elektroantriebs 9, 15, 22 bzw. E-Motors EM sowie des Getriebes 21 eine Ventileinheit, etwa mit einem 3/2-Wegeventil 30 auf (3). Das Getriebe 21 ist dabei fluidisch parallel zum Elektroantrieb 9, 15, 22 bzw. zum E-Motor EM angeordnet.
  • Unterhalb zumindest einer definierbaren Grenztemperatur des Elektroantriebs 9, 15, 22, etwa einer Wicklungs-Temperatur des Stators 15, wird die Ventileinheit derart verstellt, dass ein dem Elektroantrieb 9, 15, 22 zugeordneter Ölpfad bspw. vollständig bzw. gänzlich über einen dem Getriebe 21 zugeordneten Ölpfad überbrückt wird. Somit durchströmt einen sowohl kühlflüssigkeitsgekühlten als auch ölgekühlten Stator 15 zwischenzeitlich kein gefördertes Öl 32, weil es die überwachte Wicklungs-Temperatur erlaubt bzw. zulässt. Zur Temperaturüberwachung des Elektroantriebs 9, 15, 22 bietet sich eine Temperatur des Stators 15 und / oder des Rotors 22 und / oder des Öls 32 an, welche sich jeweils betriebsbedingt erwärmen.
  • Indem der Elektroantrieb 9, 15, 22 bzw. E-Motor EM überbrückt wird, reduziert sich vorteilhafterweise ein sog. hydraulischer Widerstand des Ölkühlkreislaufs 28. Dadurch reduzieren sich auch Verluste der Ölpumpe 19, die - wie bereits zuvor ausgeführt ist - elektrisch und / oder mechanisch angetrieben sein kann.
  • Die besagte Überbrückung bedingt eine zusätzliche Erwärmung des Elektroantriebs 9, 15, 22. Und wenn man bedenkt, dass der Elektroantrieb 9, 15, 22 mit dem Getriebe 21 - wie schon zuvor ausgeführt ist - eine sog. E - Motor-Getriebe-Antriebseinheit bildet, so lässt sich nachvollziehen, dass der Elektroantrieb 9, 15, 22 in seiner Umgebung eine Abwärme an das geförderte Öl 32 abstrahlt, so dass auch dadurch das Öl 32 sukzessive erwärmt wird. Dies wiederum unterstützt einen Betrieb der Ölpumpe 19 bei tiefen Temperaturen von - 40°C ≤ T ≤ 0°C, bei welchen das Öl 32 bekanntlich eine sehr hohe kinematische Viskosität aufweist und sich aufgrund dessen als sehr zähflüssig erweist.
  • Die Ventileinheit kann aber auch derart ausgebildet sein, als dass sie temperaturabhängig den Ölpfad zum Elektroantrieb 9, 15, 22 nur teilweise schließt, so dass sie den Ölpfad mit dem Elektroantrieb 9, 15, 22 nur teilweise überbrückt. Somit lassen sich stromabwärts der Ventileinheit entsprechende kühlbedarfsgerechte Ölströme einstellen.
  • Alternativ zum 3/2-Wegeventil kann die besagte Ventileinheit auch ein Absperrventil 30a oder ein Drosselventil 30a aufweisen (siehe 4).
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Ölwanne 31 kann dabei am Stator 15 der besagten E-Motor-Getriebe-Antriebseinheit 9, 15, 22, 21 vorgesehen sein. Anstelle einer einzigen Ölwanne 31 kann auch eine Kombination aus einer als Trockensumpf fungierenden ersten Ölwanne und einer fluidisch nachgelagert angeordneten, als Ölvorratsbehälter fungierenden zweiten Ölwanne vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines einen Elektroantrieb (9, 15, 22), insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs umfassenden Ölkühlkreislaufs (28), welcher über einen Wärmetauscher (16) an einen den Elektroantrieb (9, 15, 22) umfassenden Kühlflüssigkeitskreislauf (3) thermisch angebunden ist, wobei im Ölkühlkreislauf (28) stromaufwärts des Elektroantriebs (9, 15, 22) sowie eines Getriebes (21) eine Ventileinheit abhängig von zumindest einer Temperatur des Elektroantriebs (9, 15, 22) derart verstellt wird, dass ein dem Elektroantrieb (9, 15, 22) zugeordneter Ölpfad zumindest teilweise über einen dem Getriebe (21) zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei abhängig von zumindest einer Temperatur eines kühlflüssigkeitsgekühlten und ölgekühlten Stators (15) des Elektroantriebs (9, 15, 22) die Ventileinheit derart verstellt wird, dass der dem Elektroantrieb (9, 15, 22) zugeordnete Ölpfad zumindest teilweise über den dem Getriebe (21) zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei abhängig von einer Wicklungs-Temperatur des Stators (15) überbrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei unterhalb zumindest einer Grenztemperatur des Elektroantriebs (9, 15, 22) die Ventileinheit derart verstellt wird, dass der dem Elektroantrieb (9, 15, 22) zugeordnete Ölpfad zumindest teilweise über den dem Getriebe (21) zugeordneten Ölpfad überbrückt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Ventileinheit ein 3/2-Wegeventil (30) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Ventileinheit ein Absperrventil oder ein Drosselventil verwendet wird.
  7. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode-Mittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn die Programmcode-Mittel auf einem Computer ausgeführt werden.
  9. Ölkühlkreis(lauf) für einen Elektroantrieb (9, 15, 22), insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs, wobei der Ölkühlkreis(lauf) (28) stromaufwärts des Elektroantriebs (9, 15, 22) sowie eines Getriebes (21) eine Ventileinheit aufweist, welche über eine zugeordnete Steuerungseinheit steuerbar ist, wobei die Steuerungseinheit ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8 aufweist.
  10. Fahrzeug mit einem Ölkühlkreis(lauf) nach Anspruch 9.
DE102022205000.2A 2022-05-19 2022-05-19 Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug Pending DE102022205000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205000.2A DE102022205000A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug
PCT/EP2023/063218 WO2023222743A1 (de) 2022-05-19 2023-05-17 Verfahren zum betrieb eines ölkühlkreislaufs, computerprogramm, computerprogrammprodukt, ölkühlkreislauf und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205000.2A DE102022205000A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205000A1 true DE102022205000A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86605635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205000.2A Pending DE102022205000A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205000A1 (de)
WO (1) WO2023222743A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10442285B2 (en) * 2015-11-24 2019-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus for vehicle
SE541602C2 (en) * 2017-05-05 2019-11-12 Scania Cv Ab A lubrication system for a gearbox arranged in a vehicle
JP6834884B2 (ja) * 2017-09-25 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の冷却装置
DE102018209340B3 (de) * 2018-06-12 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für einen Mehrphasensystem-Inverter einer elektrischen Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019214079A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Thermomanagementsystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222743A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019687B3 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102010060230B4 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102013209377B4 (de) Ölumwälzanlage für einen Elektromotor in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007054246A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102013217656A1 (de) Temperaturmanagement eines Elektromotors im Fall eines Fehlers in einem primären Kühlsystem für einen Antriebsstrang in einem Elektrofahrzeug
DE102015225103A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP3844009A1 (de) Verfahren zur überwachung eines ölflusses in einem ölkühlkreis
DE112014005146T5 (de) Kühlanlage
DE112020002015T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
EP4031393A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
WO2021052788A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102022205000A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ölkühlkreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Ölkühlkreislauf und Fahrzeug
DE112020002017T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102022204999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlflüssigkeitskreislaufs, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt, Wärmetransportmittelsystem und Fahrzeug
DE102017218005A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019208161A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0011020000

Ipc: B60K0011000000