DE102022204336A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022204336A1
DE102022204336A1 DE102022204336.7A DE102022204336A DE102022204336A1 DE 102022204336 A1 DE102022204336 A1 DE 102022204336A1 DE 102022204336 A DE102022204336 A DE 102022204336A DE 102022204336 A1 DE102022204336 A1 DE 102022204336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
anode
reactive gas
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204336.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gehrold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204336.7A priority Critical patent/DE102022204336A1/de
Priority to PCT/EP2023/061200 priority patent/WO2023213693A2/de
Publication of DE102022204336A1 publication Critical patent/DE102022204336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend mindestens eine Brennstoffzelle (1) mit einer Anode (10), einer Kathode (11) und einer zwischenliegenden Membran (3), wobei die Membran (3) anodenseitig und kathodenseitig jeweils eine Katalysatorschicht 4, 5 aufweist und wobei im Regelbetrieb des Brennstoffzellensystems der Anode (10) Wasserstoff und der Kathode (11) Luft zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems der Anode (10) ein reaktives Gas zugeführt, das an der anodenseitigen Katalysatorschicht (4) adsorbiert und beim erneuten Starten des Brennstoffzellensystems eine unerwünschte Sauerstoffreduktionsreaktion an der Anode (10) unterbindet.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.
  • Bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung sind mobile Brennstoffzellensysteme bzw. Brennstoffzellenfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler. Als Reaktionsgase können insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) verwendet werden. Brennstoffzellen wandeln diese in elektrische Energie, Wärme und Wasser (H2O).
  • In der 2 ist schematisch der Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle 1 dargestellt. Den Kern der PEM-Brennstoffzelle 1 bildet eine Membran-Elektroden-Anordnung 2 mit einer Membran 3, die zur Ausbildung von Elektroden beidseits mit einer Katalysatorschicht 4, 5 beschichtet ist. In den Katalysatorschichten 4, 5 ist in der Regel Platin als katalytisch aktives Material enthalten. An den Katalysatorschichten 4, 5 liegen Gasdiffusionslagen 6, 7 an, jeweils gefolgt von einer Platte 8, 9, die insbesondere aus Metall gefertigt sein kann. Im Betrieb der PEM-Brennstoffzelle 1 werden der einen Elektrode, der Anode 10, Wasserstoff und der anderen Elektrode, der Kathode 11, Sauerstoff zugeführt. Die Zuführung der Reaktionsgase erfolgt über Kanalstrukturen 12, die in den Platten 8, 9 ausgebildet sind, sowie mittels Diffusion durch die Gasdiffusionslagen 6, 7.
  • Zur Leistungssteigerung werden in der Regel mehrere Hundert Brennstoffzellen, beispielsweise 300-400, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst, dem sogenannten Stack.
  • Wird ein Brennstoffzellenstapel längere Zeit nicht betrieben, wird die Zuführung der Reaktionsgase, insbesondere die Versorgung mit Wasserstoff, unterbrochen. Aufgrund von Diffusionsvorgängen gleichen sich die Gasatmosphären auf der Anoden- und der Kathodenseite an, wobei verbleibender Wasserstoff abreagiert. Über die Zeit breitet sich somit im gesamten Stack eine luftähnliche Atmosphäre aus Sauerstoff und Stickstoff aus. Wird anschließend das Brennstoffzellensystem erneut gestartet, spricht man von einem „Luft-Luft-Start“, da anodenseitig Luft statt Wasserstoff vorhanden ist. Zwar füllt sich der Anodenbereich mit Wasserstoff, jedoch nicht flächig. Vielmehr bildet sich eine Wasserstoff-/Luftfront aus, die sich durch den Anodenbereich bewegt und die Luft aus dem Anodenbereich verdrängt. In den Bereichen, in denen anodenseitig noch kein Wasserstoff vorhanden ist, treten kathodenseitig sehr hohe Potentiale auf. Diese können zu einer Kohlenstoffkorrosion in der Katalysatorschicht und damit zu einer starken Degradation der Brennstoffzelle führen. Dieser Vorgang, der auch „reverse current decay“ (RCD) genannt wird, dauert so lange an, wie sich die Wasserstoff-/Luftfront bei einem Luft-Luft-Start durch den Anodenbereich bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, die bei einem Luft-Luft-Start des Brennstoffzellensystems auftretende Degradation der Brennstoffzellen zu verringern oder ganz zu vermeiden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, das mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode, einer Kathode und einer zwischenliegenden Membran umfasst. Die Membran weist anodenseitig und kathodenseitig jeweils eine Katalysatorschicht auf. Im Regelbetrieb des Brennstoffzellensystems wird der Anode Wasserstoff und der Kathode Luft zugeführt. Erfindungsgemäß wird nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems der Anode ein reaktives Gas zugeführt, das an der anodenseitigen Katalysatorschicht adsorbiert und beim erneuten Starten des Brennstoffzellensystems eine unerwünschte Sauerstoffreduktionsreaktion an der Anode unterbindet.
  • Das der Anode nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems zugeführte reaktive Gas belegt das in der anodenseitigen Katalysatorschicht enthaltene katalytisch aktive Material, so dass dieses inaktiv wird. Aufgrund dessen kommt es nicht zu einer Sauerstoffreduktionsreaktion und den damit einhergehenden hohen Potentialen auf der Kathodenseite, die ursächlich für die kathodenseitig auftretende Kohlenstoffkorrosion bei einem Luft-Luft-Start sind. Die Schadwirkung eines Luft-Luft-Starts kann auf diese Weise verringert oder ganz vermieden werden. In der Folge erhöht sich die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems. Das vorgeschlagene Verfahren liefert zudem Freiheitsgrade bei der Auslegung und dem Betrieb des Brennstoffzellensystems.
  • Bevorzugt wird in der Anode vorhandenes, überschüssiges reaktives Gas nach dem Starten des Brennstoffzellensystems durch den anodenseitig eingebrachten Wasserstoff ausgetragen.
  • Des Weiteren bevorzugt wird adsorbiertes reaktives Gas nach dem Starten des Brennstoffzellensystems durch Aufnahme des Regelbetriebs oder durch Anfahren eines speziellen Betriebszustands freigesetzt und ausgetragen. Die mit Hilfe des reaktiven Gases erzeugte Hinderungswirkung ist demnach reversibel bzw. lediglich temporär, so dass die Wasserstoffoxidation im Regelbetrieb des Brennstoffzellensystems nicht beeinträchtigt wird. Sofern die Wirkung nicht oder nicht vollständig bereits mit Aufnahme des Regelbetriebs aufgehoben wird, kann, beispielsweise nach Maßgabe eines Recovery-Protokolls, ein spezieller Betriebszustand angefahren werden, der aufgrund der dann herrschenden Betriebsbedingungen zum Freisetzen bzw. Zersetzen des reaktiven Gases führt. Dieser Vorgang kann in den Regelbetrieb integriert werden.
  • Geeignete reaktive Gase zeichnen sich demnach dadurch aus, dass sie - zeitlich begrenzt - die Katalysefähigkeit der anodenseitigen Katalysatorschicht hinsichtlich der Sauerstoffreduktionsreaktion bei einem Luft-Luft-Start behindern. Eine Unterbindung der Wasserstoffoxidationsreaktion ist nicht nötig oder vorteilhaft. Bevorzugt hält diese Hinderungswirkung nur so lange an, bis die Wasserstoff-/Luftfront beim Luft-Luft-Start den Anodenbereich durchlaufen hat, was in der Regel nach wenigen Sekunden der Fall ist.
  • Als geeignet gelten insbesondere solche reaktiven Gase, die im Normalbetrieb eine reversible Vergiftung der Kathode auslösen, das heißt die Katalysefähigkeit der kathodenseitigen Katalysatorschicht herabsetzen und die - in diesem Fall erwünschte - Sauerstoffreduktionsreaktion blockieren. Demzufolge spricht man auch von einer „Vergiftung“ der Kathode. Analog können diese Gase zur gezielten Vergiftung der Anode bei einem Luft-Luft-Start eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass die Vergiftung zeitlich begrenzt bzw. reversibel ist.
  • Bevorzugt wird nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems der Anode ein reaktives Gas auf Basis einer organischen Verbindung, beispielsweise Acetaldehyd, Propen, Vinylacetat, Isopropanol oder Aceton, oder anorganischen Verbindung, beispielsweise Stickoxid, zugeführt. Generell sind aber auch weitere organische Verbindungen einsetzbar. Neben organischen Verbindungen sind auch anorganische Verbindungen, beispielsweise Stickoxide, denkbar.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens benötigte reaktive Gas kann in-situ erzeugt und/oder in einem Behälter vorgehalten werden. Sofern das reaktive Gas nicht in-situ erzeugt wird, muss der Behälter austauschbar und/oder befüllbar sein, so dass stets eine ausreichende Menge an reaktivem Gas vorhanden ist.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Beispielsweise kann nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems mit Hilfe des Steuergeräts die Zuführung des reaktiven Gases in den Anodenbereich gesteuert werden. Des Weiteren kann beim erneuten Starten des Brennstoffzellensystems mit Hilfe des Steuergeräts ein Betriebszustand angefahren werden, der zum Freisetzen und Austragen des adsorbierten reaktiven Gases aus dem Anodenbereich führt, so dass die Wasserstoffoxidation im Regelbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Im Steuergerät kann hierzu ein Recovery-Protokoll hinterlegt sein.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und
    • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Brennstoffzelle.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der 2 wurde bereits einleitend der übliche Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle 1 erläutert. Eine Vielzahl solcher PEM-Brennstoffzellen 1 können zu einem Brennstoffzellenstapel verbunden werden, um die elektrische Leistung zu steigern. In mobilen Brennstoffzellensystemen gelangen Brennstoffzellenstapel mit mehreren Hundert, beispielsweise 300-400, Einzelzellen zum Einsatz.
  • Der 1 ist in einer stark vereinfachten Explosionsdarstellung ein Brennstoffzellenstapel mit drei Brennstoffzellen 1 zu entnehmen. Diese weisen jeweils eine Membran-Elektroden-Anordnung 2 auf, die zwischen zwei Platten 8, 9, den sogenannten Monopolarplatten, angeordnet ist. Zur Vereinfachung der 1 wurden die beidseits einer jeden Membran-Elektroden-Anordnung 2 angeordneten Gasdiffusionslagen 6, 7 nicht dargestellt (siehe auch 2).
  • Zwei benachbarte Monopolarplatten bilden gemeinsam eine Bipolarplatte aus. Die Monopolar- bzw. Bipolarplatten weisen Kanalstrukturen 12 auf, über welche die Brennstoffzellen 1 mit den benötigten Reaktionsgasen versorgt werden. Die Kanalstrukturen 12 sind hierzu an senkrecht zu den Platten 8, 9 verlaufende Versorgungskanäle 13, 14 angeschlossen, wobei über den Versorgungskanal 13 Wasserstoff und über den Versorgungskanal 14 Luft zugeführt wird. Über Entsorgungskanäle 15, 16 werden die Reaktionsgase aus dem Brennstoffzellenstapel wieder abgeführt. In den Versorgungskanal 13 ist ein Ventil 17 integriert, über welches eine Verbindung mit einer Gasleitung 18 herstellbar ist. Über die Gasleitung 18 und das Ventil 17 kann ein reaktives Gas in die Versorgungsleitung 13 eingeleitet werden, das beispielsweise in einem Behälter (nicht dargestellt) vorgehalten wird. Das reaktive Gas besitzt die Eigenschaft, das katalytisch aktive Material der anodenseitigen Katalysatorschichten 4 zu belegen und damit inaktiv zu schalten. Wird das Brennstoffzellensystem nach einer längeren Abschaltphase wieder gestartet, so dass es zu einem Luft-Luft-Start kommt, hemmt das reaktive Gas anodenseitig eine unerwünschte Sauerstoffreduktionsreaktion. In der Folge treten kathodenseitig keine hohen Potentiale und keine Kohlenstoffkorrosion auf, so dass die Schadwirkung eines Luft-Luft-Starts ausbleibt. Im Ergebnis kann somit die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels erhöht werden.
  • Die hemmende Wirkung des reaktiven Gases ist lediglich temporär, und zwar nur so lange wie eine sich bei einem Luft-Luft-Start ausbildende Wasserstoff-/Luftfront benötigt, sich durch den Anodenbereich des Brennstoffzellenstapels zu bewegen. Mit Aufnahme des Regelbetriebs oder mit Anfahren eines speziellen Betriebszustands wird das adsorbierte reaktive Gas wieder freigesetzt und ausgetragen, so dass die Wasserstoffoxidation im Regelbetrieb nicht beeinträchtigt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend mindestens eine Brennstoffzelle (1) mit einer Anode (10), einer Kathode (11) und einer zwischenliegenden Membran (3), wobei die Membran (3) anodenseitig und kathodenseitig jeweils eine Katalysatorschicht 4, 5 aufweist und wobei im Regelbetrieb des Brennstoffzellensystems der Anode (10) Wasserstoff und der Kathode (11) Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems der Anode (10) ein reaktives Gas zugeführt wird, das an der anodenseitigen Katalysatorschicht (4) adsorbiert und beim erneuten Starten des Brennstoffzellensystems eine unerwünschte Sauerstoffreduktionsreaktion an der Anode (10) unterbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges reaktives Gas nach dem Starten des Brennstoffzellensystems durch den anodenseitig eingebrachten Wasserstoff ausgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass adsorbiertes reaktives Gas nach dem Starten des Brennstoffzellensystems durch Aufnahme des Regelbetriebs oder durch Anfahren eines speziellen Betriebszustands, beispielsweise nach Maßgabe eines Recovery-Protokolls, freigesetzt und ausgetragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschalten und vor dem erneuten Starten des Brennstoffzellensystems der Anode (10) ein reaktives Gas auf Basis einer organischen Verbindung, beispielsweise Acetaldehyd, Propen, Vinylacetat, Isopropanol oder Aceton, oder anorganischen Verbindung, beispielsweise Stickoxide, zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Gas in-situ erzeugt und/oder in einem Behälter vorgehalten wird.
  6. Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022204336.7A 2022-05-03 2022-05-03 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Pending DE102022204336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204336.7A DE102022204336A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
PCT/EP2023/061200 WO2023213693A2 (de) 2022-05-03 2023-04-28 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204336.7A DE102022204336A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204336A1 true DE102022204336A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86386780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204336.7A Pending DE102022204336A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204336A1 (de)
WO (1) WO2023213693A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474065B1 (de) 2009-09-04 2015-03-25 LG Fuel Cell Systems Inc. Verfahren zur erzeugung eines gases zur verwendung beim start und stopp einer brennstoffzelle
WO2021155417A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Avl List Gmbh Schutz-reformervorrichtung zum schutz eines anodenabschnitts eines brennstoffzellenstapels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419978A (en) * 1994-03-17 1995-05-30 International Fuel Cells Corporation Phosphoric acid fuel cell passivation with natural gas
US7108930B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-19 Plug Power, Inc. Fuel cells
KR101601378B1 (ko) * 2013-12-23 2016-03-09 현대자동차주식회사 연료 전지 관리 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474065B1 (de) 2009-09-04 2015-03-25 LG Fuel Cell Systems Inc. Verfahren zur erzeugung eines gases zur verwendung beim start und stopp einer brennstoffzelle
WO2021155417A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Avl List Gmbh Schutz-reformervorrichtung zum schutz eines anodenabschnitts eines brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213693A9 (de) 2024-06-06
WO2023213693A3 (de) 2024-04-18
WO2023213693A2 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024233A1 (de) Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom
WO2016030096A1 (de) Verfahren zum starten einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellensystem
DE102023123842A1 (de) Wasserelektrolysesystem
DE10347138A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022204336A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2023117382A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017215748A1 (de) Kompressionsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102019104402B4 (de) Elektrochemischer Reaktor und Verfahren zum Umwandeln von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie
DE102020102398A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102022204874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102019207310A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bei Vorliegen von Froststartbedingungen
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022200795A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Verwendung eines Rezirkulationsgebläses in einem Brennstoffzellensystem
DE102014203150A1 (de) Brennstoffzelle
DE102022205127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102011009958B4 (de) Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2002009217A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102022204532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102021213732A1 (de) Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE102020102397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016120800A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102022208818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified