DE102022204096A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102022204096A1
DE102022204096A1 DE102022204096.1A DE102022204096A DE102022204096A1 DE 102022204096 A1 DE102022204096 A1 DE 102022204096A1 DE 102022204096 A DE102022204096 A DE 102022204096A DE 102022204096 A1 DE102022204096 A1 DE 102022204096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid tank
stationary liquid
flat tube
collecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204096.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022204096.1A priority Critical patent/DE102022204096A1/de
Publication of DE102022204096A1 publication Critical patent/DE102022204096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit- zumindest einem kreisförmig gebogenen Flachrohr (2), das längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr (3) und einem zweiten Sammelrohr (4) fluidübertragend verbunden ist,- einer Spannvorrichtung (7) zum Spannen des Wärmeübertragers (1), die derart ausgebildet ist, dass vom jeweiligen Sammelrohr (3, 4) ausschließlich Zugkräfte in das zumindest eine Flachrohr (2) eingetragen werden.Hierdurch kann ein Eintrag von Biegemomenten in eine Verbindung zwischen Flachrohr (2) und Sammelrohr (3, 4) vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen stationären Flüssigkeitstank mit einem solchen Wärmeübertrager. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wärmepumpensystem mit einem solchen stationären Flüssigkeitstank.
  • Aus der US 4 213 498 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit einem kreisförmig gebogenen Flachrohr bekannt, das längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr und einem zweiten Sammelrohr fluidübertragend verbunden ist. Dabei ist eine Spannvorrichtung zum Spannen des Wärmeübertragers vorgesehen.
  • Aus der GB 1 125 341 ist ein weiterer Wärmeübertrager mit einem kreisförmig gebogenen Flachrohr bekannt. Auch hier ist eine Spannvorrichtung zum Spannen des Wärmeübertragers vorgesehen.
  • Aus der EP 2 487 443 A1 , der DE 10 2005 050 939 A1 , der EP 3 524 914 A1 , der DE 2 129 721 A1 und der EP 2 963 416 A1 sind weitere Wärmeübertrager bzw. Flüssigkeitstanks bekannt.
  • In der Stationärtechnik wird z.B. bei der Brauchwassertemperierung in Wohngebäuden ein Wärmeübertrager zur Beheizung eines Brauchwassertanks um eben diesen gewickelt und für einen flächigen, dauerhaften Kontakt mit einer Spannvorrichtung gespannt. Bei einer solchen Ausführung sind Montage, Integration und Austausch im Falle eines Defekts einfacher, als wenn der Wärmeübertrager in dem Wassertank angeordnet ist. Zusätzlich wird ein direkter Kontakt des (Trink-)wassers mit dem Wärmeübertrager und damit eine Kontamination des im Wassertank befindlichen Trinkwassers durch Stoffe vom Wärmeübertrager ausgeschlossen. Auch ist bei einer Leckage von Kältemittel eine Kontamination des Trinkwassers ausgeschlossen, da dieses in die Umgebung entweicht.
  • Um einen dauerhaften wärmeübertragenden Kontakt zu gewährleisten, sind Spannvorrichtungen bekannt. Die Federkonstante der Spannvorrichtung ist so ausgelegt, dass es dabei zu keiner unzulässigen Spannung im Wärmeübertrager kommt.
  • Üblicherweise eingesetzte Wärmeübertrager besitzen dabei mehrere kreisförmig gebogene Flachrohre, die längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr und einem zweiten Sammelrohr fluidübertragend gekoppelt sind. Die Verbindung zwischen dem Sammelrohr und den zugehörigen Flachrohren ist bei Designs nach dem Stand der Technik bereits stark belastet und stellt bei Flachrohrwärmeübertragern häufig den Ort des mechanischen Versagens bei Berstdruck und/oder Druckwechselbelastungen und/oder Temperaturwechselbelastungen dar. Eine zusätzliche Belastung an dieser Schnittstelle durch die Spannvorrichtung und eine unterschiedliche thermische Verformung von Flüssigkeitstank und Wärmeübertrager ist daher zu vermeiden.
  • Nachteilig ist somit, dass es ohne Abstimmung des Designs zwischen der Spannvorrichtung und dem Wärmeübertrager zu einer Drehmomentbelastung an der Verbindung zwischen Flachrohr und Sammelrohr durch die Spannvorrichtung kommt, was bereits im stationären Fall zu einem Knick an der Verbindung zwischen Flachrohr und Sammelrohr und damit einer Vorschädigung führen kann. Zudem kann es im Betrieb durch einen Temperaturhub und der damit einhergehenden Ausdehnung und Kontraktion zu einer Belastung mit einem Drehmoment an eben dieser Stelle kommen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen Wärmeübertrager für einen stationären Flüssigkeitstank anzugeben, der insbesondere eine höhere Lebensdauer aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Spannvorrichtung zum Spannen eines einen Flüssigkeitstank mit Flachrohren umschließenden Wärmeübertragers derart auszubilden, dass diese keinerlei Biegemomente in eine Verbindung zwischen einem Flachrohr und einem Sammelrohr des Wärmeübertragers einträgt, sondern üblicherweise ausschließlich Zugkräfte, wodurch insbesondere die für die Verbindung zwischen Flachrohr und Sammelrohr bislang temperaturbedingte kritische Belastung aufgrund eines Biegemomenteintrags entfällt und dadurch, insbesondere auch eine Knickneigung zwischen Sammelrohr und Flachrohr vermieden werden kann, die ebenfalls die Verbindung zwischen Sammelrohr und Flachrohr stark belastet und langfristig zu Schäden bzw. einer reduzierten Lebensdauer führt. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager besitzt dabei zumindest ein kreisförmiges Flachrohr, vorzugsweise mehrere kreisförmig gebogene Flachrohre, welche längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr und einem zweiten Sammelrohr fluidübertragend verbunden sind. Das erste und zweite Sammelrohr liegen sich dabei an jeweils einem Längsende des jeweiligen Flachrohrs gegenüber. Der Wärmeübertrager liegt dabei im Einbauzustand mit seinem zumindest einen Flachrohr flächig an einer Außenmantelfläche eines Flüssigkeitstanks an und kann diesen somit temperieren. Um dabei auch bei unterschiedlichen Temperaturen, welche jeweils eine unterschiedliche Dehnung des Flüssigkeitstanks bewirken, flächig und damit optimal wärmeübertragend an der Außenmantelfläche des Flüssigkeitstanks anzuliegen, ist eine Spannvorrichtung zum Spannen des Wärmeübertragers vorgesehen, die nun erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass von der Spannvorrichtung über das jeweilige Sammelrohr ausschließlich Zugkräfte in das zumindest eine Flachrohr, jedoch keine oder wenn, nur unkritisch geringe, das heißt marginale, Dreh-/Biegemomente eingetragen werden. Dies bietet den großen Vorteil, dass in einer Verbindung zwischen dem jeweiligen Flachrohr und dem zugehörigen Sammelrohr kein Moment auftritt und dadurch keine Knicke entstehen, die insbesondere die Verbindung stark belasten und dort langfristig zu Schäden führen können. Besonders das Einleiten von Momenten in eine Verbindung zwischen einem Sammelrohr und einem zugehörigen Flachrohr belastet die dortige Verbindung zwischen dem Flachrohr und dem Sammelrohr stark, sodass mit erfindungsgemäßen Spannvorrichtung eine deutliche Entlastung und damit eine deutliche Steigerung der Lebensdauer des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers erreicht werden können. Da sich im Betrieb eines Flüssigkeitstanks mit einem derartigen Wärmeübertrager permanent temperaturbedingte Wärmedehnung ergeben, treten bei bisherigen Spannvorrichtungen derartige Momente im Verbindungsbereich der Flachrohre mit dem jeweiligen Sammelrohr häufig auf, wodurch insbesondere beispielsweise eine Lötverbindung, über welche ein in einen Durchzug eines Sammelrohrs eingeschobenes Flachrohr am Sammelrohr befestigt ist, stark belastet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist diese ein Federbügel oder weist einen derartigen Federbügel auf. Ein derartiger Federbügel ist vergleichsweise einfach und zugleich qualitativ hochwertig herstellbar, insbesondere beispielsweise aus einem Federstahl, und ermöglicht ein langfristig zuverlässiges Aufbringen der erforderlichen Spannkräfte, um die Flachrohre enganliegend an der Außenmantelfläche des Flüssigkeitstanks zu halten und dadurch einen hohen Wärmeübertrag zu gewährleisten.
  • Zweckmäßig weist der Federbügel einen Steg sowie längsendseitig daran angeordnete Torsionsfederbügel auf. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Federbügel beispielsweise aus einem Federdraht aus Federstahl einfach geschnitten und umgebogen werden, wodurch die Herstellung derartiger Federbügel fertigungstechnisch einfach und zugleich kostengünstig ermöglicht wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers weist zumindest ein Torsionsfederbügel einen um eine Achse gedrehten Federarm auf, über welchen er mit einem Verbindungselement, beispielsweise einem Hakenelement, mit einem zugehörigen Sammelrohr verbindbar ist. Die Achse, um welche der jeweilige Federarm gedreht ist, steht dabei senkrecht zur Längsachse des Steges. Der jeweilige Federarm wirkt somit in der Art einer Torsionsfeder. Der zwischen den beiden Federarmen verlaufende Steg bewirkt dabei die Kraftübertragung von einem Sammelrohr zum anderen Sammelrohr, während die beiden Federarme die jeweilige Zugkraft auf das zugehörige Sammelrohr aufbringen. Durch eine temperaturbedingte Wärmedehnung des Flüssigkeitstanks und damit auch durch eine temperaturbedingte Wärmedehnung der Flachrohre, bei welcher sich die beiden Sammelrohre in Umfangsrichtung voneinander wegbewegen, werden die beiden Federarme der Torsionsfederbügel stärker verdreht und bringen dadurch eine höhere Zugkraft auf das jeweilige Sammelrohr und damit den gesamten Wärmeübertrager auf.
  • Die beiden Torsionsfederbügel mit ihrem jeweiligen Federarm können dabei baugleich ausgebildet sein, wobei rein theoretisch selbstverständlich auch eine unterschiedliche Ausführungsform denkbar ist, sodass ein Verdrehen des einen Federarms um seine Achse um einen bestimmten Winkel eine größere Kraft erfordert, als ein Verdrehen des anderen Federarms.
  • Zweckmäßig schließt zumindest ein Federarm in unbelastetem Zustand einen Winkel α von ca. 45° mit dem Steg des Torsionsfederbügels ein. Der jeweilige Federarm ist dabei derart mit einem Verbindungselement des jeweiligen Sammelrohrs verbunden, dass bei einer temperaturbedingten Wärmedehnung der Winkel α zunimmt. Hierdurch steigt gleichzeitig die in die jeweiligen Sammelrohre eingebrachte Zugkraft aufgrund der Spannung der beiden Federarme.
  • Zweckmäßig ist der Federbügel symmetrisch ausgebildet. Dies bietet den großen Vorteil, dass dieser richtungsunabhängig einbaubar ist, wodurch ein Einbau eines derartigen Federbügels auch durch ungeübte Werker möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist zumindest ein Flachrohr als ein Strangpressprofil oder als ein Schweißrohr ausgebildet. Derartige Strangpressprofile können darüber hinaus durch entsprechende Matrizen mit nahezu beliebigen Querschnittsformen hergestellt werden. Rein theoretisch ist auch eine Ausbildung als gefaltetes Flachrohr denkbar. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Ausführungsformen für die jeweiligen Flachrohre denkbar sind. Besonders eine Ausführungsform als gefaltetes Flachrohr aus Aluminium, bietet dabei den großen Vorteil, einen hohen Wärmeübertrag bei gleichzeitig geringer Wanddicke des Flachrohrs zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen stationären Flüssigkeitstank mit einem Wärmeübertrager entsprechend den vorherigen Absätzen zum Temperieren einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in dem Flüssigkeitstank zu verwenden, wobei die Flachrohre des Wärmeübertragers flächig an einer Außenmantelfläche des stationären Flüssigkeitstanks anliegen und durch die Spannvorrichtung gegen die Außenmantelfläche gespannt sind. Ein derartiger erfindungsgemäßer stationärer Flüssigkeitstank kann mit dem ebenfalls erfindungsgemäßen Wärmeübertrager optimal temperiert werden, da die erfindungsgemäße Spannvorrichtung stets ein enges Anliegen der Flachrohre an der Außenmantelfläche des Wärmeübertragers ermöglicht. Zudem werden durch die Spannvorrichtung keinerlei Momente in eine Verbindung zwischen einem Sammelrohr und zugehörigen Flachrohren eingetragen, wodurch die Temperierung des stationären Flüssigkeitstanks über den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager langfristig gewährleistet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen stationären Flüssigkeitstanks, weist das Flachrohr an einer dem stationären Flüssigkeitstank abgewandten Außenseite eine Isolierung auf. Über eine derartige Isolierung kann eine Wärmeabgabe oder -aufnahme aus der Umgebung zumindest reduziert werden, wodurch die Effizienz der Temperiereinrichtung deutlich gesteigert werden kann. Eine derartige Isolierung kann beispielsweise mittels einer entsprechenden Kunststoffbeschichtung oder einem Art Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff oder Mineralwolle, erfolgen.
  • Zweckmäßig weist der Flüssigkeitstank einen Stahlkern sowie eine innenliegende und eine außenliegende Emaillebeschichtung auf. Über die Emaillebeschichtung kann insbesondere eine hygienische Lagerung von Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank, beispielsweise Trinkwasser, gewährleistet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, den beschriebenen Flüssigkeitstank als Teil eines Wärmepumpenkreislaufs zu betreiben, über das der Flüssigkeitstank beheizt wird. Die Verwendung eines solchen Flüssigkeitsspeichers bietet den Vorteil, dass temperierte Flüssigkeit, zum Beispiel Heißwasser für Bedarfsspitzen bevorratet werden kann und das Wärmepumpensystem nur so dimensioniert werden muss, dass es über einen längeren Zeitraum das Vorratsvolumen auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Bei der beschriebenen Ausführung ist eine Kontamination der Flüssigkeit im Flüssigkeitstanks mit Kältemittel oder Kühlmittel ausgeschlossen, da eine Leckage von Kühlmittel durch die Doppelwandigkeit in Form der Flachrohrwand und der Tankwand in die Umgebung entweichen würde.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitstank mit einem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
    • 2 eine Draufsicht auf den Flüssigkeitstank und den Wärmeübertrager der 1,
    • 3 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung für den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1 zumindest ein kreisförmig gebogenes Flachrohr 2, hier sechs Flachrohre 2, auf, die längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr 3 und einem zweiten Sammelrohr 4 fluidübertragend verbunden sind. Das erste Sammelrohr 3 kann dabei beispielsweise als Einlasssammelrohr ausgebildet sein, während das zweite Sammelrohr 4 als Auslasssammelrohr ausgebildet ist. Um nun eine flächige und damit bestmöglich wärmeübertragende Anlage der Flachrohre 2 an eine Außenmantelfläche 5 eines Flüssigkeitstanks 6 zu ermöglichen und dies zusätzlich auch über sämtliche im Betrieb des erfindungsgemäßen Flüssigkeitstanks 6 auftretende Temperaturbereiche zu gewährleisten, ist eine Spannvorrichtung 7 zum Spannen des Wärmeübertragers 1 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass vom Sammelrohr 3, 4 ausschließlich Zugkräfte in die Flachrohre 2 eingetragen werden. Es werden somit vorzugsweise keine Drehmomente eingetragen. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, dass die Spannvorrichtung 7 einen Federbügel 8 aufweist, der ausschließlich Zugkräfte in die Flachrohre 2 einleitet.
  • Die Spannvorrichtung 7 ist dabei in den 1 und 2 lediglich stark schematisiert dargestellt, wogegen sie in 3 entsprechend der Erfindung detaillierter dargestellt ist.
  • Der Federbügel 8 kann dabei beispielsweise aus einem Federstahl ausgebildet sein und dadurch nicht nur kostengünstig, sondern zugleich auch qualitativ hochwertig und dennoch einfach herstellbar sein. Der Federbügel 8 besitzt einen Steg 9 (vgl. 3) sowie längsendseitig daran angeordnete Torsionsfederbügel 10, 11. Jeder Torsionsfederbügel 10, 11 weist einen um eine Achse 12 gedrehten Federarm 13, 14 auf, über welchen er mit einem Verbindungselement 15, 16 eines zugehörigen Sammelrohrs 3, 4, insbesondere einem Haken, verbunden ist. Hierzu kann in dem Federarm ein Loch angeordnet sein, in welches der Haken des Verbindungselements eingreift. Eine derartige Verbindung überträgt vorzugsweise auch keine oder wenn, nur unkritisch geringe, Drehmomente. Die Achsen 12 stehen dabei senkrecht zu einer Längsachse des Steges 9, wie dies gemäß der 3 zu erkennen ist, bei der die Achsen 12 orthogonal zur Blattebene und die Längsachse des Steges 9 innerhalb der Blattebene verlaufen.
  • Zumindest einer der beiden Federarme 13, 14 schließt dabei in unbelastetem Zustand einen Winkel α von ca. 45° mit dem Steg 9 des Federbügels 8 ein. Der Federbügel 8 gemäß der 3 ist dabei zu dem symmetrisch ausgebildet, wodurch ein falscher Einbau ausgeschlossen werden kann. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch denkbar, dass der eine Federarm 13 eine andere Gestalt, Ausrichtung oder Anordnung als der andere Federarm 14 aufweist.
  • Zumindest eines der Flachrohre 2 kann darüber hinaus als Strangpressprofil, als Schweißrohr oder als gefaltetes Flachrohr ausgebildet sein, wodurch insbesondere bei der zuletzt genannten Ausführungsform ein hoher Wärmeübertrag bei gleichzeitig geringem Ressourcenbedarf für das Flachrohr 2 ermöglicht wird. Bei als Strangpressprofil ausgebildeten Flachrohren 2 bietet sich durch Verwendung individueller Matrizen zugleich die Möglichkeit, auf innenliegende Kanäle des Flachrohrs 2 in nahezu beliebiger Form Einfluss zu nehmen.
  • Der erfindungsgemäße stationäre Flüssigkeitstank 6 kann beispielsweise als Wassertank ausgebildet sein, welcher über den Wärmeübertrager 1 entsprechend temperiert wird. Die Flachrohre 2 des Wärmeübertragers 1 liegen dabei flächig und damit optimal wärmeübertragend an der Außenmantelfläche 5 des Flüssigkeitstanks 6 an und sind durch die Spannvorrichtung 7 zugleich gegen die Außenmantelfläche 5 vorgespannt.
  • An einer dem stationären Flüssigkeitstank 6 abgewandten Außenseite können die Flachrohre 2 zugleich eine Isolierung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 zusätzlich gesteigert werden kann. Eine derartige Isolierung kann beispielsweise eine Kunststoffbeschichtung sein. Eine derartige Isolierung kann beispielsweise auch in der Art einer Styroporschale, vorgesehen werden.
  • Eine Wandung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitstanks 6 kann beispielsweise aus einem Stahlkern sowie einer innen- und/oder außenliegenden Emaillebeschichtung bestehen. Über eine derartige Emaillebeschichtung kann insbesondere eine hygienische Lagerung von Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank 6, beispielsweise Trinkwasser, gewährleistet werden. Der stationäre Flüssigkeitstank 1 kann darüber hinaus Bestandteil eines Wärmepumpensystems sein.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitstank 6 und dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 ein hinsichtlich einer Biegebeanspruchung belastungsfreies Spannen des Wärmeübertragers 1 möglich ist, wodurch insbesondere Verbindungen zwischen den jeweiligen Flachrohren 2 und dem zugehörigen Sammelrohr 3, 4 weniger stark belastet werden. Hierdurch kann insbesondere auch die Lebensdauer des erfindungsgemä-ßen Wärmeübertragers 1 deutlich verlängert werden.
  • Die biegemomentfreie Einleitung der Zugkräfte in den Wärmeübertrager 1 erfolgt dadurch, dass die jeweiligen Federarme 13, 14 eine Kraft in das jeweilige Verbindungselement 15, 16 auf einer Achse 17, welche der Längsachse des jeweiligen Flachrohrs 2 im Verbindungsbereich zum Sammelrohr 3, 4 entspricht, einleitet. Hierdurch ist somit kein ein Moment erzeugender Hebel vorhanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4213498 [0002]
    • GB 1125341 [0003]
    • EP 2487443 A1 [0004]
    • DE 102005050939 A1 [0004]
    • EP 3524914 A1 [0004]
    • DE 2129721 A1 [0004]
    • EP 2963416 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager (1) mit - zumindest einem kreisförmig gebogenen Flachrohr (2), das längsendseitig mit einem ersten Sammelrohr (3) und einem zweiten Sammelrohr (4) fluidübertragend verbunden ist, - einer Spannvorrichtung (7) zum Spannen des Wärmeübertragers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass vom jeweiligen Sammelrohr (3, 4) ausschließlich Zugkräfte in das zumindest eine Flachrohr (2) eingetragen werden.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (7) ein Federbügel (8) ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (8) einen Steg (9) sowie längsendseitig daran angeordnete Torsionsfederbügel (10,11) aufweist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Torsionsfederbügel (10, 11) einen um eine jeweilige Achse (12) gedrehten Federarm (13, 14) aufweist, über welchen er mit einem Verbindungselement (15, 16) eines zugehörigen Sammelrohrs (3, 4) verbindbar ist, wobei die Achse (12) senkrecht zu einer Längsachse des Steges (9) verläuft.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federarm (13, 14) in unbelastetem Zustand einen Winkel α von ca. 45° mit dem Steg (9) einschließt.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (8) symmetrisch ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Flachrohr (2) als ein Strangpressprofil, ein gefaltetes Flachrohr oder als ein Schweißrohr ausgebildet ist.
  8. Stationärer Flüssigkeitstank (6) mit einem Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Temperieren einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank (6), wobei das zumindest eine Flachrohr (2) des Wärmeübertragers (1) flächig an einer Außenmantelfläche (5) des stationären Flüssigkeitstanks (6) anliegt und durch die Spannvorrichtung (7) gegen die Außenmantelfläche (5) des stationären Flüssigkeitstanks (6) gespannt ist.
  9. Stationärer Flüssigkeitstank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Flachrohr (2) an einer dem stationären Flüssigkeitstank (6) abgewandten Außenseite eine Isolierung aufweist.
  10. Stationärer Flüssigkeitstank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Flüssigkeitstank (6) eine Wandung mit einem Stahlkern und einer innen- und/oder außenliegender Emaillebeschichtung aufweist.
  11. Stationärer Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Flüssigkeitstank (6) als Wassertank, insbesondere als Brauchwassertank, ausgebildet ist.
  12. Wärmepumpensystem mit einem stationären Flüssigkeitstank (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE102022204096.1A 2022-04-27 2022-04-27 Wärmeübertrager Pending DE102022204096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204096.1A DE102022204096A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204096.1A DE102022204096A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204096A1 true DE102022204096A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204096.1A Pending DE102022204096A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204096A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125341A (en) 1966-05-13 1968-08-28 Dean Products Inc Heat exchange plate
DE2129721A1 (de) 1971-06-15 1972-12-21 Thielmann Geb Ag Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
US4213498A (en) 1978-11-15 1980-07-22 American Hcp Low-cost flexible plastic heat exchanger
US4592223A (en) 1983-10-12 1986-06-03 Silentnight Holdings Plc Wire forming apparatus
JPS61190289A (ja) 1985-02-19 1986-08-23 Bridgestone Corp タンク用熱交換装置
US5038854A (en) 1990-09-12 1991-08-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly
DE102005050939A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Greiner Purtec Gmbh Umhüllung
DE102008040006A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Qvf Engineering Gmbh Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren
EP2487443A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Atlantic Industrie Kondensator zum optimierten Wärmeaustausch und Installation zum Beheizen von Flüssigkeiten die dieser enthält
EP2960614A1 (de) 2013-04-25 2015-12-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schwingungsunterdrückungselement für ein wärmeübertragungsrohr, herstellungsverfahren dafür, vorrichtung und verfahren zur schwingungsunterdrückung eines wärmeübertragungsrohrs und dampferzeuger
EP2963416A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Microsaic Systems PLC Verfahren und system zur überwachung der trennungen von biomolekülen durch massenspektrometrie
EP3524914A1 (de) 2018-02-07 2019-08-14 Atlantic Industrie Thermodynamisches heizgerät mit optimiertem mikrokanalkondensator für eine minimale beladung mit kühlflüssigkeit

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125341A (en) 1966-05-13 1968-08-28 Dean Products Inc Heat exchange plate
DE2129721A1 (de) 1971-06-15 1972-12-21 Thielmann Geb Ag Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
US4213498A (en) 1978-11-15 1980-07-22 American Hcp Low-cost flexible plastic heat exchanger
US4592223A (en) 1983-10-12 1986-06-03 Silentnight Holdings Plc Wire forming apparatus
JPS61190289A (ja) 1985-02-19 1986-08-23 Bridgestone Corp タンク用熱交換装置
US5038854A (en) 1990-09-12 1991-08-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly
DE102005050939A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Greiner Purtec Gmbh Umhüllung
DE102008040006A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Qvf Engineering Gmbh Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren
EP2487443A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Atlantic Industrie Kondensator zum optimierten Wärmeaustausch und Installation zum Beheizen von Flüssigkeiten die dieser enthält
EP2960614A1 (de) 2013-04-25 2015-12-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schwingungsunterdrückungselement für ein wärmeübertragungsrohr, herstellungsverfahren dafür, vorrichtung und verfahren zur schwingungsunterdrückung eines wärmeübertragungsrohrs und dampferzeuger
EP2963416A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Microsaic Systems PLC Verfahren und system zur überwachung der trennungen von biomolekülen durch massenspektrometrie
EP3524914A1 (de) 2018-02-07 2019-08-14 Atlantic Industrie Thermodynamisches heizgerät mit optimiertem mikrokanalkondensator für eine minimale beladung mit kühlflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133665A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer
EP2383533A2 (de) Wärmeübertragungsanordnung, Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102010053874A1 (de) Hochdruckbehälter mit integrierten Halterungsmerkmalen
WO2015007375A1 (de) Wärmeübertrager mit elastischem element
EP3559535A1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
DE102022204096A1 (de) Wärmeübertrager
WO2005046410A1 (de) Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
EP2926075A1 (de) Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter bauweise
DE19905275A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmegedämmter Rohre
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
DE102013204345A1 (de) Dichtung zum Halten von Schrauben
EP2211079A1 (de) Fixierungssystem für Leitungen und Fixierungsverfahren
DE2744345C2 (de) Rohr aus metallischem Werkstoff mit aus dem Rohrmaterial geformtem Anschlußende
DE102019125033A1 (de) Akkumulatoranordnung
EP2322368B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE112019006115T5 (de) System zum Verbinden von Weichrohr mit Hartrohr für den Einsatz in Hochdrucksystem
WO2019229148A1 (de) Wärmetauscher
EP2912394A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einer mehrzahl von einlässen und verfahren zur anpassung einer heizfläche des wärmeübertragers
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
EP3759411B1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher sowie rohrboden und verfahren zum abdichten desselben
DE102011100334A1 (de) Verbindungsanordnung für Bambusrohre
DE2549749A1 (de) Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
WO2018010851A1 (de) Verfahren zum kaltrecken eines behältermantels eines wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified