DE102022203440A1 - Sitz und Sitzanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitz und Sitzanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022203440A1
DE102022203440A1 DE102022203440.6A DE102022203440A DE102022203440A1 DE 102022203440 A1 DE102022203440 A1 DE 102022203440A1 DE 102022203440 A DE102022203440 A DE 102022203440A DE 102022203440 A1 DE102022203440 A1 DE 102022203440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
plug
socket
contact
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203440.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Karthikeyan Maharajapuram Subramanian
Thomas Mayer
Arkadius Rock
Jozef Galko
Andrej Medved
Kirubaharan ALBERT REGINOLD
Mark Thomas Prosch
Norbert Heeg
Stephan WITTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Priority to PCT/IB2022/061859 priority Critical patent/WO2023105423A1/de
Publication of DE102022203440A1 publication Critical patent/DE102022203440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz (2) mit einer Antriebseinheit (22), wobei der Sitz (2) mindestens:- eine Sitzlängsverstelleinrichtung (3) mit zwei Schienenpaaren (4) zur Längsverstellung des Sitzes (2) umfasst,wobei die Schienenpaare (4) jeweils eine Unterschiene (42) und eine Oberschiene (41) aufweisen und die Oberschiene (41) relativ zur Unterschiene (42) bewegbar ist,wobei eine Kontaktierungsvorrichtung (6) zumindest zur elektrischen Verbindung der Antriebseinheit (22) und einer Anzahl von Sitzkomponenten (73.1 bis 73.n) mit zumindest einer Steuereinheit (72) und einer elektrischen Energieversorgungseinheit (71) vorgesehen ist,wobei die Kontaktierungsvorrichtung (6) zumindest einen Stecker (62) mit einer Anzahl von Kontaktstiften (621) und/oder Kontaktelementen (625) und eine Buchse (61) mit einer Anzahl von korrespondierenden Kontaktgegenelementen (610) umfasst,wobei die Buchse (61) an der bewegbaren Oberschiene (41) und der Stecker (62) an dem Sitz (2) angeordnet ist oder umgekehrt und bei in die Buchse (61) eingestecktem Stecker (62) zumindest die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Energieversorgungseinheit (71) und der zumindest einen Steuereinheit (72) und der Antriebseinheit (22) für die Sitzlängsverstelleinrichtung (3) sowie der Sitzkomponenten (73.1 bis 73.n) hergestellt ist, undwobei die Kontaktierungsvorrichtung (6) mindestens ein Positionierungselement (622) und/oder ein Kurzschlusselement (620) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einer Antriebseinheit, wobei der Sitz mindestens eine Sitzlängsverstelleinrichtung mit zwei Schienenpaaren zur Längsverstellung des Sitzes umfasst, wobei die Schienenpaare jeweils eine Unterschiene und eine Oberschiene aufweisen und die Oberschiene relativ zur Unterschiene bewegbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sitzanordnung mit mindestens einem solchen Sitz.
  • Eine Sitzlängsverstelleinrichtung für zumindest einen Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug umfasst im Allgemeinen zwei im Abstand zueinander angeordnete Schienenpaare. Dabei weist das jeweilige Schienenpaar eine fahrzeugfest angeordnete Unterschiene und eine abschnittsweise in dieser relativ zu der Unterschiene geführte Oberschiene auf. Die Sitzlängsverstelleinrichtung ist beispielsweise elektrisch ausgebildet. Hierzu umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung beispielsweise eine Verstelleinheit und eine Antriebseinheit zum elektrischen Antrieb der Verstelleinheit. Eine Stromversorgung der Antriebseinheit erfolgt dabei über zumindest ein Verbindungskabel, insbesondere ein Stromkabel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz mit einer verbesserten Sitzlängsverstelleinrichtung sowie eine Sitzanordnung mit mindestens einem solchen Sitz in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sitz, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch eine Sitzanordnung, welche die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitz weist eine Antriebseinheit auf, wobei der Sitz mindestens eine Sitzlängsverstelleinrichtung mit zwei Schienenpaaren zur Längsverstellung des Sitzes umfasst, wobei die Schienenpaare jeweils eine Unterschiene und eine Oberschiene aufweisen und die Oberschiene relativ zur Unterschiene bewegbar ist. Zudem ist eine Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere eine Kontaktierungsvorrichtung in Form einer Stecker-Buchse-Anordnung, zur elektrischen Verbindung der Antriebseinheit, einer Anzahl von, insbesondere elektronischen, Sitzkomponenten, wie Sensoren, Stellantriebe, zumindest einer, insbesondere entfernten, Steuereinheit, zum Beispiel einem Steuergerät, und/oder einer elektrischen Energieversorgungseinheit, zum Beispiel einer Batterie und/oder einem Bordnetz, vorgesehen. Die Kontaktierungsvorrichtung umfasst zumindest einen Stecker mit einer Anzahl von Kontaktstiften und/oder Kontaktelementen und eine Buchse mit einer Anzahl von korrespondierenden Kontaktgegenelementen, die beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material zur Herstellung einer elektrischen Verbindung gebildet sind. Die Buchse ist an der bewegbaren Oberschiene und der Stecker an dem Sitz angeordnet oder umgekehrt.
  • Bei in die Buchse eingestecktem Stecker kann zumindest eine elektrische Verbindung der Antriebseinheit und/oder einer Anzahl von, insbesondere elektronischen, Sitzkomponenten mit zumindest einer Steuereinheit und/oder einer elektrischen Energieversorgungseinheit hergestellt sein oder werden. Darüber hinaus umfasst die Kontaktierungsvorrichtung mindestens ein Positionierungselement und/oder ein Kurzschlusselement.
  • Insbesondere ist mittels der Kontaktierungsvorrichtung eine signaltechnische Verbindung verschiedener sitzferner und sitznaher Komponenten, beispielsweise zwischen der Antriebseinheit und elektronischen Sitzkomponenten einerseits als sitznahe oder am Sitz angeordnete Komponente, und der elektrischen Energieversorgungseinheit und/oder der zumindest einen Steuereinheit anderseits als sitzferne, insbesondere im Fahrzeug angeordnete Komponenten, herstellbar.
  • Beispielsweise kann zumindest einer oder mehrere der folgenden Komponenten, insbesondere die zumindest eine Antriebseinheit, die zumindest eine elektronische Sitzkomponente, die zumindest eine Energieversorgungseinheit und/oder die zumindest eine Steuereinheit, direkt am Sitz und zumindest eine andere oder die anderen Komponenten sitzentfernt im Fahrzeug oder umgekehrt angeordnet sein.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung dient insbesondere der elektrischen Verbindung, insbesondere einer Kabelverbindung, zwischen den zuvor genannten verschiedenen Komponenten. Die Kontaktierungsvorrichtung kann auch Kabelverbindungseinheit genannt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der Kontaktierungsvorrichtung eine vergleichsweise einfache Entnahme des Sitzes aus dem Fahrzeug oder eine 180°-Drehung des elektrisch betriebenen Sitzes in dem Fahrzeug möglich ist, indem die Steckverbindung zwischen Stecker und Buchse der Kontaktierungsvorrichtung vor der Entnahme oder Drehung des Sitzes separat gelöst werden kann. Eine Wiederherstellung der elektrischen Verbindung ist im Umkehrschluss dadurch realisierbar, dass der Stecker in die Buchse einsteckbar ist.
  • Mittels der Kontaktierungsvorrichtung ist es somit möglich, die elektrische Verbindung zwischen sitzentfernten Komponenten, wie zum Beispiel einem Fahrzeugbordnetz oder einer Batterie, und sitznahen oder am Sitz angeordneten Komponenten, wie der Antriebseinheit und/oder elektronischen Sitzkomponenten, bei Bedarf, beispielsweise zur Drehung des Fahrzeugsitzes oder durch dessen Entnahme aus dem Fahrzeug zu trennen, ohne dass es dazu erforderlich ist, mit dem Fahrzeug eine Werkstatt aufzusuchen.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung weist zumindest ein Positionierungselement auf, mittels dessen es vergleichsweise einfach möglich ist, die Steckverbindung zwischen dem Stecker und der Buchse herzustellen. Dabei hilft das Positionierungselement den Stecker relativ zu der Buchse oder umgekehrt zu positionieren und den Stecker in die Buchse einzustecken. Insbesondere dient das Positionierungselement einer korrekten Ausrichtung, so dass im zusammengesteckten Zustand von Stecker und Buchse eine korrekte Verbindung, insbesondere eine korrekte elektrische Verbindung und/oder eine vorbestimmte Position zueinander, hergestellt ist. Das zumindest eine Positionierungselement dient einer sicheren Montage, insbesondere beim Zusammenstecken des Steckers und der Buchse, und somit einer sicheren elektrischen Verbindung bei der Herstellung der elektrischen und/oder signaltechnischen Verbindung.
  • Mittels des an der Kontaktierungsvorrichtung angeordneten Kurzschlusselementes kann ein Kurzschlussrisiko der Kontaktierungseinheit und somit der Sitzlängsverstelleinrichtung wesentlich verringert werden. Insbesondere ist das Kurzschlusselement als sogenannte Kurzschlussbrücke ausgebildet, welche im nichtgesteckten Zustand des Steckers und der Buchse aktiv ist.
  • In einer Ausführung weisen beziehungsweise weist der Stecker und/oder die Buchse, zumindest ein Positionierungselement auf, so dass die Montage, insbesondere das Zusammenstecken von Stecker und Buchse der Kontaktierungsvorrichtung vereinfacht und sicher möglich ist.
  • Das Positionierungselement ist in einer weiteren Ausführung an einer Schmalseite des Steckers und/oder der Buchse angeordnet, um das Zusammenstecken von Stecker und Buchse zu vereinfachen und verhältnismäßig sicher zu ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung umfasst der Stecker oder die Buchse zwei Positionierungselemente, wobei das jeweilige Positionierungselement an einer Schmalseite des Steckers oder der Buchse angeordnet ist. Dabei sind die zwei Positionierungselemente sich einander gegenüberliegend an dem Stecker oder der Buchse angeordnet. Mittels der zwei Positionierungselemente sind eine Ausrichtung des Steckers zu der Buchse sowie eine Steckrichtung des Steckers in Bezug auf die Buchse vorgegeben, so dass eine falsche Handhabung bei der Herstellung der Steckverbindung zwischen Stecker und Buchse weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung ist das zumindest eine Positionierungselement derart hoch ausgebildet, dass dieses eine Verlängerung der entsprechenden Schmalseite bildet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Positionierungselement zumindest gleich hoch ausgebildet ist wie Kontaktstifte und Kontaktelemente des Steckers und/oder die Kontaktgegenelemente der Buchse. Somit kann weitestgehend vermieden werden, dass bei falscher Ausrichtung des Steckers und der Buchse zueinander ein elektrischer Kontakt zwischen dem Stecker und der Buchse hergestellt ist.
  • Alternativ dazu kann das zumindest eine Positionierungselement auch als Vertiefung, Bohrung und/oder Gegenelement ausgebildet sein, um eine Handhabung von Stecker und Buchse zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus sind beziehungsweise ist die Buchse und/oder der Stecker derart ausgebildet, dass mittels der Positionierungselemente ein möglicher Versatz einzelner miteinander korrespondierender Komponenten der Buchse und des Steckers zur Herstellung der elektrischen Verbindung ausgeglichen werden kann.
  • Eine mögliche Weiterbildung sieht vor, dass das jeweilige Positionierungselement kreisbogenförmig mit einer Kreisbogenöffnung ausgebildet ist, die in Richtung der Kontaktstifte und Kontaktelemente und/oder der Kontaktgegenelemente weist.
  • Der Stecker weist zwei Kontaktstifte als elektrische Pole zum Schließen eines elektrischen Stromkreises auf, wenn der Stecker in die Buchse eingesteckt ist und somit die elektrische Verbindung hergestellt ist. Dabei weisen die beiden Kontaktstifte in Bezug auf ihren jeweiligen Umfang größere Abmessungen auf, als weitere Kontaktstifte des Steckers. Zudem sind die beiden Kontaktstifte jeweils im Bereich der gegenüberliegenden Schmalseiten des Steckers angeordnet. Denkbar ist auch, dass zumindest einer der beiden Kontaktstifte zur gerichteten Positionierung des Steckers relativ zu der Buchse ausgebildet ist. Hierbei dient also zumindest ein Kontaktstift als Positionierungshilfe, d. h. als Positionierungselement.
  • In einer Ausbildung der Kontaktierungsvorrichtung weist diese zumindest ein Kurzschlusselement auf, welches mindestens einen Kurzschlussbrückenstift aufweist und somit eine sogenannte Kurzschlussbrücke realisierbar ist. Insbesondere ist eine solche Kurzschlussbrücke mittels zwei Kurzschlussbrückenstiften gebildet. Dabei weisen diese Kurzschlussbrückenstifte hinsichtlich ihrer Höhe Abmessungen auf, die derart gewählt sind, dass die Kurzschlussbrücke solange geschlossen und dadurch aktiv ist bis Polkontakte des Steckers und der Buchse elektrisch richtig und vollständig geschlossen sind. Dann öffnet die Kurzschlussbrücke, so dass über die Polkontakte Strom fließen kann. Solange die Kurzschlussbrücke geschlossen ist, ist ein Stromkreis zwischen den Polkontakten nicht geschlossen und somit kann keine elektrische Verbindung zwischen den Komponenten hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Stecker eine Verdrehsicherung auf, die mit einer Gegenverdrehsicherung der Buchse korrespondiert, so dass eine Ausrichtung des Steckers beim Einstecken desselben in die Buchse vorgegeben ist. Mittels der Verdrehsicherung kann also weitestgehend ausgeschlossen werden, dass der Stecker anders als vorgegeben, in die Buchse einsteckbar ist. Somit kann die Verbindung zwischen Stecker und Buchse auch hergestellt werden, wenn eine die Steckverbindung herstellende Person hierzu keine Kenntnisse aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Kontaktierungsvorrichtung weist als Kontaktgegenelemente der Buchse eine Anzahl von flexiblen Metallelementen auf. Diese flexiblen Metallelemente sind derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass die Metallelemente bei in die Buchse eingestecktem Stecker mit den Kontaktstiften und/oder Kontaktelementen vorgespannt kontaktieren. Durch die Vorspannung kann eine Kontaktierung zwischen den Metallelementen, insbesondere in Form von Metallplättchen, der Buchse und den Kontaktstiften und Kontaktelementen des Steckers optimiert hergestellt werden.
  • Zudem dienen Breite und Flexibilität der Metallelemente der Buchse einem Toleranzausgleich, um den elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften sowie den Kontaktelementen und den jeweils zugeordneten Metallelementen der Buchse sicherzustellen.
  • Eine weitere mögliche Ausbildung der Buchse der Kontaktierungsvorrichtung sieht vor, dass eine Unterseite der Buchse, also eine den Metallelementen gegenüberliegenden Seite, zumindest abschnittsweise offen ausgebildet ist, so dass beispielsweise Staubansammlungen innerhalb der Buchse weitestgehend vermieden werden können. Insbesondere ist die Kontaktierungsvorrichtung derart abgedichtet ausgebildet, dass ein elektrischer Kontaktbereich zwischen Stecker und Buchse gegenüber einem Staubeintrag und einem Spritzwassereintrag geschützt ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sitzanordnung mit mindestens einem Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung mit zwei Schienenpaaren zur Positionierung des Sitzes entlang der Schienenpaare und mit einer Kontaktierungsvorrichtung, die eine Buchse und einen Stecker mit einer Anzahl von Kontaktstiften und Kontaktelementen umfasst, wobei die Buchse an der bewegbaren Oberschiene und der Stecker an dem Sitz angeordnet ist und bei in die Buchse eingestecktem Stecker zumindest eine elektrische Verbindung zwischen einem Bordnetz und einer Antriebseinheit für die Sitzlängsverstelleinrichtung hergestellt ist.
  • Bei einer solchen Sitzanordnung ist es möglich, dass der mindestens eine Sitz vergleichsweise einfach aus dem Fahrzeug entnommen oder um 180° in dem Fahrzeug gedreht werden kann, indem die Steckverbindung zwischen Stecker und Buchse der Kontaktierungsvorrichtung gelöst wird. Die elektrische Verbindung ist wiederhergestellt, wenn der Stecker erneut in die Buchse einsteckt ist. Die Kontaktierungsvorrichtung ermöglicht, die elektrische Verbindung zwischen Bordnetz und Antriebseinheit bei Bedarf, beispielsweise zur Drehung des Fahrzeugsitzes oder bei Entnahme aus dem Fahrzeug, zu trennen und wiederherzustellen, ohne dass es dazu erforderlich ist, das Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einer zweiten und einer dritten Sitzreihe, in welcher jeweils mindestens ein Sitz angeordnet ist,
    • 2 schematisch eine Anzahl von Komponenten einer Sitzlängsverstelleinrichtung für mehrere Sitze einer Sitzanordnung,
    • 3 schematisch eine Ansicht einer aus Stecker und Buchse gebildeten Kontaktierungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform im ungesteckten Zustand,
    • 4 schematisch eine Ansicht der Buchse in der ersten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 5 schematisch eine Ansicht des Steckers in der ersten Ausführungsform,
    • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht des zu der Buchse beabstandeten Steckers in der ersten Ausführungsform,
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht des Steckers in der ersten Ausführungsform,
    • 8 schematisch eine teiltransparente Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform mit in die Buchse eingestecktem Stecker,
    • 9 schematisch eine Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform im ungesteckten Zustand,
    • 10 schematisch eine Ansicht der Buchse in der zweiten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 11 schematisch eine Ansicht des Steckers in der zweiten Ausführungsform,
    • 12 schematisch eine perspektivische Ansicht des zu der teiltransparent dargestellten Buchse beabstandeten Steckers in der zweiten Ausführungsform,
    • 13 schematisch eine perspektivische Ansicht des Steckers in der zweiten Ausführungsform,
    • 14 schematisch eine Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform mit in die teiltransparent dargestellte Buchse eingestecktem Stecker,
    • 15 schematisch einen Ausschnitt einer teilweisen Schnittdarstellung eines Schienenpaares einer Sitzlängsverstelleinrichtung mit einem Stecker und einer Buchse in einer dritten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 16 schematisch einen Stecker in der dritten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 17 schematisch einen Stecker in einer vierten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 18 schematisch einen Ausschnitt einer teilweisen Schnittdarstellung eines Schienenpaares einer Sitzlängsverstelleinrichtung mit einem Stecker und einer Buchse in einer fünften Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 19 schematisch einen Stecker in der fünften Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung,
    • 20 schematisch einen Stecker in einer sechsten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung, und
    • 21 schematisch einen federbelasteten Kontaktstift der Kontaktierungsvorrichtung in der fünften oder sechsten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fahrzeuges 1 mit einer zweiten Sitzreihe S1 und einer dritten Sitzreihe S2 einer Sitzanordnung.
  • Dargestellt sind zwei Sitze 2, insbesondere zwei Fahrzeugsitze 2 (im weiteren Fahrzeugsitze 2 genannt), die jeweils mittels einer teilweise dargestellten Sitzlängsverstelleinrichtung 3 längsverschiebbar in dem Fahrzeug 1 angeordnet sind.
  • Der in der 1 schematisch dargestellte Fahrzeugsitz 2 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung X verläuft bei einem im Fahrzeug 1 eingebauten Fahrzeugsitz 2 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 entspricht. Eine zu der Längsrichtung X senkrecht verlaufende Querrichtung Y ist im Fahrzeug 1 ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung Z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung X und senkrecht zu der Querrichtung Y. Bei einem im Fahrzeug 1 eingebauten Fahrzeugsitz 2 verläuft die Vertikalrichtung Z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse.
  • Verwendete Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorn, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 2 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 2 im Fahrzeug 1 eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 2 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise entgegen der Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
  • Die beiden Fahrzeugsitze 2 sind mittels der jeweiligen Sitzlängsverstelleinrichtung 3 insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie 21 angeordnet. Die Erfindung kann auch für einen einzelnen Fahrzeugsitz 2 mit einer zugehörigen Sitzlängsverstelleinrichtung 3 vorgesehen sein.
  • Die Sitzlängsverstelleinrichtung 3 umfasst für jeden Fahrzeugsitz 2 beispielsweise zwei Schienenpaare 4, die in Längsrichtung X im Abstand zueinander angeordnet sind. Das jeweilige Schienenpaar 4 umfasst eine Oberschiene 41, auch Schienenläufer oder Sitzschiene genannt, und eine Unterschiene 42, auch Führungsschiene oder Bodenschiene genannt. Im Ausführungsbeispiel ist die Unterschiene 42 als eine gemeinsame Unterschiene 42 für zwei Sitzlängsverstelleinrichtungen 3 zweier Fahrzeugsitze 2 ausgebildet. Alternativ kann die Unterschiene 42 auch separat ausgebildet sein.
  • Die Oberschiene 41 ist zwischen einer vorderen Endlage und einer hinteren Endlage längsverstellbar an der Unterschiene 42 angeordnet. Diese Verstellbarkeit erlaubt eine Längseinstellung der Position des Fahrzeugsitzes 2 in Längsrichtung X.
  • Die Sitzlängsverstelleinrichtung 3 umfasst darüber hinaus mindestens ein Verriegelungselement 5. Dabei kann jedes Schienenpaar 4 ein zugehöriges Verriegelungselement 5 umfassen. Mittels des Verriegelungselementes 5 ist eine Bewegung der Oberschiene 41 in der Unterschiene 42 gesperrt. Beispielsweise ist das Verriegelungselement 5 als eine Verriegelungsplatte oder Schwenkplatte ausgebildet ist.
  • Der jeweilige Fahrzeugsitz 2 ist mittels Befestigungselementen 51, insbesondere Sperrhaken oder Klauen, an dem zugehörigen Schienenpaar 4, insbesondere an der Oberschiene 41 lösbar befestigt.
  • In 2 sind vier Schienenpaare 4 dargestellt, wobei die jeweilige Unterschiene 42 für beide Sitzreihen S1, S2 durchgehend ausgebildet ist. Anstelle von vier Schienenpaaren 4 können nur zwei Schienenpaare 4 oder auch nur ein Schienenpaar 4 mit mehreren Sitzreihen S1, S2 in Längsrichtung X mit einem Fahrzeugsitz 2 pro Sitzreihe S1, S2 vorgesehen sein.
  • Der jeweilige Fahrzeugsitz 2, insbesondere die Sitzlängsverstelleinrichtung 3, weist eine Antriebseinheit 22, insbesondere einen elektrischen Stellmotor, auf. Mittels der Antriebseinheit 22 ist der Fahrzeugsitz 2 entlang der dem Fahrzeugsitz 2 zugeordneten Schienenpaare 4 verschiebbar gelagert. Dabei ist die Antriebseinheit 22 in den Fahrzeugsitz 2 integriert. Beispielsweise kann die Antriebseinheit 22 unterhalb einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 2 angeordnet sein.
  • Die Antriebseinheit 22 und weitere im Fahrzeugsitz 2 angeordnete, insbesondere elektronische, Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n sind über eine weiter unten beschriebene Kontaktierungsvorrichtung 6 elektrisch und/oder signaltechnisch mit einer elektrischen Energieversorgungseinheit 71 und/oder mit mindestens einer Steuereinheit 72 des Fahrzeuges 1, insbesondere einem sogenannten Fahrzeugsignalbordnetz, koppelbar.
  • Beispielsweise handelt es sich bei den Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n um eine elektrische Sitzheizung, eine elektrische Kopplungseinheit für ein mobiles Endgerät, eine Anzahl von in den Fahrzeugsitz 2 integrierten elektronisch auslösbaren Airbags und/oder andere elektrische und/oder elektronische Komponenten.
  • Die Antriebseinheiten 22 und/oder die elektronischen Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n der Fahrzeugsitze 2 sind über einen jeweils zugehörigen Leitungssatz 7 mit der elektrischen Energieversorgungseinheit 71 und/oder der mindestens einen Steuereinheit 72 verbunden. Beispielsweise können die Antriebseinheiten 22 und/oder die elektronischen Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n mittels des jeweiligen Leitungssatzes 7 mit einem elektronischen Bordnetz verbunden sein. Dabei sind die Antriebseinheiten 22, die elektronischen Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n, die elektrische Energieversorgungseinheit 71 und die Steuereinheit 72 Komponenten des Bordnetzes.
  • Der elektrische Leitungssatz 7 ist in Abhängigkeit einer Position des jeweiligen Fahrzeugsitzes 2 abschnittsweise in einer sogenannten Kabelkassette 8 angeordnet. Dabei kann mittels der Kabelkassette 8 eine Länge des Leitungssatzes 7 in Abhängigkeit einer Position des Fahrzeugsitzes 2 eingestellt werden. Dadurch kann weitestgehend vermieden werden, dass der Leitungssatz 7 lose im Fahrzeug 1 angeordnet ist. Somit ist ein Hindernis für ein- und aussteigende Insassen durch lose verlaufende Leitungen vermieden.
  • Um weitestgehend zu vermeiden, dass zur Entnahme und/oder zum Wiedereinbau zumindest eines der Fahrzeugsitze 2 oder zur 180°-Drehung zumindest eines der Fahrzeugsitze 2 eine Werkstatt aufgesucht werden muss, ist die Kontaktierungsvorrichtung 6 vorgesehen, die, wie im Folgenden beschrieben, ausgebildet ist. Dabei ist an jedem der Fahrzeugsitze 2 der zweiten und dritten Sitzreihe S1, S2 zumindest eine Komponente einer solchen Kontaktierungsvorrichtung 6 angeordnet.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 6 stellt eine sogenannte Kabelverbindungseinheit, insbesondere eine Stecker-Buchse-Anordnung, insbesondere eine Stiftstecker-Stiftbuchse-Anordnung dar.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 6 umfasst beispielsweise eine Buchse 61 und einen Stecker 62. Beispielsweise kann die Buchse 61, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, an der Oberschiene 41 angeordnet sein. Der Stecker 62 der Kontaktierungsvorrichtung 6 ist, wie in 1 dargestellt, dann an dem Fahrzeugsitz 2 angeordnet. Die Anordnung von Stecker 62 und Buchse 61 kann auch umgekehrt erfolgen.
  • Der Leitungssatz 7 umfasst mehrere Leitungsbereiche 7.1 bis 7.3.
  • Ein erster Leitungsbereich 7.1 ist sitzseitig vorgesehen. Der erste Leitungsbereich 7.1 verläuft zwischen der Kontaktierungsvorrichtung 6, im Beispiel nach 1, zwischen dem Stecker 62 und mindestens einer oder mehreren sitzseitigen Komponenten, wie der Antriebseinheit 22 und/oder den elektronischen Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n, insbesondere einer Sitzheizung, einer Massageeinheit und/oder einer Verstelleinheit.
  • Ein zweiter Leitungsbereich 7.2 verläuft im Bereich der Sitzlängsverstelleinrichtung 3. Ein freies Ende des zweiten Leitungsbereichs 7.2 ist mit der Buchse 61 der Kontaktierungsvorrichtung 6 verbunden und ein gegenüberliegendes freies Ende ist in der Kabelkassette 8 aufrollbar oder aufwickelbar oder umgekehrt abrollbar bzw. abwickelbar angeordnet. Abschnittsweise ist der zweite Leitungsbereich 7.2 in der Oberschiene 41 angeordnet, insbesondere geführt angeordnet.
  • Die Buchse 61 ist fest an der Oberschiene 41 angeordnet und dient als Mitnehmer für den zweiten Leitungsbereich 7.2.
  • Die Kabelkassette 8 dient als Kabelvorratseinrichtung. Dabei ist der zweite Leitungsbereich 7.2 infolge der Verstellung der Oberschiene 41 relativ zur Unterschiene 42 in der Länge veränderbar, indem der zweite Leitungsbereich 7.2 die Bewegung der Oberschiene 41 mitausführt. Beispielsweise wird dabei entweder die Länge des zweiten Leitungsbereichs 7.2 beim Abwickeln oder Abrollen vergrößert oder beim Aufwickeln oder Aufrollen verkleinert.
  • Die Kabelkassette 8 und der zweite Leitungsbereich 7.2 sind beispielsweise derart eingerichtet, dass der zweite Leitungsbereich 7.2 einen Leitungsweg oder Kabelweg von größer 1300 mm ausführen kann.
  • Die Kabelkassette 8 umfasst zur Verarbeitung und Führung des zweiten Leitungsbereichs 7.2, insbesondere zum Aufziehen, Aufrollen oder Aufwickeln oder umgekehrt zum Abziehen, Abrollen bzw. Abwickeln, Führungselemente, zum Beispiel mindestens eine Umlenkrolle 81 und mindestens eine Leitungsablageeinheit 82, zum Beispiel eine Rolle.
  • Das freie Ende des zweiten Leitungsbereichs 7.2 in der Kabelkassette 8 ist darüber hinaus mit einem dritten Leitungsbereich 7.3 verbunden, zum Beispiel über eine Steckverbindung gekoppelt. Der dritte Leitungsbereich 7.3 stellt die Verbindung zu den anderen Komponenten, insbesondere sitzentfernten, zum Beispiel fahrzeugseitigen, Komponenten, wie der Energieversorgungseinheit 71 und/oder einer oder mehrerer der Steuereinheiten 72 her.
  • 2 zeigt zudem eine Anzahl von unbelegten Bereichen B an der jeweiligen Oberschiene 41, wobei jeder dieser Bereiche B einen Platzhalter für eine mögliche Anordnung einer Buchse 61 der Kontaktierungsvorrichtung 6 darstellt. Im gezeigten Beispiel sind jene mit einer Buchse 61 versehenen Platzhalter als belegte Bereiche C1 bis C4 bezeichnet. Unbelegte Platzhalter sind als Bereiche B gekennzeichnet. Mit anderen Worten: Die jeweilige Oberschiene 41 umfasst unbelegte Bereiche B, die zusätzlich jeweils mit einer Buchse 61 versehen sein können. Je nach Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 2 bei einer Montage an der Oberschiene 41 kann dann der Stecker 62 in eine der dieser Ausrichtung und Montage entsprechenden Buchse 61 in der Oberschiene 41 gesteckt werden, um die zuvor beschriebene elektrische Verbindung herzustellen. Auch kann ein Fahrzeugsitz 2 abhängig von den im Fahrzeugsitz 2 verbauten Antriebseinheiten 22 und/oder elektronischen Sitzkomponenten 73.1 bis 73.n mehrere Kontaktierungsvorrichtungen 6 umfassen. Dabei können beispielsweise pro Fahrzeugsitz 2 zwei Kontaktierungsvorrichtungen 6 durch entsprechende Steckverbindungen von Buchsen 61 und Stecker 62 und somit zwei belegte Bereiche C1 pro Fahrzeugsitz 2 vorgesehen sein (nicht näher dargestellt). Im Ausführungsbeispiel nach 2 sind vier Fahrzeugsitze 2 mit jeweils einer Kontaktierungsvorrichtung 6 im jeweils zugehörigen belegten Bereich C1 bis C4 vorgesehen.
  • Die 3 bis 8 zeigen die Kontaktierungsvorrichtung 6 oder deren Bestandteile in einer ersten Ausführungsform.
  • In 3 ist eine Explosionsdarstellung der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der ersten Ausführungsform im ungesteckten Zustand gezeigt, wobei der Stecker 62 zu der Buchse 61 beabstandet ist.
  • Die Buchse 61 weist im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei eine Unterseite offen ausgebildet ist, um beispielsweise Staubansammlungen in der Buchse 61 zu vermeiden.
  • Weiterhin weist die Buchse 61 eine Anzahl von Metallelementen 611, 612 als Kontaktgegenelemente 610 auf, die beispielsweise als Metallplättchen oder Metallfahnen oder Metallbleche ausgeführt und gebogen, insbesondere v-förmig gebogen, sind. Dabei ragen die gebogenen Metallelemente 611, 612 in eine Öffnung der Buchse 61 in Richtung der Unterseite. Die Metallelemente 611, 612 sind beispielsweise als elektrische Kontaktgegenelemente 610 mittels eines Spritzgussverfahrens in die Buchse 61 eingebracht, insbesondere teilumspritzt. Die freien, insbesondere in einen Aufnahmeraum der Buchse 61 hineinragenden, Enden der Metallelemente 611, 612 dienen als elektrische Kontaktgegenelemente 610.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Buchse 61 mit den nach innen gebogenen Kontaktgegenelementen 610 der Metallelemente 611, 612.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des Steckers 62, wohingegen in 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der ersten Ausführungsform im ungesteckten Zustand gezeigt ist.
  • Eine perspektivische Ansicht des Steckers 62 ist in 7 und eine teiltransparente Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der ersten Ausführungsform im gesteckten Zustand ist in 8 gezeigt.
  • Der Stecker 62 umfasst beispielsweise Kontaktstifte 621, welche elektrische Polkontakte sind. Darüber hinaus kann der Stecker 62 Kurzschlussbrückenstifte 623 und weitere Kontaktelemente 625 umfassen.
  • Die den Kontaktstiften 621, d. h. die elektrischen Pole, des Steckers 62 zugeordneten Metallelemente 611 der Buchse 61, insbesondere die Kontaktgegenelemente 610, können größere Abmessungen, insbesondere in Bezug auf eine Länge, aufweisen als die Kontaktgegenelemente 610 in Form der anderen Metallelemente 612.
  • Die Metallelemente 611, 612 der Buchse 61 als Kontaktgegenelemente 610 sind bei in diese eingestecktem Stecker 62 vorgespannt und liegen dadurch optimiert an den Kontaktstiften 621 und/oder den Kontaktelementen 625 an, so dass eine Kontaktierung sowohl zur Stromversorgung als auch zur Signalübertragung optimiert hergestellt ist.
  • Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Metallelemente 611, 612 ein Toleranzausgleich in Bezug auf abweichende Abmessungen und/oder Positionierung der Kontaktstifte 621, der Kurzschlussbrückenstifte 623 sowie der weiteren Kontaktelemente 625 des Steckers 62 erfolgen. Die Kontaktgegenelemente 610 sind beispielsweise federnde oder federbelastete Elemente, die flächig ausgebildet sind. Dabei weisen die Kontaktgegenelemente 610 insbesondere breite und gebogene Kontaktierungsflächen auf. Die Kontaktgegenelemente 610 können auch als Kontaktpads, Kontaktstreifen oder Kontaktzungen bezeichnet werden. Je Kontaktstift 621 oder Kontaktelement 625 können zwei Kontaktgegenelemente 610 vorgesehen sein, die einander gegenüberliegend und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. Der jeweilige Kontaktstift 621 und/oder das jeweilige Kontaktelement 625 greifen beziehungsweise greift im gesteckten Zustand der Kontaktierungsvorrichtung 6 in einen zwischen den beiden Kontaktgegenelementen 610 gebildeten Raum, insbesondere einen Kontaktbereich, ein.
  • Durch die gebogenen Kontaktierungsflächen der Kontaktgegenelemente 610 ist eine Kraft im Kontaktbereich zwischen den Kontaktgegenelementen 610 und den Kontaktstiften 621 und/oder den Kontaktelementen 625 erhöht, so dass eine sichere elektrische Kontaktierung hergestellt ist. Dabei sind die Kontaktstifte 621 und/oder Kontaktelemente 625 des Steckers 62 als starre und die Kontaktgegenelemente 610 der Buchse 61 als flexible elektrische Verbindungselemente ausgebildet.
  • Der Stecker 62 der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der ersten Ausführungsform weist die zwei Kontaktstifte 621 auf, die im Bereich einer jeweiligen Schmalseite des Steckers 62 und somit sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer Draufsicht weist der Stecker 62 eine ovale Form auf, wobei an der jeweiligen Schmalseite kreisbogenförmige Verlängerungen ausgeformt sind, die als Positionierungselemente 622, insbesondere zur Positionierung des Steckers 62 relativ zu der Buchse 61, dienen. Die Positionierungselemente 622 sind kreisbogenförmig ausgebildet, wodurch eine Kreisbogenöffnung O ausgebildet ist. Die jeweilige Kreisbogenöffnung O weist dabei in Richtung der Kontaktstifte 621 und Kontaktelemente 625 des Steckers 62.
  • Insbesondere sind beziehungsweise ist die Buchse 61 und/oder der Stecker 62 derart ausgebildet, dass die Positionierungselemente 622 einen möglichen Versatz einzelner miteinander korrespondierender Komponenten der Buchse 61 und des Steckers 62 zur Herstellung der elektrischen Verbindung ausgleichen.
  • Darüber hinaus umfasst der Stecker 62 eine Anzahl von weiteren Kontaktelementen 625, insbesondere zur Signalübertragung. Die Kontaktstifte 621 weisen, insbesondere in Bezug auf ihren Umfang, im Vergleich zu den weiteren Kontaktelementen 625 größere Abmessungen auf.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 6 weist zumindest ein Kurzschlusselement 620 (in 5 beispielhaft dargestellt) auf. Insbesondere weist die Kontaktierungsvorrichtung 6 eine sogenannte Kurzschlussbrücke als Kurzschlussschutz auf. Dabei ist die Kurzschlussbrücke mittels Kurzschlusselementen 620 in Form von Kurzschlussbrückenstiften 623 gebildet. Die Kurzschlusselemente 620 sind steckerseitig vorgesehen. Diese Kurzschlussbrückenstifte 623 weisen hinsichtlich ihrer Höhe Abmessungen auf, die geringer gewählt sind, als zumindest die der beiden, die elektrischen Pole bildenden Kontaktstifte 621 und der weiteren Kontaktelemente 625. Mittels der gewählten Abmessungen kann weitestgehend sichergestellt werden, dass sich die Kurzschlussbrücke nach Kontaktierung der Kontaktstifte 621 öffnet, so dass ein Stromkreis zwischen Stecker 62 und Buchse 61 hergestellt werden kann.
  • Ferner weist der Stecker 62 eine Verdrehsicherung 624 auf, die mit einer Gegenverdrehsicherung 627 der Buchse 61 korrespondiert, so dass eine Ausrichtung des Steckers 62 beim Einstecken desselben in die Buchse 61 vorgegeben ist. Mittels der Verdrehsicherung 624 und der Gegenverdrehsicherung 627 kann also weitestgehend ausgeschlossen werden, dass der Stecker 62 anders als vorgegeben in die Buchse 61 einsteckbar ist.
  • Ist der Stecker 62 in die Buchse 61 eingesteckt, so ist zudem vorgesehen, dass eine Stecktiefe der Kontaktstifte 621 und/oder der Kontaktelemente 625 in Bezug auf die Kontaktgegenelemente 610 der Buchse 61 erfasst wird. Insbesondere wird die Stecktiefe anhand einer integrierten, beispielsweise einer sensorisch durchgeführten Abfrage ermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird die Stecktiefe anhand zusätzlicher an der Buchse 61 und/oder dem Stecker 62 angeordneter, passiver, nicht näher dargestellter Zusatzsteckelemente, die mit jeweiligen Gegenelementen korrespondierenden, erfasst. Auch kann vorgesehen sein, dass die Erfassung der Stecktiefe anhand eines hergestellten Stromflusses zwischen Buchse 61 und Stecker 62 und/oder anhand einer Qualität einer Signalübertragung erfolgt.
  • Wie oben beschrieben, dienen die beiden Kontaktstifte 621 einer Stromversorgung der Antriebseinheit 22, wohingegen Kontaktelemente 625 des Steckers 62 insbesondere zur Signalübertragung, insbesondere zur Übertragung von Steuersignalen, beispielsweise für die Antriebseinheit 22, vorgesehen sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktstifte 621 oder die Kontaktelemente 625 mit den entsprechenden Kontaktgegenelementen 610 sowohl zur Stromversorgung als auch zur Signalübertragung ausgebildet sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die Positionierungselemente 622 zur Stromversorgung und Signalübertragung ausgebildet, so dass die Kontaktstifte 621 und die Kontaktelemente 625 an dem Stecker 62 nicht erforderlich sind und somit entfallen können.
  • Die 9 bis 14 zeigen die Kontaktierungsvorrichtung 6 in einer zweiten Ausführungsform. Dabei zeigt 9 eine Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der zweiten Ausführungsform im ungesteckten Zustand, 10 zeigt eine Ansicht der Buchse 61 der Kontaktierungsvorrichtung 6, 11 eine Ansicht des Steckers 62, 12 eine perspektivische Ansicht des zu der teiltransparent dargestellten Buchse 61 beabstandeten Steckers 62, 13 eine perspektivische Ansicht des Steckers 62 und 14 eine Ansicht der Kontaktierungsvorrichtung 6 mit in die teiltransparent dargestellte Buchse 61 eingestecktem Stecker 62.
  • In der zweiten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6 weist der Stecker 62 zwei im Querschnitt runde Kontaktstifte 621 zur Stromversorgung auf, die sich diagonal gegenüberliegen. Seitlich neben dem jeweiligen Kontaktstift 621 sind die weiteren Kontaktelemente 625, jeweils als Gruppe von vier Kontaktelementen 625, angeordnet, wie insbesondere in 11 gezeigt ist. Dabei sind die Kontaktelemente 625 viereckförmig angeordnet.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform weisen die Kontaktstifte 621 in Bezug auf ihren Umfang größere Abmessungen auf, als die weiteren Kontaktelemente 625. Dabei können die Kontaktstifte 621 als Positionierungshilfe zum Einstecken des Steckers 62 in die Buchse 61 dienen. Somit kontaktieren der Kurzschlussbrückenstift 623 und die Kontaktelemente 625 erst mit den hülsenförmig ausgebildeten Metallelementen 611' der Buchse 61, wenn die Kontaktstifte 621 um ein vorgegebenes Maß in ein dem jeweiligen Kontaktstift 621 zugeordnetes hülsenförmiges Metallelement 612' als Kontaktgegenelement 610' eingesteckt sind.
  • Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6 sind die Buchse 61 und der Stecker 62 in der zweiten Ausführungsform breiter und hinsichtlich der Längsausdehnung kürzer ausgebildet.
  • Weiterhin weist der Stecker 62 einen zentriert angeordneten Kurzschlussbrückenstift 623 auf, welcher in seiner Längsausdehnung kürzer ausgebildet ist, zumindest als die Kontaktstifte 621. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die Kurzschlussbrücke nach einem Kontakt der Kontaktstifte 621 mit dem jeweiligen hülsenförmigen Metallelement 612' als Kontaktgegenelement 610' öffnet.
  • 15 zeigt einen Ausschnitt einer teilweisen Schnittdarstellung eines Schienenpaares 4 der Sitzlängsverstelleinrichtung 3 mit einem Stecker 62 und einer Buchse 61 in einer dritten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6. Die Buchse 61 ist an einer Innenseite der Oberschiene 41 befestigt. Die Oberschiene 41 ist beweglich in der Unterschiene 42, welche als ein U-Profil ausgebildet ist, angeordnet. Die Oberschiene 41 ist ebenfalls als ein U-Profil ausgebildet, wobei die beiden Schienen 41, 42 mit ihren Schenkeln ineinandergesteckt sind. Der Stecker 62 ist von oben durch die Öffnung zwischen den beiden Schenkeln der Unterschiene 42 auf einen Boden der Oberschiene 41 im Bereich der Buchse 61 angeordnet. Die Oberschiene 41 weist entsprechende Öffnungen oder Durchbrüche im Boden auf, so dass die Kontaktstifte 621 und die Kontaktelemente 625 durch die Öffnungen oder Durchbrüche im Boden der Oberschiene 41 hindurch in die hülsenförmigen Metallelemente 611 ' bis 612` als Kontaktgegenelemente 610' der Buchse 61 steckbar sind.
  • Ein Stecker 62 der dritten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6 ist in 16 näher dargestellt.
  • Der Stecker 62 weist zwei diagonal angeordnete Kontaktstifte 621, zwei Positionierungselemente 622, zwei Kurzschlussbrückenstifte 623, sechs Kontaktelemente 625 und zwei sogenannte Dummystifte 626 auf. Die Kontaktelemente 625 sind in Reihe mit den Dummystiften 626 angeordnet, wobei eine Reihe jeweils drei Kontaktelemente 625 und einen Dummystift 626 umfasst.
  • Ein Kurzschlussschutz ist mittels der Kurzschlussbrückenstifte 623 bereitgestellt, wobei eine Kurzschlussbrücke mittels der Dummystifte 626 aktivierbar ist. Insbesondere wenn der Stecker 62 aus der Buchse 61 entfernt wird, wird die Kurzschlussbrücke nicht mehr von dem Dummystift 626 unterbrochen, so dass die Kurzschlussbrücke geschlossen und ein Kurzschlussschutz aktiviert ist.
  • Die Buchse 61 der Kontaktierungsvorrichtung 6 in der dritten Ausführungsform ist korrespondierend mit dem Stecker 62 ausgebildet.
  • Die Positionierungselemente 622 ragen als partielle Verlängerung von dem Stecker 62 ab und erstrecken sich jeweils über einen Eckbereich, wobei auch die Positionierungselemente 622 diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Kurzschlussbrückenstifte 623 sind nahezu zentriert angeordnet und liegen sich teilweise gegenüber.
  • In 17 ist ein Stecker 62 der Kontaktierungsvorrichtung 6 in einer vierten Ausführungsform gezeigt.
  • Hierbei weisen die Kontaktelemente 625 und die Dummystifte 626 eine längliche Form auf und bei dieser Ausführungsform sind keine Positionierungselemente 622 vorgesehen.
  • 18 zeigt einen Ausschnitt einer teilweisen Schnittdarstellung eines Schienenpaares 4 der Sitzlängsverstelleinrichtung 3 mit einem Stecker 62 und einer Buchse 61 in einer fünften Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6.
  • Der Stecker 62 in der fünften Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6 ist in 19 und ein Stecker 62 in einer sechsten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 6 ist in 20 dargestellt. In der fünften und in der sechsten Ausführungsform sind die Kontaktelemente 625 oder ist zumindest eine bestimmte Anzahl der Kontaktelemente 625 federbelastet ausgeführt. Ein solches federbelastetes Kontaktelement 625 ist in 21 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugsitz
    21
    Fahrzeugkarosserie
    22
    Antriebseinheit
    3
    Sitzlängsverstelleinrichtung
    4
    Schienenpaar
    41
    Oberschiene
    42
    Unterschiene
    5
    Verriegelungselement
    51
    Befestigungselement
    6
    Kontaktierungsvorrichtung
    61
    Buchse
    610, 610'
    Kontaktgegenelement
    611, 612
    Metallelement
    611', 612'
    hülsenförmiges Metallelement
    62
    Stecker
    620
    Kurzschlusselement
    621
    Kontaktstift
    622
    Positionierungselement
    623
    Kurzschlussbrückenstift
    624
    Verdrehsicherung
    625
    Kontaktelemente
    626
    Dummystift
    627
    Gegenverdrehsicherung
    7
    Leitungssatz
    7.1 bis 7.3
    Leitungsbereich
    71
    Energieversorgungseinheit
    72
    Steuereinheit
    73.1 bis 73.n
    Sitzkomponente
    8
    Kabelkassette
    81
    Umlenkrolle
    82
    Leitungsablageeinheit
    B
    unbelegter Bereich
    C1 bis C4
    belegter Bereich
    O
    Kreisbogenöffnung
    S1, S2
    Sitzreihe
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Sitz (2), insbesondere Fahrzeugsitz, umfassend zumindest: - eine Antriebseinheit (22), - eine Sitzlängsverstelleinrichtung (3) mit mindestens einem Schienenpaar (4) zur Längsverstellung des Sitzes (2) und - eine Kontaktierungsvorrichtung (6) zumindest zur elektrischen Verbindung der Antriebseinheit (22), einer Anzahl von Sitzkomponenten (73.1 bis 73.n), zumindest einer Steuereinheit (72) und/oder einer elektrischen Energieversorgungseinheit (71), wobei die Schienenpaare (4) jeweils eine Unterschiene (42) und eine Oberschiene (41) aufweisen und die Oberschiene (41) relativ zur Unterschiene (42) bewegbar ist, wobei die Kontaktierungsvorrichtung (6) zumindest einen Stecker (62) mit einer Anzahl von Kontaktstiften (621) und/oder Kontaktelementen (625) und eine Buchse (61) mit einer Anzahl von korrespondierenden Kontaktgegenelementen (610) umfasst, wobei die Buchse (61) an der bewegbaren Oberschiene (41) und der Stecker (62) an dem Sitz (2) angeordnet ist oder umgekehrt und wobei bei in die Buchse (61) eingestecktem Stecker (62) zumindest eine der elektrischen Verbindungen zwischen der elektrischen Energieversorgungseinheit (71), der zumindest einen Steuereinheit (72), der Antriebseinheit (22) und/oder einer der Sitzkomponenten (73.1 bis 73.n) hergestellt ist, und wobei die Kontaktierungsvorrichtung (6) mindestens ein Positionierungselement (622) und/oder ein Kurzschlusselement (620) umfasst.
  2. Sitz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (62) und/oder die Buchse (61) zumindest ein Positionierungselement (622) aufweist.
  3. Sitz (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (622) an einer Schmalseite des Steckers (62) oder der Buchse (61) angeordnet ist.
  4. Sitz (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Positionierungselemente (622) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend an dem Stecker (62) oder der Buchse (61) angeordnet sind.
  5. Sitz (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das eine Positionierungselement (622) derart hoch ausgebildet ist, dass dieses eine Verlängerung einer entsprechenden Schmalseite bildet.
  6. Sitz (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Positionierungselement (622) kreisbogenförmig mit einer Kreisbogenöffnung (O) ausgebildet ist, die in Richtung der Kontaktstifte (621) und/oder Kontaktelemente (625) weist.
  7. Sitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlusselement (620) mindestens einen Kurzschlussbrückenstift (623) aufweist, dessen Höhe niedriger ist als die Höhe der Kontaktstifte (621) und/oder Kontaktelemente (625).
  8. Sitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (62) eine Verdrehsicherung (624) aufweist, die mit einer Gegenverdrehsicherung (627) der Buchse (61) korrespondiert.
  9. Sitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktgegenelemente (610) der Buchse (61) eine Anzahl von flexiblen Metallelementen (611, 612) vorgesehen ist, die derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass diese Metallelemente (611, 612) bei in die Buchse (61) eingestecktem Stecker (62) mit den Kontaktstiften (621) und/oder Kontaktelementen (625) vorgespannt kontaktieren.
  10. Sitzanordnung für ein Fahrzeug (1) mit mindestens einem Sitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022203440.6A 2021-12-07 2022-04-06 Sitz und Sitzanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102022203440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/061859 WO2023105423A1 (de) 2021-12-07 2022-12-07 Sitz und sitzanordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213927.2 2021-12-07
DE102021213927 2021-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203440A1 true DE102022203440A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203440.6A Pending DE102022203440A1 (de) 2021-12-07 2022-04-06 Sitz und Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022203440A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130316572A1 (en) 2011-02-04 2013-11-28 Fujikura, Ltd. Connector assembly
DE102021101394A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Sitzverbindungsbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130316572A1 (en) 2011-02-04 2013-11-28 Fujikura, Ltd. Connector assembly
DE102021101394A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Sitzverbindungsbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114764B4 (de) Steckbarer modulverbinder, verbindungssystem und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
EP1730819B1 (de) Elektrisches nullkraftsteckverbindungsteil
EP0909676B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektronischer Komponenten in einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz
EP1916156B1 (de) Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE102019216266A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer wechselbaren Traktionsbatterie
EP2347477B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
DE19837314B4 (de) Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
DE102022203440A1 (de) Sitz und Sitzanordnung für ein Fahrzeug
WO2023105423A1 (de) Sitz und sitzanordnung für ein fahrzeug
EP0127849B1 (de) Relais
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020200121B4 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
WO2018010896A1 (de) Verbindungseinheit und vervahren zur verbindung mit einem elektrofahrzeug sowie elektrofahrzeug
EP1923267A2 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
WO1999006242A1 (de) Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder
DE102017107764A1 (de) Gassackmodul, lenkrad und verfahren zum erzeugen eines hupsignals
DE102021214288B3 (de) Steckerleiste für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, elektrische Einrichtung und Kraftfahrzeug mit dieser elektrischen Einrichtung
DE102023202556A1 (de) Steckeinheit, Steckverbinder, Sitzanordnung und Fahrzeug
DE10308078A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Signalen und/oder Energie
EP1986281A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP1414117A1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE102019112372A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit Modulverbindern sowie Kraftfahrzeug
DE102022117422A1 (de) Federstift-Anschlüsse für eine elektrische Verbinderanordnung, die mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Strukturen herstellt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication