DE102022203344A1 - Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente - Google Patents

Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102022203344A1
DE102022203344A1 DE102022203344.2A DE102022203344A DE102022203344A1 DE 102022203344 A1 DE102022203344 A1 DE 102022203344A1 DE 102022203344 A DE102022203344 A DE 102022203344A DE 102022203344 A1 DE102022203344 A1 DE 102022203344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
metallic
electronic
strut
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203344.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelina Hrituc
Andrei Stanicel
Mihai Gaidur
Pantelis Voukantsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022203344.2A priority Critical patent/DE102022203344A1/de
Priority to PCT/DE2023/200063 priority patent/WO2023193852A1/de
Publication of DE102022203344A1 publication Critical patent/DE102022203344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte (1) mit zumindest einer Elektronikkomponente (3) in einem Gehäuse mit zumindest einer metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2), wobei Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente vorgesehen sind.Als Wärmeableitmittel ist eine gebogene metallische Strebe (4) vorgesehen, welche flächig in wärmeleitfähigem Kontakt stehend einerseits die Oberseite der Elektronikkomponente (3) und andererseits die Innenseite der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2) kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente in einem Gehäuse mit zumindest einer metallischen, dünnwandigen Gehäusewand, also insbesondere ein sogenanntes Blechgehäuse im Gegensatz zu den oft gerade auch im Bereich der Automobilelektronik üblichen Aluminiumdruckgussgehäusen oder Kunststoffgehäusen. Dabei sind verschiedene Ausgestaltungen von ein Wärmeableitmitteln für die Elektronikkomponente bekannt. So wird beispielsweise in Betracht gezogen, aus dem Blechgehäuse heraus durch Umformung entsprechend zur Elektronikkomponente geleitete Kühldome zu führen, wobei die über ein solches aus dem Blech ausgeformtes Wärmeableitmittel ableitbar Wärmemenge sehr begrenzt ist und zudem die genaue Positionierung und Sicherstellung einer entsprechenden Wärmeübertragung wiederum aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative geeignete Lösung für die Wärmeableitung bei Elektronikbaugruppe mit solchen metallischen, dünnwandigen Gehäusewänden vorzustellen, dessen ableitbare Wärmemenge den vorliegenden Anforderungen genügt und welches zugleich bezüglich dem Fertigungsaufwand und den Platzerfordernissen in der Baugruppe gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen. Als Wärmeableitmittel ist dabei eine gebogene metallische Strebe vorgesehen, welche flächig in wärmeleitfähigem Kontakt stehend einerseits die Oberseite der Elektronikkomponente und andererseits die Innenseite der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand kontaktiert. Die Strebe ist dabei ein separates, also hinsichtlich der Abmaße, insbesondere des Materials und der Dicke des Blechs der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand her unabhängiges Teil.
  • Diese Strebe ist beispielsweise eine Metallschiene aus gut wärmeleitfähigem Material, welche entsprechend dem Abstand zwischen der Oberseite der zu kühlenden Elektronikkomponente und der erforderlichen Kontaktflächen wie auch Breite und Dicke der Strebe sowie den Bauraumerfordernissen viel unabhängiger gestaltet werden kann.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist die gebogene metallische Strebe an der Oberseite der Elektronikkomponente durch eine Wärmeleitpaste oder einen Wärmeleitkleber verbunden.
  • Zudem sieht eine Ausgestaltung vor, dass die metallische Strebe an der Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand durch mechanische Befestigungsmittel, bspw. Einem oder mehreren Nieten ist. Alternativ oder zusätzlich zu den mechanischen Befestigungsmitteln kann auch zur Gehäusewand, also dem Blechgehäuse hin, ebenfalls eine Verbindung durch Wärmeleitpaste oder einen Wärmeleitkleber vorgesehen sein.
  • Die Strebe kann dabei nicht nur auf genau eine Elektronikkomponente optimiert sein, sondern auf der Leiterplatte eine Mehrzahl von Elektronikkomponenten mit unterschiedlicher Höhe senkrecht zur Leiterplatte vorgesehen sein und zumindest eine gemeinsame Strebe für zumindest zwei dieser Elektronikkomponenten vorgesehen sein, wobei diese Strebe jeweils einen Abschnitt aufweist, welcher in dem entsprechenden Abstand zwischen der jeweiligen Oberseite der Elektronikkomponente und der Innenseite der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Schnitt durch ein 1. Ausführungsbeispiel
    • 1A Detailansicht zu 1
    • 2 mögliche Ausgestaltung der Strebe
    • 3 besondere Ausgestaltung der Strebe
    • 4 Detailansicht zu 2. Ausführungsbeispiel
    • 5 weitere Ausgestaltungsvariante
  • 1 zeigt die Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte 1 mit zumindest einer, hier in diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch 2 zu kühlenden Elektronikkomponenten 3.1 und 3.2 neben natürlich noch weiteren nicht näher bezeichneten Elektronikkomponenten sowie einem Steckerbereich mit deren PIN-Kontakten usw. Die Leiterplatte 1 und die Elektronikkomponenten 3.1 und 3.2 sind in einem Gehäuse mit zumindest einer metallischen, dünnwandigen Gehäusewand, also beispielsweise einem Blechgehäuse angeordnet. Dabei kann das Gehäuse allseitig, also insbesondere oben und unten durch Gehäuseschalen aus Blech ausgestaltet sein, oder aber ist zumindest eine entsprechende Außenseite aus einem metallischen, dünnwandigen Material realisiert und kann das Gehäuse ansonsten beispielsweise durch einen Kunststoffdeckel oder Vergussmaterial geschlossen werden.
  • Als Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente ist eine gebogene metallische Strebe 4 vorgesehen ist, welche flächig in wärmeleitfähigem Kontakt stehend einerseits die Oberseite der Elektronikkomponenten 3.1 und 3.2 und andererseits die Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand 2 kontaktiert.
  • Die 1 und insbesondere deren Detailansicht in 1A zeigen dabei, dass auf der Leiterplatte 1 die 2 Elektronikkomponenten 3.1 und 3.2 mit unterschiedlicher Höhe senkrecht zur Leiterplatte vorgesehen sind und zumindest eine gemeinsame Strebe 4 für diese zwei Elektronikkomponenten gemeinsam vorgesehen ist. Dazu weist die Strebe 4 jeweils einen Abschnitt 4.3 und 4.2 auf, welche in den entsprechenden Abstand Z4.2 und Z4.3 zwischen der jeweiligen Oberseite der Elektronikkomponente 3.1 und 3.2 und der Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand 2 angeordnet ist. Die Strebe 4 ist also in mehreren Etagen entsprechend gebogen und kann so individuell auf die Höhe der jeweiligen Elektronikkomponenten angepasst werden. Die Begriffe Oberseite und Unterseite sind dabei nur jeweils in Bezug auf die jeweilige Komponente gemeint und kann, wie in den 1 und 1Aja bereits verdeutlicht wird, die zu kühlende Elektronikkomponente auch auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet sein und die Strebe 4 entsprechend auch zur unteren Gehäusehälfte geführt werden. Insbesondere in 1A ist darüber hinaus gut zu erkennen, dass die gebogene metallische Strebe 4 an der Oberseite der jeweiligen Elektronikkomponente durch eine Wärmeleitpaste oder einen Wärmeleitkleber 6 verbunden ist.
  • An der Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand ist die metallische Strebe 4 in den 1 und 1A durch mechanische Befestigungsmittel, bspw. einem Niet 4 befestigt.
  • Alternativ dazu oder sogar zusätzlich zur mechanischen Befestigung und Verbesserung der thermischen Übertragung ist auch zur Innenseite der Gehäusewand hin die Verwendung einer Wärmeleitpaste oder eines Wärmeleitklebers in Betracht zu ziehen.
  • Während 2 eine einfache Grundform einer solchen Strebe 4 skizziert, zeigt 3 die besondere Ausgestaltung der Strebe 4 gemäß den 1 und 1A in einer in 2 Abschnitten jeweils der Höhe der jeweiligen der Elektronikkomponenten 3.1 und 3.2 in Z-Richtung angepasst gebogenen Bauform, wodurch die Anzahl der Kontaktflächen und Bestückungen entsprechend reduziert werden kann.
  • Die 5 skizziert nun noch eine weitere Alternative einer Strebe 4, welche in einer U-Form mit nur einer Kontaktfläche 4.1 zur Gehäusewand 2 hin auskommt, während die Ausgestaltung gemäß der 2 und 3 Jahre jeweils beidseitig befestigt sind.
  • Solche Elektronikbaugruppen eignen sich insbesondere für die Anwendung im Automobilbereich, insbesondere der Automobilelektronik und Kfz-Steuergeräten.
  • Bezugszeichenliste
  • X,Y,Z
    orthogonale Richtungen
    1
    Leiterplatte
    2
    dünnwandige, metallische Gehäusewand
    3
    zu kühlende Elektronikkomponente(n)
    4
    gebogene metallische Strebe als Wärmeableitmittel
    4.1
    Anlagefläche der Strebe zur Gehäusewand hin
    4.2
    Anlagefläche der Strebe zur ersten Elektronikkomponente hin mit Abstand Z4.2
    4.3
    optionale, zweite Anlagefläche der Strebe zu einer zweiten Elektronikkomponente hin mit Abstand Z4.3
    5
    Niet zur Befestigung der Strebe an der Gehäusewand des Gehäuses
    6
    Wärmeleitkleber

Claims (4)

  1. Elektronikbaugruppe mit einer Leiterplatte (1) mit zumindest einer Elektronikkomponente (3) in einem Gehäuse mit zumindest einer metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2), wobei Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeableitmittel eine gebogene metallische Strebe (4) vorgesehen ist, welche flächig in wärmeleitfähigem Kontakt stehend einerseits die Oberseite der Elektronikkomponente (3) und andererseits die Innenseite der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2) kontaktiert.
  2. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene metallische Strebe (4) an der Oberseite der Elektronikkomponente (3) durch eine Wärmeleitpaste oder einen Wärmeleitkleber (6) verbunden ist.
  3. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Strebe (4) an der Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2) durch mechanische Befestigungsmittel, bspw. einem Niet (5), und/oder ebenfalls durch eine Wärmeleitpaste oder einen Wärmeleitkleber (6) verbunden ist.
  4. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (1) eine Mehrzahl von Elektronikkomponenten (3.1,3.2) mit unterschiedlicher Höhe senkrecht zur Leiterplatte vorgesehen sind und zumindest eine gemeinsame Strebe (4) für zumindest zwei dieser Elektronikkomponenten (3.1,3.2) vorgesehen und jeweils einen Abschnitt (4.2,4.3) aufweist, welchen in den entsprechenden Abstand (Z4.3,Z4.2) zwischen der jeweiligen Oberseite der Elektronikkomponente (3.1,3.2) und der Innenwand der metallischen, dünnwandigen Gehäusewand (2) angeordnet ist.
DE102022203344.2A 2022-04-04 2022-04-05 Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente Pending DE102022203344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203344.2A DE102022203344A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente
PCT/DE2023/200063 WO2023193852A1 (de) 2022-04-04 2023-03-22 Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203344.2A DE102022203344A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203344A1 true DE102022203344A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203344.2A Pending DE102022203344A1 (de) 2022-04-04 2022-04-05 Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022203344A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE4319081A1 (de) Elektrisches Verbindersystem mit hoher Dichte
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
EP0219639A2 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse
DE102022203344A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte mit zumindest einer Elektronikkomponente sowie einem Wärmeableitmittel für die Elektronikkomponente
WO2023193852A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente
DE19520938C2 (de) Anordnung zur thermischen Kopplung
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0874538B1 (de) Baugruppenträger mit Abdeckblechen
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE2629207C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
WO2014072006A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE102015216732B4 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
DE102022117193A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0617851B1 (de) Steckverbinder für elektronik-leiterplatten
EP1750302A2 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen
DE19941557C1 (de) Flugkörper
DE2714563C2 (de) Baugruppenträger
DE60200742T2 (de) Modulverbindungseinrichtung für Luftfahrtanwendung
DE19853777A1 (de) Kühlelement für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE