DE102022202789A1 - Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug - Google Patents

Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022202789A1
DE102022202789A1 DE102022202789.2A DE102022202789A DE102022202789A1 DE 102022202789 A1 DE102022202789 A1 DE 102022202789A1 DE 102022202789 A DE102022202789 A DE 102022202789A DE 102022202789 A1 DE102022202789 A1 DE 102022202789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction layer
brake disc
base body
wear indicator
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202789.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk EHRLICH
Olaf Bausch
Michael Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto Sas Fr
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102022202789.2A priority Critical patent/DE102022202789A1/de
Priority to PCT/EP2023/052551 priority patent/WO2023179944A1/de
Publication of DE102022202789A1 publication Critical patent/DE102022202789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beschichtete Bremsscheibe (2) für ein Fahrzeug, die um eine Drehachse (4) drehbar ist, mit mindestens einem Grundkörper (6), mit mindestens einer Verschleiß unterliegenden Reibschicht (8), die am Grundkörper (6) als zusätzliche Beschichtung festgelegt ist und die auf der dem Grundkörper (6) abgewandten Seite eine Bremsfläche (10) aufweist, an der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Bremsmittel berührend und Verschleiß erzeugend anliegt, und mit mindestens einer Verschleißanzeige (12), die in der Bremsfläche (10) der Reibschicht (8) angeordnet ist, die bis zu einem Erreichen oder Unterschreiten einer kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht (8), bei der die Reibschicht nahezu abgetragen ist, optisch wahrnehmbar ist und die ab Erreichen oder Unterschreiten der kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht (8) abgerieben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind beschichtete Bremsscheiben bekannt, bei denen ein Grundkörper, der beispielsweise aus einem Grauguss besteht, mit einer Reibschicht aus Hartstoff und/oder einem ähnlichen Material beschichtet wird. Die Reibschicht dient dann als Reibfläche, an der ein Bremsmittel beim Bremsen des Fahrzeugs berührend anlegbar ist.
  • Die Reibschichtdicken der beschichteten Bremsscheiben sind sehr gering und umfassen ca. 100-300 µm.
  • Aufgrund der sehr geringen Reibschichtdicke ist es umständlich festzustellen, ob diese Reibschicht abgenutzt ist und die Bremsscheibe ausgetauscht oder aufgearbeitet werden muss oder ob die Bremsscheibe noch weiter verwendet werden kann. Hierzu ist ein sehr genaues Messwerkzeug, wie beispielsweise eine Mikrometerschraube oder ein ähnlich genaues Messwerkzeug, zu verwenden. Dies erweist sich als zeitaufwändig und umständlich.
  • Wenn die Reibschicht in Gänze abgetragen ist, liegt das Bremsmittel unmittelbar am Graukörper an, wodurch das Bremsverhalten der Bremsscheibe unvorteilhaft verändert ist.
  • Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug vorzuschlagen, bei der ein Überprüfen, ob eine ausreichende Reibschichtdicke vorliegt, vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug, die um eine Drehachse drehbar ist, mit mindestens einem Grundkörper, mit mindestens einer Verschleiß unterliegenden Reibschicht, die am Grundkörper als zusätzliche Beschichtung festgelegt ist und die auf der dem Grundkörper abgewandten Seite eine Bremsfläche aufweist, an der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Bremsmittel berührend und Verschleiß erzeugend anliegt, und mit mindestens einer Verschleißanzeige, die in der Bremsfläche der Reibschicht angeordnet ist, die bis zu einem Erreichen oder Unterschreiten einer kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht, bei der die Reibschicht nahezu abgetragen ist, optisch wahrnehmbar ist und die ab Erreichen oder Unterschreiten der kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht abgerieben ist.
  • Dadurch, dass die beschichtete Bremsscheibe eine Verschleißanzeige umfasst, die in der Bremsfläche der Reibschicht angeordnet ist und die bis zum Erreichen oder Unterschreiten einer kritischen Reibschichtdicke optisch wahrnehmbar ist, ist schnell und einfach erfassbar, ob auf der beschichteten Bremsscheibe noch ausreichend Reibschicht vorhanden ist.
  • Hierdurch kann auf ein umständliches Ausmessen der ohnehin sehr dünnen Reibschicht verzichtet werden.
  • Bei einer beschichteten Bremsscheibe umfassen Grundkörper und Reibschicht miteinander gefügte Bauteile. Die Reibschicht ist beispielsweise mittels Laserauftragsschweißen auf den Grundkörper aufgebracht. Die kritische Reibschichtdicke kann bei beschichteten Bremsscheiben 20 µm umfassen.
  • Wenn die Reibschicht in Gänze abgetragen ist, verändert sich das Bremsverhalten des Fahrzeugs unvorteilhaft.
  • Die Verschleißanzeige kann technisch beliebig ausgebildet sein, sofern sie der Funktion nachkommt, optisch wahrnehmbar zu sein.
  • Die Verschleißanzeige lässt sich einfach und kostengünstig ausbilden, wenn mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige zumindest eine Ausnehmung in der Reibschicht umfasst.
  • Hierdurch ist die Verschleißanzeige einfach und bauteilreduziert ausbildbar.
  • Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die mindestens eine Ausnehmung von der Bremsfläche der Reibschicht parallel zur Drehachse in Richtung Grundkörper erstreckt und auf der dem Grundkörper abgewandten Seite nach außen hin geöffnet ist.
  • Dadurch, dass die Ausnehmung von der Bremsfläche der Reibschicht durch die Reibschicht hindurch in Richtung Grundkörper erstreckt und von außen her zugänglich ist, ist die Ausnehmung fertigungstechnisch einfach herstellbar. Solchenfalls kann die Ausnehmung beim Herstellen der Reibschicht, beispielsweise bei einem Laserauftragsschweißen, bereits dadurch erzeugt werden, dass im Bereich der Ausnehmung kein Material der Reibschicht aufgetragen, insbesondere laserauftragsgeschweißt, wird oder im Zuge einer nachträglichen Bearbeitung, bei der Material von der Reibschicht entfernt wird.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens eine der mindestens einen Ausnehmung in Richtung parallel zur Drehachse durch eine die Ausnehmung begrenzende Bodenfläche begrenzt ist, die in der Reibschicht angeordnet und zum Grundkörper berührungsfrei beabstandet ist und die parallel und versetzt zur Bremsfläche der Reibschicht verläuft.
  • Dadurch, dass die Ausnehmung der Verschleißanzeige mit ihrer Bodenfläche zum Grundkörper berührungsfrei beabstandet ist, ist die Verschleißanzeige dann vollends abgetragen, solange noch eine verbleibende Restschichtdicke der Reibschicht am Grundkörper angeordnet ist. Hierdurch ist optisch erfassbar, dass die Bremsscheibe ausgetauscht oder wieder aufgearbeitet werden muss, wobei gleichzeitig der Grundkörper durch die verbliebene Rest-Reibschichtdicke der Reibschicht vor Korrosion geschützt ist. Dadurch, dass die Ausnehmung parallel und versetzt zur Bremsfläche der Reibschicht verläuft, ist bis zum Erreichen oder Unterschreiten der kritischen Reibschichtdicke die Verschleißanzeige optisch unverändert wahrnehmbar.
  • Die die Verschleißanzeige bildende Ausnehmung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Es werden Ausführungsformen der Bremsscheibe bevorzugt, bei denen die die Verschleißanzeige bildende Ausnehmung, die in der Reibschicht angeordnet ist, nutartig ausgebildet ist und quer zur Drehachse betrachtet einen mit Reibschichtmaterial gefüllten Bereich umfänglich abschnittsweise oder in Gänze umgibt oder dass die die Verschleißanzeige bildende Ausnehmung, die in der Reibschicht angeordnet ist, eine materialfreie Vertiefung umfasst.
  • Wenn die Ausnehmung nutartig ausgebildet ist, ist die zum Bremsen zur Verfügung stehende Reibschicht maximal.
  • Wenn die Ausnehmung eine materialfreie Vertiefung umfasst, ist die Gefahr eines Zusetzens und dadurch eines optisch nur erschwerten Wahrnehmens der Ausnehmung reduziert.
  • Um das optische Erfassen der Verschleißanzeige der Bremsscheibe zu verbessern, erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige einen mehr-eckigen, insbesondere dreieckigen oder viereckigen, einen verrundeten, insbesondere kreisförmigen oder elliptischen, einen punktartigen, einen strichartigen oder einen pfeilartigen Querschnitt umfasst oder wenn mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige der Verschleißanzeigeeinheit im Querschnitt eine Darstellung, wie Logo, umfasst.
  • Durch das Ausbilden der Verschleißanzeige für eine optisch wahrnehmbare geometrische Form, ist ein Erfassen der Verschleißanzeige vereinfacht.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass an der Bremsscheibe lediglich eine einzige Verschleißanzeige angeordnet ist. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn auf, an oder in jeder Reibschicht mindestens drei Verschleißanzeigen angeordnet sind.
  • Dadurch, dass mindestens drei Verschleißanzeigen vorgesehen sind, kann die Gefahr reduziert sein, dass aufgrund von Verschmutzungen oder eines Zusetzens der Ausnehmung mit Staub oder Schmutz eine unzutreffende Beurteilung der Bremsscheibe erfolgt. Durch das Vorsehen mehrere Verschleißanzeigen ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass zumindest eine der Verschleißanzeigen bei einer Inspektion optisch wahrnehmbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Verschleißanzeigen bezüglich der Drehachse in gleichen oder voneinander abweichenden Winkeln zueinander gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt in der Reibschicht angeordnet sind.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Verschleißanzeigen zueinander beabstandet und an unterschiedlichen Positionen ein und derselben Oberfläche der Reibschicht angeordnet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Bremsscheibe ist vorgesehen, dass an jeder quer zur Drehachse verlaufende Oberfläche des Grundkörpers eine Reibschicht mit mindestens einer Verschleißanzeige angeordnet ist.
  • Solchenfalls sind an dem Grundkörper an dem quer oder schräg zur Drehachse verlaufenden Oberflächen des Grundkörpers jeweils eine Reibschicht angeordnet. Da es nie ganz vermieden werden kann, dass die Oberflächen der Reibschichten beim Bremsen unterschiedlich abgenutzt werden, ist es durch das Vorsehen mindestens einer Verschleißanzeige an jeder Oberfläche gewährleistet, dass die beiden Reibschichten der Bremsscheibe voneinander unabhängig überprüfbar sind.
  • Es sind Ausführungsformen der Bremsscheibe denkbar, bei denen der Grundkörper einen Grauguss und/oder bei denen die Reibschicht einen nicht rostenden Stahl, ein Oxid, wie Keramik-Metall-Verbundwerkstoff, oder ein Karbid mit einer Reibschichtdicke von 100 µm bis 300 µm oder einen Edelstahl mit einer Reibschichtdicke von 100 µm bis 1,5 mm umfasst.
  • Wenn der Grundkörper einen Grauguss umfasst, kann auf ein kostengünstig herstellbares Material zurückgegriffen werden. Wenn die Reibschicht einen Hartstoff, wie Karbid oder Oxid oder einen rostfreien Stahl, wie Edelstahl, umfasst, können Reibschichten mit besonders abriebfesten Reibschichten gewährleistet werden, deren Reibschichtdicke besonders gering ausgewählt werden kann. Hierdurch ist ein im Zuge des Lebenszyklus der Bremsscheibe anfallender Verschleiß reduziert, was insbesondere unter Umweltaspekten vorteilhaft ist.
  • Ferner kann die auf den Grundkörper aufgetragene Reibschicht eine Reibschichtdicke von 100 µm bis 300 µm umfassen und die Verschleißanzeige ab einem Unterschreiten einer kritischen Schichtdicke von 20 µm abgerieben sein.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug, mit mindestens einen der zuvor genannten Merkmale, bei dem mindestens eine Reibschicht auf einen reibschichtfreien Grundkörper oder auf den reibschichtfreien Abschnitt eines Grundkörpers bis Erreichen einer vorgebbaren oder vorgegebenen Reibschichtdicke, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, aufgetragen wird, wobei eine in der Reibschicht angeordnete Verschleißanzeige beim Auftragen der Reibschicht, insbesondere durch Materialfreilassung gebildet wird oder wobei eine in der Reibschicht angeordnete Verschleißanzeige nach dem Auftragen der Reibschicht auf den Grundkörper durch Materialentfernen, wie Drehen, Fräsen, Erodieren, Lasern oder Schleifen, gebildet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsformen der Bremsscheibe.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug;
    • 2 Eine Schnittansicht entlang der Linie AA gemäß 1.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug. Die beschichtete Bremsscheibe 2 ist um eine Drehachse 4 drehbar. Die beschichtete Bremsscheibe 2 umfasst einen Grundkörper 6 sowie beim dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Verschleiß unterliegende Reibschichten 8. Die Reibschichten 8 sind jeweils auf quer zur Drehachse 4 verlaufenden Oberflächen des Grundkörpers 6 aufgetragen. Sie umfassen zusätzliche Beschichtungen.
  • Die Reibschichten 8 umfassen jeweils auf ihrer dem Grundkörper 6 abgewandten Seite eine Bremsfläche 10, an der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Bremsmittel berührend und verschleißerzeugend anliegt.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bremsscheibe 2 zudem mehrere Verschleißanzeigen 12, die in der Bremsfläche 10 der Reibschicht 8 angeordnet sind, die bis zum einem Erreichen oder Unterschreiten einer kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht 8, bei der die Reibschicht nahezu abgetragen ist, optisch wahrnehmbar ist und die ab Erreichen oder Unterschreiten der kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht 8 abgeblieben ist.
  • Die Reibschichtdicke einer Bremsscheibe 2, zu Beginn ihres Lebenszyklus umfasst 100-350 µm. Die kritische Reibschichtdicke ist erreicht, wenn die Reibschicht 8 nur noch eine Reibschichtdicke von 20 µm umfasst.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschleißanzeige 12 durch eine nutartige Ausnehmung 14 gebildet, die auf Seiten der Bremsfläche 10 in der Reibschicht 8 nach außen hin geöffnet ist.
  • Die Ausnehmung 14 ist durch eine Bodenfläche 16 begrenzt, wobei die Bodenfläche 16 innerhalb der Reibschicht 8 verläuft und zum Grundkörper 6 berührungsfrei beabstandet ist.
  • Die durch die Ausnehmung 14 gebildete Verschleißanzeige 12 ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel nutartig ausgebildet und umgibt einen mit Reibschichtmaterial gefüllten Bereich der Reibschicht 8 in Gänze. Die in den Figuren ersichtliche Geometrie der Ausnehmung 14 umfasst quer zur Drehachse 4 eine dreieckige Kontur, bzw. einen dreieckigen Querschnitt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bremsscheibe 2, bei der drei Verschleißanzeigen 12 an einer ersten Oberfläche des Grundkörpers 6 in der Reibschicht 8 angeordnet sind. Die drei Verschleißanzeigen 12 sind bezüglich der Drehachse 4 in gleichen Winkeln zueinander gleichmäßig in der Reibschicht 8 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Schnitt des Ausführungsbeispiels gemäß 1 entlang der Schnittlinie AA. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Bremsscheibe 2 auf beiden Seiten des Grundkörpers 6 jeweils eine Reibschicht 8 umfasst, wobei jede Reibschicht 8 Verschleißanzeigen 12 aufweisen. Hierdurch kann eine ungleichmäßige Abnutzung der Bremsscheibe unabhängig von der Verschleißanzeige 12 der anderen Reibschicht 8 identifiziert werden.
  • Bei den Bremsscheiben 2 kann es sich um Bremsscheiben 2 handeln, die ihren ersten Lebenszyklus durchlaufen oder um Bremsscheiben 2, die bereits einen weiteren Lebenszyklus durchlaufen. In beiden Fällen ist die Reibschicht 8, die einen Hartstoff, wie Karbid oder Oxid oder einen rostfreien Stahl, wie Edelstahl, umfasst, auf den Grundkörper 6 aufgetragen, beispielsweise durch Laserauftragsschweißen. Die durch die Ausnehmung 14 gebildete Verschleißanzeige 12 kann solchenfalls im Zuge des Laserauftragsschweißens durch Materialfreilassungen gebildet sein oder durch einen Materialabtrag einer eine geschlossene Oberfläche umfassenden Reibschicht 8.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination bei der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    beschichtete Bremsscheibe
    4
    Drehachse
    6
    Grundkörper
    8
    Reibschicht
    10
    Bremsfläche
    12
    Verschleißanzeige
    14
    Ausnehmung
    16
    Bodenfläche

Claims (12)

  1. Beschichtete Bremsscheibe (2) für ein Fahrzeug, die um eine Drehachse (4) drehbar ist, mit mindestens einem Grundkörper (6), mit mindestens einer Verschleiß unterliegenden Reibschicht (8), die am Grundkörper (6) als zusätzliche Beschichtung festgelegt ist und die auf der dem Grundkörper (6) abgewandten Seite eine Bremsfläche (10) aufweist, an der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Bremsmittel berührend und Verschleiß erzeugend anliegt, und mit mindestens einer Verschleißanzeige (12), die in der Bremsfläche (10) der Reibschicht (8) angeordnet ist, die bis zu einem Erreichen oder Unterschreiten einer kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht (8), bei der die Reibschicht nahezu abgetragen ist, optisch wahrnehmbar ist und die ab Erreichen oder Unterschreiten der kritischen Reibschichtdicke der Reibschicht (8) abgerieben ist.
  2. Bremsscheibe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige (12) zumindest eine Ausnehmung (14) in der Reibschicht (8) umfasst.
  3. Bremsscheibe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Ausnehmung (14) von der Bremsfläche (10) der Reibschicht (8) parallel zur Drehachse (4) in Richtung Grundkörper (6) erstreckt und auf der dem Grundkörper (6) abgewandten Seite nach außen hin geöffnet ist.
  4. Bremsscheibe (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Ausnehmung (14) in Richtung parallel zur Drehachse (4) durch eine die Ausnehmung (14) begrenzende Bodenfläche (16) begrenzt ist, die in der Reibschicht (8) angeordnet und zum Grundkörper (6) berührungsfrei beabstandet ist und die parallel und versetzt zur Bremsfläche (10) der Reibschicht (8) verläuft.
  5. Bremsscheibe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschleißanzeige (12) bildende Ausnehmung (14), die in der Reibschicht (8) angeordnet ist, nutartig ausgebildet ist und quer zur Drehachse (4) betrachtet einen mit Reibschichtmaterial gefüllten Bereich umfänglich abschnittsweise oder in Gänze umgibt oder dass die die Verschleißanzeige (12) bildende Ausnehmung (14), die in der Reibschicht (8) angeordnet ist, eine materialfreie Vertiefung umfasst.
  6. Bremsscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige (12) einen mehr-eckigen, insbesondere dreieckigen oder viereckigen, einen verrundeten, insbesondere kreisförmigen oder elliptischen, einen punktartigen, einen strichartigen oder einen pfeilartigen Querschnitt umfasst oder dass mindestens eine der mindestens einen Verschleißanzeige (12) der Verschleißanzeigeeinheit im Querschnitt eine Darstellung, wie Logo, umfasst.
  7. Bremsscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf, an oder in jeder Reibschicht (8) mindestens drei Verschleißanzeigen (12) angeordnet sind.
  8. Bremsscheibe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißanzeigen (12) bezüglich der Drehachse (4) in gleichen oder voneinander abweichenden Winkeln zueinander gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt in der Reibschicht (8) angeordnet sind.
  9. Bremsscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder quer zur Drehachse (4) verlaufenden Oberfläche des Grundkörper (6) eine Reibschicht (8) mit mindestens einer Verschleißanzeige (12) angeordnet ist.
  10. Bremsscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) einen Grauguss mit einer Reibschichtdicke von 1,0 mm bis 1,5 mm und/oder dass die Reibschicht (8) einen nicht rostenden Stahl, ein Oxid, wie Keramik-Metall-Verbundwerkstoff, oder ein Karbid mit einer Reibschichtdicke von 100 µm bis 300 µm oder einen Edelstahl mit einer Reibschichtdicke von 100 µm bis 1,5 mm umfasst.
  11. Bremsscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Grundkörper (6) aufgetragene Reibschicht (8) eine Reibschichtdicke von 100 µm bis 300 µm umfasst, und dass die Verschleißanzeige (12) ab einem Unterschreiten einer kritische Schichtdicken von 20 µm abgerieben ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe (2) für ein Fahrzeug, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mindestens eine Reibschicht (8) auf einen reibschichtfreien Grundkörper (6) oder auf den reibschichtfreien Abschnitt eines Grundkörpers (6) bis Erreichen einer vorgebbaren oder vorgegebenen Reibschichtdicke, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, aufgetragen wird, wobei eine in der Reibschicht (8) angeordnete Verschleißanzeige (12) beim Auftragen der Reibschicht (8) insbesondere durch Materialfreilassung gebildet wird oder wobei eine in der Reibschicht (8) angeordnete Verschleißanzeige (12) nach dem Auftragen der Reibschicht (8) auf den Grundkörper (6) durch Materialentfernen, wie Drehen, Fräsen, Erodieren, Lasern oder Schleifen, gebildet wird.
DE102022202789.2A 2022-03-22 2022-03-22 Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug Pending DE102022202789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202789.2A DE102022202789A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug
PCT/EP2023/052551 WO2023179944A1 (de) 2022-03-22 2023-02-02 Beschichtete bremsscheibe für ein fahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer beschichteten bremsscheibe für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202789.2A DE102022202789A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202789A1 true DE102022202789A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85173009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202789.2A Pending DE102022202789A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202789A1 (de)
WO (1) WO2023179944A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670434A1 (de) 1994-03-05 1995-09-06 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE29824853U1 (de) 1998-09-11 2003-01-23 Brembo Spa Bremsscheibe mit optischem Verschleißkontrollmittel
DE60021508T2 (de) 1999-12-15 2006-05-18 Westinghouse Air Brake Co. Bremsscheibe mit Verschleissanzeiger
EP2090798B1 (de) 2008-02-14 2011-04-13 Volkswagen do Brasil Indústria de Veiculos Automotores Ltda. Bremsscheibe, Bremssystem und Fahrzeug
DE102010013343A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Daimler Ag Reibscheibe mit einer Verschleißschutzschicht und integrierter Verschleißindikation und Zusammensetzungen der Verschleißschutzschicht
DE112017002914T5 (de) 2016-06-10 2019-02-14 Brake Parts Inc Llc Bremsrotor mit optischen Verschleisskontrollanzeigen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60208019T8 (de) * 2001-05-28 2006-12-07 Freni Brembo S.P.A., Curno Bremsband für eine Scheibenbremse
EP1859178B1 (de) * 2005-03-03 2011-07-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe, insbesondere für ein fahrzeug
DE102014003986A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Man Truck & Bus Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug mit einem Verschleißindikator
US20170074339A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Hyundai Motor Company Brake disc including wear indicating means
CN113924427A (zh) * 2019-06-11 2022-01-11 Rfpc控股公司 一种体积减小的摩擦装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670434A1 (de) 1994-03-05 1995-09-06 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE29824853U1 (de) 1998-09-11 2003-01-23 Brembo Spa Bremsscheibe mit optischem Verschleißkontrollmittel
DE60021508T2 (de) 1999-12-15 2006-05-18 Westinghouse Air Brake Co. Bremsscheibe mit Verschleissanzeiger
EP2090798B1 (de) 2008-02-14 2011-04-13 Volkswagen do Brasil Indústria de Veiculos Automotores Ltda. Bremsscheibe, Bremssystem und Fahrzeug
DE102010013343A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Daimler Ag Reibscheibe mit einer Verschleißschutzschicht und integrierter Verschleißindikation und Zusammensetzungen der Verschleißschutzschicht
DE112017002914T5 (de) 2016-06-10 2019-02-14 Brake Parts Inc Llc Bremsrotor mit optischen Verschleisskontrollanzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023179944A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924313B1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug mit einem Verschleißindikator
DE102009039279B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112017002914T5 (de) Bremsrotor mit optischen Verschleisskontrollanzeigen
DE102006000400A1 (de) DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug
DE112008003782T5 (de) Ein Gewinde ausbildender Gewindeschneider
DE102004011996B4 (de) Vorrichtung zum simultanen beidseitigen Schleifen von scheibenförmigen Werkstücken
EP2585733A2 (de) BREMSSCHEIBE UND VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES VERSCHLEIßES EINER BREMSSCHEIBE
DE102011089864B4 (de) Bremsscheibe
DE60021508T2 (de) Bremsscheibe mit Verschleissanzeiger
DE102006035948A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022202789A1 (de) Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102014116359B4 (de) Bremsscheibenrotor
EP2327894B1 (de) Wälzlager mit beschichteten Wälzkörpern unterschiedlicher Durchmesser
DE102022202788A1 (de) Beschichtete Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen beschichteten Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102022202787A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP3390854B1 (de) Ruhestrombremse mit verbesserter gegenreibfläche aufgrund einer laserbearbeitung derselben
DE102011122146B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Magnet- oder Druckzylinders einer Stanz- oder Druckmaschine und durch das Verfahren aufbereiteter Magnet- oder Druckzylinder
WO2011035964A2 (de) Klingenbeschichtung
EP1752678A2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
DE102022209965A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Aufbereiten einer Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Bremsscheibe
DE19751914A1 (de) Bremsbacke für eine Reibungsbremse
DE102017001481A1 (de) Bremsträgereinheit einer trommelgebremsten Fahrzeugachse
EP3601833B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008026782A1 (de) Vorrichtung zum simultanen beidseitigen Schleifen eines scheibenförmigen Werkstücks
DE102020131402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formabweichungsnormals und Formabweichungsnormal

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR