DE102006000400A1 - DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug - Google Patents

DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006000400A1
DE102006000400A1 DE102006000400A DE102006000400A DE102006000400A1 DE 102006000400 A1 DE102006000400 A1 DE 102006000400A1 DE 102006000400 A DE102006000400 A DE 102006000400A DE 102006000400 A DE102006000400 A DE 102006000400A DE 102006000400 A1 DE102006000400 A1 DE 102006000400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
layer
dlc
dlc coating
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006000400A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Toyokawa Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSG Corp
Original Assignee
OSG Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSG Corp filed Critical OSG Corp
Publication of DE102006000400A1 publication Critical patent/DE102006000400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/027Graded interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Eine DLC-Beschichtung (20), die eine Oberfläche eines vorgegebenen Bauteils (12) überzieht, umfasst eine Grundschicht (22), die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, und eine wasserstoffhaltige Schicht (24), die von 2 Atom-% bis 20 Atom-% Wasserstoff enthält. Die Grundschicht (22) und die darauf gelegene wasserstoffhaltige Schicht (24) bilden einen zweilagigen Aufbau.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der am 9. November 2005 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-324971, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine DLC-Beschichtung (DLC = engl.: Diamond Like Carbon; dt.: diamantähnlicher Kohlenstoff) und insbesondere auf eine DLC-Beschichtung, mit der sich bei einem mit der DLC-Beschichtung beschichteten Werkzeug selbst dann eine zufrieden stellende Lebensdauer erreichen lässt, wenn das Werkzeug einen Werkstoff mit hoher Haftfähigkeit durch Trockenschnitt schneidet.
  • Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC), der Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthält, hat eine verdichtete amorphe Struktur und unterscheidet sich von einem Diamanten hinsichtlich seiner Kristallstruktur. Aufgrund seiner hohen Härte und hervorragenden Abriebfestigkeit hat er als Beschichtung für ein Schneidwerkzeug und dergleichen breite Verwendung gefunden, um dessen Abriebfestigkeit zu verbessern. Die JP-A 2005-22073 und JP-A 2003-62705 offenbaren jeweils Beispiele eines solchen Schneidwerkzeugs, das mit einer einlagigen DLC-Beschichtung beschichtet ist, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält. Die JP-A 2001-148112 schlägt die Verwendung einer DLC-Beschichtung als Schutzschicht für ein Aufzeichnungsmedium vor, in der ausdrücklich Wasserstoff enthalten ist.
  • Als allerdings Schneidwerkzeuge verwendet wurden, die mit den in der JP-A 2005-22073 und der JP-A 2003-62705 offenbarten DLC-Beschichtungen beschichtet waren, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthalten, um einen Werkstoff mit hoher Haftfähigkeit wie eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung zu schneiden, trat das folgende Problem auf. Und zwar nahm innerhalb kurzer Zeit die Schneidgenauigkeit durch das Schneidwerkzeug durch ein Anhaften des Werkstoffs am Schneidwerkzeug ab, wodurch das Schneidwerkzeug seine Werkzeuglebensdauer erreichte. Ein solches Problem tritt manchmal auf, wenn der Werkstoff durch Trockenschnitt geschnitten wird, wobei der Werkstoff ohne jegliche Verwendung von Schmierstoff unter Lufteinblasung oder unter Verwendung eines Sprühnebels mit einer minimalen Menge an Schmierstoff geschnitten wird.
  • Die in der JP-A 2001-148112 offenbarte DLC-Beschichtung, in der ausdrücklich Wasserstoff enthalten ist, hat dagegen einen kleinen Reibungskoeffizienten, was die Antihafteigenschaften verbessert. Eine solche DLC-Beschichtung, die eine geringere Härte und eine schlechtere Abriebfestigkeit hat, ist zwar als Schutzschicht für ein Aufzeichnungsmedium und dergleichen geeignet, nicht aber als Hartschicht für ein Schneidwerkzeug.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine DLC-Beschichtung und ein DLC-beschichtetes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit denen sich selbst dann eine in der Praxis zufrieden stellende Lebensdauer realisieren lässt, wenn das Werkzeug dazu verwendet wird, einen Werkstoff mit hoher Haftfähigkeit durch Trockenschnitt oder mit einem Sprühnebel zu schneiden.
    • (1) Die obige Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung durch eine DLC-Beschichtung gelöst, die eine Oberfläche eines vorgegebenen Bauteils überzieht und die eine Grundschicht, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, und eine wasserstoffhaltige Schicht, die Wasserstoff im Bereich von 2 Atom-% bis 20 Atom-% enthält, umfasst, wobei die Grundschicht und die auf der Grundschicht gelegene wasserstoffhaltige Schicht einen zweilagigen Aufbau bilden.
  • In der DLC-Beschichtung gemäß der ersten Ausgestaltung bringt die Grundschicht, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, eine hervorragende Abriebfestigkeit mit sich, während die wasserstoffhaltige Schicht auf der Grundschicht den Reibungskoeffizienten senkt, sodass sie hervorragende Antihafteigenschaften (Schmiervermögen) mit sich bringt. Und zwar wird die wasserstoffhaltige Schicht, die eine geringere Härte als die Grundschicht hat und sich auf der Grundschicht mit höherer Härte befindet, an einer Verformung gehindert, wodurch sowohl eine hohe Abriebfestigkeit als auch hervorragende Antihafteigenschaften erzielt werden können. Bei der ersten Ausgestaltung reicht die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 0,05 μm bis 1,0 μm, wobei der Anteil der Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht bezogen auf die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 5% bis 50% reicht.
    • (2) Die zweite Ausgestaltung der Erfindung sieht ein DLC-beschichtetes Werkzeug vor, das ein Werkzeuggrundmetall und eine DLC-Beschichtung umfasst, die das Werkzeuggrund metall überzieht, wobei die DLC-Beschichtung einen zweilagigen Aufbau hat, der eine Grundschicht, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, und eine wasserstoffhaltigen Schicht, die auf der Grundschicht gelegen ist und Wasserstoff im Bereich von 2 Atom-% bis 20 Atom-% enthält, umfasst. Wenn die DLC-Beschichtung gemäß der ersten Ausgestaltung zum Beschichten des Werkzeugs der zweiten Ausgestaltung verwendet wird, kann dementsprechend das Anhaften eines Werkstoffs am Werkzeug unterdrückt werden, wodurch sich die Werkzeuglebensdauer selbst dann verlängert, wenn das Werkzeug dazu verwendet wird, einen Werkstoff mit hoher Haftfähigkeit wie eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung durch Trockenschnitt oder mit einem Sprühnebel zu schneiden.
  • Bei dem DLC-beschichteten Werkzeug der zweiten Ausgestaltung reicht die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 0,05 μm bis 1,0 μm, wobei der Anteil der Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht bezogen auf die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 5% bis 50% reicht.
  • Wenn die Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht zu groß ist, verringert sich nicht nur die Abriebfestigkeitswirkung der Grundschicht, sondern neigt auch die DLC-Beschichtung dazu, sich vom Werkzeuggrundmetall abzulösen. Aus diesem Grund reicht die Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht bezogen auf die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 5% bis 50%. Angesichts dessen, dass eine hervorragende Abriebfestigkeit und hervorragende Antihafteigenschaften erreicht werden sollen, reicht die Gesamtdicke der DLC-Beschichtung vorzugsweise von 0,05 μm bis 1,0 μm und besser noch von 0,1 μm bis 0,5 μm.
    • (3) Die DLC-Beschichtung gemäß der ersten Ausgestaltung wird als Überzug auf die Oberfläche verschiedener Schneidwerkzeuge aufgebracht, etwa auf ein sich drehendes Schneidwerkzeug, was einen Schaftfräser, einen Gewindeschneider und einen Bohrer einschließt, auf ein sich nicht drehendes Schneidwerkzeug wie einen Schneidring (engl.: bite) oder auf ein Formwalzwerkzeug, um ihnen Antihafteigenschaften oder Abriebfestigkeit zu verleihen. Sie kann auch die Oberfläche anderer Bauteile als die Schneidwerkzeuge als Oberflächenschutzschicht überziehen. Für das Material des Bauteils, das die DLC-Beschichtung überzieht, etwa für das Grundmetall, kann vorzugsweise eine Hartmetalllegierung oder ein Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl verwendet werden, wobei aber auch andere Metallmaterialien verwendet werden können.
  • Das DLC-beschichtete Werkzeug gemäß der zweiten Ausgestaltung wird vorzugsweise zum Trockenschnitt oder Halbtrockenschnitt verwendet, wobei unter Zuführung von Blasluft oder eines Sprühnebels eine Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung mit hoher Haftfähigkeit geschnitten wird. Das DLC-beschichtete Werkzeug kann jedoch auch dazu verwendet werden, außer der Aluminiumlegierung oder der Kupferlegierung verschiedene andere Arten Metallmaterialien wie ein Nichteisenmetall, ein Eisenmetall oder rostfreien Stahl zu schneiden. Darüber hinaus kann das DLC-beschichtete Werkzeug beim Nassschnitt verwendet werden, wobei der Werkstoff unter Zufuhr einer ausreichenden Menge Schmierstoff geschnitten wird.
  • Als Beschichtungsverfahren zum Aufbringen der DLC-Beschichtung auf das Werkzeuggrundmetall können vorzugsweise ein PVD-Verfahren (Abscheidung aus der Dampfphase) wie ein Lichtbogen-Ionenplattierungsverfahren, das die DLC-Beschichtung unter Verwendung eines Grafit-Targets abscheidet, oder ein Sputterverfahren verwendet werden. In diesem Fall kann durch die Abscheidung in einer im Wesentlichen wasserstofffreien Atmosphäre die Grundschicht gebildet werden, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, während durch die Abscheidung in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre unter Einleitung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserstoffgas die wasserstoffhaltige Schicht gebildet werden kann, die die vorgegebene Menge Wasserstoff enthält.
  • Der Wasserstoffgehalt kann in der DLC-Beschichtung an der Grenze zwischen der Grundschicht und der wasserstoffhaltigen Schicht stufenweise oder kontinuierlich erhöht werden oder das Vorhandensein/die Abwesenheit des Wasserstoffgases kann in einem Stoß geändert werden.
  • Dabei bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält", dass die Grundschicht so wenig Wasserstoff enthalten kann, wie in Abhängigkeit von den Abscheidungsbedingungen zwangsläufig eingemischt wird. Der Wasserstoffgehalt in der Grundschicht ist zumindest kleiner als der in der wasserstoffhaltigen Schicht und beträgt im Normalfall vorzugsweise nicht mehr als 1,0 Atom-%.
  • Wenn der Wasserstoffgehalt in der wasserstoffhaltigen Schicht weniger als 2 Atom-% beträgt, lassen sich die vorgegebenen Antihafteigenschaften kaum erreichen, und wenn er mehr als 20 Atom-% beträgt, nimmt die Abriebfestigkeit ab, sodass sich die wasserstoffhaltige Schicht leicht von der Grundschicht ablöst. Aus diesem Grund sollte der Wasserstoffgehalt von 2 Atom-% bis 20 Atom-% reichen und vorzugsweise von 5 Atom-% bis 14 Atom-%.
  • Der Wasserstoffgehalt kann zum Beispiel durch das ERDA-Verfahren (ERDA = engl.: Elastic Recoil Detection Analysis; dt.: elastische Rückstreuanalyse) erfasst werden. Wenn der erfasste Wert am Oberflächenabschnitt der wasserstoffhaltigen Schicht durch den Einfluss einer Kohlenwasserstoff- oder Wasserkomponente extrem hoch ist, kann es reichen, wenn der Wasserstoffgehalt des den Oberflächenabschnitt ausnehmenden Innenabschnitts in den obigen Bereich fällt. Der obige Bereich des Wasserstoffgehalts ist so gesehen nicht unbedingt im gesamten Bereich der wasserstoffhaltigen Schicht erfüllt, was jedoch von der Erfassungsgenauigkeit und vom Analyseverfahren abhängt. So reicht es zum Beispiel, wenn der Durchschnittswert des Wasserstoffgehalts in der wasserstoffhaltigen Schicht in den obigen Bereich fällt.
  • Die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung reicht vorzugsweise von 0,05 μm bis 1,0 μm. Wenn die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung weniger als 0,05 μm beträgt, stellen sich die Wirkungen der Abriebfestigkeit und der Antihafteigenschaften nicht ausreichend ein, wohingegen die wasserstoffhaltige Schicht bei einer Dicke von mehr als 1,0 μm dazu neigt, sich von der Grundschicht abzulösen. Wenn die Schichtdicke der DLC-Beschichtung abhängig von den Abscheidungsbedingungen schwankt, reicht es, wenn die obige Bedingung zumindest in der Nähe des Schneidkantenabschnitts des Werkzeuggrundmetalls erfüllt ist, der mit dem Schnitt zusammenhängt. Die obige Bedingung muss also nicht unbedingt in einer Spanauswurfkehle des Werkzeuggrundmetalls erfüllt sein, die beim Schnitt die Späne auswirft.
  • Der auf die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung bezogene Anteil der Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht reicht vorzugsweise von 5% bis 50%. Falls dieser Anteil kleiner als 5% ist, kann sich die Wirkung der Abriebfestigkeit nicht ausreichend einstellen, während bei mehr als 50% die Wirkung der Abriebfestigkeit durch die Grundschicht abnimmt und sich die wasserstoffhaltige Schicht leicht von der Grundschicht lösen kann. Um eine noch bessere Abriebfestigkeit zu erzielen, reicht dieser Anteil vorzugsweise von 5% bis 30%.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Schaftfräser, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wobei 1A schematisch eine Draufsicht auf den Schaftfräser senkrecht zu seiner Achse zeigt, 1B eine Endansicht des Schaftfräsers von seiner Endspitze aus zeigt und 1C eine Schnittansicht eines Oberflächenabschnitt einer Schneidkante zeigt, die mit einer DLC-Beschichtung überzogen ist;
  • 2 ist eine Tabelle, die drei Arten DLC-Beschichtungen mit verschiedener Schichtdicke und dergleichen angibt;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Prüfeinrichtung zur Durchführung eines Abriebfestigkeitsprüfung mit Prüfstiften erläutert, die mit den jeweiligen DLC-Beschichtungen von 2 überzogen sind;
  • 4 zeigt eine Abriebspur, die jeweils in einem Kugelkopfabschnitt der drei mit den jeweiligen DLC-Beschichtungen von 2 überzogenen Arten Prüfstifte auftrat, als sie der Abriebprüfung mit der in 3 gezeigten Prüfeinrichtung unterzogen wurden, wobei 4A eine Fotografie eines Ausführungsbeispiels, 4B eine Fotografie eines Vergleichsbeispiels und 4C eine Fotografie nach Stand der Technik darstellt;
  • 5 zeigt grafisch die Reibungskoeffizienten der beiden mit den DLC-Beschichtungen des Ausführungsbeispiels und des Vergleichsbeispiels von 2 überzogenen Arten Prüfstifte, die durch die mit der Prüfeinrichtung von 3 durchgeführte Prüfung ermittelt wurden;
  • 6 zeigt grafisch die Reibungskoeffizienten der beiden mit den DLC-Beschichtungen des Ausführungsbeispiels und des Stands der Technik von 2 überzogenen Arten Prüfstifte, die durch die mit der Prüfeinrichtung von 3 durchgeführte Prüfung ermittelt wurden;
  • 7A ist eine Tabelle, die Prüfbedingungen für die Prüfung der Abriebfestigkeit während eines vorgegebenen Schnittes angibt, und 7B eine Ansicht, die die Haftbreite erläutert;
  • 8 ist eine Tabelle, die die Haftbreiten an der Schneidbrust für mehrere Arten Prüfstücke darlegt, die sich hinsichtlich des Anteils der Schichtdicke der Oberflächenschicht bezogen auf die Gesamtdicke der DLC-Beschichtung unterscheiden, die anhand der Prüfung ermittelt wurden, die unter den in 7A angegebenen Prüfbedingungen erfolgte;
  • 9 ist eine Tabelle, die die Haftbreiten an der Schneidbrust für mehrere Arten Prüfstücke darlegt, die sich hinsichtlich des Wasserstoffgehalts der Oberflächenschicht der DLC-Beschichtung unterscheiden, die anhand der Prüfung ermittelt wurde, die unter den in 7A angegebenen Prüfbedingungen erfolgte; und
  • 10 zeigt eine Tabelle, die die Haftbreiten an der Schneidbrust für mehrere Arten Prüfstücke darlegt, die sich hinsichtlich der jeweiligen Schichtdicke und der Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung unterscheiden, die anhand der Prüfung ermittelt wurden, die unter den in 7A angegebenen Prüfbedingungen erfolgte.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt einen Schaftfräser 10, der ein erfindungsgemäßes Beispiel des DLC-beschichteten Werkzeugs darstellt, wobei 1A schematisch eine Draufsicht auf den Schaftfräser 10 senkrecht zu seiner Achse zeigt und 1B eine Endansicht des Schaftfräsers 10 von seinem Kopfende aus zeigt.
  • Der Schaftfräser 10 ist ein eckiger Schaftfräser mit drei Schneidabschnitten und weist ein Grundmetall 12, das aus Hartmetall besteht und einen Schaftabschnitt 13 hat, und einen Schneidenteil 14 auf, die miteinander eine Einheit bilden. Am Schneidenteil 14 sind als Schneidabschnitt eine Umfangsschneidkante 16 und eine Endschneidkante 18 vorgesehen, um den Schnitt vorzunehmen, wenn das Werkzeug durch eine (nicht gezeigte) Antriebsquelle um seine Achse gedreht wird.
  • Die Oberfläche des Schneidenteils 14 ist mit einer DLC-Beschichtung 20 überzogen. Die DLC-Beschichtung 20 überzieht, wie die Schraffierung in 1A angibt, den Schneidenteil 14 und hat im Schnitt den in 1C gezeigten Aufbau. Der Schaftfräser 10 entspricht hier einem sich drehenden Schneidwerkzeug, und das Werkzeuggrundmetall 12 entspricht dem beanspruchten vorgegebenen Bauteil, das mit der DLC-Beschichtung 20 überzogen ist.
  • Wie aus 1C hervorgeht, hat die DLC-Beschichtung 20 einen zweilagigen Schichtaufbau mit einer Grundschicht 22, die sich auf der Oberfläche des Schneidenteils 14 befindet, und einer Oberflächenschicht 24, die auf dieser Grundschicht 22 aufgeschichtet ist. Die Grundschicht 22 ist eine Schicht, die außer dem Wasserstoff, der beim Aufbringen der DLC-Beschichtung 20 zwangsläufig eingemischt wird, im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, wobei ihr Wasserstoffgehalt nicht mehr als 1,0 Atom-% beträgt.
  • In die Oberflächenschicht 24, die der wasserstoffhaltigen Schicht entspricht, wird dagegen beim Aufbringen der DLC-Beschichtung 20 ausdrücklich Wasserstoff eingebracht, wobei der Wasserstoffgehalt von 2 Atom-% bis 20 Atom-% reicht. Die Gesamtschichtdicke D1 der DLC-Beschichtung 20 reicht von 0,05 μm bis 1,0 μm, wobei die Schichtdicke D2 der Oberflächenschicht 25 bezogen auf die Gesamtschichtdicke D1 von 5% bis 50% reicht.
  • Die DLC-Beschichtung 20 wird durch ein Lichtbogen-Ionenplattierungsverfahren gebildet, das bei der Abscheidung ein Grafit-Target verwendet. Die Grundschicht 22 wird in diesem Fall auf dem Schneidenteil 14 in einer wasserstofffreien Atmosphäre abgeschieden, während die Oberflächenschicht 24 auf der Grundschicht 22 in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre abgeschieden wird, in die eine vorgegebene Menge Kohlenwasserstoffgas und Wasserstoffgas eingeleitet wird. In der Oberflächenschicht 24 ist somit eine vorgegebene Menge Wasserstoff enthalten.
  • Der Wasserstoffgehalt lässt sich zum Beispiel mit dem ERDA-Verfahren erfassen. Dabei kann der am Oberflächenabschnitt erfasste Wert durch den Einfluss von anhaftenden Stoffen wie einer Kohlenwasserstoff- oder Wasserkomponente extrem hoch werden. Deswegen reicht es, wenn der Wasserstoffgehalt eines den Oberflächenabschnitt ausnehmenden Innenabschnitts von 2 Atom-% bis 20 Atom-% reicht. Dabei ist zu beachten, dass nicht unbedingt der gesamte Bereich der Oberflächenschicht 24 den obigen Wasserstoffgehalt erfüllt und dass in diesem Ausführungsbeispiel daher der Durchschnittswert des Wasserstoffgehalts in der Oberflächenschicht 24 zum obigen Bereich gehört.
  • In dem Schaftfräser 10, bei dem der Schneidenteil 14 des Werkzeuggrundmetalls 12 mit der DLC-Beschichtung 20 überzogen ist, bringt die Grundschicht 22, die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, eine hervorragende Abriebfestigkeit mit sich und bringt die Oberflächenschicht 24, die sich auf der Grundschicht 22 befindet und die vorgegebene Menge Wasserstoff enthält, einen kleinen Reibungskoeffizienten mit sich, durch den hervorragende Antihafteigenschaften (Schmiervermögen) realisiert werden. Und zwar wird die Oberflächenschicht 24, die eine geringere Härte als die Grundschicht 22 hat, an einer Verformung gehindert, da sie sich auf der Grundschicht 22 mit der höheren Härte befindet.
  • Auf diese Weise wird selbst dann, wenn der Schaftfräser 10 einen Werkstoff wie eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung mit hoher Haftfähigkeit durch Trockenschnitt oder mit einem Sprühnebel schneidet, das Anhaften des Werkstoffs am Schaftfräser 10 unterdrückt, sodass sich die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert.
  • Wenn die Schichtdicke der Oberflächenschicht 24 dagegen größer wäre, würde die Abriebfestigkeit der Grundschicht 22 abnehmen und würde die Oberflächenschicht 24 dazu neigen, sich von der Grundschicht 22 abzulösen. Allerdings reicht die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung 20 in diesem Ausführungsbeispiel von 0,05 μm bis 1,0 μm und reicht die Schichtdicke D2 der Oberflächenschicht 24 bezogen auf die Gesamtschichtdicke D1 der DLC-Beschichtung 20 von 5% bis 50%. Infolgedessen werden durch die Oberflächenschicht 24 die Antihafteigenschaften verbessert, während die Abriebfestigkeit der Grundschicht 22 beibehalten wird.
  • Mit den in 2 angegebenen DLC-Beschichtungen wurden jeweils Prüfstifte des Ausführungsbeispiels, Prüfstifte eines Vergleichsbeispiels und Prüfstifte nach dem Stand der Technik überzogen und mit der in 3 Prüfeinrichtung unter den folgenden Prüfbedingungen einer Abriebfestigkeitsprüfung unterzogen. Durch die Abriebfestigkeitsprüfung wurden die in 4 angegeben Ergebnisse erzielt. Der Prüfstift hatte dabei eine Zylinderform mit 6 mm Durchmesser und 25 mm Länge, wobei sein Kopfende mit einem Radius von 5 mm abgerundet war. Dabei steht der Begriff „Anteil der Oberflächenschicht bezogen auf die Gesamtdicke" in 2 für den Anteil D2/D1 der Schichtdicke D2 bezogen auf die Gesamtschichtdicke D1 der DLC-Beschichtung 20. Der Wasserstoffgehalt der Oberflächenschicht 24 betrug 10 Atom-%, während der Wasserstoffgehalt der Grundschicht 22 nicht mehr als 1,0 Atom-% betrug.
  • – Prüfbedingungen –
    • • Werkstoff: A7075 (Aluminiumlegierung)
    • • Last: 500 g
    • • Maschinengeschwindigkeit: 100 mm/s
    • • Dauer: 1000 s
  • Die 4A bis 4C zeigen Abriebspuren an der Kugelkopffläche der Prüfstifte. Es ist ersichtlich, dass die Abriebspur des in 4A gezeigten Ausführungsbeispiels die kleinste ist, was dazu beiträgt, dass ein hervorragendes Schmiervermögen und eine hervorragende Abriebfestigkeit erzielt werden. In dem Vergleichsbeispiel mit der wasserstoffhaltigen Oberflächenschicht 24 ist der Anteil der Schichtdicke D2 bezogen auf die Gesamtdicke D1 der DLC-Beschichtung 20 mit 61% recht hoch. Aus diesem Grund lässt sich nicht die Abriebfestigkeitswirkung durch die Grundschicht 22 erreichen und löst sich die Oberflächenschicht 24 leicht von der Grundschicht 22 ab. Daher verschlechtert sich die Abriebfestigkeit des Vergleichsbeispiels verglichen mit der herkömmlichen Technik, sodass das Vergleichsbeispiel die größte Abriebspur hat.
  • Die 5 und 6 zeigen Schaubilder mit dem Ergebnis einer Prüfung, bei der mit dem gleichen Prüfstück und der gleichen Prüfeinrichtung wie in den 2 und 3 unter den folgenden Prüfbedingungen der Reibungskoeffizient ermittelt wurde. Aus dem Vergleich zwischen dem Ausführungsbeispiel und dem Vergleichsbeispiel in 5 ergibt sich, dass der Reibungskoeffizient des Ausführungsbeispiel um etwa 0,05 bis 0,1 kleiner als der des Vergleichsbeispiels ist, was das hervorragende Schmiervermögen des Ausführungsbeispiels mit sich bringt. Im Vergleichsbeispiel löst sich die DLC-Beschichtung 20 vom Grundkörper der Prüfstücks, sodass der Grundkörper Verschleiß ausgesetzt ist. Aufgrund dieses Abriebs nimmt der Reibungskoeffizient des Vergleichsbeispiels stärker als der des Ausführungsbeispiels zu.
  • Aus dem Vergleich zwischen dem Ausführungsbeispiel und dem Stand der Technik in 6 ergibt sich, dass der Reibungskoeffizient des Ausführungsbeispiels während einer Dauer von weniger als 800 s kleiner als bei der herkömmlichen Technik ist. Das hervorragende Schmiervermögen ist also auf das Vorhandensein der Oberflächenschicht 24 zurückzuführen.
  • – Prüfbedingungen –
    • • Werkstoff: A7075 (Aluminiumlegierung)
    • • Last: 50 g
    • • Maschinengeschwindigkeit: 25 mm/s
  • Die 7 bis 10 zeigen Tabellen bzw. ein Schaubild, die die Ergebnisse einer Abriebfestigkeitsprüfung darlegen, die unter Verwendung eines eckigen Schaftfräsers mit drei Schneidblättern erfolgte, der dem oben genannten Schaftfräser 10 des Ausführungsbeispiels ähnlich war. Für die Abriebfestigkeitsprüfung wurden mehrere Schaftfräser angefertigt, bei denen die folgenden Faktoren geändert wurden. Die Änderungsfaktoren waren der Anteil D2/D1, d.h. der „Anteil der Schichtdicke der Oberflächenschicht bezogen auf die Gesamtschichtdicke", der „Wasserstoffgehalt der Oberflächenschicht" und die „Schichtdicke" jeder Schicht und der Gesamtschicht der DLC-Beschichtung 20.
  • 7A zeigt die Prüfbedingungen und 7B eine Ansicht, die den Begriff „Haftbreite auf der Schneidbrust" erläutert, wobei eine geringe Haftbreite eine hervorragende Abriebfestigkeit bedeutet.
  • 8 zeigt eine Tabelle, die die Beziehung zwischen dem Anteil der Schichtdicke der Oberflächenschicht 24 bezogen auf die Gesamtschichtdicke und der Haftbreite der Schneidbrust für den Fall eines Wasserstoffgehalts auf der Oberflächenschicht von 10 Atom-% darlegt. Der Anteil wurde geändert, um mehrere Arten DLC-Beschichtungen 20 anzufertigen, mit denen die Prüfstücke überzogen wurden, die zum Schneiden des Werkstoffs verwendet wurden. Beim Schneiden wurde die Haftbreite auf der Schneidbrust gemessen.
  • 9 zeigt eine Tabelle, die die Beziehung zwischen dem Wasserstoffgehalt der Oberflächenschicht und der Haftbreite für den Fall eines Anteils D2/D1 der Schichtdicke der Oberflächenschicht 24 zur Gesamtschichtdicke D1 von 25% darlegt. Der Wasserstoffgehalt wurde geändert, um mehrere DLC-Beschichtungen 20 anzufertigen, mit denen die Prüfstücke überzogen wurden, die zum Schneiden des Werkstoffs verwendet wurden. Beim Schneiden wurde die Haftbreite auf der Schneidebrust gemessen.
  • 10 zeigt eine Tabelle, die die Beziehung zwischen der Schichtdicke und der Haftbreite auf der Schneidbrust für den Fall eines Wasserstoffgehalts in der Oberflächenschicht 24 von 10 Atom-% darlegt. Die Dicke der Grundschicht 22, der Oberflächenschicht 24 und der Gesamtschicht wurden geändert, um mehrere Arten DLC-Beschichtungen 20 anzufertigen, mit denen die Prüfstücke überzogen wurden, die zum Schneiden des Werkstoffs verwendet wurden. Beim Schneiden wurde die Haftbreite auf der Schneidbrust gemessen.
  • Dabei betrug der Wasserstoffgehalt der Grundschicht 22 in allen Fällen nicht mehr als 0,1 Atom-% und reichte die Gesamtdicke D1 der DLC-Beschichtung 20 der in den 8 und 9 angegebenen Prüfstücke von 0,15 μm bis 0,2 μm.
  • Außerdem steht die Angabe „%" in der Spalte „Wasserstoffgehalt der Oberflächenschicht" für „Atom-%".
  • Aus dem in 8 beschriebenen Ergebnis ergibt sich, dass die Haftbreite ungefähr 0,2 mm beträgt, wenn der Schichtdickenanteil D2/D1 von 5% bis 50% reicht, was eine hervorragende Abriebfestigkeit realisiert. Wenn außerdem berücksichtigt wird, dass dieser Anteil bei einer Haftbreite von nicht mehr als 0,10 mm nicht mehr als 40% betragen sollte, ist ein Anteil, der von 5% bis 30% reicht, besonders zu bevorzugen.
  • Aus dem in 9 angegebenen Ergebnis ergibt sich, dass die Haftbreite ungefähr 0,2 mm beträgt, wenn der Wasserstoffgehalt der Oberflächenschicht 24 von 2 Atom-% bis 20 Atom-% reicht, was hervorragende Antihafteigenschaften realisiert. Insbesondere im Bereich von 5 Atom-% bis 15 Atom-% fällt die Haftbreite unter 0,10 mm, was eine noch bessere Abriebfestigkeit realisiert.
  • Aus dem Ergebnis von 10 ergibt sich, dass die Haftbreite ungefähr 0,2 mm beträgt, wenn die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung 20 von 0,05 μm bis 1,0 μm reicht, was hervorragende Antihafteigenschaften realisiert. Im Bereich von 0,1 μm bis 0,5 μm fällt die Haftbreite sogar unter 0,10 μm, was eine noch bessere Abriebfestigkeit realisiert.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung mit weiteren, dem Fachmann ersichtlichen Änderungen, Verbesserungen und Abwandlungen ausgeführt werden kann, ohne vom Schutzumfang abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Eine DLC-Beschichtung (20), die eine Oberfläche eines vorgegebenen Bauteils (12) überzieht, umfasst eine Grundschicht (22), die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, und eine wasserstoffhaltige Schicht (24), die von 2 Atom-% bis 20 Atom-% Wasserstoff enthält. Die Grundschicht (22) und die darauf gelegene wasserstoffhaltige Schicht (24) bilden einen zweilagigen Aufbau.

Claims (11)

  1. DLC-Beschichtung (20), die eine Oberfläche eines vorgegebenen Bauteils (12) überzieht, gekennzeichnet durch: eine Grundschicht (22), die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält; und eine wasserstoffhaltige Schicht (24), die Wasserstoff im Bereich von 2 Atom-% bis 20 Atom-% enthält, wobei die Grundschicht (22) und die darauf gelegene wasserstoffhaltige Schicht (24) einen zweilagigen Aufbau bilden.
  2. DLC-Beschichtung nach Anspruch 1, deren Gesamtschichtdicke von 0,05 μm bis 1,0 μm reicht und vorzugsweise von 0,1 μm bis 0,5 μm reicht.
  3. DLC-Beschichtung nach Anspruch 2, bei der die Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht (24) von 5% bis 50% der Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung (20) reicht.
  4. DLC-Beschichtung nach Anspruch 1, bei der der Wasserstoffgehalt der wasserstoffhaltigen Schicht (24) von 5 Atom-% bis 14 Atom-% reicht.
  5. DLC-Beschichtung nach Anspruch 1, bei der die Grundschicht (22) ungefähr 1,0 Atom-% Wasserstoff enthält.
  6. DLC-Beschichtung nach Anspruch 1, bei der das vorgegebene Bauteil (12) ein Werkzeuggrundmetall ist, das aus einer Hartmetalllegierung oder einem Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl besteht.
  7. DLC-beschichtetes Werkzeug (10) mit: einem Werkzeuggrundmetall (12); und einer DLC-Beschichtung (20), die das Werkzeuggrundmetall (12) überzieht, dadurch gekennzeichnet, dass die DLC-Beschichtung (20) einen zweilagigen Aufbau hat, der eine Grundschicht (22), die im Wesentlichen keinen Wasserstoff enthält, und eine wasserstoffhaltige Schicht (24), die auf der Grundschicht (22) gelegen ist und von 2 Atom-% bis 20 Atom-% Wasserstoff enthält, umfasst.
  8. DLC-beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 7, bei dem die Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung (20) von 0,05 μm bis 1,0 μm reicht.
  9. DLC-beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 8, bei dem die Schichtdicke der wasserstoffhaltigen Schicht (24) von 5% bis 50% der Gesamtschichtdicke der DLC-Beschichtung (20) reicht.
  10. DLC-beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 7, bei dem die DLC-Beschichtung (20) zumindest eine Schneidkante (14) des Werkzeuggrundmetalls (12) überzieht.
  11. DLC-beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 7, das zum Schneiden eines Werkstoffs verwendet wird, der aus einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung besteht.
DE102006000400A 2005-11-09 2006-08-14 DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug Ceased DE102006000400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005324971A JP2007131893A (ja) 2005-11-09 2005-11-09 Dlc被膜、およびdlc被膜被覆工具
JP2005-324971 2005-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000400A1 true DE102006000400A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000400A Ceased DE102006000400A1 (de) 2005-11-09 2006-08-14 DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070104953A1 (de)
JP (1) JP2007131893A (de)
KR (1) KR20070049955A (de)
DE (1) DE102006000400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107375A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Walter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Schneidwerkzeugen mit stabförmiger Grundform

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968715B2 (ja) * 2006-07-31 2012-07-04 日産自動車株式会社 高強度歯車、伝動機構及び高強度歯車の製造方法
US9079260B2 (en) * 2007-11-01 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Polycrystalline diamond cutting tool with coated body
KR20100076068A (ko) 2008-01-21 2010-07-05 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 표면 피복 처리용 합금 및 슬라이드 부재
US8057133B2 (en) * 2008-01-24 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Machining of aluminum surfaces
JP5357565B2 (ja) * 2008-05-27 2013-12-04 株式会社神戸製鋼所 リチウムイオン二次電池用負極材、および、その製造方法、ならびに、リチウムイオン二次電池
JP5090389B2 (ja) * 2009-02-26 2012-12-05 オーエスジー株式会社 Dlcコーティングルアー
JP5645112B2 (ja) * 2010-09-09 2014-12-24 神奈川県 ミスト加工用潤滑剤及びミスト加工方法
EP3053682B1 (de) * 2013-09-30 2019-02-20 Kyocera Corporation Schneidewerkzeug und verfahren zur herstellung von schneideprodukten damit
CN106232276B (zh) * 2014-04-24 2019-04-05 京瓷株式会社 被覆工具
FR3034707A1 (fr) 2015-04-13 2016-10-14 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'une piece metallique en vue de l'amelioration de la mesure de sa temperature par pyrometrie optique lors de sa mise en pression dans des conditions de deformation uniaxiale
JP6599251B2 (ja) * 2016-01-25 2019-10-30 株式会社リケン 摺動部材及びその製造方法
WO2019049252A1 (ja) * 2017-09-07 2019-03-14 住友電工ハードメタル株式会社 回転切削工具
KR102055046B1 (ko) 2017-12-29 2019-12-12 트인로드 주식회사 Dlc 및 다이아몬드 박막이 이중 코팅된 펀칭공구 및 그 제조방법
KR102199746B1 (ko) 2019-02-08 2021-01-07 트인로드 주식회사 직접분사용 dlc 코팅 장치 및 이를 이용한 직접 분사방식의 dlc 코팅 형성 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06349054A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Fuji Electric Co Ltd 磁気記録媒体およびその製造方法
US5785825A (en) * 1995-07-20 1998-07-28 Seagate Technology, Inc. Multi-phase overcoats for magnetic discs
JP4331292B2 (ja) * 1998-10-30 2009-09-16 株式会社リケン 低摩耗性と優れた密着性を有する複合ダイヤモンドライクカーボン皮膜
JP4720052B2 (ja) * 2001-09-10 2011-07-13 住友電気工業株式会社 非晶質炭素被膜の形成装置及び形成方法
EP1915472B1 (de) * 2005-08-18 2018-09-05 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Substrat, das mit einer schichtstruktur mit einer beschichtung aus tetraedrischem kohlenstoff und einer weicheren aussenschicht beschichtet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107375A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Walter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Schneidwerkzeugen mit stabförmiger Grundform

Also Published As

Publication number Publication date
US20070104953A1 (en) 2007-05-10
JP2007131893A (ja) 2007-05-31
KR20070049955A (ko) 2007-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000400A1 (de) DLC-Beschichtung und DLC-beschichtetes Werkzeug
DE4421144C2 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
DE2930465C2 (de)
DE102013218446A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zum Zerspanen von faserverstärktenMaterialien
WO2000052223A1 (de) Werkzeug mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO2009143973A1 (de) Reibahle
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE19957671A1 (de) Werkzeug mit einer Molybdänsulfid enthaltenden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007140931A1 (de) Beschichteter körper und verfahren zu seiner herstellung
DE112016002393B4 (de) Schneidwerkzeug
CH648357A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE2142215A1 (de) Messer fur eine Schneidvorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
DE112004000651B4 (de) Gleitelement
DE19810533A1 (de) Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen
DE102013114659A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
WO2015096882A2 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
EP3074550B1 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
EP2504118A1 (de) Tieflochbohrer mit beschichtung
DE112015000427B4 (de) Schneidwerkzeug mit teilweise entfernter Schicht darauf
WO2007140888A1 (de) Beschichtetes werkzeug mit geometrisch bestimmter schneide
DE112021001910T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE4414051C1 (de) Reibarmer Schichtverbund für Bauteile aus metallischen Werkstoffen
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
DE102022101199A1 (de) Bauteil für die Bereitstellung eines Wälzlagers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019216199A1 (de) Werkzeugteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130314

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final