DE102022202341A1 - Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102022202341A1
DE102022202341A1 DE102022202341.2A DE102022202341A DE102022202341A1 DE 102022202341 A1 DE102022202341 A1 DE 102022202341A1 DE 102022202341 A DE102022202341 A DE 102022202341A DE 102022202341 A1 DE102022202341 A1 DE 102022202341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
odor
mode
odor intensity
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202341.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Zhong
Jing Liu
Tong Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102022202341A1 publication Critical patent/DE102022202341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • A61L2209/212Use of ozone, e.g. generated by UV radiation or electrical discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen einen Kühlschrank und ein Verfahren für einen Kühlschrank. Der Kühlschrank (100) umfasst einen Geruchssensor (5) zur Erfassung von Gerüchen im Kühlschrank und eine Luftreinigungsvorrichtung (6), die geeignet ist, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten. Die Luftreinigungsvorrichtung bietet im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus. Ein Steuergerät (16) bestimmt anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung (6), wobei die Luftreinigungsvorrichtung nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus verlässt, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen einen Kühlschrank und ein Verfahren für einen Kühlschrank.
  • Technischer Hintergrund
  • CN111964325A offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Geruchsbeseitigung in einem Kühlschrank, das Folgendes umfasst: Erhalten von mittels Sensoren erfassten Parametern, welche eine Temperatur und/oder eine Feuchtigkeit und eine Geruchsgaskonzentration umfassen; Bestimmen eines Zeitraums in Abhängigkeit von einer Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsänderung innerhalb des Korpus des Kühlschranks und Berechnen einer Änderungsrate der Geruchsgaskonzentration während dieses Zeitraums; Vergleichen der Änderungsrate mit einem vorgegebenen Schwellenwert und Steuern des Betriebs der Geruchsbeseitigungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Kühlschrank und ein Verfahren für einen Kühlschrank anzubieten.
  • Ein Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kühlschrank. Der Kühlschrank umfasst einen Geruchssensor zur Erfassung von Gerüchen im Kühlschrank, eine Luftreinigungsvorrichtung, die geeignet ist, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, wobei die Luftreinigungsvorrichtung im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus bietet, und ein Steuergerät, das dazu dient, anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung zu bestimmen, wobei die Luftreinigungsvorrichtung nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus verlässt, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen umfasst der Kühlschrank ein Alarmgerät, das ein Alarmsignal ausgibt, wenn die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung im ersten Betriebsmodus eine zweite vorgegebene Zeit erreicht.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen bestimmt das Steuergerät in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit der Umgebung, in der sich der Gassensor befindet, oder alternativ auf der Grundlage des Betriebszyklus eines Kühlsystems des Kühlschranks einen Zyklus und berechnet eine Zyklusgeruchsintensität, wobei das Steuergerät dann, wenn die Luftreinigungsvorrichtung für die erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist, auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, die Luftreinigungsvorrichtung so steuert, dass sie den ersten Betriebsmodus verlässt.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen ist die Zyklusgeruchsintensität ein repräsentativer Wert für die Geruchsintensität innerhalb des Zyklus, der einen der folgenden Werte umfasst: den Maximalwert, den Minimalwert, den Durchschnittswert, den Medianwert, einen gewichteten Wert einer Echtzeit-Geruchsintensität innerhalb des Zyklus.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen dient das Steuergerät dazu, anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals eine Echtzeit-Geruchsintensität und eine Zyklusgeruchsintensität zu ermitteln und in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität den Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung zu steuern.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen veranlässt das Steuergerät die Luftreinigungsvorrichtung, in den ersten Betriebsmodus einzutreten, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen ist das Steuergerät so ausgebildet, dass es bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität nur auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, die Luftreinigungsvorrichtung veranlässt, den ersten Betriebsmodus zu verlassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Kühlschrank, das durch Folgendes gekennzeichnet ist: Erfassen von Gerüchen im Kühlschrank mit Hilfe eines Geruchssensors; Ermitteln einer Echtzeit-Geruchsintensität und einer Zyklusgeruchsintensität anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals; und Bestimmen eines Betriebsmodus für eine Luftreinigungsvorrichtung durch ein Steuergerät anhand des vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals, wobei die Luftreinigungsvorrichtung geeignet ist, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, und im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus bietet, wobei die Luftreinigungsvorrichtung nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus verlässt, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen bestimmt das Steuergerät in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit der Umgebung, in der sich der Gassensor befindet, oder alternativ auf der Grundlage des Betriebszyklus eines Kühlsystems des Kühlschranks einen Zyklus und berechnet eine Zyklusgeruchsintensität, um in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung (6) zu bestimmen.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen tritt die Luftreinigungsvorrichtung in den ersten Betriebsmodus ein, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • In möglichen Ausführungsbeispielen wird bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität der erste Betriebsmodus nur auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, verlassen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Die in der obigen Beschreibung erläuterten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die in der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen dargelegten und/oder in den beigefügten Zeichnungen kurz gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen können nicht nur in der Art der beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder einzeln dargestellt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung, die weder beschrieben werden noch in den beiliegenden Zeichnungen näher dargestellt sind, aber aus den detailliert beschriebenen Ausführungsbeispielen ableitbar sind und sich aus den Kombinationen der einzelnen Merkmale ergeben, gelten damit als eingeschlossen und offenbart.
  • Figurenliste
  • Als Teil der Beschreibung zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die folgenden Zeichnungen zur graphischen Darstellung der konkreten Ausführungsformen der Erfindung und zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung in Zusammenarbeit mit der Beschreibung. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Kühlschranks mit einer Lufthygienevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Lufthygienevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 4 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 5 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 6 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Aus 1 geht ein Kühlschrank 100 hervor, der einen Lagerraum 101 mit einer vorderen Öffnung 10 und eine Tür 102 zum Verschließen des Lagerraums 101 umfasst.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lagerraum 101 eine Oberwand 1010 auf, die die Oberwand eines Korpus 1001 des Kühlschranks 100 sein kann. Der Lagerraum 101 kann sich vom oberen Bereich bis zum unteren Bereich des Korpus 1001 erstrecken. Alternativ dazu kann unterhalb des Lagerraums 101 ein weiterer Lagerraum vorgesehen sein. Es versteht sich, dass in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch oberhalb des Lagerraums 101 ein weiterer Lagerraum vorhanden sein kann.
  • Der Kühlschrank 100 kann einen Luftkanal 103 für die Zufuhr von gekühlter Luft in den Lagerraum 101 umfassen. Der Luftkanal 103 kann im hinteren Bereich und/oder im oberen Bereich des Lagerraums 101 angeordnet sein.
  • Der Kühlschrank 100 kann ein Luftkanalgebläse 104 umfassen, um eine erzwungene Luftumwälzung im Lagerbereich des Lagerraums 101 und im Luftkanal 103 zu erzeugen. Beim Betrieb des Luftkanalgebläses 104 wird z.B. die Luft im Luftkanal 103 durch eine Entlüftungsöffnung 107 in den Lagerbereich des Lagerraums 101 ausgestoßen und die Luft im Lagerbereich des Lagerraums 101 durch eine Rückluftöffnung 108 in den Luftkanal 103 zurückgeführt.
  • In dem Luftkanal 103 kann ein Verdampfer 105 vorgesehen sein. In anderen Ausführungsbeispielen kommt die Kaltluft für den Luftkanal 103 auch aus einem anderen Lagerraum.
  • Der Kühlschrank 100 umfasst einen Geruchssensor 5 zur Erfassung von Gerüchen im Lagerraum 101.
  • Der Geruchssensor 5 kann dazu eingerichtet sein, eine Geruchsintensität im Lagerraum 101 zu erfassen. Die Geruchsintensität im Lagerraum 101 wird beispielsweise durch das Ermitteln der Konzentration einer oder mehrerer Gaskomponenten bestimmt.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfasst der Geruchssensor 5 eine Gesamtkonzentration flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC) im Lagerraum 101.
  • Der Geruchssensor 5 kann ein Metalloxid-Halbleiter-Gassensor sein, der ein Halbleiter-Sensorelement und einen Heizer zum Erhitzen des Halbleiter-Sensorelements umfasst. Der Geruchssensor 5 ermittelt aus einer Änderung der Gesamtleitfähigkeit des Halbleitermaterials, die durch Adsorbieren eines Gases an der Halbleiteroberfläche hervorgerufen wird, einen Widerstandswert des Sensors und wandelt so die Gasänderung in ein entsprechendes elektrisches Signal um.
  • Der Kühlschrank 100 umfasst eine Luftreinigungsvorrichtung 6. Die Luftreinigungsvorrichtung 6 kann eine oder mehrere der folgenden Vorrichtungen umfassen: Ultraviolett-Sterilisationsvorrichtung, lonenerzeugungsvorrichtung und Ozonerzeugungsvorrichtung.
  • Der Kühlschrank 100 umfasst ein Steuergerät 16. Das Steuergerät 16 ist mit dem Geruchssensor 5 und der Luftreinigungsvorrichtung 6 gekoppelt. Das Steuergerät 16 ist so eingerichtet, dass es ein vom Geruchssensor 5 erhaltenes Erfassungssignal berechnet und dadurch einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung 6 bestimmt.
  • In einem Ausführungsbeispiel bilden der Geruchssensor 5 und die Luftreinigungsvorrichtung 6 ein Lufthygienemodul 1, das dann als solches in dem Kühlschrank 100 eingebaut ist. Wie in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst das Lufthygienemodul 1 ein Gehäuse 2, einen sich innerhalb des Gehäuses 2 befindenden Luftdurchgang 3 sowie den Geruchssensor 5 und die Luftreinigungsvorrichtung 6, welche sich innerhalb des Luftdurchgangs 3 befinden. Das Steuergerät 16 kann innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung 6 kann im Luftdurchgang 3 stromabwärts des Geruchssensors 5 angeordnet sein. So kann sich die Luftreinigungsvorrichtung 6 zwischen dem Geruchssensor 5 und einem Luftauslass 32 befinden.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Luftreinigungsvorrichtung 6 einen lonengenerator 61 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er Ionen in den Luftdurchgang 3 abgibt. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Stromversorgungsgerät 63 zur Versorgung des lonengenerators 61 mit Strom.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung 6 kann ferner einen Luftfilter 62 umfassen. Der Luftfilter 62 kann ein physikalischer und/oder chemischer Filter sein, wie etwa ein Adsorptionsfilter, ein Katalasefilter (z.B. Pt-Filter), usw..
  • In exemplarischen Beispielen, wie diese in 2 gezeigt sind, kann die Luft von außen (z.B. aus dem Lagerraum 101) über einen Lufteinlass 31 in den Luftdurchgang 3 eintreten und über den Luftauslass 32 aus dem Luftdurchgang 3 austreten. Der Lufteinlass 31 und der Luftauslass 32 können im Gehäuse 2 ausgebildet sein.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung 6 kann weiters ein Gebläse 4 umfassen, das sich im Luftdurchgang 3 befindet, um die Luft von außen in den Luftdurchgang 3 hineinzutreiben und durch den Geruchssensor 5, den lonengenerator 61 und den Luftfilter 62 strömen zu lassen, bevor sie das Gehäuse 2 verlässt. Die Luft kann innerhalb des Luftdurchgangs 3 entlang einer Richtung, wie die durch den Pfeil a angedeutet ist, strömen.
  • Das Steuergerät 16 kann mit dem Gebläse 4 in Wirkverbindung stehen. Das Gebläse 4 kann auf der Grundlage eines Befehls des Steuergeräts 16 in Betrieb oder außer Betrieb genommen werden.
  • Das Steuergerät 16 dient dazu, Daten vom Geruchssensor 5 zu empfangen und die vom Geruchssensor 5 erhaltenen Erfassungsdaten zu berechnen, um eine Geruchsintensität zu bestimmen. Der Geruchssensor 5 kann in vorbestimmten Intervallen Geruchsdaten an das Steuergerät 16 senden, aus denen das Steuergerät 16 Echtzeit-Geruchsdaten des Lagerraums 101 gewinnt, anhand derer eine Echtzeit-Geruchsintensität des Lagerraums 101 ermittelt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der zur Charakterisierung der Echtzeit-Geruchsintensität dienende Echtzeit-Geruchswert ein Wert sein, der sich aus einer Kompensation des Geruchserfassungswerts mit der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit des Lagerraums 101 ergibt, wodurch die Auswirkung der Feuchtigkeit auf das Erfassungsergebnis des Geruchssensors 5 verringert wird.
  • Das Steuergerät 16 dient zur Berechnung eines vom Geruchssensor 5 erhaltenen Erfassungssignals und zur Steuerung des Betriebs der Luftreinigungsvorrichtung 6 in verschiedenen Betriebsmodi.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Luftreinigungsvorrichtung 6 wahlweise in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden. Im ersten Betriebsmodus arbeitet die Luftreinigungsvorrichtung 6 mit einer höheren Reinigungsleistung, um Gerüche im Lagerraum 101 zu beseitigen. Im zweiten Betriebsmodus wird die Luftreinigungsvorrichtung 6 mit einer geringeren Reinigungsleistung als im ersten Betriebsmodus betrieben.
  • Im ersten Betriebsmodus wird zumindest eines der Bauteile lonengenerator 61 und Gebläse 4 mit einer höheren Leistung und/oder einer größeren relativen Einschaltdauer als im zweiten Betriebsmodus betrieben.
  • Der Kühlschrank 100 kann ein Alarmgerät (nicht dargestellt) umfassen, das ein Alarmsignal ausgibt, wenn die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 6 im ersten Betriebsmodus eine zweite vorgegebene Zeit erreicht. Das Alarmgerät kann in der Lufthygienevorrichtung 1 integriert sein.
  • In exemplarischen Ausführungsbeispielen ermittelt das Steuergerät 16 die Stufe der Geruchsintensität im Lagerraum 101 und versetzt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in einen dieser Stufe entsprechenden Betriebsmodus.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Geruchsstufen im Lagerraum 101 wie in der folgenden Tabelle dargestellt sein. Tabelle 1
    Geruchsstufe Repräsentativer Geruchswertebereich Betriebsmodus
    3 „Gut“ Repräsentativer Geruchswert <A Standby
    2 „Schlecht“ A<= Repräsentativer Geruchswert <=B Zweiter Betriebsmodus
    1 „Sehr schlecht“ Repräsentativer Geruchswert >B Erster Betriebsmodus
  • Wenn das Steuergerät 16 feststellt, dass die Geruchsintensität im Lagerraum 101 eine dem ersten Betriebsmodus entsprechende Stufe erreicht hat, tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in den ersten Betriebsmodus ein. So tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 beispielsweise dann in den ersten Betriebsmodus ein, wenn der repräsentative Geruchswert im Lagerraum 101 auf Stufe 1 („sehr schlecht“) liegt.
  • Wenn das Steuergerät 16 feststellt, dass die Geruchsintensität im Lagerraum 101 auf einer dem zweiten Betriebsmodus entsprechenden Stufe liegt, tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in den zweiten Betriebsmodus ein. So tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 beispielsweise dann in den zweiten Betriebsmodus ein, wenn der repräsentative Geruchswert im Lagerraum 101 auf Stufe 2 („schlecht“) liegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der repräsentative Geruchswert ein Abweichungswert oder eine Abweichungsrate der Geruchsintensität des Lagerraums 101 von einem Geruchsreferenzwert des Geruchssensors 5 sein. Es gilt z.B.: Repräsentativer Geruchswert = (Geruchsintensität - Geruchsreferenzwert)/ Geruchsreferenzwert. Durch Feststellen der Stufe, auf der die Abweichungsrate der Geruchsintensität des Lagerraums 101 vom Geruchsreferenzwert liegt, werden der Geruchszustand im Lagerraum 101 und somit ein Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung 6 bestimmt.
  • Der Geruchsreferenzwert kann voreingestellt oder variabel sein. Beispielsweise kann der Geruchsreferenzwert auf der Grundlage der Berechnung des Erfassungssignals des Geruchssensors 5 aktualisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform lässt sich die Geruchsstufe des Lagerraums 101 auch durch einen direkten Vergleich der Geruchsintensität des Lagerraums 101 mit einem entsprechenden Geruchsintensitätsschwellenwert bestimmen.
  • Die Luftreinigungsvorrichtung 6 tritt in den ersten Betriebsmodus ein, wenn die Geruchsintensität im Lagerraum 101 die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt. Dies kann durch Ermitteln der Geruchsstufe, auf der die Geruchsintensität im Lagerraum 101 liegt, erfolgen.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist. Daher kann der erste Betriebsmodus eine erste Phase und eine zweite Phase umfassen.
  • In der ersten Phase verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus, d.h. die Luftreinigungsvorrichtung 6 ist gezwungen, für eine erste vorgegebene Zeit im ersten Betriebsmodus zu arbeiten, unabhängig davon, ob die Geruchsintensität im Kühlschrank auf ein Niveau gesunken ist, das es ihr erlaubt, den ersten Betriebsmodus zu verlassen.
  • In der zweiten Phase steuert das Steuergerät 16 die Luftreinigungsvorrichtung 6 so, dass sie den ersten Betriebsmodus verlässt, wenn die Geruchsintensität im Lagerraum 101 auf ein Niveau sinkt, bei dem der erste Betriebsmodus verlassen werden kann. Wenn z.B. die Geruchsintensität im Lagerraum 101 auf die zweite Geruchsstufe sinkt, wird die Luftreinigungsvorrichtung 6 im zweiten Betriebsmodus betrieben.
  • Es versteht sich, dass der erste Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6 durch Öffnen der Tür 102 unterbrochen oder beendet werden kann, unabhängig davon, ob sie sich in der ersten oder zweiten Phase befindet.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Betrieb der Luftreinigungsvorrichtung 6 beim Öffnen der Tür 102 des Lagerraums 101 unterbrochen. Nachdem die Tür 102 geschlossen wurde, arbeitet die Luftreinigungsvorrichtung 6 weiter, während die Zeitmessung weiterläuft, wobei die erste Phase dann endet, wenn die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 6, gemessen ab dem Zeitpunkt des Eintritts in den ersten Betriebsmodus, eine erste vorbestimmte Zeit erreicht. In einem anderen Ausführungsbeispiel beendet die Luftreinigungsvorrichtung 6 den Betrieb und verlässt den ersten Betriebsmodus, wenn die Tür 102 des Lagerraums 101 geöffnet wird. Nachdem die Tür 102 geschlossen wurde, wird erneut anhand der Geruchsintensität im Lagerraum 101 bestimmt, ob bzw. in welchem Betriebsmodus die Luftreinigungsvorrichtung 6 arbeitet.
  • 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung. Wie in 3 dargestellt ist, wird die Luftreinigungsvorrichtung 6 in Schritt S11 in der ersten Phase des ersten Betriebsmodus betrieben, wenn die Geruchsintensität im Kühlschrank die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt. In der ersten Phase verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus.
  • In Schritt S12 tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in die zweite Phase des ersten Betriebsmodus ein, nachdem die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 6 im ersten Betriebsmodus eine erste vorgegebene Zeit erreicht hat. In der zweiten Phase verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 den ersten Betriebsmodus, wenn die Geruchsintensität im Kühlschrank die Bedingung zur Beendigung des ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • Die Temperatur des Lagerraums 101 schwankt in der Regel innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Wenn der Lagerraum 101 beispielsweise durch ein Kühlsystem abgekühlt wird, sinkt die Temperatur des Lagerraums 101, bis die Temperatur des Lagerraums 101 einen Kühlstopp-Temperaturschwellenwert erreicht. Wenn die Temperatur des Lagerraums 101 wieder auf einen Kühlstart-Temperaturschwellenwert ansteigt, beginnt das Kühlsystem erneut mit der Abkühlung des Lagerraums 101. Dieser Vorgang findet wiederholt statt, so dass die Temperatur und die Feuchtigkeit im Lagerraum 101 entsprechend dem Kühlzyklus schwanken. Da sich die Feuchtigkeit auf den Geruchssensor 5 auswirken kann, können z.B. Gerüche gleicher Intensität unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen zu unterschiedlichen Erfassungswerten führen. Wenn die Echtzeit-Geruchsintensität in der Nähe eines bestimmten kritischen Punkts liegt, kann das Steuergerät 16 veranlasst werden, den Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6 häufig zu ändern.
  • In einem Ausführungsbeispiel bestimmt das Steuergerät 16 einen Zyklus und berechnet einen Zyklusgeruchswert zur Charakterisierung der Zyklusgeruchsintensität für jeden Zyklus. Der Zyklus lässt sich durch den Temperaturzyklus oder den Feuchtigkeitszyklus des Lagerraums 101 bestimmen. So wird der Zyklus des Lagerraums 101 beispielsweise durch zwei benachbarte Temperatur- oder Feuchtigkeitstalwerte oder zwei benachbarte Temperatur- oder Feuchtigkeitsspitzenwerte bestimmt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der oben erwähnte Zyklus in Abhängigkeit von einem Betriebszyklus des Kühlsystems bestimmt werden, wobei z.B. der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Kühlungsbedarf für den Lagerraum 101 erzeugt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Kühlungsbedarf befriedigt wird, als ein Zyklus festgelegt wird. Alternativ dazu lässt sich z.B. der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Kühlsystem mit der Abkühlung des Lagerraums 101 beginnt, und dem Zeitpunkt, zu dem die Abkühlung endet, als ein Zyklus bestimmen.
  • Das Steuergerät 16 berechnet die Geruchsintensität für jeden Zyklus, um eine Zyklusgeruchsintensität zu erhalten. Der Zyklusgeruchswert zur Charakterisierung der Zyklusgeruchsintensität kann beispielsweise ausgewählt werden aus: dem Maximalwert, dem Minimalwert, dem Durchschnittswert, dem Medianwert, einem gewichteten Wert der Echtzeit-Geruchsintensität innerhalb eines Zyklus, einer dem Spitzenwert eines Temperatur-/Feuchtigkeitszyklus entsprechenden Echtzeit-Geruchsintensität und einer dem Talwert eines Temperatur-/Feuchtigkeitszyklus entsprechenden Echtzeit-Geruchsintensität.
  • In exemplarischen Ausführungsbeispielen ermittelt das Steuergerät 16 anhand eines vom Geruchssensor 5 erhaltenen Erfassungssignals eine Echtzeit-Geruchsintensität und eine Zyklusgeruchsintensität und steuert in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität den Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6.
  • Das Steuergerät 16 veranlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6, in den ersten Betriebsmodus einzutreten, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität im Lagerraum 101 die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität im Lagerraum 101 die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt. Die Luftreinigungsvorrichtung 6 kann also in den Betriebsmodus mit hoher Reinigungsleistung eintreten, sobald entweder die Echtzeit-Geruchsintensität oder die Zyklusgeruchsintensität die Auslösebedingung für den ersten Betriebsmodus erfüllt hat.
  • Wie in der nachstehenden Tabelle angegeben wird, tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 beispielsweise dann in den ersten Betriebsmodus ein, wenn der repräsentative Echtzeit-Geruchswert = (Echtzeit-Geruchsintensität - Geruchsreferenzwert)/Geruchsreferenzwert > C ist oder wenn der repräsentative Zyklusgeruchswert = (Zyklusgeruchsintensität - Geruchsreferenzwert)/Geruchsreferenzwert > B ist. Tabelle 2
    Geruchsstufe Repräsentativer Geruchswertebereich Betriebsmodus
    3 „Gut“ Repräsentativer Zyklusgeruchswert <A Standby
    2 „Schlecht“ A<= Repräsentativer Zyklusgeruchswert <=B Zweiter Betriebsmodus
    1 „Sehr schlecht“ Repräsentativer Zyklusgeruchswert >B oder repräsentativer Echtzeit-Geruchswert > C, wobei A<C<B Erster Betriebsmodus
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Echtzeit-Geruchsschwellenwert C zur Auslösung des ersten Betriebsmodus, wie in Tabelle 2 dargestellt, geringer als der Zyklusgeruchsschwellenwert B zur Auslösung des ersten Betriebsmodus, so dass die Lufthygienevorrichtung 1 bei einer plötzlichen Geruchszunahme im Lagerraum 101 schnell reagieren kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der erste Betriebsmodus bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität nur auf der Grundlage der Feststellung verlassen, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt. So wird die Echtzeit-Geruchsintensität nur als Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus und nicht als Auslösebedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus verwendet, was dazu beiträgt, dass die Luftreinigungsvorrichtung 6 nicht häufig ihren Betriebsmodus wechselt oder ein- und ausgeschaltet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 nicht aufgrund einer Änderung der Echtzeit-Geruchsintensität oder einer Änderung der Zyklusgeruchsintensität den ersten Betriebsmodus, bevor sie für eine vorgegebene Zeitspanne nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist. Das heißt, dass die Luftreinigungsvorrichtung 6 nach dem Eintritt in den ersten Betriebsmodus erst dann aufgrund einer Verringerung der Zyklusgeruchsintensität und/oder der Echtzeit-Geruchsintensität wieder den ersten Betriebsmodus verlässt, wenn sie eine bestimmte Zeit lang betrieben wurde. Dadurch wird ein häufiger Wechsel des Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6 vermieden.
  • Das Steuergerät 16 kann anhand der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität die Geruchsstufe im Lagerraum 101 bestimmen, wobei die Luftreinigungsvorrichtung im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn entweder die Echtzeit-Geruchsintensität oder die Zyklusgeruchsintensität auf der ersten Geruchsstufe liegt.
  • In Ausführungsbeispielen ist es möglich, den zweiten Betriebsmodus bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität nur auf der Grundlage der Feststellung einzuschalten, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den zweiten Betriebsmodus erfüllt. Wenn die Zyklusgeruchsintensität beispielsweise auf der zweiten Geruchsstufe liegt, wird die Luftreinigungsvorrichtung 6 im zweiten Betriebsmodus betrieben.
  • In ähnlicher Weise kann bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität der zweite Betriebsmodus nur auf der Grundlage der Feststellung verlassen werden, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des zweiten Betriebsmodus erfüllt.
  • Auf diese Weise wird die Echtzeit-Geruchsintensität lediglich zur Auslösung des ersten Betriebsmodus verwendet und hat keinen Einfluss auf den zweiten Betriebsmodus, so dass die Luftreinigungsvorrichtung 6 ohne zu häufige und unnötige Zustandsänderungen schnell auf plötzliche Geruchszunahmen reagieren kann.
  • In Ausführungsbeispielen kann das Steuergerät 16 an einer Abweichung oder einer Abweichungsrate des zur Charakterisierung der Echtzeit-Geruchsintensität dienenden Echtzeit-Geruchswertes vom Geruchsreferenzwert erkennen, ob die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt. Wenn die Abweichungsrate des Echtzeit-Geruchswerts vom Geruchsreferenzwert z.B. größer als ein erster Schwellenwert ist, wird festgestellt, dass die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt, woraufhin das Steuergerät 16 die Lufthygienevorrichtung 1 so steuert, dass sie in den ersten Betriebsmodus eintritt.
  • Das Steuergerät 16 kann auch an einer Abweichung oder einer Abweichungsrate des zur Charakterisierung der Zyklusgeruchsintensität dienenden Zyklusgeruchswertes vom Geruchsreferenzwert erkennen, ob die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt. Wenn die Abweichungsrate des Zyklusgeruchswerts vom Geruchsreferenzwert z.B. größer als ein zweiter Schwellenwert ist, wird festgestellt, dass die Zyklusgeruchsintensität zunimmt, woraufhin das Steuergerät 16 die Lufthygienevorrichtung 1 so steuert, dass sie in den ersten Betriebsmodus eintritt oder im ersten Betriebsmodus bleibt.
  • Der oben genannte erste Schwellenwert kann geringer sein als der zweite Schwellenwert, was eine schnelle Reaktion der Luftreinigungsvorrichtung 6 auf eine Echtzeit-Geruchszunahme ermöglicht.
  • In exemplarischen Ausführungsbeispielen wird dann, wenn das Steuergerät 16 ein Ergebnis, dass die Echtzeit-Geruchsabweichungsrate größer als der erste Schwellenwert C ist (wobei die Echtzeit-Geruchsabweichungsrate = (Echtzeit-Geruchswert - Geruchsreferenzwert)/Geruchsreferenzwert), erhält, festgestellt, dass die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • Wenn das Steuergerät 16 ein Ergebnis, dass die Zyklusgeruchsabweichungsrate größer als der zweite Schwellenwert B ist (wobei die Zyklusgeruchsabweichungsrate = (Zyklusgeruchswert - Geruchsreferenzwert)/Geruchsreferenzwert), erhält, wird festgestellt, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zur Auslösung des ersten Betriebsmodus erfüllt. Dabei kann der erste Schwellenwert C geringer als der zweite Schwellenwert B sein.
  • Der Kühlschrank 100 kann einen Temperatursensor und einen Feuchtigkeitssensor umfassen. Der Temperatursensor und der Feuchtigkeitssensor können in einer Lufterfassungsvorrichtung 5 integriert sein. Mit dem Temperatursensor und dem Feuchtigkeitssensor werden eine Temperatur und eine Feuchtigkeit im Lagerraum 101 erfasst.
  • In Ausführungsbeispielen kann das Steuergerät 16 anhand der gemessenen Temperatur und/oder Feuchtigkeit einen Zyklus bestimmen. Alternativ dazu bestimmt das Steuergerät 16 auf der Grundlage des Kühlbetriebszyklus einen Zyklus. Die Geruchsintensität jedes Zyklus ist ein repräsentativer Wert der Geruchsintensität innerhallb des entsprechenden Zyklus, wobei der repräsentative Wert der Zyklusgeruchsintensität einen der folgenden Werte umfassen kann: den Maximalwert, den Minimalwert, den Durchschnittswert, den Medianwert, einen gewichteten Wert der Echtzeit-Geruchsintensität innerhalb des genannten Zyklus.
  • Im Folgenden wird in Verbindung mit 4 ein Verfahren für einen Kühlschrank gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. Wie aus 4 zu ersehen ist, wird in Schritt S1 mit Hilfe des Geruchssensors 5 eine Geruchsintensität im Kühlschrank erfasst.
  • In Schritt S2 ermittelt das Steuergerät 16 anhand eines vom Geruchssensor 5 erhaltenen Erfassungssignals eine Echtzeit-Geruchsintensität und eine Zyklusgeruchsintensität.
  • In Schritt S3 bestimmt das Steuergerät 16 in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung 6. Dabei ist die Luftreinigungsvorrichtung 6 geeignet, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, und bietet im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in Schritt S21 in den ersten Betriebsmodus ein, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • In Schritt S22 verlässt die Luftreinigungsvorrichtung 6 den ersten Betriebsmodus, wenn die Zyklusgeruchsintensität nach einer ersten vorgegebenen Zeit im ersten Betriebsmodus die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt. Die Luftreinigungsvorrichtung 6 verlässt erst dann aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität den ersten Betriebsmodus, wenn die Betriebsdauer im ersten Betriebsmodus gewährleistet ist. Auf diese Weise kann der Luftreinigungsvorrichtung 6 die Betriebszeit im ersten Betriebsmodus garantiert werden, sobald sie in den ersten Betriebsmodus eingetreten ist.
  • In Schritt S21 kann der Echtzeit-Geruchsintensitätsschwellenwert zur Auslösung des ersten Betriebsmodus geringer sein als der Zyklusgeruchsintensitätsschwellenwert zur Auslösung des ersten Betriebsmodus. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein erster Schwellenwert, der mit der Abweichung oder Abweichungsrate des Echtzeit-Geruchswerts vom Geruchsreferenzwert verglichen wird, geringer ist als ein zweiter Schwellenwert, der mit der Abweichung oder Abweichungsrate des Zyklusgeruchswerts vom Geruchsreferenzwert verglichen wird.
  • Beispielsweise löst das Steuergerät 16 den ersten Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6 aus, wenn die Abweichungsrate des zur Charakterisierung der Echtzeit-Geruchsintensität dienenden Echtzeit-Geruchswerts vom Geruchsreferenzwert C erreicht (C kann z.B. zwischen 8% und 15% gewählt werden). Wenn die Abweichungsrate des zur Charakterisierung der Zyklusgeruchsintensität dienenden Zyklusgeruchswertes vom Geruchsreferenzwert B erreicht (B kann z.B. zwischen 15% und 20% gewählt werden), löst das Steuergerät 16 den ersten Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung 6 aus. Somit kann die Luftreinigungsvorrichtung 6 bei einer plötzlichen Zunahme der Geruchsintensität schnell reagieren.
  • In Ausführungsbeispielen kann das Steuergerät 16 anhand der gemessenen Temperatur und/oder Feuchtigkeit einen Zyklus bestimmen. Alternativ dazu bestimmt das Steuergerät 16 auf der Grundlage des Kühlbetriebszyklus einen Zyklus. Die Geruchsintensität jedes Zyklus ist ein repräsentativer Wert der Geruchsintensität innerhallb des entsprechenden Zyklus, wobei der repräsentative Wert der Zyklusgeruchsintensität einen der folgenden Werte umfassen kann: den Maximalwert, den Minimalwert, den Durchschnittswert, den Medianwert, einen gewichteten Wert der Echtzeit-Geruchsintensität innerhalb des genannten Zyklus.
  • 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 6 dargestellt ist, umfasst das Verfahren für einen Kühlschrank: Schritt S31, Feststellen, ob die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erreicht, und Feststellen, ob die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erreicht.
  • Wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erreicht oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erreicht, tritt die Luftreinigungsvorrichtung 6 in Schritt S32 in die erste Phase des ersten Betriebsmodus ein.
  • In Schritt S33 wird festgestellt, ob die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 6 im ersten Betriebsmodus eine erste vorgegebene Zeit erreicht hat.
  • Wenn die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 6 im ersten Betriebsmodus die erste vorgegebene Zeit erreicht hat, wird in Schritt S34 die zweite Phase des ersten Betriebsmodus eingeleitet.
  • In der zweiten Phase, wie in Schritt S35 dargestellt, wird festgestellt, ob der Zyklusgeruchszustand die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt.
  • Erfüllt der Zyklusgeruchszustand nicht die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus, wird die Luftreinigungsvorrichtung 6 weiter im ersten Betriebsmodus betrieben. Wenn in der zweiten Phase der Zyklusgeruchszustand die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, wird in Schritt S36 der erste Betriebsmodus verlassen.
  • Die in Zusammenhang mit 1 bis 6 erläuterten verschiedenen Ausführungsbeispiele lassen sich in jeder angegebenen Weise miteinander kombinieren, um die Vorteile der Erfindung zu erzielen. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr kann sie in der Regel auch durch andere Mittel als die dargestellten Mittel zustande kommen, sofern diese Mittel auch zu den gleichen Wirkungen führen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 111964325 A [0002]

Claims (11)

  1. Kühlschrank (100), umfassend: - einen Geruchssensor (5) zur Erfassung von Gerüchen im Kühlschrank; - eine Luftreinigungsvorrichtung (6), die geeignet ist, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, wobei die Luftreinigungsvorrichtung im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus bietet; und - ein Steuergerät (16), das dazu dient, anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung (6) zu bestimmen, wobei die Luftreinigungsvorrichtung nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus verlässt, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Alarmgerät umfasst, das ein Alarmsignal ausgibt, wenn die Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung im ersten Betriebsmodus eine zweite vorgegebene Zeit erreicht.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit der Umgebung, in der sich der Gassensor befindet, oder alternativ auf der Grundlage des Betriebszyklus eines Kühlsystems des Kühlschranks einen Zyklus bestimmt und eine Zyklusgeruchsintensität berechnet, wobei das Steuergerät dann, wenn die Luftreinigungsvorrichtung für die erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist, auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, die Luftreinigungsvorrichtung so steuert, dass sie den ersten Betriebsmodus verlässt.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklusgeruchsintensität ein repräsentativer Wert für die Geruchsintensität innerhalb des Zyklus ist, der einen der folgenden Werte umfasst: den Maximalwert, den Minimalwert, den Durchschnittswert, den Medianwert, einen gewichteten Wert einer Echtzeit-Geruchsintensität innerhalb des Zyklus.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu dient, anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals eine Echtzeit-Geruchsintensität und eine Zyklusgeruchsintensität zu ermitteln und in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität den Betriebsmodus der Luftreinigungsvorrichtung zu steuern.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die Luftreinigungsvorrichtung veranlässt, in den ersten Betriebsmodus einzutreten, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät so ausgebildet ist, dass es bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität nur auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, die Luftreinigungsvorrichtung veranlässt, den ersten Betriebsmodus zu verlassen.
  8. Verfahren für einen Kühlschrank, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: - Erfassen von Gerüchen im Kühlschrank mit Hilfe eines Geruchssensors (5); - Ermitteln einer Echtzeit-Geruchsintensität und einer Zyklusgeruchsintensität anhand eines vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals; und - Bestimmen eines Betriebsmodus für eine Luftreinigungsvorrichtung (6) durch ein Steuergerät (16) anhand des vom Geruchssensor erhaltenen Erfassungssignals, wobei die Luftreinigungsvorrichtung geeignet ist, in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, und im ersten Betriebsmodus eine höhere Reinigungsleistung als im zweiten Betriebsmodus bietet, wobei die Luftreinigungsvorrichtung nicht aufgrund einer Änderung der Geruchsintensität im Kühlschrank den ersten Betriebsmodus verlässt, bevor sie für eine erste vorbestimmte Zeit nach Eintritt in den ersten Betriebsmodus betrieben worden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit der Umgebung, in der sich der Gassensor befindet, oder alternativ auf der Grundlage des Betriebszyklus eines Kühlsystems des Kühlschranks einen Zyklus bestimmt und eine Zyklusgeruchsintensität berechnet, um in Kombination mit der Echtzeit-Geruchsintensität und der Zyklusgeruchsintensität einen Betriebsmodus für die Luftreinigungsvorrichtung (6) zu bestimmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung in den ersten Betriebsmodus eintritt, wenn die Echtzeit-Geruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt oder wenn die Zyklusgeruchsintensität die Auslösebedingung für den Eintritt in den ersten Betriebsmodus erfüllt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein sowohl der Echtzeit-Geruchsintensität als auch der Zyklusgeruchsintensität der erste Betriebsmodus nur auf der Grundlage der Feststellung, dass die Zyklusgeruchsintensität die Bedingung zum Verlassen des ersten Betriebsmodus erfüllt, verlassen wird.
DE102022202341.2A 2021-03-23 2022-03-09 Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank Pending DE102022202341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110307342.8 2021-03-23
CN202110307342.8A CN115111852A (zh) 2021-03-23 2021-03-23 冰箱以及用于冰箱的方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202341A1 true DE102022202341A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202341.2A Pending DE102022202341A1 (de) 2021-03-23 2022-03-09 Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115111852A (de)
DE (1) DE102022202341A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964325A (zh) 2019-05-20 2020-11-20 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱除味控制方法、系统、冰箱及计算机存储介质

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964325A (zh) 2019-05-20 2020-11-20 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱除味控制方法、系统、冰箱及计算机存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN115111852A (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007523C2 (de) Verfahren zur Luftbehandlung mit Ionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4106078C2 (de)
DE102013213546B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dunstabzugs und Dunstabzug
EP1658186A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug
DE212020000314U1 (de) Intelligentes Mückenschutzsystem für eine Klimaanlage
DE102019212675A1 (de) Kühlschrank
EP0707178A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE10236196B4 (de) Luftreinigungsgerät
DE102015218007B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungsgrades eines Geruchsfilters
EP2947396B1 (de) Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
EP1912026B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
EP1370451A1 (de) Verfahren und anordnung zur klimatisierung schnell fahrender fahrzeuge
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE10013841B4 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102022202341A1 (de) Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank
WO2009043559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung geschlossener räume
EP3497375B1 (de) Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser
DE102022202340A1 (de) Kühlschrank und Verfahren für einen Kühlschrank
DE102013204270A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung
DE202005007406U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkeimung von Matratzen
EP3431891A1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
EP3108903B1 (de) Desinfektionseinrichtung zum desinfizieren von räumen sowie verfahren zum desinfizieren von räumen
DE4109565C2 (de) Kocheinrichtung mit einem verschließbaren Garraum und Kochverfahren
EP4075067A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines austauschzeitpunktes eines geruchsfilters und dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed