DE102022202016B3 - Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs - Google Patents

Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022202016B3
DE102022202016B3 DE102022202016.2A DE102022202016A DE102022202016B3 DE 102022202016 B3 DE102022202016 B3 DE 102022202016B3 DE 102022202016 A DE102022202016 A DE 102022202016A DE 102022202016 B3 DE102022202016 B3 DE 102022202016B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
carrier
bearing
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022202016.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kontermann
Arnold Gurr
Markus Laile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022202016.2A priority Critical patent/DE102022202016B3/de
Priority to PCT/EP2023/052305 priority patent/WO2023160970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022202016B3 publication Critical patent/DE102022202016B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • B60G2204/182Electric motor on wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung (1) für ein Rad (3) eines Fahrzeugs, mit einem Radträger (2), wobei der Radträger (2) ein Radlager (22) aufweist und eine Radnabe (23) in dem Radlager (22) um eine Radachse (24) des Radträgers (2) rotierbar gelagert ist, und mit einer Lenkeinrichtung (6) zum Verstellen eines Radlenkwinkels, wobei der Radträger (2) mittels der Lenkeinrichtung (6) um eine quer zur Radachse (24) ausgerichteten Drehachse (7) drehbar ist. Um ein Antreiben des Radlagers (22) und/oder des Rades (3) zu ermöglichen und/oder eine Anordnung eines Antriebs (19) und/oder eine Verbindung des Antriebs (19) zu verbessern, ist die Radaufhängung (1) dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (19) zum Antreiben der Radnabe (23) an dem Radträger (2) angeordnet ist, wobei eine Antriebsachse (25) des Antriebs (19) zur Radachse (24) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs, mit einem Radträger, wobei der Radträger ein Radlager aufweist und eine Radnabe in dem Radlager um eine Radachse des Radträgers rotierbar gelagert ist, und mit einer Lenkeinrichtung zum Verstellen eines Radlenkwinkels, wobei der Radträger mittels der Lenkeinrichtung um eine quer zur Radachse ausgerichteten Drehachse drehbar ist, wobei ein Antrieb zum Antreiben der Radnabe an dem Radträger angeordnet ist, und eine Antriebsachse des Antriebs zur Radachse beabstandet ist.
  • Eine derartige Radaufhängung ist aus der DE 10 2020 117 438 A1 oder der DE 10 2011 005 623 A1 bekannt, bei denen die Antriebsachse parallel zur Radachse angeordnet ist. Aus der DE 10 2015 207 074 A1 ist zudem eine solche Radaufhängung bekannt, bei der die Antriebsachse quer zur Radachse ausgerichtet ist.
  • Aus der DE 10 2015 203 632 A1 oder der DE 10 2018 002 855 A1 sind Radaufhängungen bekannt, die sich dadurch auszeichnen, dass diese im Vergleich zu üblichen Radaufhängungen deutlich größere Lenkwinkel bzw. Radlenkwinkel ermöglichen. Aufgrund der größeren Radlenkwinkel ergibt sich eine bessere Manövrierfähigkeit oder Wendigkeit eines mit einer solchen Radaufhängung ausgestatteten Fahrzeugs. Insbesondere ist ein Wendekreis erheblich kleiner als mit herkömmlichen Radaufhängungen. In dem genannten Stand der Technik sind die Radaufhängungen zum Realisieren hoher Radlenkwinkel in antriebslosen Achsen eines Fahrzeugs gezeigt. Aufgrund der Kinematik einer Radaufhängung mit einem besonders großen Radlenkwinkel ist die Verbindung mit einer üblichen Antriebsachse zum Antreiben des Radlagers oder Rades nicht ohne Weiteres möglich. Es besteht jedoch der Wunsch ein Radlager bzw. ein Rad auch bei einer Radaufhängung mit einem großen Radlenkwinkel antreiben zu können.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass ein Antreiben des Radlagers und/oder des Rades ermöglicht ist. Vorzugsweise ist eine Anordnung eines Antriebs und/oder eine Verbindung des Antriebs verbessert. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einer Radaufhängung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Radaufhängung ist zum Anordnen eines Rades an ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ausgebildet. Vorzugsweise weist die Radaufhängung das Rad auf. Die Radaufhängung hat einen Radträger, wobei der Radträger ein Radlager aufweist und eine Radnabe in dem Radlager um eine Radachse des Radträgers rotierbar gelagert ist. Der Radträger kann aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sein. Insbesondere ist das Radlager zum Anordnen oder zum drehfesten Halten des Rades ausgebildet. Vorzugsweise ist das Rad an dem Radlager angeordnet oder drehfest mit dem Radlager verbunden. Insbesondere ist das Rad mittels der Radnabe um die Radachse rotierbar gelagert. Die Radaufhängung hat eine Lenkeinrichtung zum Verstellen eines Radlenkwinkels. Hierbei ist der Radträger mittels der Lenkeinrichtung um eine quer zur Radachse ausgerichteten Drehachse drehbar. Insbesondere ist die Drehachse als eine Hochachse ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Antrieb zum Antreiben der Radnabe an dem Radträger angeordnet, wobei eine Antriebsachse des Antriebs zur Radachse beabstandet ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass aufgrund des Auseinanderfallens von Antriebsachse und Radachse der Antrieb trotz eines beschränkten Bauraums in der Radaufhängung zum Realisieren eines großen Radlenkwinkels an dem Radträger angeordnet werden kann. Insbesondere ist der Antrieb aufgrund der Anordnung an dem Radträger radnah positioniert. Zudem kann der sonst übliche Bauraum für einen Antrieb anderweitig genutzt werden, beispielsweise zum Bereitstellen eines größeren Kofferraums. Vorzugsweise ist die Antriebsachse parallel oder quer zur Radachse ausgerichtet.
  • Insbesondere ist die Radaufhängung zum Realisieren eines maximalen Radlenkwinkels von über 50° ausgebildet. Insbesondere ermöglicht die Radaufhängung einen maximalen Radlenkwinkel von bis zu 70° oder bis zu 80° oder mehr.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wirkt der Antrieb zum Antreiben der Radnabe mit einem drehfest mit der Radnabe verbundenen Übertragungsrad zusammen. Hierbei ist der Antrieb mittels eines Untersetzungsgetriebes mit der Radnabe und/oder mit dem Übersetzungsrad verbunden. Somit ist eine Antriebskraft bzw. ein Bewegungsmoment von dem Antrieb über das Untersetzungsgetriebe auf das Übersetzungsrad und damit die Radnabe und somit schließlich auf ein an der Radnabe montiertes Rad übertragbar. Insbesondere ist der Antrieb zum Antreiben der Radnabe als ein elektrischer Antrieb bzw. als ein Elektromotor ausgebildet. Vorzugsweise fällt eine Rotationsachse des Übersetzungsrades mit der Radachse des Radlagers bzw. der Radnabe zusammen.
  • Das Übertragungsrad kann als ein Riemenrad ausgebildet sein. Bei der Ausbildung des Übertragungsrades als ein Riemenrad ist das Riemenrad mittels eines Riemens mit einem Abtriebsrad des Antriebs verbunden. Mittels des Riemens ist eine Schwingungsentkopplung und/oder eine akustische Entkopplung zwischen dem Antrieb und dem als Riemenrad ausgebildeten Übertragungsrad und/oder dem Radträger ermöglicht. Vorzugsweise hat das Abtriebsrad des Antriebs einen kleineren Durchmesser als das Riemenrad der Radnabe. Aufgrund einer geeigneten Wahl der Durchmesser des Abtriebsrades und des Riemenrades kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Alternativ kann das Übertragungsrad als ein Zahnrad, vorzugsweise als ein Stirnzahnrad, ausgebildet sein. Das als Zahnrad ausgebildete Übertragungsrad ist mit einem Abtriebszahnrad des Antriebs verbunden. Insbesondere hat das Abtriebszahnrad des Antriebs einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad der Radnabe. Aufgrund einer geeigneten Wahl der Durchmesser des Abtriebszahnrades und des Zahnrades der Radnabe kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Antrieb zwischen einem mit dem Radträger verbundenen Stoßdämpfer und der Lenkeinrichtung angeordnet. Insbesondere ist der Antrieb zwischen dem mit dem Radträger verbundenen Stoßdämpfer und mindestens einem Fahrwerklenker der Lenkeinrichtung angeordnet. Hierbei ist der mindestens eine Fahrwerklenker der Lenkeinrichtung gelenkig mit dem Radträger verbunden. Der mindestens eine Fahrwerklenker der Lenkeinrichtung kann als eine Spurstange, ein Querlenker oder als eine Koppelstange ausgebildet sein.
  • Hierbei ist ein Rad drehfest an der Radnabe befestigt, wobei der Antrieb mindestens teilweise oder vollständig innerhalb eines freien Radinnenraumes des Rades angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Rad eine Radfelge auf, wobei der Antrieb mindestens teilweise oder vollständig innerhalb der Radfelge und/oder eines freien Radinnenraumes der Radfelge angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Antrieb und dem Radträger eine Entkopplungseinrichtung angeordnet. Hierbei ist mittels der Entkopplungseinrichtung eine Übertragung von Schwingungen des Antriebs auf den Radträger gedämpft und/oder reduziert. Insbesondere ist die Entkopplungseinrichtung als eine Schwingungsentkopplung und/oder akustische Entkopplung zwischen dem Antrieb und dem Radträger ausgebildet. Somit kann eine Übertragung von Schwingungen in das Fahrzeug und/oder in ein Fahrwerk des Fahrzeugs gedämpft und/oder reduziert werden. Hierbei weist die Entkopplungseinrichtung ein Elastomerlager, mindestens ein Elastomerlager oder mehrere Elastomerlager auf.
  • Vorzugsweise weist der Radträger mindestens eine Anschlussstelle zum Befestigen des Antriebs auf. Hierbei ist ein Befestigungsabschnitt des Antriebs an der Anschlussstelle befestigt. Die Anschlussstelle und/oder der Befestigungsabschnitt weist das Elastomerlager auf. Der Antrieb kann ein Antriebsgehäuse aufweisen, wobei das Antriebsgehäuse den Befestigungsabschnitt hat bzw. ausbildet. Insbesondere weist der Radträger mehrere Anschlussstellen auf. Beispielsweise kann der Radträger mindestens zwei Anschlussstellen aufweisen. Mindestens ein Befestigungsabschnitt des Antriebs kann jeweils an der jeweiligen Anschlussstelle befestigt sein. Beispielsweise kann ein einzelner Befestigungsabschnitt des Antriebs an einer einzigen Anschlussstelle des Radträgers befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können zwei Befestigungsabschnitte des Antriebs an einer einzigen Anschlussstelle des Radträgers befestigt sein. Die mindestens eine Anschlussstelle kann ein Lagerauge oder ein anschlussstellenseitiges Lagerauge aufweisen. Insbesondere ist die Anschlussstelle als ein Lagerauge oder als ein anschlussstellenseitiges Lagerauge ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Elastomerlager als ein Gummihülsenlager ausgebildet. Hierbei ist ein Gummimaterial des Gummihülsenlagers zwischen einer Innenwandung eines Lagerauges und einer Außenwand einer Innenhülse des Gummilagers angeordnet. Ein derartiges Gummihülsenlager ermöglicht somit auf kostengünstige Weise eine Entkopplung des Antriebs vom Radträger. Das Lagerauge kann als ein Bestandteil des Befestigungsabschnittes des Antriebs ausgebildet sein oder mittels des Befestigungsabschnittes gebildet sein. Der Befestigungsabschnitt des Antriebs kann das Lagerauge bzw. ein antriebsseitiges Lagerauge aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Lenkeinrichtung eine Spurstange, einen Querlenker, eine erste Koppelstange und eine zweite Koppelstange auf. Hierbei sind die erste Koppelstange und die zweite Koppelstange gelenkig miteinander verbunden. Des Weiteren sind die zweite Koppelstange und der Radträger gelenkig miteinander verbunden. Zum Einleiten eines Lenkmomentes ist die Spurstange gelenkig mit der ersten Koppelstange verbunden. Die erste Koppelstange ist zudem gelenkig mit dem Querlenker verbunden. Insbesondere ist die erste Koppelstange ausschließlich drehbeweglich mit dem Querlenker verbunden, so dass die erste Koppelstange nur einen Drehfreiheitsgrad realisieren kann. Das Lenkmoment ist von der ersten Koppelstange über die zweite Koppelstange auf den Radträger übertragbar. Der Querlenker ist gelenkig mit dem Radträger verbunden, wobei der Querlenker zudem gelenkig mit einer Fahrzeugkarosserie oder mit einem Fahrzeugrahmen verbindbar ist oder verbunden ist. Der Querlenker kann als ein Dreiecksquerlenker ausgebildet sein. Aufgrund der sich ergebenden Kinematik sind Radlenkwinkel von über 50° ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist ein Stoßdämpfer drehfest mit dem Radträger verbunden. Insbesondere realisiert die Anordnung des Stoßdämpfers an dem Radträger eine MacPherson-Federbein-Anordnung. Der Antrieb ist benachbart zu dem Stoßdämpfer und oberhalb des Querlenkers angeordnet. Hierbei ist der Stoßdämpfer an dem Radträger unterhalb einer ersten Anschlussstelle und oberhalb mindestens einer weiteren Anschlussstelle des Radträgers zum Befestigen des Antriebs angeordnet bzw. befestigt. Insbesondere beziehen sich die Bezeichnung „oberhalb“ und „unterhalb“ auf eine in einem Fahrzeug montierte Radaufhängung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 ein Ausschnitt einer perspektivischen ersten Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung,
    • 2 ein Ausschnitt einer perspektivischen zweiten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1,
    • 3 ein Ausschnitt einer perspektivischen und geschnittenen dritten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1 und 2,
    • 4 ein Ausschnitt einer perspektivischen vierten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1 bis 3, und
    • 5 ein Ausschnitt einer perspektivischen und geschnittenen weiteren Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1 bis 4.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen ersten Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung 1. Die Radaufhängung 1 weist einen Radträger 2 auf. Die Radaufhängung 1 ist für ein hier nicht näher dargestelltes Fahrzeug ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Rad 3 an dem Radträger 2 rotierbar gelagert angeordnet. Das Rad 3 hat eine Felge 4. Der Radträger 2 ist im Wesentlichen innerhalb eines Radinnenraums 5 des Rades 3 bzw. der Felge 4 angeordnet. Die Radaufhängung 1 weist darüber hinaus eine Lenkeinrichtung 6 zum Verstellen eines Radlenkwinkels auf. Hierbei ist der Radträger 2 mittels der Lenkeinrichtung 6 um eine hier lediglich schematisch dargestellte Drehachse 7 drehbar gelagert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Lenkeinrichtung 6 eine Spurstange 8 auf. Die Spurstange 8 ist mit einem hier nicht näher dargestellten Lenkantrieb 9 verbunden. Des Weiteren weist die Lenkeinrichtung 6 einen Querlenker 10 auf. Der Querlenker 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als ein Dreiecksquerlenker ausgebildet. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querlenker 10 unterhalb der Spurstange 8 angeordnet. Des Weiteren weist die Lenkeinrichtung 6 eine erste Koppelstange 11 und eine zweite Koppelstange 12 auf. Ein erstes Ende der ersten Koppelstange 11 ist mittels eines ersten Gelenks 13 mit einem ersten Ende der zweiten Koppelstange 12 gelenkig verbunden. Ein von dem ersten Ende der zweiten Koppelstange 12 abgewandtes zweites Ende der zweiten Koppelstange 12 ist mittels eines zweiten Gelenks 14 gelenkig mit dem Radträger 2 verbunden. Die Spurstange 8 ist zum Einleiten eines Lenkmomentes gelenkig mit der ersten Koppelstange 11 verbunden. Hierzu ist ein von dem Lenkantrieb 9 abgewandtes Ende der Spurstange 8 mittels eines dritten Gelenks 15 etwa mittig zwischen zwei Enden der ersten Koppelstange 11 verbunden. Ein von der zweiten Koppelstange 12 abgewandtes zweites Ende der ersten Koppelstange 11 ist mittels eines vierten Gelenks 16 gelenkig mit dem Querlenker 10 verbunden. Hierbei ist die erste Koppelstange 11 mittels des vierten Gelenks 16 ausschließlich drehbeweglich gelagert, so dass die erste Koppelstange 16 nur einen Drehfreiheitsgrad aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Radaufhängung 1 einen Stoßdämpfer 17 auf. Der Stoßdämpfer 17 ist drehfest mit dem Radträger 2 verbunden. Hierzu weist der Radträger 2 eine geeignet ausgebildete Verbindungsstelle 18 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel realisiert die Radaufhängung 1 mittels des Stoßdämpfers 17 eine sogenannte MacPherson-Federbeinaufhängung.
  • Die Radaufhängung 1 weist einen Antrieb 19 auf. Mittels des Antriebs 19 ist das Rad 3 antreibbar. Der Antrieb 19 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein elektrischer Antrieb bzw. als ein Elektromotor ausgebildet. Der Antrieb 19 ist an dem Radträger 2 angeordnet bzw. befestigt. Der Antrieb 19 ist mindestens teilweise oder vollständig innerhalb des Radinnenraums 5 des Rades 3 bzw. der Felge 4 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen zweiten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 gemäß 1. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit ist die Radaufhängung 1 hier mit einer demontierten Bremsscheibeneinrichtung 20 gezeigt. Des Weiteren ist zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit das Rad 3 mit der Felge 4 weggelassen. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Es ist zu erkennen, dass der Querlenker 10 mit einem fünften Gelenk 21 gelenkig mit dem Radträger 2 verbunden ist.
  • Der Radträger 2 weist ein Radlager 22 auf, wobei eine Radnabe 23 in dem Radlager 22 und um eine Radachse 24 des Radträgers 2 rotierbar gelagert ist. Die Radachse 24 ist quer zur Drehachse 7 ausgerichtet.
  • Dem Antrieb 19 ist eine Antriebsachse 25 zugeordnet. Die Antriebsachse 25 ist beabstandet zur Radachse 24 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Radachse 24 und die Antriebsachse 25 parallel und beabstandet zueinander ausgerichtet. Somit fallen die Radachse 24 und die Antriebsachse 25 nicht zusammen.
  • Die Radaufhängung 1 weist ein Übertragungsrad 26 auf. Das Übertragungsrad 26 ist drehfest mit der Radnabe 23 verbunden. Der Antrieb 19 wirkt zum Antreiben der Radnabe 23 mit dem Übertragungsrad 26 zusammen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Übertragungsrad 26 als ein Riemenrad ausgebildet. Das als Riemenrad ausgebildete Übertragungsrad 26 ist mittels eines Riemens 27 mit einem Abtriebsrad 28 des Antriebs 19 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Abtriebsrad 28 einen kleineren Durchmesser als das als Riemenrad ausgebildete Übertragungsrad 26. Hierdurch ist ein Untersetzungsgetriebe realisiert, mit dem der Antrieb 19 mit der Radnabe 23 verbunden ist.
  • Alternativ zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Übertragungsrad 26 als ein Zahnrad oder Stirnzahnrad ausgebildet sein, wobei ein derart ausgebildetes Übertragungsrad 26 mit einem Abtriebszahnrad anstelle des Abtriebsrades 28 des Antriebs 19 verbunden sein kann. In diesem Fall greift das als Zahnrad ausgebildete Übertragungsrad 26 direkt in das Abtriebszahnrad des Antriebs 19 ein. Auf einen Riemen 27 kann in dieser alternativen Ausführungsform somit verzichtet werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform mit der Ausbildung des Übertragungsrades 28 als ein Riemenrad ist jedoch von Vorteil, dass aufgrund des Riemens 27 eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Antrieb 19 und dem Radträger 2 bzw. der Radnabe 23 realisierbar ist.
  • Der Antrieb 19 ist zwischen dem mit dem Radträger 2 verbundenen Stoßdämpfer 17 und der Lenkeinrichtung 6 bzw. dem Querlenker 10 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen und geschnittenen dritten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 gemäß 1 und 2. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Zwischen dem Antrieb 19 und dem Radträger 2 ist eine Entkopplungseinrichtung 29 angeordnet. Mittels der Entkopplungseinrichtung 29 ist eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Antrieb 19 und dem Radträger 2 realisiert. Die Übertragung von Schwingungen des Antriebs 19 auf den Radträger 2 sind somit mittels der Entkopplungseinrichtung 29 gedämpft oder reduziert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Entkopplungseinrichtung 29 mehrteilig ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Entkopplungseinrichtung 29 drei Elastomerlager 30, 31 und 32 auf.
  • Der Radträger 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Anschlussstellen 33, 34 auf. Die Anschlussstellen 33, 34 dienen zum Befestigen des Antriebs 19. Hierzu weist der Antrieb 19 bzw. ein Gehäuse 35 des Antriebs 19 mehrere, bei diesem Ausführungsbeispiel nämlich drei, Befestigungsabschnitte 36, 37 und 38 auf. Die Befestigungsabschnitte 36, 37, 38 sind hier jeweils als ein antriebsseitiges Lagerauge ausgebildet. In den als antriebsseitigen Lagerauge ausgebildeten Befestigungsabschnitten 36, 37, 38 ist jeweils ein Elastomerlager 30, 31 bzw. 32 angeordnet. Die Elastomerlager 30, 31, 32 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils als ein Gummihülsenlager ausgebildet. Das Elastomerlager 30 bzw. der Befestigungsabschnitt 36 ist der Anschlussstelle 33 zugeordnet. Des Weiteren sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Anschlussstelle 34 die beiden Elastomerlager 31, 32 und die beiden Befestigungsabschnitte 37, 38 zugeordnet.
  • Wie in dieser Schnittdarstellung erkennbar weist das Elastomerlager 30 ein Gummimaterial 39 auf, das zwischen einer Innenwandung des als antriebsseitigen Lagerauge ausgebildeten Befestigungsabschnittes 36 und einer Außenwand einer Innenhülse 40 des Elastomerlagers 30 angeordnet ist. Eine Durchgangsöffnung 41 erstreckt sich sowohl durch das Elastomerlager 30 als auch durch die Anschlussstelle 33. Im montierten Zustand erstreckt sich ein hier nicht näher dargestelltes Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, durch die Durchgangsöffnung 41, wodurch der Antrieb 19 zuverlässig an dem Radträger 2 gehalten ist. Die Schraube kann hierzu mit einer hier nicht näher dargestellten Schraubenmutter zusammenwirken.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich das Gummimaterial 39 und die Innenhülse 40 des Elastomerlagers 30 über einen von der Anschlussstelle 33 abgewandten Rand hinaus. Hierdurch weist das Gummimaterial 39 und die Innenhülse 40 einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen vierten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 gemäß 1 bis 3. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit ist der Stoßdämpfer 17 sowie das Rad 3 und die Felge 4 weggelassen.
  • Der Querlenker 10 ist mittels des fünften Gelenks 21 einerseits gelenkig mit dem Radträger 2 verbunden. Andererseits ist der Querlenker 10 mittels eines sechsten Gelenks 42 und eines weiteren Gelenks 43 gelenkig mit einem Fahrzeugrahmen 44 verbunden. Aufgrund der drei Gelenkverbindungen 21, 42, 43 ergibt sich der Querlenker 10 bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Dreiecksquerlenker.
  • Des Weiteren ist hier gut zu erkennen, dass die Anschlussstelle 34 des Radträgers 2 bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 37, 38 des Gehäuses 35 des Antriebs 19 angeordnet ist.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen und geschnittenen weiteren Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 gemäß 1 bis 4. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Auch hier ist zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit das Rad 3 und die Felge 4 weggelassen.
  • Der Aufbau der Elastomerlager 31, 32 entspricht jeweils dem Aufbau des Elastomerlagers 30 gemäß 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Durchgangsöffnung 41 durch die beiden Elastomerlager 31, 32 sowie die mittig zwischen den beiden Elastomerlagern 31, 32 angeordnete Anschlussstelle 34. Ein hier nicht näher dargestelltes Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube mit einer Schraubenmutter als Gegenstück, erstreckt sich im montierten Zustand durch die Durchgangsöffnung 41. Hierdurch ist der Antrieb 19 bzw. das Gehäuse 35 des Antriebs 19 zuverlässig an der Anschlussstelle 34 befestigt. Zugleich ist aufgrund des Gummimaterials 39 zwischen den Innenhülsen 40 der beiden Elastomerlager 31, 32 und den als antriebsseitigen Lageraugen ausgebildeten Befestigungsabschnitten 37, 38 eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Antrieb 19 und dem Radträger 2 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Radträger
    3
    Rad
    4
    Felge
    5
    Radinnenraum
    6
    Lenkeinrichtung
    7
    Drehachse
    8
    Spurstange
    9
    Lenkantrieb
    10
    Querlenker
    11
    erste Koppelstange
    12
    zweite Koppelstange
    13
    erstes Gelenk
    14
    zweites Gelenk
    15
    drittes Gelenk
    16
    viertes Gelenk
    17
    Stoßdämpfer
    18
    Verbindungsstelle
    19
    Antrieb
    20
    Bremsscheibeneinrichtung
    21
    fünftes Gelenk
    22
    Radlager
    23
    Radnabe
    24
    Radachse
    25
    Antriebsachse
    26
    Übertragungsrad
    27
    Riemen
    28
    Abtriebsrad
    29
    Entkopplungseinrichtung
    30
    Elastomerlager
    31
    Elastomerlager
    32
    Elastomerlager
    33
    Anschlussstelle
    34
    Anschlussstelle
    35
    Gehäuse
    36
    Befestigungsabschnitt
    37
    Befestigungsabschnitt
    38
    Befestigungsabschnitt
    39
    Gummimaterial
    40
    Innenhülse
    41
    Durchgangsöffnung
    42
    sechstes Gelenk
    43
    weiteres Gelenk
    44
    Fahrzeugrahmen

Claims (9)

  1. Radaufhängung für ein Rad (3) eines Fahrzeugs, mit einem Radträger (2), wobei der Radträger (2) ein Radlager (22) aufweist und eine Radnabe (23) in dem Radlager (22) um eine Radachse (24) des Radträgers (2) rotierbar gelagert ist, und mit einer Lenkeinrichtung (6) zum Verstellen eines Radlenkwinkels, wobei der Radträger (2) mittels der Lenkeinrichtung (6) um eine quer zur Radachse (24) ausgerichteten Drehachse (7) drehbar ist, wobei ein Antrieb (19) zum Antreiben der Radnabe (23) an dem Radträger (2) angeordnet ist, und eine Antriebsachse (25) des Antriebs (19) zur Radachse (24) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung (6) eine Spurstange (8), einen Querlenker (10), eine erste Koppelstange (11) und eine zweite Koppelstange (12) aufweist, wobei die erste Koppelstange (11) und die zweite Koppelstange (12) gelenkig miteinander verbunden sind, die zweite Koppelstange (12) und der Radträger (2) gelenkig miteinander verbunden sind, die Spurstange (8) zum Einleiten eines Lenkmomentes gelenkig mit der ersten Koppelstange (11) verbunden ist, die erste Koppelstange (11) gelenkig mit dem Querlenker (10) verbunden ist, und das Lenkmoment von der ersten Koppelstange (11) über die zweite Koppelstange (12) auf den Radträger (2) übertragbar ist, sowie der Querlenker (10) gelenkig mit dem Radträger (2) verbunden ist, wobei der Querlenker (10) gelenkig mit einer Fahrzeugkarossiere oder mit einem Fahrzeugrahmen verbindbar ist.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) zum Antreiben der Radnabe (23) mit einem drehfest mit der Radnabe (23) verbundenen Übertragungsrad (26) zusammenwirkt, wobei der Antrieb (19) mittels eines Untersetzungsgetriebes mit der Radnabe (23) und/oder mit dem Übersetzungsrad (26) verbunden ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad (26) als ein Riemenrad ausgebildet ist und das Riemenrad mittels eines Riemens (27) mit einem Abtriebsrad (28) des Antriebs (19) verbunden ist.
  4. Radaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad (26) als ein Zahnrad ausgebildet ist und das Zahnrad mit einem Abtriebszahnrad des Antriebs (19) verbunden ist.
  5. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) zwischen einem mit dem Radträger (2) verbundenen Stoßdämpfer (17) und der Lenkeinrichtung (6) angeordnet ist, wobei ein Rad (3) drehfest an der Radnabe (23) befestigt ist und der Antrieb (19) ist mindestens teilweise oder vollständig innerhalb eines freien Radinnenraums (5) des Rades (3) angeordnet.
  6. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antrieb (19) und dem Radträger (2) eine Entkopplungseinrichtung (29) angeordnet ist, wobei mittels der Entkopplungseinrichtung (29) eine Übertragung von Schwingungen des Antriebs (19) auf den Radträger (2) gedämpft und/oder reduziert ist, wobei die Entkopplungseinrichtung (29) ein Elastomerlager (30, 31, 32) oder mehrere Elastomerlager (30, 31, 32) aufweist.
  7. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (2) mindestens eine Anschlussstelle (33, 34) zum Befestigen des Antriebs (19) aufweist, wobei ein Befestigungsabschnitt (36, 37, 38) des Antriebs (19) an der Anschlussstelle (33, 34) befestigt ist, und die Anschlussstelle (33, 34) und/oder der Befestigungsabschnitt (36, 37, 38) ein Elastomerlager (30, 31, 32) aufweist.
  8. Radaufhängung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerlager (30, 31, 32) als ein Gummihülsenlager ausgebildet ist, wobei ein Gummimaterial (39) des Gummihülsenlagers zwischen einer Innenwandung eines Lagerauges und einer Außenwand einer Innenhülse (40) des Gummilagers angeordnet ist.
  9. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßdämpfer (17) drehfest mit dem Radträger (2) verbunden ist, wobei der Antrieb (19) benachbart zu dem Stoßdämpfer (17) und oberhalb des Querlenkers (10) angeordnet ist, wobei der Stoßdämpfer (17) an dem Radträger (2) unterhalb einer ersten Anschlussstelle (34) und oberhalb mindestens einer weiteren Anschlussstelle (33) des Radträgers (2) zum Befestigen des Antriebs (19) angeordnet ist.
DE102022202016.2A 2022-02-28 2022-02-28 Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs Active DE102022202016B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202016.2A DE102022202016B3 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
PCT/EP2023/052305 WO2023160970A1 (de) 2022-02-28 2023-01-31 Radaufhängung für ein rad eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202016.2A DE102022202016B3 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202016B3 true DE102022202016B3 (de) 2023-06-07

Family

ID=85157176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202016.2A Active DE102022202016B3 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202016B3 (de)
WO (1) WO2023160970A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054821A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Getriebeanordnung mit transversalem Freiheitsgrad
DE102011005623A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015203632A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE102015207074A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018002855A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH, Aachen Federbeinachse mit hohen Lenkwinkeln
DE102020117438A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004090822A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Toyota Motor Corp 車両用モータ配備車輪装置
EP2993066B1 (de) * 2013-04-30 2018-09-05 Nissan Motor Co., Ltd Federungsvorrichtung für ein radintegriertes motorgetriebenes rad
JP6853622B2 (ja) * 2015-09-29 2021-03-31 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置、およびインホイールモータ駆動装置とサスペンション装置の連結構造
DE102017202697A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Lenksystem und Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017213799A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054821A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Getriebeanordnung mit transversalem Freiheitsgrad
DE102011005623A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015203632A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE102015207074A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018002855A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH, Aachen Federbeinachse mit hohen Lenkwinkeln
DE102020117438A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023160970A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903562B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE19957628B4 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE4029132A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE69817174T2 (de) Vorrichtung für radaufhängung
DE102006061985B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE60106020T2 (de) Selbstklemmender, einsteckbarer verbindungsmechanismus für einen stabilisatorstab
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
WO2016206883A1 (de) Einzelradaufhängung
DE3507433A1 (de) Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
DE102022202016B3 (de) Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102012110080A1 (de) Mehrlenker-Kraftfahrzeugachse
DE102013211538A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE102006026961A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102012011920B4 (de) Drehstabfederung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE112016002096T5 (de) Abstimmbare Fahrzeugaufhängungsanordnung
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE102015224851A1 (de) Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102019128212A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102017221585A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE4328156C1 (de) Zahnstangenlenkung für einer Achse eines Fahrzeuges zugeordnete lenkbare Räder
DE102018205216B4 (de) Blattfedereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrwerk mit einer solchen Blattfedereinrichtung sowie Verwendung einer solchen Blattfedereinrichtung
DE102018210449A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017214320A1 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final