DE102022201676A1 - Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102022201676A1
DE102022201676A1 DE102022201676.9A DE102022201676A DE102022201676A1 DE 102022201676 A1 DE102022201676 A1 DE 102022201676A1 DE 102022201676 A DE102022201676 A DE 102022201676A DE 102022201676 A1 DE102022201676 A1 DE 102022201676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacity
battery
charge
discharging
aging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022201676.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022201676B4 (de
Inventor
Arno Arzberger
Michael Kienert
Peter Mas
Ivan Bosmans
Manfred Baldauf
Frank Steinbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102022201676.9A priority Critical patent/DE102022201676B4/de
Priority to PCT/EP2023/053888 priority patent/WO2023156520A1/de
Publication of DE102022201676A1 publication Critical patent/DE102022201676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201676B4 publication Critical patent/DE102022201676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Messung einer Alterung eines Batteriespeichers mittels eines Hoch-Präzisions-Coulometrie (HPC)-Verfahrens vorgeschlagen, bei dem mit geringem Zeitaufwand das Alterungsverhalten eines Energiespeichers ermittelt werden kann.Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eineeine Sequenz mehrerer Belastungsmuster, wobei jedes Belastungsmuster eine Vielzahl von Entlade- und Ladevorgängen mit jeweils definierten Entladungstiefen (DOD), charakteristischen mittleren Ladezuständen (SOC), Stromstärken, Pausenzeiten und/oder Temperaturen umfasst, festgelegt wird unda) Durchlaufen der Sequenz der mehreren Belastungsmuster, wobei durch die Entlade- und Ladevorgänge bewirkten Kapazitätsverluste (dKap) gemessen werden undb) Bestimmen der Restkapazität des Batteriespeichers, wobei die Schritte a) bis b) so lange wiederholt werden, bis die Restkapazität einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Lithium-Ionen-Akkumulatoren, im Folgenden auch Lithium-Ionen-Batterien genannt, werden aufgrund ihrer hohen Leistungs- und Energiedichte in mobilen und stationären Anwendungen als Energiespeicher eingesetzt. Um diese elektrochemischen Energiespeicher sicher, zuverlässig und möglichst lang wartungsfrei betreiben zu können, ist eine möglichst genaue Kenntnis kritischer Betriebszustände, insbesondere hinsichtlich des Ladezustands (engl.: State of Charge) und hinsichtlich des Alterungszustands (engl: State of Health), nötig.
  • Es ist bekannt, dass die Alterung einer Batterie, insbesondere die sogenannte zyklische Alterung durch hohe Temperaturen, das schnelle Laden bei niedrigen Temperaturen, in Abhängigkeit des Ladezustands und der Entladetiefe und der Ladeleistung und Entladeleistung negativ beeinflusst werden kann. Es ist somit möglich, dass derselbe Typ einer Batteriezelle in Abhängigkeit der genannten Parameter eine große unterschiedliche Anzahl von Lastzyklen bewerkstelligen kann.
  • Zur Bestimmung des erwartbaren Alterungsverlaufs wird im Stand der Technik mittels Messungen während der Auslegungsphase eines Batteriesystems eine Alterungscharakteristik der verwendeten Batteriezelle bestimmt. Die reale Alterungsgeschwindigkeit mit realen Lastprofilen wird häufig nicht getestet. Vielmehr wird in sogenannten Rafftests die Alterungsgeschwindigkeit, oder die Zyklenstabilität, an komprimierten Lastprofilen bestimmt. Mit diesen Ergebnissen werden empirische Alterungsmodelle parametriert, aus welchen der Alterungsverlauf in der Anwendung hervorgeht. Eine basierend auf physikalischen und/oder chemischen Messungen ermittelter Verlauf der zukünftigen Alterung in Abhängigkeit des Lastprofils, des Arbeitspunkts und der Umgebungsbedingungen ist aufgrund der Nichtlinearität der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Prozesse und deren komplexen Wechselwirkungen nur schwer durchzuführen.
  • Die Vorhersage des Alterungszustands einer Batterie gestaltet sich nachteilig komplex. Häufig ist die Parametrierung eines aussagekräftigen Alterungsmodells somit nachteilig sehr zeitaufwendig. Weiterhin müssen häufig Annahmen zum Bewerten einer Alterung getroffen werden, welche diese nachteilig ungenau machen.
  • Dies hat nachteilig zur Folge, dass Batteriespeicher größer dimensioniert werden als es die Leistungs- und Lebensdaueranforderungen erfordern, um eine ausreichende Leistung zu gewährleisten und somit Haftungs- und Gewährleistungszusagen einhalten zu können.
    • • Nach dem Stand der Technik verzweigt sich die Alterung von elektrochemischen Energiespeichern, insbesondere von Li-Ionen Batterien, in zwei grundsätzlich zu unterscheidende Zweige.
    • • Hinter dem Zweig der „zyklischen“ Alterung steht die Beobachtung, dass Li-Ionen Batterien mit jedem Lastzyklus einen Teil ihrer Speicherfähigkeit für elektrische Ladung verlieren. Die Geschwindigkeit, mit der die sog. Restkapazität sinkt, ist abhängig von Lastprofil, Arbeitspunkt und den Umgebungsbedingungen der Batterie.
    • • Für die Messung der zyklischen Alterung erfolgt nach dem Stand der Technik ein mehrfacher Wechsel aus Checkup-Tests und der sog. Zyklierung. In der Zyklierung werden die Zellen periodisch mit sog. Zyklenprofilen bei unterschiedlichen Umweltbedingungen (z. B. Temperatur, Druck, etc.) beaufschlagt. Die verwendeten Zyklenprofile können Stromprofile oder Leistungsprofile, seltener Spannungsprofile sein. Die typischen Variablen zur Definition der in der Zyklierung periodisch durchlaufenen Profile sind: Stromstärke (C-Rate), bzw. elektrische Leistung (CP-Rate), mittlerer Ladezustand (SOC) und Entladetiefe (DOD).
    • • Hinter dem Zweig der „kalendarischen“ Alterung steht die Beobachtung, dass Li-Ionen Batterien auch dann altern, wenn sie gar nicht benutzt (ge-, und entladen) werden.
    • • Die Messung der kalendarischen Alterung erfolgt nach dem Stand der Technik in sog. Lagertests. Dabei werden die Zellen bei unterschiedlichen Kombinationen aus Lagertemperatur und Ladezustand (SOC) gelagert. Die Lagerung erfolgt entweder bei offenen Klemmen oder, unter Verwendung eines Potentiostaten, bei konstanter Spannung.
    • • Zur Ermittlung der Alterungsgeschwindigkeit wird für beide Zweige in regelmäßigen Zeitabständen ein sog. Checkup-Test durchgeführt. Dabei wird die sog. Restkapazität der Zelle, d. h. die unter Standardbedingungen maximal entnehmbare Ladungsmenge, gemessen. Aus dem Verlauf der Ergebnisse wird dann die Alterungsgeschwindigkeit, z. B. für Auslegungszwecke, berechnet.
    • • Die Ergebnisse sind außerdem Grundlage für die Parametrierung empirischer Alterungsmodelle. Darin wird die Gesamtheit der Ergebnisse durch einen mathematischen Optimierer an ein Modell angefittet.
  • Ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik / Ausgehend vom zuvor beschriebenen Problem, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem mit geringem Zeitaufwand das Alterungsverhalten eines Energiespeichers ermittelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Messung einer Alterung eines Batteriespeichers mittels eines Hoch-Präzisions-Coulometrie (HPC)-Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer Alterung eines Batteriespeichers mittels eines Hoch-Präzisions-Coulometrie (HPC)-Verfahrens. Dabei ist unter einem Batteriespeicher insbesondere eine Lithium-Ionen Akkumulator oder auch Lithium-Ionen Batterie zu verstehen, der insbesondere einer zyklischen und kalendarischen Alterung ausgesetzt ist, wodurch sich über die Lebensdauer des Batteriespeichers seine maximale nutzbare Kapazität verringert.
  • Das Verfahren sieht vor, dass eine Sequenz umfassend mehrerer Belastungsmuster. Dabei umfasst jedes Belastungsmuster eine Vielzahl von Entlade- und Ladevorgängen mit jeweils definierten Entladungstiefen (DOD), charakteristischen mittleren Ladezuständen (SOC), Stromstärken, Pausenzeiten und/oder Temperaturen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind im Schritt a) die Sequenz der mehreren Belastungsmuster durchlaufen, wobei durch die Entlade- und Ladevorgänge bewirkten Kapazitätsverluste (dKap) gemessen werden. Ferner wird im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens die Restkapazität des Batteriespeichers bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Schritte a) bis b) so lange wiederholt werden, bis die im Schritt b) ermittelte Restkapazität einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht der vorbestimmte Grenzwert, bei dem die Wiederholung der Schritte a) und b) gestoppt werden dem Ende der Kapazität (EOL) des Batteriespeichers. Dabei entspricht das Ende der Kapazität insbesondere der Kapazität, ab der der Batteriespeicher eine für einen vorbestimmten Einsatzzweck nicht oder nur mit erheblichen Mängeln nutzbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform entspricht der vorbestimmte Grenzwert einer Restkapazität von 70% oder 80% der Anfangskapazität d.h. der Kapazität des Batteriespeichers nach Fertigung oder bei second life Batterien bei Beginn der Messung.
  • Weiterhin kann die Sequenz und/oder die Belastungsmuster erfindungsgemäß so gewählt werden, dass sie einen Einsatzzweck des Batteriespeichers möglichst praxisnah nachbilden. Die Belastungsmuster können an spezifische Nutzungsmöglichkeiten für Batteriespeicher ausgerichtet sein. So können die Belastungsmuster so gewählt sein, dass sie beispielsweise die Einsatzbedingungen in einem Elektroauto nachbilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nach dem Durchlauf einer bestimmten Anzahl von Sequenzen ein Checkup-Test durchgeführt, um die Restkapazität des Batteriespeichers zu bestimmen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass ein Belastungsmuster eine Vielzahl von Entlade- und Ladevorgängen mit geringer Entladungstiefe (DOD) insbesondere weniger als 5% oder auch weniger als 2% der Kapazität des Batteriespeichers ist und/oder die Lade- und Entladevorgänge mit einer geringen Stromstärke insbesondere ???A geladen werden, sodass eine kalendarische Alterung des Batteriespeichers ermittelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Lade- und Entladerate symmetrisch. Dabei ist der C-Koeffizient in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kleiner oder gleich 0,1 ist, d.h. die Ladezeit zur vollständigen Ladung des Batteriespeichers mindestens 10 Stunden ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Belastungsmuster einer Sequenz so gewählt sind, dass eine Mischung aus kalendarischer und zyklischer Alterung gemessen wird oder auch eine reine zyklische Alterung oder rein kalendarische Alterung gemessen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Spannungsgrenzen für die Entlade- und Ladevorgänge nach dem Durchlaufen eines Belastungsmusters oder einer Sequenz angepasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Restkapazität durch eine fortlaufende Auswertung und Hochrechnung des ΔKap -Wertes abgeschätzt, indem die ΔKap -Werte von der Kapazität abgezogen werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Restkapazität durch eine laufende Auswertung der zyklierten Ladungsmenge abgeschätzt wird.
  • Weiterhin kann das Belastungsmuster ein Zyklenprofil umfassen, dass ein Stromprofil und/oder ein Leistungsprofil ist.
  • In einer Ausführungsform werden nach einem Lade- und/oder einem Entladevorgang asymmetrische und/oder symmetrische Pausen eingefügt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Batteriespeicher Batteriezellen und die Sequenz aus HPC Messungen und/oder die Belastungsmuster werden für einen jeweiligen Batteriezelltyp und/oder eine jeweilige Zielanwendung ausgewählt.
  • Weiterhin kann das Verfahren so ausgeführt sein, dass das Messen des jeweiligen Kapazitätsverlust (dKap) fortlaufend kumuliert wird und der aktuelle Alterungszustand für die nachfolgende Messung bestimmt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung Bestimmen des mittleren Kapazitätsverlusts und einer Restkapazität mit einer Hoch-Präzisions-Coulometrie-Vorrichtung;
    • 2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm eines Lastzyklus;
    • 3 ein Spannungs-Ladung Diagramm eines Lastzyklus;
    • 4 ein Kapazitäts-Zeit Diagramm einer beispielhaften Sequenz; und
    • 5 ein Kapazitäts-Zyklenanzahl-Diagramm
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Bestimmen des mittleren Kapazitätsverlusts und der Restkapazität mit einer Hoch-Präzisions-Coulometrie-Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Batteriespeicher 2, wobei der Batteriespeicher 2 wenigstens eine Batteriezelle aufweist. Der Batteriespeicher 2 ist in einer Temperierkammer 3 angeordnet. Der Batteriespeicher 2 ist über ein Stromkabel 11 mit einer Hoch-Präzisions-Coulometrie-Vorrichtung 4 verbunden. Die Hochpräzisions-Coulometrie-Vorrichtung 4 ist wiederum mit einer Recheneinheit 10 über ein Datenkabel 12 verbunden. Die Hochpräzisions-Coulometrie-Vorrichtung 4 nimmt mit sehr großer Genauigkeit ein Ladungs-Zeit-Diagramm des Batteriespeichers 2 auf. Der Batteriespeicher 2 wird dabei mit periodischen Lastzyklen 100 zyklisch geladen und entladen.
  • 2 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm, das die Hochpräzisions-Coulometrie-Vorrichtung 4 während eines periodischen Lastzyklus 100 des Batteriespeichers 2 aufgezeichnet hat. Ein Lastzyklus 100 umfasst ein Entladen von einem ersten Ladezustand 21 zu einem zweiten Ladezustand 22, wobei der erste Ladezustand 21 bei einer oberen Spannung 25 liegt und der zweite Ladezustand 22 bei einer unteren Spannung 26 liegt. Anschließend wird in dem Lastzyklus 100 der Batteriespeicher 2 von dem zweiten Ladezustand 22 zu einem dritten Ladezustand 23 geladen. Als nächster Schritt wird in dem Lastzyklus 100 der dritte Ladezustand 23 bis zu einem vierten Ladezustand 24 entladen. In jedem einzelnen Lade-/Entladeschritt wird eine obere Spannung 25 und eine untere Spannung 26 als Spannungsgrenzen eingehalten. Das Laden dauert den Ladezeitraum tc. Das Entladen dauert den Entladezeitraum tD.
  • Basierend auf der in 2 gezeigten Messung kann nun, wie in 3 gezeigt, ermittelt werden, welche kumulative Ladungsmenge in den einzelnen Lade- und Entlade-Schritten geflossen ist. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Spannung des Batteriespeichers über der kumulativen Ladungsmenge Q aufgetragen ist. Der Lastzyklus 100 beginnt wiederum bei dem ersten Ladezustand 21. Der Batteriespeicher 2 wird bis zu dem zweiten Ladezustand 22 bei dem ersten Entladen 31 entladen. Dabei wird eine erste Ladungsmenge Q1 aus dem Batteriespeicher 2 entnommen. Die erste Ladungsmenge Q1 kann über Gleichung 1 berechnet werden, wobei I den Stromfluss und tD den Entladezeitraum bezeichnet: Q 1 = I   d t D
    Figure DE102022201676A1_0001
  • Innerhalb des Lastzyklus 100 wird der Batteriespeicher 2 anschließend von dem zweiten Ladezustand 22 zu dem dritten Ladezustand 23 mittels eines ersten Ladens 32 geladen. Es wird eine zweite Ladungsmenge Q2 in den Batteriespeicher 2 geladen. Q2 kann mittels der Gleichung 2 berechnet werden: Q 2 = I   d t C
    Figure DE102022201676A1_0002
  • Innerhalb des Lastzyklus 100 wird der Batteriespeicher 2 anschließend von dem dritten Ladezustand 23 zu dem vierten Ladezustand 24 mittels eines zweiten Entladens 33 entladen. Die entnommene Ladungsmenge Q3 kann wiederum analog zu Gleichung 1 aus dem Zeitraum des Entladens dem dazugehörigen Stromfluss berechnet werden.
  • Nun ist es möglich zwischen dem ersten Ladezustand 21 und dem dritten Ladezustand 23 eine erste Ladungsverschiebung d1 zu ermitteln. Weiterhin kann eine zweite Ladungsverschiebung d2 zwischen dem zweiten Ladezustand 22 und dem vierten Ladezustand 24 ermittelt werden. Aus der Differenz der ersten Ladungsverschiebung d1 und der zweiten Ladungsverschiebung d2 kann nun ein Kapazitätsverlust dKap für den Lastzyklus 100 mittels Gleichung 3 ermittelt werden. d K a p = d 2 d 1
    Figure DE102022201676A1_0003
  • Basierend auf dem mittleren Kapazitätsverlust dKap ist es nun möglich eine Restkapazität CR zu bestimmen und somit für das verwendete Lastprofil ein Alterungsverhalten des untersuchten Batteriespeichers bei den Bedingungen des Lastzyklus eine Vorhersage zu treffen. Der mittlere Kapazitätsverlusts dKapMittel wird vorteilhaft zum Ermitteln der Restkapazität verwendet. Der mittlere Kapazitätsverlust dKapMittel wird mit der Anzahl der in die Bewertung eingeflossenen Lastzyklen multipliziert und von der Startkapazität CS abgezogen. Daraus ergibt sich die Restkapazität CR, wie in Gleichung 4 dargestellt. C R = C S Z d K a p M i t t e l
    Figure DE102022201676A1_0004
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Sequenz S. Die Sequenz S ist ein Lastkollektiv mehrerer Belastungsmuster B1 bis Bi. Es ist die Abfolge verschiedener Belastungsmuster Bi gezeigt, wobei sich im Ausführungsbeispiel die Belastungsmuster Bi hinsichtlich der jeweiligen Ladungszustände SOC sowie der Entladetiefen DODi unterscheiden. Jedes Belastungsmuster Bi enthält eine Vielzahl von Lastzyklen Lj, d.h. Lade- und Entladevorgängen von einem oberen Ladungswert SOCc.zu einem untern Ladungswert SOCd. Aus darstellerischen Gründen sind in 4 jeweils drei Lastzyklen L für jedes Belastungsmusters B1-i dargestellt. In der Praxis können die Belastungsmuster deutlich mehr Lastzyklen, etwa 50 bis 350 Wiederholungen umfassen. Es ist denkbar, dass jedes Belastungsmuster B1-i gleich viele Lastzyklen L hat, es ist jedoch genauso vorstellbar, dass die unterschiedlichen Belastungsmuster B1-i unterschiedliche Anzahlen an Lastzyklen haben.
  • In einer Ausführungsform erfolgt eine kontinuierliche Messung der Ladungsverschiebungen nach jedem Lastzyklus L. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen vorstellbar, in denen nach n Lastzyklen, einmal pro Belastungsmuster oder einmal je Sequenz S eine Reihentestung der Ladungsverschiebungen erfolgt. Auf Basis der Messungen der Ladungsverschiebungen ist es in vorteilhafter Weise möglich nach Ermittlung der Ladungsverschiebungen die Restkapazität des Batteriespeichers 2 zu ermitteln.
  • In 4 ist im Belastungsmuster B3 ein Testaufbau zur Ermittlung des Einflusses einer kalendarischen Alterung schematisch dargestellt. Dafür sind die Lastzyklen so gewählt, dass besonders kleine Entladungstiefen abgefahren werden. Das bedeutet, dass im Belastungsmuster B3 der Zyklus-Ladezustand geladen SOC3c nur geringfügig größer als der der Zyklus-Ladezustand entladen SOC3d ist. Dabei beträgt die Differenz des SOC3c und SOCsd weniger als 5 % des gesamten maximalen Ladezustands SOCmax bzw. in einer weiteren Ausführungsform weniger als 2 % des SOCmax.
  • Ferner werden die Lastzyklen mit geringer Entladetiefe DOD mit geringen Stromstärken geladen und entladen, um somit den Anteil der zyklischen Alterung weiterhin gering zu halten und den Anteil der kalendarischen Alterung zu vergrößern.
  • In der 5 ist ein Kapazitäts-Zyklenanzahl-Diagramm eines Batteriespeichers 2 gezeigt. Es zeigt den Verlauf der Restkapazität CR des Batteriespeichers 2 in Abhängigkeit der durchlaufenen Sequenzen S. Der Batteriespeicher 2 hat eine Startkapazität CS bei Sequenz 1, die sich im Verlauf der Sequenzen Si einer unteren Kapazitätsgrenze EOL annähert, die das Ende der Kapazität, d.h. das Ende der nutzbaren Funktionalität des Batteriespeichers 2 ist. Sobald die Restkapazität CR des Batteriespeichers 2 die untere Kapazitätsgrenze EOL unterschreitet, ist der Testablauf abgeschlossen. Es sind somit für den Batteriespeicher 2 umfassende Kenntnisse über die Einflussfaktoren der Alterung gewonnen. Für den Batteriespeichertyp des Batteriespeichers 2 können somit Aussagen getroffen werden, für welche Einsatzbereiche und Umgebungsbedingungen dieser Batteriespeicher besonders geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Vorhersage der Restkapazität
    2
    Batteriespeicher
    3
    Temperierkammer
    4
    Hoch-Präzisions-Coulometrie-Vorrichtung
    10
    Recheneinheit
    11
    Stromkabel
    12
    Datenkabel
    13
    Computerprogrammprodukt
    21
    erster Ladezustand
    22
    zweiter Ladezustand
    23
    dritter Ladezustand
    24
    vierter Ladezustand
    25
    obere Spannung
    26
    untere Spannung
    31
    erstes Entladen
    32
    erstes Laden
    33
    zweites Entladen
    100
    Lastzyklus
    B
    Belastungsmuster
    5
    Sequenz
    J
    Ladezykluszahl
    t
    Zeit
    tC
    Ladezeitraum
    tD
    Entladezeitraum
    V
    Spannung
    Q
    Ladung
    CR
    Restkapazität
    CS
    Startkapazität
    d1
    erste Ladungsverschiebung
    d2
    zweite Ladungsverschiebung
    dKap
    Kapazitätsverlust pro Lastzyklus
    SOC
    Ladezustand
    SOCic
    Zyklus-Ladezustand geladen
    SOCid
    Zyklus-Ladezustand entladen

Claims (15)

  1. Verfahren zur Messung einer Alterung eines Batteriespeichers mittels eines Hoch-Präzisions-Coulometrie (HPC)-Verfahrens umfassend folgende Schritte: Festlegen einer Sequenz mehrerer Belastungsmuster, wobei jedes Belastungsmuster eine Vielzahl von Entlade- und Ladevorgängen mit jeweils definierten Entladungstiefen (DOD), charakteristischen mittleren Ladezuständen (SOC), Stromstärken, Pausenzeiten und/oder Temperaturen umfasst, a) Durchlaufen der Sequenz der mehreren Belastungsmuster, wobei durch die Entlade- und Ladevorgänge bewirkten Kapazitätsverluste (dKap) gemessen werden und b) Bestimmen der Restkapazität des Batteriespeichers, wobei die Schritte a) bis b) so lange wiederholt werden, bis die Restkapazität einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert das Ende der Kapazität (EOL) des Batteriespeichers ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert eine Restkapazität von 70% oder 80% ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz und/oder die Belastungsmuster so gewählt werden, dass sie einen Einsatzzweck des Batteriespeichers nachbilden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer bestimmten Anzahl von Sequenzen ein Checkup-Test durchgeführt wird, um die Restkapazität des Batteriespeichers zu bestimmen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belastungsmuster eine Vielzahl von Entlade- und Ladevorgängen mit geringer Entladungstiefe (DOD) insbesondere nicht größer als 5% einer Startkapazität CS des Batteriespeichers ist und/oder mit einer Stromstärke geladen und entladen wird, sodass der C-Koeffizient kleiner oder gleich 0,1 ist, sodass eine kalendarische Alterung des Batteriespeichers ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Lade- und Entladerate symmetrisch ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmuster einer Sequenz so gewählt sind, dass eine Mischung aus kalendarischer und zyklischer Alterung gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsgrenzen für die Entlade- und Ladevorgänge nach dem Durchlaufen eines Belastungsmusters oder einer Sequenz angepasst werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Restkapazität durch eine fortlaufende Auswertung und Hochrechnung des ΔKap -Wertes abgeschätzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Restkapazität durch eine laufende Auswertung der zyklierten Ladungsmenge abgeschätzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsmuster ein Zyklenprofil umfasst, dass ein Stromprofil und/oder ein Leistungsprofil ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Lade- und/oder einem Entladevorgang asymmetrische und/oder symmetrische Pausen eingefügt werden
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriespeicher Batteriezellen umfasst und die Sequenz aus HPC Messungen und/oder die Belastungsmuster für einen jeweiligen Batteriezelltyp und/oder eine jeweilige Zielanwendung ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des jeweiligen Kapazitätsverlust (dKap) fortlaufend kumuliert wird und der aktuelle Alterungszustand für die nachfolgende Messung bestimmt wird.
DE102022201676.9A 2022-02-17 2022-02-17 Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers Active DE102022201676B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201676.9A DE102022201676B4 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers
PCT/EP2023/053888 WO2023156520A1 (de) 2022-02-17 2023-02-16 Verfahren zur bestimmung des alterungverlaufs eines batteriespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201676.9A DE102022201676B4 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022201676A1 true DE102022201676A1 (de) 2023-08-17
DE102022201676B4 DE102022201676B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=85381274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201676.9A Active DE102022201676B4 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201676B4 (de)
WO (1) WO2023156520A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882374T2 (de) 1987-08-01 1993-10-28 Ford Werke Ag Batterieladezustandsanzeige.
DE69604503T2 (de) 1995-11-06 2000-05-04 Renault Verfahren zur bestimmung des ladezustands eines akkumulators
DE10000729A1 (de) 2000-01-11 2001-07-12 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111956A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 TWAICE Technologies GmbH Präzisionsmessungen und Alterungsmodell für wiederaufladbare Batterien
KR102468238B1 (ko) * 2019-06-05 2022-11-16 사일렉트릭, 인크. 전기화학 셀을 테스트하는 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882374T2 (de) 1987-08-01 1993-10-28 Ford Werke Ag Batterieladezustandsanzeige.
DE69604503T2 (de) 1995-11-06 2000-05-04 Renault Verfahren zur bestimmung des ladezustands eines akkumulators
DE10000729A1 (de) 2000-01-11 2001-07-12 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023156520A1 (de) 2023-08-24
DE102022201676B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
EP1562049B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrössen für elektrische Zustände einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung hierzu
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102016107528A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102020212298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerätespezifischen Bestimmung eines innenwiderstandsbasierten Alterungszustands einer Batterie
DE102010001529A1 (de) Adaptives Verfahren zur Bestimmung der Leistungsparameter einer Batterie
DE102020206272A1 (de) Batterieverwaltungssystem mit gemischter elektrode
EP4063882B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kapazitätsverlusts eines batteriespeichers, vorrichtung und computerprogrammprodukt
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE10103848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie
DE102013206188A1 (de) Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators
DE60201080T2 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
DE102022201676B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungverlaufs eines Batteriespeichers
EP4123319B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE102022200007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlernen einer Parametrisierung eines Alterungsmodells und Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie anhand einer parametrierten Leerlaufspannungs-Kennlinie
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
EP4184189A1 (de) Computergestütztes verfahren zum bestimmen eines kapazitätsverlusts eines batteriespeichers, computerprogrammprodukt und batteriespeicher
DE102008056304A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung von Säureschichten in nassen Blei-Säure-Batterien
DE112021007155T5 (de) Speicherbatterie-diagnosesystem
AT511347B1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustands eines akkumulators mit einer vorgegebenen nennkapazität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division