DE102022201575A1 - Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022201575A1
DE102022201575A1 DE102022201575.4A DE102022201575A DE102022201575A1 DE 102022201575 A1 DE102022201575 A1 DE 102022201575A1 DE 102022201575 A DE102022201575 A DE 102022201575A DE 102022201575 A1 DE102022201575 A1 DE 102022201575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic block
cylinder bore
valve
hydraulic
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201575.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mayr
Stefan Kaserer
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201575.4A priority Critical patent/DE102022201575A1/de
Priority to US18/053,808 priority patent/US20230256953A1/en
Priority to JP2023017482A priority patent/JP2023119578A/ja
Priority to KR1020230018472A priority patent/KR20230123440A/ko
Priority to CN202310119963.2A priority patent/CN116605195A/zh
Publication of DE102022201575A1 publication Critical patent/DE102022201575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbohrung eines Hydraulikblocks (29) eines Hydraulikaggregats eines Druckregelmoduls einer Fremdkraftbremsanlage und insbesondere eine Anordnung von Aufnahmen (9', 11', 12', 20', 23', 25') für Magnetventile in einer Ventilseite (30) des Hydraulikblocks (29).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 113 A1 offenbart einen schmalen, quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraftbremsanlage, in dem eine Hauptbremszylinderbohrung durchgehend von einer zu einer gegenüberliegenden Schmalseite und eine Fremdkraftzylinderbohrung senkrecht zur Hauptbremszylinderbohrung ebenfalls durchgehend durch zwei gegenüberliegende große Seiten des Hydraulikblocks angebracht sind. Außerdem weist der bekannte Hydraulikblock ein Sackloch als Aufnahme für einen Pedalwegsimulator auf. Zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft ist ein Fremdkraftkolben mit einem Elektromotor über einen Kugelgewindetrieb in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar. Der Elektromotor ist koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung außen an einer der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks angeordnet und der Kugelgewindetrieb befindet sich - ebenfalls koaxial zum Elektromotor und zur Fremdkraftzylinderbohrung - zwischen dem Elektromotor und dem Fremdkraftkolben. Der Elektromotor und der Kugelgewindetrieb bilden einen Fremdkraftantrieb und zusammen mit dem Fremdkraftkolben und der Fremdkraftzylinderbohrung einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger für die hydraulische Fahrzeugbremsanlage. In einer dem Elektromotor gegenüberliegenden großen Seite weist der bekannte Hydraulikblock Aufnahmen für Magnetventile zu einer Bremsdruckregelung auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage vorgesehen.
  • Zu einer Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mit Fremdkraft weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock eine Fremdkraftzylinderbohrung auf, die den Hydraulikblock von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite durchsetzt. Diese beiden gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks werden hier als Motorseite und als Ventilseite bezeichnet. Die Motorseite des Hydraulikblocks ist zu einer Befestigung eines Elektromotors zu einer Verschiebung eines Fremdkraftkolbens in der Fremdkraftzylinderbohrung über beispielsweise ein Schraubgetriebe als Rotations-/Translations-Wandelgetriebe gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes vorgesehen. Durch die Verschiebung des Fremdkraftkolbens in der Fremdkraftzylinderbohrung wird Bremsflüssigkeit aus der Fremdkraftzylinderbohrung verdrängt und der Bremsdruck mit Fremdkraft erzeugt.
  • Die Motorseite und die Ventilseite sind vorzugsweise einander gegenüberliegende große Seiten des Hydraulikblocks. Die weiteren vier Seiten des quaderförmigen Hydraulikblocks grenzen alle an die Motorseite und an die Ventilseite und werden hier als Oberseite, Unterseite, Befestigungsseite und der Befestigungsseite gegenüberliegende Seite bezeichnet.
  • Eine Hauptbremszylinderbohrung mündet an der Befestigungsseite des Hydraulikblocks und es ist vorgesehen, dass der Hydraulikblock mit der Befestigungsseite an einer Spritzwand eines Kraftwagens befestigt so befestigt wird, dass sich die Oberseite des Hydraulikblocks oben befindet.
  • In der Ventilseite weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock Aufnahmen für Magnetventile und weitere hydraulische Bauelemente wie Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren zu einer Bremsdruckregelung auf. Bremsdruckregelung bedeutet eine Regelung eines Bremsdrucks in der Fahrzeugbremsanlage, in Bremskreisen der Fahrzeugbremsanlage und/oder in an den Hydraulikblock angeschlossenen hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage, wobei unter einer Regelung auch eine Steuerung zu verstehen ist. Die Bremsdruckregelung kann insbesondere auch eine Schlupfregelung umfassen. Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR gebräuchlich sind. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.
  • Der Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage, der Bremsdruckerzugung und/oder der Bremsdruckregelung und/oder der Schlupfregelung. Die hydraulischen Bauelemente sind in den Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Senkungen, Sacklöcher oder Durchgangslöcher, teilweise mit Durchmesserstufungen, ausgebildet sind. Der Hydraulikblock kann solche Aufnahmen auch in anderen Seiten als der Ventilseite aufweisen. „Verschaltet“ bedeutet, dass die Aufnahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Bremsflüssigkeitsleitungen im Hydraulikblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage verbunden sind. Die Bremsflüssigkeitsleitungen sind typischerweise jedoch nicht zwingend im Hydraulikblock gebohrt.
  • Insbesondere ist der Hydraulikblock kardanisch verbohrt, womit gemeint ist, dass die Bohrungen und Leitungen, also insbesondere die Hauptbremszylinderbohrung, die Fremdkraftzylinderbohrung, eine Simulatorzylinderbohrung, die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente und die sie verbindenen Bremsflüssigkeitsleitungen parallel und rechtwinklig zueinander und zu den Seiten und Kanten des quaderförmigen Hydraulikblocks im Hydraulikblock angebracht sind. Einzelne schräge Bohrungen schließt die Erfindung nicht aus. Hier als „Leitungen“ oder „Bohrungen“ beziehungsweise als „Zylinderbohrungen“ bezeichnete Durchgangs- oder Sacklöcher im Hydraulikblock können auch anders als durch Bohren hergestellt sein.
  • Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock das Hydraulikaggregat, wobei „bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie jeweils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.
  • Außerdem weist der Hydraulikblock insbesondere Anschlüsse für Bremsleitungen, die zu hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage führen, auf.
  • Die Erfindung ist auf die Anordnung der Aufnahmen bestimmter Magnetventile der Bremsdruck- und Schlupfregelung der hydraulischen Fremdkraftbremsanlage in der Ventilseite des Hydraulikblocks und der sie verbindenden Bremsflüssigkeitsleitungen im Hydraulikblock gerichtet.
  • Die Hauptbremszylinderbohrung mündet an der Befestigungsseite des Hydraulikblocks, mit der der Hydraulikblock an der Spritzwand des Kraftwagens befestigt wird. Die Fremdkraftzylinderbohrung ist senkrecht zur Hauptbremszylinderbohrung in dem erfindungsgemäßen Hydraulikblock angebracht und mündet an der Motorseite. In der der Motorseite gegenüberliegenden Ventilseite weist der Hydraulikblock unter anderem eine Aufnahme für ein Ablassventil und eine Aufnahme für ein Fremdkraftventil auf. Das Ablassventil verbindet die Hauptbremszylinderbohrung mit der Fremdkraftzylinderbohrung und durch das Fremdkraftventil sind hydraulische Radbremsen der Fremdkraftbremsanlage - vorzugsweise über ein Einlassventil für jede Radbremse - an die Fremdkraftzylinderbohrung angeschlossen. Die Aufnahmen für das Ablassventil und für das Fremdkraftventil sind insbesondere zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung und der Befestigungsseite in der Ventilseite angeordnet. Von einem Grund der Aufnahme für das Ablassventil führt eine Bremsflüssigkeitsleitung - insbesondere achsparallel und vorzugsweise koaxial zu der Aufnahme - in eine die Hauptbremszylinderbohrung umschließende Nut, durch die das Ablassventil um einen Hauptbremszylinderkolben herum mit einem Anschluss für den Bremsflüssigkeitsbehälter in einer Oberseite des Hydraulikblocks kommuniziert. Von der Aufnahme für das Ablassventil führt eine Schrägbohrung zu der Aufnahme für das Fremdkraftventil, wodurch das Ablassventil auch mit der Fremdkraftzylinderbohrung kommuniziert. „Schrägbohrung“ bedeutet, dass die Bohrung weder senkrecht noch parallel zu den anderen Bohrungen, zu den Kanten und zu den Seiten des Hydraulikblocks, sondern schräg zu den anderen Bohrungen und den Kanten und Seiten des Hydraulikblocks verläuft.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Bremsflüssigkeitsleitung von dem Anschluss für den Bremsflüssigkeitsbehälter in der Oberseite des Hydraulikblocks parallel zur Hauptbremszylinderbohrung in Richtung der Befestigungsseite und nach einer Abwinklung nach unten in Richtung der Unterseite zu einer Aufnahme für ein Trennventil und/oder zu einer Aufnahme für ein Fremdkraftventil führt. Insbesondere verläuft der nach unten in Richtung der Unterseite des Hydraulikblocks führende Abschnitt der Bremsflüssigkeitsleitung zwischen der Befestigungsseite des Hydraulikblocks und der Fremdkraftzylinderbohrung nahe an der Fremdkraftzylinderbohrung vorbei. Dabei kann an einem Grund des Anschlusses für den Bremsflüssigkeitsbehälter in der Oberseite des Hydraulikblocks eine Aufnahme für ein Rückschlagventil vorgesehen sein, von der aus die Bremsflüssigkeitsleitung abgeht. Durch das Trennventil können Hydropumpen einer Schlupfregelung der Fremdkraftbremsanlage Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ansaugen.
  • Bei einem modularen Aufbau der Fremdkraftbremsanlage, bei dem ein Druckregelmodul separat von einem den Hydraulikblock umfassenden Druckerzeugungsmodul ist, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung Anschlüsse für das Druckregelmodul nahe der Befestigungsseite in der Motorseite des erfindungsmeldungsgemäßen Hydraulikblocks vor. „Nahe“ bedeutet in einem Abstand von nicht mehr als dem 1- bis 1,5-fachen Durchmesser des Anschlusses. An den Anschlüssen sind zu dem Druckregelmodul führende Bremsleitungen beispielsweise mit Einpress- oder Schraubnippeln anschließbar.
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist zwei Aufnahmen für zweite Trennventile in der Ventilseite auf. Die zweiten Trennventile sind der Fremdkraftzylinderbohrung zugeordnet, sie trennen die Fremdkraftzylinderbohrung hydraulisch von den Bremskreisen der Fahrzeugbremsanlage, wenn sie geschlossen sind, und verbinden die Fremdkraftzylinderbohrung mit den Bremskreisen, wenn sie geöffnet sind.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich. Es sind auch Ausführungen des erfindungsgemäßen Hydraulikblocks möglich, bei denen die Aufnahmen für das Ablassventil und/oder für das Fremdkraftventil an andere Stelle und/oder in anderer Weise mit Anschlüssen, Aufnahmen und oder Bohrungen als im unabhängigen Anspruch angegebenen angeordnet und/oder verbunden sind.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Fremdkraftbremsanlage;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks für ein Hydraulikaggregat der Fremdkraftbremsanlage aus 1 mit Blick auf eine Ventilseite des Hydraulikblocks;
    • 3 den Hydraulikblock aus 2 mit Blick auf eine gegenüberliegende Motorseite des Hydraulikblocks; und
    • 4 bis 7 erfindungsgemäße Verbohrungen des Hydraulikblocks aus 2 und 3.
  • Die 2 bis 7 sind vereinfachte und schematisierte Darstellungen zum Verständnis und zur Veranschaulichung der Erfindung. Der Hydraulikblock ist durchsichtig gezeichnet, um seine Verbohrung zu zeigen. In den 4 bis 7 ist der Klarheit und Erkennbarkeit wegen jeweils nur ein Teil der Verbohrung des Hydraulikblocks gezeichnet.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Fahrzeugbremsanlage 1 ist für einen Personenkraftwagen mit vier hydraulischen Radbremsen 2 vorgesehen und als Zweikreis-Bremsanlage mit zwei hydraulischen Radbremsen 2 in jedem Bremskreis I, II ausgeführt. Andere Ausführungen sind möglich, beispielsweise eine Einkreis-Bremsanlage oder eine Mehrkreis-Bremsanlage mit mehr als zwei Bremskreisen I, II und/oder eine andere Anzahl an Radbremsen 2 und/oder eine andere Zuordnung der Radbremsen 2 zu den Bremskreisen I, II.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 4 auf, deren Kolben 5 zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels eines Elektromotors 6 über einen Gewindetrieb 7 oder ein anderes Rotations-Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder 8 axial verschiebbar ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 4 kann auch als Plunger-Einheit und der Kolben 5 als Plungerkolben bezeichnet werden. Der Zylinder 8 der Kolben-Zylinder-Einheit 4 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 ist an einen drucklosen Bremsflüssigkeitsbehälter 10 angeschlossen.
  • An den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3, genau genommen an den Zylinder 8 der Kolben-Zylinder-Einheit 4 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3, sind die Radbremsen 2 über hier als Fremdkraftventile 11 bezeichnete Ventile, erste Trennventile 12 und Einlassventile 14 angeschlossen. Zur Aufteilung in die beiden Bremskreise I, II sind zwei Fremdkraftventile 11 hydraulisch parallel, zwei erste Trennventile 12 hydraulisch ebenfalls parallel und jeweils ein Fremdkraftventil 11 und ein erstes Trennventil 12 hydraulisch in Serie angeordnet.
  • Über die Einlassventile 14 sind die Radbremsen 2 an die ersten Trennventile 12 angeschlossen, und zwar sind in jedem Bremskreis I, II zwei Radbremsen 2 mit je einem Einlassventil 14 gemeinsam an ein erstes Trennventil 12 angeschlossen. Über Auslassventile 15 sind die Radbremsen 2 an Saugseiten von Hydropumpen 16 angeschlossen, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 17 antreibbar sind. Für jeden Bremskreis I, II ist eine Hydropumpe 16 vorhanden, an deren Saugseiten die Radbremsen 2 des jeweiligen Bremskreises I, II über die Auslassventile 15 angeschlossen sind.
  • Zwischen den Auslassventilen 15 und den Hydropumpen 16 sind Hydrospeicher 18 an die Saugseiten der Hydropumpen 16 zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit angeschlossen, die bei einem Öffnen der Auslassventile 15 während einer Bremsdruckregelung und/oder Schlupfregelung aus den Radbremsen 2 ausströmt.
  • Die Einlassventile 14 und die Auslassventile 15 bilden Bremsdruckregelventilanordnungen, mit denen Radbremsdrücke in jeder Radbremse 2 einzeln geregelt werden können. Zusammen mit den Hydropumpen 16 sind Schlupfregelungen, insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung möglich. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR gebräuchlich. Fahrdynamikregelungen werden umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.
  • Zusätzlich sind die Saugseiten der Hydropumpen 16 durch je ein Rückschlagventil 19 und ein Ansaugventil 20 an den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 angeschlossen, so dass die Hydropumpen 16 Bremsflüssigkeit zu einer Bremsdruckerzeugung oder Bremsdruckerhöhung aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 ansaugen können. Die Rückschlagventile 19 sind aus Richtung des Bremsflüssigkeitsbehälters 10 in Richtung der Ansaugventile 20 und der Hydropumpen 16 durchströmbar.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen mit einem Bremspedal 21 mit Muskelkraft betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 22 auf, an den die Radbremsen 2 in jedem Bremskreis I, II über je ein zweites Trennventil 23, die ersten Trennventile 12 und die Einlassventile 14 angeschlossen sind, so dass die Fahrzeugbremsanlage 1 auch mit Muskelkraft betätigbar ist. Die zweiten Trennventile 23, die ersten Trennventile 12 und die Einlassventile 14 sind hydraulisch in Serie angeordnet.
  • Grundsätzlich ist eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage 1 durch Fremdkraft vorgesehen, wobei ein Bremsdruck mit dem elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugt wird. Bei einer Störung oder einem Ausfall des elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 ist eine Bremsdruckerzeugung mit den Hydropumpen 16 der Schlupfregelung oder wahlweise mit dem Hauptbremszylinder 22 möglich. Der Hauptbremszylinder 22 dient an sich als Sollwertgeber für die in den Radbremsen 2 einzustellenden Radbremsdrücke bei funktionsfähigem elektrohydraulischem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3.
  • In einem der beiden Bremskreise I ist ein Pedalwegsimulator 24 über ein Simulatorventil 25 an den Hauptbremszylinder 22 angeschlossen. Der Pedalwegsimulator 24 ist ein federbeaufschlagter Hydrospeicher, in den bei geöffnetem Simulatorventil 25 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 22 verdrängt werden kann, so dass bei einer Fremdkraftbremsung, bei der die zweiten Trennventile 23 geschlossen werden, ein Kolben im Hauptbremszylinder 22 verschiebbar und das Bremspedal 21 bewegbar ist, um dem Fahrzeugführer ein gewohntes Pedalgefühl zu vermitteln.
  • Der Zylinder 8 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 ist durch ein Ablassventil 9 und durch eine um den Hauptbremszylinder 22 herum führende Nut an den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 angeschlossen. Durch Öffnen des Ablassventils 9 lässt sich ein Überdruck in der Fremdkraftbremsanlage 1 abbauen und Bremsflüssigkeit in den drucklosen Bremsflüssigkeitsbehälter 10 ablassen. Der Überdruck kann durch Temperaturschwankungen bedingt sein oder es können während einer Schlupfregelung die Hydropumpen 16 der Schlupfregelung Bremsflüssigkeit durch die Rückschlagventile 19 und die in diesem Fall zu öffnenden Ansaugventile 20 aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 angesaugt haben, die durch Öffnen der Fremdkraftventile 11 und des Ablassventils 9 wieder in den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 abgelassen werden kann.
  • In der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Fremdkraftbremsanlage 1 sind die ersten Trennventile 12, die Einlassventile 14 und die zweiten Trennventile 23 in ihren stromlosen Grundstellungen offene 2/2-Wege-Magnetventile und das Ablassventil 9, die Fremdkraftventile 11, die Auslassventile 15, die Ansaugventile 20 und das Simulatorventil 25 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3, der Hauptbremszylinder 22, der Pedalwegsimulator 24, das Simulatorventil 25, die Rückschlagventile 19, die Fremdkraftventile 11 und die zweiten Trennventile 23 sind zu einem ersten Modul, das hier als Druckerzeugungsmodul 26 bezeichnet wird, und der Elektromotor 17 mit den Hydropumpen 16, die ersten Trennventile 12, die Ansaugventile 20, die Einlassventile 14 und die Auslassventile 15 zu einem zweiten Modul zusammengefasst, das hier als Druckregelmodul 27 bezeichnet wird. Das Druckregelmodul 27 ist in jedem Bremskreis I, II über eine Bremsleitung 28 an das Druckerzeugungsmodul 26 und die Radbremsen 2 sind über Bremsleitungen an das Druckregelmodul 27 angeschlossen. Möglich sind auch Ausführungen der Fremdkraftbremsanlage 1, bei der alle hydraulischen Bauelemente in einem Modul untergebracht sind (nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Druckerzeugungsmodul 26 einen in 2 bis 4 dargestellten Hydraulikblock 29 auf, an und in dem die hydraulischen Bauelemente des Druckerzeugungsmoduls 26 angeordnet, befestigt und hydraulisch miteinander verbunden sind. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock 29 ein Hydraulikaggregat des Druckerzeugungsmoduls 26 der Fremdkraftbremsanlage 1. Im Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikblock 29 ein flacher, quaderförmiger Metallblock. „Flach“ bedeutet, dass der Hydraulikblock 29 ungefähr drei bis vier mal so breit oder lang wie dick ist. Zwei gegenüberliegende große Seiten des Hydraulikblocks 29 sind im Ausführungsbeispiel nahezu quadratisch und bilden eine Ventilseite 30 (2) und eine Motorseite 31 (3). Die weiteren vier Seiten des Hydraulikblocks 29 werden nachfolgend als Oberseite 32, Befestigungsseite 33, Unterseite 34 und (der Befestigungsseite 33) gegenüberliegende Seite 35 bezeichnet werden. In der Zeichnung ist der Hydraulikblock 29 unbestückt gezeichnet, das heißt ohne die hydraulischen Bauelemente.
  • Auf der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 wird der Bremsflüssigkeitsbehälter 10 angeordnet (in 2 bis 4 nicht dargestellt). In der Oberseite 32 weist der Hydraulikblock 29 zwei Senkungen als Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 auf, in denen von einem Boden des Bremsflüssigkeitsbehälters 10 abstehende Anschlussnippel stecken, wenn der Bremsflüssigkeitsbehälter 10 auf der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 angeordnet ist. Die Anschlussnippel des Bremsflüssigkeitsbehälters 10 sind mit O-Ringen oder auch in anderer Weise in den Anschlüssen 10' abgedichtet. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Anschlüsse 10' in einer gedachten, zu der Ventilseite 30 parallelen Ebene angeordnet, und zwar zwischen der Ventilseite 30 und einer Mitte des Hydraulikblocks 29 zwischen der Ventilseite 30 und der Motorseite 31.
  • Die Oberseite 32 befindet sich in einer vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage des Hydraulikblocks 29 oben. Die Befestigungsseite 33 grenzt an die Oberseite 32 an. Mit ihr wird der Hydraulikblock 29 an einer Spritzwand eines nicht dargestellten Kraftwagens befestigt. Eine den Hauptbremszylinder 22 bildende Hauptbremszylinderbohrung 22' mündet an der Befestigungsseite 33 und verläuft in einer Mitte zwischen der Ventilseite 30 und der Motorseite 31 parallel zu der Oberseite 32 und zu der der Oberseite 32 gegenüberliegenden Unterseite 34 durch den Hydraulikblock 29. An einer ihrer Mündung an der Befestigungsseite 33 gegenüberliegenden Seite ist die Hauptbremszylinderbohrung 22' geschlossen. Die Hauptbremszylinderbohrung 22' befindet sich etwas oberhalb einer Mitte zwischen der Oberseite 32 und der Unterseite 34 des Hydraulikblocks 29.
  • Eine Fremdkraftzylinderbohrung 8', die den Zylinder 8 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 bildet, ist senkrecht zu der Hauptbremszylinderbohrung 22' durchgehend von der Ventilseite 30 zur Motorseite 31 im Hydraulikblock 29 angebracht. Auf der Ventilseite 30 wird die Fremdkraftzylinderbohrung 8' mit einem nicht dargestellten, zylinderrohrförmigen und an einem Stirnende geschlossenen Dom verlängert und verschlossen. Die Fremdkraftzylinderbohrung 8' befindet sich zwischen der Hauptbremszylinderbohrung 22' und der Unterseite 34 des Hydraulikblocks 29 und geht in geringem Abstand rechtwinklig an der Hauptbremszylinderbohrung 22' vorbei. Sie ist etwas außermittig in Richtung der Befestigungsseite 33 des Hydraulikblocks 29 versetzt angeordnet.
  • Der Elektromotor 6 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3, der in 2 bis 4 nicht gezeichnet ist, wird koaxial zu der Fremdkraftzylinderbohrung 8' außen an der Motorseite 31 des Hydraulikblocks 29 angeordnet. Ein Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebe und das Schraubgetriebe 7, das im Ausführungsbeispiel ein Kugelgewindetrieb ist, werden koaxial zu der Fremdkraftzylinderbohrung 8' zwischen zum Elektromotor 6 und dem Kolben 5 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 angeordnet (in 2 bis 4 nicht gezeichnet)
  • In der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 ist parallel zu der Fremdkraftzylinderbohrung 8' und senkrecht zu der Hauptbremszylinderbohrung 22' eine Simulatorzylinderbohrung 24' des Pedalwegsimulators 24 angebracht. Die Simulatorzylinderbohrung 24' ist im Ausführungsbeispiel zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 8' und einer Kante 36 des Hydraulikblocks 29 am Übergang von der gegenüberliegenden Seite 35 und zur Unterseite 34 angebracht. An der Motorseite 31 ist die Simulatorzylinderbohrung 24' geschlossen.
  • Aufnahmen 9', 11', 12', 20', 23', 25' für die Magnetventile 9, 11, 12, 15, 20, 23, 25 und Aufnahmen 51', 52' für weitere Bauelemente wie Drucksensoren 51,, 52 sind in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht. Die Aufnahmen 12', 13', 16', 19', 21', 51', 52', die in 2 bis 7 mit der Bezugszahl des jeweiligen Magnetventils 9, 11, 12, 15, 20, 23, 25 oder sonstigen Bauelements 51, 52 ergänzt um einen „'" bezeichnet sind, sind zylindrische, teilweise durchmessergestufte Senkungen oder Sacklöcher im Hydraulikblock 29. Die hydraulischen Bauelemente sind in die Aufnahmen eingesetzt und umlaufend druckdicht verstemmt. Von den Magnetventilen 9, 11, 12, 15, 20, 23, 25 befinden sich hydraulische, die eigentlichen Ventile bildende Abschnitte in den Aufnahmen, Anker und Magnetspulen, die in einem Ventildom untergebracht sind, stehen senkrecht von der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 ab.
  • Auf einem gedachten Kreisbogen um die Fremdkraftzylinderbohrung 8' herum sind drei von der Ventilseite 30 zur Motorseite 31 durchgehende Motorstrombohrungen 37 in dem Hydraulikblock 29 angebracht. Eine der drei Motorstrombohrungen 37 ist unter der Fremdkraftzylinderbohrung 8', das heißt zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 8' und der Unterseite 34 des Hydraulikblocks 29 angeordnet. Die beiden weiteren Motorstrombohrungen 37 schließen sich auf dem gedachten Kreisbogen um die Fremdkraftzylinderbohrung 8' in Richtung der Befestigungsseite 33 des Hydraulikblocks 29 an. Die Motorstrombohrungen 37 dienen einer Durchführung von Stromkabeln zur Bestrohmung des Elektromotors 6 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3.
  • Des Weiteren weist der Hydraulikblock 29 eine Signalleitungsbohrung 38 auf, die ebenfalls von der Ventilseite 30 zur Motorseite 31 durchgeht. Die Signalleitungsbohrung 38 befindet sich zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 8' und der Befestigungsseite 33 des Hydraulikblocks 29. Durch sie werden Signalleitungen zur Steuerung oder Regelung des Elektromotors 6 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 von einem nicht dargestellten, elektronischen Steuergerät, das auf der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht wird, zum Elektromotor 6 auf der Motorseite 31 des Hydraulikblocks 29 durchgeführt.
  • Der Hydraulikblock 29 des Hydraulikaggregats der Fremdkraftbremsanlage 1 ist entsprechend dem in 1 gezeigten hydraulischen Schaltplan verbohrt. Mit „Verbohrt“ beziehungsweise „Verbohrung“ sind die in dem Hydraulikblock 29 angebrachten Zylinderbohrungen, Aufnahmen für die Magnetventile und Anschlüsse sowie die sie entsprechend dem hydraulischen Schaltplan verbindende, Bremsflüssigkeitsleitungen bildenden Bohrungen gemeint. Der Hydraulikblock 29 ist kartesisch verbohrt, das heißt die Bohrungen, Aufnahmen, Anschlüsse, Leitungen usw. sind parallel und senkrecht zueinander und zu Seiten und Kanten des Hydraulikblocks 29 im Hydraulikblock 29 angebracht. Das schließt einzelne, schräg verlaufende Leitungen und Bohrungen nicht aus.
  • Gegenüber der Fremdkraftzylinderbohrung 8' etwas in Richtung der gegenüberliegenden Seite 35 versetzt sind senkrecht übereinander eine Aufnahme 9' für das Ablassventil 9 und eine Aufnahme 11' für eines der beiden Fremdkraftventile 11 in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht. Zu einer Verbindung des Ablassventils 9 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 führt eine Bremsflüssigkeitsleitung 58von einem Grund der Aufnahme 9' für das Ablassventil 9 koaxial in eine Nut 45, die die Hauptbremszylinderbohrung 22' umschließt, wobei die Bremsflüssigkeitsleitung 58 radial in die Nut 45 mündet (4). Von der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 führt eine fünfte Bremsflüssigkeitsleitung 44, die mit einem der Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 kommuniziert, ebenfalls zu der die Hauptbremszylinderbohrung 22' umschließenden Nut 45, wodurch die Aufnahme 9' für das Ablassventil 9 mit dem Anschluss 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 verbunden ist. Durch die Nut 45 kommuniziert die Aufnahme 9' für das Ablassventil 9 auch dann mit dem Anschluss 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10, wenn sich ein nicht dargestellter Hauptbremszylinderkolben in der Hauptbremszylinderbohrung 22 innerhalb der Nut 45 befindet.
  • Die fünfte Bremsflüssigkeitsleitung 44 durchsetzt die Hauptbremszylinderbohrung 22' radial an der Nut 45 und setzt sich in Richtung der Simulatorzylinderbohrung 24' fort, in die sie mit einer Schrägbohrung 58 mündet.
  • Von der Aufnahme 9' für das Ablassventil 9 führt eine Schrägbohrung 59, die in einem Winkel von 45° zu der Ventilseite 30 in dem Hydraulikblock 29 angebracht ist, zu einer Bremsflüssigkeitsleitung , die koaxial in einen Grund der Aufnahme 11' für das eine Fremdkraftventil 11 mündet (2). Von der Aufnahme 11' für das Fremdkraftventil 11 führt eine Bohrung zu der die Hauptbremszylinderbohrung 22' umschließenden Nut 45, von der die fünfte Bremsflüssigkeitsleitung 44 nach nach oben zur Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 führt. Eine zu der Ventilseite 30 senkrechte Bohrung verbindet die fünfte Bremsflüssigkeitsleitung 44 mit einem der beiden Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10.
  • In der Motorseite 31 (3) weist der Hydraulikblock 29 zwei Sacklöcher als Anschlüsse 28' für die zu dem Druckregelmodul 27 führenden Bremsleitungen 28 auf, die mit nicht dargestellten Einpressnippeln, Schraubnippeln oder in anderer Weise an die Anschlüsse 28' anschließbar sind. Ein erster der beiden Anschlüsse 28' befindet sich zwischen der Simulatorzylinderbohrung 24' und der gegenüberliegenden Seite 35 des Hydraulikblocks 29 und ein zweiter der beiden Anschlüsse 28' befindet sich nahe an dem geschlossenen Ende der Hauptbremszylinderbohrung 22' gegenüber der Hauptbremszylinderbohrung 22' etwas nach oben in Richtung der Oberseite 32 versetzt in der Motorseite 31 des Hydraulikblocks 29.
  • Eine Aufnahme 23' für ein zweites Trennventil 23 ist in etwa tangential zur Hauptbremszylinderbohrung 22' zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 8' und der Befestigungsseite 33 in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht. Darunter in Richtung der Unterseite 24 versetzt ist eine Aufnahme 11' für ein Fremdkraftventil 11 in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht.
  • An einem Grund der Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 sind koaxial zu den Anschlüssen 10' Aufnahmen 19' für die Rückschlagventile 19 im Hydraulikblock 29 angebracht. Die Aufnahmen 19' sind als Verlängerungen der als durchmessergestufte Sacklöcher ausgebildeten Anschlüsse 10' ausgeführt.
  • Zu einer Verbindung der Fremdkraftzylinderbohrung 8' durch eines der beiden Fremdkraftventile 11 mit einem der beiden Anschlüsse 28' für die zu dem Druckregelmodul 27 führenden Bremsleitungen 28 weist der Hydraulikblock 29 eine aus mehreren ineinander mündenden Bohrungen bestehende, mehrfach abgewinkelte erste Bremsflüssigkeitsleitung 39 auf (4). Als Bestandteil der ersten Bremsflüssigkeitsleitung 39 führt eine Bohrung von der gegenüberliegenden Seite 35 des Hydraulikblocks 29, die eine der beiden Aufnahmen 11' für die Fremdkraftventile 11 kreuzt, in etwa tangential in die Fremdkraftzylinderbohrung 8'. Von der Aufnahme 11' für das Fremdkraftventil 11 führt eine von der Unterseite 34 des Hydraulikblocks 29 kommende Bohrung, die ebenfalls Bestandteil der ersten Bremsflüssigkeitsleitung 39 ist, nach oben in Richtung der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29. Die von der Unterseite 34 kommende Bohrung führt zwischen der Ventilseite und der Hauptbremszylinderbohrung 22' hindurch, verbindet die Aufnahme 11' für das Fremdkraftventil 11 mit einer der beiden Aufnahmen 23' für eines der beiden zweiten Trennventile 23 und endet etwas oberhalb der Hauptbremszylinderbohrung 22', wo sie in eine Bohrung mündet, die von der Befestigungsseite 33 kommt und bis etwa in eine Mitte zwischen der Befestigungsseite 33 und der der Befestigungsseite 33 gegenüberliegende Seite 35 führt. Dort verbindet eine senkrecht zur Ventilseite 30 verlaufende Bohrung die von der Befestigungsseite 33 kommende Bohrung mit einer von der gegenüberliegenden gegenüberliegenden Seite 35 kommende Bohrung, die mit dem einen der beiden Anschlüsse 28' für das Druckregelmodul 27 kommuniziert.
  • Zu einer Verbindung der Fremdkraftzylinderbohrung 8' durch ein anderes der beiden Fremdkraftventile 11 mit einem anderen der beiden Anschlüsse 28' für die zu dem Druckregelmodul 27 führenden Bremsleitungen 28 weist der Hydraulikblock 29 eine aus mehreren ineinander mündenden Bohrungen bestehende, mehrfach abgewinkelte sechste Bremsflüssigkeitsleitung 46 auf (4). Die sechste Bremsflüssigkeitsleitung 46 führt zunächst außerhalb eines Umfangs der Fremdkraftzylinderbohrung 8' parallel zu der Fremdkraftzylinderbohrung 8' in Richtung der Motorseite 31 des Hydraulikblocks 29, wo sie kurz vor einer Mitte zwischen der Ventilseite 30 und der Motorseite 31 in eine Bohrung übergeht, die zu der der Befestigungsseite 33 gegenüberliegenden Seite 35 des Hydraulikblocks 29 führt, und wo sie in eine Bohrung übergeht, die nach oben zur Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 führt. Die beiden Bohrungen sind Bestandteile der sechsten Bremsflüssigkeitsleitung 46 und deswegen mit der Bezugszahl 46 bezeichnet. Von der zu der gegenüberliegenden Seite 35 führenden Bohrung führt eine Bohrung koaxial in die Aufnahme 11' für das andere Fremdkraftventil 11.
  • Die zur Oberseite 32 führende Bohrung führt zu der Aufnahme 9' für das Ablassventil 9, von der eine Bohrung zu der gegenüberliegenden Seite 35 führt. Von dieser Bohrung führt eine von der Oberseite 32 kommende Bohrung parallel zur und nahe der gegenüberliegenden Seite 35 nach unten in Richtung der Unterseite 34 des Hydraulikblocks 29. Die nach unten führende Bohrung führt zwischen der Aufnahme 25' für das Simulatorventil 25 und der gegenüberliegenden Seite 35 hindurch bis etwas unterhalb der Aufnahme 25' für das Simulatorventil 25 und endet schräg oberhalb der Simulatorzylinderbohrung 24'. Von dort führt eine Bohrung, die ebenso wie die vorbeschriebenen Bohrungen Bestandteil der sechsten Bremsflüssigkeitsleitung 46 ist, axial in den Anschluss 28' für das Druckregelmodul 27 derart, dass die Fremdkraftzylinderbohrung 8' durch die mehrfach abgewinkelte sechste Bremsflüssigkeitsleitung 46 durch die Aufnahme 11' für das Fremdkraftventil 11 mit dem Anschluss 28' verbunden ist.
  • Zur Verbindung der Hauptbremszylinderbohrung 22' über ein anderes der beiden zweiten Fremdkraftventile 23 mit dem anderen der beiden Anschlüsse 28' für das Druckregelmodul 27 weist der Hydraulikblock 29 eine siebte Bremsflüssigkeitsleitung 47 auf, die von der der Befestigungsseite 33 gegenüberliegenden Seite 35 zu der Aufnahme 23' für das andere der beiden zweiten Fremdkraftventile 23 führt (4). Von der Aufnahme 23' für das andere zweite Fremdkraftventil 23 führt die oben beschriebene sechste Bremsflüssigkeitsleitung 46 zu dem Anschluss 28' für das Druckregelmodul 27. Zu der Hauptbremszylinderbohrung 22' parallele Abschnitte der sechsten und der siebten Bremsflüssigkeitsleitung 46, 47 befinden sich in einer gemeinsamen, zu der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 parallelen Ebene etwas oberhalb der Hauptbremszylinderbohrung 22', wobei sich die sechste Bremsflüssigkeitsleitung 46 näher an der Ventilseite 30 und die siebte Bremsflüssigkeitsleitung 47 näher an der Motorseite 31 des Hydraulikblocks 29 befindet. Eine von der Oberseite 32 kommende Bohrung, die Bestandteil der siebten Bremsflüssigkeitsleitung 47 ist, verbindet die siebte Bremsflüssigkeitsleitung mit der Hauptbremszylinderbohrung 22'. Diese Bohrung mündet nahe einem geschlossenen Ende und von oben in die Hauptbremszylinderbohrung 22' derart, dass sich die Hauptbremszylinderbohrung 22' beziehungsweise der Hauptbremszylinder 22 entlüften lässt.
  • Eine Aufnahme 23' für ein zweites Trennventil 23 ist in etwa tangential zu der Hauptbremszylinderbohrung 22' oberhalb der Hauptbremszylinderbohrung 22' in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 angebracht.
  • Eine von der gegenüberliegenden Seite 35 kommende neunte Bremsflüssigkeitsleitung 55 verbindet die Aufnahme 23' für das zweite Trennventil 23 mit der Fremdkraftzylinderbohrung 8' (2).
  • Von der Aufnahme 23' für das zweite Trennventil 23 führt eine zehnte, mehrfach abgewinkelte Bremsflüssigkeitsleitung 56 nach oben zu der Aufnahme 23' für eines der beiden zweiten Trennventile 23 und von dort weiter in Richtung der gegenüberliegenden Seite 35 des Hydraulikblocks 29 und nach einer Abwinklung parallel zur gegenüberliegenden Seite 35 nach unten zu einem der beiden Anschlüße 28' für das Druckregelmodul 27, in den die zehnte Bremsflüssigkeitsleitung 56 nach einer Abwinklung in Richtung der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29 mündet (2).
  • Wie der Ausbruch des Hydraulikblocks 29 mit Blick auf die Mündung der Hauptbremszylinderbohrung 22' an der Befestigungsseite 33 des Hydraulikblocks 29 in 5 zeigt, führt eine mehrfach abgewinkelte zweite Bremsflüssigkeitsleitung 40 auf der Motorseite 31 und unter der Hauptbremszylinderbohrung 22' hindurch zu einer der beiden Aufnahmen 23' für eines der beiden zweiten Trennventile 23 in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29. Die zweite Bremsflüssigkeitsleitung 40 mündet von der Motorseite 31 kommend tangential an einer der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 zugewandten Umfangsstelle in die Hauptbremszylinderbohrung 22'. Das ermöglicht eine Entlüftung der Hauptbremszylinderbohrung 22' wenn der Hydraulikblock 29 wie vorgesehen mit seiner Oberseite 32 nach oben an einer Spritzwand eines Kraftwagens befestigt wird. Die Entlüftungsmöglichkeit besteht auch, wenn der Hydraulikblock 29 an einer schrägen Spritzwand des Kraftwagens schräg mit einer Neigung der Oberseite 32 von beispielsweise 2° oder auch mehr befestigt wird.
  • Durch die erste Bremsflüssigkeitsleitung 39 ist die Aufnahme 23' für das zweite Trennventil 23 mit dem Anschluss 28' für das Druckregelmodul 27 verbunden.
  • Zu einer Verbindung des Bremsflüssigkeitsbehälters 10 mit einem der beiden Anschlüsse 28' für das Druckregelmodul 27 weist der Hydraulikblock 29 eine dritte Bremsflüssigkeitsleitung 41 auf, die wie in 6 zu sehen von der Aufnahme 19' für das Rückschlagventil 19 am Grund eines der beiden Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 in der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 ein kurzes Stück bis etwa in die Mitte des Hydraulikblocks 29 zwischen der Befestigungsseite 33 und der gegenüberliegenden Seite 35 und dort weiter senkrecht zur Ventilseite 30 in Richtung der Motorseite 31 und von dort weiter zu der gegenüberliegenden Seite 35 führt. Die dritte Bremsflüssigkeitsleitung 41 kreuzt den Anschluss 28', wodurch sie den einen Anschluss 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 durch die Aufnahme 19' für das Rückschlagventil 19 mit dem Anschluss 28' für das Druckregelmodul 27 verbindet.
  • Von der die Hauptbremszylinderbohrung 22' mit mehreren Abwinklungen umschließenden zweiten Bremsflüssigkeitsleitung 40, die die Hauptbremszylinderbohrung 22' mit der Aufnahme 23' für das zweite Trennventil 23 verbindet, führt eine von der Befestigungsseite 33 kommende vierte Bremsflüssigkeitsleitung 42 parallel zur Hauptbremszylinderbohrung 22' bis zu einer von der Oberseite 32 kommenden Bohrung nach unten, die in einer mittleren Höhe der Fremdkraftzylinderbohrung 8' auf einer der gegenüberliegenden Seite 35 zugewandten Seite der Fremdkraftzylinderbohrung 8' endet (7). Von dort führt die vierte Bremsflüssigkeitsleitung 42 weiter in Richtung der gegenüberliegenden Seite und nach einer weiteren Abwinklung senkrecht in Richtung der Ventilseite 30, die vierte Bremsflüssigkeitsleitung 42 in eine Nut 43 nahe an einem Grund der Aufnahme 25' für das Simulatorventil 25 mündet. Die Nut 43 ist zu der Aufnahme 25' hin offen. Ein zu der Hauptbremszylinderbohrung 22' paralleler Abschnitt der vierten Bremsflüssigkeitsleitung 42 verläuft in Höhe einer gedachten Tangentialebene an einer der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29 zugewandten Umfangsstelle der Hauptbremszylinderbohrung 22'.
  • Wie in 4 zu sehen führt führt eine achte Bremsflüssigkeitsleitung 48 von einer die Fremdkraftzylinderbohrung 8' umschließenden Nut 49 nach oben in Richtung der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29, die nach einer Abwinklung weiter in Richtung der Ventilseite 30 verläuft. Die achte Bremsflüssigkeitsleitung 48 schneidet einen Einstich 50 in einem der beiden Anschlüsse 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 in der Oberseite 32 des Hydraulikblocks 29. Die achte Bremsflüssigkeitsleitung 48 verbindet die Fremdkraftzylinderbohrung 8' mit dem Anschluss 10' für den Bremsflüssigkeitsbehälter 10.
  • Eine von der gegenüberliegenden Seite 35 kommende elfte Bremsflüssigkeitsleitung 57 verläuft parallel zur Hauptbremszylinderbohrung 22' bis zu der Aufnahme 23' für eines der beiden Trennventile 23. Die elfte Bremsflüssigkeitsleitung 57 mündet nach einer Abwinklung nach unten radial nahe einem der gegenüberliegenden Seite 35 zugewandten Ende in die Hauptbremszylinderbohrung 22'. Die elfte Bremsflüssigkeitsleitung 57 verbindet die Hauptbremszylinderbohrung 22' mit der Aufnahme 23' für eines der beiden Trennventile 23 (2).
  • Die Bezugszahl 51' bezeichnet eine Aufnahme für einen an den Hauptbremszylinder 22 angeschlossenen Drucksensor 51 und die Bezugszahl 52' eine Aufnahme für einen an den den Zylinder 8 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 angeschlossenen Drucksensor 52 in der Ventilseite 30 des Hydraulikblocks 29.
  • Eine Lage der Aufnahmen 9', 11', 12', 20', 23', 25' für die Magnetventile 9, 11, 12, 15, 20, 23, 25 und der Aufnahmen 51', 52' für die beiden Drucksensoren 51,, 52 im Hydraulikblock 29 für das Hydraulikaggregat der Fremdkraftbremsanlage 1 und teilweise die Verbohrung des Hydraulikblocks 29 kann der Zeichnung entnommen werden.
  • Von der Befestigungsseite 33 führt eine Bohrung 53 für einen Pedalwegsensor 54 parallel zur Hauptbremszylinderbohrung 22' in den Hydraulikblock 29. In die Bohrung 53 wird ein nicht dargestellter, stangenförmiger Magnethalter mit einem Permanentmagneten an seinem Ende eingeführt, der außerhalb des Hydraulikblocks 29 starr mit einem Hauptbremszylinderkolben verbunden ist derart, dass sich der Permanentmagnet in der Bohrung 53 mit dem Hauptbremszylinderkolben mitbewegt. Über den Permantentmagneten lässt sich eine Bewegung beziehungsweise eine Position des Hauptbremszylinderkolbens mit dem Pedalwegsensor 54 feststellen.
  • Die Bremsflüssigkeitsleitungen sind zu ihrer Unterscheidung durchnummeriert. Es müssen nicht alle beschriebenen Bremsflüssigkeitsleitungen vorhanden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202113 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage, wobei der Hydraulikblock (29) eine Oberseite (32), eine der Oberseite (32) gegenüberliegende Unterseite (34), eine an die Oberseite (32) angrenzende Befestigungsseite (33), eine an die Oberseite (32), an die Unterseite (34) und an die Befestigungsseite (33) angrenzende Motorseite (31) und eine der Motorseite (31) gegenüberliegende Ventilseite (30) aufweist, und wobei der Hydraulikblock (29) eine Hauptbremszylinderbohrung (22'), die an der Befestigungsseite (33) mündet, und eine Fremdkraftzylinderbohrung (8'), die an der Motorseite (31) mündet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) eine Aufnahme (9') für ein Ablassventil (9), das die Hauptbremszylinderbohrung (22') mit der Fremdkraftzylinderbohrung (8') verbindet, in der Ventilseite (30) aufweist, von deren Grund eine Bremsflüssigkeitsleitung in eine die Hauptbremszylinderbohrung (22') umschließende Nut (45) führt, dass der Hydraulikblock (29) eine Aufnahme (11') für ein Fremdkraftventil (11), das die Fremdkraftzylinderbohrung (8') mit Anschlüssen (28') für ein Druckregelmodul(27) der Fremdkraftbremsanlage (1) verbindet, in der Ventilseite (30) aufweist, und dass eine Schrägbohrung (59) die Aufnahme (9') für das Ablassventil (9) mit der Aufnahme (11') für das Fremdkraftventil (11) verbindet.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) einen Anschluss (10') für einen Bremsflüssigkeitsbehälter (10) in der Oberseite (32) und eine Aufnahme (19') für ein Rückschlagventil (19) in Verlängerung des Anschlusses (10') für den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) aufweist, und dass eine erste Bremsflüssigkeitsleitung (39) von der Aufnahme (19') für das Rückschlagventil (19) parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (22') und nach einer Abwinklung in Richtung der Unterseite (34) des Hydraulikblocks (29) zu einer Aufnahme (23') für ein zweites Trennventil (23), die in der Ventilseite (30) des Hydraulikblocks (29) angeordnet ist, und/oder zu einer Aufnahme (11') für das Fremdkraftventil (11), die in der Ventilseite (30) des Hydraulikblocks (29) angeordnet ist.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsflüssigkeitsleitung (44) nach der Abwinklung in Richtung der Unterseite (34) des Hydraulikblocks (29) senkrecht zur Hauptbremszylinderbohrung (22') zwischen der Ventilseite (30) des Hydraulikblocks (29) und der Hauptbremszylinderbohrung (22') hindurch in Richtung der Unterseite (34) des Hydraulikblocks (29) verläuft.
  4. Hydraulikblock nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) zwei Anschlüsse (10') für den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) aufweist, die in der Oberseite (32) des Hydraulikblocks (29) in einer zu der Ventilseite (30) parallelen Ebene angeordnet sind.
  5. Hydraulikblock nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) Anschlüsse (28') für zu einem Druckregelmodul (27) führende Bremsleitungen (28) nahe einer der Befestigungsseite (33) gegenüber liegenden Seite (35) in der Motorseite (31) des Hydraulikblocks (29) aufweist.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste mehrfach abgewinkelte erste Bremsflüssigkeitsleitung (39) von der Fremdkraftzylinderbohrung (8') in Richtung der Befestigungsseite (33) zu einem der Anschlüsse (28') für das Druckregelmodul (27) und von dort weiter nach oben bis über die Hauptbremszylinderbohrung (22') führt, wo sie parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (22') bis etwa in eine Mitte zwischen der Befestigungsseite (33) und der gegenüberliegenden Seite (35) führt, wo sie nach einem Versatz senkrecht zu der Ventilseite (30) weiter in Richtung der gegenüberliegenden Seite (35) bis zu dem Anschluss (28') für das Druckregelmodul (27) führt.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrfach abgewinkelte sechste Bremsflüssigkeitsleitung (46) von der Fremdkraftzylinderbohrung (8') nach oben zu der Aufnahme (25') für das Fremdkraftventil (25) und von dort weiter in Richtung der gegenüberliegenden Seite (35) und dann nach unten parallel zu der gegenüberliegenden Seite (35) bis zu einem der Anschlüsse (28') für das Druckregelmodul (27) führt.
  8. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine siebte Bremsflüssigkeitsleitung (47), die von der gegenüberliegenden Seite (35) kommend parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (22') zu der Aufnahme (23') für das zweite Trennventil (23) führt, die Hauptbremszylinderbohrung (22') mit der Aufnahme (23') für das zweite Trennventil (23) verbindet.
  9. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) eine Simulatorzylinderbohrung (24') und eine fünfte Bremsflüssigkeitsleitung (44) aufweist, die mit einem Anschluss (10') für den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) in der Oberseite (32) des Hydraulikblocks (29) kommuniziert und die radial durch die die Hauptbremszylinderbohrung (22') umschließende Nut (45) zur Simulatorzylinderbohrung (24') führt.
  10. Hydraulikblock nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) eine Aufnahme (23') für ein zweites Trennventil (23) in der Ventilseite (30) aufweist, die mit der Hauptbremszylinderbohrung (22') kommuniziert, und dass eine Bremsflüssigkeitsleitung (4) parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (22') von der Aufnahme (23') für das zweite Trennventil (23) zu der der Befestigungsseite (33) gegenüber liegenden Seite (35) des Hydraulikblocks (29) und nach einer Abwinklung nach unten parallel zu der der Befestigungsseite (33) gegenüber liegenden Seite (35) in Richtung der Unterseite (34) und nach einer weiteren Abwinklung zu einem der Anschlüsse (28') für das Druckregelmodul (27) in der Motorseite (31) des Hydraulikblocks (29) führt.
  11. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrfach abgewinkelte zweite Bremsflüssigkeitsleitung (40) auf der Motorseite (31) und unter der Hauptbremszylinderbohrung (22') hindurch um die Hauptbremszylinderbohrung (22') herum zu der Aufnahme (23') für das zweite Trennventil (23) führt.
  12. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sechste Bremsflüssigkeitsleitung (46), die mit der Hauptbremszylinderbohrung (22') kommuniziert, von der der Befestigungsseite (33) gegenüber liegenden Seite (35) des Hydraulikblocks (29) zu der Aufnahme (23') für das Trennventil (23) führt.
  13. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Fremdkraftzylinderbohrung (8') in Richtung der Oberseite (32) des Hydraulikblocks (29) führende achte Bremsflüssigkeitsleitung (48), die nach einer Abwinklung in Richtung der Ventilseite (30) einen Einstich (50) in dem Anschluss (10') für den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) schneidet, die Fremdkraftzylinderbohrung (8') mit dem Anschluss (10') für den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) verbindet.
  14. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (29) eine Bohrung (53) für einen Pedalwegsensor (50) parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (22') in der Befestigungsseite (33) aufweist.
DE102022201575.4A 2022-02-16 2022-02-16 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage Pending DE102022201575A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201575.4A DE102022201575A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
US18/053,808 US20230256953A1 (en) 2022-02-16 2022-11-09 Hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic power brake system
JP2023017482A JP2023119578A (ja) 2022-02-16 2023-02-08 液圧式の非人力ブレーキ設備のハイドロリックユニットのためのハイドリックブロック
KR1020230018472A KR20230123440A (ko) 2022-02-16 2023-02-13 유압 외력 제동 시스템의 유압 유닛용 유압 블록
CN202310119963.2A CN116605195A (zh) 2022-02-16 2023-02-14 用于液压的助力制动系统的液压总成的液压块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201575.4A DE102022201575A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201575A1 true DE102022201575A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201575.4A Pending DE102022201575A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230256953A1 (de)
JP (1) JP2023119578A (de)
KR (1) KR20230123440A (de)
CN (1) CN116605195A (de)
DE (1) DE102022201575A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230123440A (ko) 2023-08-23
JP2023119578A (ja) 2023-08-28
US20230256953A1 (en) 2023-08-17
CN116605195A (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
WO2019052712A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2018046540A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006020890A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102022201575A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102022201571A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102020215519A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage