DE102022201436B3 - Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement - Google Patents

Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022201436B3
DE102022201436B3 DE102022201436.7A DE102022201436A DE102022201436B3 DE 102022201436 B3 DE102022201436 B3 DE 102022201436B3 DE 102022201436 A DE102022201436 A DE 102022201436A DE 102022201436 B3 DE102022201436 B3 DE 102022201436B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
film element
pressure plate
plate
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201436.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Walter
Thomas Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102022201436.7A priority Critical patent/DE102022201436B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201436B3 publication Critical patent/DE102022201436B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/004Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines using electrostatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/581Means for achieving gripping/releasing operation moving only one of the gripping parts towards the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsaufnahme für ein Dünnschichtelement, insbesondere Bipolarplatte, umfassend- eine Grundplatte (1), sowie- eine Druckplatte (2), wobei das Dünnschichtelement zwischen der Grundplatte (1) und der Druckplatte (2) aufgenommen werden kann, wobei- die Grundplatte (1) und die Druckplatte (2) mit einer magnetischen Verriegelungseinrichtung, umfassend einen Dauermagneten (12) in der Grundplatte (1), sowie einen Daueragneten (23) in der Druckplatte (2), lösbar miteinander verbindbar sind, wobei- die Druckplatte (2) mit einer Ansaugeinrichtung für das Dünnschichtelement (D) ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, das Dünnschichtelement (D) lösbar mit der Druckplatte (2) zu verbinden, wobei- die Bearbeitungsaufnahme einen lösbar mit der Druckplatte (D) verbindbaren Greifer (G) umfasst, wobei der Greifer (G)- ein Betätigungsmittel (3) für die Betätigung der magnetischen Verriegelungseinrichtung,- eine Kupplung (4) für den Anschluss an die Ansaugeinrichtung, insbesondere die Vakuumversorgung, sowie- ein Verbindungsmittel (5) zur lösbaren Verbindung mit der Druckplatte (2) umfasst.Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme, sowie ein Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, insbesondere einer Bipolarplatte, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsaufnahme für Dünnschichtelemente gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme gemäß Anspruch 8, sowie ein Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, insbesondere einer Bipolarplatte, unter Verwendung einer Bearbeitungsaufnahme gemäß Anspruch 9.
  • Die Bearbeitungsaufnahme dient der Aufnahme eines Dünnschichtelementes, vorzugsweise einer Bipolarplatte (BPP). Die Bearbeitungsaufnahme kann Teil einer Herstellungsanlage für Brennstoffzellen sein, in welcher die Bipolarplatten bearbeitet, insbesondere mit Dichtmittel beaufschlagt, und ggf. verbaut werden. Hier kann beispielsweise eine Brennstoffzellen Stapelmaschine zum Einsatz kommen. Dabei treten unterschiedliche Taktzeiten für die dafür notwendigen Prozesse auf.
  • Eine Vorrichtung zum positionsgenauen und gegenseitigen Ausrichten von zwei Dünnschichtelementen, insbesondere von Brennstoffzellenstabelelementen, umfassend eine Bauteilaufnahme zur vertikal übereinander gestapelten Aufnahme von zwei in ihrer Beschaffenheit unterschiedlichen Dünnschichtelementen, ein Ansaugelement zum Bewirken eines angesaugten Luftstroms in einer im wesentlichen vertikalen Richtung im Bereich der Bauteilaufnahme, zum Ausüben einer Vertikalkraft auf eines der Dünnschichtelemente über den angesaugten Luftstrom, eine Anblasvorrichtung zum Bewirken eines abgeblasenen Luftstroms im Bereich der Bauteilaufnahme, zum Ausüben einer Vertikalkraft des anderen der Dünnschichtelemente mittels des abgeblasenen Luftstroms, Positionierelemente, die zwischen einer Ausgangsposition und einer in horizontaler Richtung gegeneinander zugestellte Position beweglich sind, um in der zugestellten Position mit den beiden Dünnschichtelementen in einer Wirkverbindung zu stehen und die beiden Dünnschichtelemente in einer Referenzposition zueinander zu halten und eine Adhäsionsvorrichtung, zum adhäsiven Verbinden des in der Referenzposition zueinander befindlichen ersten und zweiten Dünnschichtelements, ist beispielsweise aus der DE 10 2020 202 480 A1 bekannt geworden. Ebenso ist dort ein Verfahren zum positionsgenauen und gegenseitigen Ausrichten von zwei Dünnschichtelementen, insbesondere von Brennstoffzellenstabelelementen, beschrieben, bei dem zwei in ihrer Beschaffenheit unterschiedliche Dünnschichtelemente vertikal übereinander gestapelt werden, das mit einer größeren Biegesteifigkeit als das zweite Dünnschichtelement ausgestattete erste Dünnschichtelement über ein vorrichtungsseitig bereitgestelltes Ansaugelement in eine Ausgangsposition gebracht wird, das zweite Dünnschichtelement über eine vorrichtungsseitig bereitgestellte Anblasvorrichtung gegenüber dem ersten Dünnschichtelement in einer Schwebeposition gehalten wird, das erste und das zweite Dünnschichtelement über vorrichtungsseitig bereitgestellte Positionierelemente zueinander in eine Referenzposition gebracht werden und das erste und das zweite Dünnschichtelement in der Referenzposition miteinander adhäsiv verbunden werden.
  • Um eine höchstmögliche Wirtschaftlichkeit einer Herstellungsanlage zu erreichen, sollte die Taktzeit der kompletten Herstellungsanlage des Dichtmittelauftragens möglichst kurz sein. Einige kostenintensive benötigte Einheiten wie zum Beispiel Kameras für die Positions- und Qualitätskontrolle sollten durch Mehrfachnutzung eingespart werden. Die vorliegende Erfindung soll insbesondere einen Transport von Dünnschichtelementen, insbesondere Bipolarplatten (BPP), unter Einhaltung der geforderten Qualitätsparameter ermöglichen, insbesondere innerhalb einer Anlage zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin eine verbesserte Bearbeitungsaufnahme vorzuschlagen, insbesondere eine Bearbeitungsaufnahme vorzuschlagen, die eine rasche Fixierung und Positionierung vor jeder Bearbeitungsstation, insbesondere Dichtmittelauftragsstation, nicht erforderlich macht und dadurch einspart.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bearbeitungsaufnahme gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das Dünnschichtelement, insbesondere die Bipolarplatte, kann grundsätzlich zwischen der Grundplatte und der Druckplatte aufgenommen und in X, Y- und Z-Richtung fixiert werden. Dabei ist die Grundplatte und die Druckplatte mit einer magnetischen Verriegelungseinrichtung, umfassend einen Magneten in der Grundplatte, sowie einen Magneten in der Druckplatte, lösbar miteinander verbindbar. Wahlweise kann ein Dünnschichtelement oder auch kein Dünnschichtelement, beispielsweise für eine Leerfahrt, zwischen der Grundplatte und der Druckplatte angeordnet sein. Für die lösbare Fixierung eines Dünnschichtelementes an der Druckplatte kann vorgesehen sein, dass die Druckplatte mit einer Ansaugeinrichtung für das Dünnschichtelement D ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, das Dünnschichtelement D lösbar mit der Druckplatte 2 zu verbinden. Grundsätzlich kann das Dünnschichtelement damit auch lediglich an der Druckplatte zum Beladen und Entladen der Bearbeitungsaufnahme mit einem Dünnschichtelement lösbar fixiert sein. Die vorgenannten Einrichtungen zur lösbaren Fixierung des Dünnschichtelementes sind grundsätzlich alternativ zur lösbaren Fixierung des Dünnschichtelementes einsetzbar, d.h. das Dünnschichtelement kann wahlweise zwischen der Grundplatte und der Druckplatte oder lediglich an der Druckplatte lösbar fixiert sein. Es lassen sich auf diese Weise grundsätzlich unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf den Einsatz der Bearbeitungsaufnahme bzw. der Bearbeitungsaufnahme beispielsweise innerhalb eines Verfahrens zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement realisieren. Es ist ferner ein lösbar mit der Druckplatte verbindbarer Greifer vorgesehen. Der Greifer als solches ist vorzugsweise mit einer geeigneten Positioniereinrichtung, beispielsweise einem Roboterarm, verbunden. Der Greifer kann über ein Verbindungsmittel lösbar mit der Druckplatte verbunden werden. Entsprechend kann die Positioniereinrichtung, je nach Verbindungszustand zwischen Druckplatte und Dünnschichtelement, die Kombination aus Druckplatte und Dünnschichtelement oder ggf. nur die Druckplatte ohne Dünnschichtelement anheben bzw. positionieren. Der Verriegelungszustand zwischen der Druckplatte und der Grundplatte kann über ein Betätigungsmittel für die Betätigung der magnetischen Verriegelungseinrichtung eingestellt werden. Ferner ist eine Kupplung für den Anschluss an die Ansaugeinrichtung, insbesondere die Vakuumversorgung, vorgesehen. Auf diese Weise kann eine lösbare Verbindung, insbesondere pneumatische Verbindung, zwischen dem Greifer und dem Dünnschichtelement hergestellt werden, wobei das Vakuum beispielsweise zum Ansaugen bzw. Halten des Dünnschichtelementes genutzt werden kann. Die Verbindung zwischen Greifer und Druckplatte erfolgt vorzugsweise über Verbindungsmittel, insbesondere Greiferelemente.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte eine Aufnahme für das Dünnschichtelement umfasst, wobei die Aufnahme mit Begrenzungen für das Dünnschichtelement ausgestattet ist. Hierdurch kann eine verbesserte Positionierung des Dünnschichtelementes auf der Grundplatte sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die magnetische Verriegelungseinrichtung einen Dauermagnet, insbesondere stabförmigen Dauermagneten, in der Grundplatte, sowie einen drehbar aufgenommenen Dauermagneten, insbesondere stabförmigen Dauermagneten, in der Druckplatte umfasst, wobei das Betätigungsmittel zur Drehung des Dauermagneten in der Druckplatte eingerichtet ist. Hierdurch kann durch Veränderung der Ausrichtung der beiden Magnetfelder eine magnetische Verriegelungseinrichtung bereitgestellt werden, die einfach und wartungsarm aufgebaut sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Dauermagnet der Grundplatte fest in einer Aufnahme montiert ist. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn einer der Dauermagneten, insbesondere der Magnet in der Grundplatte, fest montiert ist, so dass das Magnetfeld der in der Druckplatte montierten Dauermagnete durch geeignete Positionierung, insbesondere Verdrehung, wahlweise eine Anziehungskraft ausüben kann oder nicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Abdeckung für den Dauermagneten der Grundplatte vorgesehen ist, wobei die Abdeckung dazu eingerichtet ist, die Wirkung des Magnetfeldes in einer vorbestimmten Richtung, insbesondere nach unten, zu reduzieren oder zu verhindern. Hierdurch kann eine Abschirmung zu anderen Komponenten, beispielsweise einer Anlage zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, vorgenommen werden, so dass eine nachteilige Beeinflussung durch das Magnetfeld weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckplatte mit einer Saugplatte ausgestattet ist. Die Saugplatte kann eine angepasste Struktur aufweisen, die zusammen mit dem beaufschlagten Vakuum ein Ansaugen und lösbares Fixieren eines Dünnschichtelementes verbessert gewährleisten kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel Greifelemente, insbesondere Greiferpaare, umfasst. Das Verbindungsmittel dient im Wesentlichen zum physischen Ankoppeln der Druckplatte bzw. der Kombination aus Druckplatte und Dünnschichtelement.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme vorzuschlagen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Die vorgeschlagene Betätigung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme ermöglicht die Aufnahme und den Transport eines Dünnschichtelementes ohne Positionsverlust des Dünnschichtelements zur Grundplatte. Alternativ kann die Bearbeitungsaufnahme auch eine Leerfahrt vornehmen, wahlweise mit oder ohne das Dünnschichtelement.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, insbesondere einer Bipolarplatte, unter Verwendung einer Bearbeitungsaufnahme vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Insbesondere kann eine Fixierung und Positionierung vor jeder Bearbeitungsstation, insbesondere Dichtmittelauftragsstation entfallen. Die Positionierung und Fixierung mittels der erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme erfolgt vorzugsweise separat in der Beladestation. Des Weiteren können bei einer geeigneten Auswahl des Transportsystems für die Bearbeitungsaufnahme (z.B. mit Magnetfeld gesteuerte Systeme) die Stationen mit geringerer Taktzeit mehrfach angefahren und somit besser ausgenutzt werden. Dadurch entsteht eine signifikante Kosteneinsparung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine Brennstoffzelle in einer perspektivischen Darstellung als Beispiel eines Werkstücks;
    • 2 eine Detaildarstellung von Dünnschichtelementen, insbesondere Bipolarplatten (BPP) und Membran-Elektrodeneinheit (MEA), einer Brennstoffzelle gemäß 1;
    • 3 eine Bearbeitungaufnahme in einer perspektivischen Darstellung;
    • 3a eine Bearbeitungaufnahme in einer geschnittenen Darstellung;
    • 4 eine Grundplatte einer Bearbeitungaufnahme;
    • 4a eine Grundplatte einer Bearbeitungaufnahme in einer geschnittenen Darstellung;
    • 5 eine Bearbeitungaufnahme in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5a eine Bearbeitungaufnahme in einer geschnittenen Darstellung;
    • 6 eine Bearbeitungaufnahme in einem ersten Zustand;
    • 7 eine Bearbeitungaufnahme in einem zweiten Zustand;
    • 8 eine Bearbeitungaufnahme in einem dritten Zustand;
    • 9 eine Bearbeitungaufnahme in einem vierten Zustand;
    • 10 eine Bearbeitungaufnahme in einem fünften Zustand;
    • 11 eine Bearbeitungaufnahme in einem sechsten Zustand;
    • 12 eine Bearbeitungaufnahme in einem siebten Zustand;
    • 13 ein Prozessabauf eines Dichtmittelauftrags unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme am Beispiel einer Bipolar Platte;
    • 14 eine Bearbeitungsaufnahme in einer perspektivischen Darstellung, insbesondere zur Darstellung der Komponenten des Greifers.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • BPP
    Bipolarplatte
    MEA
    Membran-Elektrodeneinheit
    OD
    Obere Deckplatte
    UD
    Untere Deckplatte
    D
    Dünnschichtelement, insbesondere Bipolarplatte
    G
    Greifer
    1
    Grundplatte
    2
    Druckplatte
    3
    Betätigungsmittel, insbesondere Mitnehmer
    4
    Kupplung
    5
    Verbindungsmittel, insbesondere Greifelement
    11
    Aufnahme für das Dünnschichtelement
    12
    Dauermagnet
    13
    Abdeckung für den Dauermagneten
    21
    Basisplatte
    22
    Drehteller
    23
    Dauermagnet
    24
    Abdeckung für den Dauermagneten
    25
    Lagerdeckel
    26
    Saugplatte
    I
    Beladestation
    II
    Auftragsstation
    III
    Kamerastation
    IV
    Dichtmittelauftragsstation
    V
    Übersetzer
    VI
    Ofen bzw. einer Kühleinheit
    VII
    Übersetzer
    VIII
    Kamerastation
    IX
    Wendestation
  • Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Außerdem kann ein ggf. beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder“ jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
  • In den 1 und 2 ist beispielshaft ein Brennstoffzellenstapel dargestellt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel (Stack) besteht, vereinfacht beschrieben, aus mehrehren aufeinander gestapelten Brennstoffzellen und einer oberen und einer unteren Deckplatte. Die Anzahl der Brennstoffzellen ist abhängig von der zu erbringenden Leistung der fertigen Zelle und kann beispielsweise 600 betragen. Die Höhe des Brennstoffzellenstapels kann beispielsweise 680 mm Höhe und mehr betragen. Die Brennstoffzelle als solches umfasst im Wesentlichen eine Bipolarplatte BPP und eine plattenförmige Membran-Elektrodeneinheiten MEA.
  • Ferner ist in der 1 bzw. 2 dargestellt, dass die Bipolarplatten BPP und die plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten MEA zwischen einer oberen Deckplatte OD und einer unteren Deckplatte UD angeordnet sind.
  • In den 3 und 3a ist eine erfindungsgemäße Bearbeitungsaufnahme dargestellt. Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsaufnahme umfasst im Wesentlichen eine Grundplatte 1 und eine Druckplatte 2. Ferner umfasst die Bearbeitungsaufnahme einen Greifer G, der an die Druckplatte 2 ankoppeln kann. Der Greifer G umfasst im Wesentlichen ein Betätigungsmittel 3 für die Betätigung einer magnetischen Verriegelungseinrichtung, eine Kupplung 4 für den Anschluss an eine Ansaugeinrichtung, insbesondere eine Vakuumversorgung, als auch ein Verbindungsmittel 5 zur lösbaren Verbindung mit der Druckplatte 2. Der Greifer G ist insbesondere in der 14 mit den oben genannten Komponenten dargestellt.
  • Die Ansaugeinrichtung ist dazu eingerichtet das nicht magnetische Dünnschichtelement D lösbar mit der Druckplatte 2 zu verbinden, insbesondere durch Beaufschlagung mit einem Vakuum bzw. Unterdruck.
  • Die magnetische Verriegelungseinrichtung ist grundsätzlich dazu geeignet, die Grundplatte 1 und die Druckplatte 2 lösbar miteinander zu verbinden und ein Dünnschichtelement (wenn vorhanden) in X- und Y-Richtung zu fixieren.
  • Des Weiteren ist ein Dünnschichtelement D dargestellt, welches von der Bearbeitungsaufnahme aufgenommen ist. Das Betätigungsmittel 3 kann auch als Dreheinheit angesprochen werden. Die Kupplung 4 kann vorzugsweise als pneumatische Kupplung ausgestaltet sein.
  • Der Greifer G wiederum ist an einem geeigneten Manipulator (nicht dargestellt), insbesondere Roboter, Linearachssystem, o.ä., angebracht, so dass die Bearbeitungsaufnahme bzw. die separate Druckplatte 2 entsprechend automatisiert mit und ohne Dünnschichtelement positioniert werden kann.
  • In den 4 und 4a ist die Grundplatte 1 separat dargestellt. Die Grundplatte 1 umfasst eine Aufnahme 11 für das Dünnschichtelement D, einen Dauermagnet 12, dessen Magnetfeld insbesondere in Längsrichtung angeordnet ist, sowie eine Abdeckung 13 für den Dauermagneten. Die Aufnahme 11 ist vorzugsweise mit Begrenzungen für das Dünnschichtelement D ausgestattet. Die Auflagefläche der Aufnahme 11 gewährleistet insbesondere eine für die einzelnen Prozessschritte geeignete Ebene, Toleranz, Oberflächengüte und Form zur Aufnahme des Dünnschichtelementes, insbesondere einen Freigang für Unregelmäßigkeiten im Dünnschichtelement.
  • Der Dauermagnet 12 ist vorzugsweise in der Aufnahme 11 fest montiert, so dass das Magnetfeld immer in dieselbe Richtung ausgerichtet bleibt. Das Material der Abdeckung 13 ist dazu eingerichtet die Wirkung des Magnetfeldes nach unten zu reduzieren oder zu verhindern. Der Dauermagnet 12 kann vorzugsweise eingeklebt, vergossen oder nur eingelegt sein. Die Form ist vorzugsweise derart gestaltet, dass das Magnetfeld in seiner Längsachse abgebildet wird.
  • Der Magnet 12 ist Teil der magnetischen Verriegelungseinrichtung, die noch weiter unten näher erläutert werden wird.
  • In den 5 und 5a ist die Druckplatte 2 separat dargestellt. Die Druckplatte umfasst eine Basisplatte 21, einen Drehteller 22, einen oder mehreren Dauermagneten 23, eine Abdeckung 24 für den Dauermagneten 23, einen Lagerdeckel 25, sowie eine Saugplatte 26, die insbesondere als Aufnahme für das Dünnschichtelement D eingerichtet ist.
  • Auch insbesondere der Drehteller 22 und/oder der Dauermagnet 23 sind Teil der magnetischen Verriegelungseinrichtung, auf die noch bei der nachfolgenden Beschreibung des Handhabungsverfahrens näher eingegangen werden wird.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus einer Beschreibung der Handhabung eines Dünnschichtelementes mit einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme.
  • Die Bearbeitungsaufnahme ist dazu eingerichtet ein Dünnschichtelement D, insbesondere eine Bipolarplatte BPP, aufzunehmen und in X, Y- und Z-Richtung zu fixieren. Die hierzu bevorzugt erforderlichen Schritte sollen durch die verschiedenen Zustände der Bearbeitungsaufnahme in den 6 bis 12 näher beschrieben werden. Es versteht sich, dass hier nur einige ausgewählte Verfahrensschritte dargestellt sind, wie sie für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens hilfreich sind. Das Verfahren kann weitere, dem Fachmann bekannte, Schritte bzw. Zwischenschritte umfassen.
  • Die 6 bis 12 visualisieren insbesondere eine Prozessbeschreibung der Bearbeitungsaufnahme. Es sind insbesondere sieben Zustände der Bearbeitungsaufnahme dargestellt, die einzelne Prozessschritte bei der Handhabung der Bearbeitungsaufnahme darstellen sollen.
  • In einem ersten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 6, der auch als Grundstellung angesprochen werden kann, zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem ersten Verfahrensschritt befindet sich die Druckplatte 2 auf der Grundplatte 1, wobei ein Dünnschichtelement D, insbesondere eine Bipolarplatte, zwischen der Grundplatte 1 und der Druckplatte 2 angeordnet ist, wobei die magnetische Verriegelungseinrichtung die Grundplatte 1 und die Druckplatte 2 einander fixiert.
  • Bei der Fixierung durch die magnetische Verriegelungseinrichtung ist der Magnet 23 durch das Betätigungsmittel 3, insbesondere den Drehteller 22, vorzugsweise derart ausgerichtet, dass dieser mit dem Magneten 12 in der Grundplatte 1 eine Anziehungskraft zueinander ausüben. Dadurch wird die Druckplatte 2 flächig gegen die Grundplatte 1 gedrückt. Folglich wird das Dünnschichtelement D ebenfalls flächig zwischen der Druckplatte 2 und der Grundplatte positionssicher eingeklemmt.
  • Diese Funktion ist auch ohne Dünnschichtelement D gegeben. Dadurch sind Leerfahrten möglich. Die Druckplatte 2 wird dabei durch den selben Mechanismus in Position gehalten.
  • In einem zweiten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 7 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Greifer G abgesenkt und koppelt dabei die mindestens eine Kupplung 4 für die Ansaugeinrichtung und das Betätigungsmittel 3 für die magnetische Verriegelungseinrichtung an.
  • In einem dritten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 8 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem dritten Verfahrensschritt werden die Verbindungsmittel 5 des Greifers G angekoppelt, wobei gleichzeitig die Druckplatte 2 mit einem Vakuum beaufschlagt wird. Das Betätigungsmittel 3 löst die magnetische Verriegelungseinrichtung zwischen Grundplatte 1 und Druckplatte 2.
  • Das Lösen der magnetischen Verriegelungseinrichtung erfolgt insbesondere dadurch, dass der obere Dauermagnet 23 durch das Betätigungsmittel 3, insbesondere den Drehteller 22, um 90° einen definierten Winkel (90° dargestellt) verdreht wird. Durch die Verdrehung des Dauermagneten 23 werden die Magnetfelder ebenfalls verdreht und die Haltekraft zwischen der Grundplatte 1 und der Druckplatte 2 aufgehoben.
  • In einem vierten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 9 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem vierten Verfahrensschritt wird das Dünnschichtelement D gemeinsam mit der Druckplatte 2 durch den Greifer G angehoben und das Dünnschichtelement wird an vorbestimmter Stelle abgelegt.
  • Durch Verwendung eines geeigneten Manipulators (Roboter, Linearachssystem, o.ä.) kann der Greifer G in eine Entladeposition für das Dünnschichtelement D verfahren und das Dünnschichtelement D übergeben werden. Die Grundplatte 1 verbleibt entsprechend vorzugsweise an Ort und Stelle bzw. wird anderweitig an vorbestimmte Stelle transportiert.
  • In einem fünften Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 10 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem fünften Verfahrensschritt wird die Druckplatte 2 auf die Grundplatte 1 abgesenkt, wobei die Bearbeitungsaufnahme nicht mit einem Dünnschichtelement D beladen ist. Die Druckplatte wird durch das aktive Magnetfeld mit einer Haltekraft ohne Dünnschichtelement für eine Leerfahrt auf der Druckplatte fixiert.
  • In einem sechsten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 11 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem sechsten Verfahrensschritt stellt das Verbindungsmittel eine lösbare Verbindung mit der Druckplatte her, insbesondere werden die Greifelemente 5 an die Druckplatte 2 angekoppelt. Ferner löst das Betätigungsmittel 3 die magnetische Verriegelungseinrichtung zwischen Grundplatte und Druckplatte, insbesondere wird das Magnetfeld verdreht und dadurch die Haltekraft aufgehoben. Mit anderen Worten, wird das Betätigungsmittel in diejenige Position verdreht, dass die magnetische Verriegelung zwischen der Grundplatte 1 und der Druckplatte 2 aufgehoben ist.
  • In einem siebten Zustand bzw. Verfahrensschritt gemäß 12 zeichnet sich die Bearbeitungsaufnahme insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • In einem siebten Verfahrensschritt wird die Druckplatte 2 durch den Greifer angehoben, insbesondere in eine Entnahmeposition für das Dünnschichtelement verfahren. Das Dünnschichtelement D kann durch die Ansaugeinrichtung aufgenommen und anschließend auf der Grundplatte 1 abgelegt und zwischen der Druckplatte 2 und der Grundplatte 1 durch Betätigung der magnetischen Verriegelungseinrichtung eingeklemmt werden.
  • Insbesondere durch Nutzung der in der Druckplatte 2 integrierten Saugplatte 26 kann ein Dünnschichtelement D aufgenommen und anschließend auf der der Bearbeitungsaufnahme abgelegt und vorzugsweise zwischen der Druckplatte 2 und der Grundplatte 1 eingeklemmt werden. In der 12 ist die Bearbeitungsaufnahme ohne Dünnschichtelement D dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement unter Zuhilfenahme einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme soll nachfolgend anhand der 13 näher erläutert werden. Es versteht sich, dass hier nur einige ausgewählte Verfahrensschritte dargestellt sind, wie sie für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens hilfreich sind. Das Verfahren kann weitere, dem Fachmann bekannte, Schritte bzw. Zwischenschritte umfassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, beispielsweise eine Bipolarplatte, gelangt eine erfindungsgemäße Bearbeitungsaufnahme zum Einsatz.
  • In einem ersten Verfahrensschritt, in einer Beladestation I, erfolgt ein Auflegen und fixieren des Dünnschichtelements auf einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt, in einer Auftragsstation II für Bindemittel, erfolgt insbesondere eine Benetzung der Dichtmittelkontur des Dünnschichtelementes.
  • In einem dritten Verfahrensschritt, in einer Kamerastation III, erfolgt eine Ermittlung der Position des Dünnschichtelementes auf der Bearbeitungsaufnahme und des Reliefs unter der Dichtmittelkontur, wobei beides in Relation zur Grundplatte vermessen und in einer geeigneten Datenverarbeitungseinrichtung abgespeichert wird.
  • In einem vierten Verfahrensschritt, in einer Dichtmittelauftragsstation IV, erfolgt ein Auftragen der Dichtmittelkontur. Dabei kann, durch die Daten aus dem dritten Verfahrensschritt, die Dichtmittelkontur entsprechend den geforderten Qualitätsanforderungen aufgetragen werden ohne eine erneute Positionserkennung durchführen zu müssen.
  • In einem fünften Verfahrensschritt, in einem Übersetzer V, erfolgt ein Entnehmen des Dünnschichtelementes aus der Bearbeitungsaufnahme und eine Übergabe an eine Erwärmeinheit.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt, in der Erwärmeinheit bzw. einer Kühleinheit VI, erfolgt ein Aushärten bzw. Kühlen der Dünnschichtelement.
  • In einem siebten Verfahrensschritt, in einem Übersetzer VII, erfolgt ein Entnehmen des Dünnschichtelementes und eine Übergabe sowie Fixierung an die Bearbeitungsaufnahme.
  • In einem achten Verfahrensschritt, in einer Kamerastation VIII, erfolgt eine Überprüfung der Dichtmittelkontur des Dünnschichtelementes, wobei das Ergebnis in einer geeigneten Datenverarbeitungsanlage abgespeichert wird. Bei Verwendung eines geeigneten Transportsystems kann die Kamera aus dem dritten Verfahrensschritt erneut angefahren werden.
  • In einem neunten Verfahrensschritt, in einer Wendestation IX, erfolgt ein Wenden des Dünnschichtelementes.
  • Der Transport bzw. die Handhabung des Dünnschichtelementes, insbesondere der Bipolarplatte, erfolgt vorzugsweise zwischen den Stationen
    • - I und II
    • - II und III
    • - III und IV
    • - IV und V,
    • - VII und VIII und/oder
    • - VIII und IX statt.
  • Nach dem letzten bzw. neunten Verfahrensschritt kann der Prozess, insbesondere der Dichtmittelauftrag, von Neuem starten.
  • Das oben skizzierte Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
    • - das Fixieren und Lösen dieser in der Kamerastation und in jeder Dichtmittelstation entfällt, und/oder
    • - die Positionsermittlung in jeder Dichtmittelauftragsstation entfällt.
  • Da für eine hohe Stückzahl mehrere Dichtmittelauftragsstationen benötigt werden, ergeben sich signifikante Kosten und Taktzeiteinsparungen. Insbesondere durch Verwendung eines geeigneten Transportsystems, zum Beispiel eines mit Magnetfeld gesteuerten Systems, ist eine Mehrfachnutzung anderer Stationen (zum Beispiel teurer Kamera Stationen), eine Steigerung der Verfügbarkeit der Anlage zum Dichtmittelauftragen gegeben und eine Vereinfachung der einzelnen Stationen möglich.

Claims (10)

  1. Bearbeitungsaufnahme für ein Dünnschichtelement, insbesondere Bipolarplatte, umfassend - eine Grundplatte (1), sowie - eine Druckplatte (2), wobei das Dünnschichtelement zwischen der Grundplatte (1) und der Druckplatte (2) aufgenommen werden kann, wobei - die Grundplatte (1) und die Druckplatte (2) mit einer magnetischen Verriegelungseinrichtung, umfassend einen Magneten (12) in der Grundplatte (1), sowie einen Magneten (23) in der Druckplatte (2), lösbar miteinander verbindbar sind, wobei - die Druckplatte (2) mit einer Ansaugeinrichtung für das Dünnschichtelement (D) ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, das Dünnschichtelement (D) lösbar mit der Druckplatte (2) zu verbinden, wobei - die Bearbeitungsaufnahme einen lösbar mit der Druckplatte (D) verbindbaren Greifer (G) umfasst, wobei der Greifer (G) - ein Betätigungsmittel (3) für die Betätigung der magnetischen Verriegelungseinrichtung, - eine Kupplung (4) für den Anschluss an die Ansaugeinrichtung, insbesondere die Vakuumversorgung, sowie - ein Verbindungsmittel (5) zur lösbaren Verbindung mit der Druckplatte (2) umfasst.
  2. Bearbeitungsaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) eine Aufnahme (11) für das Dünnschichtelement (D) umfasst, wobei die Aufnahme (11) mit Begrenzungen für das Dünnschichtelement (D) ausgestattet ist.
  3. Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Verriegelungseinrichtung einen Dauermagnet (12) in der Grundplatte, sowie einen drehbar aufgenommenen Dauermagneten (23) in der Druckplatte (2) umfasst, wobei das Betätigungsmittel (3) zur Drehung des Dauermagneten (23) in der Druckplatte 2 eingerichtet ist.
  4. Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (12) der Grundplatte (1) fest in einer Aufnahme (11) montiert ist.
  5. Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (13) für den Dauermagneten (12) der Grundplatte (1) vorgesehen ist, wobei die Abdeckung (13) dazu eingerichtet ist, die Wirkung des Magnetfeldes in einer vorbestimmten Richtung, insbesondere nach unten, zu reduzieren oder zu verhindern.
  6. Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) mit einer Saugplatte (26) ausgestattet ist.
  7. Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) Greifelemente, insbesondere Greiferpaare, umfasst.
  8. Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - In einem ersten Verfahrensschritt befindet sich die Druckplatte (2) auf der Grundplatte (1), wobei ein Dünnschichtelement (D), insbesondere eine Bipolarplatte (BPP), zwischen der Grundplatte (1) und der Druckplatte (2) angeordnet ist, wobei die magnetische Verriegelungseinrichtung die Grundplatte (1) und Druckplatte (2) einander fixiert; - In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Greifer (G) abgesenkt und koppelt dabei die mindestens eine Kupplung (4) für die Ansaugeinrichtung und das Betätigungsmittel (3) für die magnetische Verriegelungseinrichtung an; - In einem dritten Verfahrensschritt werden die Verbindungsmittel (5) des Greifers (G) angekoppelt, wobei gleichzeitig die Druckplatte (2) mit einem Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt wird, wobei das Betätigungsmittel die magnetischen Verriegelungseinrichtung zwischen der Grundplatte (1) und Druckplatte (2) löst; - In einem vierten Verfahrensschritt wird das Dünnschichtelement (D) gemeinsam mit der Druckplatte (2) angehoben und das Dünnschichtelement (D) wird an vorbestimmter Stelle abgelegt; - In einem fünften Verfahrensschritt wird die Druckplatte (2) auf die Grundplatte (1) abgesenkt, wobei die Bearbeitungsaufnahme nicht mit einem Dünnschichtelement (D) beladen ist; - In einem sechsten Verfahrensschritt stellt das Verbindungsmittel (5) eine lösbare Verbindung mit der Druckplatte (2) her, wobei das Betätigungsmittel (3) die magnetische Verriegelungseinrichtung zwischen der Grundplatte (1) und der Druckplatte (2) löst; - In einem siebten Verfahrensschritt wird die Druckplatte (2) durch den Greifer (G) angehoben, insbesondere in eine Entnahmeposition für ein Dünnschichtelement verfahren, wobei ein Dünnschichtelement (D) durch die Ansaugeinrichtung aufgenommen und anschließend auf der Grundplatte (1) abgelegt und zwischen der Druckplatte (2) und der Grundplatte (1) durch Betätigung der magnetischen Verriegelungseinrichtung eingeklemmt und in X, Y- und Z- Richtung fixiert wird.
  9. Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement, insbesondere einer Bipolarplatte, unter Verwendung einer Bearbeitungsaufnahme gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - in einem ersten Verfahrensschritt, in einer Beladestation (I), erfolgt ein Auflegen und fixieren des Dünnschichtelements auf einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsaufnahme; - in einem zweiten Verfahrensschritt, in einer Auftragsstation (II) für Bindemittel, erfolgt insbesondere eine Benetzung der Dichtmittelkontur des Dünnschichtelementes; - in einem dritten Verfahrensschritt, in einer Kamerastation (III), erfolgt eine Ermittlung der Position des Dünnschichtelementes auf der Bearbeitungsaufnahme und des Reliefs unter der Dichtmittelkontur, wobei beides in einer geeigneten Datenverarbeitungseinrichtung abgespeichert wird; - in einem vierten Verfahrensschritt, in einer Dichtmittelauftragsstation (IV), erfolgt ein Auftragen der Dichtmittelkontur unter Berücksichtigung der Daten aus dem dritten Verfahrensschritt; - in einem fünften Verfahrensschritt, in einem Übersetzer (V), erfolgt ein Entnehmen des Dünnschichtelementes aus der Bearbeitungsaufnahme und eine Übergabe an einen Ofen; - in einem sechsten Verfahrensschritt, in dem Ofen bzw. einer Kühleinheit (VI), erfolgt ein Aushärten bzw. Kühlen der Dünnschichtelement; - in einem siebten Verfahrensschritt, in einem Übersetzer (VII), erfolgt ein Entnehmen des Dünnschichtelementes und eine Übergabe sowie Fixierung an die Bearbeitungsaufnahme; - in einem achten Verfahrensschritt, in einer Kamerastation (VIII), erfolgt ein Ermitteln der Position des Dünnschichtelementes, sowie eine Überprüfung der Dichtmittelkontur des Dünnschichtelementes, wobei das Ergebnis in einer geeigneten Datenverarbeitungsanlage als Qualitätsdaten abgespeichert werden; - in einem neunten Verfahrensschritt (IX), in einer Wendestation, erfolgt ein Wenden des Dünnschichtelementes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transport des Dünnschichtelementes, insbesondere der Bipolarplatte, mittels der Bearbeitungsaufnahme gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, zwischen den Stationen - I und II - II und III - III und IV - IV und V, - VII und VIII und/oder - VIII und IX stattfindet.
DE102022201436.7A 2022-02-11 2022-02-11 Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement Active DE102022201436B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201436.7A DE102022201436B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201436.7A DE102022201436B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201436B3 true DE102022201436B3 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201436.7A Active DE102022201436B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201436B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202480A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ausrichten von Dünnschichtelementen und Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202480A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ausrichten von Dünnschichtelementen und Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157804B1 (de) Segmentierte aufnahmeplatte für ein werkstück
EP1736279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE60126538T2 (de) Leiterplattenhaltevorrichtung
AT503916A4 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE102013108048A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten zum Unwuchtausgleich
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
DE102012110604A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
DE102022201436B3 (de) Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement
EP0226212A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Aggregaten von der Unterseite her an einer Kraftfahrzeugkarosse
DE4311469C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Werkzeugwechsels bei einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
WO2021174274A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von blechen
DE19631630C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer Saugspanneinrichtung
DE102015107470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines Werkstücks mit einem unebenen oder konturierten Flächenabschnitt aus einer Bearbeitungsmaschine
DE102022201430B4 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle
DE19628921A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE3142794A1 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
EP3787866B1 (de) System und verfahren zum flexiblen ausbilden einer gussform zum herstellen eines gussmodells
EP3482935B1 (de) Siebeinheit für eine druckvorrichtung
WO2022218628A1 (de) Beladevorrichtung zum wechseln von werkzeug eines werkzeugmagazins an einer werkzeugmaschine und verfahren zum wechseln von werkzeug an einem werkzeugmagazin
DE4132405A1 (de) Traegervorrichtung fuer halbleiter-wafer
DD219721A1 (de) Greifer zum handhaben von magnetisch haftenden werkstuecken
DE4022607C2 (de)
DE102008047810B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente
DE4017580C2 (de) Einrichtung zum freien Positionieren von Bearbeitungs-Hilfsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final