DE102022201070B4 - Elektrooptischer Mischer - Google Patents

Elektrooptischer Mischer Download PDF

Info

Publication number
DE102022201070B4
DE102022201070B4 DE102022201070.1A DE102022201070A DE102022201070B4 DE 102022201070 B4 DE102022201070 B4 DE 102022201070B4 DE 102022201070 A DE102022201070 A DE 102022201070A DE 102022201070 B4 DE102022201070 B4 DE 102022201070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
connection
optical mixer
photodiode
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201070.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022201070A1 (de
Inventor
Stephan Kruse
Johann Christoph Scheytt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Paderborn
Original Assignee
Universitaet Paderborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Paderborn filed Critical Universitaet Paderborn
Priority to DE102022201070.1A priority Critical patent/DE102022201070B4/de
Priority to PCT/EP2023/052423 priority patent/WO2023148207A1/de
Publication of DE102022201070A1 publication Critical patent/DE102022201070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201070B4 publication Critical patent/DE102022201070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0123Circuits for the control or stabilisation of the bias voltage, e.g. automatic bias control [ABC] feedback loops
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/083Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/67Optical arrangements in the receiver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/212Mach-Zehnder type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Mischer (1) mit elektrischem Ausgang, aufweisend:• eine Photodiode (PD),• einen ersten Anschluss,• einen zweiten Anschluss,• wobei die Anschlüsse eine erste Spannungsversorgung (V1) und eine zweite Spannungsversorgung (V2) oder eine erste Stromversorgung (I1) und eine zweite Stromversorgung (I2) anschließbar ist,• einen Anschluss für ein Kleinsignal-Massepotential,• ein erstes Teilanpassungsnetzwerk (Z2, Z4), welches auf der Anodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, wobei ein Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z2) mit dem Anschluss für die zweite Spannungsversorgung (V2) schaltbar (S2) verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z4) mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential schaltbar (S2') verbindbar ist,• ein zweites Teilanpassungsnetzwerk (Z1,Z3), welches auf der Kathodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, wobei ein Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z1) mit dem Anschluss für die erste Spannungsversorgung (V1) schaltbar (S1) verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z3) mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential schaltbar (S1') verbindbar ist,• ein erstes entkoppelndes Element (C1) angeordnet auf der Kathodenseite und ein zweites entkoppelndes Element (C2) angeordnet auf der Anodenseite der Photodiode (PD),• wobei zwischen den von der Photodiode (PD) abgewandten Seiten des ersten entkoppelnden Elementes (C1) und des zweiten entkoppelnden Elementes (C2) im Betrieb ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt werden kann.

Description

  • Hintergrund
  • In vielen Anwendungsfällen werden optische Daten mittels Glasfasern über weite Strecken versendet.
  • Ebenfalls werden im Radarbereich Glasfasern zur Verteilung des Lokaloszillatorsignals (LO) verwendet.
  • Um die Daten bzw. das Radarsignal drahtlos zu verschicken, muss das optische Signal in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, bevor es hochgemischt wird.
  • Die Umwandlung von optischen Signalen in elektrische Signale erfolgt mittels Transimpedanzverstärker (TIA). Das Hochmischen auf das gewünschte RF-Band erfolgt dann mittels eines elektrischen Mischers.
  • Das Ausganssignal des TIAs kann dann noch mittels eines DC-balancierten Buffers und eines Variable Gain Amplifiers (VGA) vorverarbeitet werden, bevor dieses Signal, mittels eines Mischers, mit einem anderen Signal multipliziert wird.
  • Ein Blockschaltbild, welches den naheliegendsten Stand der Technik abbildet, ist in 1 dargestellt. Dort wird von einer Vermittlungsstelle CO ein optisches Signal über eine Faser an einen optischen Basisbandempfänger BPR geführt und dort (über eine beispielhafte Verarbeitung mittels einer Photodiode, Transimpedanzverstärker, DC-balancierten Buffers und eines Variable Gain Amplifiers (VGA)) vorverarbeitet und dann in einer elektrischen Stufe TX mittels eines Mischers (und eines weiteren Signals) auf das gewünschte RF-Band hochgemischt. Dabei werden der optische Basisbandempfänger BPR als auch die elektrische Stufe TX z.B. auf einem BICMOS integrierten Schaltkreis zur Verfügung gestellt.
  • Hierbei erhöhen sowohl der Transimpedanzverstärker als auch der elektrische Mischer die Komplexität des Gesamtsystems.
  • Zudem benötigt der Transimpedanzverstärker separate Chipfläche in der Größenordnung von ca. 0.25 mm2, wodurch die Kosten eines solchen Systems ansteigen.
  • Zudem besitzt jede Einzelkomponente eine gewisse Bandbreite. Durch Verschaltung der beiden Komponenten wird die Bandbreite des Gesamtsystems durch die Bandbreite der einzelnen Komponenten und dabei durch die Komponente mit der geringsten Bandbreite, bestimmt. Um optische Signale hoher Frequenz zu detektieren, muss ein separater TIA verwendet werden um den Einfluss der parasitären Kapazität zu minimieren. Dieser TIA erzeugt zusätzliches Rauschen.
  • Ferner generieren die Bauelemente Verlustleistung, welche den Wirkungsgrad des Systems verschlechtern. Daher eignet sich diese Lösung nicht für den Einsatz in Low-Power-Anwendungen oder akkubetriebenen Systemen.
  • Ebenso ist festzustellen, dass die Bereitstellung eines Transimpedanzverstärkers als separates Bauelement das Risiko des Ausfalls des gesamten Systems erhöht.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es nötig sein, dass nur ein gewisses Frequenzband aus dem beliebig breiten optischen Signal genutzt werden soll. Dies wird in der Regel mit einem Filter hinter dem TIA realisiert. Dieser Kanalauswahlfilter (Channel Select Filter) basiert auf passiven Bauelementen.
  • Da reale passive Bauelemente immer einen parasitären Widerstand besitzen, steigt das Rauschen enorm an.
  • Ferner benötigen die (passiven) Bauelemente sehr viel Chipfläche wodurch die Kosten für das System stark ansteigen.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es nötig sein, dass eine einzelne Einheit abgeschaltet wird, während auf der Faser ein Daten- und / oder Takt-Signal weiterhin an andere Systeme weitergeleitet wird.
  • Um dies zu implementieren, können verschiedene Techniken genutzt werden.
  • Durch Verwendung eines Mach-Zehnder-Modulators (MZMs) vor einer Photodiode, kann individuell die optische Leistung an der Photodiode zu null gesetzt werden. Ein solcher Ansatz ist in 2 gezeigt.
  • Dort wird ein optisches Eingangssignal einer Laserdiode LD auf einen Mach-Zehnder-Modulator MZM geführt. Das Ausgangssignal des Mach-Zehnder-Modulators MZM ist wiederum optisch und muss erst mittels einer Photodiode PD in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Dieses elektrische Signal ist dann ein Stromsignal. Für eine weitere Verarbeitung muss dieses Stromsignal noch in einem Transimpedanzverstärker in ein Spannungssignal überführt werden.
  • Da Mach-Zehnder-Modulatoren sehr viel Fläche und sehr hohe Steuerspannungen benötigen, ist diese Lösung für integrierte Schaltungen und insbesondere extrem skalierte Technologien nachteilig.
  • So werden zum Ansteuern eines Mach-Zehnder-Modulators Spannungen im Bereich von 2-3V benötigt. Dieser Spannungsbereich kann für moderne Transistoren mit Abmessungen im Nanometer-Bereich schon zum Ausfall der Treiberkomponenten führen.
  • Ferner erhöhen diese Treiberkomponenten wiederum das Rauschen des Mischers.
  • Des Weiteren benötigt der MZM mehrere Quadratmillimeter Chipfläche, die wiederum den Gesamtpreis des Systems erhöhen.
  • Letztlich besitzen MZM nur eine Bandbreite im Bereich <30 GHz, wodurch diese Lösung ungeeignet für HF-Anwendungen ist.
  • Als Alternative zu Mach-Zehnder-Modulatoren kann man die Versorgungsspannung ausschalten.
  • Diese Technik weist jedoch den Nachteil auf, dass durch die entsprechenden Schalttransistoren hohe Ströme fließen müssten. Um die entsprechende Verlustleistung in den Transistoren auszugleichen, wären Kühlkapazitäten einzuplanen, die die Komplexität des Systems enorm ansteigen ließen.
  • Als noch eine weitere Alternative bestünde die Möglichkeit mit einem analogen Latch die Signale nach dem Transimpedanzverstärker in einem DC-Zustand einzufrieren.
  • Analoge Latches sind allerdings im mm-Wellen Bereich sehr teuer, wodurch die Kosten für das System stark ansteigen würden.
  • Weiterhin ist bei den bekannten Systemen - soweit vorhanden - das Anpassungsnetzwerk nur als Bandpass ausgelegt, sodass es in aller Regel nicht möglich ist verschiedene Frequenzbänder auszuwählen.
  • Aus dem europäischen Patent EP 0 971 492 B1 ist eine Mischer-Anordnung bekannt, bei der mittels zweier Photodioden amplitudenmoduliertes Laserlicht in Strom gewandelt und mittels eines Transimpedanzverstärkers in ein Zwischenfrequenz-Signalspannung umgesetzt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Lösung anzugeben, die ein oder mehrere Probleme aus dem Stand der Technik vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrooptischen Mischer mit elektrischem Ausgang gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 ein Ausführungsform gemäß Stand der Technik,
    • 2 eine weitere Ausführungsform gemäß Stand der Technik,
    • 3 eine schematische Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung,
    • 4 eine weitere schematische Darstellung von weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1% bis zu +/- 10%.
  • Bezugnahme auf Standards oder Spezifikationen oder Normen sind als Bezugnahme auf Standards bzw. Spezifikationen bzw. Normen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung und/oder - soweit eine Priorität beansprucht wird - auch zum Zeitpunkt der Prioritätsanmeldung gelten / galten zu verstehen. Hiermit ist jedoch kein genereller Ausschluss der Anwendbarkeit auf nachfolgende oder ersetzende Standards oder Spezifikationen oder Normen zu verstehen.
  • In den 3 und 4 ist ein elektrooptischer Mischer 1 mit elektrischem Ausgang gemäß Ausführungsformen der Erfindung gezeigt.
  • Der elektrooptische Mischer 1 weist mindestens eine Photodiode PD zur Wandlung eines einfallenden optischen Signales auf.
  • Weiterhin weist der elektrooptische Mischer 1 mindestens einen ersten Anschluss und mindestens einen zweiten Anschluss auf, wobei an den ersten Anschluss / die jeweiligen ersten Anschlüsse (jeweils) eine erste Spannungsversorgung V1 und an den zweiten Anschluss / die / die jeweiligen zweiten Anschlüsse (jeweils) eine zweite Spannungsversorgung V2 anschließbar ist.
  • Alternativ hierzu kann an den ersten Anschluss / die jeweiligen ersten Anschlüsse (jeweils) eine erste Stromversorgung I1 und an den zweiten Anschluss / die / die jeweiligen zweiten Anschlüsse (jeweils) eine zweite Stromversorgung I2 anschließbar sein.
  • Der elektrooptische Mischer 1 weist zudem mindestens einen Anschluss für ein Kleinsignal-Massepotential für die erste Spannungsversorgung V1 und die zweite Spannungsversorgung V2 auf. Das Kleinsignal-Massepotential kann ein beliebiges Potential, insbesondere aber auch das Massepotential der Gesamtschaltung, sein.
  • Der elektrooptische Mischer 1 weist ein erstes Teilanpassungsnetzwerk - dargestellt durch Z2, Z4 - auf, welches auf der Anodenseite der Photodiode PD angeordnet ist, wobei ein Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z2 - mit dem Anschluss für die zweite Spannungsversorgung V2 schaltbar mittels Schalter S2 verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z4 - mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential schaltbar mittels Schalter S2' verbindbar ist.
  • Der elektrooptische Mischer 1 weist ein zweites Teilanpassungsnetzwerk - dargestellt durch Z1, Z3 - auf, welches auf der Kathodenseite der Photodiode PD angeordnet ist, wobei ein Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z1 - mit dem Anschluss für die erste Spannungsversorgung V1 schaltbar mittels Schalter S1 verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z3 - mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential mittels Schalter schaltbar S1' verbindbar ist.
  • Anpassungsnetzwerke sind dabei als Impedanz-Anpassung zu versehen, d.h. eine Wechselspannungstrennung durch einen alleinigen Kondensator (als entkoppelndes Element) ist nicht als Anpassungsnetzwerk zu verstehen.
  • Dabei weisen die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z2, Z4 - und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z1, Z3 - induktiven und/oder resistiven Charakter und/oder kapazitiven Charakter auf.
  • Der elektrooptische Mischer 1 weist weiterhin ein erstes entkoppelndes Element C1 auf, welches auf der Kathodenseite der Photodiode PD angeordnet ist, und ein zweites entkoppelndes Element C2, welches auf der Anodenseite der Photodiode PD angeordnet ist.
  • Das erste entkoppelnde Element C1 und das zweite entkoppelnde Element C2 weisen wiederum induktiven und/oder resistiven Charakter und/oder kapazitiven Charakter auf.
  • Zwischen den von der Photodiode PD abgewandten Seiten des ersten entkoppelnden Elementes C1 und des zweiten entkoppelnden Elementes C2 kann dann im Betrieb ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt werden.
  • Mit der vorgestellten Anordnung kann eine einfache, platzsparenden, frequenzeinstellbare Lösung bereitgestellt werden, die zudem abschaltbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das elektrische Ausgangssignal jeweils einem Transimpedanzverstärker TIA1, TIA2 zugeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Schalter S1, S2, S1', S2' als beliebiges schaltendes Element, insbesondere jedoch als Halbleiterschalter, z.B. als Transistoren, ausgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann bei geeigneter Schalterwahl die Schaltung als optischer Empfänger arbeiten.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung kann mittels der Schalter S1, S2, S1', S2' der elektrooptische Mischer deaktiviert werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung können die Schaltpositionen der Schalter S1, S2, S1', S2' durch ein beliebiges Signal, insbesondere durch ein optisches Signal und/oder durch ein elektrisches Signal und/oder durch ein mechanisches Signal, angesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z2, Z4 - und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z1, Z3 - induktiven Charakter auf, wobei der induktive Charakter durch Spulen und/oder durch Leitungen bereitgestellt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z2, Z4 - und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes - hier Z1, Z3- alternativ oder zusätzlich kapazitiven Charakter auf, wobei der kapazitive Charakter durch Kondensatoren und/oder Leitungen bereitgestellt wird.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung ist das System in Halbleitertechnologie, z.B. BiCMOS, implementiert.
  • Dabei kann das System aber auch mit diskreten Bauteilen implementiert sein.
  • Offensichtlich kann aber der elektrooptische Mischer auch teilintegriert sein und z.B. einzelne Elemente als diskrete Bauteile aufweisen.
  • In allen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass das System mit beliebig polarisiertem Licht arbeiten kann. Insbesondere kann das System mit rein TE-polarisiertem Licht oder mit rein TM-polarisiertem Licht arbeiten. Ebenso kann das System auch mit rein TE-polarisiertem Licht und mit rein TM-polarisiertem Licht arbeiten und so z.B. die Verarbeitung für eine Polarisationsmultiplexing bereitstellen.
  • In der beispielhaften Ausgestaltung der 3 wird das optische Signal RF in der Photodiode PD detektiert und in ein elektrisches Signal gewandelt. Das erste Teilanpassungsnetzwerk und das zweite Teilanpassungsnetzwerk koppeln das elektrische Signal aus und erzeugen bzw. wählen durch die Impedanzanpassung, welche durch das erste Teilanpassungsnetzwerk und das zweite Teilanpassungsnetzwerk bereitgestellt wird, das Frequenzband aus.
  • Im Beispiel der 3 sind die Impedanzen Z1 ... Z4 durch Induktivitäten gebildet, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, sondern die Implementierung der Impedanzen Z1 ... Z4 ist nicht auf Spulen und Kondensatoren beschränkt, auch andere passive Bauelemente können genutzt werden.
  • Dadurch, dass die Anoden- und Kathodenimpedanz der Photodiode PD vom Arbeitspunkt abhängen, kann man durch Variieren der Spannungen V1, V2 bzw. Ströme I1, I2 den Kanal / das Frequenzband auswählen, da für jeweils andere Spannungen das Anpassungsnetzwerk gebildet aus dem ersten Teilanpassungsnetzwerk und dem zweiten Teilanpassungsnetzwerk im Zusammenspiel mit den Impedanzen der Photodiode PD für (andere Frequenzen) resonant wird.
  • Der eigentliche Mischvorgang wird in der H-Brücke bestehend aus S1, S2, S1', S2', Z1, Z2, Z3, Z4 und PD bereitgestellt.
  • Für den Fall, dass die Spannungsversorgungen V1 und V2 jeweils eine von Null verschiedene Spannung (gegenüber dem Kleinsignal-Masse-Potential) zur Verfügung stellen, die betragsmäßig größer ist, kann man nun folgendes beobachten:
    • Wenn die Schalter S1 und S1' geschlossen und die übrigen Schalter geöffnet sind befindet sich die Photodiode PD in Sperrrichtung und der Dunkelstrom zzgl. des Photostroms wird detektiert.
    • Wenn hingegen die Schalter S2 und S2' geschlossen und die übrigen Schalter geöffnet sind, befindet sich die Diode im Vorwärtsbetrieb und der Strom wird durch den Diodenstrom dominiert, wodurch der Photostrom nicht mehr detektierbar ist.
  • Sind hingegen die Schalter S1' und S2' geschlossen und die übrigen Schalter geöffnet, sinkt die Bandbreite der Photodiode PD, sodass nur noch niederfrequente Signale detektierbar sind.
  • Sind hingegen die Schalter S2 und S2' (dauerhaft) geschlossen und die übrigen Schalter geöffnet, ist Iphoto<< Idiode. In diesen Fall ist der Mischer 1 ausgeschaltet.
  • Offensichtlich gelten diese Ausführungen sinngemäß auch für positive Ströme I1, I2 die jeweils von Null verschieden sind.
  • Es sei angemerkt, dass natürlich für den Fall, dass die Spannungsversorgungen V1 und V2 jeweils eine von Null verschiedene Spannung (gegenüber dem Kleinsignal-Masse-Potential) zur Verfügung stellen, die kleiner ist, die vorgenannte Darstellung gleichfalls gültig ist, wobei die Indices zu tauschen sind. Offensichtlich gelten diese Ausführungen sinngemäß auch für negative Ströme I1, I2 die jeweils von Null verschieden sind.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei bleibt der passive Kern wie in 3 erhalten. Allerdings können für den Fall, dass die Kapazitäten sehr groß sind, d.h. wenn C1, C2 → ∞, und die Impedanzen Z1, Z2, Z3, Z4 (z.B. Induktivitäten) passend gewählt wurden, auch breitbandige Signale detektiert werden.
  • Die Ströme können dabei mittels der Transimpedanzverstärker TIA1 und TIA2 in Spannungen überführt werden. Sollten hingegen Leistungen am Ausgang gewünscht sein, können durch optionale Anpassungsnetzwerke (an den Ausgängen der Transimpedanzverstärker TIA1 und TIA2) die Spannungen in Leistungen bei einer bestimmten Impedanz transformiert werden.
  • Ferner ist das System nicht nur auf zwei TIAs Transimpedanzverstärker beschränkt. Es können beliebig viele TIAS verwendet werden, die für verschiedene Frequenzen empfindlich sind. Nach Auswahl des entsprechenden Transimpedanzverstärkers kann dann eine Kanalauswahl stattfinden.
  • Die Ausführungsformen gemäß der 4 erlauben sowohl einen breitbandigen wie auch einen schmalbandigen Betrieb.
  • Die hier vorgestellten Ausführungsformen nutzen im Gegensatz zu Gilbert-Zellen oder nicht linearisierten Bauelementen eine H-Brücke. Ferner können die Systeme als Breitbandsystem oder mit Kanalauswahl implementiert werden. Zudem bietet das System die Möglichkeit der Deaktivierbarkeit.
  • Der elektrooptische Mischer der Erfindung weist ein H-Brücke auf, die es ermöglicht ein optisches Signal mit einem elektrischen Signal direkt zu multiplizieren, ohne die Anwesenheit eines Transimpedanzverstärkers. Der elektrooptische Mischer der Erfindung verbraucht weniger Leistung, bei geringerer Komplexität und geringerem Rauschen. Die Chipfläche wird ebenfalls um die Größe des TIAs bzw. des Mach-Zehnder-Modulators verkleinert. Durch Verwendung entsprechender Teilanpassungsnetzwerke kann die Bandbreite eingestellt werden. Ebenso kann durch die verwendete Halbleitertechnologie die Bandbreite beeinflusst werden.
  • Falls Transistoren als Schalter S1, S2, S1', S2', eingesetzt werden, sollte es ausreichend sein, dass die Spannung im Vergleich zum Mach-Zehnder-Modulator nur eine Spannung von >3UT (≈75mV) erreichen, welches deutlich niedriger ist als 2-3V.

Claims (14)

  1. Elektrooptischer Mischer (1) mit elektrischem Ausgang, aufweisend: • eine Photodiode (PD), zur Wandlung eines einfallenden optischen Signales, • einen ersten Anschluss, • einen zweiten Anschluss, • wobei an den ersten Anschluss eine erste Spannungsversorgung (V1) und an den zweiten Anschluss eine zweite Spannungsversorgung (V2) oder aber an den ersten Anschluss eine erste Stromversorgung (I1) und an den zweiten Anschluss eine zweite Stromversorgung (I2) anschließbar ist, • einen Anschluss für ein Kleinsignal-Massepotential für die erste Spannungsversorgung (V1) und die zweite Spannungsversorgung (V2) • ein erstes Teilanpassungsnetzwerk (Z2, Z4), welches auf der Anodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, wobei ein Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z2) mit dem Anschluss für die zweite Spannungsversorgung (V2) schaltbar (S2) verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z4) mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential schaltbar (S2') verbindbar ist, • ein zweites Teilanpassungsnetzwerk (Z1, Z3), welches auf der Kathodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, wobei ein Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z1) mit dem Anschluss für die erste Spannungsversorgung (V1) schaltbar (S1) verbindbar ist, und wobei ein anderer Teil des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z3) mit dem Anschluss für das Kleinsignal-Massepotential schaltbar (S1') verbindbar ist, • wobei die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z2, Z4) und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z1, Z3) induktiven und/oder resistiven Charakter und/oder kapazitiven Charakter aufweisen, • ein erstes kapazitives Element (C1), welches auf der Kathodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, • ein zweites kapazitives Element (C2), welches auf der Anodenseite der Photodiode (PD) angeordnet ist, • wobei das erste entkoppelnde Element (C1) und das zweite entkoppelnde Element (C2) induktiven und/oder resistiven Charakter und/oder kapazitiven Charakter aufweisen, • wobei zwischen den von der Photodiode (PD) abgewandten Seiten des ersten entkoppelnden Elementes (C1) und des zweiten entkoppelnden Elementes (C2) im Betrieb ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt werden kann.
  2. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Ausgangssignal jeweils einem Transimpedanzverstärker (TIA1, TIA2) zugeführt wird.
  3. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (S1, S2, S1', S2') als beliebiges schaltendes Element ausgeführt sind.
  4. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (S1, S2, S1', S2') als Halbleiterschalter ausgeführt sind.
  5. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geeigneter Schalterwahl die Schaltung als optischer Empfänger arbeiten kann.
  6. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schalter (S1, S2, S1', S2') der elektrooptische Mischer deaktivierbar ist.
  7. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpositionen der Schalter (S1, S2, S1', S2') durch ein beliebiges Signal ansteuerbar sind.
  8. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpositionen der Schalter (S1, S2, S1', S2') durch ein optisches Signal und/oder durch ein elektrisches Signal und/oder durch ein mechanisches Signal ansteuerbar sind.
  9. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z2, Z4) und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z1, Z3) induktiven Charakter aufweisen, wobei der induktive Charakter durch Spulen und/oder durch Leitungen bereitgestellt wird.
  10. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des ersten Teilanpassungsnetzwerkes (Z2, Z4) und des zweiten Teilanpassungsnetzwerkes (Z1, Z3) kapazitiven Charakter aufweisen, wobei der kapazitive Charakter durch Kondensatoren und/oder Leitungen bereitgestellt wird.
  11. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System in Halbleitertechnologie implementiert ist.
  12. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit diskreten Bauteilen implementiert ist.
  13. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit beliebig polarisiertem Licht arbeiten kann.
  14. Elektrooptischer Mischer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit rein TE-polarisiertem Licht und/oder mit rein TM-polarisiertem Licht arbeiten kann.
DE102022201070.1A 2022-02-01 2022-02-01 Elektrooptischer Mischer Active DE102022201070B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201070.1A DE102022201070B4 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Elektrooptischer Mischer
PCT/EP2023/052423 WO2023148207A1 (de) 2022-02-01 2023-02-01 Elektrooptischer mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201070.1A DE102022201070B4 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Elektrooptischer Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022201070A1 DE102022201070A1 (de) 2023-08-03
DE102022201070B4 true DE102022201070B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=85173125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201070.1A Active DE102022201070B4 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Elektrooptischer Mischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201070B4 (de)
WO (1) WO2023148207A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002356C1 (de) 1990-01-26 1991-02-28 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch, De
EP0971492B1 (de) 1998-07-10 2005-09-14 EADS Deutschland Gmbh Empfangseinrichtung für eine optische HF-Signalübertragungsstrecke
DE102017111197A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Sicoya Gmbh Transimpedanzverstärker-Schaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711045A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 International Business Machines Corporation Schaltung zur Nebenschliessung von Photodiodenüberstrom in optischem Empfänger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002356C1 (de) 1990-01-26 1991-02-28 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch, De
EP0971492B1 (de) 1998-07-10 2005-09-14 EADS Deutschland Gmbh Empfangseinrichtung für eine optische HF-Signalübertragungsstrecke
DE102017111197A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Sicoya Gmbh Transimpedanzverstärker-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148207A1 (de) 2023-08-10
DE102022201070A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160927B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von lichtemittierenden bauelementen
DE112017002791T5 (de) Optischer Modulator
EP1191697A2 (de) Lokaloszillator zur Erzeugung eines HF-Signals zur Direktmischung mittels Avalanche-Fotodioden
DE102005038442A1 (de) Gegentaktverstärker mit transformatorischer Gegenkopplung
DE102004052174B4 (de) Verstärkerschaltung, umfassend einen Verstärker mit tiefpassgefilterter Rückkopplung
DE102007019560B4 (de) Sende- und Empfangsschaltung
DE19811296A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2460655A1 (de) Integrierte elektronische schalteranordnung
DE102022201070B4 (de) Elektrooptischer Mischer
EP0809350A1 (de) Digital einstellbarer Quarzoszillator mit monolithisch integrierter Oszillatorschaltung
DE102014103153B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Signalverlusterkennung
DE112016006788B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, Sensor-Lesevorrichtung sowie Sensor-Auslese-Verfahren
DE102008005204A1 (de) Koppler mit elektronisch variierbarem Abschluss
DE10393795T5 (de) Impulserzeugungsschaltung und Abtastschaltung
WO2018091229A1 (de) Elektrische schaltung zum übertragen eines analogen nutzsignals mit einer kompensationsschaltung zum kompensieren von verzerrungen im nutzsignal
DE102019117735B4 (de) Elektrische Schaltung zum Übertragen eines analogen Nutzsignals mit einem Schalter und einer Kompensationsschaltung zum Kompensieren von Signalverzerrungen im ausgeschalteten Zustand des Schalters
EP1388200B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsstabilisierung
DE102020213283A1 (de) Elektrooptischer Mischer
EP1198880B1 (de) Anordnung mit einem ersten verstärker und einem zweiten verstärker, von welchen jeweils nur maximal einer verstärken soll
DE602004009778T2 (de) Kopplungsanordnung für RF Differenzsignal-Übertragung
EP2471202B1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen des spannungspotentials am hf-ausgang eines pin- photoempfängers und photoempfängeranordnung
DE906346C (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
EP0091062B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von elektrischen Signalen
DE102022201069A1 (de) Elektrooptischer Balun und System zur Generierung eines pseudodifferentiellen Signals aufweisend einen solchen elektrooptischen Balun
EP3039681B1 (de) Pegelwandlerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division