DE102022201017A1 - Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022201017A1
DE102022201017A1 DE102022201017.5A DE102022201017A DE102022201017A1 DE 102022201017 A1 DE102022201017 A1 DE 102022201017A1 DE 102022201017 A DE102022201017 A DE 102022201017A DE 102022201017 A1 DE102022201017 A1 DE 102022201017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
units
cell device
devices
partial area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201017.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201017.5A priority Critical patent/DE102022201017A1/de
Priority to PCT/EP2023/051197 priority patent/WO2023148003A1/de
Publication of DE102022201017A1 publication Critical patent/DE102022201017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04052Storage of heat in the fuel cell system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Brennstoffzellenvorrichtung (10), sowie ein Brennstoffzellensystem (100) mit einer Vielzahl an solchen Brennstoffzellenvorrichtungen (10), umfassend eine Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12). Es wird vorgeschlagen die Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12) in Teilbereichen (16) anzuordnen, wobei die Teilbereiche (16) durch zumindest eine thermische Isolierung (18) voneinander getrennt sein sollen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend eine Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten, sowie ein Brennstoffzellensystem umfassend eine Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Es sind Brennstoffzellenvorrichtungen bekannt, die eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten, beispielsweise Brennstoffzellenstacks, umfassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten in Teilbereichen angeordnet ist, wobei die Teilbereiche durch zumindest eine thermische Isolierung voneinander getrennt sind. Dadurch wird eine verbesserte Temperaturverteilung innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Brennstoffzellenvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es von Vorteil, wenn die thermische Isolierung aus einem thermoplastischen Schaum ausgebildet ist, wodurch eine Kostengünstige Realisierung ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die thermische Isolierung einen Raum zwischen den Teilbereichen vollständig ausfüllt. Dadurch können Hohlräume vermieden werden, in denen sich bei Leckagen austretende explosive Gase sammeln könnten. Entsprechend kann die Sicherheit erhöht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn in zumindest zwei Teilbereichen, vorzugsweise in zumindest drei Teilbereichen, eine unterschiedliche Anzahl an Brennstoffzelleneinheit angeordnet ist.
  • Dadurch kann eine höhere Flexibilität bzgl. der Temperaturverteilung in der Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden. Auch kann eine höhere Flexibilität bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen in einem Brennstoffzellensystem erreicht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt reduziert werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn in zumindest einem ersten Teilbereich zumindest eine erste, vorzugsweise geringste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, insbesondere eine einzige Brennstoffzelleneinheit, in zumindest einem zweiten Teilbereich eine zweite, vorzugsweise mittlere, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, insbesondere zwei Brennstoffzelleneinheiten, und/oder in zumindest einem dritten Teilbereich eine dritte, vorzugsweise höchste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, insbesondere vier Brennstoffzelleneinheiten, angeordnet sind. Dadurch kann die Flexibilität bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen in einem Brennstoffzellensystem besonders erhöht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt besonders reduziert werden.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung ein Außengehäuse aufweist, welches die Teilbereiche beinhaltet, wodurch eine einfache, modularisierte Handhabung, insbesondere auch für die Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen in einem Brennstoffzellensystem, ermöglicht wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn in zumindest einem Teilbereich zumindest eine Heizeinheit angeordnet ist, wodurch die Temperaturverteilung in der Brennstoffzellenvorrichtung und ggf. auch bei einer Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen in einem Brennstoffzellensystem nach Bedarf angepasst werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen nach der vorhergehenden Beschreibung. Dadurch wird eine verbesserte Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Des Weiteren sind voreilhafte Weiterbildungen des Brennstoffzellensystems möglich. So ist es vorteilhaft, wenn die Brennstoffzellenvorrichtungen unmittelbar aneinander angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Auch ist es Vorteilhaft, wenn die Brennstoffzellenvorrichtungen derart aneinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teilbereich einer Brennstoffzellenvorrichtung benachbart zu zumindest einem Teilbereich einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen, vorzugsweise gleicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Brennstoffzellenvorrichtungen derart aneinander angeordnet sind, dass zumindest eine thermische Isolierung einer Brennstoffzellenvorrichtung benachbart, vorzugsweise in Flucht, zu zumindest einer thermischen Isolierung einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtung angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems mit einer Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen aus 1,
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems mit einer Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen aus 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennstoffzellenvorrichtung 10 gezeigt. Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 umfasst eine Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, im vorliegenden Fall Brennstoffzellenstacks 14, welche wiederum eine Vielzahl von Festoxidbrennstoffzellen (englisch: solid oxide fuel cell, SOFC) aufweisen.
  • Der Brennstoffzellenvorrichtung 10 wird ein Reduktionsmittel, im vorliegenden Fall Brennstoff, konkret Erdgas, und ein Oxidationsmittel, im vorliegenden Fall Luft, zugeführt und über die Brennstoffzelleneinheiten 12 verteilt. Das Reduktionsmitte, bzw. der Brennstoff, wird jeweils einem Anodenraum einer Brennstoffzelleneinheit 12 zugeführt, während das Oxidationsmittel, bzw. die Luft, jeweils einem Kathodenraum einer Brennstoffzelleneinheit 12 zugeführt wird. In einer jeden Brennstoffzelleneinheit 12 wird dann das Reduktionsmittel, bzw. der Brennstoff, unter Mitwirkung des Oxidationsmittels, bzw. der Luft, elektrochemisch umgesetzt, wobei Strom und Wärme erzeugt werden.
  • Die Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12 sind nun in Teilbereichen 16, im gezeigten Fall über vier Teilbereiche 16, angeordnet, wobei die Teilbereiche 16 durch zumindest eine thermische Isolierung 18, im gezeigten Fall durch zwei thermische Isolierungen 18, voneinander getrennt sind. Dadurch wird eine verbesserte Temperaturverteilung innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung 10 ermöglicht. So wird vermieden, dass sich die einzelnen Brennstoffzelleneinheiten 12 gegenseitig thermisch zu sehr beeinflussen, wodurch sich wiederum eine homogenere Temperaturverteilung über die Brennstoffzellenvorrichtung 10 als Ganzes ergibt. Es wird auch vermieden, dass sich einzelne Brennstoffzelleneinheiten 12 unterschiedlichen Alterungs- und Degradationsgrades gegenseitig thermisch negativ beeinflussen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in zumindest einem Teilbereich 16, im gezeigten Fall in jedem Teilbereich 16, wiederum eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 12, im gezeigten Fall jeweils zwei Brennstoffzelleneinheiten 12, angeordnet. So ist es nicht zwingend notwendig jede Brennstoffzelleneinheit 12 für sich thermisch zu isolieren, wodurch wiederum Materialkosten gespart werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die thermischen Isolierungen 18 aus einem thermoplastischen Schaum ausgebildet. Dadurch wird eine kostengünstige Realisierung ermöglicht.
  • Die thermischen Isolierungen 18 füllen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Raum zwischen den Teilbereichen 16 vollständig aus. Dadurch können Hohlräume vermieden werden, in denen sich bei Leckagen austretende explosive Gase sammeln könnten. Entsprechend kann die Sicherheit erhöht werden.
  • Die Teilbereiche 16 weisen in dem in 1 gezeigten Fall jeweils die gleiche Anzahl an Brennstoffzelleneinheit 12, vorliegend jeweils zwei Brennstoffzelleneinheiten 12, auf.
  • In 3 wiederum ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Brennstoffzellenvorrichtung 10 gezeigt. Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen zumindest zwei Teilbereiche 16 des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels eine unterschiedliche Anzahl an Brennstoffzelleneinheit 12 auf. Dadurch kann eine höhere Flexibilität bzgl. der Temperaturverteilung in der Brennstoffzellenvorrichtung 10 erreicht werden. Auch kann eine höhere Flexibilität bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in einem Brennstoffzellensystem 100 erreicht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt reduziert werden.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Brennstoffzellenvorrichtung 10 sind in zumindest einem ersten Teilbereich 20 zumindest eine erste, im vorliegenden Fall geringste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, im gezeigten Fall eine einzige Brennstoffzelleneinheit 12, in zumindest einem zweiten Teilbereich 22 eine zweite, im vorliegenden Fall mittlere, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, im gezeigten Fall zwei Brennstoffzelleneinheiten 12, und in zumindest einem dritten Teilbereich 24 eine dritte, im vorliegenden Fall höchste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, insbesondere vier Brennstoffzelleneinheiten 12, angeordnet. Dadurch kann die Flexibilität bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in einem Brennstoffzellensystem 100 besonders erhöht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt besonders reduziert werden.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Brennstoffzellenvorrichtung 10 weisen jeweils ein Außengehäuse auf, welches die Teilbereiche 16 beinhaltet. Dadurch kann eine einfache, modularisierte Handhabung, insbesondere auch für die Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in einem Brennstoffzellensystem 100, ermöglicht werden.
  • In 2 und 4 sind schematische Darstellung von Ausführungsbeispielen von Brennstoffzellensystemen 100 mit einer Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen 10 gezeigt. So weist das Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 100 aus 2 eine Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtung 10 aus 1 auf, während das Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 100 eine Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen 10 aus 3 aufweist. Dadurch wird eine verbesserte Temperaturverteilung innerhalb der jeweiligen Brennstoffzellensysteme 100 ermöglicht.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen der Brennstoffzellensysteme 100 sind die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 unmittelbar aneinander angeordnet. Dadurch wird eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb der jeweiligen Brennstoffzellensysteme 100 ermöglicht.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen der Brennstoffzellensysteme 100 baugleich. Sie werden derart angeordnet, dass eine jeweilige Brennstoffzellenvorrichtung 10 zur benachbarten Brennstoffzellenvorrichtung 10 in der Ebene um 90° gedreht angeordnet wird. So wird durch die vorhergehend beschriebene Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtungen 10 eine einfache Anordnung in einem Brennstoffzellensystem 100 ermöglicht, die nicht zwingend individuelle Anpassungen einer jeden Brennstoffzellenvorrichtung 10 erfordert. Entsprechend wird sowohl die Herstellung als auch die Montage eines Brennstoffzellensystems 100 vereinfacht.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 derart aneinander angeordnet, dass zumindest ein Teilbereich 16 einer Brennstoffzellenvorrichtung 10 benachbart zu zumindest einem Teilbereich 16 einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen 10, in den gezeigten Fällen gleicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Des Weiteren sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 derart aneinander angeordnet, dass zumindest eine thermische Isolierung 18 einer Brennstoffzellenvorrichtung benachbart, in den gezeigten Fällen in Flucht, zu zumindest einer thermischen Isolierung 18 einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtung 10 angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist nun in den in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele der Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in zumindest einem Teilbereich 16 zumindest eine Heizeinheit 30 angeordnet. Dadurch wird eine Anpassung der Temperaturverteilung innerhalb der jeweiligen Brennstoffzellenvorrichtungen 10 ermöglicht.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist in zumindest einem Teilbereich 16 zumindest eine Heizeinheit 30 in gleichem Abstand zu allen in diesem Teilbereich 16 befindlichen Brennstoffzelleneinheiten 12 angeordnet. Dadurch kann die Anpassung der Temperaturverteilung mit dieser Heizeinheit 30 gleichmäßig für eine Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12 in diesem Teilbereich 16 erfolgen.
  • Des Weiteren ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen in zumindest einem Teilbereich 16 zumindest eine Heizeinheit 30 an einem Rand 32 dieses Teilbereichs 16 angeordnet. Dadurch kann die Anpassung der Temperaturverteilung mit einer Heizeinheit 30 auch für benachbarte Teilbereiche 16, insbesondere benachbarter Brennstoffzellenvorrichtungen 10 innerhalb eines Brennstoffzellensystems 100, erfolgen.
  • Darüber hinaus ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen in zumindest einem Teilbereich 16 keine Heizeinheit 30 angeordnet, wodurch in diesen Teilbereichen 16 gezielt auf eine Anpassung der Temperaturverteilung verzichtet werden kann und entsprechend Kosten gespart werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 3 ist in zumindest zwei Teilbereichen 16, in dem gezeigten Fall mit unterschiedlicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, eine unterschiedliche Anzahl an Heizeinheiten 30 angeordnet. Dadurch kann eine höhere Flexibilität bzgl. der Anpassung der Temperaturverteilung in der Brennstoffzellenvorrichtung 10 erreicht werden. Auch kann eine höhere Flexibilität der Anpassung der Temperaturverteilung bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in einem Brennstoffzellensystem 100 erreicht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt reduziert werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 3 sind in zumindest einem ersten Teilbereich 20 mit zumindest einer ersten, im vorliegenden Fall geringsten, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, insbesondere einer einzigen Brennstoffzelleneinheit 12, keine Heizeinheit 30, in zumindest einem zweiten Teilbereich 22 mit einer zweiten, im vorliegenden Fall mittleren, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, insbesondere zwei Brennstoffzelleneinheiten 12, keine oder zumindest eine Heizeinheit 30 und in zumindest einem dritten Teilbereich 24 mit einer dritten, vorzugsweise höchsten, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, insbesondere vier Brennstoffzelleneinheiten 12, zumindest eine Heizeinheit 30 angeordnet. Dadurch wird eine besonders gute Anpassung der Temperaturverteilung innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung ermöglicht. Dadurch kann die Flexibilität der Anpassung der Temperaturverteilung bei der Anordnung einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen 10 in einem Brennstoffzellensystem 100 besonders erhöht werden. Insbesondere kann dadurch auch die Teilevielfalt besonders reduziert werden.
  • In den in 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen der Brennstoffzellensysteme 100 sind die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 derart aneinander angeordnet, dass zumindest ein Teilbereich 16 einer Brennstoffzellenvorrichtung 12 mit zumindest einer Heizeinheit 30, in den gezeigten Fällen der Teilbereich 16 bei dem die Heizeinheit 30 in einem Rand 32 des Teilbereichs 16 angeordnet ist, benachbart zu zumindest einem Teilbereich 16 einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen 10, in den gezeigten Fällen gleicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, mit keiner Heizeinheit 30 angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Anpassung der Temperaturverteilung innerhalb der jeweiligen Brennstoffzellensysteme 100 ermöglicht.
  • Des Weiteren sind in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 100 die Brennstoffzellenvorrichtungen 10 derart aneinander angeordnet, dass zumindest ein Teilbereich 16 einer Brennstoffzellenvorrichtung 10 mit keiner Heizeinheit 30 benachbart zu zumindest einem Teilbereich 16 einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen 10, in den gezeigten Fällen gleicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten 12, mit ebenfalls keiner Heizeinheit 30 angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine besonders gute Anpassung der Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellensystems 100 ermöglicht. Insbesondere befinden sich diese Teilbereiche 16 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Mitte, d.h. werden von allen anderen Teilbereichen 16 umgeben.

Claims (11)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (10), umfassend - eine Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12), dadurch gekennzeichnet, dass - die Vielzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12) in Teilbereichen (16) angeordnet ist, - wobei die Teilbereiche (16) durch zumindest eine thermische Isolierung (18) voneinander getrennt sind.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (18) aus einem thermoplastischen Schaum ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (18) einen Raum zwischen den Teilbereichen (16) vollständig ausfüllt.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei Teilbereichen (16), vorzugsweise in zumindest drei Teilbereichen (16), eine unterschiedliche Anzahl an Brennstoffzelleneinheit (12) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem ersten Teilbereich (20) zumindest eine erste, vorzugsweise geringste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12), insbesondere eine einzige Brennstoffzelleneinheit (12), in zumindest einem zweiten Teilbereich (22) eine zweite, vorzugsweise mittlere, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12), insbesondere zwei Brennstoffzelleneinheiten (12), und/oder in zumindest einem dritten Teilbereich (24) eine dritte, vorzugsweise höchste, Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten (12), insbesondere vier Brennstoffzelleneinheiten (12), angeordnet sind.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (10) ein Außengehäuse (26) aufweist, welches die Teilbereiche (16) beinhaltet.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teilbereich (16) zumindest eine Heizeinheit (30) angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellensystem (100), umfassen eine Vielzahl an Brennstoffzellenvorrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtungen (10) unmittelbar aneinander angeordnet sind.
  10. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtungen (10) derart aneinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teilbereich (16) einer Brennstoffzellenvorrichtung (10) benachbart zu zumindest einem Teilbereich (16) einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen (10), vorzugsweise gleicher Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten (10), angeordnet ist.
  11. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtungen (10) derart aneinander angeordnet sind, dass zumindest eine thermische Isolierung (18) einer Brennstoffzellenvorrichtung (10) benachbart, vorzugsweise in Flucht, zu zumindest einer thermischen Isolierung einer weiteren Brennstoffzellenvorrichtung (10) angeordnet ist.
DE102022201017.5A 2022-02-01 2022-02-01 Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen Pending DE102022201017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201017.5A DE102022201017A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen
PCT/EP2023/051197 WO2023148003A1 (de) 2022-02-01 2023-01-19 Brennstoffzellenvorrichtung, sowie brennstoffzellensystem mit einer vielzahl solcher brennstoffzellenvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201017.5A DE102022201017A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201017A1 true DE102022201017A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85036221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201017.5A Pending DE102022201017A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201017A1 (de)
WO (1) WO2023148003A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045743A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tankbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016114081A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3175503B1 (de) 2014-07-30 2019-03-13 Microsoft Technology Licensing, LLC Dynamisch gesteuerte wärmeaustausch zur kaskadierungsstart von brennstoffzellennetzen
AT523668A1 (de) 2020-03-30 2021-10-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3933992A1 (de) 2014-09-19 2022-01-05 Watt Fuel Cell Corp. Wärmemanagement von brennstoffzelleneinheiten und systemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2541775C (en) * 2003-10-21 2012-02-21 Alberta Research Council Inc. Controlling solid oxide fuel cell operation
JP2008198423A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池発電システム及びその運転方法
US20110177421A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 4D Power, LLC Scalable direct carbon fuel cell
JP5484401B2 (ja) * 2011-06-03 2014-05-07 株式会社村田製作所 燃料電池モジュール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045743A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tankbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3175503B1 (de) 2014-07-30 2019-03-13 Microsoft Technology Licensing, LLC Dynamisch gesteuerte wärmeaustausch zur kaskadierungsstart von brennstoffzellennetzen
EP3933992A1 (de) 2014-09-19 2022-01-05 Watt Fuel Cell Corp. Wärmemanagement von brennstoffzelleneinheiten und systemen
DE102016114081A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
AT523668A1 (de) 2020-03-30 2021-10-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148003A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201126A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriemodul
DE202016105311U1 (de) Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE112007001028B4 (de) Geräuschbeseitiger für eine Brennstoffzelle
DE102022201017A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen
DE102022201018A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl solcher Brennstoffzellenvorrichtungen
DE10100757A1 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
EP2005505B1 (de) Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle
EP1483801B1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verspannungsvorrichtung
DE2638334C3 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102020126398A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Kabels und Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2021175553A1 (de) Bausatz für einen brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
EP1310009B1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10013900C1 (de) Brennstoffzelle mit einer Durchbrechungen aufweisenden und elektrisch kontaktierten Flächenelektrode
DE102020201312A1 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2020025456A1 (de) Brennstoffzellenstack und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks
AT521473A4 (de) Batteriemodul
DE102019212134A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle mit katalysatorschichtfreier Teilfläche einer Membran-Oberfläche einer protonenleitenden Membran der Membran-Elektroden-Einheit
EP4150137B1 (de) Zellenstapel, verfahren zur herstellung eines zellenstapels sowie brennstoffzelle oder elektrolysezelle umfassend einen zellenstapel
DE102005060067A1 (de) Plasma-Reaktor und Abgas-Reduktionsgerät für ein Fahrzeug sowie ein solches Fahrzeug
WO2000008687A1 (de) Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen
DE102022113538A1 (de) Sammelschienenschutz, Sammelschienenschutzanordnung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102022206673A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem
WO2021104821A1 (de) Systemmodul für ein brennstoffzellensystem
DE69304636T2 (de) Wasserfestes Zugseil für Energie- und Nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified