DE102022206673A1 - Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022206673A1
DE102022206673A1 DE102022206673.1A DE102022206673A DE102022206673A1 DE 102022206673 A1 DE102022206673 A1 DE 102022206673A1 DE 102022206673 A DE102022206673 A DE 102022206673A DE 102022206673 A1 DE102022206673 A1 DE 102022206673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
humidifier
air path
membranes
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206673.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Auer
Fabian Kleinheinz
Leonie Sophie Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022206673.1A priority Critical patent/DE102022206673A1/de
Publication of DE102022206673A1 publication Critical patent/DE102022206673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befeuchter (1) für ein Brennstoffzellensystem. Der Befeuchter (1) umfasst einen Membranstapel (2), der mehrere entlang einer Stapelrichtung (S) im Abstand zueinander aufeinandergestapelte Membranen (3) aufweist. Zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten Membranen (3) jeweils gebildete Zwischenräumen (4) bilden in Stapelrichtung (S) abwechselnd einen von zu trocknender erster Luft (L1) durchströmbaren ersten Luftpfad (5a) und einen von zu befeuchtender zweiter Luft (L2) durchströmbaren zweiten Luftpfad (5b) aus. Die ersten Luftpfade (5a) erstrecken sich jeweils entlang einer ersten Luftpfadrichtung (R1). Die zweiten Luftpfade (5b) erstrecken sich jeweils entlang einer zweiten Luftpfadrichtung (R2), die quer, vorzugsweise orthogonal, zur ersten Luftpfadrichtung (R1) verläuft. Sowohl die erste Luftpfadrichtung (R1) und als auch die zweite Luftpfadrichtung (R2) erstreckt sich senkrecht zur Stapelrichtung (S). Die einzelnen Membranen (3) umfassen jeweils ein luftdichtes, also luftundurchlässiges, und feuchtigkeitsdurchlässiges Membranmaterial oder bestehen aus eine solchen Membranmaterial. Somit kann in der ersten Luft (L1) vorhandenes Wasser durch die Membranen (3) auf die zweite Luft (L2) übertragen werden. In einem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung (S) ist wenigstens eine Membran (3) des Membranstapels längsförmig ausgebildet und weisen eine sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (L) gemessene Längserstreckung (I) auf, die größer ist als eine orthogonal zur Längserstreckungsrichtung (L) gemessene Quererstreckung (q). Bevorzugt sind wenigstens zwei, besonders bevorzugt alle Membranen des Membranstapels, derart ausgebildet. Außerdem sind die erste Luftpfadrichtung (R1) und die Längserstreckungsrichtung (LR) unter einem spitzen Winkel (α) zueinander angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Befeuchter.
  • Der Einsatz von Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen ist bekannt und nimmt an Bedeutung zu. Die Brennstoffzellen sind üblicherweise aufeinandergestapelt, also in einem Stapel - auch „Stack“ genannt - zusammengefasst.
  • In solchen Brennstoffzellensystemen kommen Einrichtungen zum Befeuchten eines Fluids, im Folgenden als Befeuchter bezeichnet, zum Einsatz. Üblicherweise umfassen solche Befeuchter einen Membranstapel mit entlang einer Stapelrichtung aufeinandergestapelten Membranen, welche für Gas undurchlässig und für Feuchtigkeit bzw. Wasser oder Wasserdampf durchlässig sind. Eine derart ausgebildete Membran des Membranstapels wird im Befeuchter jeweils auf einer Seite von einem zu befeuchtenden Gas und auf der anderen Seite von einem feuchten Gas überströmt. Die beiden Gase sind hierbei durch die Membran fluidisch voneinander getrennt. Somit kommt es zu keiner stofflichen Vermischung der beiden den Befeuchter und den Membranstapel durchströmenden Gase. Allerdings kann die Feuchtigkeit des feuchteren Fluids entlang der Stapelrichtung durch die Membran treten und vom trockeneren Gas zu dessen Befeuchtung aufgenommen werden. Die Feuchtigkeit der beiden Gase gleicht sich folglich beim Durchströmen des Membranstapels an. Besagte Membranen weisen in herkömmlichen Befeuchtern aus Bauraum-Gründen und aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit typischerweise einen quadratischen Querschnitt auf.
  • Als nachteilig erweist sich vor diesem Hintergrund, dass das Material der Membranen vergleichsweise teuer ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Befeuchten neue Wege aufzuzeigen. Insbesondere soll ein Befeuchter geschaffen werden, der gegenüber herkömmlichen Befeuchtern bei gleicher Leistungseffizienz betreffend die Übertragung von Wasser durch das Membranmaterial hindurch mit geringeren Herstellungskosten gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, die einzelnen Membranen eines Membranstapels mit einer - im Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung - längsförmigen Geometrie und nicht mehr, wie aus herkömmlichen Befeuchtern bekannt, mit einer quadratischen Geometrie zu versehen. Denn es hat sich auf überraschende Weise gezeigt, dass Membrane eine Primärzone besitzen, in welcher die Übertragung von Wasser durch die Membran hindurch zum großen Teil stattfindet. Untersuchungen bei Membranen mit quadratischer Geometrie haben gezeigt, dass die Übertragung von Wasser primär im Bereich der Diagonalen des Quadrats stattfindet. Die für den Großteil der Wasserübertragung verantwortliche Primärzone erstreckt sich also entlang der Diagonalen des Quadrats. Demgegenüber wird durch die eine zur Primärzone komplementäre Sekundärzone relativ wenig Wasser transportiert. Daher besteht der wesentliche Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung darin, die Erstreckung der Membran im Wesentlichen auf besagte Primärzone zu beschränken. Auf diese Weise kann ohne wesentliche Leistungseinbuße hinsichtlich der durch die Membran hindurch übertragbare Wassermenge in erheblichem Maße Membranmaterial eingespart werden.
  • Im Einzelnen umfasst der erfindungsgemäße Befeuchter einen Membranstapel, der mehrere entlang einer Stapelrichtung im Abstand zueinander aufeinandergestapelte Membranen aufweist. Zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung benachbarten Membranen gebildete Zwischenräume bilden in Stapelrichtung abwechselnd einen von zu trocknender erster Luft durchströmbaren ersten Luftpfad und einen von zu befeuchtender zweiter Luft durchströmbaren zweiten Luftpfad aus. Die ersten Luftpfade erstrecken sich jeweils entlang einer ersten Luftpfadrichtung. Die zweiten Luftpfade erstrecken sich jeweils entlang einer zweiten Luftpfadrichtung, die quer, vorzugsweise orthogonal, zur ersten Luftpfadrichtung verläuft. Sowohl die erste Luftpfadrichtung und als auch die zweite Luftpfadrichtung erstreckt sich senkrecht zur Stapelrichtung. Die einzelnen Membranen umfassen jeweils ein luftdichtes, also luftundurchlässiges, und gleichzeitig feuchtigkeitsdurchlässiges Membranmaterial oder bestehen aus eine solchen Membranmaterial. Das Membranmaterial kann insbesondere Perfluorsulfonsäure (PFSA) sein. Somit kann in der ersten Luft vorhandenes Wasser durch die Membranen auf die zweite Luft übertragen werden. In einem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung ist wenigstens eine Membran des Membranstapels längsförmig ausgebildet und weisen eine sich entlang einer Längserstreckungsrichtung gemessene Längserstreckung auf, die größer ist als eine orthogonal zur Längserstreckungsrichtung gemessene Quererstreckung. Bevorzugt sind wenigstens zwei, besonders bevorzugt alle Membranen des Membranstapels, derart ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die erste Luftpfadrichtung und die Längserstreckungsrichtung unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Bei einer solchen Konfiguration erstreckt sich die oben erläuterte Primärzone betreffend die ein Quadrat aufspannenden beiden Luftpfadrichtungen im Wesentlichen entlang der Diagonale des Quadrats, welches besagte Primärzone ausbildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befeuchters beträgt der spitze Winkel zwischen 20° und 60°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, höchst vorzugsweise ungefähr 45°. Somit erstreckt sich die Membran entlang besagter Diagonale eines Quadrats. Auf diese Weise wird ein Befeuchter mit besonders hoher Leistungseffizienz betreffend die Übertragung von Wasser durch die Membran hindurch bei gleichzeitig geringen Flächenbedarf für die Membran und somit für das Membranmaterial geschaffen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist/weisen in einem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung wenigstens eine Membran, vorzugsweise alle Membranen, die Geometrie eines Vierecks mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten auf. Solche Membranen technisch einfach herzustellen somit besonders kostengünstig
  • Besonders kann das Viereck ein Rechteck sein.
  • Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis wenigstens einer der beiden Breitseiten zu wenigstens einer der beiden Schmalseiten wenigstens 2:1, vorzugsweise wenigstens 3:1, höchst vorzugsweise wenigstens 5:1.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Seitenlänge wenigstens einer der beiden Breitseiten zwischen 100 mm und 300 mm. Alternativ oder zusätzlich kann bei dieser Ausführungsform eine Seitenlänge wenigstens einer der beiden Schmalseiten zwischen 20 mm und 150 mm betragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Befeuchter einen ersten Lufteinlass zum Einleiten von erster Luft in den Befeuchter und einen ersten Luftauslass zum Ausleiten der ersten Luft aus dem Befeuchter. Der erste Lufteinlass und der erste Luftauslass liegen einander in der ersten Luftpfadrichtung gegenüber. Der Membranstapel ist zwischen dem ersten Lufteinlass und dem ersten Luftauslass angeordnet. Ferner umfasst der Befeuchter bei dieser Weiterbildung einen zweiten Lufteinlass zum Einleiten von zweiter Luft in den Befeuchter und einen zweiten Luftauslass zum Ausleiten der zweiten Luft aus dem Befeuchter. Der erste Lufteinlass und der erste Luftauslass liegen einander in der ersten Luftpfadrichtung gegenüber. Der zweite Lufteinlass und der zweite Luftauslass liegen einander in der zweiten Luftpfadrichtung gegenüber. Der Membranstapel ist auch zwischen dem zweiten Lufteinlass und dem zweiten Luftauslass angeordnet. Auf diese Weise wird eine bezüglich der Luftströmungsrichtung in den beiden Luftpfaden besonders vorteilhafte Geometrie geschaffen, bei welcher die von trockener bzw. feuchter Luft so überstrichen werden, dass sich Membranmaterial gerade in demjenigen Bereich befindet, in welchem ein maximaler Wasserübertrag stattfindet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Befeuchter ein Gehäuse, welches einen Gehäuseinnenraum umgibt, in welchem der Membranstapel angeordnet ist. Bei dieser Weiterbildung sind im Gehäuse wenigstens vier Gehäuseöffnungen vorgesehen, die den ersten und zweiten Lufteinlass sowie den ersten und zweiten Luftauslass ausbilden. Der erste Lufteinlass und der erste Luftauslass können an zwei einander in der ersten Luftpfadrichtung gegenüberliegenden Gehäusewandungen des Gehäuses angeordnet sein. Der zweite Lufteinlass und der zweite Luftauslass können an zwei einander in der zweiten Luftpfadrichtung gegenüberliegenden Gehäusewandungen des Gehäuses angeordnet sein. Ein derart ausgebildeter Befeuchter ist technisch besonders einfach umsetzbar.
  • Besonders bevorzugt kann das Gehäuse die geometrische Formgebung eines Quaders aufweisen. Ein derart ausgebildete Befeuchter baut besonders kompakt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Membranstapel die geometrische Formgebung eines Quaders aufweisen. Bei dieser Weiterbildung ist in dem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung der Membranstapel unter dem spitzen Winkel zu einer Gehäusewandung des Gehäuses im Gehäuseinnenraum angeordnet, in welcher Gehäusewandung eine der vier Gehäuseöffnungen vorgesehen ist. Dies erlaubt eine einfache Integration des Membranstapels in das Gehäuse, insbesondere wenn auch das Gehäuse die geometrische Formgebung eines Quaders besitzt.
  • Die Erfindung betrefft ferner ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie mittels kalter Verbrennung, infolge welcher an einer Kathode der Brennstoffzelle feuchte Kathoden-Abluft entsteht bzw. erzeugt wird. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem einen voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Befeuchter, so dass sich die Vorteile des voranstehend vorgestellten erfindungsgemäßen Befeuchters auf das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem überträgt. Der Befeuchter ist mit der feuchten Kathoden-Abluft, welche die erste Luft bildet, zum Befeuchten trockener Kathoden-Zuluft, welche die zweite Luft bildet, versorgbar.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 in schematischer, stark vereinfachter Darstellung den Membranstapel eines erfindungsgemäßen Befeuchters,
    • 2 einen Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung, entlang welcher die einzelnen Membranen des Membranstapels aufeinandergestapelt sind,
    • 3 eine die Grundidee der vorliegenden Erfindung illustrierende Darstellung.
  • Im Folgenden wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Befeuchters 1 beispielhaft erläutert. Der Befeuchter 1 kann Teil eines ein Brennstoffzellensystems mit Brennstoffzellen (nicht gezeigt) zur Erzeugung elektrischer Energie mittels kalter Verbrennung sein, infolge welcher an einer Kathode der Brennstoffzellen feuchte Kathoden-Abluft entsteht bzw. erzeugt wird. Der Befeuchter 1 umfasst einen in 1 stark vereinfacht dargestellten Membranstapel 2, der mehrere entlang einer Stapelrichtung S im Abstand zueinander aufeinandergestapelte Membranen 3 aufweist. Zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung S benachbarten Membranen 3 ist ein jeweiliger Zwischenraum 4 gebildet.
  • Die Zwischenräume 4 bilden in der Stapelrichtung S abwechselnd einen von zu trocknender erster Luft L1 - der feuchten Kathoden-Abluft der Brennstoffzelle - durchströmbaren ersten Luftpfad 5a und einen von zu befeuchtender zweiter Luft L2 - der trockenen Kathoden-Zuluft der Brennstoffzelle - durchströmbaren zweiten Luftpfad 5b aus. Die ersten Luftpfade 5a erstrecken sich jeweils entlang einer ersten Luftpfadrichtung R1. Die zweiten Luftpfade 5b erstrecken sich jeweils entlang einer zweiten Luftpfadrichtung R2, die quer, vorzugsweise orthogonal, zur ersten Luftpfadrichtung R2 verläuft. Sowohl die erste Luftpfadrichtung R1 und als auch die zweite Luftpfadrichtung R2 erstreckt sich senkrecht zur Stapelrichtung S. Die Membranen 3 bestehen jeweils aus einem luftdichten, also luftundurchlässigen, aber feuchtigkeitsdurchlässigen Membranmaterial. Somit kann in der durch die ersten Luftpfade 5a geführten ersten Luft L1 vorhandenes Wasser durch die Membranen 3 auf die durch die zweiten Luftpfade 5b geführte zweite Luft L2 übertragen werden.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch den Membranstapel 2 senkrecht zur Stapelrichtung. In dem Querschnitt sind die Membranen 3 des Membranstapels 2 - in 2 ist nur eine einzige solche Membran 3 dargestellt - längsförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Membran 3 eine sich entlang einer Längserstreckungsrichtung L gemessene Längserstreckung I aufweist, die größer ist als eine orthogonal zur Längserstreckungsrichtung L gemessene Quererstreckung q. Im Beispielszenario weisen die Membranen 3 jeweils die Geometrie eines Rechtecks 7, also eines Vierecks 6 mit zwei Breitseiten 8a, 8b und zwei Schmalseiten 9a, 9b auf. Das Verhältnis zwischen einer der Breitseiten 8a bzw. 8b und einer der Schmalseiten 9a, 9b kann wenigstens 2:1, vorzugsweise wenigstens 3:1, höchst vorzugsweise wenigstens 5:1 betragen. Eine Seitenlänge s1 der beiden Breitseiten 8a, 8b kann jeweils zwischen 100 mm und 300 mm betragen. Eine Seitenlänge s2 der beiden Schmalseiten 9a, 9b kann jeweils zwischen 20 mm und 150 mm betragen.
  • Wie 2 außerdem veranschaulicht, sind die erste Luftpfadrichtung R1 und die Längserstreckungsrichtung L unter einem spitzen Winkel α zueinander angeordnet. Im Beispiel beträgt dieser Winkel 45°, es sind aber auch andere Winkel-Werte denkbar. Als vorteilhaft erweisen sich für den spitzen Winkel α Werte zwischen 20° und 60°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°.
  • Mittels voranstehend erläuterter Geometrie wird die erfindungsbegründende Grundidee realisiert, wie anhand der 3 im Folgenden nochmals kurz verdeutlicht werden soll.
  • Die 3 illustriert in analoger Weise zur 2 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Membran 3' mit im Querschnitt quadratischer Geometrie. In der 3 sind auch die beiden Luftpfadrichtungen R1, R2 eingezeichnet. Außerdem ist in 3 auch die oben erwähnte Primärzone 15' der quadratischen Membran 3' eingezeichnet, in welcher die Übertragung von Wasser durch die Membran 3' hindurch zum großen Teil stattfindet. Der zur Primärzone 15' komplementäre Bereich, also die Sekundärzone der Membran 3' ist in 3 mit dem Bezugszeichen 16' bezeichnet. Wie bereits erläutert, wird durch die Sekundärzone 16', die einen größeren Flächenanteil der quadratischen Membran 3' ausmacht als die Primärzone 15', eine deutlich geringer Menge an Wasser übertragen als durch die Primärzone 15' hindurch.
  • Daher ist die Geometrie der Membranen 3 beim erfindungsgemäßen Befeuchter 1 wie in 2 dargestellt so gewählt, dass hauptsächlich die Primärzone 16' gemäß 3 abgedeckt wird. Im Bereich der Sekundärzone 16' ist hingegen auf die Bereitstellung der Membran 3 verzichtet.
  • Im Folgenden wird wieder auf den erfindungsgemäßen Befeuchter 1 gemäß den 1 und 2 Bezug genommen. Der Befeuchter 1 kann gemäß 2 einen ersten Lufteinlass 10a zum Einleiten von erster Luft L1 in den Befeuchter 1 und einen ersten Luftauslass 11a zum Ausleiten der ersten Luft L1 aus dem Befeuchter 1 aufweisen. Der erste Lufteinlass 10a und der erste Luftauslass 11a liegen einander in der ersten Luftpfadrichtung R1 gegenüber. Der Membranstapel 2 ist zwischen dem ersten Lufteinlass 10a und dem ersten Luftauslass 10b angeordnet. Ferner umfasst Befeuchter 1 einen zweiten Lufteinlass 10b zum Einleiten von zweiter Luft L2 in den Befeuchter 1 und einen zweiten Luftauslass 11b zum Ausleiten der zweiten Luft L2 aus dem Befeuchter. Der zweite Lufteinlass 10b und der zweite Luftauslass 11b liegen einander in der zweiten Luftpfadrichtung R2 gegenüber. Der Membranstapel 3 ist zwischen dem zweiten Lufteinlass 10b und dem zweiten Luftauslass 11 b angeordnet.
  • Der Befeuchter 1 kann auch ein Gehäuse 12 umfassen, welches einen Gehäuseinnenraum 13 umgibt, in welchem der Membranstapel 2 angeordnet ist. Zweckmäßig kann das Gehäuse 12 dabei die geometrische Formgebung eines Quaders aufweisen. Im Gehäuse 12 können vier Gehäuseöffnungen 14a-14d vorgesehen sein, die den ersten und zweiten Lufteinlass 10a, 10b sowie den ersten und zweiten Luftauslass 11 a, 11b ausbilden. Der erste Lufteinlass 10a und der erste Luftauslass 11a können an zwei einander in der ersten Luftpfadrichtung R1 gegenüberliegenden Gehäusewandungen 12a, 12b des Gehäuses 12 angeordnet sein. Der zweite Lufteinlass 10b und der zweite Luftauslass 11b können an zwei einander in der zweiten Luftpfadrichtung R2 gegenüberliegenden Gehäusewandungen 12c, 12d des Gehäuses 12 angeordnet sein. Auch der Membranstapel 2 kann die geometrische Formgebung eines Quaders aufweisen.
  • In dem in 2 gezeigten Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung S ist der Membranstapel 2 unter dem vorangehend erläuterten spitzen Winkel α zur Gehäusewandung 12a des Gehäuses 12, im Gehäuseinnenraum 3 angeordnet, in welcher die Gehäuseöffnung 14b angeordnet.

Claims (11)

  1. Befeuchter (1) für ein Brennstoffzellensystem, - mit einem Membranstapel (2), der mehrere entlang einer Stapelrichtung (S) im Abstand zueinander aufeinandergestapelte Membranen (3) aufweist, so dass zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten Membranen (3) gebildete Zwischenräume (4) in der Stapelrichtung (S) jeweils abwechselnd einen von zu trocknender erster Luft (L1) durchströmbaren ersten Luftpfad (5a) und einen von zu befeuchtender zweiter Luft (L2) durchströmbaren zweiten Luftpfad (5b) ausbilden, - wobei sich die ersten Luftpfade (5a) entlang einer ersten Luftpfadrichtung (R1) erstrecken und sich die zweiten Luftpfade (5b) entlang einer zweiten Luftpfadrichtung (R2) erstrecken, die quer, vorzugsweise orthogonal, zur ersten Luftpfadrichtung (R1) verläuft, - wobei die erste Luftpfadrichtung (R1) und die zweite Luftpfadrichtung (R2) sich beide jeweils senkrecht zur Stapelrichtung (S) erstrecken, - wobei die Membranen (3) jeweils ein luftdichtes und feuchtigkeitsdurchlässiges Membranmaterial aufweisen, so dass in der ersten Luft (L1) vorhandenes Wasser bzw. vorhandene Feuchtigkeit durch die jeweilige Membran (3) auf die zweite Luft (L2) übertragbar ist, - wobei in einem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung (S) wenigstens eine der Membranen (3), vorzugsweise alle Membranen (3), längsförmig ausgebildet ist/sind und eine sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (L) gemessene Längserstreckung (I) aufweist/aufweisen, die größer ist als eine orthogonal zur Längserstreckungsrichtung (L) gemessene Quererstreckung (q), - wobei die erste Luftpfadrichtung (R1) und die Längserstreckungsrichtung (LR) unter einem spitzen Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α) zwischen 20° und 60°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, höchst vorzugsweise ungefähr 45°, beträgt.
  3. Befeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung (S) wenigstens eine Membran (3), vorzugsweise alle Membranen (3), die Geometrie eines Vierecks (6) mit zwei Breitseiten (8a, 8b) und zwei Schmalseiten (9a, 9b) aufweist.
  4. Befeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Viereck (6) ein Rechteck (7) ist.
  5. Befeuchter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis wenigstens einer der beiden Breitseiten (8a, 8b) zu wenigstens einer der beiden Schmalseiten (9a, 9b) wenigstens 2:1, vorzugsweise wenigstens 3:1, höchst vorzugsweise wenigstens 5:1, beträgt.
  6. Befeuchter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Seitenlänge (s1) wenigstens einer der beiden Breitseiten (8a, 8b) zwischen 100 mm und 300 mm beträgt; oder/und dass - eine Seitenlänge (s2) wenigstens einer der beiden Schmalseiten (9a, 9b) zwischen 20 mm und 150 mm beträgt.
  7. Befeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Befeuchter (1) einen ersten Lufteinlass (10a) zum Einleiten von erster Luft (L1) in die ersten Luftpfade (5a) des Befeuchters (1) und einen ersten Luftauslass (11a) zum Ausleiten der ersten Luft (L1) aus den ersten Luftpfaden (5a) des Befeuchters (1) umfasst, die einander in der ersten Luftpfadrichtung (R1) gegenüberliegen und zwischen welchen der Membranstapel (2) angeordnet ist, und dass - der Befeuchter (1) einen zweiten Lufteinlass (10b) zum Einleiten von zweiter Luft in die zweiten Luftpfade (5b) des Befeuchters (1) und einen zweiten Luftauslass (11b) zum Ausleiten der zweiten Luft (L2) aus den zweiten Luftpfaden (5a) des Befeuchters (1) umfasst, die einander in der zweiten Luftpfadrichtung (R2) gegenüberliegen und zwischen welchen der Membranstapel (2) angeordnet ist.
  8. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - der Befeuchter (1) ein Gehäuse (12) umfasst, welches einen Gehäuseinnenraum (13) umgibt, in welchem der Membranstapel (2) angeordnet ist, - im Gehäuse (12) wenigstens vier Gehäuseöffnungen (14a-14d) ausgebildet sind, die den ersten und zweiten Lufteinlass (10a, 10b) sowie den ersten und zweiten Luftauslass (11a, 11b) ausbilden.
  9. Befeuchter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) die geometrische Formgebung eines Quaders aufweist.
  10. Befeuchter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass - der Membranstapel (2) die geometrische Formgebung eines Quaders aufweist, - in dem Querschnitt senkrecht zur Stapelrichtung (S) der Membranstapel (2) im Gehäuseinnenraum unter dem spitzen Winkel (α) zu einer Gehäusewandung (12b) des Gehäuses (12) angeordnet ist, in welcher eine der vier Gehäuseöffnungen (14a-14d) vorgesehen ist.
  11. Brennstoffzellensystem, - mit wenigstens einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie mittels kalter Verbrennung, infolge welcher im Betrieb an einer Kathode der Brennstoffzelle feuchte Kathoden-Abluft entsteht bzw. erzeugt wird, - mit einem Befeuchter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit der feuchten Kathoden-Abluft, welche die erste Luft (L1) bildet, zum Befeuchten trockener Kathoden-Zuluft, welche die zweite Luft (L2) bildet, versorgbar ist.
DE102022206673.1A 2022-06-30 2022-06-30 Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem Pending DE102022206673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206673.1A DE102022206673A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206673.1A DE102022206673A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206673A1 true DE102022206673A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206673.1A Pending DE102022206673A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206673A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217301A1 (de) 2018-11-16 2020-06-04 Mahle International Gmbh Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
DE102019200449A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020134182A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Valmet Automotive Engineering GmbH Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE102020005246A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217301A1 (de) 2018-11-16 2020-06-04 Mahle International Gmbh Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
DE102019200449A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020134182A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Valmet Automotive Engineering GmbH Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE102020005246A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006735A1 (de) Leistungsstarke, kompakte und geringen Druckabfall aufweisende, spiralartig gewickelte Brennstoffzellenbefeuchter-Gestaltung
WO2020224860A1 (de) Flussfeldplatte
WO2004028671A1 (de) Vorrichtung zum austausch von feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen gasstrom
DE102008034406B4 (de) Befeuchtereinrichtung zum Befeuchten eines Fluids in einem Brennstoffzellensystem
WO2009095201A1 (de) Befeuchter
WO2017167925A1 (de) Gasdiffusionslage
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
WO2018055132A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE10243163A1 (de) Brennstoffzellenpaket
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102018213916A1 (de) Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022206673A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
DE102008051742A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
WO2022096287A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE102020214631A1 (de) Membranstapel für ein Befeuchtermodul und Verfahren zur Herstellung des Membranstapels
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
WO2002097908A2 (de) Interkonnektor für eine brennstoffzelle
DE102019126308A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102017221983A1 (de) Befeuchter mit variabler Faserdichte für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE10324386B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE112021007720T5 (de) Brennstoffzellen-stapelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)