DE102022200966A1 - Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung - Google Patents

Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102022200966A1
DE102022200966A1 DE102022200966.5A DE102022200966A DE102022200966A1 DE 102022200966 A1 DE102022200966 A1 DE 102022200966A1 DE 102022200966 A DE102022200966 A DE 102022200966A DE 102022200966 A1 DE102022200966 A1 DE 102022200966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch screen
electro
optical display
designed
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200966.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobit Automotive GmbH
Original Assignee
Elektrobit Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobit Automotive GmbH filed Critical Elektrobit Automotive GmbH
Priority to DE102022200966.5A priority Critical patent/DE102022200966A1/de
Publication of DE102022200966A1 publication Critical patent/DE102022200966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/064Simulating the appearance of touch panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Bei einem Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung, ist vorgesehen, dass die elektrooptische Anzeige (10) flexibel ausgestaltet ist und vor einer Matrix von elektromechanischen Schaltern (21,22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Touchscreen, aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung. Aus dem Stand der Technik sind derartige Touchscreens bekannt, bei der ein Benutzer eine Eingabe in ein elektronisches Gerät durch Berühren des Touchscreens tätigen kann und er eine fühlbare Rückmeldung erhält, dass die Eingabe von dem elektronischen Gerät erkannt und ausgeführt wurde. Diese Rückmeldung erhöht allgemein den Bedienkomfort. Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen erhöht es zusätzlich die Sicherheit, da ein Kraftfahrer weniger von seiner eigentlichen Aufgabe des Führens des Kraftfahrzeuges abgelenkt wird. Bekannte haptische Touchscreens nutzen Elektromotoren in verschiedenster Form. Beispielsweise ist es bei Smartphones bekannt, einen in das Smartphone eingebauten Rotationsmotor mit einer Unwucht zu versehen und so durch ein Einschalten des Motors ein für den Benutzer des Smartphones fühlbares Rütteln zu erzeugen und so eine haptische Rückmeldung auszugeben. Bei stationären oder in Kraftfahrzeugen verwendeten haptischen Rückmeldungen ist es bekannt, die Eingabefläche des Touchscreens parallel und /oder senkrecht zur Eingabefläche zu bewegen und so eine mit den Fingern fühlbare haptische Rückmeldung zu generieren. Diese Bewegung wird über mehr oder weniger aufwändige elektromechanische Antriebe erzeugt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Touchscreen mit haptischer Rückmeldung anzugeben, der einfacher aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die elektrooptische Anzeige flexibel ausgestaltet ist und vor einer Matrix von elektromechanischen Schaltern angeordnet ist. So können mittels der elektrooptischen Anzeige vor den einzelnen elektromechanischen Schaltern auszuwählende Bedienmenüs, Bedienfunktionen und/oder Eingabewerte dargestellt werden und durch ein Drücken des Touchscreens in den gewünschten Bereichen der betreffende unterhalb des dargestellten Bedienmenüs, der dargestellten Bedienfunktion und/oder des dargestellten Eingabewertes angeordnete elektromechanische Schalter betätigt werden. So können die dargestellten Bedienmenüs, Bedienfunktionen und/oder Eingabewerte ausgewählt werden. Durch die Betätigung des elektromechanischen Schalters erhält ein Bediener eine entsprechende haptische Rückmeldung.
  • Wenn zwischen der elektrooptischen Anzeige und jedem elektromechanischen Schalter jeweils ein Unterbau angeordnet ist kann die elektrooptische Anzeige entlastet werden, da der elektromechanische Schalter nicht mehr direkt auf das flexible elektrooptische Anzeige einwirkt und die Kraft, die der elektromechanische Schalter auf die elektrooptische Anzeige ausübt besser verteilt wird und so eine punktuelle Belastung der elektrooptischen Anzeige vermieden wird. Der Unterbau kann rechteckig, rund oder in einer sonstigen Form ausgestaltet sein.
  • Sofern die benachbarten Unterbauten zueinander beabstandet sind stören sie sich nicht gegenseitig. Weiterhin wird eine Belastung des elektrooptischen Displays in den Randbereichen der Unterbauten vermindert, da die nutzbare Elastizität der flexiblen Anzeige vergrößert wird und so eine übermäßige Belastung der flexiblen elektrooptischen Anzeige vermieden wird.
  • Falls der jeweilige Unterbau fest mit einem jeweiligen aus dem elektromechanischen Schalter ragenden Druckbolzen verbunden ist wirken diese Unterbauten als Stützen der flexiblen Anzeige und erhöhen die Lebensdauer des Touchscreens.
  • Dies wird besonders gut erreicht, wenn die elektrooptische Anzeige an den Unterbauten anliegt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die elektrooptische Anzeige nicht mit dem Unterbau fest verbunden ist. Dann kann das gesamte flexible elektrooptische Display nachgeben und nicht nur der freie Bereich neben der jeweiligen Eingabefläche.
  • Besonders einfach herstellbar ist die Verbindung zwischen dem jeweiligen Unterbau mit dem jeweiligen Druckbolzen, wenn der jeweilige Unterbau einstückig mit dem jeweiligen Druckbolzen hergestellt ist.
  • Eine andere oder zusätzliche Verbesserung der Lebensdauer des Touchscreens wird dadurch erreicht, dass zwischen den elektromechanischen Schaltern Stützen für die elektrooptische Anzeige angeordnet sind. Hierdurch kann die elektrooptische Anzeige im Ruhezustand an den Stützen anliegen. Weiterhin können so besonders einfach handelsübliche elektromechanische Schalter verwendet werden, da die Lage des elastischen Displays durch die Stützen definiert wird.
  • Eine besonders sinnvolle Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass die Stützen gitterförmig ausgestaltet sind.
  • Sofern die elektromechanischen Schalter als Micro-switch ausgestaltet sind werden zum einen bewährte Bauteile verwendet. Außerdem kann durch die geringe Größe der Micro-switch eine große Anzahl von Schaltern verwendet werden und so die Anzahl der verschiedenen möglichen Eingabepositionen des Touchscreens erhöht werden.
  • Ähnliche Überlegungen gelten für den Einsatz für elektromechanischen Schalter als Key Pad Dome switch. Diese geben weiterhin eine sehr markante haptische Rückmeldung ab.
  • Ein günstiger Aufbau des haptischen Touchscreens ergibt sich dadurch, dass die elektromechanischen Schalter auf einer Leiterplatte oder sonstigem Schaltungsträger angeordnet sind.
  • Sofern der Touchscreen ein Gehäuse aufweist wird seine mögliche Nutzungsdauer weiter erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in einer bevorzugten Ausführungsform
    • 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
    • 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
  • In der folgenden Beschreibung sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10, elektromechanische Schalter, von denen Schaltergehäuse 21 dargestellt werden, aus denen jeweils ein Druckbolzen 22 ragt, Unterbauten 30, Stützen 40, eine Leiterplatte 50, ein Gehäuse 60, einen Finger Fi und einen Kraftpfeil F.
  • Die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 kann eine der bekannten elektrooptischen Anzeigen aufweisen. Bei den elektromechanischen Schaltern sind im Inneren der Schaltergehäuse 21 elektrische Kontakte vorhanden, die beim Druck auf den Druckbolzen 22 geschlossen werden und so eine elektrische Verbindung herstellen. Die Unterbauten 30 realisieren die mechanische Verbindung zwischen der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 und den Druckbolzen 22. Die Unterbauten 30 sind mit der flexibel ausgestalteten Anzeige und/oder mit den Druckbolzen 22 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen der flexibel ausgestalteten Anzeige und den jeweiligen Unterbauten 30 kann beispielsweise durch eine Verklebung der beiden jeweiligen Bauteile miteinander realisiert sein. Sofern die vorgenannten Verbindungen zwischen der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 und den Unterbauten 30 bestehen, kann auf eine feste Verbindung zwischen den jeweiligen Unterbauten mit den jeweiligen Druckbolzen gegebenenfalls verzichtet werden, da die Unterbauten die jeweiligen Unterbauten auf den jeweiligen Druckbolzen 22 aufliegen. Die feste Verbindung des jeweiligen Unterbaus 30 mit dem jeweiligen Druckbolzen 22 kann durch eine Verklebung oder Verschweißung der jeweiligen Bauteile realisiert werden oder dadurch, dass man die jeweiligen Unterbauten 30 mit den jeweiligen Druckbolzen 22 einstückig ausgestaltet. Wenn die jeweiligen Druckbolzen 22 mit den jeweiligen Unterbauten 30 fest verbunden sind, braucht man die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 auf die Unterbauten 30 nur aufzulegen und nicht miteinander fest zu verbinden. So kann beim Druck auf die flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 die Flexibilität der gesamten flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 ausgenutzt werden. Die Stützen 40 halten die flexibel ausgestaltete Anzeige 10 in einer Ebene. Die elektromechanischen Schalter sind mit ihrem Gehäuse 21 auf der Leiterplatte 50 befestigt, bevorzugterweise aufgelötet. Das Gehäuse 60 erhöht durch seinen mechanischen Schutz die Lebensdauer des Touchscreens. Wenn der Finger Fi eine Kraft F auf die Oberfläche der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 ausübt wird die Oberfläche der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 eingedrückt, so der Druckbolzen 22 in Richtung des Schaltergehäuses 21 bewegt und ein Schaltvorgang ausgelöst. Gleichzeitig erhält der Finger Fi eine haptische Rückmeldung über den ausgelösten Schaltvorgang.
  • Das Ausführungsbeispiel in 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 1 dadurch, dass auf die Stützen 40 verzichtet wird. Die Unterbauten 30 sind mit den Druckbolzen 22 fest verbunden. Die feste Verbindung des jeweiligen Unterbaus 30 mit dem jeweiligen Druckbolzen 22 kann durch eine Verklebung oder Verschweißung der jeweiligen Bauteile realisiert werden oder dadurch, dass man die jeweiligen Unterbauten 30 mit den jeweiligen Druckbolzen 22 einstückig ausgestaltet. Man braucht die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 auf die Unterbauten 30 nur aufzulegen und nicht miteinander fest zu verbinden. So kann beim Druck auf die flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 die Flexibilität der gesamten flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 ausgenutzt werden. Wenn die Unterbauten 30 weiterhin mit der flexibel ausgestalteten Anzeige 10 fest verbunden sind wird eine definierte Lage der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 in jeder möglichen Position des Touchscreens sichergestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 2 dadurch, dass die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 direkt mit dem Gehäuse 60 verbunden ist und dadurch, dass Lichtquellen 70 zwischen den Schaltergehäusen 21 angeordnet sind. Die direkte Verbindung zwischen der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 und dem Gehäuse 60 führt zu einer definierten Lage der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10, so dass auf eine feste Verbindung zwischen der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 und den jeweiligen Unterbauten 30 verzichtet werden kann und so die gesamte Flexibilität der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige 10 ausgenutzt werden kann und so die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 beim Drücken auf die elektromechanischen Schalter 21, 22 weniger strapaziert wird und dadurch eine längere Lebensdauer erhält.
  • Die Lichtquellen 70 können die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige 10 beleuchten. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Druckbolzen 22 und die Unterbauten 30 aus einem Lichtdurchlässigen Material hergestellt sind, da dann die Beleuchtung homogener erfolgen kann. Die Lichtquellen 70 können beispielsweise als Leuchtdioden ausgestaltet sein.

Claims (14)

  1. Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptische Anzeige (10) flexibel ausgestaltet ist und vor einer Matrix von elektromechanischen Schaltern (21,22) angeordnet ist.
  2. Touchscreen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flexibel ausgestalteten elektrooptischen Anzeige (10) und jedem elektromechanischen Schalter (21,22) jeweils ein Unterbau (30) angeordnet ist.
  3. Touchscreen nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Unterbauten (30) zueinander beabstandet sind.
  4. Touchscreen nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Schalter (21, 22) ein Schaltergehäuse (21) und einen aus dem Schaltergehäuse (21) ragenden Druckbolzen (22) aufweist, dass der jeweilige Unterbau (30) fest mit dem jeweiligen Druckbolzen (22) verbunden ist.
  5. Touchsceen nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Unterbau (30) zusammen mit dem jeweiligen Druckbolzen (22) einstückig ausgebildet ist.
  6. Touchsceen nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige (10) an den Unterbauten (30) anliegt.
  7. Touchscreen nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektromechanischen Schaltern (21,22) Stützen (40) für die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige (10) angeordnet sind.
  8. Touchscreen nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexibel ausgestaltete elektrooptische Anzeige (10) im Ruhezustand an den Stützen (40) anliegt.
  9. Touchscreen nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (40) gitterförmig angeordnet sind.
  10. Touchscreen nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Schalter (21, 22) als Micro-switch ausgestaltet sind.
  11. Touchscreen nach einem der Patentansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Schalter (21, 22) als Key Pad Dome switch ausgestaltet sind.
  12. Touchscreen nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Schalter (21, 22) auf einer Leiterplatte (50) oder sonstigem Schaltungsträger angeordnet sind.
  13. Touchscreen nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse (60) aufweist.
  14. Touchscreen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektromechanischen Schaltern (21, 22) Lichtquellen (70) angeordnet sind.
DE102022200966.5A 2022-01-31 2022-01-31 Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung Pending DE102022200966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200966.5A DE102022200966A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200966.5A DE102022200966A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200966A1 true DE102022200966A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200966.5A Pending DE102022200966A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200966A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015376A1 (en) 2003-08-07 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh User interface with display
US6988247B2 (en) 2002-06-18 2006-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Graphic user interface having touch detectability
DE102016220858A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Preh Car Connect Gmbh Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988247B2 (en) 2002-06-18 2006-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Graphic user interface having touch detectability
WO2005015376A1 (en) 2003-08-07 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh User interface with display
DE102016220858A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Preh Car Connect Gmbh Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE2365083B2 (de) Von hand zu betaetigendes drucktasten-schaltelement innerhalb einer tastenschaltmatrix
DE102010041345A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche
DE7624175U1 (de) Tastatur
DE102006046202A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische Geräte
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE3643124C2 (de)
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102022200966A1 (de) Touchscreen aufweisend eine elektrooptische Anzeige mit haptischer Rückmeldung
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
WO2011131628A1 (de) Schaltermodulsystem
DE102012018910A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE19836793A1 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE60303519T2 (de) Abgedichtete tastatur
DE102005025224B3 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19616917A1 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Drucktastenschalter
DE102006051739A1 (de) Elektrisches Schaltelement
WO2011147817A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
EP0520159B1 (de) Menütasten mit druckempfindlichen Teilflächen für ein an einer Auswuchtmaschine angeordnetes Bildschirmgerät
DE2902010A1 (de) Betriebsparameter von kraftfahrzeugen auf einer elektronischen anzeigeeinheit
DE102022130653A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102007043663B4 (de) Aus mehreren elektrischen Tastern bestehende Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified