DE102022200926A1 - Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung - Google Patents

Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102022200926A1
DE102022200926A1 DE102022200926.6A DE102022200926A DE102022200926A1 DE 102022200926 A1 DE102022200926 A1 DE 102022200926A1 DE 102022200926 A DE102022200926 A DE 102022200926A DE 102022200926 A1 DE102022200926 A1 DE 102022200926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ecg
designed
data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200926.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Batzer
Christopher Horn
Michael Roas-Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102022200926.6A priority Critical patent/DE102022200926A1/de
Priority to US18/102,232 priority patent/US20230233128A1/en
Publication of DE102022200926A1 publication Critical patent/DE102022200926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/307Input circuits therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/308Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/725Details of waveform analysis using specific filters therefor, e.g. Kalman or adaptive filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung aus EKG-Signalen umfassend- ein Erfassen von EKG-Rohdaten umfassend EKG-Signale von zumindest drei an einem Untersuchungsobjekt unterschiedlich positionierten Elektroden,- eine Prozessierung der EKG-Rohdaten unter Verwendung von mindestens einer der folgenden Methoden- erste Filterung mittels eines ersten Filters zur Extraktion eines Elektrokardiogramms,- zweite Filterung mittels eines zweiten Filters zur Identifizierung eines Herzschlages,- dritte Filterung mittels eines dritten Filters zur Extraktion und/oder Darstellung einer Atmungsbewegung,- vierte Filterung mittels eines vierten Filters zur Identifizierung einer Atmung,- eine Bereitstellung der prozessierten EKG-Rohdaten umfassend physiologische Daten des Untersuchungsobjektes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Elektrokardiographie-Gerät (EKG-Gerät), ein Computerprogrammprodukt sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger zur Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten.
  • In einem Magnetresonanzgerät wird üblicherweise der zu untersuchende Körper eines Untersuchungsobjektes, insbesondere eines Patienten, mit Hilfe eines Hauptmagneten einem relativ hohen Hauptmagnetfeld, beispielsweise von 1,5 oder 3 oder 7 Tesla, ausgesetzt. Zusätzlich werden mit Hilfe von Gradientenpulsen und Hochfrequenz-Pulsen in Kernspins Hochfrequenz-Signale induziert, welche mittels geeigneter Hochfrequenzantennen empfangen und zu Bilddaten rekonstruiert werden. Die zeitliche Abfolge der Gradientenpulse und Hochfrequenz-Pulse wird typischerweise durch MR-Steuerungssequenzen vorgegeben. Die MR-Bildgebung sieht das Ausspielen von MR-Steuerungssequenzen vor, wobei MR-Rohdaten erzeugt werden, welche zu MR-Bilddaten rekonstruierbar sind. MR-Daten können MR-Rohdaten und/oder MR-Bilddaten umfassen. Diese MR-Steuerungssequenzen können mit dem Herzschlag des Patienten synchronisiert werden, was insbesondere bei Herzuntersuchungen vorteilhaft ist. Hierzu kann mit einem EKG-Gerät vor oder während einer Magnetresonanzuntersuchung ein Elektrokardiogramm, also EKG-Daten, vom Patienten aufgenommen werden. Dies erfolgt typischerweise zu einem Zeitpunkt, zu dem der Patient innerhalb des Magnetresonanzgerätes positioniert ist und dem Hauptmagnetfeld ausgesetzt ist. Hierbei kommt es zu Wechselwirkungen zwischen dem Hauptmagnetfeld, daraus resultierenden physikalischen Effekten und dem EKG-Gerät, welche die EKG-Signale beeinflussen können.
  • Die Bewegung des Untersuchungsobjektes, insbesondere auch aufgrund von Atmung, kann die Qualität der MR-Daten und der EKG-Daten beeinflussen. Herkömmliche Verfahren zur Erfassung einer Atembewegung des Untersuchungsobjektes umfassen Brustgurte und kontaktlose Verfahren, welche beispielsweise auf Kameraüberwachung und/oder Analyse der MR-Daten basieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders effizientes und robustes Verfahren zur Erfassung physiologischer Daten im Rahmen EKG-überwachter MR-Bildgebung anzugeben. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung, insbesondere im Rahmen EKG-überwachter MR-Bildgebung, sieht die folgenden Verfahrensschritte vor:
    • - Erfassen von EKG-Rohdaten umfassend EKG-Signale von zumindest drei an einem Untersuchungsobjekt unterschiedlich positionierten Elektroden,
    • - Prozessierung der EKG-Rohdaten unter Verwendung von mindestens einer der folgenden Methoden:
      • - erste Filterung mittels eines ersten Filters zur Extraktion eines Elektrokardiogramms,
      • - zweite Filterung mittels eines zweiten Filters zur Identifizierung eines Herzschlages,
      • - dritte Filterung mittels eines dritten Filters zur Extraktion und/oder Darstellung einer Atmungsbewegung,
      • - vierte Filterung mittels eines vierten Filters zur Identifizierung einer Atmung,
    • - Bereitstellung der prozessierten EKG-Rohdaten umfassend physiologische Daten des Untersuchungsobjektes.
  • Das Untersuchungsobjekt und das EKG-Gerät ausgebildet zur Erfassung der EKG-Rohdaten sind im Rahmen dieses Verfahrens typischerweise innerhalb eines Patientenaufnahmebereiches eines Magnetresonanzgerätes angeordnet und/oder einem Hauptmagnetfeld eines Magnetresonanzgerätes ausgesetzt. Das Hauptmagnetfeld ist typischerweise ein statisches Magnetfeld mit einer Stärke zwischen 0,5 Tesla und 7 Tesla, welches innerhalb des Patientenaufnahmebereiches, insbesondere innerhalb des Untersuchungsbereiches, besonders homogen ist. Das Magnetresonanzgerät ist dabei typischerweise zur Erfassung von MR-Daten ausgebildet, das EKG-Gerät typischerweise zur Erfassung von EKG-Rohdaten des Untersuchungsobjektes. Hierzu ist das EKG-Gerät typischerweise entsprechend mit dem Untersuchungsobjekt verbunden, typischerweise durch angeschlossene Elektroden im Brustbereich des Untersuchugsobjektes.
  • Physiologische Daten können beispielsweise Informationen hinsichtlich Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Fließgeschwindigkeit, funktionelle MR-Daten und/oder ein Elektrokardiogramm umfassen. Eine Elektrode ist typischerweise dazu ausgebildet, auf einer Haut und/oder Oberfläche eines Untersuchungsobjektes angeordnet, insbesondere löslich fixiert zu werden. Eine Elektrode umfasst vorzugsweise einen Sensor, welcher dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Signal ausgehend vom Körper, insbesondere ausgehend von einer Herzbewegung und/oder Herzerregung des Untersuchungsobjektes, zu erfassen. Ein derartiges elektrisches Signal kann als EKG-Signal bezeichnet werden. Eine Elektrode umfasst typischerweise einen Elektrodenanschluss, an welchen eine Elektrodenleitung, vorzugsweise genau eine Elektrodenleitung anschließt. Die Verbindung zwischen der Elektrodenleitung und der Elektrode kann löslich und/oder permanent ausgebildet sein.
  • Die Elektrode kann als Klebeelektrode ausgebildet sein. Das EKG-Gerät umfasst zumindest drei Elektroden, vorzugsweise vier Elektroden. Eine erste der zumindest drei Elektroden ist beim Erfassen eines ersten EKG-Signals vorzugsweise an einer ersten Position auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes positioniert. Eine zweite der zumindest zwei Elektroden ist beim Erfassen eines zweiten EKG-Signals vorzugsweise an einer zweiten Position auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes positioniert. Eine dritte der zumindest drei Elektroden ist beim Erfassen eines dritte EKG-Signals vorzugsweise an einer dritten Position auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes positioniert. Das erste EKG-Signal, das zweite EKG-Signal und das dritte EKG-Signal werden vorzugsweise gleichzeitig und/oder während einer MR-Bildgebung des Untersuchungsobjektes erfasst. Das erste EKG-Signal, das zweite EKG-Signal und das dritte EKG-Signal können gemeinsam als EKG-Rohdaten bezeichnet werden. Bei Prozessierung der EKG-Rohdaten können die genannten Methoden auf die einzelnen EKG-Signale separat angewendet werden. Die Prozessierung der EKG-Rohdaten kann eine Kombination zumindest eines Teiles der einzelnen EKG-Signale und/oder eine Anwendung der genannten Methoden auf die kombinierten EKG-Signale umfassen.
  • Eine Extraktion eines Elektrokardiogramms und/oder die erste Filterung kann insbesondere basierend auf Informationen hinsichtlich des Untersuchungsobjektes und/oder einer Herzfrequenz und/oder eines Referenzwertes für ein Elektrokardiogramm und/oder basierend auf Ergebnissen der zweiten Filterung und/oder der dritten Filterung und/oder der vierten Filterung erfolgen. Eine Identifizierung eines Herzschlages und/oder die zweite Filterung kann insbesondere basierend auf Informationen hinsichtlich des Untersuchungsobjektes und/oder eines Elektrokardiogramms und/oder basierend auf Ergebnissen der ersten Filterung und/oder der dritten Filterung und/oder der vierten Filterung erfolgen. Ein identifizierter Herzschlag ist insbesondere ein Maß für die Herzfrequenz. Eine Extraktion und/oder Darstellung einer Atmungsbewegung und/oder die dritte Filterung umfasst vorzugsweise eine Bestimmung eines zeitlichen Verlaufes einer Atmung, insbesondere eines Atemzyklus, des Untersuchungsobjektes. Die dritte Filterung kann basierend auf Ergebnissen der zweiten Filterung und/oder der ersten Filterung und/oder der vierten Filterung erfolgen. Eine Identifizierung einer Atmung und/oder die vierte Filterung umfasst vorzugsweise ein Erkennen eines Ausatmens und/oder eines Einatmens. Die vierte Filterung kann basierend auf Ergebnissen der zweiten Filterung und/oder der ersten Filterung und/oder der dritten Filterung erfolgen.
  • Herkömmlich erfolgt eine analoge Filterung der EKG-Rohdaten zur Extraktion eines Elektrokardiogramms. Es wurde erkannt, dass bei erfindungsgemäßer Prozessierung der EKG-Rohdaten, insbesondere in Kombination mit entsprechender Platzierung der Elektroden, also bei entsprechender Wahl der ersten Position, der zweiten Position und/oder der dritten Position, eine Atmungsbewegung basierend auf den EKG-Rohdaten bestimmbar ist, welche Atmungsbewegung den EKG-Signalen überlagert ist. Insbesondere wurde erkannt, dass die Bewegung eines Brustkorbs des Untersuchungsobjektes durch die Atmung ausreichend ist, um im Magnetfeld eines Magnetresonanzgerätes mit einem EKG-Gerät ein Atmungssignal zu gewinnen. Ein EKG-Gerät umfasst neben den Elektroden typischerweise Elektrodenleitungen verbindend die Elektroden mit einer Empfangseinheit, wobei die Elektrodenleitungen mit dem Körper eine einfache Schleife bilden können. Eine derartige Schleife kann als Spule mit Wicklungszahl eins bezeichnet werden, in welcher aufgrund ihrer Positionierung bei der MR-Bildgebung in einem Magnetfeld, welches dem Hauptmagnetfeld des Magnetresonanzgerätes entspricht, ein elektrischer Strom induziert wird, sofern die Schleife und/oder die Elektrodenleitung einer Bewegung ausgesetzt ist. Ein elektrischer Strom kann in der Schleife und/oder der Elektrodenleitung auch induziert werden, wenn ein temporärer Magnetfeldgradient im Rahmen der Bildgebung durch eine von dem Magnetresonanzgerät umfasste Gradientenspuleneinheit erzeugt wird. Dieser induzierte elektrische Strom ist ein Maß für eine Atmungsbewegung. Dieser induzierte elektrische Strom wird typischerweise als Teil der EKG-Signale erfasst, wobei dieser insbesondere zu einer Verfälschung des Elektrokardiogramms führen kann, sofern keine Filterung und/oder modellbasierte Datenverarbeitung erfolgt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht basierend auf EKG-Signalen erfasst von einem herkömmlichen EKG-Gerät und insbesondere frei von zusätzlicher Sensorik und frei von weiteren Komponenten, eine Ermittlung physiologischer Merkmale wie beispielsweise der Atmung des Untersuchungsobjektes. Dadurch kann die Atmung besonders effizient, robust und kostengünstig erfasst werden.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Prozessierung der EKG-Rohdaten frei von einer Verwendung eines Hochpassfilters, insbesondere eines analogen Hochpassfilters, erfolgt. Herkömmliche EKG-Geräte verwenden typischerweise einen analogen Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz von beispielsweise 1.5 Hz und/oder einen digitalen Tiefpass. Bei entsprechender Prozessierung der EKG-Rohdaten mit einem solchen Filter werden Atmungsbewegungen daraus entfernt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Extraktion von einer Atmungsbewegung aus den EKG-Rohdaten.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der erste Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 1.0 Hz und 40 Hz ausgebildet ist, und/oder der zweite Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.1 Hz und 100 Hz ausgebildet ist, und/oder der dritte Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 2.0 Hz ausgebildet ist, und/oder der vierte Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 10.0 Hz ausgebildet ist.
  • Der erste Filter kann als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 1.0 Hz und 40 Hz, bevorzugt zwischen 1.3 Hz und 30 Hz, besonders bevorzugt zwischen 1.5 Hz und 25 Hz ausgebildet sein. Ein derartiger Frequenzbereich eignet sich besonders gut zur Ermittlung eines Elektrokardiogramms des Untersuchungsobjekts, da typische elektrische Stimulationen des Herzens innerhalb dieses Frequenzbereiches auftreten. Der zweite Filter kann als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.1 Hz und 100 Hz, bevorzugt zwischen 0.3 Hz und 60 Hz, besonders bevorzugt zwischen 0.5 Hz und 40 Hz ausgebildet sein. Ein derartiger Frequenzbereich eignet sich besonders gut zur Erkennung des Herzschlages des Untersuchungsobjekts, da dieser etwas größer als der Frequenzbereich des ersten Filters zur Ermittlung des Elektrokardiogramms ist und somit auch zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten geeignet ist. Der dritte Filter kann als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 2.0 Hz, bevorzugt zwischen 0.03 Hz und 1.5 Hz, besonders bevorzugt zwischen 0.05 Hz und 1.0 Hz ausgebildet sein. Ein derartiger Frequenzbereich eignet sich besonders gut zur Darstellung der Atmung des Untersuchungsobjekts, da typische Atmung mit dieser Frequenz auftritt. Der vierte Filter kann als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 10 Hz, bevorzugt zwischen 0.03 Hz und 6.0 Hz, besonders bevorzugt zwischen 0.05 Hz und 3.0 Hz ausgebildet sein. Ein derartiger Frequenzbereich eignet sich besonders gut zur Erkennung der Atmung des Untersuchungsobjekts, da dieser etwas größer als der Frequenzbereich des dritten Filters zur Darstellung der Atmung ist und somit auch zur Erkennung hochfrequenter Atmung und/oder unregelmäßiger Atmung geeignet ist.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der erste Filter und/oder der zweite Filter und/oder der dritte Filter und/oder der vierte Filter einen modellbasierten Filter, insbesondere einen Kalman-Filter, und/oder einen nicht-linearen Filter, insbesondere einen Median-Filter, umfasst. Derartige Filter sind besonders robust und universell einsetzbar.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens umfasst zusätzlich eine Verifizierung der Positionierung der zumindest drei Elektroden an dem Untersuchungsobjekt gemäß den folgenden Verfahrensschritten:
    • - Bereitstellung von Daten umfassend
      • • eine identifizierte Atmung, sofern eine vierte Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder
      • • einen identifizierten Herzschlag, sofern eine zweite Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder
      • • eine Information hinsichtlich des Untersuchungsobjektes, und/oder
      • • eine Lage des Untersuchungsobjektes relativ zum Magnetresonanzgerät, und/oder
      • • eine Systeminformation des Magnetresonanzgerätes
    • - Ermittlung einer optimalen Position für zumindest eine Elektrode basierend auf den bereitgestellten Daten und den prozessierten EKG-Rohdaten,
    • - Bereitstellung der optimalen Position.
  • Die Information hinsichtlich des Untersuchungsobjektes kann eine Größe und/oder ein Gewicht und/oder MR-Bilddaten, insbesondere dreidimensionale MR-Bilddaten, photographische Bilddaten und/oder die Hinweise hinsichtlich Brustatmung und/oder Bauchatmung umfassen. Diese Informationen können zumindest teilweise auf MR-Daten basieren. Die Systeminformation des Magnetresonanzgerätes kann insbesondere eine Information hinsichtlich einer Homogenität und/oder eines Volumens und/oder einer Stärke des Hauptmagnetfeldes umfassen. Die Lage des Untersuchungsobjektes relativ zum Magnetresonanzgerät umfasst vorzugsweise eine Position eines Untersuchungsobjektes innerhalb des Hauptmagnetfeldes. Die Lage des Untersuchungsobjektes relativ zum Magnetresonanzgerät kann auf MR-Daten basieren.
  • Die Verifizierung der Positionierung, insbesondere der initialen Positionierung, der zumindest drei Elektroden an dem Untersuchungsobjekt umfasst vorzugsweise zusätzlich eine Ermittlung der aktuellen Position für zumindest eine Elektrode der zumindest drei Elektroden. Als zusätzlicher Verfahrensschritt kann eine Ermittlung einer Abweichung der optimalen Position von der aktuellen Position vorgesehen sein. Zusätzlich kann eine Bereitstellung einer Information über ein Vorhandensein der Abweichung und/oder der Abweichung selbst erfolgen.
  • Die optimale Position für zumindest eine Elektrode kann durch eine erwünschte und/oder definierte Exposition hinsichtlich der Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes gekennzeichnet sein. Insbesondere kann die optimale Position durch eine maximale Bewegung bei Atmung des Untersuchungsobjektes gekennzeichnet sein. Die Atmungsbewegung ist typischerweise den EKG-Signalen überlagert. Die Atmungsbewegung kann die zumindest drei EKG-Signale unterschiedlich stark beeinflussen. Dies hängt insbesondere von deren initialer Positionierung ab.
  • Die Ermittlung einer optimalen Position erfolgt vorzugsweise für alle zumindest drei Elektroden. Die Bereitstellung der optimalen Position kann eine Repositionierung der zumindest einen Elektrode von deren initialer Position an die entsprechende optimale Positionierung umfassen. Die Repositionierung wird typischerweise manuell durch medizinisches Personal ausgeführt.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht insbesondere aufgrund der Berücksichtigung der prozessierten EKG-Rohdaten eine Validierung der Qualität einer identifizierten Atmung und/oder einer Atmungsbewegung und/oder des Elektrokardiogramms und ermöglicht bei schlechter Qualität eine Neupositionierung der Elektroden durch die Bereitstellung der optimalen Position für die Elektroden. Dies erhöht die Qualität eines erfindungsgemäß erkannten Atmungszyklus und eines erfindungsgemäß erkannten Elektrokardiogramms.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Bereitstellung eine optische Darstellung der optimalen Position, insbesondere eine Projektion der optimalen Position auf das Untersuchungsobjekt, umfasst. Die Visualisierung vereinfacht eine Repositionierung der Elektroden an die optimale Position.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens umfasst zusätzlich eine Repositionierung zumindest einer Elektrode der zumindest drei Elektroden an die optimale Position. Nach der Repositionierung aufgenommene EKG-Rohdaten weisen gemäß dieser Ausführungsform eine höhere Qualität hinsichtlich Atmungsbewegung und/oder Elektrokardiogramm auf.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die optimale Position durch einen Schwellwert und/oder einen Bereich für eine Amplitude einer Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes und/oder für eine elektrische Stimulation aufgrund eines Herzschlags des Untersuchungsobjektes gekennzeichnet ist.
  • Die optimale Position kann insbesondere dezentral, beispielsweise seitlich am Brustkorb des Untersuchungsobjektes, angeordnet sein, insbesondere sofern eine besonders hohe Amplitude einer Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes erwünscht ist. Ebenso kann die optimale Position durch eine geringe Amplitude einer Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes gekennzeichnet sein. Dies kann insbesondere bei einer EKG-Untersuchung im Magnetresonanzgerät erwünscht sein, bei der eine besonders hohe Qualität der EKG-Daten erwünscht ist und/oder die Atmung herkömmlich mit einer separaten Methode wie beispielsweise einem Brustgurt erfasst wird. Insbesondere kann die Bereitstellung der optimalen Position an eine Bedingung geknüpft sein, welche das Überschreiten eines Schwellwertes für eine Amplitude einer Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes vorsieht. Dies stellt sicher, dass für geringfügige Abweichungen vom Optimum keine zeitaufwändige Korrektur erfolgt.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem EKG-Gerät ausgebildet zur Verwendung in Kombination mit einem Magnetresonanzgerät und zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das EKG-Gerät umfasst zumindest drei Elektroden ausgebildet zur Anordnung an einen Oberkörper eines Untersuchungsobjektes, eine Empfangseinheit, zumindest drei Elektrodenleitungen jeweils verbindend eine Elektrode der zumindest drei Elektroden mit der Empfangseinheit, wobei die Empfangseinheit zur Prozessierung der EKG-Rohdaten ausgebildet ist.
  • Die Elektrodenleitung ist typischerweise dazu ausgebildet, jeweils eine Elektrode mit der Empfangseinheit zu verbinden. Die Elektrodenleitung umfasst typischerweise ein elektrisch leitendes Kabel, welches vorzugsweise nach außen isoliert ist. Die Elektrodenleitung ist typischerweise dazu ausgebildet, ein von der mit der Elektrodenleitung verbundenen Elektrode erfasstes EKG-Signal an die Empfangseinheit zu übermitteln.
  • Die Empfangseinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet, EKG-Signale erfasst mittels der zumindest drei Elektroden zusammenzuführen und/oder zu verarbeiten und/oder auszuwerten und insbesondere EKG-Rohdaten aus den EKG-Signalen zu erzeugen. Die Empfangseinheit kann eine Filtereinheit ausgebildet zur Filterung eines EKG-Signals und/oder eine Verstärkereinheit ausgebildet zur Verstärkung eines EKG-Signals umfassen. Die Empfangseinheit kann auch eine Statuseinheit umfassen, welche Statuseinheit dazu ausgebildet ist, die Funktionalität und/oder Verwendung zumindest einer Elektrode zu identifizieren. Die Empfangseinheit kann eine Detektoreinheit umfassen, welche das EKG-Gerät zentral steuert. Die Empfangseinheit kann eine Prozessoreinheit umfassen, welche dazu ausgebildet ist, die zumindest EKG-Signale von mehreren Elektroden auszuwerten und/oder basierend auf diesen ein EKG zu erstellen. Die Prozessoreinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet, EKG-Rohdaten erfindungsgemäß zu prozessieren und physiologische Daten aus den EKG-Rohdaten zu extrahieren.
  • Dafür weist die Empfangseinheit typischerweise einen Eingang, eine Prozessoreinheit und einen Ausgang auf. Über den Eingang können der Prozessoreinheit die erfassten EKG-Rohdaten und/oder Daten für eine Verifizierung der Positionierung der zumindest drei Elektroden an dem Untersuchungsobjekt bereitgestellt werden. Weitere, im Verfahren benötigte Funktionen, Algorithmen oder Parameter können der Prozessoreinheit über den Eingang bereitgestellt werden. Die prozessierten EKG-Rohdaten und/oder weitere Ergebnisse einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können über den Ausgang bereitgestellt werden. Die Prozessoreinheit und/oder die Empfangseinheit kann in das EKG-Gerät integriert sein. Die Prozessoreinheit und/oder die Empfangseinheit kann auch separat von dem EKG-Gerät installiert sein. Die Prozessoreinheit und/oder die Empfangseinheit kann mit dem EKG-Gerät verbunden sein.
  • Die Elektrodenleitungen, welche mit dem Körper über Elektroden verbunden sind, können mit dem Untersuchungsobjekt eine einfache elektrische Schleife bilden. Eine derartige Schleife kann als Spule mit Wicklungszahl eins bezeichnet werden. Ist das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät zur MR-Bildgebung und/oder zur Vorbereitung der MR-Bildgebung positioniert, so sind die Elektrodenleitungen und somit die einfache elektrische Schleife, dem Hauptmagnetfeld des Magnetresonanzgerätes ausgesetzt. Bei Bewegung wird dann in der einfachen elektrischen Schleife ein elektrischer Strom induziert. Dieser induzierte elektrische Strom ist ein Maß für eine Bewegung der Elektrodenleitungen. Aufgrund der typischen Positionierung der Elektrodenleitungen auf dem Oberkörper des Untersuchungsobjektes korreliert der induzierte elektrische Strom mit der Atembewegung.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes umfasst zusätzlich zumindest zwei Spuleneinheiten jeweils ausgebildet zur Erfassung eines Bewegungssignals repräsentativ für eine Bewegung, welcher die jeweilige Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten ausgesetzt ist, wobei zumindest eine Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten an einer Elektrode der zumindest drei Elektroden und/oder einer Elektrodenleitung der zumindest drei Elektrodenleitungen und/oder der Empfangseinheit
    angeordnet ist, und eine Bewegungsdetektionseinheit, welche Bewegungsdetektionseinheit zu einer Extraktion einer Atmungsbewegung basierend auf den Bewegungssignalen ausgebildet ist.
  • Zusätzlich und/oder anstelle der durch die aus den Elektrodenleitungen gebildete einfache elektrische Schleife können zumindest zwei Spuleneinheiten mit gleichem Funktionsprinzip verwendet werden. Jede der zumindest zwei Spuleneinheiten ist im Rahmen der Untersuchung des Untersuchungsobjektes mit dem Magnetresonanzgerät bei Positionierung des Untersuchungsobjektes innerhalb des Patientenaufnahmebereiches des Magnetresonanzgerätes einem Hauptmagnetfeld ausgesetzt. Sofern eine Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten einer Bewegung ausgesetzt ist, wird in dieser ein elektrischer Strom induziert, welcher ein Maß für die Bewegung der Spuleneinheit ist und dem Bewegungssignal entsprechen kann. Ein Bewegungssignal ist typischerweise zeitabhängig. Folglich ist jede Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten dazu ausgebildet, eine zeitliche Veränderung ihrer Position zu messen. Bei Anordnung einer Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten an einer Elektrode der zumindest drei Elektroden und/oder einer Elektrodenleitung der zumindest drei Elektrodenleitungen und/oder der Empfangseinheit weist die Spuleneinheit typischerweise eine physikalische Verbindung zu der jeweiligen Komponente auf und kann jeweils eine Bewegung der Komponente erfassen. Sofern die Spuleneinheit an einem durch die Atmung des Untersuchungsobjektes bewegten Bauteil des EKG-Gerätes angeordnet ist, wird der Spuleneinheit das Atemsignal aufgeprägt. Das EKG-Gerät kann auch nur eine einzelne Spuleneinheit ausgebildet zur Erfassung eines Bewegungssignals umfassen.
  • Die Bewegungsdetektionseinheit kann von der Empfangseinheit umfasst sein. Die Bewegungsdetektionseinheit kann dazu ausgebildet sein, die von den zumindest zwei Spuleneinheiten erfassten Bewegungssignale konsolidiert zu verarbeiten, um eine gemittelte Atmungsbewegung zu extrahieren. Die Bewegungsdetektionseinheit kann dazu ausgebildet sein, die von den zumindest zwei Spuleneinheiten erfassten Bewegungssignale separat zu verarbeiten, um eine räumliche Verteilung der Spuleneinheiten zu nutzen und/oder eine räumlich aufgelöste Atmungsbewegung zu extrahieren.
  • Diese Ausführungsform des EKG-Gerätes ermöglicht eine räumliche Atmungserkennung bei gleichem Anwendungsaufwand zur Vorbereitung wie bei einem herkömmlichen EKG-Gerät. Zudem ermöglicht das EKG-Gerät eine Extraktion der Atmung und/oder des Herzschlages. Die zumindest zwei Spuleneinheiten ermöglichen eine räumliche Auflösung der Atmung und insbesondere eine Differenzierung zwischen Bauch- und Brustatmung. Dies ermöglicht eine prospektive 3D-Bewegungskorrektur.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass bei Anordnung des EKG-Gerätes an den Oberkörper des Untersuchungsobjektes die zumindest zwei Spuleneinheiten derart über eine Oberfläche des Oberkörpers verteilt sind, dass diese zu einer Erfassung einer Bauchatmung und einer Brustatmung ausgebildet sind.
  • Die zumindest zwei Spuleneinheiten umfassen vorzugsweise zumindest fünf Spuleneinheiten, welche zu Anordnung auf einem Brustkorb und einem Abdomen des Untersuchungsobjektes ausgelegt sind. Die zumindest fünf Spuleneinheiten werden bei Anordnung am Untersuchungsobjekt vorzugsweise räumlich gleichmäßig verteilt. Dies ermöglicht eine gute Differenzierung der Atmungsbewegung und eine besonders präzise Extraktion der Atmung.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten als eine separierte Spuleneinheit ausgebildet ist, welche separierte Spuleneinheit frei von direktem Kontakt zu einer Elektrode der zumindest drei Elektroden und/oder zu einer Elektrodenleitung der zumindest drei Elektrodenleitungen und/oder zu der Empfangseinheit ist.
  • Die separierte Spuleneinheit kann individuell auf einem Oberkörper des Untersuchungsobjektes positioniert werden. Insbesondere kann durch entsprechende Positionierung der separierten Spuleneinheit auf einem durch die Atmung bewegten Körperteil der separierten Spuleneinheit das Atemsignal dieses Körperteils aufgeprägt werden. Dies ermöglicht ein Erfassen einer Atmungsbewegung unabhängig von den Elektroden und/oder den Elektrodenleitungen und/oder der Empfangseinheit des EKG-Gerätes, wodurch die Atmungsbewegung und das EKG besonders präzise erfasst werden können.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass die zumindest zwei Spuleneinheiten eine Wärmeisolierung und/oder eine Gehäuseeinheit umfassen. Die Wärmeisolierung reduziert einen Temperatureinfluss, insbesondere ausgelöst durch Erwärmung durch das Untersuchungsobjekt, auf die Spuleneinheit und ermöglicht so eine präzisere Messung der Bewegung. Eine Gehäuseeinheit kann eine Spuleneinheit vor äußeren mechanischen Einflüssen, insbesondere vor Beschädigung, schützen.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass zumindest zwei Spuleneinheiten der zumindest zwei Spuleneinheiten miteinander verbunden sind. Die zumindest zwei Spuleneinheiten sind vorzugsweise beweglich miteinander verbunden und/oder bilden ein Array an Spuleneinheiten. Dies ermöglicht eine Extraktion einer dreidimensionalen Atmungsbewegung. Eine Anordnung der zumindest zwei miteinander verbunden Spuleneinheiten parallel zur Empfangseinheit und/oder mit Schnittkante innerhalb der Empfangseinheit kann besonders sensitiv sein.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten eine elektrische Spule mit einem Umfang zwischen 2 cm und 30 cm und/oder einer Wicklungszahl zwischen 1 und 10 umfasst.
  • Zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten umfasst gemäß dieser Ausführungsform eine elektrische Spule mit einem Umfang zwischen 2 cm und 30 cm, bevorzugt zwischen 4 cm und 25 cm, besonders bevorzugt zwischen 7 cm und 20 cm. Zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten weist gemäß dieser Ausführungsform eine Wicklungszahl von höchstens 12, bevorzugt von höchstens 10, besonders bevorzugt von höchstens 5, auf. Die Wicklungszahlen und/oder die Umfänge der elektrischen Spulen der zumindest zwei Spuleneinheiten können voneinander verschieden oder gleich sein. Derartige Umfänge und Wicklungszahlen sind gut in Elektroden, Elektrodenleitungen und/oder Empfangseinheiten integrierbar. Zudem weisen derartige Spuleneinheiten eine gute Sensitivität hinsichtlich Bewegung in Hauptmagnetfeldern zwischen 0,2 Tesla und 7 Tesla, insbesondere zwischen 0,5 Tesla und 3 Tesla auf.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass die Bewegungsdetektionseinheit einen analogen Filter und/oder einen Verstärker und/oder einen Analog-Digital-Wandler (ADC) umfasst. Die Bewegungsdetektionseinheit ist vorzugsweise zur digitalen Signalverarbeitung ausgebildet. Die Bewegungsdetektionseinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet, aus den von den zumindest zwei Spuleneinheiten erfassten Bewegungen gleichzeitig und konsolidiert eine einzelne gemittelte Atmungsbewegung zu extrahieren. Die Bewegungsdetektionseinheit kann dazu ausgebildet sein, eine räumlich aufgelöste Atmungsbewegung zu extrahieren. Eine derartige Bewegungsdetektionseinheit ist besonders vielseitig verwendbar.
  • Eine Ausführungsform des EKG-Gerätes sieht vor, dass die Bewegungsdetektionseinheit einen analogen Filter ausgebildet als Tiefpassfilter bis 150 Hz, bevorzugt bis 100 Hz, und/oder eine Verstärkereinheit aufweisend einen Verstärkungsfaktor zwischen 6 und 12, bevorzugt zwischen 8 und 10, und/oder einen Analog-Digital-Wandler (ADC) mit einem Funktionsbereich zwischen 100 Hz und 300 Hz, bevorzugt zwischen 150 Hz und 250 Hz, und/oder einer Auflösung von weniger als 15 µV pro least significant bit (µV/LSB), bevorzugt weniger als 10 µV/LSB, umfasst. Der Tiefpassfilter ermöglicht eine effiziente Einschränkung des erfassten Bewegungssignals auf möglicherweise atmungsinduzierte Bewegung und reduziert höherfrequente Einflüsse auf das Bewegungssignal, welche nicht durch Atmungsbewegung induziert sein können. Die Verstärkereinheit ermöglicht eine Verstärkung der erfassten Bewegungssignale, insbesondere in Abhängigkeit von der Stärke des Hauptmagnetfeldes des Magnetresonanzgerätes, was mit der Stärke der Bewegungssignale korreliert. Ein Verstärkungsfaktor zwischen 6 und 12, vorzugsweise zwischen 8 und 10 ermöglicht hierbei effiziente und angepasste Verstärkung.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen EKG-Gerätes sind analog zu den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Das EKG-Gerät kann weitere Steuerungskomponenten aufweisen, welche zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens nötig und/oder vorteilhaft sind. Auch kann das EKG-Gerät dazu ausgebildet sein, Steuerungssignale zu senden und/oder Steuerungssignale zu empfangen und/oder zu verarbeiten, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Auf einer Speichereinheit der Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit können Computerprogramme und weitere Software gespeichert sein, mittels derer die Prozessoreinheit der Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit einen Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch steuert und/oder ausführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ist direkt in einer Speichereinheit einer programmierbaren Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit ladbar und weist Programmcode-Mittel auf, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit ausgeführt wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Bewegungsdetektionseinheit kann in die Empfangseinheit integriert sein. Die Bewegungsdetektionseinheit kann der Prozessoreinheit entsprechen. Die Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem elektronisch lesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer lokalen Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit geladen werden kann, der mit dem EKG-Gerät direkt verbunden oder als Teil des EKG-Gerätes ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit eines EKG-Gerätes ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen. Beispiele für elektronisch lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software, gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Empfangseinheit und/oder Bewegungsdetektionseinheit eines EKG-Gerätes gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem elektronisch lesbaren Datenträger, auf dem ein Programm hinterlegt ist, das zu einer Ausführung eines Verfahrens zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung aus EKG-Signalen, vorgesehen ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen EKG-Gerätes, des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts und des erfindungsgemäßen elektronisch lesbaren Datenträgers entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung aus EKG-Signalen, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung,
    • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung, und
    • 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung aus EKG-Signalen. Das Verfahren umfasst mit Verfahrensschritt 110 ein Erfassen von EKG-Rohdaten umfassend EKG-Signale von zumindest drei an einem Untersuchungsobjekt unterschiedlich positionierten Elektroden. Verfahrensschritt 120 sieht eine Prozessierung der EKG-Rohdaten unter Verwendung von mindestens einer der folgenden Methoden vor: Methode 121 umfasst eine erste Filterung mittels eines ersten Filters zur Extraktion eines Elektrokardiogramms. Methode 122 umfasst eine zweite Filterung mittels eines zweiten Filters zur Identifizierung eines Herzschlages. Methode 123 umfasst eine dritte Filterung mittels eines dritten Filters zur Extraktion und/oder Darstellung einer Atmungsbewegung. Methode 124 umfasst eine vierte Filterung mittels eines vierten Filters zur Identifizierung einer Atmung. Im abschließenden Verfahrensschritt 130 erfolgt eine Bereitstellung der prozessierten EKG-Rohdaten umfassend physiologische Daten des Untersuchungsobjektes.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Vergleich zur in 1 dargestellten ersten Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich mit Verfahrensschritt 140 eine Verifizierung der Positionierung der zumindest drei Elektroden an dem Untersuchungsobjekt gemäß den folgenden Verfahrensschritten:
    • Verfahrensschritt 141 umfasst die Bereitstellung von Daten umfassend
      • • eine identifizierte Atmung, sofern eine vierte Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder
      • • einen identifizierten Herzschlag, sofern eine zweite Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder
      • • eine Information hinsichtlich des Untersuchungsobjektes, und/oder
      • • eine Lage des Untersuchungsobjektes relativ zum Magnetresonanzgerät, und/oder
      • • eine Systeminformation des Magnetresonanzgerätes.
    • Verfahrensschritt 142 sieht eine Ermittlung einer optimalen Position für zumindest eine Elektrode basierend auf den bereitgestellten Daten vor. Verfahrensschritt 143 umfasst eine Bereitstellung der optimalen Position, was mit Verfahrensschritt 144 eine Projektion der optimalen Position auf das Untersuchungsobjekt umfassen kann. Der optionale Verfahrensschritt 150 umfasst eine Repositionierung zumindest einer Elektrode der zumindest drei Elektroden an die optimale Position.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung. Das EKG-Gerät umfasst zumindest drei Elektroden 44 ausgebildet zur Anordnung an einen Oberkörper eines Untersuchungsobjektes und eine Empfangseinheit 41. Jede Elektrode 44 der zumindest drei Elektroden 44 ist zur Erfassung eines EKG-Signales ausgebildet. Die zumindest drei Elektroden 44 sind typischerweise gemeinsam zur Erfassung der EKG-Rohdaten ausgebildet. Zusätzlich umfasst das EKG-Gerät zumindest drei Elektrodenleitungen 45 jeweils verbindend eine Elektrode 44 der zumindest drei Elektroden 44 mit der Empfangseinheit 41. Das EKG-Gerät ist, insbesondere zusammen mit der Empfangseinheit 41 umfassend eine Prozessoreinheit, ausgebildet zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prozessierung der EKG-Rohdaten, insbesondere zur Extraktion physiologischer Daten basierend auf EKG-Rohdaten.
  • Hierzu weist die Empfangseinheit 41, insbesondere eine von der Empfangseinheit 41 umfassten, nicht näher dargestellten Prozessoreinheit, Computerprogramme und/oder Software auf, die direkt in eine nicht näher dargestellte Speichereinheit der Prozessoreinheit ladbar sind, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Erfassung einer Atmung auszuführen, wenn die Computerprogramme und/oder Software in der Prozessoreinheit ausgeführt werden. Die Prozessoreinheit weist hierzu einen nicht näher dargestellten Prozessor auf, der zu einer Ausführung der Computerprogramme und/oder Software ausgelegt ist. Alternativ hierzu können die Computerprogramme und/oder Software auch auf einem getrennt von der Prozessoreinheit ausgebildeten elektronisch lesbaren Datenträger 21 gespeichert sein, wobei ein Datenzugriff von der Prozessoreinheit auf den elektronisch lesbaren Datenträger 21 über ein Datennetz erfolgen kann.
  • Ein Verfahren zu einer Extraktion physiologischer Daten kann auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, das das Verfahren auf die Empfangseinheit 41 und/oder die Prozessoreinheit implementiert, wenn es auf dieser ausgeführt wird. Ebenso kann ein elektronisch lesbarer Datenträger 21 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen vorliegen, welche zumindest ein solches eben beschriebenes Computerprogrammprodukt umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des elektronisch lesbaren Datenträgers 21 in einer Empfangseinheit 41 und/oder einer Prozessoreinheit eines EKG-Gerätes das beschriebene Verfahren durchführen. Die Empfangseinheit 41 weist vorzugsweise einen Ausgang auf, über welchen die physiologischen Daten des Untersuchungsobjektes bereitgestellt werden können.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform umfasst diese zusätzlich zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 jeweils ausgebildet zur Erfassung einer Bewegung, welcher die jeweilige Spuleneinheit 51 der zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 ausgesetzt ist.
  • Zumindest eine Spuleneinheit 51 der zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 ist an einer Elektrode 44 der zumindest drei Elektroden 44 und/oder einer Elektrodenleitung 45 der zumindest drei Elektrodenleitungen 45 und/oder der Empfangseinheit 41 angeordnet. Die Empfangseinheit 41 umfasst typischerweise eine Verstärkereinheit 42 und eine Detektoreinheit 43, welche mit einer Kabeleinheit 48 verbunden sind. Die Verstärkereinheit 42, die Detektoreinheit 43 und/oder die Kabeleinheit 48 sind vorzugsweise in eine Positionierungseinheit 61 eingebettet und/oder von dieser zumindest teilweise umgeben. Die Positionierungseinheit 61 umfasst vorzugsweise flexibles und/oder weiches Material. Die Verstärkereinheit 42 ist ausgebildet zu einer Verstärkung der EKG-Signale.
  • Das EKG-Gerät gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst zusätzlich eine Bewegungsdetektionseinheit 53. Jede der zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 ist vorzugsweise mit der Bewegungsdetektionseinheit 53 verbunden, insbesondere zur Übermittlung der erfassten Bewegung.
  • Die Bewegungsdetektionseinheit 53 ist zu einer Erfassung und/oder Extraktion einer Atmungsbewegung und/oder Atmung basierend auf den mit den zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 erfassten Bewegungen ausgebildet.
  • Hierzu weist die Bewegungsdetektionseinheit 53 Computerprogramme und/oder Software auf, die direkt in einer nicht näher dargestellten Speichereinheit der Bewegungsdetektionseinheit 53 ladbar sind, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Erfassung einer Atmung auszuführen, wenn die Computerprogramme und/oder Software in der Bewegungsdetektionseinheit 53 ausgeführt werden. Die Bewegungsdetektionseinheit 53 weist hierzu einen nicht näher dargestellten Prozessor auf, der zu einer Ausführung der Computerprogramme und/oder Software ausgelegt ist. Alternativ hierzu können die Computerprogramme und/oder Software auch auf einem getrennt von der Bewegungsdetektionseinheit 53 ausgebildeten elektronisch lesbaren Datenträger 21 gespeichert sein, wobei ein Datenzugriff von der
  • Bewegungsdetektionseinheit 53 auf den elektronisch lesbaren Datenträger 21 über ein Datennetz erfolgen kann.
  • Ein Verfahren zu einer Extraktion physiologischer Daten kann auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, das das Verfahren auf die Bewegungsdetektionseinheit 53 implementiert, wenn es auf der Bewegungsdetektionseinheit 53 ausgeführt wird. Ebenso kann ein elektronisch lesbarer Datenträger 21 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen vorliegen, welche zumindest ein solches eben beschriebenes Computerprogrammprodukt umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des elektronisch lesbaren Datenträgers 21 in einer Bewegungsdetektionseinheit 53 eines EKG-Gerätes das beschriebene Verfahren durchführen.
  • Die Bewegungsdetektionseinheit 53 kann in die Empfangseinheit 41 und/oder die Detektoreinheit 43 und/oder in die Prozessoreinheit integriert sein und/oder von dieser umfasst sein. Die Prozessoreinheit kann in die Empfangseinheit 41 und/oder die Detektoreinheit 43 integriert sein und/oder von dieser umfasst sein. Die Bewegungsdetektionseinheit 53 kann einen nicht näher dargestellten analogen Filter und/oder einen Verstärker und/oder einen ADC umfassen.
  • Optional kann zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 als eine separierte Spuleneinheit 52 ausgebildet sein, welche separierte Spuleneinheit 52 frei von direktem Kontakt zu einer Elektrode 44 der zumindest drei Elektroden 44 und/oder zu einer Elektrodenleitung 45 der zumindest drei Elektrodenleitungen 45 und/oder zu der Empfangseinheit 41 ist. Optional kann zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten 51, 52 eine nicht näher dargestellte Wärmeisolierung und/oder eine Gehäuseeinheit umfassen.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EKG-Gerätes in einer schematischen Darstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen EKG-Gerätes darin, dass drei Spuleneinheiten 51 miteinander verbunden sind. Insbesondere bilden die drei Spuleneinheiten 51 ein Array, das über verschiedene Elektrodenleitungen 45 hinweg und/oder mit Schnittkante innerhalb der Empfangseinheit 41 angeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Extraktion physiologischer Daten eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer MR-Bildgebung aus EKG-Signalen umfassend - ein Erfassen von EKG-Rohdaten umfassend EKG-Signale von zumindest drei an einem Untersuchungsobjekt unterschiedlich positionierten Elektroden, - eine Prozessierung der EKG-Rohdaten unter Verwendung von mindestens einer der folgenden Methoden - erste Filterung mittels eines ersten Filters zur Extraktion eines Elektrokardiogramms, - zweite Filterung mittels eines zweiten Filters zur Identifizierung eines Herzschlages, - dritte Filterung mittels eines dritten Filters zur Extraktion und/oder Darstellung einer Atmungsbewegung, - vierte Filterung mittels eines vierten Filters zur Identifizierung einer Atmung, - eine Bereitstellung der prozessierten EKG-Rohdaten umfassend physiologische Daten des Untersuchungsobjektes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prozessierung der EKG-Rohdaten frei von einer Verwendung eines Hochpassfilters erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 1.0 Hz und 40 Hz ausgebildet ist, und/oder der zweite Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.1 Hz und 100 Hz ausgebildet ist, und/oder der dritte Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 2.0 Hz ausgebildet ist, und/oder der vierte Filter als Bandpassfilter für Frequenzen zwischen 0.01 Hz und 10.0 Hz ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Filter und/oder der zweite Filter und/oder der dritte Filter und/oder der vierte Filter einen modellbasierten Filter, insbesondere einen Kalman-Filter, und/oder einen nicht-linearen Filter, insbesondere einen Median-Filter, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Verifizierung der Positionierung der zumindest drei Elektroden an dem Untersuchungsobjekt gemäß den folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellung von Daten umfassend • eine identifizierte Atmung, sofern eine vierte Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder • einen identifizierten Herzschlag, sofern eine zweite Filterung der EKG-Rohdaten erfolgt, und/oder • eine Information hinsichtlich des Untersuchungsobjektes, und/oder • eine Lage des Untersuchungsobjektes relativ zum Magnetresonanzgerät, und/oder • eine Systeminformation des Magnetresonanzgerätes - Ermittlung einer optimalen Position für zumindest eine Elektrode basierend auf den bereitgestellten Daten und den prozessierten EKG-Rohdaten, - Bereitstellung der optimalen Position.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Bereitstellung eine optische Darstellung der optimalen Position, insbesondere eine Projektion der optimalen Position auf das Untersuchungsobjekt umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, zusätzlich umfassend eine Repositionierung zumindest einer Elektrode der zumindest drei Elektroden an die optimale Position.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die optimale Position durch einen Schwellwert und/oder einen Bereich für eine Amplitude einer Atmungsbewegung des Untersuchungsobjektes und/oder für eine elektrische Stimulation aufgrund eines Herzschlags des Untersuchungsobjektes gekennzeichnet ist.
  9. Elektrokardiographie-Gerät (EKG-Gerät) ausgebildet zur Verwendung in Kombination mit einem Magnetresonanzgerät umfassend zumindest drei Elektroden ausgebildet zur Anordnung an einen Oberkörper eines Untersuchungsobjektes und zum Erfassen von EKG-Signalen des Untersuchungsobjektes, eine Empfangseinheit, zumindest drei Elektrodenleitungen jeweils verbindend eine Elektrode der zumindest drei Elektroden mit der Empfangseinheit, wobei die Empfangseinheit zur Ausführung eines Verfahrens zur Extraktion physiologischer Daten aus den EKG-Signalen nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. EKG-Gerät nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend zumindest zwei Spuleneinheiten jeweils ausgebildet zur Erfassung eines Bewegungssignals repräsentativ für eine Bewegung, welcher die jeweilige Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten ausgesetzt ist, wobei zumindest eine Spuleneinheit der zumindest zwei Spuleneinheiten an einer Elektrode der zumindest drei Elektroden und/oder einer Elektrodenleitung der zumindest drei Elektrodenleitungen und/oder der Empfangseinheit angeordnet ist, und eine Bewegungsdetektionseinheit, welche Bewegungsdetektionseinheit zu einer Extraktion einer Atmungsbewegung basierend auf den Bewegungssignalen ausgebildet ist.
  11. EKG-Gerät nach Anspruch 10, wobei bei Anordnung des EKG-Gerätes an den Oberkörper des Untersuchungsobjektes die zumindest zwei Spuleneinheiten derart über eine Oberfläche des Oberkörpers verteilt sind, dass diese zu einer Erfassung einer Bauchatmung und einer Brustatmung ausgebildet sind.
  12. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten als eine separierte Spuleneinheit ausgebildet ist, welche separierte Spuleneinheit frei von direktem Kontakt zu einer Elektrode der zumindest drei Elektroden und/oder zu einer Elektrodenleitung der zumindest drei Elektrodenleitungen und/oder zu der Empfangseinheit ist.
  13. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die zumindest zwei Spuleneinheiten eine Wärmeisolierung und/oder eine Gehäuseeinheit umfassen.
  14. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zumindest zwei Spuleneinheiten der zumindest zwei Spuleneinheiten miteinander verbunden sind.
  15. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zumindest eine der zumindest zwei Spuleneinheiten eine elektrische Spule mit einem Umfang zwischen 2 cm und 30 cm und/oder einer Wicklungszahl zwischen 1 und 10 umfasst.
  16. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Bewegungsdetektionseinheit einen analogen Filter und/oder einen Verstärker und/oder einen Analog-Digital-Wandler (ADC) umfasst.
  17. EKG-Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Bewegungsdetektionseinheit einen analogen Filter ausgebildet als Tiefpassfilter bis 150 Hz und/oder eine Verstärkereinheit aufweisend einen Verstärkungsfaktor zwischen 6 und 12 und/oder einen Analog-Digital-Wandler (ADC) mit einem Funktionsbereich zwischen 100 Hz und 300 Hz und/oder einer Auflösung von weniger als 15 µV pro least significant bit (µV/LSB) umfasst.
  18. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Bewegungsdetektionseinheit ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zur Erfassung einer Atmung eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer Aufnahme von MR-Daten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, wenn das Programm in der Bewegungsdetektionseinheit ausgeführt wird.
  19. Elektronisch lesbarer Datenträger, auf dem ein Programm hinterlegt ist, das derart ausgestaltet ist, dass das Programm bei Verwendung des Datenträgers in einer Bewegungsdetektionseinheit das Verfahren zur Erfassung einer Atmung eines Untersuchungsobjektes im Rahmen einer Aufnahme von MR-Daten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführt.
DE102022200926.6A 2022-01-27 2022-01-27 Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung Pending DE102022200926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200926.6A DE102022200926A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung
US18/102,232 US20230233128A1 (en) 2022-01-27 2023-01-27 Extracting Physiological Data from Raw Electrocardiography Data as Part of Magnetic Resonance Imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200926.6A DE102022200926A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200926A1 true DE102022200926A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200926.6A Pending DE102022200926A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230233128A1 (de)
DE (1) DE102022200926A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028376T2 (de) 1989-11-21 1997-01-23 Picker Int Inc Apparat und Verfahren zur nichtinvasiven Untersuchung
DE102014216757A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Unterdrückung von zeitlich variablen Gleichtaktstörsignalen
DE102015226669A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028376T2 (de) 1989-11-21 1997-01-23 Picker Int Inc Apparat und Verfahren zur nichtinvasiven Untersuchung
DE102014216757A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Unterdrückung von zeitlich variablen Gleichtaktstörsignalen
DE102015226669A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information

Also Published As

Publication number Publication date
US20230233128A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003576T2 (de) Abbildung interner strukturen
DE102011076885B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
DE19633200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Biomagnetismus
DE102012215718B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur MR-Bildgebung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines lebenden Untersuchungsobjekts mittels Stimulieren des Untersuchungsobjekts
DE102008049709B4 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
DE102008002933A1 (de) Datenaufzeichnung zur Patientenstatusanalyse
DE19813733A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Deformationen aus geschwindigkeitskodierten Magnetresonanzbildern des Herzens
DE102013205830A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102016219488A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Konfidenzinformation
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
JP5751746B2 (ja) 磁気共鳴灌流画像の生成方法及び磁気共鳴装置
EP2762062A1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät und -Verfahren
DE102011076880A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
EP0990211B1 (de) Vorrichtung zum messen und analysieren der hirnströme der beiden hirnhälften eines patienten
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
DE102017201883A1 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
EP3382413B1 (de) 2d navigatortechnik in der mrt
DE102005023906A1 (de) Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion
DE102014210218A1 (de) Verfahren zum Generieren von medizinischen Bilddatensätzen
DE102018209359A1 (de) Bestimmung eines Merkmals charakterisierend ein beabsichtigtes Anhalten einer Atmung
Schmidt et al. Filtering of ECG signals distorted by magnetic field gradients during MRI using non-linear filters and higher-order statistics
DE102015200850B4 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102022200926A1 (de) Extraktion physiologischer Daten aus EKG-Rohdaten im Rahmen einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE102008020780A1 (de) Korrekturverfahren und Magnetresonanzgerät
EP3025639A1 (de) Elektrokardiographiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE