DE102008020780A1 - Korrekturverfahren und Magnetresonanzgerät - Google Patents

Korrekturverfahren und Magnetresonanzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008020780A1
DE102008020780A1 DE102008020780A DE102008020780A DE102008020780A1 DE 102008020780 A1 DE102008020780 A1 DE 102008020780A1 DE 102008020780 A DE102008020780 A DE 102008020780A DE 102008020780 A DE102008020780 A DE 102008020780A DE 102008020780 A1 DE102008020780 A1 DE 102008020780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data set
correction
ecg
measuring device
correction data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020780B4 (de
Inventor
Nikolaus Demharter
Michael Frank
Sven Heggen
Ernst Mustafa
Jürgen Dr. Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008020780A priority Critical patent/DE102008020780B4/de
Priority to US12/386,327 priority patent/US8521258B2/en
Publication of DE102008020780A1 publication Critical patent/DE102008020780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020780B4 publication Critical patent/DE102008020780B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/33Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG] specially adapted for cooperation with other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Korrekturverfahren zur Korrektur von Störungen durch Gradienteneinkopplungen in EKG-Signaldatensätzen sowie ein Magnetresonanzgerät, mit dem das Korrekturverfahren durchführbar ist. Dabei umfasst ein erfindungsgemäßes Korrekturverfahren zur Korrektur von Störungen durch Gradienteneinkopplungen in EKG-Signaldatensätzen, welche in einem Magnetresonanzgerät durch eine EKG-Messvorrichtung aufgenommen wurden, folgende Schritte: - Ermitteln eines ersten Korrekturdatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer ersten Position befindet, - Ermitteln eines zweiten Korrekturdatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer zweiten Position befindet, - Messen eines zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer bestimmten Position R(t) befindet, - Bestimmen eines modifizierten Korrekturdatensatzes in Abhängigkeit des ersten korrekturdatensatzes und des zweiten Korrekturdatensatzes sowie der ersten und der zweiten Position und der bestimmten Position R(t) der EKG-Messvorrichtung, - Korrigieren des zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes mit Hilfe des modifizierten Korrekturdatensatzes. Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät umfasst eine EKG-Messvorrichtung, Bewegungserfassungseinheit zur Erfassung einer Position der EKG-Messvorrichtung in Abhängigkeit von der Zeit und eine Korrekturdatensatzermittlungseinheit zur Ermittlung von ersten und zweiten Korrekturdatensätzen, die derart ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Korrekturverfahren zur Korrektur von Störungen durch Gradienteneinkopplungen in EKG-Signaldatensätzen sowie ein Magnetresonanzgerät, mit dem das Korrekturverfahren durchführbar ist.
  • EKG-Messvorrichtungen werden in erster Linie zur Messung und Überwachung der Herzfunktion eines Patienten eingesetzt, dazu wird typischerweise über mindestens zwei Elektroden die Summenspannung der elektrischen Aktivität der Herzmuskelfasern als so genanntes „EKG-Signal” gemessen.
  • Es gibt jedoch noch weitere Anwendungen. Beispielsweise werden EKG-Signale auch bei der medizinischen Bildgebung zur Erzeugung von Triggersignalen verwendet. Über das EKG-Signal wird während der Bildgebung Information über die Herzphase gewonnen, um damit die Bildgebung mit der Herztätigkeit zu synchronisieren. Insbesondere bei Bildgebungsverfahren, die eine längere Aufnahmezeit benötigen, können so Herzaufnahmen oder auch Aufnahmen von Bereichen, die durch den Herzschlag bewegt werden, mit hoher Qualität erstellt werden.
  • Auch während einer Untersuchung eines Patienten mittels eines Magnetresonanzgeräts werden EKG-Messvorrichtungen zur in-situ-Aufnahme von EKG-Signalen verwendet. Dabei stellt der Betrieb im Magnetresonanzgerät wegen der dort zur Bildgebung verwendeten starken Gradientenfelder und hochfrequenten Felder jedoch besondere Anforderungen an die EKG-Messvorrichtung, um eine gegenseitige Störung von Magnetresonanzgerät und EKG-Messvorrichtung zu verhindern. EKG-Messvorrichtungen, die im oben angegebenen Sinn magnetresonanz-kompatibel sind, sind auf dem Markt erhältlich.
  • Ein großes Problem für eine zuverlässige EKG-Signalmessung stellen jedoch nach wie vor sich zeitlich ändernde Magnetfel der dar, wie sie im Magnetresonanzgerät als magnetische Gradientenfelder zur Ortskodierung verwendet werden. Derartige sich zeitlich ändernde Magnetfelder erzeugen nach dem Induktionsgesetz Störspannungen, die in dem von den EKG-Elektroden aufgenommenen EKG-Signal als Störung eingekoppelt werden. Derartige magnetisch erzeugte Störsignale überlagern sich mit dem vom Herzen erzeugten EKG-Signal und verfälschen dieses.
  • Ein an einem ersten Kanal der EKG-Messvorrichtung gemessener Signaldatensatz U1(t) enthält dann nicht nur das gewünschte EKG-Signal U1_EKG(t) zum Zeitpunkt t, sondern eine Superposition des EKG-Signals mit den durch Induktion erzeugten Störspannungen S1(t) zum Zeitpunkt t: U1(t) = U1_EKG(t) + S1(t).
  • Diese Störungen sind höchst unerwünscht. Zur Synchronisation einer Aufnahme eines Magnetresonanzbildes mit dem Herzschlag ist eine zuverlässige Erkennung der R-Zacke des EKG-Signals erforderlich. Die Störsignale können z. B. wegen ihrer oftmals ähnlichen Form irrtümlich als eine R-Zacke interpretiert werden und somit fälschlicherweise eine Triggerung einer Aufnahme eines Magnetresonanzbildes auslösen. Andererseits kann es auch vorkommen, dass eine „echte” R-Zacke wegen der überlagerten Störsignale nicht als solche erkannt wird. Dies führt regelmäßig zu einer deutlichen Verschlechterung der Bildqualität.
  • Aus den Veröffentlichungen
    "Restoration of Electrophysiological Signals Distorted by Inductive Effects of Magnetic Field Gradients During MR Sequences"; Jacques Felblinger, Johannes Slotboom, Roland Kreis, Bruno Jung, Chris Boesch; Magnetic Resonance in Medicine 41: 715–721 (1999) und
    "Noise Cancellation Signal Processing Method and Computer System for Improved Real-Time Electrocardiogram Artifact Correction during MRI Data Acquisition"; Freddy Odille, Cedric Pasquier, Roger Abächerli, Pierre-Andre Vuissoz, Gary P. Zientara, Jacques Felblinger; IEEE Transactions an Biomedical Engineering, VOL. 54, NO. 4, APRIL 2007
    ist ein Verfahren bekannt, in dem eine Schätzung der durch die Gradientenfelder verursachten Störeinkopplungen und damit der Störspannungen vorgenommen wird. Die geschätzte Störspannung eines EKG-Kanals S1(t)_est wird dann von den an demselben EKG-Kanal gemessenen EKG-Signalen U1(t) abgezogen, um ein korrigiertes EKG-Signal U1_korr(t) zu erhalten: U1_korr(t) = U1_EKG(t) + S1(t) – S1_est(t).
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Störspannungen S1(t) in Störspannungen S1x(t), S1y(t) und S1z(t) separieren lassen, die jeweils durch die in die x-, y- und z-Achsen-Gradientenspulen eingeprägten bekannten Ströme Ix(t), Iy(t) und Iz(t) verursacht werden: S1(t) = S1x(t) + S1y(t) + S1z(t) = = h_Ix_U1(t)·Ix(t) + h_Iy_U1(t)·Iy(t) + + h_Iz_U1(t)·Iz(t).
  • Dabei stellt h_Ii_U1(t) (i = x, y, z) die jeweilige Impulsantwort dar, die den Einfluss des Stromes Ii(t) durch die i-Achsen-Gradientenspule auf das EKG-Signal U1(t) charakterisiert. „·” kennzeichnet eine systemtheoretische Faltung. Die Achsen x, y und z stehen hierbei senkrecht aufeinander, wobei typischerweise die x-Achse einem Normalenvektor auf eine Sagittalebene, die y-Achse einem Normalenvektor auf eine Koronarebene und die z-Achse einem Normalenvektor auf eine Transversalebene durch einen in einem Magnetresonanzgerät befindlichen Patienten entspricht.
  • Die genannten Impulsantworten h_Ii_U1(t) werden geschätzt, indem in Trainingsmessungen z. B. EKG-Signale U1(t) gemessen werden, wenn jeweils nur eine einzige der Gradientenspulen mit einem Strom Ii(t) ungleich Null bestromt wird, so dass, z. B. für den Fall i = x gilt: U1(t) = U1_EKG(t) + h_Ix_U1(t)·Ix(t).
  • Durch Berechnungen im Frequenzbereich kann aus dieser Gleichung die Impulsantwort h_Ix_U1(t) geschätzt werden. Dabei kann der Beitrag von U1_EKG(t) z. B. durch mehrfache Messung von U1(t) und anschließende Mittelung herausgerechnet werden. Für die weiteren Impulsantworten wird analog verfahren. Es ergibt sich somit: S1_est(t) = h_Ix_U1_est(t)·Ix(t) + h_Iy_U1_est(t)·Iy(t) + + h_Iz_U1_est(t)·Iz(t).
  • Für genauere Angaben wird auf den genannten Stand der Technik verwiesen.
  • Mit diesem Verfahren werden gute Ergebnisse erzielt, wenn EKG-Signale korrigiert werden, die unter denselben Bedingungen gemessen wurden, die auch während der genannten Trainingsmessungen herrschten. Bei Änderungen dieser Bedingungen, z. B. durch eine durch die Atmung des Patienten bedingte Positionsänderung des Patienten und damit auch der EKG-Messvorrichtung in dem Magnetresonanzgerät, verschlechtert sich das Ergebnis der Störungsschätzung, so dass Reststörungen nicht vermieden werden können und ein EKG-Signal nicht optimal korrigiert werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Korrekturverfahren und ein Magnetresonanzgerät anzugeben, die eine zuverlässige und schnelle Korrektur von in dem Magnetresonanzgerät gemessenen EKG-Signaldatensätzen auch bei geänderten Messbedingungen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Korrekturverfahren gemäß Anspruch 1 bzw. ein Magnetresonanzgerät gemäß Anspruch 14.
  • Dabei umfasst ein erfindungsgemäßes Korrekturverfahren zur Korrektur von Störungen durch Gradienteneinkopplungen in EKG- Signaldatensätzen, welche in einem Magnetresonanzgerät durch eine EKG-Messvorrichtung aufgenommen wurden, folgende Schritte:
    • – Ermitteln eines ersten Korrekturdatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer ersten Position befindet,
    • – Ermitteln eines zweiten Korrekturdatensatzes wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer zweiten Position befindet,
    • – Messen eines zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer bestimmten Position R(t) befindet,
    • – Bestimmen eines modifizierten Korrekturdatensatzes in Abhängigkeit des ersten Korrekturdatensatzes und des zweiten Korrekturdatensatzes sowie der ersten und der zweiten Position und der bestimmten Position R(t) der EKG-Messvorrichtung,
    • – Korrigieren des zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes mit Hilfe des modifizierten Korrekturdatensatzes.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Korrekturverfahren kann nun mittels zweier einmal an einer ersten und an einer zweiten Position ermittelten Korrekturdatensätzen ein weiterer Korrekturdatensatz, der an einer weiteren bestimmten Position gilt, umgerechnet werden. Die Qualität der Korrektur der EKG-Datensätze wird somit gegenüber dem genannten Stand der Technik deutlich verbessert. Somit kann auch eine Triggerung des Magnetresonanzgeräts auf R-Zacken eines EKG-Signals genauer und robuster durchgeführt werden, was in besserer Bildqualität resultiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät umfasst eine EKG-Messvorrichtung, eine Bewegungserfassungseinheit zur Erfassung einer Position der EKG-Messvorrichtung in Abhängigkeit von der Zeit und eine Korrekturdatensatzermittlungseinheit zur Ermittlung von ersten und zweiten Korrekturdatensätzen, die derart zusammenwirken, dass mit dem Magnetresonanzgerät ein erfindungsgemäßes Korrekturverfahren durchgeführt werden kann.
  • Für ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät gelten die verfahrensbezogenen Vorteile analog.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer konventionellen EKG-Messvorrichtung zur Veranschaulichung der Problematik,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufs des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Magnetresonanzgerät.
  • Zur Veranschaulichung der der Erfindung zugrunde liegenden prinzipiellen Problematik und zur Einführung der im Folgenden verwendeten Größen zeigt 1 schematisch eine konventionelle EKG-Messvorrichtung 1. Diese umfasst drei Elektroden 3, 4, 5, die an einem Patienten (nicht dargestellt) in gängiger Art und Weise angebracht werden. Je zwei Elektroden, hier z. B. 3 und 4 bzw. 4 und 5, sind über Kabel mit einer Verstärker-/Filtereinheit 7.1 bzw 7.2 verbunden. Die Verstärker-/Filtereinheiten 7.1 und 7.2 messen jeweils die zwischen den eingehenden Kabeln anliegenden Spannungen U1'(t) und U2'(t) und geben sie als EKG-Signale U1(t) bzw. U2(t) an eine Weiterverarbeitungseinheit 8 weiter, in der die Signale z. B. in digitale Signale gewandelt, gespeichert und/oder anderweitig verarbeitet werden können.
  • Die Verstärker-/Filtereinheiten 7.1 und 7.2 können systemtheoretisch durch ihre Impulsantworten h_U1'_U1(t) bzw. h_U2'_U2(t) beschrieben werden und es gilt: U1(t) = U1'(t)·h_U1'_U1(t)bzw. U2(t) = U2'(t)·h_U2'_U2(t)
  • Zwischen den Elektroden 3 und 4 liegt eine durch das Dipolfeld des Herzens erzeugte Spannung H1(t) an. Analog liegt eine Spannung H2(t) zwischen den Elektroden 4 und 5 an.
  • Im Idealfall ist H1(t) = U1'(t) und H2(t) = U2'(t). Wie aber oben bereits beschrieben, koppeln zeitlich veränderliche Magnetfelder, wie Gradientenfelder insbesondere zur Ortskodierung von Magnetresonanzaufnahmen, als Störspannungen in die durch die Elektroden und ihre Kabel gebildeten Strompfade ein, so dass für die an den Kanälen j der EKG-Messvorrichtung 1 gemessenen Signale Uj(t) (j = 1, 2) gilt: Uj(t) = Uj_EKG(t) + Sj(t) = = Hj(t)·h_Uj'_Uj(t) + + h_Ix_Uj(t)·Ix(t) + h_Iy_Uj(t)·Iy(t) + + h_Iz_Uj(t)·Iz(t)
  • Obwohl im Folgenden das Verfahren stets anhand des in 1 gezeigten Beispiels einer EKG-Messvorrichtung 1 mit drei Elektroden 3, 4, 5 und zwei EKG-Kanälen j = 1, 2 beschrieben wird, ist dieses nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern analog auf EKG-Messvorrichtungen mit mehr als drei Elektroden und/oder mehr als zwei Kanälen j = 1 ... N erweiterbar.
  • Wie ebenfalls bereits oben beschrieben, ist ein Verfahren im Stand der Technik bekannt, das die Störspannungen Sj(t) unter gegebenen Bedingungen abschätzt. Dazu müssen die Impulsantworten h_Ii_Uj_est(t) (i = x, y, z; j = 1, 2) mit Hilfe von Trainingsmessungen abgeschätzt werden. Die so erhaltenen geschätzten Störspannungen Sj_est(t) bilden Korrekturdatensätze, mit denen die EKG-Signale Uj(t) korrigiert werden können, indem die geschätzten Störspannungen Sj_est(t) von den gemessenen EKG-Signalen Uj(t) abgezogen werden. Dies funktioniert gut, solange die Bedingungen, insbesondere die Position der EKG-Messvorrichtung, in dem Magnetresonanzgerät bei der Aufnahme der EKG-Signale Uj(t) dieselben wie während der Trainingsmessungen sind.
  • Wird die EKG-Messvorrichtung zwischenzeitlich bewegt, z. B. durch die Atmung eines zu untersuchenden Patienten auf einer Liege des Magnetresonanzgeräts, ist eine Korrektur von EKG-Datensätzen, die unter veränderten Bedingungen, wie einer geänderten Position, gemessen wurden, mit Hilfe der durch die Trainingsmessung geschätzten Impulsantworten nicht mehr zuverlässig möglich.
  • Um nachzuvollziehen, wie diese Schwierigkeit gelöst werden soll, betrachten wir zunächst beispielhaft eine Impulsantwort h_Ix_U1(t).
  • Diese kann systemtheoretisch modelliert und dabei in ein erstes Teilsystem und ein zweites Teilsystem aufgespalten werden. Das erste Teilsystem beschreibt wie der Strom Ix(t) durch die x-Achsen-Gradientenspule in ein Magnetfeld B transformiert wird, welches durch seine Änderung eine Spannung U1_ind(t) in den Strompfad der Elektroden 3 und 4 induziert, die sich am Eingang der Verstärker-/Filtereinheit 7.1 der vom Dipolfeld des Herzens erzeugten Spannung H1(t) überlagert. Das zweite Teilsystem modelliert die Impulsantwort der Verstärker-/Filtereinheit 7.1. Es gilt somit: h_Ix_U1(t) = h_Ix_U1'(t)·h_U1'_U1(t).
  • Dabei ist das zweite Teilsystem der Impulsantwort h_Ix_U1(t), also h_U1'_U1(t), unabhängig von dem Patienten und der EKG-Messvorrichtung und deren Position in dem Magnetresonanzgerät. Es genügt daher im Weiteren nur noch die Impulsantwort des ersten Teilsystems h_Ix_U1'(t) zu betrachten.
  • In ein durch den Strom Ix(t) mittels der x-Achsen-Gradientenspule erzeugtes Magnetfeld Bx(x, y, z, Ix(t)) geht der Strom Ix(t) linear ein (analog für By und Bz). Die Spannung U1'(t) am Eingang der Verstärker-/Filtereinheit 7.1 setzt sich wie beschrieben zusammen aus der durch das Dipolfeld des Herzens erzeugten Spannung H1(t) und der durch den jeweiligen Strom fluss in den x-, y- und z-Achsen-Gradientenspulen induzierten Spannung U1_ind(t):
    Figure 00090001
  • Dabei stellt A die Fläche dar, die von dem Strompfad der Elektroden 3 und 4, also von den Kabeln der Elektroden 3 und 4 und dem Spannungsabgriffen H1(t) und U1'(t) umrandet wird. Da die Ströme linear in die B-Felder eingehen und unabhängig von den Ortskoordinaten x, y, z sind, kann geschrieben werden:
    Figure 00090002
  • Dabei sind fx(x, y, z), fy(x, y, z) und fz(x, y, z) vektorwertige Funktionen, die den Feldverlauf der x-, y-, und z-Achsen-Gradientenspulen an beliebigen Koordinaten angeben und deren Amplitude an jeder Koordinate proportional zur jeweiligen Magnetfeldstärke ist.
  • Nach obigen Betrachtungen sind die Impulsantworten h_Ix_U1(t), h_Iy_U1(t), h_Iz_U1(t) proportional zu den Kopplungsfaktoren Kx, Ky, Kz. Die obigen Integrale sind demnach lediglich abhängig von der Form der Fläche A und deren Lage im Magnetfeld.
  • Die Ursache für die Unschärfe der Schätzung der Impulsantworten unter Bewegungseinflüssen, wie etwa Atmungseinflüssen, ist somit eben diese Abhängigkeit der Faktoren Kx, Ky, Kz von der Lage der Fläche A im Magnetfeld.
  • Insbesondere beim Faktor Ky ist eine verhältnismäßig größere Änderung durch Atmungsbewegungen zu erwarten, da die Fläche A am Brustkorb liegend beim Ein- und Ausatmen vorwiegend in y-Richtung bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, mittels eines ersten, an einer ersten Position der EKG-Messvorrichtung bestimmten, Korrekturdatensatz 14.1 und eines zweiten, an einer zweiten Position der EKG-Messvorrichtung bestimmten Korrekturdatensatz 14.2 einen weiteren modifizierten Korrekturdatensatz 16 zu bestimmen, der für eine weitere Position der EKG-Messvorrichtung Gültigkeit hat. Dabei basiert der erste Korrekturdatensatz 14.1 auf den an der ersten Position abgeschätzten Impulsantworten h1_Ii_Uj_est(t) und der zweite Korrekturdatensatz 14.2 auf den an der zweiten Position abgeschätzten Impulsantworten h2_Ii_Uj_est(t) (i = x, y, z; j = 1, 2).
  • Vorteilhafterweise werden als erste bzw. zweite Position ein Maximalwert bzw. ein Minimalwert der Bewegung gewählt. D. h. für eine Atembewegung ist die erste Position z. B. diejenige Position, die die EKG-Messvorrichtung einnimmt, wenn ein zu untersuchender Patient seinen Atem anhält, nachdem er eingeatmet hat. Die zweite Position wäre in diesem Beispiel dann entsprechend die Position, die die EKG-Messvorrichtung einnimmt, wenn ein zu untersuchender Patient seinen Atem anhält, nachdem er ausgeatmet hat. Somit sind die Extremwerte der Impulsantworten h_Ix_Uj(t), h_Iy_Uj(t), h_Iz_Uj(t) bekannt aus den Schätzwerten h1_Ii_Uj_est(t) = h_Ii_Uj_est_ein(t) und h2_Ii_Uj_est(t) = h_Ii_Uj_est_aus(t) (i = x, y, z; j = 1, 2).
  • In Abhängigkeit dieser Impulsantworten kann nun z. B. durch Interpolation ein weiterer Satz Impulsantworten berechnet werden, aus dem ein modifizierter Korrekturdatensatz bestimmt werden kann, der an einer weiteren Position gilt. Zur Bestimmung der ersten, zweiten und der weiteren Position wird vorteilhaft eine bekannte Bewegungserfassungseinheit beispielsweise des Magnetresonanzgeräts verwendet, die die Position der EKG-Messvorrichtung in Abhängigkeit der Zeit angibt.
  • Im Fall einer Atembewegung kann z. B. das periodische Atemsignal R(t) mittels eines Atemgürtels oder dergleichen bestimmt werden. In einem einfachen Ausführungsbeispiel werden die weiteren Impulsantworten h'_Ii_Uj_est(t) für den modifizierten Korrekturdatensatz bestimmt unter Verwendung des Bewegungssignals, hier der Atembewegung R(t) und den geschätzten Impulsantworten h1_Ii_Uj_est(t) = h_Ii_Uj_est_ein(t) und h2_Ii_Uj_est(t) = h_Ii_Uj_est_aus(t), zwischen denen interpoliert wird: h'_Ii_Uj_est(t) = = [h_Ii_Uj_est_ein(t) – h_Ii_Uj_est_aus(t)]/(R_ein – R_aus)· ·(R(t) – R_aus) + h_Ii_Uj_est_aus(t).
  • Dabei bezeichnet R_ein den Wert des Atmungssignals an der ersten Position und R_aus den Wert des Atmungssignals an der zweiten Position.
  • In dem aufgeführten Beispiel wird also auf Basis einer ermittelten Bewegung R(t) eine lineare Interpolation zwischen den an der ersten und an der zweiten Position geschätzten Impulsantworten h1_Ii_Uj_est(t) und h2_Ii_Uj_est(t) durchgeführt. Dazu wird die Differenz der Impulsantworten h1_Ii_Uj_est(t) und h2_Ii_Uj_est(t) gebildet und mit dem Quotienten der Differenz der weiteren Position R(t) und der zweiten Position R_aus als Dividend und der Differenz der ersten Position R_ein und der zweiten Position R_aus als Divisor multipliziert und mit der an der zweiten Position geschätzten Impulsantwort h2_Ii_Uj_est(t) addiert.
  • Mithilfe der weiteren Impulsantworten h'_Ii_Uj_est(t) kann nun wie oben beschrieben durch Bilden der Summe über i der Faltungen der jeweiligen Impulsantworten h'_Ii_Uj_est(t) mit dem entsprechenden Strom Ii(t) ein weiterer Satz von Störspannungen S'j_est(t) berechnet werden, der den modifizierten Korrekturdatensatz 16 bildet, und mit dem ein EKG-Signaldatensatz, der an der Position R(t) gemessen wurde, mit hoher Genauigkeit durch Subtraktion korrigiert werden kann. Ein EKG-Signaldatensatz umfasst beispielsweise EKG-Signale verschiedener Kanäle einer EKG-Messvorrichtung.
  • In 2 ist schematisch ein Ablauf des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Magnetresonanzgerät dargestellt.
  • Während einer Untersuchung befindet sich ein Patient mit einer angelegten EKG-Messvorrichtung 1 in dem Magnetresonanzgerät 100. Das Magnetresonanzgerät 100 ist hier nur schematisch als Block dargestellt, da der prinzipielle Aufbau aus Magneteinheit, Hochfrequenzspulen, Gradientenspuleneinheit, Liege, Steuereinheiten, insbesondere auch zur Steuerung der Liege usw. bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Magnetresonanzgerät 100 insbesondere eine EKG-Messvorrichtung 1, eine Bewegungserfassungseinheit 15 und eine Korrekturdatensatzermittlungseinheit 17. Die getrennte Darstellung dieser Einheiten ist nicht unbedingt körperlich, sondern vielmehr als eine Trennung nach Sinneinheiten zu verstehen.
  • Die EKG-Messvorrichtung 1, die Bewegungserfassungseinheit 15 und die Korrekturdatensatzermittlungseinheit 17 sind mit dem Magnetresonanzgerät 100 und untereinander zur Übermittlung von Daten verbunden.
  • Mit der EKG-Messvorrichtung 1 können EKG-Signale 10 eines Patienten gemessen und weiterverarbeitet werden. Näheres wurde weiter oben bereits in Bezug zu 1 erläutert. Die Bewegungserfassungseinheit 15 dient insbesondere zur Ermittlung einer Position der EKG-Messvorrichtung 1, bzw. ihrer Bewegung in dem Magnetresonanzgerät 100. Dazu kann die Bewegungsserfassungseinheit 15 beispielsweise ein Atemsignal eines Patienten mittels eines Atemgürtels oder dergleichen erfassen.
  • Die Korrekturdatensatzermittlungseinheit 17 erlaubt eine Ermittlung eines ersten Korrekturdatensatzes 14.1 und eines zweiten Korrekturdatensatzes 14.2 gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik, wobei als Trainingsmessung vorteilhaft jeweils insbesondere eine vor einer Untersuchung durchgeführte Vorbereitungsmessung, z. B. zur Justierung des Magnetresonanzgeräts, die an der ersten bzw. zweiten Position auf das EKG-Messsystem einwirkt wird, verwendet werden kann. Des Weiteren ist die Korrekturdatensatzermittlungseinheit 17 mit der Bewegungserfassungseinheit 15 verbunden, um Daten über Positionen der EKG-Messvorrichtung 1, insbesondere während der Ermittlung der Korrekturdatensätze 14.1 und 14.2 und während der Messung eines zu korrigierenden EKG-Datensatzes 10, erhalten zu können. Dabei genügt es, die genannten Positionen relativ zueinander bestimmen zu können.
  • Aus den Positionsdaten und dem ersten Korrekturdatensatz 14.1 und dem zweiten Korrekturdatensatz 14.2 kann die Korrekturdatensatzermittlungseinheit 17 gemäß dem oben beschriebenen Verfahren durch Interpolation einen modifizierten Korrekturdatensatz 16 bestimmen.
  • Der modifizierte Korrekturdatensatz 16 kann über eine weitere Verbindung an die EKG-Messvorrichtung 1 übermittelt werden und dort zur Korrektur eines EKG-Signals 10, das durch sich zeitlich ändernde Gradientenfelder gestört wurde, verwendet werden, wodurch man ein korrigiertes EKG-Signal 12 erhält, in dem die Störeinkopplungen weitgehend eliminiert sind.
  • Das korrigierte EKG-Signal 12 kann nun zur sicheren Triggerung von Aufnahmen des Magnetresonanzgeräts 100 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Restoration of Electrophysiological Signals Distorted by Inductive Effects of Magnetic Field Gradients During MR Sequences”; Jacques Felblinger, Johannes Slotboom, Roland Kreis, Bruno Jung, Chris Boesch; Magnetic Resonance in Medicine 41: 715–721 (1999) [0008]
    • - ”Noise Cancellation Signal Processing Method and Computer System for Improved Real-Time Electrocardiogram Artifact Correction during MRI Data Acquisition”; Freddy Odille, Cedric Pasquier, Roger Abächerli, Pierre-Andre Vuissoz, Gary P. Zientara, Jacques Felblinger; IEEE Transactions an Biomedical Engineering, VOL. 54, NO. 4, APRIL 2007 [0008]

Claims (15)

  1. Korrekturverfahren zur Korrektur von Störungen durch Gradienteneinkopplungen in EKG-Signaldatensätzen, welche in einem Magnetresonanzgerät durch eine EKG-Messvorrichtung aufgenommen wurden, umfassend folgende Schritte: – Ermitteln eines ersten Korrekturdatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer ersten Position befindet, – Ermitteln eines zweiten Korrekturdatensatzes wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer zweiten Position befindet, – Messen eines zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes, wobei sich die EKG-Messvorrichtung an einer bestimmten Position R(t) befindet, – Bestimmen eines modifizierten Korrekturdatensatzes in Abhängigkeit des ersten Korrekturdatensatzes und des zweiten Korrekturdatensatzes sowie der ersten und der zweiten Position und der bestimmten Position R(t) der EKG-Messvorrichtung, – Korrigieren des zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes mit Hilfe des modifizierten Korrekturdatensatzes.
  2. Korrekturverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Position der EKG-Messvorrichtung ein Maximalwert und die zweite Position der EKG-Messvorrichtung ein Minimalwert der Bewegung der EKG-Messvorrichtung ist.
  3. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der erste, der zweite und der modifizierte Korrekturdatensatz auf geschätzten Impulsantworten basieren.
  4. Korrekturverfahren gemäß Anspruch 3, wobei der erste Korrekturdatensatz auf an der ersten Position geschätzten Impulsantworten basiert und der zweite Korrekturdatensatz auf an der zweiten Position geschätzten Impulsantworten.
  5. Korrekturverfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei Impulsantworten, auf denen der modifizierte Korrekturdatensatz basiert, durch Interpolation zwischen Impulsantwor ten, auf denen der erste Korrekturdatensatz basiert, und Impulsantworten, auf denen der zweite Korrekturdatensatz basiert, bestimmt wird.
  6. Korrekturverfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Impulsantworten, auf denen der modifizierte Korrekturdatensatz basiert, durch lineare Interpolation auf Basis erfasster Bewegungen ermittelt werden.
  7. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der modifizierte Korrekturdatensatz geschätzte Störungen wiedergibt und zur Korrektur des zu korrigierenden EKG-Signaldatensatzes von diesem abgezogen wird.
  8. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung der EKG-Messvorrichtung durch eine Atembewegung eines zu untersuchenden Patienten bedingt ist.
  9. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Korrekturdatensatz auf Basis bekannter Parameter der Gradienteneinkopplungen geschätzt werden.
  10. Korrekturverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die bekannten Parameter auf Gradientenspulen des Magnetresonanzgeräts eingeprägte Ströme umfassen.
  11. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Korrekturdatensatz mit Hilfe einer Trainingsmessung, die an der ersten bzw. zweiten Position auf das EKG-Messsystem einwirkt, ermittelt werden.
  12. Korrekturverfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Trainingsmessung eine vor einer Untersuchung durchgeführte Vorbereitungsmessung, z. B. zur Justierung des Magnetresonanzgeräts, ist.
  13. Korrekturverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein EKG-Messsystem mindestens zwei EKG-Kanäle umfasst.
  14. Magnetresonanzgerät, das eine EKG-Messvorrichtung, eine Bewegungserfassungseinheit zur Erfassung einer Position der EKG-Messvorrichtung in Abhängigkeit von der Zeit und eine Korrekturdatensatzermittlungseinheit zur Ermittlung von ersten und zweiten Korrekturdatensätzen umfasst, die derart zusammenwirken, dass mit dem Magnetresonanzgerät ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 durchgeführt werden kann.
  15. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 14, wobei die Bewegungserfassungseinheit eine Atembewegungserfassungseinheit, wie beispielsweise ein Atemgürtel, ist.
DE102008020780A 2008-04-25 2008-04-25 Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals Expired - Fee Related DE102008020780B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020780A DE102008020780B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals
US12/386,327 US8521258B2 (en) 2008-04-25 2009-04-16 Correction method and magnetic resonance device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020780A DE102008020780B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020780A1 true DE102008020780A1 (de) 2009-11-05
DE102008020780B4 DE102008020780B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=41130792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020780A Expired - Fee Related DE102008020780B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8521258B2 (de)
DE (1) DE102008020780B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2690891C2 (ru) 2014-01-17 2019-06-06 Конинклейке Филипс Н.В. Сбор и обработка надежных сигналов ЭКГ и синхронизирующих импульсов в магнитно-резонансной среде
US20150223712A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Biosense Webster (Israel) Ltd. Analog cancellation of mri sequencing noise appearing in an ecg signal
DE102014218500A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer R-Zacke in einem EKG-Signal, EKG-Messvorrichtung und medizinisches Bildgebungsgerät
DE102016226197B4 (de) * 2016-12-23 2018-11-08 Siemens Healthcare Gmbh Reduktion von Bestrahlungsstörungen bei Herzschlag-Messungen
FR3080020B1 (fr) * 2018-04-12 2020-04-24 Schiller Medical Procede et dispositif de correction en temps reel de champ magnetique.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007960A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 King Kevin F Method and system of MR imaging with reduced FSE cusp artifacts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117752C1 (de) * 2001-04-09 2003-02-27 Siemens Ag Kernspintomographievorrichtung mit einer Einrichtung zur Bewegungskorrektur
DE102005023167B4 (de) * 2005-05-19 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE102005059211A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Siemens Ag Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007960A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 King Kevin F Method and system of MR imaging with reduced FSE cusp artifacts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Noise Cancellation Signal Processing Method and Computer System for Improved Real-Time Electrocardiogram Artifact Correction during MRI Data Acquisition"; Freddy Odille, Cedric Pasquier, Roger Abächerli, Pierre-Andre Vuissoz, Gary P. Zientara, Jacques Felblinger; IEEE Transactions an Biomedical Engineering, VOL. 54, NO. 4, APRIL 2007
"Restoration of Electrophysiological Signals Distorted by Inductive Effects of Magnetic Field Gradients During MR Sequences"; Jacques Felblinger, Johannes Slotboom, Roland Kreis, Bruno Jung, Chris Boesch; Magnetic Resonance in Medicine 41: 715-721 (1999)
Odille, F. et al., "Noise cancellation signal processing method and computer system for improved real-time electrocardiogram artifact correction during MRI data acquisition", IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. 54, No. 4, April 2007 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090270715A1 (en) 2009-10-29
DE102008020780B4 (de) 2010-12-02
US8521258B2 (en) 2013-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049402B4 (de) Korrektur von Verzerrungen bei der diffusionsgewichteten Magnetresonanzbildgebung
DE102015224162B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer eine Bewegung in einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich beschreibenden Bewegungsinformation und Magnetresonanzeinrichtung
DE102008049709B4 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
DE102005031752A1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät mit Gleichtaktsignalunterdrückung
Wu et al. Adaptive noise cancellation to suppress electrocardiography artifacts during real‐time interventional MRI
DE102008020780B4 (de) Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Signaldatensatzes eines EKG-Signals
DE19813733A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Deformationen aus geschwindigkeitskodierten Magnetresonanzbildern des Herzens
DE102017201883B4 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
DE102008020781B4 (de) Korrekturverfahren zur Korrektur eines EKG-Sigaldatensatzes eines EKG-Signals
DE102007046510B4 (de) EKG-Messvorrichtung
Zhang et al. Gradient‐induced voltages on 12‐lead ECGs during high duty‐cycle MRI sequences and a method for their removal considering linear and concomitant gradient terms
DE102016223478A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Magnetresonanzbilddaten in Abhängigkeit von physiologischen Signalen
DE102013219117A1 (de) Korrektur von kapazitiv aufgenommenen EKG-Signalen in Verbindung Messungen mit einem medizinischen bildgebenden Untersuchungsgerät
DE102008029173B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von mit einer mindestens drei Elektroden umfassenden EKG-Messvorrichtung gemessenen EKG-Signalen auf ein Vorliegen einer Störung sowie EKG-Messvorrichtung
DE102009019896A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Herzbewegungen in einem diagnostischen Magnetresonanzgerät
DE102009038059B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Rohsignals im Hinblick auf ein durch Gradientenspulen hervorgerufenes Störsignal in einem Magnetresonanzgerät bei der Bestimmung eines Zeitpunkts im Herzzyklus eines Patienten und Magnetresonanzgerät
EP3025639A1 (de) Elektrokardiographiesystem
DE102010030714B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von R-Zacken in einem EKG-Signal, EKG-Messvorrichtung und Magnetresonanzgerät
DE102009015385B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer R-Zacke in einem EKG-Signal, EKG-Messvorrichtung und Magnetresonanzgerät
WO2008110553A2 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines medizinischen instruments
DE102008039581B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Magnet-Resonanz-Angiographie und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102016213632A1 (de) Verbesserte Akquisition von MR-Messdaten bei einer Untersuchung mit angehaltenem Atem
DE10319037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bildverzerrungen bei der Magnetresonanztomografie
Ferreira et al. Gradient artefact correction in the EEG signal recorded within the fMRI scanner
DE102016226197B4 (de) Reduktion von Bestrahlungsstörungen bei Herzschlag-Messungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee