DE102022200818A1 - Modifizierte prozesshilfsstoffe für reinraum-und vakuumanwendungen und entsprechende verwendung - Google Patents

Modifizierte prozesshilfsstoffe für reinraum-und vakuumanwendungen und entsprechende verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022200818A1
DE102022200818A1 DE102022200818.9A DE102022200818A DE102022200818A1 DE 102022200818 A1 DE102022200818 A1 DE 102022200818A1 DE 102022200818 A DE102022200818 A DE 102022200818A DE 102022200818 A1 DE102022200818 A1 DE 102022200818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
light
vacuum chamber
different
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200818.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Mazal
Martin Nalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE102022200818A1 publication Critical patent/DE102022200818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • G01N2021/945Liquid or solid deposits of macroscopic size on surfaces, e.g. drops, films, or clustered contaminants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozesshilfsstoff für ein Verfahren, das unter Reinraum - oder Vakuumbedingungen durchgeführt wird, bzw. ein entsprechendes Verfahren, wobei der Prozesshilfsstoff ein für Reinraum - oder Vakuumbedingungen geeigneter Stoff ist und dem Prozesshilfsstoff ein lumineszierender Stoff zugesetzt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozesshilfsstoff für ein Verfahren, das unter Reinraum - oder Vakuumbedingungen durchgeführt wird, bzw. ein entsprechendes Verfahren mit einem Prozesshilfsstoff, wie einem Schmiermittel, einem Kühlmittel oder dergleichen, das in einem Reinraum oder einer Vakuumkammer durchgeführt wird, wie beispielsweise die Herstellung, Bearbeitung oder Überprüfung von optischen Bauteilen oder dergleichen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Herstellung, Bearbeitung oder Überprüfung von optischen Bauteilen, wie beispielsweise Spiegel oder Linsen, für eine optische Einrichtung, wie beispielsweise eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, müssen einzelne Verfahrensschritte unter Reinraum - oder Vakuumbedingungen durchgeführt werden, um eine Beeinträchtigung der optischen Bauteile durch Einflüsse aus der Umgebung und insbesondere Verunreinigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Allerdings müssen bei bestimmten Verfahren oder Anwendungen in Reinräumen oder Vakuumkammern, die mit technischem Vakuum bzw. Hochvakuum mit Drücken im Bereich von beispielsweise bis zu 10-7 mbar oder weniger betrieben werden, unterschiedlichste Prozesshilfsstoffe, wie Schmiermittel, Kühlmittel oder dergleichen, eingesetzt werden, um beispielsweise Gleitbewegungen von Körpern reibungsarm zu gestalten. Entsprechend sind aus dem Stand der Technik Prozesshilfsstoffe, wie Schmiermittel, bekannt, die für Reinraum - oder Vakuumbedingungen geeignet sind, wie beispielsweise Hochvakuumfette auf Basis von perfluorierten Polyether, Teflonfette oder dergleichen. Diese Prozesshilfsstoffe zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass keine oder nur sehr geringfügig organische Stoffe ausgasen, die die Reinraum - oder Vakuumbedingungen stören und zu Verunreinigungen führen könnten.
  • Allerdings stellen derartige Prozesshilfsstoffe gleichwohl eine Quelle für eine mögliche Verunreinigung des Reinraums oder der Vakuumkammer bzw. der darin bearbeiteten oder behandelten Bauteile dar, wenn die Prozesshilfsstoffe ungewollt in unerwünschte Bereiche verschleppt werden. Sind derartige Verunreinigungen durch Prozesshilfsstoffe erfolgt, ist es jedoch sehr schwierig, diese zu beseitigen und ihren Ursprung festzustellen, da die Prozesshilfsstoffe aufgrund der geringen Menge und ihrer optischen Eigenschaften nicht einfach sichtbar sind und erst aufwändig detektiert werden müssen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung Prozesshilfsstoffe in der Weise weiterzuentwickeln, dass eine mögliche Verunreinigung durch Prozesshilfsstoffe bei einer Verwendung in Reinräumen oder Vakuumkammern einfach detektiert und wieder beseitigt werden kann, ohne dass die Prozesshilfsstoffe ihre Eignung für die Anwendung im Reinraum oder unter Vakuumbedingungen und ihre sonstigen Eigenschaften für die Anwendung als Prozesshilfsstoffe verlieren. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit welchem Verunreinigungen von Reinräumen oder Vakuumkammer mit Prozesshilfsstoffen vermieden oder einfach beseitigt werden können.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Prozesshilfsstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen einem Prozesshilfsstoff, wie einem Schmierstoff oder dergleichen, mindestens einen lumineszierenden, insbesondere einen fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Stoff beizumengen, sodass über den Lumineszenzeffekt der lumineszierende Stoff und somit auch der Prozesshilfsstoff sichtbar gemacht werden kann. Wird beispielsweise ein für Reinraum - oder Vakuumbedingungen geeigneter Schmierstoff mit einem fluoreszierenden Stoff versetzt, so kann der Schmierstoff durch Fluoreszenzanregung sichtbar gemacht werden. Damit ist es möglich, zum einen den korrekten und ausreichenden Einsatz des Prozesshilfsstoffs zu überprüfen, also beispielsweise zu überprüfen, ob ausreichend Prozesshilfsstoff, wie Schmierstoff, in den Anwendungsbereichen vorhanden ist, und zum anderen kann detektiert werden, ob der Prozesshilfsstoff in unerwünschten Bereichen vorliegt und somit eine Verunreinigung darstellt. Entsprechend der Detektion über den lumineszierenden Stoff kann der Prozesshilfsstoff aus den unerwünschten Bereichen dann auch leicht entfernt werden.
  • Unter dem hier verwendeten Begriff der Lumineszenz, der insbesondere die Fluoreszenz und Phosphoreszenz einschließt, wird der physikalische Effekt verstanden, dass durch von außen zugeführte Energie ein Stoff in einen angeregten Zustand versetzt wird und dieser beim Übergang in seinen Grundzustand unter Aussendung von Photonen Licht bzw. allgemein elektromagnetische Strahlung emittiert. Unter Fluoreszenz wird die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines fluoreszierenden Stoffs durch Licht verstanden, wohingegen Phosphoreszenz ein längeres Nachleuchten nach der Anregung beschreibt.
  • Als Prozesshilfsstoffe kommen verschiedenste Schmierstoffe oder Gleit - oder Kühlmittel aber auch Kühlschmiermittel, Dicht - oder Klebemittel, Poliermittel sowie Kitte oder Lacke infrage. Insbesondere kann der Prozesshilfsstoff jedoch ein für Reinraum - oder Vakuumbedingungen geeigneter Schmierstoff, wie ein Reinraumfett oder Vakuum - bzw. Hochvakuumfett, oder ein Gleit - oder Kühlmittel sein, welches vorzugsweise mindestens einen Bestandteil der Gruppe aufweist, die Cycloalkane, Cyclopentane, mehrfach alkylierte Cyclopentane, Polytetrafluoethylen, perfluorierte Polyether, Teflonfette, Bornitridfette und perfluorierte Polyetheröle umfasst.
  • Der lumineszierende Stoff kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die Kristalle der Metalle der seltenen Erden und / oder Alkalimetalle, Thiophenediyl-Benzoxazole, 2,5-Bis(5-tert-butyl-benzoxazol-2-yl)thiophene, Allophycocyanin, Berberin, Naphthalimide, Chinin, Cumarine, 1,3,2-Dioxaborine, Komplexe von Borsäurederivaten mit 1,3-Dicarbonylverbindungen, Epicocconon, Fluoresceine, 5 - Octadecanoylaminofluorescein, 6-Carboxy-4',5'-dichlor-2',7'-dimethoxyfluorescein-N-succinimidylester, Indocyaningrün, Natriumdiuranat, Nilblau, Nilrot, Porphyrine, Häme, Chlorophylle, Quadraine, Quadratsäurefarbstoff auf Basis von N,N-Dialkylanilinen, Rhodamine und Stilbene umfasst.
  • Der mindestens eine lumineszierende Stoff kann dem Prozesshilfsstoff in einer Menge beigemengt werden, die ausreicht, um den Prozesshilfsstoff sichtbar zu machen. Insbesondere kann der lumineszierende Stoff mit einem sehr geringen Anteil von 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% dem Prozesshilfsstoff zugesetzt sein.
  • In einer Vakuumkammer oder einem Reinraum können verschiedene Prozesshilfsstoffe eingesetzt werden und / oder derselbe Prozesshilfsstoff kann in unterschiedlichen Bereichen des Reinraums oder der Vakuumkammer verwendet werden. In diesem Fall können den verschiedenen Prozesshilfsstoffen und / oder dem mindestens einen Prozesshilfsstoff in den unterschiedlichen Bereichen des Reinraums oder der Vakuumkammer unterschiedliche lumineszierende Stoffe zugesetzt werden, sodass die Prozesshilfsstoffe bzw. der Prozesshilfsstoff in unterschiedlichen Bereichen des Reinraums oder der Vakuumkammer unterscheidbar sind. Die unterschiedlichen lumineszierenden Stoffe können mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge zur Lumineszenz angeregt werden und / oder Licht unterschiedlicher Wellenlänge bei der Lumineszenz emittieren. Insbesondere ist es möglich unterschiedliche lumineszierende Stoffe einzusetzen, die gleich angeregt werden können, also beispielsweise durch Licht mit gleicher Wellenlänge. Die Unterscheidbarkeit ergibt sich dann durch unterschiedliche Emission. Aufgrund der unterscheidbaren lumineszierenden Stoffe können Verunreinigungen durch verschiedene Prozesshilfsstoffe oder Prozesshilfsstoffe aus unterschiedlichen Bereichen des Reinraums oder der Vakuumkammer identifiziert werden, sodass eine Zuordnung zu der Verunreinigungsquelle möglich ist.
  • Der lumineszierende Stoff kann insbesondere durch Licht im ultravioletten (UV) Wellenlängenspektrum, beispielsweise mit Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm, zur Lumineszenz angeregt werden.
  • Werden Prozesshilfsstoffe mit unterschiedlichen lumineszierenden Stoffen verwendet, so können die Bereiche des Reinraums oder der Vakuumkammer oder darin enthaltener Komponenten oder Bauteile mit möglicherweise unterschiedlichen lumineszierenden Stoffen gleichzeitig oder nacheinander mit entsprechendem Licht unterschiedlicher Wellenlänge beleuchtet werden, um die lumineszierenden Stoffe und somit auch die Prozesshilfsstoffe sichtbar zu machen. Insbesondere kann zumindest ein Teil des Reinraums oder der Vakuumkammer und /oder der darin enthaltenen Komponenten und / oder darin bearbeiteten Bauteile mit entsprechendem Anregungslicht beleuchtet werden, um festzustellen, ob möglicherweise Prozesshilfsstoffe mit den lumineszierenden Stoffen in unerwünschten Bereichen vorliegen, sodass diese gereinigt werden können.
  • Figurenliste
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise in der
    • 1 einen Querschnitt durch einen Reinraum mit einer Roboteranordnung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die 1 zeigt einen Reinraum 1, in welchem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. In dem Reinraum 1 ist ein Roboter 2 über einen Schlitten 4 auf einer Schiene 3 angeordnet, um in dem Reinraum 1 über den Schlitten 4 auf der Schiene 3 verfahrbar zu sein. Der Roboter 2 kann ein Bauteil 9 aufnehmen und beispielsweise zu einer Bearbeitungsstation 12 bewegen, die eine Messstation zum Vermessen des Bauteils oder eine andersartige Bearbeitungsstation zur Behandlung und Verarbeitung des Bauteils 9, wie eine Polierstation oder dergleichen sein kann.
  • Der Roboter 2 ist über den Schlitten 4 auf der Schiene 3 verfahrbar angeordnet und weist mehrere Robotergelenkarme 5 auf, die über Gelenke 6 miteinander beweglich verbunden sind, um das Bauteil 9 an unterschiedlichen Orten im Reinraum 1 positionieren zu können. Bei der Bewegung auf der Schiene 3 gleitet der Roboter 2 mit dem Schlitten 4 entlang der Schiene 3, sodass es zu einer Gleitbewegung zwischen dem Schlitten 4 und der Schiene 3 kommt. In diesem Bereich wird, zur Verringerung der Reibung und der Sicherstellung einer sanften und gleichmäßigen Bewegung ein Schmiermittel zur Bereitstellung einer Schmierung 8 auf der Schiene 3 aufgebracht. Das entsprechende Schmiermittel muss für die Verwendung in einem Reinraum 1 kompatibel sein, sodass es nicht durch Ausgasung oder dergleichen zu einer Verunreinigung des Reinraums 1 kommt. Beispielsweise kann ein Hochvakuumfett auf Basis perfluorierter Polyether eingesetzt werden, wie beispielsweise Lubcon Ultratherm 2000 (Handelsname der LUBRICANT CONSULT GmbH, 63477 Maintal, Deutschland) oder NyeTorr 6200 oder 6300 (Handelsnamen der Nye Lubricants, Inc. Fairhaven MA, USA).
  • Derartiges Hochvakuumfett wird jedoch lediglich sehr dünn auf die Schiene 3 aufgetragen und aufgrund der weißen Farbe ist das Hochvakuumfett unter Tageslicht bzw. üblichem Weißlicht nicht bzw. kaum sichtbar. Entsprechend wird dem Hochvakuumfett gemäß der Erfindung ein lumineszierender, insbesondere fluoreszierender oder phosphoreszierender Stoff zugesetzt, sodass der Lumineszenzstoff und somit das Hochvakuumfett mittels UV (ultraviolettes) - Licht, welches von einer UV - Lampe 10 bereitgestellt werden kann und den lumineszierenden Stoff anregen kann, sichtbar wird. Beispielsweise kann dem Hochvakuumfett Araglo-101 (Handelsname der ARALON GmbH, Heiligenroth, Deutschland), ein phosphoreszierender Stoff auf Basis von Mineralkristallen aus Metallen der seltenen Erden und Alkalimetallen, zugesetzt werden.
  • Zur Sichtbarmachung des Schmiermittels bzw. Hochvakuumfetts ist der Zusatz von geringen Mengen an lumineszierendem Stoff ausreichend. Beispielsweise kann der lumineszierende Stoff in einer Menge von 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% zugesetzt werden. Auch geringere Mengen sind vorstellbar, solange ausreichend lumineszierender Stoff in dem Schmiermittel enthalten ist, um dieses sichtbar zu machen.
  • Unter UV - Lichtbedingungen bzw. allgemein Anregungslichtbedingungen kann somit überprüft werden, ob auf der gesamten Schiene 3 ausreichend Hochvakuumfett bzw. Schmiermittel vorhanden ist, um eine ausreichende Schmierung und eine möglichst reibungsfreie Bewegung des Schlittens 4 auf der Schiene3 zu ermöglichen.
  • Neben der Kontrolle der richtigen und ausreichenden Verwendung des Prozesshilfsstoffs in Form des Schmierfetts kann zudem festgestellt werden, ob das Schmierfett unter Umständen in Bereiche gelangt ist, die zu einer unerwünschten Verunreinigung des Reinraums 1 und der darin befindlichen Komponenten oder gar des darin behandelten bzw. bearbeiteten Bauteils 9 führen könnten. Entsprechend kann durch die Sichtbarmachung des Prozesshilfsstoffs in Form des Schmierfetts auch sichergestellt werden, dass der Prozesshilfsstoff sich nur in den gewünschten Bereichen des Reinraums 1 befindet und, sollte das Schmiermittel in unerwünschten Bereichen vorliegen, kann durch die Sichtbarmachung in einfacher Weise eine entsprechende Reinigung vorgenommen werden.
  • In einem entsprechenden Reinraum 1 können Prozesshilfsstoffe, wie Schmiermittel, aber auch andere Prozesshilfsstoffe, wie Kühlmittel oder dergleichen, in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1, kann beispielsweise ebenfalls Hochvakuumfett als Schmiermittel für die Schmierung 7 der Gelenke 6 eingesetzt werden. Hierfür kann sowohl das gleiche Schmiermittel wie für die Schmierung 8 der Schiene 3 eingesetzt werden, als auch andersartiges Schmiermittel. Gemäß der Erfindung kann diesem weiteren Schmiermittel, das identisch zu dem ersten Schmiermittel sein kann, der gleiche lumineszierende Stoff oder ein andersartiger lumineszierender Stoff zugesetzt werden. Beim Zusatz des gleichen lumineszierenden Stoffs wie beim Zusatz zu anderen Prozesshilfsstoffen in dem Reinraum 1, beispielsweise bei dem Schmiermittel der Schmierung 8 für die Schiene 3, kann bei der Schmierung 7 der Gelenke 6 des Roboters 2 ebenfalls festgestellt werden, ob ausreichend Schmiermittel vorhanden ist und ob möglicherweise Schmiermittel in nicht erwünschten Bereichen vorliegt. Um jedoch unterscheiden zu können, ob Verunreinigungen mit Schmiermittel von der Schmierung 8 der Schiene 3 oder der Schmierung 7 der Gelenke 6 des Roboters 2 stammen, können dem gleichen Prozesshilfsstoff in den unterschiedlichen Bereichen oder den verschiedenen Prozesshilfsstoffen in gleichen oder unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche lumineszierende Stoffe zugesetzt werden, also beispielsweise ein erster lumineszierender Stoff für das Schmiermittel der Schiene 3 und ein zweiter zum ersten lumineszierenden Stoff unterschiedlicher lumineszierender Stoff zur Schmierung 7 der Gelenke 6, wobei die unterschiedlichen lumineszierenden Stoffe mit unterschiedlichem Licht zu der Lumineszenz angeregt werden und / oder unterschiedliches Licht bei der Lumineszenz emittieren, also Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen ausgeben. Beispielweise kann dem Schmiermittel für die Schmierung 7 der Gelenke 6 ein fluoreszierender Stoff zugesetzt werden, der durch UV - Licht der zweiten UV - Lampe 11 angeregt wird, während dem Schmiermittel für die Schmierung 8 der Schiene 3 ein fluoreszierender Stoff beigefügt wird, der durch das UV - Licht der ersten UV - Lampe 10 angeregt wird, welche ein zu dem UV - Licht der zweiten UV - Lampe 11 unterschiedliches Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge emittiert. Auf diese Weise kann festgestellt werden, aus welcher Quelle eine mögliche Verunreinigung in unerwünschten Bereichen des Reinraums 1 mit einem Schmierfett stammt, sodass für die Zukunft eine weitere Verunreinigung vermieden werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinraum
    2
    Roboter
    3
    Schiene
    4
    Schlitten
    5
    Robotergelenkarm
    6
    Gelenk
    7
    Gelenkschmierung
    8
    Schienenschmierung
    9
    Bauteil
    10
    erste UV - Lampe
    11
    zweite UV - Lampe
    12
    Bearbeitungsstation

Claims (15)

  1. Prozesshilfsstoff für ein Verfahren, das unter Reinraum - oder Vakuumbedingungen durchgeführt wird, wobei der Prozesshilfsstoff ein für Reinraum - oder Vakuumbedingungen geeigneter Stoff ist, der mindestens ein Element aus der Gruppe umfasst, die einen Schmierstoff, ein Kühlmittel, einen Kühlschmierstoff und einen Dicht - oder Klebstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozesshilfsstoff ein lumineszierender Stoff zugesetzt ist.
  2. Prozesshilfsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Stoff ein fluoreszierender oder phosphoreszierender Stoff ist.
  3. Prozesshilfsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozesshilfsstoff ein Reinraumfett oder Vakuumfett oder ein für Reinräume geeignetes Schmier - oder Gleitmittel ist und vorzugsweise mindestens einen Bestandteil der Gruppe aufweist, die Cycloalkane, Cyclopentane, mehrfach alkylierte Cyclopentane, Polytetrafluoethylen, einen perfluorierten Polyether, ein Teflonfett, ein Bornitridfett oder ein Perfluorpolyetheröl umfasst.
  4. Prozesshilfsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierender Stoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die Kristalle der Metalle der seltenen Erden und / oder Alkalimetalle, Thiophenediyl-Benzoxazole, 2,5-Bis(5-tert-butyl-benzoxazol-2-yl)thiophene, Allophycocyanin, Berberin, Naphthalimide, Chinin, Cumarine, 1,3,2-Dioxaborine, Komplexe von Borsäurederivaten mit 1,3-Dicarbonylverbindungen, Epicocconon, Fluoresceine, 5 - Octadecanoylaminofluorescein, 6-Carboxy-4',5'-dichlor-2',7'-dimethoxyfluorescein - N - succinimidylester, Indocyaningrün, Natriumdiuranat, Nilblau, Nilrot, Porphyrine, Häme, Chlorophylle, Quadraine, Quadratsäurefarbstoff auf Basis von N,N - Dialkylanilinen, Rhodamine und Stilbene umfasst.
  5. Prozesshilfsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Stoff dem Prozesshilfsstoff mit einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.% zugesetzt wird.
  6. Verfahren, das in einem Reinraum oder einer Vakuumkammer durchgeführt wird, bei welchem mindestens ein Prozesshilfsstoff innerhalb des Reinraums oder der Vakuumkammer eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Prozesshilfsstoff ein lumineszierender Stoff zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Prozesshilfsstoff ein Prozesshilfsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist und / oder der Prozesshilfsstoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die ein Poliermittel, einen Kitt und einen Lack umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Prozesshilfsstoffen und / oder Prozesshilfsstoffen, die in unterschiedlichen Bereichen des Reinraums (1) oder der Vakuumkammer verwendet werden, unterschiedliche lumineszierende Stoffe, insbesondere Stoffe, die mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt werden und / oder Licht unterschiedlicher Wellenlänge bei der Fluoreszenz oder Phosphoreszenz emittieren, zugesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Prozesshilfsstoff in dem Reinraum (1) oder der Vakuumkammer zum Schmieren von sich gegeneinander bewegenden Flächen eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum (1) oder die Vakuumkammer und deren Inhalt zumindest teilweise mit einem den lumineszierenden Stoff zur Lumineszenz anregendem Licht beleuchtet wird, insbesondere einem Licht mit einer Wellenlänge im ultravioletten Wellenlängenspektrum, vorzugsweise mit Licht einer Wellenlänge von 365 nm, um den Prozesshilfsstoff sichtbar zu machen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum (1) oder die Vakuumkammer und deren Inhalt zumindest teilweise gleichzeitig oder nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge beleuchtet werden, um die verschiedenen Prozesshilfsstoffe mit unterschiedlichen lumineszierenden Stoffen, die Anregungslicht unterschiedlicher Wellenlängen erfordern, sichtbar zu machen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Betrieb eines Reinraums (1) oder einer Vakuumkammer und / oder die Herstellung oder Bearbeitung eines Bauteils (9) oder einer Anlage, insbesondere einer optischen Einrichtung, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung für die mikrolithographische Herstellung von mikro - oder nanostrukturierten Bauteilen dient, insbesondere eine Projektionsbelichtungsanlage oder Maskeninspektionsanlage oder ein Teil von diesen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Verfahrens im Reinraum (1) oder der Vakuumkammer hergestellten oder behandelten Bauteile (9) mit einem den lumineszierenden Stoff des mindestens einen Prozesshilfsstoffs zur Lumineszenz anregendem Licht beleuchtet werden, um den Prozesshilfsstoff sichtbar zu machen, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge beleuchtet werden, um die verschiedenen Prozesshilfsstoffe mit unterschiedlichen lumineszierenden Stoffen, die Anregungslicht unterschiedlicher Wellenlängen erfordern, sichtbar zu machen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum (1) oder die Vakuumkammer oder Komponenten davon und / oder die während des Verfahrens im Reinraum (1) oder der Vakuumkammer hergestellten oder behandelten Bauteile (9) unter Beleuchtung mit einem den lumineszierenden Stoff des mindestens einen Prozesshilfsstoffs zur Lumineszenz anregenden Licht gereinigt werden.
DE102022200818.9A 2021-02-23 2022-01-25 Modifizierte prozesshilfsstoffe für reinraum-und vakuumanwendungen und entsprechende verwendung Pending DE102022200818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201687.1 2021-02-23
DE102021201687 2021-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200818A1 true DE102022200818A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200818.9A Pending DE102022200818A1 (de) 2021-02-23 2022-01-25 Modifizierte prozesshilfsstoffe für reinraum-und vakuumanwendungen und entsprechende verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200818A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100172A1 (de) Verfahren zum räumlich hochaufgelösten Abbilden einer einen Luminophor aufweisenden Struktur einer Probe
EP1733209B1 (de) Verfahren zum Überführen einer Probe von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand mit einem optischen Signal
DE10325460A1 (de) Räumlich hochauflösendes Abbilden
EP1864115A1 (de) Verfahren zur mikroskopischen untersuchung einer räumlichen feinstruktur
DE112014005423B4 (de) Lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einem solchen Lumineszenzkonversionselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013203628A1 (de) Immersionsobjektiv für Mikroskope und seine Verwendung
EP1616216A2 (de) Räumlich hochauflösendes abbilden
EP2011901A1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2033137B2 (de) Neodymdotiertes silikatglas zur verwendung als glaslasermaterial
DE102022200818A1 (de) Modifizierte prozesshilfsstoffe für reinraum-und vakuumanwendungen und entsprechende verwendung
DE2819967A1 (de) Schmieroel-zusammensetzung
DE102017121889B3 (de) Breitbandige halbleiterbasierte UV-Lichtquelle für eine Spektralanalysevorrichtung
DE10300622B4 (de) Fluoreszenzpulver zum Herstellen von Weiß-Licht-Emittierenden-Dioden großer Helligkeit und Weiß-Licht-Emittierende Vorrichtung
DE102009026363B4 (de) Druckempfindliche Farbe
EP3362524B1 (de) Korrosionsschutzmittel auf öl-, wachs- oder fettbasis für eine metallstruktur, insbesondere für spannstahl
DE102005018169A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckverteilung über einer Oberfläche und druckempfindliche Farbe zur Verwendung dabei
DE102019218843A1 (de) Testanordnung für eine Empfängereinheit eines LiDAR-Systems, LiDAR-System, Anordnung und Arbeitsvorrichtung.
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE102009050659A1 (de) Fahrzeugbauteil mit mindestens einer Klebeverbindung und Verfahren zur visuellen Sichtbarmachung von Oberflächendefekten eines Fahrzeugbauteils
WO1996013718A1 (de) Anlage zur überprüfung einer suspension fluoreszenzfähigen materials
DE19712214C2 (de) Optisches Meßverfahren zur Bestimmung der Bio- oder Chemolumineszenz einer Probe, insbesondere im Rahmen des Leuchtbakterientests, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10305093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Verunreinigungszuständen unterschiedlicher Flüssigkeiten
DE102017105477A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Erfassen einer Berührfläche von sich berührenden ersten und zweiten Körpern, insbesondere von Tragbildern bei sich berührenden Bauteilen, z. B. bei Zahnrädern
WO2002068926A2 (de) Leckage-suche mit farbstoff
DE700512C (de) Lichtquelle, deren Lichtausstrahlung im sichtbaren Bereich mit einem kontinuierlichen Spektrum konstanter Energie fuer jede Wellenlaenge erfolgt