DE102022200531B4 - Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers - Google Patents

Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102022200531B4
DE102022200531B4 DE102022200531.7A DE102022200531A DE102022200531B4 DE 102022200531 B4 DE102022200531 B4 DE 102022200531B4 DE 102022200531 A DE102022200531 A DE 102022200531A DE 102022200531 B4 DE102022200531 B4 DE 102022200531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential speed
clutch
clutches
turbine wheel
target differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022200531.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022200531A1 (de
Inventor
Sven Bieber
Andreas Schwarz
Thomas Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022200531.7A priority Critical patent/DE102022200531B4/de
Priority to CN202211329026.1A priority patent/CN116464772A/zh
Priority to US18/154,346 priority patent/US11994208B2/en
Publication of DE102022200531A1 publication Critical patent/DE102022200531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022200531B4 publication Critical patent/DE102022200531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung (22) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (14) mit einem Pumpenrad (18) und einem Turbinenrad (20), das mit einem leistungsverzweigten Getriebe (16) verbunden ist, wobei das Getriebe (16) mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28, 30) zugeordnete Kupplungen (32, 34, 36) umfasst, die separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar sind, um ein Kupplungsdrehmoment (MK) auf das Turbinenrad (20) aufzubringen, sodass sich eine Differenzdrehzahl (Δn) zwischen dem Pumpenrad (18) und dem Turbinenrad (20) ändert, mit den Schritten:- Öffnen (S1) der Wandlerüberbrückungskupplung (22) und der mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28, 30) zugeordneten Kupplungen (32, 34, 36) des Getriebes (16), die in der Lage sind, ein Kupplungsdrehmoment (MK) auf das Turbinenrad (20) aufzubringen;- Drehen (S2) des Pumpenrads (18) mit einer vorgegebenen Drehzahl (n); und- Aufbringen (S3) eines Kupplungsdrehmoments (MK) auf das Turbinenrad (20) in Abhängigkeit von einer Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST), um eine vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen, wobei mindestens zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28) des Getriebes (16) zugeordnete Kupplungen (32, 34) zum Schließen angesteuert werden und- Kalibrierung (S4) der Befüllparameter der Wandlerüberbrückungskupplung (22),wobei die Wandlerüberbrückungskupplung (22) so weit geschlossen wird bis die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) nicht gehalten wird, wobeivor dem Aufbringen (S3) eines Kupplungsdrehmoments (MK) auf das Turbinenrad (20), die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) in mindestens zwei Bereiche (Δn1-Δnn) aufgeteilt wird und in zwei der mindestens zwei Bereiche (Δn1; Δn2) eine unterschiedliche Anzahl von Kupplungen (32; 32, 34) zum Schließen angesteuert wird, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers. Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Steuerungsvorrichtung zum Ausführen eines derartigen Steuerungsverfahrens, eine Getriebevorrichtung mit einer solchen Steuerungsvorrichtung sowie einem Fahrzeug mit der Getriebevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2014 222 948 A1 beschreibt ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, bei dem mittels eines einzigen Schaltelements im Getriebe das damit verbundene Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers abgebremst wird.
  • DE 44 44 843 A1 beschreibt ein leistungsverzweigtes, mehrgängiges Getriebe mit als Schaltkupplungen ausgebildeten Schaltelementen.
  • Die DE 10 2019 200 077 A1 offenbart ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Wandlerüberbrückungskupplung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem Pumpenrad und einem Turbinenrad, das mit einem leistungsverzweigten Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordnete Kupplungen umfasst, die separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar sind, um ein Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufzubringen, sodass sich eine Differenzdrehzahl zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad ändert, mit den Schritten:
    • - Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung und der mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordneten Kupplungen des Getriebes, die in der Lage sind, ein Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufzubringen;
    • - Drehen des Pumpenrads mit einer vorgegebenen Drehzahl; und
    • - Aufbringen eines Kupplungsdrehmoments auf das Turbinenrad in Abhängigkeit von einer Ist-Differenzdrehzahl, um eine vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl zu erreichen, wobei mindestens zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang des Getriebes zugeordnete Kupplungen zum Schließen angesteuert werden und
    • - Kalibrierung (S4) der Befüllparameter der Wandlerüberbrückungskupplung (22), wobei die Wandlerüberbrückungskupplung (22) so weit geschlossen wird bis die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) nicht gehalten wird, wobei
    vor dem Aufbringen (S3) eines Kupplungsdrehmoments (MK) auf das Turbinenrad (20), die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) in mindestens zwei Bereiche (Δn1-Δnn) aufgeteilt wird und in zwei der mindestens zwei Bereiche (Δn1; Δn2) eine unterschiedliche Anzahl von Kupplungen (32; 32, 34) zum Schließen angesteuert wird, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen.
  • Das Schließen kann ein aktives oder passives Schließen umfassen. Bei einem aktiven Schließen wird die Reibleistung der jeweiligen Kupplung erhöht. Bei einem passiven Schließen wird die Reibleistung der jeweiligen Kupplung konstant gehalten, indem die Kupplung geschlossen gehalten wird. Entsprechend können mindestens zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang des Getriebes zugeordnete Kupplungen zum gleichzeitigen Schließen angesteuert werden. Das Öffnen bezeichnet ein aktives Öffnen, bei dem die Reibleistung der jeweiligen Kupplung verringert wird.
  • Die Ist-Differenzdrehzahl kann eine erfasste Ist-Differenzdrehzahl sein. Dabei kann ein Erfassen einer Ist-Differenzdrehzahl vorgesehen sein. Dieses Erfassen kann über ein Bilden einer Differenz zwischen der Ist-Drehzahl des Pumpenrads mit der Ist-Drehzahl des Turbinenrads erfolgen.
  • Das Getriebe kann zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordnete Kupplungen umfassen. Es können auch einem leistungsverzweigten Wellenstrang eine, zwei, drei oder noch mehr der Kupplungen zugeordnet sein. Ist jede der mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordneten Kupplungen geöffnet, so kann kein Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufgebracht sein. Die mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordneten Kupplungen des Getriebes können eingangsseitige Kupplungen des Getriebes sein. Die vorgegebene Drehzahl kann einer Drehzahl einer mit dem Pumpenrad verbundenen Antriebseinrichtung entsprechen. Das gleichzeitige Schließen kann betragsmäßig, d.h. das daraus resultierende Kupplungsdrehmoment, gleich oder unterschiedlich sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass vor dem Aufbringen eines Kupplungsdrehmoments auf das Turbinenrad, die Soll-Differenzdrehzahl in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt wird und in zwei der mindestens zwei Bereiche eine unterschiedliche Anzahl von Kupplungen zum Schließen angesteuert wird, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass a) die Soll-Differenzdrehzahl, b) die Anzahl der Bereiche, in welche die Soll-Differenzdrehzahl aufgeteilt ist, oder c) die Anzahl der in jedem Bereich angesteuerten Kupplungen vorgegeben ist. Es können zwei der Größen a), b) und c) vorgegeben sein. Alternativ können alle drei Grö-ßen a), b) und c) vorgegeben sein. Die Bereiche können gleich oder unterschiedlich groß sein. So können die Bereiche, beispielsweise von dem ersten der Soll-Differenzdrehzahl am entferntesten Bereich, zur Soll-Differenzdrehzahl hin, beispielsweise bis zu dem letzten der Soll-Differenzdrehzahl nächsten Bereich, größer werden. Die Größe eines Bereichs kann an das maximale Kupplungsdrehmoment der jeweiligen darin angesteuerten Kupplungen angepasst sein. Das maximale Kupplungsdrehmoment bezeichnet die für eine Kupplung maximal zulässige Reibleistung. So kann diese Anpassung auf der Grundlage des niedrigsten maximalen Kupplungsdrehmoments der jeweiligen darin angesteuerten Kupplungen erfolgen. Der niedrigste Bereich kann bei einer Differenzdrehzahl von 0 beginnen. Der höchste Bereich endet bei der Soll-Differenzdrehzahl.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Bereiche, in welche die Soll-Differenzdrehzahl aufgeteilt wird/ist, kleiner gleich einer Anzahl von Kupplungen ist, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwei oder drei ansteuerbare Kupplungen über zwei Bereiche ansteuerbar sind. Bei n-Bereichen kann die Anzahl der Kupplungen kleiner gleich n sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ist-Differenzdrehzahl von dem ersten bis zum n-ten Bereich, welcher durch die Soll-Differenzdrehzahl begrenzt wird, durch eine entsprechende Ansteuerung zum Schließen von einer zunehmenden Anzahl von Kupplungen erhöht wird, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in mindestens zwei angrenzenden Bereichen die gleiche Anzahl von Kupplungen angesteuert wird. Dabei können die jeweiligen Kupplungen unterschiedlich angesteuert werden, sodass sie einzeln ein unterschiedliches Kupplungsdrehmoment erzeugen, dass in der Summe der Kupplungsdrehmomente der jeweiligen in diesem Bereich angesteuerten Kupplungen gleichbleibt oder sich von dem einen Bereich zu dem nächsthöheren angrenzenden Bereich erhöht. Bei zwei Bereichen können im ersten Bereich eine Kupplung und im zweiten Bereich zwei, drei oder mehr Kupplungen zum Schließen angesteuert werden. Bei zwei Bereichen können im ersten Bereich zwei Kupplung und im zweiten Bereich drei oder mehr Kupplungen zum Schließen angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in zumindest einem der Bereiche jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ansteuerbare Kupplung zum Schließen angesteuert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass dies alle Bereiche, mindestens die zwei letzten Bereiche oder der letzte Bereich sind. Bei zwei Bereichen und zwei zum Schließen ansteuerbare Kupplungen können im zweiten Bereich beide ansteuerbare Kupplungen geschlossen werden. Bei zwei Bereichen und drei zum Schließen ansteuerbare Kupplungen können im zweiten Bereich alle drei ansteuerbaren Kupplungen geschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in zumindest dem Bereich, der der Soll-Differenzdrehzahl am nächsten ist, jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ansteuerbare Kupplung zum Schließen angesteuert wird.
  • Dieser Bereich wird auch als letzter oder n-ter Bereich bezeichnet. Bei insgesamt zwei Bereichen entspricht dieser Bereich dann dem zweiten Bereich. Bei insgesamt drei Bereichen entspricht dieser Bereich dann dem dritten Bereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in zumindest dem Bereich, der von der Soll-Differenzdrehzahl am entferntesten ist, eine der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ansteuerbaren Kupplungen zum Schließen angesteuert wird.
  • Dieser Bereich kann auch als erster Bereich bezeichnet werden. Das kann eine einzige Kupplung sein. Diese Kupplung kann das niedrigste oder das größte maximale Kupplungsdrehmoment, d.h. die niedrigste oder die größte maximale Reibleistung, von allen zum Schließen ansteuerbaren Kupplungen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schritt des Aufbringens eines Drehmoments auf das Turbinenrad mindestens folgende Teilschritte umfasst: Schließen der ersten Kupplung, um ein sich erhöhendes Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufzubringen, bis die Ist-Differenzdrehzahl eine vorgegebene Differenzdrehzahl erreicht hat; Schließen mindestens einer weiteren Kupplung zusätzlich zur ersten Kupplung, um durch jede der mindestens einen weiteren Kupplung ein noch höheres Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufzubringen, bis die Ist-Differenzdrehzahl die Soll- Differenzdrehzahl erreicht hat; Einregeln der Ist-Differenzdrehzahl auf die Soll-Differenzdrehzahl, indem mindestens eine der Kupplungen angesteuert wird, um zu schließen oder zu öffnen, bis die Soll-Differenzdrehzahl über einen bestimmten Zeitraum und innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass nach dem Schritt des Aufbringens eines Drehmoments auf das Turbinenrad der Schritt eines Kalibrierens von Befüllparametern der Wandlerüberbrückungskupplung folgt. Dabei kann die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen werden, bis ein „Touch Point“ angefahren ist, an dem die Soll-Differenzdrehzahl nicht mehr gehalten wird. Dieser Schritt kann im Zuge einer iterativen Suche nach den optimalen Befüllparametern wiederholt werden, bis der Abfall der Soll-Differenzdrehzahl vorgegebenen Indikatoren entspricht.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Steuerungsvorrichtung zum Ausführen des Steuerungsverfahrens, wobei die Steuerungsvorrichtung Folgendes umfasst:
    • - einen Signaleingang zum Empfangen eines Eingangssignals von einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Ist-Differenzdrehzahl zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad;
    • - einen Signalausgang zum Ausgeben eines Ausgangssignals, das Ansteuerungsbefehle zum Schließen zweier Kupplungen umfasst; und
    • - eine Recheneinheit, die mit dem Signaleingang sowie dem Signalausgang verbunden und dazu eingerichtet ist, aufgrund eines Eingangssignals ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der berechneten Ist-Differenzdrehzahl zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung in einer bestehenden Steuerungsvorrichtung integriert oder eine separate Steuerungsvorrichtung ist. Die Signalübertragung und Verbindungen mit dem Signaleingang und Signalausgang können drahtgebunden oder drahtlos sein. Das Ausgangssignal kann von der Ist-Differenzdrehzahl und dem Bereich, in dem diese Ist-Differenzdrehzahl liegt, abhängen. Das Ausgangssignal kann von der Ist-Differenzdrehzahl, dem Bereich, in dem diese Ist-Differenzdrehzahl liegt, und der Anzahl der in diesem Bereich anzusteuernden Kupplungen abhängen. Die Erfassungseinrichtung kann eine separate Einrichtung oder zumindest teilweise in der Steuerungsvorrichtung integriert sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Getriebevorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung, wobei die Getriebevorrichtung Folgendes umfasst:
    • - einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung, wobei der hydrodynamischen Drehmomentwandler ein Pumpenrad und ein Turbinenrad aufweist; und
    • - ein leistungsverzweigtes Getriebe, das mit dem Turbinenrad verbunden ist, wobei das Getriebe mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang zugeordnete Kupplungen umfasst, die mit dem Signalausgang der Steuerungsvorrichtung separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar verbunden sind, um ein Kupplungsdrehmoment auf das Turbinenrad aufzubringen, sodass sich eine Ist-Differenzdrehzahl zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad ändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler über das Turbinenrad ausgangsseitig mit der Getriebevorrichtung verbunden ist. Der hydrodynamische Drehmomentwandler kann ein Leitrad aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit der Getriebevorrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft von einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler über das Pumpenrad eingangsseitig direkt oder indirekt mit der Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Zu einem Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen oder Merkmale können mit zu einem anderen Aspekt der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen oder Merkmalen kombiniert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt eine Getriebevorrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler samt Wandlerüberbrückungskupplung und einem mit diesem verbundenen leistungsverzweigten Getriebe.
    • 2 zeigt zwei übereinanderliegende Steuerungsdiagramme für ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In den 1 und 2 ist eine Ausführungsform gezeigt.
  • 1 zeigt eine Getriebevorrichtung 10 mit einer Steuerungsvorrichtung 12. Die Getriebevorrichtung 10 gehört zu einem nicht gezeigten Fahrzeug und ist dazu eingerichtet, eine Antriebskraft von einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs zu übertragen. Die Getriebevorrichtung 10 umfasst einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 14 und ein leistungsverzweigtes Getriebe 16.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 14 umfasst ein Pumpenrad 18 und ein Turbinenrad 20 sowie eine Wandlerüberbrückungskupplung 22, die hier über eine hydraulische Lamellenkupplung ansteuerbar ist und einen Innendruck von bis zu 6 bar aufweist. Die Differenzdrehzahl Δn zwischen dem Pumpenrad 18 und dem Turbinenrad 20 ist mittels einer nicht gezeigten mit der Steuerungsvorrichtung 12 verbundenen Erfassungseinrichtung zur direkten oder indirekten Erfassung einer Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST erfassbar. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 14 ist über das Pumpenrad 18 eingangsseitig mit der Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs und über das Turbinenrad 20 ausgangsseitig mit der Getriebevorrichtung 10 verbunden. Dabei entspricht die Drehzahl n des Pumpenrads 18 der ausgangsseitigen Drehzahl n der Antriebseinrichtung. Folglich kann die Drehzahl n der Antriebseinrichtung als Drehzahl n des Pumpenrads 18 herangezogen werden. Die generelle Funktionsweise eines solchen hydrodynamischen Drehmomentwandlers 14 mit Wandlerüberbrückungskupplung 22 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das leistungsverzweigte Getriebe 16 ist eingangsseitig mit dem Turbinenrad 20 verbunden und umfasst drei einem leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28, 30 zugeordnete Kupplungen 32, 34, 36. Die einem leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28, 30 zugeordneten Kupplungen 32, 34, 36 sind eingangsseitige Kupplungen des Getriebes 16. Die Kupplungen 32, 34, 36 sind mit einem Signalausgang 38 der Steuerungsvorrichtung 12 separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar verbunden, um ein Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufzubringen, sodass sich die Differenzdrehzahl Δn, d.h. ein Schlupf, zwischen dem Pumpenrad 18 und dem Turbinenrad 20 ändert. Hier ist die Kupplung 32 eine Kupplung für Vorwärtsfahrt (KV), die Kupplung 34 eine Kupplung für Rückwärtsfahrt (KR) und die Kupplung 36 eine weitere Kupplung (K4). Ist jede einem leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28, 30 zugeordnete Kupplungen 32, 34, 36 geöffnet, so wird kein Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufgebracht.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 ist zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens eingerichtet. Zu diesem Zweck umfasst die Steuerungsvorrichtung 12 den Signaleingang 24 zum Empfangen eines Eingangssignals, das die Ist-Drehzahl nIST-P des Pumpenrads 18 und die Ist-Drehzahl nIST-T des Turbinenrads 20 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 14 überträgt. Außerdem umfasst die Steuerungsvorrichtung 12 den Signalausgang 38 zum Ausgeben eines Ausgangssignals, das Ansteuerungsbefehle zum gleichzeitigen Schließen mindestens zwei der Kupplungen 32, 34, 36 überträgt. Außerdem umfasst die Steuerungsvorrichtung 12 eine Recheneinheit 40, die mit dem Signaleingang 24 sowie dem Signalausgang 38 verbunden und dazu eingerichtet ist, aufgrund eines Eingangssignals eine Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST zwischen dem Pumpenrad 18 und dem Turbinenrad 20 zu berechnen und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der berechneten Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST zu erzeugen.
  • 2 zeigt zwei übereinanderliegende Steuerungsdiagramme für ein Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 22 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 14 aus 1. Beide Steuerungsdiagramme bilden auf der x-Achse die Zeit t ab, wobei Zeitpunkte, so wie die eingezeichneten Zeitpunkte t0, t1, t2, t3 und t4, auf der einen x-Achse Zeitpunkten auf der anderen x-Achse entsprechen. Auf der y-Achse bildet das obere Steuerungsdiagramm das jeweilige Kupplungsdrehmoment MK ab, während das untere Steuerungsdiagramm die jeweilige Drehzahl n abbildet.
  • Das hier gezeigte Steuerungsverfahren ist für große Bauformen mit entsprechend gro-ßen Toleranzen in deren Fertigung bereitgestellt, wird bei einem stillstehenden Fahrzeug oder bei einem entsprechend ausgangsseitig festgesetzten Getriebe bei der Fertigung, nach einem Ölwechsel oder bei der Feststellung von ungenügendem Schaltverhalten durchgeführt, und umfasst dabei folgende Schritte:
    • Schritt 1 (S1):
      • Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung 22 und der zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28 zugeordneten Kupplungen 32, 34 des Getriebes 16, die in der Lage sind, ein Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufzubringen;
    • Schritt 2 (S2):
      • Drehen S2 des Pumpenrads 18 mit einer vorgegebenen Drehzahl n; und
    • Schritt 3 (S3):
      • Aufbringen S3 eines Kupplungsdrehmoments MK auf das Turbinenrad 20 in Abhängigkeit von der Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST, um eine vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL zu erreichen, wobei zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28 des Getriebes 16 zugeordnete Kupplungen 32, 34 zum gleichzeitigen Schließen angesteuert werden.
  • Die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL ist dabei genauso vorgegeben wie die beiden gleich großen Bereiche Δn1, Δn2, in die die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL aufgeteilt ist. So entsprechen sowohl der erste Bereich Δn1 als auch der zweite Bereich Δn2 jeweils einer halben Soll-Differenzdrehzahl ½ ΔnSOLL.
  • Der erste Bereich Δn1 läuft vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2, währenddessen die erste Kupplung 32 geschlossen wird, um ein sich erhöhendes Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufzubringen. Der Zeitpunkt t2 ist dabei dann erreicht, wenn die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST das obere Ende des ersten Bereichs Δn1 und somit zur gleichen Zeit das untere Ende des zweiten Bereichs Δn2 bei der halben Soll-Differenzdrehzahl ½ ΔnSOLL erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt t2 wird das von der ersten Kupplung 32 aufgebrachte Kupplungsdrehmoment MK, d.h. die Reibleistung der Kupplung 32, konstant gehalten, indem die erste Kupplung 32 nicht weiter geschlossen oder geöffnet wird. Stattdessen wird nun zusätzlich die zweite Kupplung 34 geschlossen, um das Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 noch weiter zu erhöhen. Der Zeitpunkt t3 ist dabei dann erreicht, wenn die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST das obere Ende des zweiten Bereichs Δn2 bei der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL erreicht hat. Ab dem Zeitpunkt t3 wird die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST auf die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL eingeregelt, indem ausschließlich die erste Kupplung 32 angesteuert wird, um zu schließen oder zu öffnen. Sobald die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL über einen bestimmten Zeitraum und innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs gehalten wird, ist der Zeitpunkt t4 erreicht. Ab diesem Zeitpunkt t4 wird in diesem Zustand eine aus dem Stand der Technik bekannte Kalibrierung, beispielsweise der Befüllparameter der Wandlerüberbrückungskupplung 22, in einem nachfolgenden Schritt 4 (S4) durchgeführt. Dabei wird die Wandlerüberbrückungskupplung 22 geschlossen, bis ein „Touch Point“ angefahren ist, an dem die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL nicht mehr gehalten wird. Erfolgt im Zuge einer entsprechenden iterativen Suche nach den optimalen Befüllparametern der Abfall der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL vorgegebenen Indikatoren, so wird die Befüllung als ideal angenommen.
  • Aufgrund der Aufteilung der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL in mehreren Bereichen Δn1, Δn2 lässt sich der Schritt 3 (S3) in folgende Teilschritte aufteilen:
    • Schritt 3.1 (S3.1):
      • Schließen der ersten Kupplung 32, um ein sich erhöhendes Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufzubringen, bis die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST die halbe Soll-Differenzdrehzahl ½ ΔnSOLL erreicht hat;
    • Schritt 3.2 (S3.2):
      • Schließen der zweiten Kupplung 34 zusätzlich zur ersten Kupplung 32, um ein noch höheres Kupplungsdrehmoment MK auf das Turbinenrad 20 aufzubringen, bis die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL erreicht hat;
    • Schritt 3.3 (S3.3):
      • Einregeln der Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST auf die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL, indem ausschließlich die erste Kupplung 32 angesteuert wird, um zu schließen oder zu öffnen, bis die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL über einen bestimmten Zeitraum und innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs gehalten wird.
  • Der dadurch erreichte Zustand dient als Ausgangspunkt für weitere Schritte, so wie hier als Ausgangspunkt für den nachfolgenden Schritt 4 (S4):
    • Schritt 4 (S4):
      • Kalibrieren von Befüllparametern der Wandlerüberbrückungskupplung 22.
      • Nachfolgend sind weitere Ausführungsformen beschrieben, die den oben beschriebenen Grundlagen entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schließen ein aktives oder passives Schließen umfasst. Bei einem aktiven Schließen wird die Reibleistung der jeweiligen Kupplung erhöht. Bei einem passiven Schließen wird die Reibleistung der jeweiligen Kupplung konstant gehalten, indem die Kupplung geschlossen gehalten wird. Entsprechend ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang des Getriebes zugeordnete Kupplungen zum gleichzeitigen Schließen angesteuert werden. Das Öffnen bezeichnet ein aktives Öffnen, bei dem die Reibleistung der jeweiligen Kupplung verringert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Getriebe 16 nur zwei einem leistungsverzweigten Wellenstrang 26, 28 zugeordnete eingangsseitige Kupplungen 32, 34 umfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Getriebe 16 drei - wie in der ersten Ausführungsform beschrieben - oder mehr als drei solcher Kupplungen 32, 34, 36. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das gleichzeitige Schlie-ßen der mindestens zwei Kupplungen 32, 34, 36 betragsmäßig, d.h. das daraus resultierende Kupplungsdrehmoment, gleich oder unterschiedlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass vor dem Aufbringen eines Kupplungsdrehmoments MK auf das Turbinenrad 20 die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL in mindestens zwei - wie in der ersten Ausführungsform beschrieben - Bereiche Δn1-Δnn aufgeteilt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in zwei Δn1, Δn2 der mindestens zwei Bereiche Δn1-Ann dann eine unterschiedliche Anzahl von Kupplungen 32, 34 zum Schließen angesteuert, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL zu erreichen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist a) die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL, b) die Anzahl der Bereiche, in welche die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL aufgeteilt ist, oder c) die Anzahl der in jedem Bereich Δnn angesteuerten Kupplungen vorgegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei der Größen a), b) und c) vorgegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind alle drei Grö-ßen a), b) und c) vorgegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Bereiche Δn1-Ann gleich groß - wie in der ersten Ausführungsform beschrieben - oder unterschiedlich groß. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Bereiche Δn1-Ann zur Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL hin größer. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Größe eines Bereichs Δnn an das maximale Kupplungsdrehmoment der jeweiligen darin angesteuerten Kupplungen angepasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt diese Anpassung auf der Grundlage des niedrigsten maximalen Kupplungsdrehmoments MK der jeweiligen darin angesteuerten Kupplungen. Das maximale Kupplungsdrehmoment MK bezeichnet die für eine Kupplung maximal zulässige Reibleistung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beginnt der niedrigste Bereich bei einer Differenzdrehzahl Δn von 0. Der höchste Bereich endet - wie in der ersten Ausführungsform beschrieben - bei der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anzahl der Bereiche, in welche die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL aufgeteilt wird/ist, kleiner gleich einer Anzahl von Kupplungen, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL zu erreichen. So sind in der ersten Ausführungsform zwei ansteuerbare Kupplungen 32, 34 über einen Bereich Δn2 ansteuerbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind drei ansteuerbare Kupplungen über zwei Bereiche ansteuerbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei n-Bereichen die Anzahl der Kupplungen kleiner gleich n.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST von dem ersten Δn1 bis zum letzten/n-ten Bereich Δnn, welcher durch die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL begrenzt wird, durch eine entsprechende Ansteuerung zum Schließen von einer zunehmenden Anzahl von Kupplungen erhöht, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL zu erreichen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in mindestens zwei angrenzenden Bereichen die gleiche Anzahl von Kupplungen angesteuert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die jeweiligen Kupplungen unterschiedlich angesteuert, sodass sie einzeln ein unterschiedliches Kupplungsdrehmoment MK erzeugen, dass in der Summe der Kupplungsdrehmomente MK der jeweiligen in diesem Bereich angesteuerten Kupplungen gleichbleibt oder sich von dem einen Bereich zu dem nächsthöheren angrenzenden Bereich erhöht. Gemäß weiteren Ausführungsformen werden bei zwei Bereichen Δn1, Δn2 im ersten Bereich Δn1 eine Kupplung 32 und im zweiten Bereich Δn2 zwei Kupplungen 32, 34 - wie in der ersten Ausführungsform beschrieben -, alternativ drei oder mehr Kupplungen zum Schließen angesteuert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bei zwei Bereichen können im ersten Bereich zwei Kupplung und im zweiten Bereich drei oder mehr Kupplungen zum Schließen angesteuert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in zumindest einem der Bereiche jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL ansteuerbare Kupplung zum Schließen angesteuert. Gemäß weiteren Ausführungsformen sind dies alle Bereiche, mindestens die zwei letzten Bereiche oder der letzte Bereich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bei zwei Bereichen und zwei zum Schließen ansteuerbare Kupplungen im zweiten Bereich beide ansteuerbare Kupplungen geschlossen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bei zwei Bereichen und drei zum Schließen ansteuerbare Kupplungen können im zweiten Bereich alle drei ansteuerbaren Kupplungen geschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in zumindest dem Bereich, der der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL am nächsten ist, jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL ansteuerbare Kupplung zum Schließen angesteuert. Dieser Bereich wird auch als letzter oder n-ter Bereich bezeichnet. Bei insgesamt zwei Bereichen Δn1, Δn2 entspricht dieser Bereich Δnn dann dem zweiten Bereich Δn2. Bei insgesamt drei Bereichen entspricht dieser Bereich dann dem dritten Bereich usw.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in zumindest dem Bereich, der von der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL am entferntesten ist, eine Kupplung 32 der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL ansteuerbaren Kupplungen zum Schließen angesteuert. Dieser Bereich wird auch als erster Bereich Δn1 bezeichnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist diese Kupplung 32 das niedrigste oder das größte maximale Kupplungsdrehmoment MK, d.h. die niedrigste oder die größte maximale Reibleistung, von allen zum Schließen ansteuerbaren Kupplungen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der hydrodynamische Drehmomentwandler ein Leitrad auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der hydrodynamische Drehmomentwandler über das Pumpenrad eingangsseitig direkt oder indirekt, beispielsweise über ein weiteres Getriebe, mit der Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Einregeln (S3.3) der Ist-Differenzdrehzahl ΔnIST auf die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL, indem mindestens eine der Kupplungen, z.B. mindestens die erste/zuerst angesteuerte Kupplung oder mindestens die letzte/zuletzt angesteuerte Kupplung angesteuert wird, um zu schließen oder zu öffnen, bis die Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL über einen bestimmten Zeitraum und innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs gehalten wird.
  • Die Erfindung sieht somit eine Aufteilung des zum Erreichen einer Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL erforderlichen Kupplungsdrehmoments MK auf mindestens zwei Kupplungen vor. Auf diese Weise kann, anstatt eine einzige Kupplung bis zu ihrer maximalen Reibleistung anzusteuern, die Reibleistung auf zwei oder mehr Kupplungen verteilt werden, was die Lebensdauer der einzelnen Kupplung erhöht und eine dauerhaft zuverlässige Kalibrierung der Wandlerüberbrückungskupplung 22 ermöglicht.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Getriebevorrichtung
    12
    Steuerungsvorrichtung
    14
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    16
    Getriebe
    18
    Pumpenrad
    20
    Turbinenrad
    22
    Wandlerüberbrückungskupplung
    24
    Signaleingang
    26
    Wellenstrang
    28
    Wellenstrang
    30
    Wellenstrang
    32
    Kupplung (KV im Wellenstrang 26)
    34
    Kupplung (KR im Wellenstrang 28)
    36
    Kupplung (K4 im Wellenstrang 30)
    38
    Signalausgang
    40
    Recheneinheit
    MK
    Kupplungsdrehmoment
    nIST-P
    Ist-Drehzahl (des Pumpenrads 18)
    nIST-T
    Ist-Drehzahl (des Turbinenrads 20)
    n
    Drehzahl
    Δn
    Differenzdrehzahl
    ΔnIST
    Ist-Differenzdrehzahl
    ΔnSOLL
    Soll-Differenzdrehzahl
    Δn1
    erster Bereich (der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL)
    Δn2
    zweiter Bereich (der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL)
    Δnn
    letzter/n-ter Bereich (der Soll-Differenzdrehzahl ΔnSOLL)
    t0
    Zeitpunkt (Start)
    t1
    Zeitpunkt (0 ≤ Δn < 1/2 ΔnSOLL)
    t2
    Zeitpunkt (Δn = 1/2 ΔnSOLL)
    t3
    Zeitpunkt (Δn ≈ ΔnSOLL)
    t4
    Zeitpunkt (Δn = ΔnSOLL)

Claims (9)

  1. Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung (22) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (14) mit einem Pumpenrad (18) und einem Turbinenrad (20), das mit einem leistungsverzweigten Getriebe (16) verbunden ist, wobei das Getriebe (16) mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28, 30) zugeordnete Kupplungen (32, 34, 36) umfasst, die separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar sind, um ein Kupplungsdrehmoment (MK) auf das Turbinenrad (20) aufzubringen, sodass sich eine Differenzdrehzahl (Δn) zwischen dem Pumpenrad (18) und dem Turbinenrad (20) ändert, mit den Schritten: - Öffnen (S1) der Wandlerüberbrückungskupplung (22) und der mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28, 30) zugeordneten Kupplungen (32, 34, 36) des Getriebes (16), die in der Lage sind, ein Kupplungsdrehmoment (MK) auf das Turbinenrad (20) aufzubringen; - Drehen (S2) des Pumpenrads (18) mit einer vorgegebenen Drehzahl (n); und - Aufbringen (S3) eines Kupplungsdrehmoments (MK) auf das Turbinenrad (20) in Abhängigkeit von einer Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST), um eine vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen, wobei mindestens zwei jeweils einem unterschiedlichen leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28) des Getriebes (16) zugeordnete Kupplungen (32, 34) zum Schließen angesteuert werden und - Kalibrierung (S4) der Befüllparameter der Wandlerüberbrückungskupplung (22), wobei die Wandlerüberbrückungskupplung (22) so weit geschlossen wird bis die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) nicht gehalten wird, wobei vor dem Aufbringen (S3) eines Kupplungsdrehmoments (MK) auf das Turbinenrad (20), die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) in mindestens zwei Bereiche (Δn1-Δnn) aufgeteilt wird und in zwei der mindestens zwei Bereiche (Δn1; Δn2) eine unterschiedliche Anzahl von Kupplungen (32; 32, 34) zum Schließen angesteuert wird, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Bereiche (Δn1-Δnn), in welche die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) aufgeteilt wird, kleiner gleich einer Anzahl von Kupplungen (32, 34, 36) ist, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST) von dem ersten (Δn1) bis zum n-ten Bereich (Δnn), welcher durch die Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) begrenzt wird, durch eine entsprechende Ansteuerung zum Schließen von einer zunehmenden Anzahl von Kupplungen (32, 32, 34) erhöht wird, die separat ansteuerbar sind, um die vorgegebene Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) zu erreichen.
  4. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in zumindest einem (Δnn) der Bereiche (Δn1-Δnn) jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) ansteuerbare Kupplung (32, 34, 36) zum Schließen angesteuert wird.
  5. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in zumindest dem Bereich (Δnn), der der Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) am nächsten ist, jede der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) ansteuerbare Kupplung (32, 34, 36) zum Schließen angesteuert wird.
  6. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in zumindest dem Bereich (Δn1), der von der Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) am entferntesten ist, eine (32) der zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Differenzdrehzahl (ΔnSOLL) ansteuerbaren Kupplungen (32, 34, 36) zum Schließen angesteuert wird.
  7. Steuerungsvorrichtung (12) konfiguriert zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (12) Folgendes umfasst: - einen Signaleingang (24) zum Empfangen eines Eingangssignals von einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST) zwischen dem Pumpenrad (18) und dem Turbinenrad (20); - einen Signalausgang (38) zum Ausgeben eines Ausgangssignals, das Ansteuerungsbefehle zum Schließen mindestens zweier Kupplungen (32, 34) umfasst; und - eine Recheneinheit (40), die mit dem Signaleingang (24) sowie dem Signalausgang (38) verbunden und dazu eingerichtet ist, aufgrund eines Eingangssignals ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST) zu erzeugen.
  8. Getriebevorrichtung (10) mit einer Steuerungsvorrichtung (12) nach Anspruch 7, wobei die Getriebevorrichtung (10) Folgendes umfasst: - einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (14) mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (22), wobei der hydrodynamischen Drehmomentwandler (14) ein Pumpenrad (18) und ein Turbinenrad (20) aufweist; und - ein leistungsverzweigtes Getriebe (16), das mit dem Turbinenrad (20) verbunden ist, wobei das Getriebe (16) mindestens zwei jeweils einem leistungsverzweigten Wellenstrang (26, 28, 30) zugeordnete Kupplungen (32, 34, 36) umfasst, die mit dem Signalausgang (38) der Steuerungsvorrichtung (12) separat zum Schließen und Öffnen ansteuerbar verbunden sind, um ein Kupplungsdrehmoment (MK) auf das Turbinenrad (20) aufzubringen, sodass sich eine Ist-Differenzdrehzahl (ΔnIST) zwischen dem Pumpenrad (18) und dem Turbinenrad (20) ändert.
  9. Fahrzeug mit einer Getriebevorrichtung (10) nach Anspruch 8 zur Übertragung einer Antriebskraft von einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs.
DE102022200531.7A 2022-01-18 2022-01-18 Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers Active DE102022200531B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200531.7A DE102022200531B4 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
CN202211329026.1A CN116464772A (zh) 2022-01-18 2022-10-27 用于校准对液力变矩器的变矩器桥接离合器的操纵的控制方法
US18/154,346 US11994208B2 (en) 2022-01-18 2023-01-13 Control method for calibrating an actuation of a converter lock-up clutch of a hydrodynamic torque converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200531.7A DE102022200531B4 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022200531A1 DE102022200531A1 (de) 2023-07-20
DE102022200531B4 true DE102022200531B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=86990544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200531.7A Active DE102022200531B4 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11994208B2 (de)
CN (1) CN116464772A (de)
DE (1) DE102022200531B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444843A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE102014222948A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Wertes eines Betätigungsstroms
DE102019200077A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129838B (de) 1960-04-23 1962-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen In axialer Richtung geringe Baulaenge aufweisendes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2076910B (en) 1980-05-30 1983-09-14 Windsor Smith Claude P Drive transmissions
US5249475A (en) 1992-08-31 1993-10-05 Deere & Company Eight- to sixteen-speed powershift transmission
DE4242941A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE4242942A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE4416930A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE10151537A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Rainer H Frey Doppelflügel-Herzklappenprothese
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
US7950303B2 (en) 2007-10-24 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Transmission temperature sensing and control
DE102013222812A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444843A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE102014222948A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Wertes eines Betätigungsstroms
DE102019200077A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN116464772A (zh) 2023-07-21
US11994208B2 (en) 2024-05-28
DE102022200531A1 (de) 2023-07-20
US20230228326A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2462365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE102016111685A1 (de) Getriebeparkmechanismus
DE102015106935A1 (de) Stufenautomatikgetriebe mit vier Planetenradsätzen
EP0870133B1 (de) Getriebesteuerung zur reduzierung der thermischen belastung von schaltelementen
DE102011017515B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
EP3510296B1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102022200531B4 (de) Steuerungsverfahren zum Kalibrieren einer Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP2018493A1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE602004007206T2 (de) Auswahlverfahren für Verhältnis einer Kupplungssteuerung mittels drei Fonctionspunkten
DE112009003206T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102016102359A1 (de) Mehrstufiges getriebe
EP3414474B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum arretieren einer schaltwalze eines sequentiellen getriebes
DE102018127442A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes für ein FAhrzeugantriebssystem
DE102008046846A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018200776A1 (de) Getriebesteuerung
WO2017088855A1 (de) Verfahren zur abtriebsneutralen lastschaltung von automatgetrieben
WO2006063548A1 (de) Verfahren zum diaknostizieren sowie verfahren und vorrichtung zum optimieren der anpresssicherheit bei einem umschlingungsgetriebe
DE102008027150A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112020002211T5 (de) Verwaltung von Benutzereingabesignalen in einem Fahrzeug zur selektiven Limitierung der Drehgeschwindigkeit der Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division