DE102008046846A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008046846A1
DE102008046846A1 DE102008046846A DE102008046846A DE102008046846A1 DE 102008046846 A1 DE102008046846 A1 DE 102008046846A1 DE 102008046846 A DE102008046846 A DE 102008046846A DE 102008046846 A DE102008046846 A DE 102008046846A DE 102008046846 A1 DE102008046846 A1 DE 102008046846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
reserve torque
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008046846A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Weiss
Thomas Gruenter
Claudia Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008046846A priority Critical patent/DE102008046846A1/de
Priority to JP2009207314A priority patent/JP2010065697A/ja
Publication of DE102008046846A1 publication Critical patent/DE102008046846A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Triebstrang (10) ein automatisiert schaltbares Getriebe umfasst. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Vorbereitung eines Anfahrvorgangs oder eines Anhaltevorgangs der Verbrennungsmotor (12) derart betrieben wird, dass ein Reservemoment vorgehalten wird, welches während des Anfahrvorgangs oder des Anhaltevorgangs zur Stabilisierung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) abgerufen werden kann. Ein unabhängiger Anspruch richtet sich auf eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Steuereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Triebstrang ein automatisiert schaltbares Getriebe umfasst. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Steuereinrichtung.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Steuereinrichtung ist jeweils aus in Serie gefertigten Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Bei einem Anfahr- oder Anhaltevorgang besteht das Problem, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeug nicht kontinuierlich erhöht oder abgesenkt werden kann, sondern Schwankungen unterliegt. Diese Schwankungen bewirken positive oder negative Beschleunigungen der Fahrzeuginsassen, welchen den Anfahr- oder Anhaltevorgang somit als unkomfortabel wahrnehmen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welche besonders komfortable Anfahr- und/oder Anhaltevorgänge ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Hierbei wird ein Anfahrvorgang oder ein Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs vorbereitet, indem der Verbrennungsmotor so betrieben wird, dass ein Reservemoment vorgehalten wird. Dieses Reservemoment ist während der Durchführung des Anfahrvorgangs oder des Anhaltevorgangs abrufbar, so dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors und somit Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs stabilisiert werden kann.
  • Vor Durchführung eines Anfahrvorgangs oder eines Anhaltevorgangs wird der Verbrennungsmotor in vorteilhafter Weise in einem Betriebspunkt betrieben, welcher hinsichtlich des Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors von einem optimalen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors abweicht. In einem solchen abweichenden Betriebspunkt wird ein Teil des maximal möglichen Drehmoments zurückgehalten, beispielsweise indem Zündtakte des Verbrennungsmotors zeitverzögert eingeleitet werden. Das auf diese Weise zurückgehaltene Reservemoment kann jedoch dann schnell freigesetzt werden, wenn es zur Unterstützung des Anfahrvorgangs oder des Anhaltevorgangs benötigt wird. Auf diese Weise kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors stabilisiert werden, so dass diese Drehzahl kontinuierlich steigen oder absinken kann. Mit einer solchen Stabilisierung der Drehzahl des Verbrennungsmotors geht eine entsprechende Stabilisierung der Fahrzeuggeschwindigkeit einher. Hierdurch gestaltet sich ein Anfahr- oder ein Anhaltevorgang als besonders komfortabel.
  • Ein Anfahrvorgang betrifft insbesondere einen Vorgang, bei welchem das Kraftfahrzeug aus einem Stillstand heraus beschleunigt wird. Ein solcher Anfahrvorgang umfasst auch einen so genannten ”Ankriechvorgang”, bei welchem das Kraftfahrzeug aus einem Stillstand heraus anfährt, ohne dass dies durch Betätigung eines Gaspedals unterstützt wird. Auf diese Weise kann insbesondere der Wechsel von einem Stillstand hin zu einem Kriechzustand des Fahrzeugs durch das Vorhalten und Abrufen eines Reservemoments unterstützt werden.
  • Bei einem Anhaltevorgang ermöglicht es das Vorhalten eines Reservemoments, dass der Verbrennungsmotor ein weniger hohes Drehmoment bereitstellt, so dass eine im Eingriff befindliche Kupplungseinrichtung des Getriebes weniger stark belastet wird. In entsprechender Weise kann eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs entlastet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei Kupplungseinrichtungen;
  • 2 den zeitlichen Verlauf der Belastung einer der Kupplungseinrichtungen, des Drehzahlverlaufs des Verbrennungsmotors sowie die resultierende Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs während eines Anfahrvorgangs ohne Reservemoment; und
  • 3 den zeitlichen Verlauf der Belastung einer der Kupplungseinrichtungen, des Drehzahlverlaufs des Verbrennungsmotors sowie die resultierende Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs während eines mit Hilfe eines Reservemoments unterstützten Anfahrvorgangs.
  • In der 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Der Triebstrang 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12, ein automatisiert schaltbares Getriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes 14 sowie weitere Getriebe und/oder Wellen zur Übertragung von Leistungen zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und Antriebsrädern 16, 18 des Kraftfahrzeugs.
  • Der Triebstrang 10 weist eine Welle 20 zur Leistungsübertragung zwischen dem Doppelkupplungsgetriebe 14 und einem Differentialgetriebe 22 auf. Ferner weist der Triebstrang 10 Antriebswellen 24, 26 zur Übertragung von Leistungen zwischen dem Differentialgetriebe 22 und den Antriebsrädern 16, 18 auf.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 14 weist ein erstes Teilgetriebe TG1 und ein zweites Teilgetriebe TG2 auf. Ein Drehmomentfluss zwischen einer Eingangswelle 28 des ersten Teilgetriebes TG1 und einer Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12 erfolgt über eine erste steuerbare Kupplungseinrichtung K1. Ein Drehmomentfluss zwischen einer Eingangswelle 32 des zweiten Teilgetriebes TG2 und der Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12 erfolgt über eine zweite steuerbare Kupplungseinrichtung K2. Das erste Teilgetriebe TG1 stellt in einer Ausgestaltung Übersetzungsstufen (Gänge) mit ungeradzahliger Nummerierung wie den ersten Gang, den dritten Gang und so weiter bereit, während das zweite Teilgetriebe TG2 die Übersetzungsstufen (Gänge) mit geradzahliger Nummerierung wie den zweiten Gang, den vierten Gang und so weiter bereitstellt.
  • Sowohl eine Hauptwelle 34 des ersten Teilgetriebes TG1 als auch eine Hauptwelle 36 des zweiten Teilgetriebes TG2 ist drehfest mit der Welle 20 verbunden. Die Wellen 34 und 36 drehen sich daher mit der gleichen Drehzahl, die bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs ohne Schlupf an den Antriebsrädern 16, 18 linear von der Drehzahl der Antriebsräder 16, 18 und damit linear von der Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs abhängt. In der schematischen Darstellung der 1 addieren sich die Drehmomente der Wellen 34 und 36 in der Verknüpfung 38 zum in der Welle 20 wirksamen Drehmoment.
  • Eine Steuereinrichtung 40 steuert in der Ausgestaltung der 1 den gesamten Triebstrang 10, also den Verbrennungsmotor 12 und das Doppelkupplungsgetriebe 14.
  • Zur Steuerung des Triebstranges 10 verarbeitet die Steuereinrichtung 40 Signale einer Vielzahl von Sensoren, in denen sich Betriebsparameter des Triebstrangs 10 abbilden. Hierbei sind insbesondere die folgenden Betriebsparameter von Bedeutung: Ein Fahrpedalwinkel Wped, der von einer Einrichtung zur Vorgabe eines Fahrerwunschmoments in Form eines Fahrerwunschgebers 42 bereitgestellt wird und in dem sich eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer abbildet, eine Drehzahl nMot der Kurbelwelle 30 des Verbrennungsmotors 12, die von einem Drehzahlsensor 43 erfasst wird, und eine Fahrgeschwindigkeit v, die von einem Fahrgeschwindigkeitsgeber 44 erfasst wird. Der Fahrgeschwindigkeitsgeber 44 ist in einer Ausgestaltung als Drehzahlsensor realisiert, der eine Drehzahl am Ausgang des Doppelkupplungsgetriebes 14, also eine Drehzahl von einer der Wellen 34, 36 oder 20 erfasst. Alternativ oder ergänzend hierzu wird ein Drehzahlsignal an einem oder mehreren der Räder 16, 18 erfasst, zum Beispiel mit Hilfe der Sensorik eines Anti-Blockier-Systems.
  • Bei Kenntnis der in den Teilgetrieben TG1 und TG2 jeweils eingestellten Übersetzungen ergibt sich die Drehzahl nK1 der Eingangswelle 28 des ersten Teilgetriebes TG1 und die Drehzahl nK2 der Eingangswelle 32 des zweiten Teilgetriebes TG2 jeweils als lineare Funktion der Fahrgeschwindigkeit v.
  • In Abhängigkeit von diesen Betriebsparametern des Triebstrangs 10 und gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 12, bildet die Steuereinrichtung 40 Stellsignale S_Mot, S_K1, S_K2, S_TG1 und S_TG2. Dabei dient das Stellsignal S_Mot zur Einstellung eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors 12. Das Stellsignal S_TG1 dient zum Einlegen eines Ganges im ersten Teilgetriebe TG1 und damit zum Einstellen seiner Übersetzung. Das Stellsignal S_TG2 dient analog zum Einstellen einer Übersetzung im zweiten Teilgetriebe TG2. Mit dem Stellsignal S_K1 wird der Drehmomentfluss über die erste Kupplungseinrichtung K1 gesteuert. Analog wird der Drehmomentfluss über die zweite Kupplungseinrichtung K2 mit dem Stellsignal S_K2 gesteuert.
  • Die Steuereinrichtung 40 kommuniziert außerdem mit einer insbesondere in Form eines Bremspedals ausgebildeten Betätigungseinrichtung 45 einer Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs sowie mit einer Einrichtung 46 zur Auswahl einer Getriebestellung, beispielsweise in Form eines Gangwahlschalters.
  • In der 2 ist die Belastung einer Kupplungseinrichtung K1 oder K2 in einem zeitlichen Verlauf 47 dargestellt. Ausgehend von einem in 2 linker Hand dargestellten Teil des Verlaufs 47 steigt die Belastung der Kupplungseinrichtung während ihres Schließens stark an. Dies führt dazu, dass eine Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors 12, welche in der 2 anhand eines Verlaufs 48 dargestellt ist, ausgehend von einem linker Hand dargestellten höheren Niveau kurzzeitig einbricht und infolgedessen wieder hochgeregelt werden muss. Dies wiederum bewirkt, dass eine in der 2 anhand eines Verlaufs 50 dargestellte Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs nicht kontinuierlich ansteigt, sondern ausgehend von einem in der 2 linker Hand dargestellten Stillstand des Kraftfahrzeugs mit der Erhöhung der Drehzahl nMot einhergehend schnell ansteigt, dann jedoch durch den Einbruch der Drehzahl nMot bedingt weniger stark ansteigt oder sogar sinkt.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, wird der Verbrennungsmotor 12 zur Vorbereitung eines Anfahrvorgangs oder eines Anhaltevorgangs so betrieben, dass ein Reservemoment vorgehalten wird. Das Vorhalten eines solchen Reservemoments kann beispielsweise durch den Wechsel einer Getriebestellung des Doppelkupplungsgetriebes 14 initialisiert werden. Beispielsweise kann das Doppelkupplungsgetriebe 14 aus einer Leerlaufstellung in eine Fahrstellung überführt werden, indem der Fahrer die Einrichtung 46 zur Auswahl einer Getriebestellung betätigt. Insbesondere kann der Wechsel einer Getriebestellung den Wechsel zwischen einer Leerlaufstellung des Doppelkupplungsgetriebes 14 und einer Fahrstellung des Doppelkupplungsgetriebes 14 betreffen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Initialisierung des Vorhaltens des Reservemoments dadurch erfolgen, dass in einer eingelegten Fahrstellung des Doppelkupplungsgetriebes 14 die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs deaktiviert wird. Wenn beispielsweise im Stillstand des Kraftfahrzeugs eine Fahrstellung des Doppelkupplungsgetriebes 14 bereits angewählt ist, eine Bewegung des Kraftfahrzeugs jedoch durch eine mit Hilfe der Betätigungseinrichtung 46 aktivierte Bremseinrichtung verhindert wird, kann das Vorhalten des Reservemoments dadurch initialisiert werden, dass die Betätigungseinrichtung 46 gelöst wird.
  • Die Initialisierung des Vorhaltens des Reservemoments ist in der 3 schematisch anhand eines Bitverlaufs 52 dargestellt. Der Verlauf 52 zeigt schematisch eine durch die vorstehend beschriebene Initialisierung bedingte Anforderung eines Reservemoments des Doppelkupplungsgetriebes 14 an die Steuereinrichtung 40. Die Funktion hält vor, dass das Bit zur Initialisierung des Reservemomentes vom Getriebe gesendet oder wahlweise vom Motorsteuergerät durch Einlesen von z. B. Bremsdruck usw. selbst generiert wird. Durch das Vorhalten eines Reservemoments ist es möglich, eine in 3 anhand eines Verlaufs 54 dargestellte Stabilisierung der Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors 12 zu erzielen. Die Drehzahl nMot kann dank des zur Verfügung stehenden Reservemoments trotz der stark ansteigenden Belastung einer Kupplungseinrichtung K1 oder K2 (siehe Verlauf 47) bei einer zumindest weitestgehend konstanten Motordrehzahl nMot betrieben werden. Dies führt dazu, dass ein Verlauf 56 der Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs ausgehend von einem Stillstand kontinuierlich ansteigen kann, ohne dass hierbei negative Beschleunigungen auftreten.
  • Es ist möglich, dass das Vorhalten eines Reservemoments initialisiert wird, ein entsprechendes Reservemoment dann jedoch nicht abgerufen wird. Dies kann beispielsweise bei einer verlängerten Stillstandszeit des Kraftfahrzeugs der Fall sein. Da der Betrieb des Verbrennungsmotors 12 in einem von einem optimalen Betriebspunkt abweichenden Betriebspunkt, in welchem also ein später abrufbares Reservemoment vorgehalten wird, gegebenenfalls mit Nachteilen einhergehen kann (beispielsweise mit einem leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch), ist es möglich, dass die Höhe des Reservemoment und/oder die Zeitdauer, in welcher das Reservemoment vorgehalten wird, begrenzt wird.
  • Insbesondere ist es möglich, die Höhe des Reservemoments und/oder die Zeitdauer, in welcher das Reservemoment vorgehalten wird, in Abhängigkeit eines Parameters des Triebstrangs 10 ermittelt wird. Beispielsweise stützt sich eine solche Ermittlung auf die Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors 12, auf die Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs, auf einen Betätigungszustand der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder auf einen Betätigungszustand des Fahrerwunschgebers 42.
  • Im Übrigen ist die Steuereinrichtung 40 dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner Ausgestaltungen durchzuführen. Dabei wird unter einer Durchführung eine Steuerung der hier beschriebenen Verfahrensabläufe verstanden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Triebstrang (10) ein automatisiert schaltbares Getriebe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung eines Anfahrvorgangs oder eines Anhaltevorgangs der Verbrennungsmotor (12) derart betrieben wird, dass ein Reservemoment vorgehalten wird, welches während des Anfahrvorgangs oder des Anhaltevorgangs zur Stabilisierung der Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors (12) abgerufen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrvorgang ausgehend von einem Stillstand des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhalten des Reservemoments durch den Wechsel einer Getriebestellung des Getriebes initialisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen einer Leerlaufstellung und einer Fahrstellung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fahrstellung des Getriebes das Vorhalten des Reservemoments durch Deaktivierung einer Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs initialisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservemoment vorgehalten wird, indem Zündtakte des Verbrennungsmotors (12) zeitverzögert eingeleitet werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Reservemoments und/oder die Zeitdauer, in welcher das Reservemoment vorgehalten wird, begrenzt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Reservemoments und/oder die Zeitdauer, in welcher das Reservemoment vorgehalten wird, ermittelt wird in Abhängigkeit mindestens eines der Parameter Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors (12), Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs, Betätigungszustand einer Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs, Betätigungszustand einer Einrichtung zur Vorgabe eines Fahrerwunschmoments.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisiert schaltbare Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe (14) ist.
  10. Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Triebstrang (10) ein automatisiert schaltbares Getriebe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung eines Anfahrvorgangs oder eines Anhaltevorgangs der Verbrennungsmotor (12) derart betreibbar ist, dass ein Reservemoment vorhaltbar ist, welches während des Anfahrvorgangs oder des Anhaltevorgangs zur Stabilisierung der Drehzahl nMot des Verbrennungsmotors (12) abrufbar ist.
  11. Steuereinrichtung (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102008046846A 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102008046846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046846A DE102008046846A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP2009207314A JP2010065697A (ja) 2008-09-08 2009-09-08 自動車のドライブトレインの内燃機関を制御するための方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046846A DE102008046846A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046846A1 true DE102008046846A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046846A Ceased DE102008046846A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010065697A (de)
DE (1) DE102008046846A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030605B4 (de) * 2009-06-26 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102011107121A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
CN110418727A (zh) * 2017-02-28 2019-11-05 麦格纳Pt有限两合公司 用于控制混合动力传动系的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112664338B (zh) * 2020-12-03 2023-05-12 浙江吉利控股集团有限公司 消除发动机抖动的方法、系统及计算机存储介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058864A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030605B4 (de) * 2009-06-26 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102011107121A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
CN110418727A (zh) * 2017-02-28 2019-11-05 麦格纳Pt有限两合公司 用于控制混合动力传动系的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010065697A (ja) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2159456B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2066927B1 (de) Verfahren zur aufhebung von zahn-auf-zahn-stellungen beim einlegen von gängen in getrieben
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
WO2008087065A1 (de) Verfahren zur dynamischen ermittlung eines kupplungs-ruhepunktes
WO2004109161A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP1855021A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
WO2018046587A1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten
DE102008046846A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2005084994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von anfahr-, fahr- oder schaltvorgängen eines kraftfahrzeuges
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10340840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3615827B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
EP3232093B1 (de) Verfahren zum mindern von störungen in einem kraftfahrzeug-antriebsstrang bei einem gangwechsel
DE10238127A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE10101524A1 (de) Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe
DE102008046851B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013109664B4 (de) Antriebsstrang-Ansteuerverfahren und -vorrichtung
DE102008046848B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final