DE102022200109A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022200109A1
DE102022200109A1 DE102022200109.5A DE102022200109A DE102022200109A1 DE 102022200109 A1 DE102022200109 A1 DE 102022200109A1 DE 102022200109 A DE102022200109 A DE 102022200109A DE 102022200109 A1 DE102022200109 A1 DE 102022200109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drain valve
water
fuel
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200109.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Leibssle
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022200109.5A priority Critical patent/DE102022200109A1/de
Publication of DE102022200109A1 publication Critical patent/DE102022200109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei dem ein aus den Brennstoffzellen austretender, abgereicherter gasförmiger Brennstoff (G) über einen Anodenkreis (1) rezirkuliert und vor dem Wiedereintritt in die Brennstoffzellen mit Hilfe eines Wasserabscheiders (2) entfeuchtet wird, und bei dem mit Hilfe des Wasserabscheiders (2) abgeschiedenes Wasser (F) in einem Behälter (3) gesammelt und durch Öffnen eines am Behälter (3) angeordneten, elektrisch ansteuerbaren Drainventils (4) abgeführt wird. Erfindungsgemäß werden Beschleunigungen und/oder Neigungen des Behälters (3) mit Hilfe mindestens eines Sensors (5, 6), vorzugsweise eines Beschleunigungssensors (5) und/oder eines Neigungssensors (6), erfasst und/oder aus den Daten eines Positionsbestimmungssystems, vorzugsweise eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), ermittelt und bei der Ansteuerung des Drainventils (4) berücksichtigt.Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät (10) zur Ausführung von Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems. Das Verfahren gelangt vorzugsweise im Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs zum Einsatz, das heißt, dass es sich vorzugsweise um ein mobiles Brennstoffzellensystem handelt.
  • Des Weiteren wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das zur Ausführung von Schritten des Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen wandeln einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, und Sauerstoff in elektrische Energie, Wärme und Wasser. Der Brennstoff wird einer Anode, der Sauerstoff einer Kathode zugeführt, die durch eine Membran, beispielsweise eine Polymerelektrolytmembran (PEM) getrennt sind. In der praktischen Anwendung werden eine Vielzahl von Einzelzellen gestapelt und zu einem Brennstoffzellenstapel verbunden, um die mit Hilfe der Brennstoffzellen erzeugte elektrische Spannung zu erhöhen. Der Brennstoffzellenstapel, auch „Stack“ genannt, ist von Versorgungskanälen durchzogen, über welche die einzelnen Zellen mit Brennstoff und mit Luft versorgt werden, wobei die Luft als Sauerstofflieferant dient. Der Abtransport des abgereicherten Brennstoffs sowie der abgereicherten feuchten Luft erfolgt über Entsorgungskanäle, die im Wesentlichen parallel zu den Versorgungskanälen durch den Brennstoffzellenstapel verlaufen, aber in umgekehrter Richtung von dem jeweiligen Reaktionsgas durchströmt werden.
  • Systemisch hat sich bei der Versorgung der Anode mit Brennstoff der Ansatz etabliert, aus den Brennstoffzellen austretenden abgereicherten Brennstoff zu rezirkulieren. Dieser abgereicherte Brennstoff wird dann zusammen mit frischem Brennstoff erneut der Anode zugeführt. Da der abgereicherte Brennstoff Wasser enthalten kann, wird er vorab einem Wasserabscheider zugeführt. Das abgeschiedene Wasser wird in einem Behälter gesammelt und bei Bedarf oder nach einer festen Taktfrequenz aus dem Behälter abgeführt. Hierzu ist am Behälter ein sogenanntes Drainventil vorgesehen. Je nach Füllstand im Behälter kann über das geöffnete Drainventil nicht nur Wasser, sondern auch wertvoller Brennstoff mit abgeführt werden, der dann zur Erzeugung elektrischer Energie nicht mehr zur Verfügung steht. Es besteht demnach ein allgemeines Interesse an einer Methodik zur Erkennung, welches Fluid oder Fluidgemisch aktuell über das Drainventil abgeführt wird.
  • Da rezirkulierter abgereicherter Brennstoff ferner Stickstoff enthalten kann, der von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert, ist in der Regel ferner ein sogenanntes Purgeventil vorgesehen. Durch Öffnen des Purgeventils wird der Brennstoff nicht rezirkuliert, sondern aus dem System abgeführt, um mit dem abgereicherten Brennstoff zugleich den Stickstoff zu entfernen. Es sind jedoch auch Systeme bekannt, die den Stickstoff nicht über ein separates Purgeventil, sondern über das Drainventil abführen. Hierzu wird das Drainventil so lange offengehalten, bis das flüssige Wasser vollständig aus dem Behälter entfernt ist und nur noch stickstoffhaltiger abgereicherter Brennstoff austritt. Auch in diesem Fall wäre es hilfreich zu wissen, wann Wasser und wann Gas über das Drainventil abgeführt wird.
  • Bekannt ist der Einsatz von Füllstandssensoren zur Bestimmung des Füllstands im Behälter. Diese Verfahren sind jedoch aufwendig und - aufgrund der Trägheit von Wasser - nicht geeignet, Schwapp-Bewegungen im Behälter und/oder Schieflagen des Behälters zu erfassen. In der Folge kann es zu fehlerhaften Messungen kommen, die zu einem Öffnen des Drainventils führen, obwohl der Behälter gar nicht voll ist.
  • Die Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems anzugeben, das eine Ansteuerung des Drainventils unter Berücksichtigung von Schwapp-Bewegungen im Behälter und/oder unter Berücksichtigung einer Schieflage des Behälters ermöglicht. Dies wiederum ermöglicht eine Anpassung der Ansteuerung des Drainventils an den tatsächlichen Füllstand im Behälter. Im Ergebnis kann somit sichergestellt werden, dass nur Wasser oder - nach dem Wasser - eine definierte Menge an Brennstoff aus dem Behälter entlassen wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines mobilen Brennstoffzellensystems, wird ein aus den Brennstoffzellen austretender, abgereicherter gasförmiger Brennstoff über einen Anodenkreis rezirkuliert und vor dem Wiedereintritt in die Brennstoffzellen mit Hilfe eines Wasserabscheiders entfeuchtet. Mit Hilfe des Wasserabscheiders abgeschiedenes Wasser wird in einem Behälter gesammelt und durch Öffnen eines am Behälter angeordneten, elektrisch ansteuerbaren Drainventils abgeführt. Erfindungsgemäß werden Beschleunigungen und/oder Neigungen des Behälters mit Hilfe mindestens eines Sensors erfasst und/oder aus den Daten eines Positionsbestimmungssystems ermittelt und bei der Ansteuerung des Drainventils berücksichtigt. Bei dem mindestens einen Sensor kann es sich insbesondere um einen Beschleunigungssensor und/oder einen Neigungssensor handeln. Das Positionsbestimmungssystem ist vorzugsweise ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS).
  • Durch Erfassen bzw. Ermitteln der aktuellen Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters können Rückschlüsse auf das Verhalten des Wassers im Behälter gezogen werden, insbesondere Schwapp-Bewegungen erkannt werden. Entsprechend verringert sich die Gefahr, dass das Drainventil aufgrund eines kurzzeitig erhöhten Füllstands unmittelbar oberhalb des Drainventils vorzeitig geöffnet wird. Ferner wird ein Öffnen des Drainventils verhindert, wenn sich aufgrund einer Schwapp-Bewegung oder Neigung des Behälters kurzzeitig kein Wasser unmittelbar oberhalb des Drainventils befindet.
  • Durch Berücksichtigung der Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters wird somit sichergestellt, dass das Drainventil nur geöffnet wird, wenn Wasser ansteht.
  • Vorzugsweise wird von einer erfassten bzw. ermittelten Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters auf die Bewegung des Wassers im Behälter geschlossen und diese bei der Ansteuerung des Ventils berücksichtigt. Die Bewegungen des Wassers folgen Naturgesetzen und sind daher berechenbar.
  • Bevorzugt wird das Drainventil geöffnet, wenn aufgrund einer Beschleunigung und/oder Neigung der Füllstand im Behälter unmittelbar oberhalb des Drainventils erhöht ist. Dies ist beispielsweise bei einer Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters der Fall, die das im Behälter vorhandene Wasser in Richtung des Drainventils bewegt bzw. drängt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Drainventil nur geöffnet wird, wenn am Drainventil Wasser ansteht. Dies ermöglicht sogar ein Öffnen des Drainventils und damit Entleeren des Behälters, wenn der Füllstand im Behälter vergleichsweise niedrig ist und nur kurzzeitig, beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Schwapp-Bewegung im Behälter und/oder einer entsprechenden Neigung des Behälters, das Drainventil von ausreichend Wasser bedeckt ist.
  • Des Weiteren bevorzugt wird das Drainventil geschlossen gehalten, wenn aufgrund einer Beschleunigung und/oder Neigung der Füllstand im Behälter unmittelbar oberhalb des Drainventils verringert ist. Dies ist beispielsweise bei der Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters der Fall, die das im Behälter vorhandene Wasser in eine vom Drainventil wegführende Richtung bewegt bzw. drängt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Drainventil nicht öffnet, wenn kein Wasser am Drainventil ansteht.
  • Sofern die Beschleunigungen und/oder Neigungen des Behälters mit Hilfe mindestens eines Sensors erfasst werden, wird bevorzugt ein Sensor verwendet, der mindestens zwei, vorzugsweise sechs Bewegungsfreiheitsgrade des Behälters erfasst. Bei den sechs Bewegungsfreiheitsgraden handelt es sich um drei translatorische und drei rotatorische Bewegungsfreiheitsgrade. Die drei translatorischen Bewegungsfreiheitsgrade entsprechen den drei senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen x, y und z. Diese bilden zugleich die Rotationsachsen der drei rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrade aus. Sofern weniger als sechs Bewegungsfreiheitsgrade erfasst werden, werden vorzugsweise mindestens zwei, weiterhin vorzugsweise mindestens alle drei translatorischen Bewegungsfreiheitsgrade erfasst.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass vor dem Öffnen des Drainventils mit Hilfe eines Fahrdynamikreglers Beschleunigungen und damit Schwapp-Bewegungen im Behälter gezielt herbeigeführt werden. Hierüber kann dann dem Drainventil gezielt Wasser zugeführt werden, um die Effizienz bei der Entleerung des Behälters zu steigern.
  • Vorteilhafterweise wird im Behälter gesammeltes Wasser über schräge Flächen einem Behälter-Tiefstpunkt zugeführt, im Bereich dessen das Drainventil angeordnet ist. Bei niedrigem Füllstand im Behälter ist dadurch sichergestellt, dass das weniger Wasser im Bereich des Drainventils ansteht. Denn die schrägen Flächen wird das wenige vorhandene Wasser dem Drainventil zugeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Funktion eines Purgeventils in das Drainventil integriert und das Drainventil so lange offengehalten, bis der Behälter vollständig entleert ist und Gas aus dem Behälter austritt. Bei dem Gas handelt es sich dann bevorzugt um stickstoffhaltigen abgereicherten Brennstoff. Die Integration der Purge-Funktion in das Drainventil macht ein zusätzliches Purgeventil entbehrlich.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Bevorzugt steht das Steuergerät in datenübertragender Weise mit dem mindestens einen Sensor und/oder mit dem Positionsbestimmungssystem in Verbindung so dass dem Steuergerät zur Durchführung von Schritten des Verfahrens notwendigen Daten zur Verfügung stehen. Zur Auswertung der Daten kann eine im Steuergerät hinterlegte Logik verwendet werden, so dass abhängig von dem Ergebnis der Auswertung das Drainventil mit Hilfe des Steuergeräts gezielt angesteuert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Vorteile werden nachfolgen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch einen in einen Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems integrierten Wasserabscheider mit Behälter und Drainventil,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenfahrzeugs, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
    • 3 einen Querschnitt durch den Behälter des Wasserabscheiders der 1,
    • 4 a) und b) jeweils einen Querschnitt durch einen Behälter eines Wasserabscheiders während einer Beschleunigung in einer ersten Richtung und einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung, und
    • 5 a) und b) jeweils einen Querschnitt durch den Behälter der 4 a) und 4 b) während einer Beschleunigung in einer dritten Richtung und einer der dritten Richtung entgegengesetzten vierten Richtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein Anodenkreis 1 eines Brennstoffzellensystems (nicht dargestellt) zu entnehmen, in den ein Wasserabscheider 2 integriert ist. Über den Anodenkreis 1 wird ein gasförmiger Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff, rezirkuliert, der sich im Laufe der Zeit mit flüssigem Wasser anreichert. Dieses wird mit Hilfe des Wasserabscheiders 2 abgeschieden und in einem Behälter 3 gesammelt. Im Laufe der Zeit füllt sich daher der Behälter 3 mit flüssigem Wasser bzw. mit einer Flüssigkeit F. Oberhalb dieser befindet sich der rezirkulierte gasförmige Brennstoff bzw. ein Gas G. Zum Entleeren des Behälters 3 ist ein Drainventil 4 vorgesehen, das elektrisch ansteuerbar ist.
  • Der in der 1 dargestellte Behälter 3 weist schräge Flächen 7, 8 auf, die zur Ausbildung eines Behälter-Tiefstpunkts 9 führen, an dem das Drainventil 4 angeordnet ist. Das im Behälter 3 vorhandene Wasser (Flüssigkeit F) wird demnach durch die Schwerkraft in Richtung des Drainventils 4 getrieben. Selbst bei niedrigem Füllstand im Behälter 3 steht somit Wasser Drainventil 4 an, da sich dies oberhalb des Drainventils 4 bzw. des Behälter-Tiefstpunkts 9 sammelt (siehe 3).
  • Dennoch kann es auch bei einem solchen Behälter 3 aufgrund einer Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters 3, beispielsweise bei einer Bergfahrt eines den Wasserabscheider 2 aufweisenden Fahrzeugs 11 (siehe 2), zu Bewegungen, insbesondere Schwapp-Bewegungen, des im Behälter 3 vorhandenen Wassers kommen, so dass kurzzeitig kein Wasser am Drainventil 4 ansteht. Würde währenddessen das Drainventil 4 geöffnet, strömte Gas G und keine Flüssigkeit F aus dem Behälter 3 über das Drainventil 4 ab.
  • Um dies zu vermeiden, ist das elektrisch ansteuerbare Drainventil 4 über mindestens eine Steuerleitung 12 mit einem Steuergerät 10 verbunden, das über mindestens eine Datenleitung 13 Daten von einem Beschleunigungssensor 5 und/oder einem Neigungssensor 6 (siehe Bezugszeichen in Klammern) erhält und aus diesen Daten die Bewegungen des Wassers im Behälter 3 ableiten kann. Auf diese Weise können Schwapp-Bewegungen des Wassers detektiert werden, die dazu führen, dass am Drainventil 4 kurzzeitig kein Wasser ansteht.
  • Abweichend von der Darstellung der 1 kann anstelle der Datenleitung 13 auch eine drahtlose Datenübertragung über eine Kommunikationsschnittstelle eingerichtet werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu den Sensordaten können dem Steuergerät 10 Positionsdaten eines Positionsbestimmungssystems (nicht dargestellt) zur Auswertung ermittelt werden.
  • Sofern mindestens ein Sensor 5, 6 zur Erfassung von Beschleunigungen und/oder Neigungen des Behälters 3 eingesetzt wird, sollte dieser mindestens zwei, vorzugsweise drei oder sechs Bewegungsfreiheitsgrade erfassen. Hierbei kann es sich insbesondere um drei translatorische Bewegungsfreiheitsgrade x, y, z und/oder um den jeweiligen rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad um diese Achsen handeln (siehe 2).
  • Anhand der nachfolgenden Figuren, die - analog der 3 - jeweils einen Querschnitt durch einen einfachen Behälter 3 eines Wasserabscheiders 2 zeigen, werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Beschleunigungen des Fahrzeugs 11 auf das im Behälter 3 vorhandene Wasser bei Teilfüllung erläutert.
  • In den 4a) und 4b) führt eine Beschleunigung in eine erste Richtung und in eine der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung (siehe Pfeil 14) dazu, dass sich das Wasser (Flüssigkeit F) entweder vom Drainventil 4 weg oder zum Drainventil 4 hin bewegt. Die Bewegung des Wassers ist dabei gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 11.
  • In den 5a) und 5b) führt eine Beschleunigung in eine dritte Richtung und in eine der dritten Richtung entgegengesetzten vierten Richtung (siehe Pfeil 15) ebenfalls dazu, dass sich das Wasser (Flüssigkeit F) entweder vom Drainventil 4 weg oder zum Drainventil 4 hin bewegt. Die Bewegung des Wassers ist wiederum gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 11.
  • Bewegt sich das Wasser bzw. die Flüssigkeit F - in den 4a) und 5b) dargestellt - vom Drainventil 4 weg, ist das Drainventil 4 nicht mehr von Wasser bzw. der Flüssigkeit F bedeckt, sondern von Brennstoff bzw. Gas G. In diesem Fall sollte das Drainventil 4 geschlossen bleiben, um zu verhindern, dass Brennstoff über das Drainventil 4 abströmt. Besonders vorteilhaft dagegen ist, wenn das Drainventil 4 immer dann geöffnet wird, wenn der in den 4b) und 5a) gezeigte Fall eintritt, da dann eine maximale Menge an Wasser bzw. Flüssigkeit F am Drainventil 4 ansteht

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei dem ein aus den Brennstoffzellen austretender, abgereicherter gasförmiger Brennstoff (G) über einen Anodenkreis (1) rezirkuliert und vor dem Wiedereintritt in die Brennstoffzellen mit Hilfe eines Wasserabscheiders (2) entfeuchtet wird, und bei dem mit Hilfe des Wasserabscheiders (2) abgeschiedenes Wasser (F) in einem Behälter (3) gesammelt und durch Öffnen eines am Behälter (3) angeordneten, elektrisch ansteuerbaren Drainventils (4) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Beschleunigungen und/oder Neigungen des Behälters (3) mit Hilfe mindestens eines Sensors (5, 6), vorzugsweise eines Beschleunigungssensors (5) und/oder eines Neigungssensors (6), erfasst und/oder aus den Daten eines Positionsbestimmungssystems, vorzugsweise eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), ermittelt und bei der Ansteuerung des Drainventils (4) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer erfassten bzw. ermittelten Beschleunigung und/oder Neigung des Behälters (3) auf die Bewegung des Wassers (F) im Behälter (3) geschlossen wird und diese bei der Ansteuerung des Drainventils (4) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainventil (4) geöffnet wird, wenn aufgrund einer Beschleunigung und/oder Neigung der Füllstand im Behälter (3) unmittelbar oberhalb des Drainventils (4) erhöht ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainventil (4) geschlossen gehalten wird, wenn aufgrund einer Beschleunigung und/oder Neigung der Füllstand im Behälter (3) unmittelbar oberhalb des Drainventils (4) verringert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (5, 6) verwendet wird, der mindestens zwei, vorzugsweise sechs Bewegungsfreiheitsgrade des Behälters (3) erfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Drainventils (4) mit Hilfe eines Fahrdynamikreglers Beschleunigungen und damit Schwapp-Bewegungen im Behälter (3) gezielt herbeigeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (3) gesammeltes Wasser (F) über schräge Flächen (7, 8) einem Behälter-Tiefstpunkt (9) zugeführt wird, im Bereich dessen das Drainventil (4) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eines Purgeventils in das Drainventil (4) integriert wird und das Drainventil (4) so lange offengehalten wird, bis der Behälter (3) vollständig entleert ist und Gas (G) aus dem Behälter (3) austritt.
  9. Steuergerät (10), das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102022200109.5A 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Pending DE102022200109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200109.5A DE102022200109A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200109.5A DE102022200109A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200109A1 true DE102022200109A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200109.5A Pending DE102022200109A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200109A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929732B4 (de) Brennstoffzellensystem und Ablaßverfahren für ein solches System
DE102012205732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserelektrolyse-Systems
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE112006003150T5 (de) Brennstoffzellensystem und mobiler Gegenstand
DE102020114270A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Brennstoffzellensystems
DE2729034A1 (de) Verfahren zum fuellen von elektrochemischen zellen
DE3826590A1 (de) Vorrichtung zur wasserausbringung aus einer brennstoffzellenbatterie
DE102020212178B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012208643A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE2314080A1 (de) Verfahren zum einstellen der konzentration von elektrolyten in bleiakkumulatoren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102022200109A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
WO2013083223A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
DE102012218011B4 (de) Brennstoffzelleneinheit mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Steuerung des Wasserstoffspeichers
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023139092A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102021203349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102021213267A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102019133090A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
DE102021204028A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022103025A1 (de) Batteriezelle sowie Verfahren zur Befüllung einer solchen Batteriezelle
DE102007023619A1 (de) Mischer mit integrierter Gasabscheidevorrichtung und Gas-/Flüssigkeitsabscheider für Direktmethanol-Brennstoffzellensysteme