DE102022133670A1 - Stromversorgungsvorrichtung und stromversorgungsverfahren - Google Patents

Stromversorgungsvorrichtung und stromversorgungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022133670A1
DE102022133670A1 DE102022133670.0A DE102022133670A DE102022133670A1 DE 102022133670 A1 DE102022133670 A1 DE 102022133670A1 DE 102022133670 A DE102022133670 A DE 102022133670A DE 102022133670 A1 DE102022133670 A1 DE 102022133670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
electrodes
ablation
power
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133670.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022133670A8 (de
Inventor
Takuya Hirao
Kohei SAKAKI
Makoto Kato
Tomoharu KOISO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Lifeline Co Ltd
Original Assignee
Japan Lifeline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Lifeline Co Ltd filed Critical Japan Lifeline Co Ltd
Publication of DE102022133670A1 publication Critical patent/DE102022133670A1/de
Publication of DE102022133670A8 publication Critical patent/DE102022133670A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/00267Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon having a basket shaped structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/124Generators therefor switching the output to different electrodes, e.g. sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

[Problem]Bereitgestellt wird eine Stromversorgungsvorrichtung und dergleichen, die den Komfort verbessern kann.[Lösung]Eine Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt Folgendes ein: eine Stromversorgungseinheit, die einer elektromedizinischen Vorrichtung, einschließlich einer Vielzahl von Elektroden, Leistung zuführt; und eine Steuereinheit, welche die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung einem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Stromversorgungsvorrichtung und ein Stromversorgungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 ein Ablationssystem, das eine elektromedizinische Vorrichtung, wie einen Ablationskatheter, und eine Stromversorgungsvorrichtung einschließt.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2019-500170 T
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei dem Ablationssystem wurde eine Verbesserung des Komforts während der Ablation in einem betroffenen Bereich gefordert. Es ist wünschenswert, eine Stromversorgungsvorrichtung und ein Stromversorgungsverfahren bereitzustellen, die eine Verbesserung des Komforts ermöglichen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt eine Stromversorgungseinheit und eine Steuereinheit ein. Die Stromversorgungseinheit liefert Leistung an eine elektromedizinische Vorrichtung, die eine Vielzahl von Elektroden einschließt. Die Steuereinheit steuert die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung einem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.
  • Ein Stromversorgungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung versorgt eine elektromedizinische Vorrichtung einschließlich einer Vielzahl von Elektroden mit Strom. Das Stromversorgungsverfahren schließt ein: Zuführen von Leistung an einen Teil der Vielzahl von Elektroden; und Zuführen von Leistung an eine verbleibende Elektrode aus der Vielzahl von Elektroden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines Ablationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein schematisches Konfigurationsbeispiel eines in 1 veranschaulichten Ablationskatheters veranschaulicht.
    • 3A ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben eines Ablationsverfahrens gemäß einem Referenzbeispiel.
    • 3B ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben eines Ablationsverfahrens gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • 3C ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 1.
    • 4 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß dem Vergleichsbeispiel.
    • 5 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 1.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel von Elektrodengruppen darstellt, die bei Ablationsverfahren gemäß den Beispielen 2-1 und 2-2 in einem modifizierten Beispiel angewendet werden.
    • 7 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 2-1.
    • 8 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 2-2.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge angegeben wird.
    1. 1. Ausführungsform (Beispiel einer Ablation unter Verwendung, zum Beispiel, eines irreversiblen Elektroporationsverfahrens)
    2. 2. Abwandlungsbeispiele (Beispiel für die Gruppierung in eine Vielzahl von Elektrodengruppen und Ablation)
    3. 3. Weitere Abwandlungsbeispiele
  • 1. Ausführungsform
  • Konfiguration des Ablationssystems 5
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines Ablationssystems 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Blockdiagramm. Das Ablationssystem 5 ist ein System, das bei der Behandlung eines betroffenen Bereichs 90 im Körper eines Patienten 9 verwendet wird und eine vorgegebene Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 durchführt.
  • Es ist zu beachten, dass der betroffene Bereich 90 zum Beispiel einen betroffenen Bereich einschließt, der zum Beispiel eine Herzrhythmusstörung aufweist, und einen betroffenen Bereich, der einen Tumor, wie zum Beispiel Krebs, aufweist (zum Beispiel Leberkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Nierenkrebs und Schilddrüsenkrebs).
  • Das Ablationssystem 5 schließt einen Ablationskatheter 1 und eine Stromversorgungsvorrichtung 3 ein. Im Fall von Ablation unter Verwendung des Ablationssystems 5 wird beispielsweise auch eine in 1 veranschaulichte Gegenelektrodenplatte 4 auf geeignete Weise verwendet. Da ein „Stromversorgungsverfahren“ in der vorliegenden Offenbarung in dem Ablationssystem der vorliegenden Offenbarung verkörpert ist, wird das Verfahren nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Ablationskatheter 1
  • Der Ablationskatheter 1 ist ein Elektrodenkatheter, der durch ein Blutgefäß in den Körper des Patienten 9 eingeführt wird und den betroffenen Bereich 90 zur Behandlung z. B. einer Herzrhythmusstörung abträgt. Der Ablationskatheter 1 kann einen Spülmechanismus aufweisen, in dem ein vorgegebenes Fluid (zum Beispiel ein Spülfluid (Flüssigkeit) wie physiologische Kochsalzlösung) zur Zeit der Ablation abgegeben (injiziert) wird.
  • Der Ablationskatheter 1 entspricht einem spezifischen Beispiel einer „elektromedizinischen Vorrichtung“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 stellt schematisch ein schematisches Konfigurationsbeispiel des Ablationskatheters 1 dar. Der Ablationskatheter 1 schließt einen Schaft 11 (Katheterschaft) als Katheterkörper und einen Handgriff 12 ein, der an dem Basisende des Schafts 11 befestigt ist.
  • Der Schaft 11 weist eine flexible röhrenförmige Struktur (ein röhrenförmiges Element) auf und erstreckt sich entlang seiner axialen Richtung (Z-Achsenrichtung). Der Schaft 11 besteht beispielsweise aus einem Kunstharz wie Polyolefin, Polyamid, Polyetherpolyamid oder Polyurethan. Der Schaft 11 weist eine sogenannte einlumige Struktur auf, in der ein Lumen (eine Pore, eine Durchgangsbohrung) ausgebildet ist. Alternativ weist der Schaft 11 eine sogenannte mehrlumige Struktur auf, in der eine Vielzahl von (zum Beispiel vier) Lumen ausgebildet sind. Entlang einer axialen Richtung des Schafts 11 kann sowohl ein Bereich mit einer einlumigen Struktur als auch ein Bereich mit einer mehrlumigen Struktur bereitgestellt sein. Jeder der verschiedenen dünnen Drähte (zum Beispiel Zuleitungsdrähte oder Betätigungsdrähte) (nicht veranschaulicht) wird in einem voneinander elektrisch isolierten Zustand in das Lumen eingeführt.
  • Ein Mechanismus (Temperaturmessmechanismus) zum Messen der Temperatur nahe einem distalen Ende P1 (um den betroffenen Bereich 90 herum) ist nahe des distalen Endes P1 des Schafts 11 bereitgestellt. Informationen, welche die gemessene Temperatur nahe dem distalen Ende P1 (Temperaturinformation It) angeben, werden vom Ablationskatheter 1 an die Stromversorgungsvorrichtung 3 (eine später beschriebene Steuereinheit 33) weitergeleitet (siehe 1).
  • Wie in der vergrößerten Ansicht nahe dem distalen Ende P1 in 2 veranschaulicht, ist eine Vielzahl von Elektroden 111 und 112 nahe dem distalen Ende P1 des Schafts 11 bereitgestellt. Insbesondere sind in dem Beispiel von 2 die drei ringförmigen Elektroden (Elektroden 111) und eine distale Endelektrode (Elektrode 112) in vorgegebenen Abständen entlang der axialen Richtung (Z-Achsenrichtung) des Schafts 11 angeordnet. Obwohl die Einzelheiten später ausführlich beschrieben werden, wird die Ablation durch Erregung zwischen der Vielzahl von Elektroden 111 und 112 und der Gegenelektrodenplatte 4 durchgeführt.
  • Jede der Elektroden 111 ist fest an der Außenumfangsfläche des Schafts 11 angeordnet. Andererseits ist die Elektrode 112 fest am distalsten Ende des Schafts 11 angeordnet. Jede der Elektroden 111 und 112 ist über eine Vielzahl der in das Lumen des Schafts 11 eingeführten Zuleitungsdrähte elektrisch mit dem Handgriff 12 verbunden. Jede der Elektroden 111 und 112 besteht aus einem metallischen Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wie Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Edelstahl (SUS), Gold (Au) oder Platin (Pt). Um den Kontrast in Bezug auf Röntgenstrahlen zu verbessern, wenn der Ablationskatheter 1 verwendet wird, sind die Elektroden vorzugsweise aus Platin oder einer Legierung davon hergestellt.
  • Der Handgriff 12 ist an dem Basisende des Schafts 11 befestigt und schließt einen Griffkörper 121 (Griffabschnitt) und eine rotierende Bedieneinheit 122 ein.
  • Stromversorgungsvorrichtung 3
  • Die Stromversorgungsvorrichtung 3 ist eine Vorrichtung, die Leistung Pout zur Ablation zwischen den Elektroden 111 und 112 in dem Ablationskatheter 1 und der Gegenelektrodenplatte 4 zuführt. Das heißt, die Stromversorgungsvorrichtung 3 führt die Leistung Pout dem Ablationskatheter 1 zu. Einzelheiten zur Leistung Pout (wie z. B. eine Wellenform) werden später beschrieben (5). Wie in 1 veranschaulicht, schließt die Stromversorgungsvorrichtung 3 eine Eingabeeinheit 31, eine Stromversorgungseinheit 32, die Steuereinheit 33 und eine Anzeigeeinheit 34 ein.
  • Die Eingabeeinheit 31 ist eine Einheit zum Eingeben verschiedener Einstellwerte und Anweisungssignale (Betätigungssignale) zum Anweisen einer vorgegebenen Betätigung. Beispiele für verschiedene Einstellwerte schließen die Leistungseinstellung der Leistung Pout und verschiedener Schwellenwerte ein. Das Betätigungssignal wird von der Eingabeeinheit 31 infolge einer Bedienung durch einen Bediener der Stromversorgungsvorrichtung 3 (zum Beispiel eines Technikers oder dergleichen) eingegeben. Es können jedoch verschiedene Einstellwerte in der Stromversorgungsvorrichtung 3 vorab eingestellt sein, beispielsweise wenn das Produkt versendet wird, statt infolge der Bedienung durch den Bediener eingegeben zu werden. Der von der Eingabeeinheit 31 eingegebene Einstellwert wird der Steuereinheit 33 zugeführt. Die Eingabeeinheit 31 schließt beispielsweise eine vorgegebene Ziffernskala, Schaltflächen und ein Touchpanel ein.
  • Die Stromversorgungseinheit 32 gibt die Leistung Pout gemäß einem Steuersignal CTL aus, das von der Steuereinheit 33 zugeführt wird. Die Stromversorgungseinheit 32 schließt eine vorgegebene Stromversorgungsschaltung (zum Beispiel einen Schaltregler) ein.
  • Die Steuereinheit 33 steuert die gesamte Stromversorgungsvorrichtung 3, führt vorgegebene arithmetische Verarbeitungen durch und ist zum Beispiel mit einem Mikrocomputer aufgebaut. Wie in 1 veranschaulicht, steuert die Steuereinheit 33 zum Beispiel den Versorgungsbetrieb der Leistung Pout in der Stromversorgungseinheit 32 unter Verwendung des Steuersignals CTL.
  • Die Anzeigeeinheit 34 ist eine Einheit (Monitor), die verschiedene Informationselemente anzeigt und diese Informationselemente nach außen ausgibt. Die Anzeigeeinheit 34 ist unter Verwendung einer Anzeige gemäß verschiedener Modi (zum Beispiel einer Flüssigkristallanzeige, einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder organischer Elektrolumineszenz (EL)) konfiguriert.
  • Gegenelektrodenplatte 4
  • Wie in 1 veranschaulicht, wird zum Beispiel die Gegenelektrodenplatte 4 in einem Zustand verwendet, in dem sie zur Zeit der Ablation an der Körperoberfläche des Patienten 9 angebracht ist. Zur Zeit der Ablation wird zwischen den Elektroden 111 und 112 des Ablationskatheters 1 und der Gegenelektrodenplatte 4 eine Erregung durchgeführt (die Leistung Pout wird zugeführt).
  • Funktionsweise und Vorteile und Auswirkungen
  • A. Basisfunktionsweise
  • In dem Ablationssystem 5 wird das distale Ende P1 des Schafts 11 des Ablationskatheters 1 während der Behandlung, z. B. einer Herzrhythmusstörung, durch ein Blutgefäß in den Körper des Patienten 9 eingeführt.
  • Dann wird die Leistung Pout von der Stromversorgungsvorrichtung 3 zwischen den Elektroden 111 und 112 nahe dem distalen Ende P1 des Schafts 11 und der Gegenelektrodenplatte 4 zugeführt und somit eine Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 im Körper des Patienten 9 durchgeführt. Die Erregung zu diesem Zeitpunkt trägt selektiv eine Behandlungszielstelle (einen einem Eingriff unterzogenen Teil) im Patienten 9 ab, und es wird eine transvaskuläre Behandlung von, zum Beispiel einer Herzrhythmusstörung, durchgeführt. Konkret wird die Ablation beispielsweise unter Verwendung einer Hochfrequenz-Ablation (Radiofrequenz-Ablation: RFA) oder einer gepulsten elektrischen Feldablation (PFA) durchgeführt.
  • B. Einzelheiten des Ablationsvorgangs
  • Anschließend werden unter Bezugnahme auf die 3A bis 3C, 4 und 5 Einzelheiten des Ablationsvorgangs (Ablationsverfahren) gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu einem Referenzbeispiel und einem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • 3A ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß dem Referenzbeispiel, und 3B ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß dem Vergleichsbeispiel. 3C ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß einem Beispiel (Beispiel 1) der vorliegenden Ausführungsform. 4 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß dem in 3B veranschaulichten Vergleichsbeispiel. 5 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des in 3C veranschaulichten Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 1. In den 4 und 5 gibt die horizontale Achse eine Zeit t an und die vertikale Achse gibt eine Spannung an (Potentialdifferenz von einem Referenzpotential). Dieser Punkt ist auch ähnlich wie in den 7 und 8, die später beschrieben werden.
  • Es ist zu beachten, dass alle in den 3A bis 3C veranschaulichten Beispiele (das Referenzbeispiel, das Vergleichsbeispiel und Beispiel 1) Beispiele sind, bei denen die Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 unter Verwendung der vier Elektroden 111 (Elektroden 111a bis 111d) zur Vereinfachung im Schaft 11 durchgeführt wird. Außerdem sind alle Beispiele, die in den 4 und 5 veranschaulicht sind, Beispiele für die vorstehend beschriebene PFA (Ablation unter Verwendung eines irreversiblen Elektroporationsverfahrens).
  • B-1. Referenzbeispiel
  • Erstens wird bei dem Ablationsverfahren des in 3A veranschaulichten Referenzbeispiels die Gegenelektrodenplatte 4 nicht verwendet, und die Leistung Pout wird zwischen der Vielzahl von Elektroden 111a bis 111d auf dem Schaft 11 (siehe den gestrichelten Linienpfeil in 3A) zugeführt, und somit wird die Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 durchgeführt. Das heißt, das Ablationsverfahren des Referenzbeispiels ist eine Ablation in einem sogenannten bipolaren Typ.
  • Bei dem Ablationsverfahren dieses Referenzbeispiels ist der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 relativ tief. Insbesondere bei dem Ablationsverfahren des Referenzbeispiels liegt der Abtragungsbereich z. B. bei einer Tiefe von etwa 2,1 [mm].
  • B-2. Vergleichsbeispiel
  • Andererseits wird bei dem Ablationsverfahren des in 3B veranschaulichten Vergleichsbeispiels die Leistung Pout zwischen der Vielzahl von Elektroden 111a bis 111d auf dem Schaft 11 und der Gegenelektrodenplatte 4 (siehe den gestrichelten Pfeil in 3B) zugeführt, und somit wird die Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 durchgeführt. Das heißt, das Ablationsverfahren des Vergleichsbeispiels ist eine Ablation in einem sogenannten monopolaren Typ.
  • Insbesondere, wie durch die gestrichelte Linie in den 3B und 4 angegeben, wird zum Beispiel bei dem Ablationsverfahren dieses Vergleichsbeispiels die Leistung Pout gemeinsam allen der Vielzahl von Elektroden 111 (111a bis 111 d) zugeführt. Außerdem wird zum Beispiel, wie in 4 veranschaulicht, eine Spannung abwechselnd sowohl auf der positiven Seite als auch auf der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential in einer Impulswellenform mit einem vorgegebenen Amplitudenwert Am (zum Beispiel etwa von 100 bis 3000 [V]) und einer vorgegebenen Impulsbreite Δtp (zum Beispiel etwa von 1 bis 10 [µs]) angewendet. Es ist zu beachten, dass jedes der Zeitintervalle Δtg1 und Δt2 zwischen den in 4 veranschaulichten Impulswellenformen zum Beispiel etwa Δtg1 = von 1 bis 10 [µs] und Δtg2 = von 1 bis 100 [µs] beträgt. Dann werden in dem Beispiel von 4 die Impulswellenformen auf der positiven Seite und der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential innerhalb eines vorgegebenen Zyklus ΔT (zum Beispiel etwa von 0,1 bis 1 [s]) von der ersten Runde bis zur achten Runde wiederholt, und der Ablationsvorgang wird mit dem Zyklus ΔT als eine Einheit wiederholt (zum Beispiel die Anzahl der Wiederholungen etwa von 10 bis 1000 Mal).
  • Bei dem Ablationsverfahren dieses Vergleichsbeispiels (in einem monopolaren Typ) ist der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 flacher als der bei dem Ablationsverfahren des vorstehend beschriebenen Referenzbeispiels (in einem bipolaren Typ). Insbesondere bei dem Ablationsverfahren des Vergleichsbeispiels liegt der Abtragungsbereich z. B. bei einer Tiefe von etwa 0,7 [mm]. Daher kann bei dem Ablationsverfahren des Vergleichsbeispiels der Komfort während der Ablation beeinträchtigt werden.
  • B-3. Beispiel 1
  • Im Gegensatz dazu wird bei dem in 3C veranschaulichten Ablationsverfahren von Beispiel 1 die Leistung Pout zwischen der Vielzahl von Elektroden 111a bis 111d auf dem Schaft 11 und der Gegenelektrodenplatte 4 zugeführt (siehe den gestrichelten Pfeil in 3C), und wenn die Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 durchgeführt wird, tritt Folgendes auf. Das heißt, wenn die Ablation in einem monopolaren Typ ähnlich wie das Ablationsverfahren des vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiels in Beispiel 1 durchgeführt wird, wird die Leistung Pout im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 (111a bis 111d) zugeführt. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 33 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 steuert die Stromversorgungseinheit 32 so, dass die Leistung Pout einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt wird, wenn die Ablation durchgeführt wird. Die Steuereinheit 33 steuert die Stromversorgungseinheit 32 so, dass die Leistung Pout den verbleibenden Elektroden 111 unter der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt wird. Es ist zu beachten, dass die „verbleibenden Elektroden“ zu diesem Zeitpunkt ein Teil oder alle der Vielzahl von Elektroden 111 sein können.
  • Insbesondere wird, wie zum Beispiel durch die Pfeile in den 3C und 5 angegeben, bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 1 die Leistung Pout nacheinander einem Teil (in diesem Beispiel einer) der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt. Das heißt, zum Beispiel, wie in 5 veranschaulicht, wird die Leistung Pout nacheinander in der Reihenfolge (Elektrode 111a → Elektrode 111b → Elektrode 111c → Elektrode 111d) zugeführt, und diese nacheinander erfolgende Zuführung der Leistung Pout wird wiederholt. Es ist zu beachten, dass die Reihenfolge zu dem Zeitpunkt der nacheinander erfolgenden Zuführung z. B. eine vorgegebene Zufallsreihenfolge und nicht die Anordnungsreihenfolge der Elektroden 111a bis 111d sein kann und dies gilt auch für die nachstehend beschriebenen Abwandlungsbeispiele (Beispiele 2-1 und 2-2).
  • Ausführlich wird beispielsweise, wie in 5 veranschaulicht, eine Spannung abwechselnd sowohl auf der positiven Seite als auch auf der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential in einer Impulswellenform mit dem vorgegebenen Amplitudenwert Am (zum Beispiel etwa von 1000 bis 3000 [V]) und der vorgegebenen Impulsbreite Δtp (zum Beispiel etwa von 1 bis 10 [µs]) angewendet. Es ist zu beachten, dass jedes der Zeitintervalle Δtg1 und Δt2 zwischen den in 5 veranschaulichten Impulswellenformen zum Beispiel etwa Δtg1 = von 1 bis 10 [µs] und Δtg2 = von 1 bis 10 [µs] beträgt. Dann werden in dem Beispiel von 5 die Impulswellenformen auf der positiven Seite und der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential innerhalb des vorgegebenen Zyklus ΔT (zum Beispiel etwa von 0,1 bis 1 [s]) von der ersten Runde bis zur achten Runde wiederholt, und der Ablationsvorgang wird mit dem Zyklus ΔT als eine Einheit wiederholt (zum Beispiel die Anzahl der Wiederholungen etwa von 10 bis 1000 Mal).
  • Bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 1 (in einem monopolaren Typ) ist der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 tiefer als der bei dem Ablationsverfahren des vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiels (in einem monopolaren Typ). Insbesondere bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 1 liegt der Abtragungsbereich zum Beispiel bei einer Tiefe von etwa 2,7 [mm]. Das heißt, dass bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 1 selbst in einem monopolaren Typ gleich wie dem Vergleichsbeispiel eine Tiefe sichergestellt wird, die gleich oder größer ist als die des Ablationsverfahrens des Referenzbeispiels (ein bipolarer Typ).
  • Dies wird möglicherweise durch folgende Faktoren veranlasst. Bei dem Ablationsverfahren des Vergleichsbeispiels nimmt die Stromdichte während der Ablation ab, da die Leistung Pout allen der Vielzahl von Elektroden 111 gemeinsam zugeführt wird, was dazu führt, dass der Strom während der Ablation gestreut wird und in der Vielzahl von Elektroden 111 fließt. Mit anderen Worten, im Gegensatz dazu erhöht sich die Stromdichte während der Ablation bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 1, da die Leistung Pout (selektiv) einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt wird, was dazu führt, dass der Strom während der Ablation konzentriert zu einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 fließt, verglichen mit dem Fall des Vergleichsbeispiels. Auf diese Weise wird in Beispiel 1 im Vergleich zum Vergleichsbeispiel der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 als tiefer angesehen als bei dem Fall eines monopolaren Typs.
  • C. Vorteile und Auswirkungen
  • Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Ablation durch Erregung zwischen der Vielzahl von Elektroden 111 und der Gegenelektrodenplatte 4 durchgeführt wird, die Leistung Pout einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt, wodurch Folgendes eintritt. Das heißt, wie vorstehend beschrieben, ist der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 auch bei dem Fall eines monopolaren Typs tiefer als bei dem Fall des Vergleichsbeispiels. Dadurch kann in der vorliegenden Ausführungsform der Komfort während der Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird bei Durchführung der Ablation die Leistung Pout nacheinander einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt, und somit kann der Abtragungsbereich nahe dem angeordneten Bereich von jeder der Vielzahl von Elektroden 111 vertieft werden, wie vorstehend beschrieben. Dadurch kann der Komfort während der Ablation weiter verbessert werden.
  • 2. Abwandlungsbeispiele
  • Als Nächstes werden Abwandlungsbeispiele der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Gleiche Komponenten wie die in der Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird gegebenenfalls weggelassen.
  • Konfiguration
  • 6 stellt schematisch ein Konfigurationsbeispiel der Elektrodengruppen Ga bis Ge eines Ablationskatheters 1A dar, die gemäß den Abwandlungsbeispielen (nachstehend beschriebene Beispiele 2-1 und 2-2) in einem Ablationsverfahren angewendet werden.
  • Der Ablationskatheter 1A des Abwandlungsbeispiels weist eine vorgegebene proximale Struktur des distalen Endes 6 nahe dem distalen Ende eines Schafts 11A auf. Die proximale Struktur des distalen Endes 6 schließt einen Verzweigungspunkt (eine Stelle an der Basisendseite der proximalen Struktur des distalen Endes 6) des Schafts 11A, eine nahe dem distalsten Ende (nahe einer distalen Endspitze 110) des Schafts 11A positionierte Verbindungsstelle und eine Vielzahl (in diesem Beispiel fünf) von Verzweigungsstrukturen 61a bis 61e ein, die Abschnitte sind, die individuell zwischen dem Verzweigungspunkt und der Verbindungsstelle in einer gekrümmten Form verbunden sind. In jeder der Verzweigungsstrukturen 61a bis 61e sind eine oder eine entsprechende Vielzahl von ringförmigen Elektroden (vier Elektroden 111-1 bis 111-4 im Beispiel von 6) voneinander beabstandet, um in vorgegebenen Abständen entlang der Erstreckungsrichtung der gekrümmten Form angeordnet zu werden. Es ist zu beachten, dass nachfolgend zur Vereinfachung eine Beschreibung der Elektroden 111-1 bis 111-4 erfolgt, die angemessen zusammen als Elektroden 111 bezeichnet werden.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel ein in 6 veranschaulichter Verformungsdraht 60 so konfiguriert sein kann, dass eine Verschiebung des Verformungsdrahts 60 in beiden Richtungen entlang der axialen Richtung (Z-Achsenrichtung) des Schafts 11A (siehe den gestrichelten Pfeil d) die Form (eine sogenannte „Korbform“) der proximalen Struktur des distalen Endes 6 ändert (verformt). Im Übrigen bedeutet „Korbform“, dass zum Beispiel, wie in 6 veranschaulicht, die Form, die durch die Vielzahl von Verzweigungsstrukturen 61a bis 61e gebildet wird, eine Form ist, die vergleichbar ist mit einem Muster der gekrümmten Form, die auf der Oberfläche des Basketballs ausgebildet ist.
  • Der Ablationskatheter 1A entspricht einem spezifischen Beispiel der „elektromedizinischen Vorrichtung“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • Funktionsweise und Vorteile und Auswirkungen
  • A. Einzelheiten des Ablationsvorgangs
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 7 und 8, zusätzlich zu 6, die Einzelheiten des Ablationsvorgangs (die Ablationsverfahren gemäß den Beispielen 2-1 und 2-2) gemäß dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel beschrieben.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 2-1. 8 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben des Ablationsverfahrens gemäß Beispiel 2-2. Es ist zu beachten, dass die beiden Beispiele, die in den 7 und 8 veranschaulicht sind, Beispiele für das PFA (Ablation unter Verwendung eines irreversiblen Elektroporationsverfahrens) vergleichbar mit dem vorstehend beschriebenen Fall der 4 und 5 sind.
  • Zunächst wird auch bei den Ablationsverfahren der Beispiele 2-1 und 2-2, ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Ablationsverfahren von Beispiel 1, die Leistung Pout einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 (111-1 bis 111-4) zugeführt. Insbesondere wird, wie nachstehend ausführlich beschrieben, ähnlich wie in Beispiel 1 auch in den Beispielen 2-1 und 2-2 die Leistung Pout nacheinander einem Teil der Vielzahl von Elektroden 111 zugeführt, und das nacheinander erfolgte Zuführen der Leistung Pout wird wiederholt.
  • Darüber hinaus sind bei den beiden Ablationsverfahren der Beispiele 2-1 und 2-2, wie in 6 veranschaulicht, die Vielzahl von Elektroden 111, die in die proximale Struktur des distalen Endes 6 eingeschlossen sind, in eine Vielzahl von Elektrodengruppen (in diesem Beispiel die fünf Elektrodengruppen Ga bis Ge) gruppiert. Das heißt, die Vielzahl von Elektroden 111 (111-1 bis 111-4), die für jede der Vielzahl von Verzweigungsstrukturen 61a bis 61e angeordnet sind, bilden jede der Elektrodengruppen Ga bis Ge. Insbesondere ist die Elektrodengruppe Ga durch die vier Elektroden 111 konfiguriert, die an der Verzweigungsstruktur 61a angeordnet sind, die Elektrodengruppe GB ist durch die vier Elektroden 111 konfiguriert, die an der Verzweigungsstruktur 61b angeordnet sind, und die Elektrodengruppe Gc ist durch die vier Elektroden 111 konfiguriert, die an der Verzweigungsstruktur 61c angeordnet sind. Ähnlich ist die Elektrodengruppe Gd durch die vier Elektroden 111 konfiguriert, die an der Verzweigungsstruktur 61d angeordnet sind, und die Elektrodengruppe Ge ist durch die vier Elektroden 111 konfiguriert, die an der Verzweigungsstruktur 61e angeordnet sind.
  • A-1. Beispiel 2-1
  • Zum Beispiel wird, wie in 7 veranschaulicht, bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 2-1 die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt. Das heißt, in diesem Beispiel wird die Leistung Pout in der Reihenfolge (Elektrodengruppe Ga → Elektrodengruppe Gb ---> Elektrodengruppe Gc ---> Elektrodengruppe Gd → Elektrodengruppe Ge) nacheinander den Elektroden 111 in jeder der Elektroden Ga bis Ge zugeführt, und das nacheinander erfolgte Zuführen der Leistung Pout wird wiederholt. Bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 2-1 wird, wenn die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt wird, die Leistung Pout gemeinsam mindestens einem Teil der Elektroden 111 (in diesem Beispiel allen Elektroden 111, die in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge eingeschlossen sind) zugeführt, die in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge eingeschlossen sind.
  • Ausführlich wird beispielsweise, wie in 7 veranschaulicht, eine Spannung abwechselnd sowohl auf der positiven Seite als auch auf der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential in einer Impulswellenform mit dem vorgegebenen Amplitudenwert Am und der vorgegebenen Impulsbreite Δtp angewendet. Dann werden in dem Beispiel von 7 die Impulswellenformen auf der positiven Seite und der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential innerhalb des vorgegebenen Zyklus ΔT von der ersten Runde bis zur achten Runde wiederholt, und der Ablationsvorgang wird mit dem Zyklus ΔT als eine Einheit wiederholt. Es ist zu beachten, dass die numerischen Bereiche des Amplitudenwerts Am, der Impulsbreite Δtp, der Zeitintervalle zwischen den Impulswellenformen Δtg1 und Δtg2, des Zyklus Δt und der Anzahl der Wiederholungen des Ablationsvorgangs in dem in 7 veranschaulichten Beispiel 2-1 beispielsweise dem vorstehend beschriebenen Fall von Beispiel 1 (5) ähnlich sind, und dasselbe gilt für einen nachstehend beschriebenen Fall von Beispiel 2-2 (8).
  • A-2. Beispiel 2-2
  • Andererseits wird auch bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 2-2, wie zum Beispiel in 8 veranschaulicht, im Wesentlichen ähnlich wie bei dem Ablationsverfahren von Beispiel 2-1 die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt. Das heißt, in diesem Beispiel wird die Leistung Pout in der Reihenfolge (Elektrodengruppe Ga ---> Elektrodengruppe Gb → Elektrodengruppe Gc ---> Elektrodengruppe Gd ---> Elektrodengruppe Ge) nacheinander den Elektroden 111 in jeder der Elektroden Ga bis Ge zugeführt, und das nacheinander erfolgte Zuführen der Leistung Pout wird wiederholt.
  • Allerdings wird in Beispiel 2-2 im Gegensatz zu Beispiel 2-1, wenn die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt wird, die Leistung Pout ferner nacheinander einem Teil der in jeder der Elektroden Ga bis Ge eingeschlossenen Elektroden 111 zugeführt (in diesem Beispiel jeder der in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge eingeschlossenen Elektroden 111). Insbesondere, wie in 6 veranschaulicht, tritt zum Beispiel in dem Fall der vier Elektroden 111 (Elektroden 111-1 bis 111-4), die in jeder der Elektroden Ga bis Ge eingeschlossen sind, Folgendes auf. Das heißt, zum Beispiel, wie durch die Zeichen (1) bis (4) in 8 der Einfachheit halber angegeben, wird die Leistung Pout auch in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge nacheinander jeder der Elektroden 111 in der Reihenfolge (Elektrode 111-1 ---> Elektrode 111-2 → Elektrode 111-3 ---> Elektrode 111-4) zugeführt, und dieses nacheinander erfolgte Zuführen der Leistung Pout wird wiederholt.
  • Ausführlich wird beispielsweise, wie in 8 veranschaulicht, im Wesentlichen ähnlich wie im Fall von Beispiel 2-1 eine Spannung abwechselnd sowohl auf der positiven Seite als auch auf der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential in einer Impulswellenform mit dem vorgegebenen Amplitudenwert Am und der vorgegebenen Impulsbreite Δtp angewendet. Dann werden in dem Beispiel von 8 die Impulswellenformen auf der positiven Seite und der negativen Seite in Bezug auf das Referenzpotential innerhalb des vorgegebenen Zyklus ΔT von der ersten Runde bis zur achten Runde wiederholt, und der Ablationsvorgang wird mit dem Zyklus ΔT als eine Einheit wiederholt.
  • B. Vorteile und Auswirkungen
  • Auch in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel können im Wesentlichen die gleichen Auswirkungen mit den gleichen Vorteilen wie die der Ausführungsform erhalten werden. Das heißt, auch in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel kann der Komfort während der Ablation auf dem betroffenen Bereich 90 verbessert werden.
  • Insbesondere sind in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel die Vielzahl von Elektroden 111 in die Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge gruppiert, und wenn die Ablation durchgeführt wird, wird die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt, und somit tritt Folgendes ein. Das heißt, zum Beispiel kann durch Einstellen der geeigneten Elektrodengruppe beispielsweise je nach Situation und Anwendung durch Ablation die Wirksamkeit der Ablation erhöht werden. Dadurch kann in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel der Komfort während der Ablation weiter verbessert werden.
  • Ferner tritt in einem Fall, wenn die Ablation durchgeführt wird, in dem die Leistung Pout nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen Ga bis Ge zugeführt wird und die Leistung Pout ferner nacheinander einem Teil (zum Beispiel einer) der Elektroden 111, die in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge eingeschlossen sind (entsprechend Beispiel 2-2), zugeführt wird, Folgendes auf. Mit anderen Worten, zum Beispiel im Vergleich zu dem Fall (entsprechend Beispiel 2-1), in dem die Leistung Pout gemeinsam mindestens einem Teil (zum Beispiel allen) der Elektroden 111, die in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge eingeschlossen sind, zugeführt wird, fließt der Strom während der Ablation konzentriert auch zu einem Teil der Elektroden 111 in jeder der Elektrodengruppen Ga bis Ge. Dadurch wird die Stromdichte während der Ablation weiter erhöht, wodurch der Abtragungsbereich auf dem betroffenen Bereich 90 weiter vertieft wird. Dadurch kann der Komfort während der Ablation mehr verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel die Anordnung, die Form und die Anzahl (1 oder eine Vielzahl) der jeweiligen Elektroden 111 nahe dem distalen Ende des Schafts 11A (in der proximalen Struktur des distalen Endes 6) nicht auf die in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel beschriebenen Beispiele beschränkt sind. Auch die Form der proximalen Struktur des distalen Endes 6 ist nicht auf die in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel beschriebene Form (die vorstehend beschriebene Korbform) beschränkt, sondern kann auch andere Formen aufweisen. Des Weiteren ist die Konfiguration der proximalen Struktur des distalen Endes 6 selbst (z. B. die Anordnung, die Form und die Anzahl der Verzweigungsstellen, der Verbindungsstelle und der Vielzahl der vorstehend beschriebenen Verzweigungsstrukturen) nicht auf die in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel beschriebenen Konfigurationsbeispiele beschränkt, sondern kann auch andere Konfigurationen aufweisen.
  • Darüber hinaus ist, obwohl das Konfigurationsbeispiel der Elektrodengruppen Ga bis Ge in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel spezifisch beschrieben wurde, die Konfiguration der Elektrodengruppe einschließlich der Vielzahl von Elektroden 111 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann andere Konfigurationen aufweisen.
  • 3. Weitere Abwandlungsbeispiele
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung vorstehend unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsformen, Abwandlungsbeispiele und Beispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung beispielsweise nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen möglich.
  • Zum Beispiel wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Gesamtkonfiguration des Ablationssystems spezifisch beschrieben, aber es ist nicht immer notwendig, alle Vorrichtungen einzuschließen, und es können ferner andere Vorrichtungen eingeschlossen werden. Insbesondere wurde zum Beispiel in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Konfiguration des Ablationskatheters (Schaft) spezifisch beschrieben, aber es ist nicht immer notwendig, alle Elemente einzuschließen, und es können ferner andere Vorrichtungen eingeschlossen werden. Die Konfiguration der Elektroden des Schafts (Anordnung, Formen, Anzahl und dergleichen der ringförmigen Elektroden und der distalen Endelektrode) ist nicht auf die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erwähnte beschränkt.
  • Der Ablationskatheter, der zum Beispiel in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist, kann ein Ablationskatheter sein, bei dem die Umgebung eines distalen Endes eines Schafts in eine Richtung oder in zwei Richtungen gemäß dem Betrieb einer Bedieneinheit gebogen werden kann. Alternativ kann es sich um einen fixierten Ablationskatheter handeln, bei dem in der Nähe des distalen Endes eines Schafts kein Biegevorgang durchgeführt wird.
  • Die Werte, Bereiche, Größenverhältnisse und dergleichen mit verschiedenen Parametern, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen beschrieben sind, sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben sind, und können andere Werte, Bereiche, Größenverhältnisse und dergleichen sein.
  • Zum Beispiel wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Ablationskatheter als ein spezifisches Beispiel der elektromedizinischen Vorrichtung beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und es können andere elektromedizinische Vorrichtungen angewendet werden.
  • Zum Beispiel wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel eines monopolaren Typs beschrieben, bei dem eine Ablation durch Erregung zwischen den Elektroden auf dem Ablationskatheter und der Gegenelektrodenplatte durchgeführt wird, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann die Ablation durch Erregung nicht nur zwischen den Elektroden auf dem Ablationskatheter und der Gegenelektrodenplatte, sondern auch zwischen einer Vielzahl von Elektroden auf dem Ablationskatheter durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Ablationsverfahren (Stromversorgungsverfahren) spezifisch beschrieben, jedoch ist das Ablationsverfahren nicht auf die beispielsweise in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Verfahren beschränkt, und der Ablationsvorgang kann unter Verwendung eines anderen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel sind in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Fall, in dem das Ziel der Ablation der betroffene Bereich ist, der eine Herzrhythmusstörung innerhalb des Körpers des Patienten aufweist, oder der betroffene Bereich, der den Tumor aufweist, als Beispiele aufgeführt, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, das Ablationssystem der vorliegenden Offenbarung ist auch in einem Fall anwendbar, in dem das Ziel der Ablation eine andere Stelle im Körper des Patienten ist (wie etwa ein Organ oder ein Körpergewebe).
  • Die Reihe von Prozessen, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen beschrieben ist, kann durch Hardware (Schaltung) oder Software (Programm) durchgeführt werden. Wenn die Reihe von Prozessen durch Software durchgeführt wird, schließt die Software eine Gruppe von Programmen ein, um zu bewirken, dass ein Computer jede Funktion ausführt. Jedes Programm kann beispielsweise verwendet werden, indem es vorläufig in den Computer integriert wird, oder es kann in den Computer von einem Netzwerk oder einem Aufzeichnungsmedium aus installiert und verwendet werden.
  • Die verschiedenen bisher beschriebenen Beispiele können in jeder Kombination angewendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass die in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Wirkungen nur Beispiele sind und Wirkungen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Es können weitere Wirkungen erzielt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch die folgende Konfiguration aufweisen.
    1. (1) Eine Stromversorgungsvorrichtung, die eine Stromversorgungseinheit und eine Steuereinheit einschließt. Die Stromversorgungseinheit liefert Leistung an eine elektromedizinische Vorrichtung, die eine Vielzahl von Elektroden einschließt. Die Steuereinheit steuert die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung einem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.
    2. (2) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß (1) steuert die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung nacheinander dem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.
    3. (3) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß (2) ist die Vielzahl von Elektroden in eine Vielzahl von Elektrodengruppen gruppiert. Die Steuereinheit steuert die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen zugeführt wird.
    4. (4) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß (3) steuert die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung gemeinsam mindestens einem Teil der in der Elektrodengruppe eingeschlossenen Elektroden zugeführt wird.
    5. (5) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß (4) steuert die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so, dass die Leistung gemeinsam allen in der Elektrodengruppe eingeschlossenen Elektroden zugeführt wird.
    6. (6) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß einem von (3) bis (5) schließt die elektromedizinische Vorrichtung einen Schaft ein, der eine vorgegebene proximale Struktur des distalen Endes aufweist. Die proximale Struktur des distalen Endes schließt eine Verzweigungsstelle des Schafts, eine nahe dem distalsten Ende des Schafts positionierte Verbindungsstelle und eine Vielzahl von Verzweigungsstrukturen ein, die Abschnitte sind, die einzeln zwischen der Verzweigungsstelle und der Verbindungsstelle in einer gekrümmten Form verbunden sind, und jede der Vielzahl von Verzweigungsstrukturen schließt die Vielzahl von Elektroden ein. Die Vielzahl von Elektroden, die in jeder der Verzweigungsstrukturen angeordnet sind, bilden jede der Elektrodengruppen.
    7. (7) In der Stromversorgungsvorrichtung gemäß einem von (2) bis (6) steuert die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so, dass ein nacheinander erfolgtes Zuführen der Leistung zu dem Teil der Elektrode wiederholt wird.
    8. (8) Ein Stromversorgungsverfahren liefert Leistung an eine elektromedizinische Vorrichtung, die eine Vielzahl von Elektroden einschließt. Das Stromversorgungsverfahren schließt ein: Zuführen von Leistung an einen Teil der Vielzahl von Elektroden; und Zuführen von Leistung an eine verbleibende Elektrode aus der Vielzahl von Elektroden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1, 1A
    Ablationskatheter
    11, 11A
    Schaft
    110
    Distale Endspitze
    111, 111a bis 111d, 111-1 bis 111-4
    Elektrode (ringförmige Elektrode)
    112
    Elektrode (distale Endelektrode)
    12
    Handgriff
    121
    Griffkörper
    122
    Rotierende Bedieneinheit
    3
    Stromversorgungsvorrichtung
    31
    Eingabeeinheit
    32
    Stromversorgungseinheit
    33
    Steuereinheit
    34
    Anzeigeeinheit
    4
    Gegenelektrodenplatte
    5
    Ablationssystem
    6
    Proximale Struktur des distalen Endes
    60
    Verformungsdraht
    61a bis 61e
    Verzweigungsstruktur
    9
    Patient
    90
    Betroffener Bereich
    Pout
    Leistung
    Vout
    Spannung
    Am
    Amplitudenwert
    CTL
    Steuersignal
    It
    Temperaturinformationen
    d
    Pfeil
    P1
    Distales Ende
    t
    Zeit
    ΔT
    Zyklus
    Δtp
    Impulsbreite
    Δtg1, Δgt2
    Zeitintervall
    Ga bis Ge
    Elektrodengruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019500170 T [0003]

Claims (8)

  1. Stromversorgungsvorrichtung, umfassend: eine Stromversorgungseinheit, die Leistung an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert, die eine Vielzahl von Elektroden einschließt; und eine Steuereinheit, welche die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung einem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.
  2. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung nacheinander dem Teil der Vielzahl von Elektroden zugeführt wird.
  3. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Elektroden in eine Vielzahl von Elektrodengruppen gruppiert ist, und die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung nacheinander jeder der Vielzahl von Elektrodengruppen zugeführt wird.
  4. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung gemeinsam mindestens einem Teil der in der Elektrodengruppe eingeschlossenen Elektroden zugeführt wird.
  5. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so steuert, dass die Leistung gemeinsam allen der in der Elektrodengruppe eingeschlossenen Elektroden zugeführt wird.
  6. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die elektromedizinische Vorrichtung einen Schaft einschließt, der eine vorgegebene proximale Struktur des distalen Endes aufweist, die proximale Struktur des distalen Endes eine Verzweigungsstelle des Schafts, eine nahe dem distalsten Ende des Schafts positionierte Verbindungsstelle und eine Vielzahl von Verzweigungsstrukturen einschließt, die Abschnitte sind, die einzeln zwischen der Verzweigungsstelle und der Verbindungsstelle in einer gekrümmten Form verbunden sind, und jede der Vielzahl von Verzweigungsstrukturen schließt die Vielzahl von Elektroden ein, und die Vielzahl von Elektroden, die in jeder der Verzweigungsstrukturen angeordnet sind, jede der Elektrodengruppen bildet.
  7. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Steuereinheit die Stromversorgungseinheit so steuert, dass ein nacheinander erfolgtes Zuführen der Leistung zu dem Teil der Elektrode wiederholt wird.
  8. Stromversorgungsverfahren, das einer elektromedizinischen Vorrichtung, einschließlich einer Vielzahl von Elektroden, Leistung zuführt, wobei das Stromversorgungsverfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Leistung an einen Teil der Vielzahl von Elektroden; und Zuführen von Leistung an eine verbleibende Elektrode aus der Vielzahl von Elektroden.
DE102022133670.0A 2022-03-29 2022-12-16 Stromversorgungsvorrichtung und stromversorgungsverfahren Pending DE102022133670A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022054282A JP7477554B2 (ja) 2022-03-29 2022-03-29 電源装置および給電方法
JP222-054282 2022-03-29
JP2022-054282 2022-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022133670A1 true DE102022133670A1 (de) 2023-10-05
DE102022133670A8 DE102022133670A8 (de) 2023-11-30

Family

ID=88019503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133670.0A Pending DE102022133670A1 (de) 2022-03-29 2022-12-16 Stromversorgungsvorrichtung und stromversorgungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230310059A1 (de)
JP (1) JP7477554B2 (de)
DE (1) DE102022133670A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019500170A (ja) 2016-01-05 2019-01-10 ファラパルス,インコーポレイテッド 組織へのアブレーションエネルギーの送達のためのシステム、装置及び方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10231784B2 (en) 2016-10-28 2019-03-19 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and systems for optimizing perivascular neuromodulation therapy using computational fluid dynamics
EP3551057B1 (de) 2017-02-10 2021-04-28 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Verfahren und systeme zur bestimmung der prävalenz von kardialen phänomenen
CN211300299U (zh) 2018-10-06 2020-08-21 苏州信迈医疗器械有限公司 一种具有肾神经标测功能的导管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019500170A (ja) 2016-01-05 2019-01-10 ファラパルス,インコーポレイテッド 組織へのアブレーションエネルギーの送達のためのシステム、装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133670A8 (de) 2023-11-30
JP7477554B2 (ja) 2024-05-01
US20230310059A1 (en) 2023-10-05
JP2023146866A (ja) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114280T2 (de) Universelle Schablone und entsprechende Nadeln zur Erzeugung und Überwachung von verschiedenen minimalinvasiven Therapien
DE69921256T2 (de) Elektrokoagulationsgerät für Varizen
DE60101434T2 (de) Elektrodenstruktur
DE602004004675T2 (de) Auswahl von neurostimulator-parameter-konfigurationen mit neuralen netzen
DE102005007769B4 (de) Hochfrequenzchirurgie-Vorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE202008002105U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle für die Nervenblockade
DE102011110667B4 (de) Vorrichtung zur Applikation einer gepulsten Radiofrequenztherapie im Gefäßsystem oder anderen Körperhohlräumen oder Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers, sowie einen Katheter, eine Sonde und eine Einführhilfe für eine derartige Vorrichtung
DE202007012210U1 (de) Gesteuerte monopolare und bipolare Anwendung von RF-Energie
DE102017010318B3 (de) Ösophaguselektrodensonde und Vorrichtung zur kardiologischen Behandlung und/oder Diagnose
DE102017001971A1 (de) Multi-Elektrodenanordnung
WO2020259902A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lokalen gewebetyps eines körpergewebes und medizinisches system zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102022133670A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und stromversorgungsverfahren
DE102007042524A1 (de) Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
DE102016220157A1 (de) Hochfrequenzgenerator
EP1872825A2 (de) Elektrodeneinrichtung für die Elektrodiagnose und/oder -therapie
DE102019104947A1 (de) Vorrichtung für das intraoperative Neuromonitoring von Nerven im Beckenbereich eines Patienten
EP3606416A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer vielzahl von aktivierungspotentialen im herzen
DE112021007139T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Ablationssystem
EP0938867A1 (de) Nicht- invasive Blutflussmessanordnung
EP3744277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung neuromuskuläre reizungen durch hf-ströme
DE60203863T2 (de) X und Y wählbare Leitungseinheiten
DE102010022026B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
EP3473200B1 (de) Ablationskatheter mit mikroelektrode und verfahren zum herstellen eines ablationskatheters
DE102017009865B3 (de) Eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung zur Erzeugung und/oder Visualisierung und/oder Behandlung von Ablationsläsionen auf Gewebe- oder Gefäßoberflächen
DE60216732T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines menschlichen Körperteils mittels eines elektromagnetischen Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed