DE102022132627A1 - Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug - Google Patents

Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022132627A1
DE102022132627A1 DE102022132627.6A DE102022132627A DE102022132627A1 DE 102022132627 A1 DE102022132627 A1 DE 102022132627A1 DE 102022132627 A DE102022132627 A DE 102022132627A DE 102022132627 A1 DE102022132627 A1 DE 102022132627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor
anchor
expansion sleeve
undercut
disassembly tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132627.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Linka
Benjamin Echle
Daniel Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to CN202311354260.4A priority Critical patent/CN117905771A/zh
Publication of DE102022132627A1 publication Critical patent/DE102022132627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Zu einem Entfernen eines in einem hinterschnittenen Ankerloch (3) aufgespreizten Hinterschnittankers (2) schlägt die Erfindung ein Demontagewerkzeug (1) mit einem Auszieher (7) vor, der Haken (11) an einem vorderen Ende aufweist, die durch Schwenken in Eingriff in hakenförmigen Lastangriffsmitteln (26) an einem hinteren Ende einer Spreizhülse (23) des Hinterschnittankers (2) gebracht werden können. Durch Drehen eines Ausziehers (7), der sich über ein Rohr als Stütze (35) an einem Ankergrund (4) abstützt, wird die Spreizhülse (24) aus dem Ankerloch (3) gezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, einen mit dem Demontagewerkzeug lösbaren Hinterschnittanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 13 oder 14 zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug.
  • Hinterschnittanker sind zu einer formschlüssigen Verankerung in einer typischerweise kegelstumpfförmigen Hinterschneidung in einem Ankerloch in einen Ankergrund aus beispielsweise Beton, Mauerwerk oder Stein vorgesehen. Die Hinterschnittanker weisen einen Ankerschaft mit einem - typischerweise kegelstumpfförmigen - Spreizkörper an einem vorderen Ende des Ankerschafts auf, auf den eine Spreizhülse zum Aufspreizen aufschiebbar ist. Die Spreizhülse wird in der Hinterschneidung in dem Ankerloch aufgespreizt derart, dass sie die Hinterschneidung hintergreift und dadurch den Hinterschnittanker in dem Ankerloch verankert.
  • Das Patent DE 197 12 174 C2 offenbart einen derartigen Hinterschnittanker sowie ein Demontagewerkzeug für den Hinterschnittanker. Das Demontagewerkzeug weist eine Hülse mit einem Innengewinde als Auszieher für die Spreizhülse des Hinterschnittankers und einen in die Hülse geschraubten Gewindebolzen zu einem axialen Abstützen des Demontagewerkzeugs am Ankerschaft des Hinterschnittankers beim Ausziehen der Spreizhülse auf. Zu einem Drehantrieb weist der Gewindebolzen einen Sechskant an einem hinteren Ende auf. An einem vorderen Stirnrand weist die Hülse an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsstellen jeweils einen Haken auf, die in eine gleiche Umfangsrichtung gerichtet sind. Zu einem zugfesten Verbinden mit dem Auszieher weist die Spreizhülse an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsstellen an einem hinteren Stirnrand jeweils eine hakenförmige, mit den Haken des Ausziehers korrespondierende Ausnehmung als Lastangriffsmittel auf. Zum zugfesten Verbinden werden die Haken des Ausziehers nach Art eines Bajonettverschlusses axial in die Lastangriffsmittel im hinteren Stirnrand der Spreizhülse eingebracht und durch eine kurze Drehung in Eingriff gebracht. Anschließend wird der Gewindebolzen des Demontagewerkzeugs in der den Auszieher bildenden Hülse durch Drehen axial nach vorn, das heißt in Richtung des Ankerschafts des Hinterschnittankers bewegt, bis er gegen ein hinteres Stirnende des Ankerschafts stößt. Durch Weiterdrehen des Gewindebolzens wird die Spreizhülse von dem kegelstumpfförmigen Spreizkörper des Ankerschafts des bekannten Hinterschnittankers gezogen und/oder der Spreizkörper nach vorn aus der Spreizhülse geschoben, wonach der Hinterschnittanker aus dem hinterschnittenen Ankerloch herausgezogen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Demontagewerkzeug zu einem Lösen eines in einer Hinterschneidung eines Ankerlochs aufgespreizten Hinterschnittankers vorzuschlagen, das durch ein Schwenken um eine Querachse mit einer Spreizhülse des Hinterschnittankers zugfest verbindbar ist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Hinterschnittanker, der mit dem Demontagewerkzeug aus einem hinterschnittenen Ankerloch entfernbar ist, und ein Verfahren zum Entfernen des aufgespreizten Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug aus dem hinterschnittenen Ankerloch vorzugschlagen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12, 13 und 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug weist eine Längsachse, eine Querachse und einen Auszieher auf.
  • Die Querachse schneidet die Längsachse vorzugsweise radial oder verläuft parallel zu einer die Längsachse rechtwinklig schneidenden Gerade. Nicht ausgeschlossen ist auch eine schräg in einem anderen Winkel als einem rechten Winkel zur Längsachse verlaufende Querachse, die die Längsachse schneidet oder an ihr vorbei geht.
  • An einem vorderen Ende weist der Auszieher zwei Haken auf, die einander bezüglich der Längsachse gegenüber angeordnet sind. Die Haken können einander exakt gegenüber oder auch in Richtung einer Seite einer Axialebene zur Längsachse versetzt sein. Als „vorderes Ende“ des Ausziehers wird hier das die beiden Haken aufweisende Ende bezeichnet, das bei einer vorgesehenen Verwendung des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs zum Lösen eines aufgespreizten Hinterschnittankers aus einem hinterschnittenen Ankerloch dem Hinterschnittanker zugewandt ist oder wird.
  • Eine Spreizhülse des Hinterschnittankers, die und der keine Bestandteile des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs sind, weist zu den Haken des Ausziehers des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs korrespondierende Lastangriffsmittel an oder in einem hinteren Stirnrand der Spreizhülse auf. Als „hinterer Stirnrand“ wird ein die Lastangriffsmittel aufweisender Stirnrand der Spreizhülse bezeichnet, der einem Spreizkörper des Hinterschnittankers abgewandt und an oder in einer Mündung des Ankerlochs zu einem Ansetzen der Haken des Ausziehers des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs zugänglich ist. „Korrespondierend“ bedeutet, dass die Lastangriffsmittel derart ausgebildet und an oder in den hinteren Stirnrand der Spreizhülse angeordnet sind, dass die Haken des Ausziehers des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs zu einem zugfesten Verbinden des Ausziehers mit der Spreizhülse in Eingriff mit, an oder in den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse bringbar sind.
  • Die Erfindung sieht eine Schwenksperre oder allgemein eine Sperre vor, die durch eine Bewegung gegenüber dem Auszieher in eine Sperrstellung bringbar ist, in der sie die Haken des Ausziehers, wenn diese in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse des Hinterschnittankers stehen, in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln hält. Das heißt, in der Sperrstellung sichert die Schwenksperre oder allgemein Sperre die zugfeste Verbindung des Ausziehers des Demontagewerkzeugs mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers. Ein Lösen des Ausziehers von der Spreizhülse bei einem Ziehen der Spreizhülse vom Spreizkörper des Hinterschnittankers und bei einem Ausziehen der Spreizhülse aus dem Ankerloch wird vermieden. Die Bewegung der Schwenksperre selbst oder allgemein Sperre in die Sperrstellung ist an sich beliebig und beispielsweise ein Schwenken oder Verschieben.
  • Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Haken des Ausziehers derart ausgebildet und am Auszieher angeordnet, dass sie zu dem zugfesten Verbinden des Ausziehers des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers durch ein Schwenken des Ausziehers um die Querachse in Eingriff mit, an oder in den Lastangriffsmitteln am oder im hinteren Stirnrand der Spreizhülse bringbar sind. Der Auszieher bildet zusammen mit der Spreizhülse eine Formschlusskupplung, die durch das Schwenken um die Querachse in Eingriff bringbar ist. Insbesondere wird das ganze Demontagewerkzeug geschwenkt, um die Haken seines Ausziehers in Eingriff mit, an oder in den Lastangriffsmitteln an oder in dem hinteren Stirnrand der Spreizhülse des Hinterschnittankers zu bringen.
  • Um die Haken des Ausziehers in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse zu bringen, wird der Auszieher oder das Demontagewerkzeug vorzugsweise aus einer zu dem Hinterschnittanker schrägen Position in eine mit dem Hinterschnittanker gleichachsige oder achsparallele Position geschwenkt. „Schräg“ bedeutet, dass die Längsachse des Ausziehers oder des Demontagewerkzeugs in einem Winkel zu einer Längsachse des Hinterschnittankers steht.
  • Das Schwenken des Ausziehers oder des gesamten Demontagewerkzeugs, um den Auszieher zugfest mit der Spreizhülse zu verbinden, wird als vorteilhaft gegenüber einem Verbinden durch eine Axialbewegung und eine Drehung beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses angesehen. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich die Spreizhülse in dem Ankerloch drehen lässt, wenn die Haken des Ausziehers in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse stehen, wobei das Demontagewerkzeug als Hebel benutzt werden kann, wenn es um die Querachse zu einer Seite geschwenkt ist oder wird.
  • In bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weisen die Haken des Ausziehers des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs in entgegengesetzten Umfangsrichtungen, um sie durch Schwenken des Ausziehers um die Querachse in Eingriff mit, an oder in den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse des Hinterschnittankers bringen zu können. Radial zur Längsachse gesehen weisen die Haken bei dieser Ausgestaltung des Ausziehers in einer gleichen Richtung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass radial zur Längsachse gesehen die Haken des Ausziehers deckungsgleich sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Außenränder der Haken des Ausziehers um Scheitel von Innenrändern der Haken bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig und vorzugsweise viertelkreisbogenförmig sind. Gemeint sind Außenränder der Haken, die Innenseiten der Haken abgewandt sind. Mit „Scheitel“ sind Scheitel an Innenseiten der Haken gemeint. Die Bogenform der Außenränder der Haken erleichtert ein Einbringen der Haken in die Lastangriffsmittel der Spreizhülse durch das Schwenken um die Querachse.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Auszieher hülsenförmig oder rohrförmig und weist vorzugsweise ein mit der Längsachse gleichachsiges, das heißt axiales oder ein zu der Längsachse paralleles Durchgangsloch mit einem Innengewinde auf. In das Innengewinde ist oder wird eine Gewindestange oder dergleichen geschraubt, die den Auszieher axial am Ankerschaft des Hinterschnittankers abstützt.
  • Eine Weiterbildung oder alternative Ausgestaltung sieht vor, dass der Auszieher eine Nut oder einen Schlitz in einer Axialebene des Ausziehers als Freiraum für den Ankerschaft aufweist. Die Nut oder der Schlitz ist an seinem vorderen, dem Hinterschnittanker zugewandten Ende des Ausziehers und die Nut an einer Stelle des Umfangs und der Schlitz an gegenüberliegenden Umfangsstellen des Ausziehers offen.
  • Um den Hinterschnittanker aus dem Ankerloch herauszuziehen, weist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs eine Stütze auf, die sich in Richtung der Längsachse gesehen seitlich außerhalb des Ausziehers befindet und die gegenüber dem Auszieher in Richtung der Längsachse bewegbar ist. „In Richtung der Längsachse“ meint eine zu der Längsachse gleichachsige oder eventuell achsparallele Bewegung, aber keine Bewegung in einem Winkel zur Längsachse beziehungsweise auf einer die Längsachse schneidenden Linie. Beim Herausziehen des Hinterschnittankers stützt sich die Stütze des Demontagewerkzeugs seitlich außerhalb einer Mündung des Ankerlochs an dem Ankergrund ab. Zum Herausziehen des Hinterschnittankers aus dem Ankerloch wird der Auszieher des Demontagewerkzeugs zugfest mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers verbunden und es wird eine Zugkraft auf die Spreizhülse ausgeübt, indem der Auszieher gegenüber der Stütze von dem Ankergrund weg bewegt wird. Die Stütze stützt sich dabei am Ankergrund ab und der Auszieher zieht die Spreizhülse von dem Spreizkörper des Hinterschnittankers, wodurch der Spreizkörper des Hinterschnittankers die Spreizhülse nicht mehr aufgespreizt hält. Durch ein Weiterbewegen des Ausziehers wird die Spreizhülse aus dem Ankerloch gezogen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Stütze rohrförmig und umschließt den Auszieher und weist ein Innengewinde auf, durch das der Auszieher durchgeschraubt ist derart, dass an einem vorderen Stirnende der Stütze die Haken des Ausziehers und aus einem hinteren Ende der Stütze der Auszieher zu einem Drehantrieb oder zu einem drehfesten Halten des Ausziehers bei einem Drehantrieb der Stütze vorsteht. Durch die Drehung des Ausziehers in Bezug auf die Stütze wird der Auszieher axial in Bezug auf die Stütze bewegt, wodurch sich die Spreizhülse des Hinterschnittankers aus dem Ankerloch ziehen lässt, wobei die Stütze das Demontagewerkzeug am Ankergrund abstützt. Insbesondere weist die Stütze am hinteren Ende eine Lochscheibe auf, in welcher das Innengewinde angeordnet ist. Die Lochscheibe ist insbesondere aus einem Metall gefertigt und axial- und drehfest mit der Stütze verbunden.
  • Die Stütze bildet bei Ausführungen der Erfindung zugleich auch die Schwenksperre, die in ihrer Sperrstellung die Haken des Ausziehers in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse hält. Bei der rohrförmigen Ausführung der Stütze umschließt diese in der Sperrstellung beispielsweise den Ankerschaft des Hinterschnittankers und verhindert dadurch ein Schwenken des Demontagewerkzeugs, wodurch die Haken des Ausziehers in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse gehalten werden. Insbesondere ist die Stütze aus einem Kunststoff, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff, hergestellt.
  • Um die Bewegung oder eine Position des Ausziehers in der Stütze von außen sehen zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung ein Sichtfenster in der Stütze vor, durch das der Auszieher von außen sichtbar ist. Das Sichtfenster ist beispielsweise eine Öffnung in einer Umfangswand der rohrförmigen Stütze.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stütze ein Stützlager an einem vorderen Ende aufweist, über das sich die Stütze beim Herausziehen des Hinterschnittankers aus dem Ankerloch axial an dem Ankergrund abstützt. Das Stützlager ist bevorzugt aus Metall gefertigt und somit widerstandsfähiger gegen Verschleiß als die bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigte Stütze. Das Stützlager weist eine gekrümmte oder gebogene Anlagefläche zur Anlage an der Oberfläche des Ankergrunds auf. Insbesondere ist das Stützlager als eine Art Unterlegscheibe ausgeführt. Diese weist eine insbesondere plane Fläche zur Anlage an das vordere Ende des Stützlagers auf. Der insbesondere planen Fläche abgewandt weist die Unterlegscheibe die gekrümmte oder gebogene Fläche auf, welche zur Anlage an der Oberfläche des Ankergrunds dient. Die Fläche kann auch als kugelförmig oder kugelsegmentförmig aufgefasst werden. Insbesondere ist das Stützlager dreh- und axialfest am vorderen Ende der Stütze mit der Stütze verbunden. Durch die gekrümmte oder gebogene Fläche ist auch ein geringfügig schräg im Ankerloch montierter Hinterschnittanker demontierbar. Unter „schräg montiert“ ist ein Hinterschnittanker zu verstehen, der nicht exakt orthogonal zur Oberfläche des Ankergrunds orientiert ist. Meist sind die hinteren Stirnränder der Spreizhülsen derartiger Hinterschnittanker bezüglich der Oberfläche des Ankergrunds etwas versenkt gesetzt und schließen somit nicht plan mit der Oberfläche ab. Zudem kommt es im Normalfall dazu, dass bei der Herstellung des Ankerlochs durch Bohren die Kanten des Ankerlochmunds an der Oberfläche des Ankergrunds meist geringfügig ausschlagen. Anders formuliert, kommt es rings um den Ankerlochmund in der Praxis meist zu Abplatzungen oder „Ausfransungen“ des Ankerlochmunds. Ist ein Hinterschnittanker geringfügig schräg gesetzt und die Kanten des Ankerlochmunds ausgeschlagen, sorgt die gekrümmte oder gebogene Fläche dennoch für einen guten und zumindest punktförmigen Kontakt rings um den Ankerlochmund. Das Stützlager kommt dadurch an mehreren Punkten rings um den Ankerlochmund mit dem Ankergrund in Kontakt, wodurch es zu keiner Verklemmung im Demontagewerkzeug während der Demontage des Hinterschnittankers kommt. Das Stützlager dient somit als eine Art Zentrierhilfe bei der Demontage sowohl bei leicht schräg als auch bei orthogonal gesetzten Hinterschnittankern.
  • In der Sperrstellung übergreift die Schwenksperre einer Ausführung der Erfindung den Ankerschaft an einer Umfangsstelle, die einer Richtung gegenüberliegt, in die der Auszieher geschwenkt werden muss, um seine Haken außer Eingriff von den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse des Hinterschnittankers zu bringen.
  • Möglich ist beispielsweise auch eine Schwenksperre, die sich in der Sperrstellung an dem hinteren Stirnrand der Spreizhülse und an dem vorderen Stirnende des Ausziehers abstützt derart, dass die Schwenksperre das Schwenken des Ausziehers zum Außer-Eingriff-Bringen seiner Haken von den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse verhindert.
  • Gegenstand des Anspruchs 12 ist ein Hinterschnittanker, dessen Spreizhülse Lastangriffsmittel für den Eingriff der Haken des Ausziehers des vorstehend erläuterten Demontagewerkzeugs an oder in ihrem hinteren Stirnende aufweist. Das „hintere Stirnende“ der Spreizhülse ist dem Spreizkörper des Hinterschnittankers abgewandt beziehungsweise bei in dem Ankerloch verankertem Hinterschnittanker an oder in einer Mündung des Ankerlochs zum Ansetzen der Haken des Ausziehers des Demontagewerkzeugs zugänglich. Die Lastangriffsmittel der Spreizhülse sind hakenförmige Ausnehmungen an oder in dem hinteren Stirnende der Spreizhülse. Sie korrespondieren zu den Haken des Ausziehers derart, dass die Haken des Ausziehers in die Lastangriffsmittel eingebracht und durch Schwenken des Ausziehers um die Querachse in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln gebracht werden können. Insbesondere weisen die hakenförmigen Lastangriffsmittel in entgegengesetzten Umfangsrichtungen. Radial auf die Spreizhülse gesehen weisen die hakenförmigen Lastangriffsmittel also zur gleichen Seite und können deckungsgleich sein.
  • Die die Lastangriffsmittel bildenden Ausnehmungen an oder in den hinteren Stirnenden der Spreizhülse können hakenförmige, beispielsweise abgewinkelte Schlitze, Langlöcher oder dergleichen sein, die eine Hülsenwand der Spreizhülse durchsetzen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hakenförmige Nuten an oder in dem hinteren Stirnende der Spreizhülse als Lastangriffsmittel vor. Die Nuten sind an einem Außenumfang oder an einem Innenumfang der Spreizhülse offen, durchsetzen die Hülsenwand der Spreizhülse aber nicht.
  • Als ein Gegenstand einer Ausführung der Erfindung ist auch die Kombination des vorstehend erläuterten Demontagewerkzeugs mit dem Hinterschnittanker anzusehen.
  • Zum Entfernen des in dem Ankerloch in dem Ankergrund aufgespreizten Spreizankers sieht das Verfahren des Anspruchs 13 vor, dass die Haken des Ausziehers des Demontagewerkzeugs insbesondere durch eine Bewegung des Demontagewerkzeugs axial zum Hinterschnittanker in Richtung des Hinterschnittankers in die Lastangriffsmittel am oder im hinteren Stirnende der Spreizhülse des Hinterschnittankers eingebracht und durch Schwenken des Demontagewerkzeugs oder zumindest seines Ausziehers um die Querachse in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse gebracht werden. Auf diese Weise wird der Auszieher des Demontagewerkzeugs zugfest mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Demontagewerkzeug gleichachsig oder achsparallel mit dem Hinterschnittanker, wenn sein Auszieher zugfest mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers verbunden ist, das heißt die Haken des Ausziehers in Eingriff mit, an oder in den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse stehen. Zum Einbringen der Haken des Ausziehers in die Lastangriffsmittel des Hinterschnittankers ist das Demontagewerkzeug oder zumindest sein Auszieher um die Querachse schräg oder rechtwinklig zur Längsachse des Hinterschnittankers geschwenkt.
  • Wenn die Haken des Ausziehers in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln der Spreizhülse stehen und auf diese Weise der Auszieher zugfest mit der Spreizhülse verbunden ist, wird die Stütze des Demontagewerkzeugs in Richtung des Hinterschnittankers bewegt, bis sie in Anlage mit der Oberfläche des Ankergrunds gelangt. Genauer formuliert tritt insbesondere die gebogene oder gekrümmte Fläche des Stützlagers, welches am vorderen Ende der Stütze angeordnet ist, mit der mehr oder weniger intakten Oberfläche des Ankergrunds, genauer formuliert mit dem mehr oder weniger intakten Ankerlochmund zumindest an mehreren Stellen punktuell in Kontakt. Anschließend wird der Auszieher gedreht und dadurch in einer Schraubbewegung vom Ankergrund entfernt. Hierbei bleibt die Stütze im Wesentlichen ortsfest bezüglich des Ankergrunds. Insbesondere wird die Stütze händisch mit einer Hand gehalten, während mit der anderen Hand der Auszieher mit Hilfe eines Drehwerkzeugs gedreht wird. Die mit dem Auszieher verbundene Spreizhülse dreht mit dem Auszieher mit und wird in einer Schraubbewegung aus dem Ankerloch heraus gezogen. Unter einer „Schraubbewegung“ wird eine axiale Bewegung unter gleichzeitiger Drehung verstanden.
  • Zum Herausziehen der Spreizhülse oder des Hinterschnittankers aus dem Ankerloch sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass der Auszieher des Demontagewerkzeugs wie vorstehend erläutert zugfest mit der Spreizhülse des Hinterschnittankers verbunden wird. Anschließend wird die Stütze des Demontagewerkzeugs, insbesondere die gebogene oder gekrümmte Fläche des Stützlagers, welches an der Stütze angeordnet ist, in Anlage an den Ankergrund gebracht derart, dass sie sich an der Oberfläche des Ankergrunds abstützt. Danach wird der Auszieher in Richtung der Längsachse an oder in der Stütze entlang weg vom Ankergrund bewegt, wobei der Auszieher die mit ihm zugfest verbundene Spreizhülse des Hinterschnittankers aus dem Ankerloch zieht. Der nach dem Herausziehen der Spreizhülse nur noch lose im Ankerloch liegende Ankerschaft kann anschließend problemlos aus dem Ankerloch gezogen werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiteren Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Demontagewerkzeug gemäß der Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
    • 2 einen Hinterschnittanker gemäß der Erfindung in Ansicht;
    • 3a-d aufeinanderfolgende Schritte bei einem erfindungsgemäßen Entfernen des Hinterschnittankers aus 2 aus einem Ankerloch mit dem Demontagewerkzeug aus 1;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Demontagewerkzeugs gemäß der Erfindung; und
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Demontagewerkzeugs gemäß der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Das in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Demontagewerkzeug 1 ist zu einem Entfernen eines aufgespreizten Hinterschnittankers 2 aus einem hinterschnittenen Ankerloch 3 in einem Ankergrund 4 aus beispielsweise Beton, Mauerwerk oder Stein vorgesehen. 2 zeigt den aufgespreizten, in dem Ankerloch 3 verankerten Hinterschnittanker 2. 2 zeigt hierbei einen idealisierten Ankerlochmund 9 an einer Oberfläche des Ankergrunds 4. Im Regelfall ist der Ankerlochmund 9 rings um das Ankerloch 3 durch die Herstellung durch Bohren zumindest geringfügig ausgeschlagen. Auch in den übrigen 3a bis 3b ist der Ankerlochmund 9 idealisiert.
  • Das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug 1 weist eine Längsachse 5, eine Querachse 6, einen zylindrischen Auszieher 7 und ein Rohr als Schwenksperre 8 auf (1).
  • Von einem hier als vorderen bezeichneten Ende des Ausziehers 7 erstreckt sich eine Nut 10 in einer Axialebene des Ausziehers 7 über - im Ausführungsbeispiel etwa 2/3 bis 3/4 - einer axialen Länge des Ausziehers 7 in Richtung eines gegenüberliegenden, hinteren Endes des Ausziehers 7. Die Nut 10 ist so breit wie oder etwas breiter als ein Durchmesser eines Ankerschafts 21 des Hinterschnittankers 2 und die Nut 10 ist radial zum Auszieher 7 so tief wie ein halber Durchmesser des Ausziehers 7 und ein halber Durchmesser des Ankerschafts 21 oder etwas tiefer. Axial in das vordere Ende des Ausziehers 7 gesehen ist ein Querschnitt des Durchgangslochs 9 vollständig durch die Nut 10 sichtbar, das heißt die Nut 10 verdeckt das Durchgangsloch 9 nicht. Anstelle der Nut 10 kann der Auszieher 7 auch einen den Auszieher 7 quer durchsetzenden Schlitz in der Axialebene des Ausziehers 7 aufweisen (nicht dargestellt).
  • Ebenfalls an seinem vorderen Ende weist der Auszieher 7 zwei Haken 11 an einander gegenüberliegenden Umfangsstellen des Ausziehers 7 auf, die in entgegengesetzten Umfangsrichtungen weisen. Radial zur Längsachse 5 des Ausziehers 7 gesehen sind die Haken 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel deckungsgleich. Ränder 12 an Außenseiten der Haken 11 verlaufen im Ausführungsbeispiel viertelkreisbogenförmig konzentrisch um Scheitel 13 der Haken 11. In der Umfangsrichtung sind die beiden Haken 11 zylindrisch entsprechend ihrem Abstand von der Längsachse 5 gewölbt.
  • Der Auszieher 7 weist einen Schaft 14 auf, der sich koaxial zu einem hinteren, den Haken 11 gegenüberliegenden Ende des Ausziehers 7 erstreckt und wobei der Schaft 14 ein Gewinde 15 und einen Sechskant als Werkzeugsitz 16 zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines nicht dargestellten Drehantriebswerkzeugs wie beispielsweise eines Werkzeugschlüssels oder eines Schraubers dient. Der Werkzeugsitz 16 kann andere Formen als einen Sechskant aufweisen. Der Schaft 14 ist axialfest und drehfest mit dem Auszieher 7. Er kann in ein Innengewinde geschraubt sein, muss dann aber drehfest fixiert werden.
  • Als Schwenksperre 8 weist das Demontagewerkzeug 1 in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rohr auf, dessen Innendurchmesser mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Ausziehers 7 ist. Der Auszieher 7 ist axialverschieblich in dem die Schwenksperre 8 bildenden Rohr aufgenommen, wobei die Schwenksperre 8 auf dem Auszieher 7 drehbar ist.
  • An einem vorderen Stirnende des die Schwenksperre 8 bildenden Rohrs ist ein Ring als Stützlager 17 angeordnet, dessen Loch einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Durchgangslochs des Ausziehers 7. Das Stützlager 17 weist eine ebene Stirnringfläche, mit der es am vorderen Stirnende der Schwenksperre 8 anliegt, und eine gebogene kugelförmige Stirnringfläche auf einer der Schwenksperre 8 abgewandten Seite auf. Die gebogene kugelförmige Stirnfläche dient als Zentrierhilfe im Ankerlochmund 9, insbesondere wenn dieses durch die Herstellung des Ankerlochs 3 ausgeschlagen ist. Durch die gebogene kugelförmige Stirnfläche ist eine stabile und zumindest punktförmige Anlage rund um den zumeist leicht konisch ausgeschlagenen Ankerlochmund 9 gewährleistet.
  • An einem hinteren Stirnende des die Schwenksperre 8 bildenden Rohrs ist eine Lochscheibe 18 mit einem zu dem Gewinde 15 des Schafts 14 des Ausziehers 7 passenden Innengewinde 19 und einem Kragen 20 angeordnet, dessen Durchmesser so groß wie der Innendurchmesser der Schwenksperre 8 ist und der in die Schwenksperre 8 greift. Die Lochscheibe 18 ist dreh- und axialfest mit der Schwenksperre 8.
  • Der in 2 dargestellte, erfindungsgemäße Hinterschnittanker 2 weist einen Ankerschaft 21 mit einem Gewinde 22 und einem kegelstumpfförmigen Spreizkörper 23 an einem hier als „vorderen Ende“ bezeichneten Ende auf. Der Spreizkörper 23 weitet sich in Richtung seines freien Endes auf. Des Weiteren weist der Hinterschnittanker 2 eine Spreizhülse 24 auf, die axial verschieblich auf dem Ankerschaft 21 angeordnet ist. Durch Längsschlitze an einem vorderen, dem Spreizkörper 23 zugewandten Ende der Spreizhülse 24 ist die Spreizhülse 24 in Spreizlaschen 25 unterteilt, die zum Aufspreizen auf den Spreizkörper 23 geschoben werden, der die Spreizlaschen 25 in eine schräg nach vorn außen stehende Spreizstellung auseinander drückt. Zum Verankern, das heißt zum Befestigen in dem - im Ausführungsbeispiel konisch - hinterschnittenen Ankerloch 3 in dem Ankergrund 4 aus beispielsweise Beton, Stein oder Mauerwerk wird der Hinterschnittanker 2 mit seinem Spreizkörper 23 voraus in das Ankerloch 3 eingebracht und werden die Spreizlaschen 25 in einer - im Ausführungsbeispiel konischen - Hinterschneidung 29 des Ankerlochs 3 aufgespreizt derart, dass sie die Hinterschneidung 29 hintergreifen und den Hinterschnittanker 2 durch Formschluss seiner aufgespreizten Spreizlaschen 25 in der Hinterschneidung 29 in dem Ankergrund 4 halten. Zusätzlich zu dem Formschluss kann auch ein Kraftschluss des aufgespreizten Hinterschnittankers 2 im Ankerloch 3 bestehen.
  • An einem hinteren, den Spreizlaschen 25 fernen Ende weist die Spreizhülse 24 des Hinterschnittankers 2 zwei Lastangriffsmittel 26 an gegenüberliegenden Umfangsstellen auf, die mit den Haken 11 des Ausziehers 7 korrespondieren. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Lastangriffsmittel 26 hakenförmige Nuten in einem Außenumfang am hinteren Ende der Spreizhülse 24, die wie die Haken 11 in entgegengesetzten Umfangsrichtungen weisen. Die Haken 11 des Ausziehers 7 des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs 1 und die hakenförmigen Lastangriffsmittel 26 der Spreizhülse 24 des erfindungsgemäßen Hinterschnittankers 2 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich die Haken 11 schräg stehend in die Lastangriffsmittel 26 einbringen und durch Schwenken um die Querachse 6 in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln 26 bringen lassen derart, dass die Spreizhülse 24 zugfest mit dem Auszieher 7 verbunden ist. Die Querachse 6 schneidet die Längsachse 5 zwischen den Haken 11 radial.
  • Zum Entfernen des in dem hinterschnittenen Ankerloch 3 in dem Ankergrund 4 aufgespreizten Hinterschnittankers 2 wird das Demontagewerkzeug 1 mit seinem Auszieher 7, wie es 3a zeigt, schräg in einem Winkel zur Längsachse 30 des Hinterschnittankers 2 so angesetzt, dass die Haken 11 des Ausziehers 7 in die Lastangriffsmittel 26 am hinteren Stirnende der Spreizhülse 24 gelangen. Durch ein Schwenken des Demontagewerkzeugs 1 um die Querachse 6 in eine mit dem Hinterschnittanker 2 gleichachsigen Lage gelangen die Haken 11 des Ausziehers 7 in Eingriff in den Lastangriffsmitteln 26 der Spreizhülse 24, wodurch die Spreizhülse 24 zugfest mit dem Auszieher 7 verbunden ist (3b).
  • Anschließend wird das die Schwenksperre 8 bildende Rohr zusammen mit der Lochscheibe 18 an ihrem hinteren Stirnende gedreht und die Schwenksperre 8 bis zur Anlage ihres vorderen Stirnendes am Stützlager 17 und bis zur Anlage des Stützlagers 17 an einer Mündung des Ankerlochs 3 auf dem Schaft 14 des Ausziehers 7 geschraubt (3c). Zum Schrauben notwendig ist, dass sich die Lochscheibe 18 mit ihrem Innengewinde 19 auf dem das Gewinde 15 aufweisenden Schaft 14 des Ausziehers 7 dreht. Denkbar ist beispielsweise auch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs 1, bei dem die Schwenksperre 8 das Innengewinde aufweist, was die Lochscheibe 18 erübrigt.
  • Das Stützlager 17 liegt mit seiner kugelförmigen, gebogenen bzw. gekrümmten Stirnringfläche im Ankerlochmund 9 an. Da der Ankerlochmund 9 zumeist geringfügig und insbesondere leicht konisch ausgeschlagen ist, sorgt die gekrümmte Stirnringfläche dennoch für einen guten Kontakt und dient somit als eine Art Zentrierhilfe.
  • Das die Schwenksperre 8 bildende Rohr über- und umgreift den Ankerschaft 21 des Hinterschnittankers 2, der aus dem hinteren Ende der Spreizhülse 24 vorsteht und in die Nut 10 im Auszieher 7 ragt. Auf diese Weise verhindert die Schwenksperre 8 ein Schwenken des Ausziehers 7 in Bezug auf den Hinterschnittanker 2 derart, dass die Haken 11 des Ausziehers 7 in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln 26 der Spreizhülse 24 bleiben. Auf diese Weise sichert die Schwenksperre 8 die zugfeste Verbindung der Spreizhülse 24 mit dem Auszieher 7. Die Erfindung schließt eine begrenzte Schwenkbarkeit des Demontagewerkzeugs 1 beziehungsweise seines Ausziehers 7 gegenüber dem Hinterschnittanker 2 nicht aus. Allerdings begrenzt die Schwenksperre 8 die Schwenkbarkeit derart, dass die Haken 11 des Ausziehers 7 nicht außer Eingriff von den Lastangriffsmitteln 26 der Spreizhülse 24 des Hinterschnittankers 2 treten können, wodurch die zugfeste Verbindung der Spreizhülse 24 mit dem Auszieher 7 sichergestellt ist.
  • Danach wird der Schaft 14 des Ausziehers 7 an seinem Werkzeugsitz 16 oder an anderer Stelle drehend angetrieben derart, dass sich der Auszieher 7 vom Ankergrund 4 entfernt. Die Schwenksperre 8 stützt dabei das Demontagewerkzeug 1 an der Oberfläche des Ankergrunds 4 ab. Der Auszieher 7 dreht zusammen mit seinem Schaft 14 und durch den Eingriff seiner Haken 11 in den Lastangriffsmitteln 26 des Spreizhülse 24 dreht der Auszieher 7 die Spreizhülse 24. Die Spreizhülse 24 wird drehend aus dem Ankerloch 3 gezogen (3d). Das die Schwenksperre 8 bildende Rohr bildet zugleich eine Stütze 35 des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs 1, die das Demontagewerkzeug 1 beim Herausziehen des Hinterschnittankers 2 aus dem Ankerloch 3 am Ankergrund 4 abstützt.
  • Nach dem Herausziehen der Spreizhülse 24 aus dem Ankerloch 3 liegt der Ankerschaft 21 des Hinterschnittankers 2 lose in dem Ankerloch 3 und kann ebenfalls herausgezogen werden.
  • Die 4 und 5 zeigen alternative Schwenksperren 31, 32: In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs 1 weist die Schwenksperre 31 die Form einer zylinderrohrförmig gewölbten Platte auf, die in einer Sperrstellung auf einer Seite des Ankerschafts 21 zwischen den Haken 11 des Ausziehers 7 derart angeordnet wird, dass sie sich an dem hinteren Stirnende der Spreizhülse 24 und an dem vorderen Stirnende des Ausziehers 7 abstützt. In dieser Sperrstellung verhindert die Schwenksperre 31 ein Schwenken des Ausziehers 7 um die Querachse 6 derart, dass die Haken 11 des Ausziehers 7 nicht außer Eingriff von den Lastangriffsmitteln 26 der Spreizhülse 24 des Hinterschnittankers 2 treten können.
  • In 5 weist die alternative Schwenksperre 32 einen Stellring 33 auf, der den Auszieher 7 im Bereich seiner Nut 10 und den Ankerschaft 21 des Hinterschnittankers 2, der in die Nut 10 ragt, umschließt. In dem Stellring 33 befindet sich ein Streifen 34, der die Nut 10 abdeckt. Auf diese Weise verhindert die Schwenksperre 32 ein Außer-Eingriff-Treten der Haken 11 des Ausziehers 7 von den Lastangriffsmitteln 26 der Spreizhülse 24 und stellt die zugfeste Verbindung der Spreizhülse 24 mit dem Auszieher 7 sicher. Somit können sowohl die zylinderförmig gewölbte Schwenksperre 31 als auch die alternative Schwenksperre 21
  • In den 4 und 5, welche das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, fehlt das die Schwenksperre 8 bildende Rohr. Stattdessen weist der Auszieher 7 ein axiales Durchgangsloch auf, das in die Nut 10 mündet. Das Durchgangsloch weist ein Innengewinde auf, in das der Schaft 14 geschraubt ist. Die Spreizhülse 24 wird durch Drehen des Schafts 14 in Richtung des Ankerschafts 21 aus dem Ankerloch 3 gezogen. Der Schaft 14 stößt gegen den Ankerschaft 21, stützt sich am Ankerschaft 21 ab und zieht bei einem Weiterdrehen die Spreizhülse 24, die zugfest mit dem Auszieher 7 verbunden ist, aus dem Ankerloch 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Demontagewerkzeug
    2
    Hinterschnittanker
    3
    Ankerloch
    4
    Ankergrund
    5
    Längsachse
    6
    Querachse
    7
    Auszieher
    8
    Schwenksperre
    9
    Ankerlochmund
    10
    Nut
    11
    Haken
    12
    Außenrand
    13
    Scheitel
    14
    Schaft
    15
    Gewinde des Schafts 14
    16
    Werkzeugsitz
    17
    Stützlager
    18
    Lochscheibe
    19
    Innengewinde der Lochscheibe 18
    20
    Kragen
    21
    Ankerschaft
    22
    Gewinde des Ankerschafts 21
    23
    Spreizkörper
    24
    Spreizhülse
    25
    Spreizlasche
    26
    Lastangriffsmittel
    27
    frei
    28
    frei
    29
    Hinterschneidung
    30
    Längsachse des Hinterschnittankers 2
    31
    zylinderförmig gewölbte Schwenksperre
    32
    alternative Schwenksperre
    33
    Stellring
    34
    Streifen
    35
    Stütze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19712174 C2 [0003]

Claims (14)

  1. Demontagewerkzeug (1) für einen Hinterschnittanker (2), der einen Ankerschaft (21) und eine zu einem Aufspreizen des Hinterschnittankers (2) auf dem Ankerschaft (21) verschiebliche Spreizhülse (24) aufweist, wobei das Demontagewerkzeug (1) eine Längsachse (5), eine Querachse (6) und einen Auszieher (7) für die Spreizhülse (24) mit zwei einander bezüglich der Längsachse (5) gegenüber an einem vorderen Ende des Ausziehers (7) angeordnete Haken (11) zu einem Eingriff an zu den Haken (11) korrespondierenden Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) an einem hinteren Stirnrand der Spreizhülse (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontagewerkzeug (1) eine gegenüber dem Auszieher (7) bewegliche Schwenksperre (8, 31, 32) aufweist, die in einer Sperrstellung die Haken (11) des Ausziehers (7) in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) hält.
  2. Demontagewerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem zugfesten Verbinden des Ausziehers (7) des Demontagewerkzeugs (1) mit der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) die Haken (11) des Ausziehers (7) durch Schwenken des Ausziehers (7) um die Querachse (6) in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) bringbar sind.
  3. Demontagewerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (11) des Ausziehers (7) in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisen.
  4. Demontagewerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (11) des Ausziehers (7) radial zur Längsachse (5) gesehen deckungsgleich sind.
  5. Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (11) des Ausziehers (7) bogenförmige Außenränder (12) um Scheitel (13) der Haken (11) aufweisen.
  6. Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszieher (7) eine Nut (10) oder einen Schlitz in einer Axialebene des Ausziehers (7) aufweist, die am vorderen Ende des Ausziehers (7) offen ist.
  7. Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontagewerkzeug (1) eine Stütze (35) zu einem Abstützen des Demontagewerkzeugs (1) an einem Ankergrund (4), in dem der Hinterschnittanker (2) verankert ist, aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (5) gesehen seitlich außerhalb des Ausziehers (7) befindet und die zum Rückziehen der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) auf dem Ankerschaft (21) und zu einem Herausziehen der Spreizhülse (24) aus einem Ankerloch (3) in dem Ankergrund (4) in Richtung der Längsachse (5) des Demontagewerkzeugs (1) gegenüber dem Auszieher (7) bewegbar ist.
  8. Demontagewerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (35) rohrförmig ist und ein Innengewinde (19) aufweist, durch das der Auszieher (7) geschraubt ist derart, dass durch eine Drehung des Ausziehers (7) in Bezug auf die Stütze (35) die Stütze (35) in Richtung der Längsachse (5) gegenüber dem Auszieher (7) bewegbar ist.
  9. Demontagewerkzeug (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (35) die Schwenksperre (8) bildet.
  10. Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (35) ein Stützlager (17), insbesondere aus Metall, mit einer gebogenen Anlagefläche an ihrem vorderen Ende zum axialen Abstützen der Stütze (35) an dem Ankergrund (4) aufweist.
  11. Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksperre (8, 31, 32) derart angeordnet ist, dass sie in der Sperrstellung den Ankerschaft (21) des Hinterschnittankers (2) an einer Umfangsstelle übergreift, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in die der Auszieher (7) geschwenkt werden muss, um seine Haken (11) außer Eingriff von den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) zu bringen.
  12. Hinterschnittanker (2) mit einem Ankerschaft (21) und einer Spreizhülse (24), die zum Aufspreizen auf dem Ankerschaft (21) verschieblich ist und die hakenförmige Ausnehmungen als Lastangriffsmittel (26) für den Eingriff von Haken (11) eines Ausziehers (7) eines Demontagewerkzeugs (1) an einem hinteren Stirnende der Spreizhülse (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastangriffsmittel (26) in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisen derart, dass die Haken (11) des Ausziehers (7) durch Schwenken um die Querachse (6) in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) bringbar sind und/oder dass die Lastangriffsmittel (26) hakenförmige Nuten in einer Außenumfangsfläche oder in einer Innenumfangsfläche der Spreizhülse (24) aufweisen.
  13. Verfahren zu einem Entfernen eines Hinterschnittankers (2), der einen Ankerschaft (21) und eine Spreizhülse (24) aufweist, die durch Verschieben auf dem Ankerschaft (21) in einer Hinterschneidung (29) in einem Ankerloch (3) in einem Ankergrund (4) aufgespreizt ist, wobei die Spreizhülse (24) Lastangriffsmittel (26) für Haken (11) eines Ausziehers (7) eines Demontagewerkzeugs (1) an einem hinteren Stirnrand der Spreizhülse (24) aufweist, mit einem Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem zugfesten Verbinden des Ausziehers (7) des Demontagewerkzeugs (1) mit der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) die Haken (11) des Ausziehers (7) in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) gebracht werden, dass die Stütze (35) des Demontagewerkzeugs (1) durch Drehen in Anlage an eine Oberfläche des Ankergrunds (4) gebracht wird, und dass durch Drehen des Ausziehers (7) der Auszieher (7) zusammen mit der Spreizhülse (24) des Hinterschnittankers (2) in eine Schraubbewegung versetzt und die Spreizhülse (24) drehend in axialer Richtung aus dem Ankerloch (3) gezogen wird.
  14. Verfahren zu einem Entfernen eines Hinterschnittankers (2), der einen Ankerschaft (21) und eine Spreizhülse (24) aufweist, die durch Verschieben auf dem Ankerschaft (21) in einer Hinterschneidung (29) in einem Ankerloch (3) in einem Ankergrund (4) aufgespreizt ist, wobei die Spreizhülse (24) Lastangriffsmittel (26) für Haken (11) eines Ausziehers (7) eines Demontagewerkzeugs (1) an einem hinteren Stirnrand der Spreizhülse (24) aufweist, mit einem Demontagewerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (11) des Ausziehers (7) in Eingriff mit den Lastangriffsmitteln (26) der Spreizhülse (24) und anschließend die Schwenksperre (8, 31, 32) in die Sperrstellung gebracht wird, dass danach die Stütze (35) in Anlage am Ankergrund (4) gebracht und der Auszieher (7) von dem Ankergrund (4) weg bewegt wird, wobei der Auszieher (7) die mit ihm zugfest verbundene Spreizhülse (24) aus dem Ankerloch (3) zieht.
DE102022132627.6A 2022-10-18 2022-12-08 Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug Pending DE102022132627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202311354260.4A CN117905771A (zh) 2022-10-18 2023-10-18 底切锚固件的拆卸工具、底切锚固件和用拆卸工具来移除底切锚固件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127161 2022-10-18
DE102022127161.7 2022-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132627A1 true DE102022132627A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132627.6A Pending DE102022132627A1 (de) 2022-10-18 2022-12-08 Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug
DE102022132624.1A Pending DE102022132624A1 (de) 2022-10-18 2022-12-08 Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zum Entfernen des Hinterschnittankers aus einem Ankerloch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132624.1A Pending DE102022132624A1 (de) 2022-10-18 2022-12-08 Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zum Entfernen des Hinterschnittankers aus einem Ankerloch

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN117905771A (de)
DE (2) DE102022132627A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712174C2 (de) 1997-03-22 2002-10-24 Fischer Artur Werke Gmbh Ausziehwerkzeug für einen Spreizanker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712174C2 (de) 1997-03-22 2002-10-24 Fischer Artur Werke Gmbh Ausziehwerkzeug für einen Spreizanker

Also Published As

Publication number Publication date
CN117905771A (zh) 2024-04-19
CN117901037A (zh) 2024-04-19
DE102022132624A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218932B1 (de) Schwerlastanker mit Spreizhülse
DE102010016797A1 (de) Spreizanker
EP0869308B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrs in eine Erdbohrung
DE102011000626A1 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE102016110162A1 (de) Selbstschneidender Hinterschnittanker
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE102022132627A1 (de) Demontagewerkzeug für einen Hinterschnittanker, Hinterschnittanker und Verfahren zu einem Entfernen des Hinterschnittankers mit dem Demontagewerkzeug
EP3194673B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts
DE19520130A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE102004029910B3 (de) Anschlussrohr, insbesondere für ein Luftführungssystem in einem Fahrzeug
EP1321681A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einem Objekt sowie Verfahren zu dessen Befestigung an dem Objekt
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
EP2022932B1 (de) Zugkopf
EP3118469B1 (de) Selbstschneidender hinterschnittanker
DE102013103429A1 (de) Dämmstoffhalter
EP0826931A1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
EP3770351B1 (de) Befestigungssystem zur wandbefestigung von sanitärvorrichtungen
EP3962325B1 (de) Wandhaken, befestigungsanordnung mit dem wandhaken und verfahren zum befestigen des wandhakens
DE102007059399A1 (de) Profilverbindungsanordnung