DE102022131794A1 - Zell-Separator und Batteriemodul - Google Patents

Zell-Separator und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022131794A1
DE102022131794A1 DE102022131794.3A DE102022131794A DE102022131794A1 DE 102022131794 A1 DE102022131794 A1 DE 102022131794A1 DE 102022131794 A DE102022131794 A DE 102022131794A DE 102022131794 A1 DE102022131794 A1 DE 102022131794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell separator
cell
battery module
storage cells
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131794.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schölzel
Bernd Ell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102022131794.3A priority Critical patent/DE102022131794A1/de
Priority to PCT/EP2023/083628 priority patent/WO2024115614A1/de
Publication of DE102022131794A1 publication Critical patent/DE102022131794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zell-Separator, der in einem Batteriemodul zwischen benachbarten elementaren Speicherzellen angeordnet ist, und ein damit aufgebautes Batteriemodul, das insbesondere für ein Hochvolt-Batteriesystem vorgesehen ist, wie es Elektrofahrzeugen vorgesehen ist.Um einen Zell-Separator und ein damit aufgebautes Batteriemodul zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass in dem Zell-Separator (4) eine aktive Heizmaßnahme integriert angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zell-Separator, der in einem Batteriemodul zwischen benachbarten elementaren Speicherzellen angeordnet ist, und ein damit aufgebautes Batteriemodul, das insbesondere für ein Hochvolt-Batteriesystem vorgesehen ist, wie es Elektrofahrzeugen vorgesehen ist.
  • Aktuell werden insbesondere bei zwischen elementaren Speicherzellen in prismatischer Bauform Zell-Separatoren zwischen benachbart angeordneten Speicherzellen in einem Batteriemodul eingesetzt. Je nach Batterie-Größe sind ab 80 bis über 100 Zell-Separaten vorzusehen. Als Zell-Separatoren werden dünnwandige, flexible und thermisch isolierende bzw. dämmende Materialien eingebracht, um u.a. folgende Funktionen zu erfüllen:
    • - Flexibilität lässt eine Ausdehnung der Zellen in Querrichtung zu und beugt zugleich elektrischen Defekten aufgrund andauernder Reibung benachbarter Zellen vor;
    • - Dünnwandigkeit trägt zur Kompaktheit des Batteriemoduls bei;
    • - Thermische Dämmung führt im Fall einer thermischen Überlast einer einzelnen Zelle zu einer Verzögerung des Wärmeübertrags von Zelle zu Zelle. So soll sichergestellt werden, dass im Extremfall eine abbrennende Zelle die Nachbarzellen nicht direkt mit ansteckt und ein thermisches Ereignis bzw. Thermal runaway event zumindest verlangsamt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Zell-Separator und ein damit aufgebautes Batteriemodul zu verbessern.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in dem Zell-Separator eine aktive Heizmaßnahme bzw. elektrische Widerstandsheizung integriert ist. Ferner wird diese Aufgabe auch durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass an diesem Ansatz nachteilig ist, dass alle Entwicklungen nur auf eine passive thermische Entkopplung zwischen benachbarten Zellen innerhalb eines Batteriemoduls abzielen. Das bedeutet, dass die Hauptfunktion auch für einen Zell-Separator darin besteht, die Speicherzellen vor zu hohen Temperaturen zu schützen und eine gleichmäßige Temperaturverteilung unter Vermeidung von sog. Hot-Spots und Temperaturgradienten von Zelle zu einer jeweilig benachbarten Zelle < 5K sowie < 10K innerhalb der Zelle über alle Zellen eines Batteriemodul zu schaffen.
  • Nachteil aller bisherigen Lösungen besteht darin, dass bei niedrigen Temperaturen von < 20°C ein Leistungsgrad sowie eine Dauerhaltbarkeit von Speicherzellen negativ beeinflusst werden. Ein Batteriemanagementsystem BMS regelt eine zur Verfügung stehende elektrische Leistung eines Batteriesystems nach einer kältesten Speicherzelle, wobei ein optimaler Wirkungsgrad nur in einem Temperaturfenster zwischen 20°C und 60°C zur Verfügung steht. Damit kommt es bei geringen Umgebungstemperaturen und speziell bei kalten elementaren Speicherzellen zu Einbußen in der Kapazität eines Batteriemoduls und mithin zumindest zu einer deutlichen Reduzierung einer Reichweite eines Elektrofahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Zell-Separator als bereits bestehendes Bauteil durch Integration einer aktiven Heizmaßnahme genützt, um den negativen Einflüssen niedriger Temperaturen auf die elementaren Speicherzellen effektiv durch schnelle Einstellung eines idealen Arbeitstemperaturbereichs entgegenzuwirken. Eine bestehende, rein passive Lösung wird damit durch eine aktive Heizmaßnahme in einem weitgehend unveränderten Bauteil ergänzt und erzielt einen unmittelbaren Mehrwert für einen Endverbraucher bzw. Fahrer z.B. durch Steigerung einer Batteriekapazität und dadurch Reichweite auch bei niedrigen Umgebungsbedingungen bzw. einem Kaltstart.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist in einen Zell-Separator mindestens ein elektrischer Widerstand mit einer flächigen Verteilung als aktive Heizmaßnahme angeordnet. Damit kann eine Fläche zwischen zwei benachbart angeordneten elementaren Speicherzellen fast vollständig für ein effektives und schnelles Beheizen dieser Speicherzellen genutzt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist dieser elektrische Heizwiderstand als gedruckte Schicht realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieser elektrische Heizwiderstand durch mindestens einen elektrischen Widerstand mit einem mäanderförmigen Verlauf realisiert, vorzugsweise als Heizdraht mit einem mäanderförmigen Verlauf. Der Widerstandsdraht ist vorzugsweise an einer Fläche aus einer thermischen Dämmung fixiert, insbesondere an einer Schicht aus Isolierpapier.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Heizdraht zwischen zwei Flächen aus thermischer Dämmung fixiert, wobei die thermische Dämmung als Interzell-Isolierung insbesondere durch ein sog. Isolierpapier gebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Flächen aus einer thermischen Dämmung über Klebestellen miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Heiz-Widerstand zwischen den Flächen aus thermischer Dämmung auch über Klebestellen in seiner Form und Lage fixiert, insbesondere durch dieselben Klebestellen bzw. Klebepunkte, die zur Verbindung der Flächen aus thermischem Dämm-Material vorgesehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zell-Separator zur Anordnung zwischen Mantelflächen benachbarter Speicherzellen dadurch besonders ausgebildet, dass der Zell-Separator mindestens eine große Seite einer prismatischen Mantelfläche einer elementaren Speicherzelle abdeckend ausgebildet ist. Bei Speicherzellen mit einem länglich ausgebildeten quaderförmigen Außenkörper machen deren große Mantelfläche im Verhältnis zu einer Gesamtoberfläche den größten Anteil aus. Da Stirnflächen sehr schmal ausgebildet sind wirkt eine Beheizung in direktem Kontakt mit einer großen Mantelfläche auch am effektivsten.
  • Vorzugsweise weist der Zell-Separator einen Rahmen in Form eines Spritzgießteils auf, in dem die Flächen aus einer thermischen Dämmung fixiert sind. Für das Spritzgießteil wird die Verwendung von Polycarbonat bevorzugt, wobei die Flächen aus thermischer Dämmung in dem Rahmen vorzugsweise in Form eines Unter- und eines Oberteils des Rahmens umfasst durch Verrastung von Unter- und Oberteil fixiert sind.
  • Der Zell-Separator weist in einer wesentlichen Weiterbildung zwei Kontakte je elektrischem Widerstand aufweist, die als an dem Rahmen angeordnete Federelemente bzw. Anschluss-Federn ausgeführt sind. Der Rahmen zeichnet sich damit durch in einer Einbaulage nach unten zum Boden einer Modulwanne hin orientierte Kontaktfedern aus, an denen die elektrische Widerstandsheizung angeschlossen ist.
  • Ein aus elementaren Speicherzellen aufgebautes Batteriemodul kennzeichnet sich vorteilhafterweise dadurch, dass in einer Spalte benachbart angeordnete elementare Speicherzellen durch einen Zell-Separator nach einem der vorhergehenden Merkmale voneinander getrennt sind, wobei innerhalb des Batteriemoduls eine Spalte aus n elementaren Speicherzellen prismatischer Bauform vorteilhafterweise n-2 Zellseparatoren aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ein derartiges Batteriemodul dadurch auf, dass an einem Boden einer Modulwanne des Modulgehäuses innenseitig mindestens zwei Versorgungsleitbahnen je Zeile von elementaren Speicherzellen zur Versorgung der jeweiligen elektrischen Widerstandsheizungen der Zell-Separatoren angeordnet sind. Eine Regelung einer Heizleistung kann damit über eine Stromregelung durch die zwei Versorgungsleitbahnen erfolgen. Bei mehr als zwei Versorgungsleitbahnen ist auch eine selektive Ansteuerung von Widerstandsheizungen der Zell-Separatoren möglich.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemä-ßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: eine Draufsicht auf einen Zell-Separator;
    • 2: eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zell-Separators und
    • 3: eine dreidimensionale Darstellung eines bekannten Batteriemoduls mit einem Zell-Separator.
  • Über die verschiedenen Abbildungen der Zeichnung hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz von Ausführungsbeispielen der Erfindung vor dem Hintergrund eines Einsatzes eines Batteriemoduls für einen Batteriespeichers in einem Personen-Fahrzeug in Form eines Autos dargestellt und beschrieben. Es ist aber für den Fachmann offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung eines nachstehend beschriebenen Zell-Separators auf ein Batteriemodul zum Einsatz in sonstigen Fahrzeugen, wie Flugzeuge oder Boote mit elektro-motorischem Antrieb, sowie auch auf stationäre Einsätze z.B. zur Stromversorgung möglich ist.
  • In einem Modulgehäuse 1 eines Batteriemoduls 2 werden nach dem Stand der Technik elementare Speicherzellen 3 prismatischer Bauform in der Regel unter Trennung direkt benachbarter elementarer Speicherzellen 3 in einer Reihe bzw. Spalte durch einen Zell-Separator 4 aufgebaut, wie in der dreidimensionalen Explosionsdarstellung von 3 angedeutet. Jeder Zell-Separator 4 erstreckt sich zwischen direkt benachbarten elementaren Speicherzellen 3 von einem Modulboden 5 über eine große Seitenfläche der hier als schmale Prismen ausgebildeten elementaren Speicherzellen 3 zu einem nicht weiter dargestellten Deckel hin. Erst diesem Zusammenbau schließt sich eine elektrische Verschaltung der elementaren Speicherzellen 3 an, bevor ein Modulgehäuse 1 durch eine Art von Deckel beschlossen wird. Nach dem Stand der Technik besteht die Aufgabe derartiger Zell-Separatoren 4 ausschließlich darin, durch dünnwandige, flexible und thermisch dämmende Materialien im Fall einer thermischen Überlast einer einzelnen elementaren Speicherzelle 3 eine Verzögerung des Wärmeübertrags von der betreffenden Zelle 3 zu benachbarten Zellen 3 zu bewirken. Damit soll ein thermisches Ereignis bzw. Thermal runaway event verzögert werden.
  • Die Abbildung von 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Zell-Separator 4, in dem zur Verbesserung der Eigenschaften eines Batteriemoduls eine aktive Heizmaßnahme integriert ist. Während ein bekannter Zell-Separator 4 eine thermische Dämmung 6 in Form eines Isolierpapiers aufweist, das in einem Kunststoff-Rahmen 7 fixiert gehalten ist, wird nun dieser Zell-Separator 4 als bereits bestehendes Bauteil durch Integration einer aktiven Heizmaßnahme genützt, um negative Einflüsse niedriger Temperaturen auf angrenzende Speicherzellen 3 in einer Einbausituation effektiv durch schnelle Einstellung eines idealen Arbeitstemperaturbereichs entgegenzuwirken. Hierzu wird der vorhandene Bauraum mit einem bekannten Grundaufbau bestehend aus Isoliermaterial 6 mit einem Fixierrahmen 7 aus Polycarbonat weitgehend unverändert genutzt und um einen mäanderförmig verlaufenden Heizdraht 8 einer Widerstandsheizung ergänzt. Damit ist der Zell-Separator 4 neben der bekannten Funktion einer thermischen Dämmung zusätzlich zu einem Träger einer aktiven Heizmaßnahme weitergebildet worden. In einer technischen Realisierung ist ein vorhandener Herstellprozess dazu entsprechend adaptiert. Demnach wird ein entsprechend zugeschnittenes Stück Isolationspapier 6 in eine untere Hälfte 7a eines Fixierrahmens 7 aus Polycarbonat eingelegt. Hierauf wird ein elektrischer Widerstand als in Mäandern vorgeformter Heizdraht 8 aufgelegt und durch Klebepunkte 9 fixiert, um direkt anschließend von einem zweiten Stück Isolationspapier 6 abgedeckt zu werden, wobei in 1 diese zweite Stück Isolationspapier 6 einer besseren Darstellung halber weggelassen worden ist. Die in einem regelmäßigen Raster vorgesehenen Klebepunkte 9 verbinden so auch die beiden Stücke Isolationspapier 6 miteinander und fixieren zugleich auch eine Lage des Heizdrahts 8. Als Anschlussfedern 10 ausgeführte Kontakte des Heizdrahts 8 werden an der unteren Hälfte 7a des Fixierrahmens 7 eingelegt. Dann wird die untere Hälfte 7a eines Fixierrahmens 7 mit einer baugleichen, um 180° gedrehten oberen Hälfte 7b durch Verrasten zu einem Fixierrahmen 7 umschlossen. Damit sind in diesem Fixierrahmen 7 zur Ausbildung eines Zell-Separators 4 zwei Stück Isolationspapier 6 mit dazwischen fixiertem und über zwei Anschlussfedern 10 mit Strom versorgbarem Heizdraht 8 form- und positionssicher gehalten.
  • Alternativ zu diesem Aufbau ist in der Ansicht von 2 ein Zell-Separator dargestellt, bei dem der bekannte Herstellungsprozess lediglich durch ein partielles Beschichten des Isolierpapiers 6 mit einer thermisch dämmenden Paste 11 ergänzt wird, wobei in Aussparungen der Beschichtung der Heizdraht 8 integriert bzw. eingelegt und fixiert ist. Es ist auch eine Überdeckung des Heizdrahts 8 durch die thermisch dämmenden Paste 11 möglich, da diese zugleich eine elektrische Isolationsschicht bildet. Die elektrische Anbindung des Heizdrahts 8 als thermischer Aktivkomponente erfolgt wiederum über zwischen den Rahmenteilen 7a, 7b integrierte Stromabnehmer in Form zweier Anschlussfedern 10 am Rahmen 7 des Zell-Separators 4, die in einer Einbausituation in dem Bodenbereich 5 des Modulgehäuses 1 in Kontakt mit elektrischen Versorgungs-Leitbahnen 12 stehen. Diese Versorgungs-Leitbahnen 12 sind gegenüber den Gehäusen der elementaren Speicherzellen 3 elektrisch isoliert. Dabei bleibt eine gute thermische Kopplung der elementaren Speicherzellen 3 an den Modulboden 5 des Modulgehäuse 1 für eine etwaig erforderliche Entwärmung bzw. Wärmeabfuhr elektrischer Verluste der elementaren Speicherzellen 3 mit einer Abfuhr über das Modulgehäuse 1 erhalten.
  • In einer weiteren, hier nicht mehr zeichnerisch darstellten Alternative ist die Heizmaßnahme über einen Stromfluss regelbar ausgebildet. Zudem sind in einem Ausführungsbeispiel mehr als nur ein Heizdraht 8 je Zell-Separator 4 vorgesehen, so dass eine Beheizung zusätzlich intensivierbar ist. Dazu ist zur separaten Regelung eine eigene Anschluss-Feder und in Abstimmung damit in dem Modulboden 5 lediglich eine zusätzliche und von der bereits beschriebenen Versorgungsleitbahn 12' räumlich getrennte Versorgungsleitbahn vorzugsehen. Ein zweiter Anschluss kann für alle Heizkreise gemeinsam als Rückfluss-Leiter genutzt werden. Damit wären dann die Heizkreise separat ansteuerbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist statt eines Umschlie-ßens des Isolierpapiers 6 mit daran bzw. darin fixierter thermischer Aktivkomponente durch eine obere und eine untere Rahmenhälfte ein Umspritzen des Isolierpapiers 6 in einer Spritzgießform vorgesehen. Ein Aufbau einer Heizmaßnahme an dem Isolierpapier 6 ist mit dem Kontaktieren von Anschluss-Federn 10 zweckmäßiger Weise bereits abgeschlossen, bevor dieser Aufbau in ein Kunststoff-Druckgieß-Werkzeug eingelegt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiele eines Batteriemoduls 1 bietet neuartige und sehr flexible Möglichkeiten eines effektiven und schnellen Schutzes der elementaren Speicherzellen vor zu niedrigen Betriebstemperaturen durch geregelte Zufuhr einer bestimmten Wärmemenge. Bekannte Maßnahmen zur Entwärmung der elementaren Speicherzellen bei Lade- und/oder Entladevorgängen über ein Modulgehäuse bzw. eine Kühlung an einem Modulboden bleiben hiervon unbeeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modulgehäuse
    2
    Batteriemodul
    3
    elementare Speicherzelle als prismatische Rundzelle
    4
    Zell-Separator
    5
    Modulboden
    6
    thermische Dämmung / Isolierpapier
    7
    Kunststoff-Rahmen aus verrasteten oberer und unterer Hälfte
    7a
    untere Hälfte des Kunststoff-Rahmens 7
    7b
    obere Hälfte des Kunststoff-Rahmens 7
    8
    Heizdraht
    9
    Klebepunkt / Klebestelle
    10
    Anschluss-Feder, im Kunststoff-Rahmen 7 fixiert
    10'
    Anschluss-Feder im Kunststoff-Rahmen 7 für zusätzlichen Heizdraht
    11
    thermisch isolierenden Paste
    12
    Versorgungs-Leitbahn am Modulboden 5
    12'
    zusätzliche Versorgungs-Leitbahn am Modulboden 5 in Abstimmung mit Anschluss-Feder 10`.

Claims (10)

  1. Zell-Separator, der in einem Batteriemodul zwischen benachbarten elementaren Speicherzellen (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zell-Separator (4) eine aktive Heizmaßnahme integriert angeordnet ist.
  2. Zell-Separator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zell-Separator (4) als aktive Heizmaßnahme mindestens ein elektrischer Widerstand mit einer flächigen Verteilung angeordnet ist.
  3. Zell-Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zell-Separator (4) mindestens ein elektrischer Widerstand mit einem mäanderförmigen Verlauf angeordnet ist, wobei der Widerstand vorzugsweise als Heizdraht (8) ausgeführt und insbesondere an einer Fläche aus einer thermischen Dämmung (6) fixiert ist, insbesondere an einer Schicht aus Isolierpapier.
  4. Zell-Separator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächen aus einer thermischen Dämmung (6) über Klebestellen (9) miteinander verbunden sind.
  5. Zell-Separator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zwischen den Flächen aus einer thermischen Dämmung (6) über Klebestellen (9) fixiert ist.
  6. Zell-Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zell-Separator (4) mindestens eine Seite einer großen Mantelfläche einer elementaren Speicherzelle (3) abdeckend ausgebildet ist.
  7. Zell-Separator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zell-Separator (4) einen Rahmen (7) in Form eines Spritzgießteils aufweist, in dem die thermische Dämmung (6) fixiert ist, wobei die Flächen aus thermischer Dämmung in dem Rahmen (7) vorzugsweise in Form eines Unter- und eines Oberteils (7a, 7b) des Rahmens (7) umfasst durch Verrastung von Unter- und Oberteil (7a, 7b) fixiert sind.
  8. Zell-Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zell-Separator (4) zwei Kontakte je elektrischem Widerstand aufweist, die als an dem Rahmen (7) angeordnete Federelemente bzw. Anschluss-Federn (10) ausgeführt sind.
  9. Batteriemodul (2) aus elementaren Speicherzellen (3), das insbesondere für ein Hochvolt-Batteriesystem vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spalte benachbart angeordnete elementare Speicherzellen (3) durch einen Zell-Separator (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche voneinander getrennt sind.
  10. Batteriemodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (5) des Modulgehäuses (1) innenseitig mindestens zwei Versorgungsleitbahnen (12) derart angeordnet sind, dass sie in einem zusammengebauten Zustand des Batteriemoduls (1) mit Anschluss-Federn (10) der Heizdrähte (8) der Zell-Separatoren (4) einer Reihe oder Spalte der elementaren Speicherzellen (3) zur Stromversorgung in elektrisch leitendem Kontakt stehen.
DE102022131794.3A 2022-11-30 2022-11-30 Zell-Separator und Batteriemodul Pending DE102022131794A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131794.3A DE102022131794A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Zell-Separator und Batteriemodul
PCT/EP2023/083628 WO2024115614A1 (de) 2022-11-30 2023-11-29 Zell-separator und batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131794.3A DE102022131794A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Zell-Separator und Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131794A1 true DE102022131794A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=89073081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131794.3A Pending DE102022131794A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Zell-Separator und Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131794A1 (de)
WO (1) WO2024115614A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112117516A (zh) 2019-06-20 2020-12-22 中车时代电动汽车股份有限公司 电池加热系统
CN213459887U (zh) 2020-11-17 2021-06-15 北京理工大学 一种电池加热膜及锂离子动力电池
DE102020102206A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit einer mehrschichtigen Wandung mit einer Heizeinrichtung und einem Propagationsschutzelement
WO2022177318A2 (ko) 2021-02-18 2022-08-25 김신우 리튬이온 배터리 모듈

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205846179U (zh) * 2016-08-03 2016-12-28 华霆(合肥)动力技术有限公司 一种带有加热机构的电池模组
DE102017130559A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Webasto SE Batteriesystem und Heizvorrichtung für ein Batteriesystem
DE102020109872B3 (de) * 2020-04-08 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102021101804A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzelle für einen elektrischen energiespeicher mit zellinterner heizung und batterie für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112117516A (zh) 2019-06-20 2020-12-22 中车时代电动汽车股份有限公司 电池加热系统
DE102020102206A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit einer mehrschichtigen Wandung mit einer Heizeinrichtung und einem Propagationsschutzelement
CN213459887U (zh) 2020-11-17 2021-06-15 北京理工大学 一种电池加热膜及锂离子动力电池
WO2022177318A2 (ko) 2021-02-18 2022-08-25 김신우 리튬이온 배터리 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024115614A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944824B1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102018219894B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2017207699A1 (de) Batterie und verbindungsplatte für eine batterie
DE102014210572A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102018117563B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Halterung für Batteriezellen in einem derartigen Batteriemodul
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102022131794A1 (de) Zell-Separator und Batteriemodul
DE102020117034A1 (de) Batterieanordnung mit integrierter Temperiereinrichtung
EP2467888B1 (de) Kraftwagen mit einer elektrochemischen zelle
DE102021122336A1 (de) Heizung für Batteriezellen in einem Hochvoltspeichermodul
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
EP2022125B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer durchmischung und überhitzungsschutz
EP2347466B1 (de) Energiespeichereinheit
DE102014019417A1 (de) Einzelzelle und Batterie
WO2022268411A2 (de) Hochvoltspeicher-modul mit einer vielzahl von batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified