DE102014019417A1 - Einzelzelle und Batterie - Google Patents

Einzelzelle und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014019417A1
DE102014019417A1 DE102014019417.5A DE102014019417A DE102014019417A1 DE 102014019417 A1 DE102014019417 A1 DE 102014019417A1 DE 102014019417 A DE102014019417 A DE 102014019417A DE 102014019417 A1 DE102014019417 A1 DE 102014019417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single cell
heat
cell
heat conducting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019417.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Blauwitz
Christian Brommer
Jan Kroggel
Dirk Schröter
Sascha Schulte
Justus Speichermann
Bernd Spier
Frieder Stöhr
Knut Welke
Hartung Wilstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019417.5A priority Critical patent/DE102014019417A1/de
Publication of DE102014019417A1 publication Critical patent/DE102014019417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (3), welche ein Zellgehäuse (4, 8, 9) mit zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (8, 9) und eine innerhalb des Zellgehäuses (4, 8, 9) angeordnete Elektrodenanordnung (10) umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer Anzahl solcher Einzelzellen (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle, welche ein Zellgehäuse mit zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen und eine innerhalb des Zellgehäuses angeordnete Elektrodenanordnung umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer Anzahl solcher Einzelzellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Batterien zur Anordnung in Fahrzeugen, insbesondere in Fahrzeugen mit einem Elektroantrieb oder Hybridantrieb, bekannt, wobei die Batterien aus einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel geschalteten Einzelzellen gebildet sind. Die Einzelzellen umfassen eine in einem Zellgehäuse angeordnete Elektrodenanordnung und sind über elektrische Polkontakte zu einer Zellgruppe oder zu mehreren Zellgruppen verschaltet. Die Einzelzellen umfassen innerhalb des Zellgehäuses eine mechanische Fixierung und/oder Kontaktierung und eine Temperiervorrichtung zur Kühlung und/oder Heizung der Einzelzellen. Beispielsweise sind Kühlbleche zwischen den Einzelzellen innerhalb einer Zellgruppe angeordnet und mit einer Temperiervorrichtung thermisch verbunden. Auch über die elektrischen Polkontakte kann ein Wärmestrom mittels elektrisch nicht leitenden Kühlmaterialien abgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle und eine verbesserte Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich der Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Batterie durch die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Einzelzelle umfasst ein Zellgehäuse mit zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen und eine innerhalb des Zellgehäuses angeordnete Elektrodenanordnung.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Gehäuseteil aus einer Verbundfolienanordnung gebildet, die jeweils eine mit einer zumindest einer Isolierschicht innen- und/oder außenseitig zumindest abschnittsweise beschichteten Wärmeleitschicht umfasst, wobei zumindest die Wärmeleitschicht zumindest abschnittsweise derart verlängert ist, dass diese über einen Verbindungsbereich der Gehäuseteile hinausragt.
  • Bei den Einzelzellen handelt es sich um so genannte Pouch-Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, wobei das Zellgehäuse aus einer folienartigen Hülle gebildet ist und zumindest zwei folienartige Gehäuseteile umfasst, die randseitig stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wodurch ein randseitig umlaufender Verbindungsbereich, insbesondere ein Siegelbereich oder eine Siegelnaht, gebildet ist.
  • Mittels der zumindest abschnittsweise verlängerten Wärmeleitschicht können zusätzliche Wärmeleitelemente, insbesondere eine Kühlplatte, entfallen, wobei im Gegensatz zur Verwendung solcher zusätzlichen Wärmeleitelemente ein Wärmestrom über die verlängerte Wärmeleitschicht der Einzelzelle mit geringem Wärmeübergangswiderstand zu- oder abgeführt wird. Hierbei kann durch eine derartige Ausbildung der Wärmeleitschicht ein Wärmestrom bei einer Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr weitestgehend gleichmäßig über eine gesamte Länge oder Fläche der Verbundfolienanordnung des zumindest einen Gehäuseteils zu- oder abgeführt werden, wobei die Verbundfolienanordnung in unmittelbarem und somit gut Wärme leitenden Kontakt zu einer in dem Zellgehäuse angeordneten Elektrodenanordnung steht.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Wärmeleitschicht kann eine Verlustleistung einer Wärme bei der Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr weitestgehend vermieden werden. Eine solche Verlustleistung der Wärme tritt insbesondere bei thermischen Übergangsstellen unterschiedlicher Bauteile und/oder Materialien und/oder Stoffe, beispielsweise zwischen der Kühlplatte, der Verbundfolienanordnung des Zellgehäuses und der Elektrodenanordnung, auf. Über die die Elektrodenanordnung vollständig umhüllende Verbundfolienanordnung und der verlängerten Wärmeleitschicht kann eine anfallende Wärme bei Betrieb der Batterie im Gegensatz zum Stand der Technik schneller abgeführt werden.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Verbundfolienanordnung und der Wärmeleitschicht sind eine Verbesserung einer Haltbarkeit und/oder Lebensdauer der Einzelzelle und eine Verringerung lokaler Überhitzung und/oder von Kurzschlüssen möglich.
  • Weiterhin ermöglicht der Wegfall der separaten Wärmeleitelemente eine bauraumsparende Anordnung, insbesondere Stapelung, der Einzelzellen.
  • Ebenfalls entfallen Montageschritte, umfassend eine Fixierung der separaten Wärmeleitelemente an einer Temperiervorrichtung, eine dazugehörige Fixierung der Einzelzelle an den Wärmeleitelementen und eine Ausrichtung der Einzelzelle zu dem Wärmeleitelement, da das Wärmeleitelement durch das Zellgehäuse der Einzelzelle gebildet ist. Durch Entfallen der separaten Wärmeleitelemente können, wie bereits beschrieben, entweder die Einzelzellen kompakter und somit bauraumsparender zueinander angeordnet oder zur Verbesserung einer Wärmeleitfähigkeit die Verbundfolienanordnung dicker ausgebildet werden.
  • Die verlängerten Wärmeleitschichten, die über den Verbindungsbereich der Gehäuseteile hinausragen, sind in einer möglichen Ausgestaltung der Einzelzelle potentialfrei und/oder elektrisch isoliert ausgebildet. Somit ist es möglich, dass die verlängerten Wärmeleitschichten einer und/oder verschiedener Einzelzellen überlappend zueinander angeordnet werden können, so dass weiterhin auch unterschiedliche Temperaturen der Einzelzellen weitestgehend über die Wärmeleitschichten ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren Ausbildung der Verbundfolienanordnung der beiden Gehäuseteile, in welcher die Wärmeleitschichten innen- oder außenseitig mit der Isolierschicht beschichtet und elektrisch mit der Elektrodenanordnung gekoppelt sind, sind die verlängerten Wärmeleitschichten als elektrische Polkontakte ausgebildet, so dass die Elektrodenanordnung und die elektrischen Polkontakte weitestgehend gleichmäßig gekühlt werden können, wodurch eine Beschädigung der elektrischen Polkontakte durch Überhitzung im Wesentlichen vermieden werden kann. Alternativ sind sowohl die aus dem Zellgehäuse herausragenden Polkontakte als auch die verlängerten Wärmeleitschichten thermisch mit jeweils einer Temperiervorrichtung gekoppelt, um die Wärmeabfuhr oder Wärmezufuhr über mehrere Seiten der Einzelzelle zu verbessern.
  • Gemäß einer möglichen weiteren Ausführungsform sind die Wärmeleitschichten von den Verbundfolienanordnungen beider Gehäuseteile auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Einzelzelle verlängert. Hierbei werden Wärmeströme, die kreuzend ausgelegt sind, weitestgehend gleichmäßig über beide Seiten der Einzelzelle zu- oder abgeführt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Wärmeleitschichten auf einer Seite der Einzelzelle verlängert, wodurch die Wärmeströme weitestgehend parallel und/oder gleichmäßig an einer Seite einer aus mehreren Einzelzellen gebildeten Einzelanordnung zu- oder abgeführt werden. Daraus folgend kann weiterhin ein Bauraum der Batterie verringert werden, da lediglich eine Temperiervorrichtung erforderlich ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausbildung der Verbundfolienanordnung sind die Wärmeleitschichten im Bereich ihrer verlängerten Abschnitte mit der zumindest einen Isolierschicht innen- und/oder außenseitig beschichtet. Dadurch sind die verlängerten Wärmeleitschichten elektrisch isoliert und/oder potentialfrei und können überlappend aneinander angeordnet werden, so dass ein Bauraumbedarf verringert werden kann. Durch eine solche kompakte Anordnung wird auch ein Wärmeaustausch und/oder Wärmeausgleich der Einzelzellen verbessert.
  • Um eine Wärmeübertragung zwischen der Temperiervorrichtung und der Wärmeleitschicht zu verbessern, ist in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen, die Wärmeleitschicht im Bereich ihres verlängerten Abschnitts abzuwinkeln, so dass eine Kontaktfläche der Wärmeleitschicht zur Temperiervorrichtung vergrößert ist. Auch ist eine thermische Kopplung mit der Temperiervorrichtung vereinfacht.
  • Zur Erzeugung einer guten Wärmeleitfähigkeit ist in einer möglichen Ausgestaltung die Wärmeleitschicht aus einer Metallfolie, insbesondere einer Aluminiumfolie gebildet. Alternativ kann die Wärmeleitschicht aus Graphit gebildet sein.
  • Zur einfachen Erzeugung einer elektrischen Isolierung ist die Wärmeleitschicht in einer möglichen Ausbildung innen- und/oder außenseitig mit zumindest einer aus einem Kunststoff gebildeten Isolierschicht beschichtet.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Batterie umfasst mehrere elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltete erfindungsgemäße Einzelzellen oder Ausgestaltungen dieser, die jeweils mit zumindest einer Temperiervorrichtung thermisch gekoppelt sind.
  • Die Temperiervorrichtung ist zum Temperieren der Einzelzellen vorgesehen, wobei unter Temperieren, je nach Bedarf, ein Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr zur oder von der Einzelzelle verstanden wird.
  • Die Wärmeleitschichten sind im Bereich ihrer verlängerten Abschnitte jeweils mit zumindest einer Temperiervorrichtung thermisch gekoppelt, so dass die Elektrodenanordnung über die die Elektrodenanordnung umhüllende Verbundfolienanordnung gleichmäßig temperierbar ist.
  • Mittels einer solchen thermischen Kopplung der Wärmeleitschicht mit der Temperiervorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, da die Wärme direkt über die Verbundfolienanordnung zu- oder abgeführt wird und kein weiteres, einen thermischen Widerstand bildendes Wärmeleitelement zwischen der Temperiervorrichtung und der Verbundfolienanordnung beziehungsweise der zu temperierenden Elektrodenanordnung angeordnet ist.
  • Hierbei kann eine Länge der abschnittsweise verlängerten Wärmeleitschichten variieren, das heißt, dass die Wärmeleitschicht des ersten Gehäuseteils länger als die Wärmeleitschicht des zweiten Gehäuseteils ausgebildet werden kann, um beispielsweise den Bauraum beziehungsweise eine Bauweise und/oder Anordnung der Temperiervorrichtungen innerhalb der Batterie optimal ausnutzen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Einzelzellanordnung mit einer Temperiervorrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Gehäuseteils einer Einzelzelle nach dem Stand der Technik,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle in einer ersten Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle in einer zweiten Ausführungsform mit einer thermisch gekoppelten Temperiervorrichtung,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle in einer dritten Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen,
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle in einer vierten Ausführungsform mit einer thermisch gekoppelten Temperiervorrichtung,
  • 7 schematisch eine Draufsicht der Einzelzelle in einer fünften Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen,
  • 8 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle in einer sechsten Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen und
  • 9 schematisch eine Draufsicht der Einzelzelle in einer siebten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Einzelzellenanordnung 1 mit einer Temperiervorrichtung 2 einer nicht näher dargestellten Batterie nach dem Stand der Technik, wobei die Batterie als elektrischer Energiespeicher mit zumindest zwei elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen 3, die gemeinsam in einem nicht dargestellten Batteriegehäuse angeordnet sind, ausgebildet ist.
  • Die Temperiervorrichtung 2 ist zum Temperieren der Einzelzellen 3 vorgesehen, wobei unter Temperieren, je nach Bedarf, eine Wärmezufuhr oder -abfuhr zu oder von der Einzelzelle 3 verstanden wird.
  • Insbesondere ist die Batterie eine Fahrzeugbatterie, beispielsweise eine Starterbatterie oder Traktionsbatterie, für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug und/oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Die Einzelzelle 3 ist ein elektrochemischer Energiespeicher und weist in ihrem Inneren eine nicht näher dargestellte elektrochemisch aktive Elektrodenanordnung, beispielsweise in Form eines Elektrodenfolienstapels oder Elektrodenfolienwickels, auf, wobei die Elektrodenanordnung von einem mit einem Elektrolyt gefülltem Zellgehäuse 4 umgeben ist. Die Einzelzellen 3 sind mittels aus dem Zellgehäuse 4 geführten elektrischen Polkontakten elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet, wobei eine Mehrzahl von Einzelzellen 3 zu zumindest einer Zellgruppen zusammengefasst ist.
  • Bei den Einzelzellen 3 handelt es sich um so genannte Pouch- oder Coffee-Bag-Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, wobei das Zellgehäuse 4 aus einer folienartigen Hülle gebildet ist. Hierbei umfasst das Zellgehäuse 4 zumindest zwei folienartige Gehäuseteile 8, 9, die randseitig stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wodurch ein randseitig umlaufender Verbindungsbereich 5, insbesondere ein Siegelbereich oder eine Siegelnaht, gebildet wird. Die Gehäuseteile 8, 9 sind jeweils aus einer nicht näher dargestellten Verbundfolienanordnung gebildet, wobei die Verbundfolienanordnung eine mit einer Isolierschicht innen- und/oder außenseitig beschichteten Wärmeleitschicht umfasst, wobei die Wärmeleitschicht eine Metallfolie und/oder Aluminiumfolie ist und die Isolierschicht aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Zwischen den Einzelzellen 3 ist ein erster Abschnitt eines Wärmeleitelements 6, insbesondere eines Kühlblechs, angeordnet, an welchem jeweils das Zellgehäuse 4 der Einzelzellen 3 fixiert ist. Dabei erstreckt sich der erste Abschnitt des Wärmeleitelements 6 über eine gesamte Länge des Zellgehäuses 4. Ein zweiter Abschnitt des Wärmeleitelements 6 ist im rechten Winkel zum ersten Abschnitt abgewinkelt und parallel zur Temperiervorrichtung 2 angeordnet und mit dieser thermisch gekoppelt.
  • Hierbei wird ein Wärmestrom über thermische Kontaktstellen, wie beispielsweise die Elektrodenanordnung, das Zellgehäuse 4 der Einzelzellen 3, das Wärmeleitelement 6 und die Temperiervorrichtung 2 ab- oder zugeführt.
  • Um thermische Widerstände an Übergangsstellen unterschiedlicher thermischer Kontaktstellen weitestgehend zu verringern, ist vorgesehen, insbesondere einen direkten thermischen Kontakt des Zellgehäuses 4 mit der Temperiervorrichtung 2 herzustellen, wobei das Zellgehäuse 4 die Elektrodenanordnung umhüllt.
  • Hierzu ist die Verbundfolienanordnung des Zellgehäuses 4 derart ausgebildet, dass sie mit der Temperiervorrichtung 2 koppelbar ist. Dabei umfasst die Verbundfolienanordnung nach dem Stand der Technik eine mit zumindest einer Isolierschicht 4.1 innen- und/oder außenseitig beschichteten Wärmeleitschicht 4.2, wie 2 in einer teilweisen Schnittdarstellung eines Gehäuseteils 8 des Zellgehäuses 4 zeigt.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle 3 in einer möglichen ersten und zweiten Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen 2.
  • Die Einzelzelle 3 umfasst hierbei zumindest zwei miteinander verbundene Gehäuseteile 8, 9, wobei zumindest ein Gehäuseteil 8, 9 aus einer Verbundfolienanordnung, umfassend jeweils eine mit einer zumindest einer Isolierschicht 4.1 innen- und/oder außenseitig zumindest abschnittsweise beschichteten Wärmeleitschicht 4.2, gebildet ist. Die Wärmeleitschicht 4.2 ist derart verlängert, dass diese über den Verbindungsbereich 5 der Gehäuseteile 8, 9, d. h. insbesondere den Siegelbereich, hinausragt.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wärmeleitschichten 4.2 der Gehäuseteile 8, 9 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Einzelzelle 3 verlängert und im Bereich ihrer verlängerten Abschnitte abgewinkelt. Dabei sind die Wärmeleitschichten 4.2 im Bereich ihrer abgewinkelten Abschnitte mit jeweils einer Temperiervorrichtung 2 thermisch gekoppelt. Die Wärmeleitschichten 4.2 sind potentialfrei und/oder elektrisch isoliert ausgebildet, so dass eine Anzahl von Einzelzellen 3 derart stapelbar ist, dass verlängerte Abschnitte der Wärmeleitschichten 4.2 überlappend miteinander kontaktiert werden.
  • Alternativ sind die Wärmeleitschichten 4.2 gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel beider Gehäuseteile 8, 9 auf einer Seite der Einzelzelle 3 verlängert und mit einer Temperiervorrichtung 2 thermisch gekoppelt.
  • Die thermische Koppelung der Wärmeleitschichten 4.2 mit der Temperiervorrichtung 2 oder den Temperiervorrichtungen 2 ist mittels stoff- und/oder kraftschlüssigen Fügens, insbesondere Schweißung und/oder Löten und/oder Verpressen, hergestellt.
  • Eine Wärme der Elektrodenanordnung 10 der Einzelzelle 3 wird über die die Elektrodenanordnung 10 umhüllende Verbundfolienanordnung der Gehäuseteile 8, 9 aufgenommen und jeweils über die abschnittsweise verlängerten Wärmeleitschichten 4.2 an die zumindest eine Temperiervorrichtung 2 abgeführt.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle 3 in einer dritten und vierten Ausführungsform mit zwei thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen 2 bzw. einer thermisch gekoppelten Temperiervorrichtung 2.
  • Die thermische Koppelung erfolgt über die Verbundfolienanordnung der Gehäuseteile 8, 9 wobei jeweils die Wärmeleitschichten 4.2 der Gehäuseteile 8, 9 im Bereich ihrer verlängerten Abschnitte mit der zumindest einen Isolierschicht 4.1 innen- und außenseitig beschichtet, abgewinkelt und mit den beiden Temperiervorrichtungen 2 (5) thermisch gekoppelt sind.
  • Alternativ sind die Wärmeleitschichten 4.2 beider Gehäuseteile 8, 9 gemäß 6 auf einer Seite der Einzelzelle 3 verlängert und mit der Temperiervorrichtung 2 thermisch gekoppelt, wobei die Wärmeleitschichten 4.2 der Gehäuseteile 8, 9 eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und/oder je nach Leistungsbedarf aus wärmeleitendem Graphit gebildet sind.
  • Durch die thermische Kopplung der Isolierschichten 4.1 mit der Temperiervorrichtung 2 bzw. den Temperiervorrichtungen 2 ist die Wärme der Elektrodenanordnung 10 über die Isolierschichten 4.1 abführbar, wobei zumindest eine Isolierschicht 4.1 aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Verbundfolienanordnung der Gehäuseteile 8, 9 derart ausgebildet, dass die Elektrodenanordnung 10 mit der Wärmeleitschicht 4.2 der beiden Gehäuseteile 8, 9 elektrisch leitend kontaktierbar ist, wobei die Verbundfolienanordnung der Gehäuseteile 8, 9 jeweils eine mit einer Isolierschicht 4.1 innen- oder außenseitig beschichteten Wärmeleitschicht 4.2 umfasst. Zudem kann die Verbundfolienanordnung der beiden Gehäuseteile 8, 9 jeweils als elektrischer Ableiter ausgebildet sein.
  • 7 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Einzelzelle 3 in einer fünften Ausführungsform mit thermisch gekoppelten Temperiervorrichtungen 2, wobei eine kombinierte Kühlung zur weitestgehend gleichmäßigen Zell-Temperaturverteilung der Einzelzelle 3 gezeigt ist, bei welcher die Wärmeleitschichten 4.2 und die Polkontakte 11 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Einzelzelle 3 aus dem Zellgehäuse 4 hinausragen und jeweils mit einer Temperiervorrichtung 2 thermisch gekoppelt sind.
  • In 8 ist eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle 3 in einer sechsten Ausführungsform dargestellt, wobei die verlängerten Abschnitte der Wärmeleitschichten 4.2 unterschiedliche Längen L aufweisen. In dieser Ausführungsform ist die Wärmeleitschicht 4.2 des ersten Gehäuseteils 8 länger als die Wärmeleitschicht 4.2 des zweiten Gehäuseteils 9 ausgebildet. Somit ist eine Geometrie der Einzelzelle 3 an unterschiedliche Anwendungen und Verwendungen in einfacher Weise anpassbar.
  • 9 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Einzelzelle 3 in einer siebten Ausführungsform, wobei sich die verlängerte Abschnitte der Wärmeleitschichten 4.2 der Verbundfolienanordnungen der Gehäuseteile 8, 9 über die gesamte Breite B der Gehäuseteile 8, 9 erstrecken.
  • Hierbei ist der verlängerte Abschnitt der Wärmeleitschicht 4.2 des ersten Gehäuseteils 8 länger als der verlängerte Abschnitt der Wärmeleitschicht 4.2 des zweiten Gehäuseteils 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzellenanordnung
    2
    Temperiervorrichtung
    3
    Einzelzelle
    4
    Zellgehäuse
    4.1
    Isolierschicht
    4.2
    Wärmeleitschicht
    5
    Verbindungsbereich
    6
    Wärmeleitelement
    8
    Erstes Gehäuseteil
    9
    Zweites Gehäuseteil
    10
    Elektrodenanordnung
    11
    Polkontakte
    B
    Breite
    L
    Länge

Claims (10)

  1. Einzelzelle (3), umfassend – ein Zellgehäuse (4, 8, 9) mit zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (8, 9) und – eine innerhalb des Zellgehäuses (4) angeordnete Elektrodenanordnung (10), dadurch gekennzeichnet, dass – das zumindest ein Gehäuseteil (8, 9) aus einer Verbundfolienanordnung gebildet ist, – wobei die Verbundfolienanordnung jeweils eine mit einer zumindest einer Isolierschicht (4.1) innen- und/oder außenseitig zumindest abschnittsweise beschichteten Wärmeleitschicht (4.2) umfasst, – wobei zumindest die Wärmeleitschicht (4.2) zumindest abschnittsweise derart verlängert ist, dass diese über einen Verbindungsbereich (5) der Gehäuseteile (8, 9) hinausragt.
  2. Einzelzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitschichten (4.2) von Verbundfolienanordnungen beider Gehäuseteile (8, 9) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Einzelzelle (3) verlängert sind.
  3. Einzelzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitschichten (4.2) von Verbundfolienanordnungen beider Gehäuseteile (8, 9) auf einer Seite der Einzelzelle (3) verlängert sind.
  4. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitschicht (4.2) im Bereich ihres verlängerten Abschnitts mit der zumindest einen Isolierschicht (4.1) innen- und/oder außenseitig beschichtet ist.
  5. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmeleitschicht (4.2) im Bereich ihres verlängerten Abschnitts abgewinkelt ist.
  6. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmeleitschicht (4.2) eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ist.
  7. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmeleitschicht (4.2) aus Graphit gebildet ist.
  8. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Isolierschicht (4.1) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  9. Batterie, umfassend mehrere elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Einzelzellen (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitschicht (4.2) im Bereich ihres verlängerten Abschnitts thermisch mit zumindest einer Temperiervorrichtung (2) gekoppelt ist.
DE102014019417.5A 2014-12-20 2014-12-20 Einzelzelle und Batterie Withdrawn DE102014019417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019417.5A DE102014019417A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Einzelzelle und Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019417.5A DE102014019417A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Einzelzelle und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019417A1 true DE102014019417A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019417.5A Withdrawn DE102014019417A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Einzelzelle und Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104644A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle und energiespeichermodul mit zumindest einer energiespeicherzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012994A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102010055615A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102012223551A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtiges Gehäuse für eine Batteriezelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012994A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102010055615A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102012223551A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtiges Gehäuse für eine Batteriezelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104644A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle und energiespeichermodul mit zumindest einer energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
WO2015132050A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
EP3465796A1 (de) Batterie und verbindungsplatte für eine batterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102017110047A1 (de) Lithiumionenbatterie
EP2735042B1 (de) Energiespeichermodul
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102018000759A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102014019417A1 (de) Einzelzelle und Batterie
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102018222404B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102021122336A1 (de) Heizung für Batteriezellen in einem Hochvoltspeichermodul
DE102019212976A1 (de) Zellenstapel eines Batteriemoduls
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102018123910A1 (de) Batterie, insbesondere Lithium-Ionen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee