DE102022131486B3 - Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022131486B3
DE102022131486B3 DE102022131486.3A DE102022131486A DE102022131486B3 DE 102022131486 B3 DE102022131486 B3 DE 102022131486B3 DE 102022131486 A DE102022131486 A DE 102022131486A DE 102022131486 B3 DE102022131486 B3 DE 102022131486B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holder
cable
fastening
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022131486.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Berger
Phillip Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psz Electronic GmbH
Original Assignee
Psz Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psz Electronic GmbH filed Critical Psz Electronic GmbH
Priority to DE102022131486.3A priority Critical patent/DE102022131486B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022131486B3 publication Critical patent/DE102022131486B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels, welche ein erstes Befestigungselement umfasst, insbesondere ein Flanschelement, zum Befestigen des Kabels an der Wand und/oder der Halterung und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung, sowie ein zweites Befestigungselement, insbesondere ein Bodykit, welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand weg ragt, und einem Gegendruckelement, insbesondere einer Gegenmutter, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement einklemmbar ist, wobei das Kabel sowohl durch das erste Befestigungselement, das zweite Befestigungselement als auch durch die Gegenmutter hindurch führbar ist, wobei eine der Wand und/oder der Halterung zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staub- und/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 8.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die vorliegende Erfindung eine kundenspezifische Kabeldurchführung, welche sich nicht nur als kostengünstiger, sondern auch durch eine kundenspezifische Auslegung platzsparender in einer Maschine und/oder einem Gerät montieren lässt, wobei diese auch eine Zugentlastung enthält, welche etwaigen Belastungen für den Flanschbereich minimiert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, die einfache und sichere Montage der Kabeldurchführung an der EMV-Box bei gleichzeitiger Gewährleistung der Schirm-Kontaktierung und Abdichtung unter anderem gegen das Eindringen von Staub.
  • Unter anderem können folgende Merkmale realisiert sein, wie zum Beispiel die platzsparende Verlegung des Hauptkabels durch 60° Umlenkung, die primäre Zugentlastung vor Eintritt des Kabels in die EMV-Box, die sekundäre Zugentlastung durch Crimpen des äußeren Kabelmantels und des Schirmgeflechts, die Abdichtung des Durchbruchs der EMV-BOX (es wird IP 69 bei gealterten Produkten angestrebt), die Montage ohne Gegenhalten, die radiale Kontaktierung des äußeren Schirmgeflechtes über einen Kontakt/Bodykit an die EMV-Box sowie die Übertragung von 10 A Dauerstrom über die Kontaktierung.
  • Die DE 32 42 073 C2 offenbart eine Durchführung für eine geschirmte elektrische Leitung durch die Wandung eines metallischen Gehäuses angegeben, die aus einem dem Schirm der Leitung verlängernden Rohr und einem das Leitungsende mit Rohr umgebenden, gespritzten Schutzkörper besteht. Der Schirm ist auf dem Rohr mittels einer Quetschhülse festgelegt und das Rohr hat an seinem freien Ende ein Außengewinde zur Festlegung einer Mutter. Zwischen dem Schutzkörper und der Wandung befindet sich ein Dichtungselement.
  • Die EP 0 660 482 A1 offenbart eine druckdichte Kabeldurchführung, bei der ein Kabel durch eine Bohrung in einem Wandbauteil verläuft, welche ein verformbarer, ringförmiger Dichtkörper den Mantel des Kabels umschließt. Der Dichtkörper wird mittels eines Spannelements sowohl radial von außen gegen den Mantel als auch gegen Sitzflächen gepresst. Im Bereich des Dichtkörpers ist zwischen den Mantel des Kabels und dessen Kabelkem eine starre Hülse eingesetzt, die verhindert, dass der Kabelkern den vom Dichtkörper ausgeübten Druckkräften nachgibt. Die Dichtwirkung bleibt somit über lange Zeit erhalten und ist zudem unabhängig vom Werkstoff des Mantels sowie vom inneren Aufbau des Kabelkerns.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels ein erstes Befestigungselement, insbesondere ein Flanschelement, zum Befestigen des Kabels an der Wand und/oder der Halterung und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung. Zudem umfasst die Vorrichtung ein zweites Befestigungselement, insbesondere ein Bodykit, welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand weg ragt, und einem Gegendruckelement, insbesondere einer Gegenmutter, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement einklemmbar ist, wobei das Kabel sowohl durch das erste Befestigungselement, das zweite Befestigungselement als auch durch die Gegenmutter hindurch führbar ist, was dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der Wand und/oder der Halterung zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staub- und/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand zu erzeugen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das erste Befestigungselement einen Grundkörper auf, durch den das Kabel hindurchführbar ist, wobei an einer der Wandung zugewandten Seite des Grundkörpers ein Dichtungselement ausgebildet und befestigt ist und das Dichtungselement mit dem abdichtenden Kunststoff gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Dichtungselement mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente gebildet, wobei ausgehend von dem Grundkörper zunächst die Hartkomponente und auf dieser Hartkomponente die Weichkomponente angeordnet ist, sodass mit der Wandfläche, vorzugsweise nur, die Weichkomponente zur Abdichtung in Kontakt bringbar ist, insbesondere wobei sich die beiden Komponenten in einem Shore-D Härtegrad unterscheiden oder aber der Grundkörper mit der Hartkomponente selbst gebildet ist, auf welcher die Weichkomponente angeordnet ist.
    Gemäß zumindest einer Ausführungsform unterscheidet sich der Shore-D Härtegrad der beiden Komponenten um zumindest 10%, vorzugsweise um zumindest 20%.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Grundkörper mit einem Metall, einer Keramik und/oder einem Kunststoff gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Weichkomponente mittels eines Anordnungsverfahrens, zum Beispiel durch Heißkleben oder in Form eines Dichtrings an der Hartkomponente, vorzugsweise unlösbar, aufgebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zumindest einem Abschirmelement, welche schirmartig an zumindest einem der Befestigungselement und/oder dem Kabel befestigt ist und randseitig zumindest das erste Befestigungselement in radialer Richtung entlang der Wandfläche abdichtet, und wobei das Kabel durch das Abschirmelement durchführbar ist, und somit eine Schutzhülle vorhanden ist, und das ein Abschirmrand des Abschirmelements staub- und/oder wasserdicht an eine Oberfläche der Wand an deren ersten Seite mittels des Gegendrucks des Gegendruckelements anlegbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Vorumspritzungselement, welches durch Umspritzung an einer Außenfläche des ersten Befestigungselement angespritzt ist und wobei das Abschirmelement in radialer Richtung ebenso das Vorumspritzungselement ummantelt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels. Alle für die hier beschriebene Vorrichtung offenbarten Merkmale sind somit auch für das hier beschriebene Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • Grundsätzlich kommen als Materialien für zumindest einem der hier beschriebenen Bauteiledie Folgenden nicht abschließend aufgezählten Materialien in Frage:
    Werkstoffgruppe Modifikation SHORE D
    ABS 75 - 93
    ABS + 30 M.-% GF 62-68
    ABS / TPE 46
    ABS / TPU 58 - 68
    ASA 75
    ETFE 60 - 78
    EVA 17-45
    PA 11 PA 11 + 23 M.-% GF 70
    PA 12 PA 12 (normfeucht) 75 - 78
    PA 12 + 30 M.-% GF (normfeucht) 75
    PA 612 73
    PA 6 PA 6 (normfeucht) 52 - 77
    PA 6 + 30 M.-% GF 48 - 80
    PA 6 + 30 M.-% GF (trocken) 84
    PA 66 PA 66 + 30 M.-% GF 77 - 82
    PA 66 + 30 M.-% GB 81
    PA 66 + 30 M.-% MX 75 - 82
    PAEK 86 - 90
    PAEK + 30 M.-% GF 90
    PBI 99
    PBT 79 - 86
    PBT + 30 M.-% GF 53 - 85
    PBT + 30 M.-% GX 54
    PC 51 - 85
    PC + 30 M.-% GF 65 - 72
    PC + 30 M.-% GX 70
    PCTFE 76-80
    PE-HD 56 - 69
    PE-LD 39 - 83
    PE-LLD 38-60
    PE-MD 45 - 60
    PE-UHMW 60 - 65
    PEEK 83 - 88
    PEI 88 - 90
    PEK 87
    PEK + 30 M.-% GF 90
    PET PET + 30 M.-% GF 63 - 65
    PMMA 52 - 85
    PMMA + 30 M.-% GF 55
    POM 52 - 83
    PP 59-77
    PP + 30 M.-% GF 62-80
    PP + 30 M.-% CD 74-75
    PP + 30 M.-% MF 60 - 74
    PP + 30 M.-% P 65
    PP + 30 M.-% CaCO3 55 - 70
    PP / EPDM 40
    PS 78 - 80
    PTFE 50-90
    PUR 20 - 84
    PVC-U 74 - 94
    PVC-U / NBR 58-74
    PVC-P 42 - 77
    PVC-C 82
    PVDF 46 - 79
    SAN 45 - 85
    SMMA 72-82
    TPC 28 - 82
    TPE 48 - 78
    TPE / PTFE 56
    TPE-E TPE-E + 30 M.-% GF 55
    TPO 16-70
    TPS 60
    TPU TPU + 30 M.-% GF 74-80
    TPV 40-51
    wobei gilt:
  • GF
    Glasfasern
    GB
    Glaskugeln
    MF
    Mineralfasern
    MX
    nicht spezifizierte Mineralfüllung
    GX
    nicht spezifizierte Glasfüllung
    CD
    Kohlenstoffmehl
    P
    nicht spezifiziertes Füllmehl
  • Auch kann zumindest eines hier vorgestellten Bauteile mit den folgenden nicht abschließend aufgezählten und nicht abschließend aufgeführten 3D-Druckverfahren gefertigt sein.
  • 1. Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling)
  • Alternativbezeichnungen: Fused Filament Fabrication (FFF), Fused Layer Modeling (FLM) Das Verfahren bezeichnet schichtweises Auftragen (Extrusion) eines Materials durch eine heiße Düse. Das Verbrauchsmaterial befindet sich in Form eines langen Drahts (sog. Filament) auf einer Rolle und wird durch die Fördereinheit in einen Druckkopf geschoben, dort eingeschmolzen und auf einem Druckbett ausgebracht. Druckkopf und/oder Druckbett sind dabei in 3 Richtungen beweglich. So können Kunststoffschichten schrittweise aufeinander aufgebracht werden.
  • 2. Das SLS Verfahren (Selektives Lasersintern)
  • Im Unterschied zum Sinterverfahren, bei dem Stoffe in Pulverform unter Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden, geschieht dies beim SLS-Verfahren selektiv durch einen Laser (alternativ auch Elektronenstrahl oder Infrarotstrahl). Es wird also nur ein bestimmter Teil des Pulvers miteinander verschmolzen.
  • Dazu wird stets eine dünne Pulverschicht von der Beschichtungseinheit auf dem Druckbett ausgebracht. Der Laser (oder andere Energiequelle) wird nun punktgenau auf einzelne Stellen der Pulverschicht ausgerichtet, um die erste Schicht der Druckdaten auszubilden. Hierbei wird das Pulver an- oder aufgeschmolzen und verfestigt sich anschließend wieder durch geringfügiges Abkühlen. Das nicht aufgeschmolzene Pulver bleibt um die gesinterten Bereiche herum liegen und dient als Stützmaterial. Nachdem eine Schicht verfestigt ist, senkt sich das Druckbett um den Bruchteil eines Millimeters ab. Die Beschichtungseinheit fährt nun über das Druckbett und bringt die nächste Pulverschicht aus. Anschließend wird die zweite Schicht der Druckdaten durch den Laser (oder eine andere Energiequelle) gesintert. So entsteht schichtweise ein dreidimensionales Objekt.
  • 3. Three-Dimensional Printing (3DP)
  • Das SDP-Verfahren funktioniert sehr ähnlich wie das selektive Lasersintern, doch anstelle einer gerichteten Energiequelle verfährt ein Druckkopf über das Pulver. Dieser gibt winzige Tröpfchen von Bindemittel auf die zugrunde liegenden Pulverschichten ab, die so miteinander verbunden werden. Ansonsten ist dieses Verfahren dem SLS-Verfahren gleich.
  • 4. Stereolithographie (SLA)
  • Anstelle eines Kunststoffdrahts oder Druckmaterials in Pulverform kommen beim Stereolithographie-Verfahren flüssige Harze, sog. Photopolymere, zum Einsatz. Sie werden schichtweise durch UV-Strahlung verhärtet und erzeugen so dreidimensionale Objekte. Dafür wird die Bauplattform im Harzbecken schrittweise abgesenkt. Es gibt auch Varianten (sog. Polyjet-Verfahren) ohne ein ganzes Becken mit flüssigem Harz. Dafür wird ein Epoxydharz tröpfchenweise aus einer Düse aufgebracht und durch einen UV-Laser sofort ausgehärtet.
  • 5. Laminated Object Manufacturing (LOM)
  • Alternativbezeichnung: Layer Laminated Manufacturing (LLM)
  • Das Verfahren basiert weder auf chemischen Reaktionen, noch auf einem thermischen Prozess. Es wird dabei mit einem trennenden Werkzeug (z.B. einem Messer oder Kohlendioxidlaser) eine Folie oder Platte (z.B. Papier) an der Kontur geschnitten und schichtweise aufeinander geklebt. So entsteht durch Absenken der Bauplattform ein Schichtobjekt aus geklebten, übereinanderliegenden Folien.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels unter anderem die Schritte über das Bereitstellen der folgenden Elemente, wie ein erstes Befestigungselement, insbesondere ein Flanschelement zum Befestigen des Kabels an der Wand und/oder der Halterung und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung sowie ein zweites Befestigungselement, insbesondere ein Bodykit, welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand weg ragt, und einem Gegendruckelement, insbesondere einer Gegenmutter, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement einklemmbar ist, und das Kabel sowohl durch das erste Befestigungselement, das zweite Befestigungselement als auch durch die Gegenmutter hindurch führbar ist, und weiter wobei eine der Wand und/oder der Halterung zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staub- und/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand zu erzeugen, und in einem weiteren Schritt das Dichtungselement mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente gebildet ist, wobei ausgehend von dem Grundkörper zunächst die Hartkomponente und auf dieser Hartkomponente die Weichkomponente mittels eines Anordnungsverfahrens, zum Beispiel durch Heißkleben, oder in Form eines Dichtrings an der Hartkomponente, vorzugsweise unlösbar, aufgebracht ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren näher beschrieben.
  • Die 1A zeigt dabei eine Schnittansicht der vorliegenden Vorrichtung 100 zum Durchführen eines Kabels 1, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels 1, welche ein erstes Befestigungselement 3 umfasst, insbesondere ein Flanschelement, zum Befestigen des Kabels 1 an der Wand und/oder der Halterung 2 und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung sowie ein zweites Befestigungselement 4, insbesondere ein Bodykit, welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement 4 an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand 2 weg ragt, und einem Gegendruckelement 5, insbesondere einer Gegenmutter 5, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung 2 entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter 5 und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement 3, 4 einklemmbar ist, wobei das Kabel 1 sowohl durch das erste Befestigungselement 3, das zweite Befestigungselement 4 als auch durch die Gegenmutter 5 hindurch führbar ist, wobei eine der Wand und/oder der Halterung 2 zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements 3 zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staubund/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement 3 und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand 2 zu erzeugen.
  • Die 1B zeigt eine Vorderansicht der oben beschriebenen 1A der vorliegenden Vorrichtung 100 zum Durchführen eines Kabels 1, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels 1.
  • In der 1C stellt eine Seitenansicht der oben beschriebenen 1A der vorliegenden Vorrichtung 100 zum Durchführen eines Kabels 1, insbesondere Kabeldurchführung, durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung zum Halten des Kabels 1 dar.
  • Das erste Befestigungselement 3 weist dabei einen Grundkörper 6 auf, durch den das Kabel 1 hindurchführbar ist, wobei an einer der Wandung zugewandten Seite des Grundkörpers 6 ein Dichtungselement 7 ausgebildet und befestigt ist und das Dichtungselement 7 mit dem abdichtenden Kunststoff gebildet ist.
  • In der 2A sind die hier beschriebenen Kabel 1 gezeigt, welche auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement stehen und durch die Wandung und/oder der Halterung hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung reichen und führbar sind. Das erste Befestigungselement 3 weist einen Grundkörper 6 auf, durch den das Kabel 1 hindurchführbar ist, wobei an einer der Wandung zugewandten Seite des Grundkörpers 6 ein Dichtungselement 7 ausgebildet und befestigt ist und das Dichtungselement 7 mit dem abdichtenden Kunststoff gebildet ist.
  • Die Weichkomponente 32 ist mittels eines Anordnungsverfahrens, zum Beispiel durch Heißkleben oder in Form eines Dichtrings an der Hartkomponente, vorzugsweise unlösbar, aufgebracht.
  • Auch ist zumindest ein Abschirmelement 8 gezeigt, welche schirmartig an zumindest einem der Befestigungselemente 3, 4 und/oder dem Kabel 1 befestigt ist und randseitig zumindest das erste Befestigungselement 3 in radialer Richtung entlang der Wandfläche abdichtet, und wobei das Kabel 1 durch das Abschirmelement 8 durchführbar ist, und somit eine Schutzhülle vorhanden ist, und das ein Abschirmrand des Abschirmelements 8 staub- und/oder wasserdicht an eine Oberfläche der Wand 2 an deren ersten Seite mittels des Gegendrucks des Gegendruckelements 5 anlegbar ist.
  • Die 2B zeigt die Unterseite der zweiten Seite der Wandung und/oder Halterung, an denen die Kabel 1 reichen und führbar sind, wobei das zweite Befestigungselement 4 an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand 2 weg ragt.
  • In der 2C ist eine Anordnung der hier beschriebenen Kabel 1 gezeigt, wobei der Grundkörper 6 mit einem Metall, einer Keramik und/oder einem Kunststoff gebildet ist.
    In den 2D und 2E ist das Flanschelement erkennbar, welches zum Befestigen des Kabels 1 an der Wand und/oder der Halterung 2 und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung dient.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst zudem ein Vorumspritzungselement 9, welches durch Umspritzung an einer Außenfläche des ersten Befestigungselement 3 angespritzt ist und wobei das Abschirmelement 8 in radialer Richtung ebenso das Vorumspritzungselement 9 ummantelt.
  • Die 3A stellt das Dichtungselement 7 dar, welches mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente 32 gebildet ist, wobei ausgehend von dem Grundkörper 6 zunächst die Hartkomponente und auf dieser Hartkomponente die Weichkomponente 32 angeordnet ist, sodass mit der Wandfläche, vorzugsweise nur, die Weichkomponente 32 zur Abdichtung in Kontakt bringbar ist, insbesondere wobei sich die beiden Komponenten in einem Shore-D Härtegrad unterscheiden oder aber der Grundkörper 6 mit der Hartkomponente selbst gebildet ist, auf welcher die Weichkomponente 32 angeordnet ist.
  • In der 3B stellt die Draufansicht der oben beschriebenen Hart- und Weichkomponente 32 dar, wobei sich der Shore-D Härtegrad der beiden Komponenten um zumindest 10%, vorzugsweise um zumindest 20%, unterscheidet.
  • Die 3C zeigt eine Vorderansicht der oben beschriebenen 3B.
  • Die 4A und 4B zeigen Seitenansichten des Gegendruckelements 5, insbesondere einer Gegenmutter 5, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung 2 entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter 5 und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement 3, 4 einklemmbar ist, wobei das Kabel 1 sowohl durch das erste Befestigungselement 3, das zweite Befestigungselement 4 als auch durch die Gegenmutter 5 hindurch führbar ist, weiter wobei eine der Wand und/oder der Halterung 2 zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements 3 zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staubund/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement 3 und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand 2 zu erzeugen.
  • Die 4C stellt eine Draufansicht des oben beschriebenen Gegendruckelements 5, insbesondere einer Gegenmutter 5 dar, welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung 2 entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter 5 und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement 3, 4 einklemmbar ist.
  • Die 4D zeigt eine Vorderansicht des Gegendruckelements 5, insbesondere einer Gegenmutter 5, wobei die 4E jedoch die Unterseite zeigt.
  • In der 4F ist eine Schnittansicht des Gegendruckelements, insbesondere einer Gegenmutter 5 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabel
    2
    Wand und/oder der Halterung
    3
    erstes Befestigungselement
    4
    zweites Befestigungselement
    5
    Gegendruckelement, Gegenmutter
    6
    Grundkörper
    7
    Dichtungselement
    8
    Abschirmelement
    9
    Vorumspritzungselement
    31
    Hartkomponente
    32
    Weichkomponente
    41
    Kragenelement
    100
    Vorrichtung
    1000
    Verfahren

Claims (8)

  1. Vorrichtung (100) zum Durchführen eines Kabels (1) durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung (2) zum Halten des Kabels (1), umfassend, - ein Flanschelement als ein erstes Befestigungselement (3) zum Befestigen des Kabels (1) an der Wand und/oder der Halterung (2) und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung (2), - ein zweites Befestigungselement (4) welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung (2) hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung (2) reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement (3) an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand (2) weg ragt, und - einer Gegenmutter (5) Gegenmutter (5), welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung (2) entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter (5) und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement (3, 4) einklemmbar ist, wobei - das Kabel (1) sowohl durch das erste Befestigungselement (3), das zweite Befestigungselement (4) als auch durch die Gegenmutter (5) hindurch führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wand und/oder der Halterung (2) zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements (3) zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staub- und/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement (3) und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand (2) zu erzeugen, wobei das Dichtungselement (7) mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente (32) gebildet ist, wobei ausgehend von dem Grundkörper (6) zunächst die Hartkomponente (31) und auf dieser Hartkomponente (31) die Weichkomponente (32) angeordnet ist, sodass mit der Wandfläche die Weichkomponente (32) zur Abdichtung in Kontakt bringbar ist wobei sich die beiden Komponenten in einem Shore-D Härtegrad unterscheiden oder aber der Grundkörper (6) mit der Hartkomponente (31) selbst gebildet ist, auf welcher die Weichkomponente (32) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (3) einen Grundkörper (6) aufweist, durch den das Kabel (1) hindurchführbar ist, wobei an einer der Wandung (2) zugewandten Seite des Grundkörpers ein (6) Dichtungselement (7) ausgebildet und befestigt ist und das Dichtungselement (7) mit dem abdichtenden Kunststoff gebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Shore-D Härtegrad der beiden Komponenten um zumindest 10%unterscheidet.
  4. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) mit einem Metall, einer Keramik und/oder einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, adurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente (32) mittels eines Anordnungsverfahrens, zum Beispiel durch Heißkleben oder in Form eines Dichtrings an der Hartkomponente (31), aufgebracht ist.
  6. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch zumindest einem Abschirmelement (8), welche schirmartig an zumindest einem der Befestigungselemente (3, 4) und/oder dem Kabel (1) befestigt ist und randseitig zumindest das erste Befestigungselement (3) in radialer Richtung entlang der Wandfläche abdichtet, und wobei das Kabel (1) durch das Abschirmelement (8) durchführbar ist, und somit eine Schutzhülle vorhanden ist, und das ein Abschirmrand des Abschirmelements (8) staub- und/oder wasserdicht an eine Oberfläche der Wand (2) an deren ersten Seite mittels des Gegendrucks des Gegendruckelements (5) anlegbar ist.
  7. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein Vorumspritzungselement (9), welches durch Umspritzung an einer Außenfläche des ersten Befestigungselements (3) angespritzt ist und wobei das Abschirmelement (8) in radialer Richtung ebenso das Vorumspritzungselement (9) ummantelt.
  8. Verfahren (1000) zum Herstellen einer Vorrichtung (100) zum Durchführen eines Kabels (1), durch eine Wandung und/oder entlang einer Halterung (2) zum Halten des Kabels (1), umfassend, unter anderem, die Schritte: - Bereitstellen der folgenden Elemente: ◯ ein Flanschelement als ein erstes Befestigungselement (3) zum Befestigen des Kabels (1) an der Wand und/oder der Halterung (2) und an einer ersten von zwei Seiten der Wandung und/oder Halterung (2), ein zweites Befestigungselement (4) welches auf der ersten Seite in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Flanschelement steht und durch die Wandung und/oder der Halterung (2) hindurch bis auf die zweite Seite der Wandung und/oder Halterung (2) reicht und führbar ist, sodass das zweite Befestigungselement (4) an der zweiten Seite mit einem Befestigungsbereich von der Wand (2) weg ragt, und ◯ einer Gegenmutter (5) (5), welche mit dem Befestigungsbereich in kraftschlüssigem Kontakt bringbar ist, sodass die Wand und/oder die Halterung (2) entlang Ihrer Dickenrichtung zwischen der Gegenmutter (5) und dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement (3, 4) einklemmbar ist, ◯ das Kabel (1) sowohl durch das erste Befestigungselement (3), das zweite Befestigungselement (4) als auch durch die Gegenmutter (5) hindurch führbar ist, und weiter wobei eine der Wand und/oder der Halterung (2) zugewandte Fläche des ersten Befestigungselements (3) zumindest stellenweise mit zumindest einem Kunststoff gebildet ist, um eine staub- und/oder wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement (3) und der Wandfläche an der ersten Seite der Wand (2) zu erzeugen, und in einem weiteren Schritt das Dichtungselement (7) mit einer Hartkomponente (31) und einer Weichkomponente (32) gebildet ist, wobei ausgehend von dem Grundkörper (6) zunächst die Hartkomponente (31) und auf dieser Hartkomponente (31) die Weichkomponente (32) mittels eines Anordnungsverfahrens, zum Beispiel durch Heißkleben, oder in Form eines Dichtrings an der Hartkomponente (31)aufgebracht ist, wobei das Dichtungselement (7) mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente (32) gebildet ist, wobei ausgehend von dem Grundkörper (6) zunächst die Hartkomponente (31) und auf dieser Hartkomponente (31) die Weichkomponente (32) angeordnet ist, sodass mit der Wandfläche die Weichkomponente (32) zur Abdichtung in Kontakt bringbar ist wobei sich die beiden Komponenten in einem Shore-D Härtegrad unterscheiden oder aber der Grundkörper (6) mit der Hartkomponente (31) selbst gebildet ist, auf welcher die Weichkomponente (32) angeordnet ist..
DE102022131486.3A 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung Active DE102022131486B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131486.3A DE102022131486B3 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131486.3A DE102022131486B3 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131486B3 true DE102022131486B3 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131486.3A Active DE102022131486B3 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131486B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242073C2 (de) 1982-11-13 1988-01-14 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0660482A1 (de) 1993-12-22 1995-06-28 WIKA ALEXANDER WIEGAND GmbH & CO. Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen eines Kabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242073C2 (de) 1982-11-13 1988-01-14 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0660482A1 (de) 1993-12-22 1995-06-28 WIKA ALEXANDER WIEGAND GmbH & CO. Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3149349B1 (de) Lageranordnung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102018103666B4 (de) Befestigungsschellenelement zum Befestigen und Anordnen von Rohr-, Schlauch- oder Mantelleitungen
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102015220473B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit Schirmung vor elektromagnetischer Strahlung und mit Umweltdichtungsfunktion
DE102016000059B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102022131486B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102015014752A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils und Faserverbundwerkstoff-Bauteil
DE102022005084A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels
DE102022131494A1 (de) Erstes Befestigungselement, insbesondere ein Flanschelement, zum Befestigen eines Kabels an einer Wand und/oder einer Halterung
WO2016096008A1 (de) Faserhalbzeug-ablegekopf
DE19948151A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE102016210090A1 (de) Verfahren und Herstellanordnung zur Herstellung eines Werkstücks durch Pressformen, sowie Verfahren und Schweißanordnung zum Verschweißen
DE102018103667B3 (de) Verbindungsvorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie
DE102018103669B3 (de) Abgreifvorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie und Abgreifvorrichtungssystem
DE102018010243A1 (de) Befestigungsschellenelement zum Befestigen und Anordnen von Rohr-, Schlauch- oder Mantelleitungen
DE102019127427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes
DE102019009234B4 (de) Verbindungselementsystem
DE102018110546A1 (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen und/oder Trocknen von Gebrauchsgegenständen innerhalb einer Kraftfahrzeugkanzel
EP3319775A1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE19900963A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE102018119436A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung von entnommenen Gebrauchsgegenständen
DE102021105583A1 (de) Düse zum Auftragen eines Haftmaterials, Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines Haftmaterials, Verfahren zum Auftragen eines Haftmaterials sowie Bauteil für ein Fahrzeug
DE102022105119A1 (de) Verdampferblende zum Leiten eines Kühl- und/oder Wärmestroms und/oder zum optischen Verdecken einer Kühlvorrichtung innerhalb einer Kühltheke
DE102006037997A1 (de) Dreidimensionales Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019118979A1 (de) Befestigungsschellenelementsystem zum Befestigen und Anordnen von Rohr-, Schlauch- oder Mantelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102022005084

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division