DE102022130662A1 - Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022130662A1
DE102022130662A1 DE102022130662.3A DE102022130662A DE102022130662A1 DE 102022130662 A1 DE102022130662 A1 DE 102022130662A1 DE 102022130662 A DE102022130662 A DE 102022130662A DE 102022130662 A1 DE102022130662 A1 DE 102022130662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
unit
drive unit
aggregate
suspension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130662.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Purreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022130662.3A priority Critical patent/DE102022130662A1/de
Priority to PCT/EP2023/079859 priority patent/WO2024110142A1/de
Publication of DE102022130662A1 publication Critical patent/DE102022130662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Aggregatlager (10) zum Lagern mindestens eines Antriebsaggregats (1) eines Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs an dessen Karosserie und/oder Fahrwerk (2), wobei das Aggregatlager (10) eine Tragfedereinheit (5 - 7) umfasst, wobei die Tragfedereinheit (5 - 7) eine konusförmige Tragfeder (6) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Aggregatlager zum Lagern mindestens eines Antriebsaggregats eines Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs an dessen Karosserie und/oder Fahrwerk, sowie ein Kraftfahrzeug mit dem Aggregatlager.
  • Aggregatlager, d.h. Lagerungen für ein Antriebsaggregat, also Motor und/oder Getriebe eines Fahrantriebs von Kraftfahrzeugen, sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2017 205 836 A1 ein Elastomerlager mit einem Federkörper, wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff, wobei der Federkörper zwischen einem inneren Stützkörper und einem äußeren Stützkörper befestigt ist, von denen der eine den anderen umgibt und zwischen denen an den Federkörper in axialer Richtung, an jeder dessen Seiten, ein weiterer Stützkörper angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper in axialer Richtung einen wannenförmigen Querschnitt mit einer sich radial vom inneren zum äußeren Stützkörper hin vergrößernden Wannenbreite besitzt, wobei vom Außenumfang des Elastomerlagers her, zu einer Mittenquerebene des Federkörpers symmetrisch, im Federkörper wenigstens ein Hohlraum als Wanne vorhanden ist und dass die weiteren Stützkörper den Federkörper an dessen äußeren seitlichen Wannenrand und der äußere Stützkörper den Federkörper an den Wannenoberseiten und der innere Stützkörper den Federkörper am Wannenboden abstützen.
  • Weiterhin wird für herkömmliche Aggregatlager ein Buchsenlager bzw. ein Lager mit einer Lagerbuchse verwendet, welches einen Lagerkern, einen Lageraußenring und eine sich axial mit gleichbleibendem Innen- und Außendurchmesser erstreckende bzw. gerade Tragfeder aufweist.
  • Beim Schließen eines für eine Montage des Antriebsaggregats erforderlichen Montagespaltes wird bei dem herkömmlichen Buchsenlager mit gerader Tragfeder die Tragfeder gelängt, sodass Zugspannungen im statischem Zustand des Aggregates in der Tragfeder entstehen. Diese Zugspannungen können sich negativ auf die Betriebsfestigkeit der Tragfeder auswirken.
  • Weiterhin werden bei dem herkömmlichen Buchsenlager mit gerader Tragfeder Kräfte auf Grund von Aggregatschwingungen im Wesentlichen ausschließlich durch Verquetschen der Tragfeder abgebaut, was sich jedoch wiederum negativ auf die Betriebsfestigkeit der Tragfeder auswirken kann.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche jeweils geeignet sind, den Stand der Technik zu bereichern.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Offenbarung kann die Aufgabe lösen, eine Betriebsfestigkeit einer Tragfeder eines Aggregatlagers eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben optionale Weiterbildungen der Offenbarung zum Inhalt.
  • Danach wird die Aufgabe durch ein Aggregatlager zum Lagern mindestens eines Antriebsaggregats eines Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs an dessen Karosserie und/oder Fahrwerk gelöst, wobei das Aggregatlager eine Tragfedereinheit umfasst, wobei die Tragfedereinheit eine konusförmige Tragfeder aufweist.
  • Mit anderen Worten, es wird ein Lager für ein Antriebsaggregat, z.B. einen Elektromotor eines Kraftfahrzeugs, bereitgestellt, welches eine Federeinheit in Form eines Kegelstumpfes aufweist. Bei dem Aggregatlager kann es sich dabei um ein bezüglich einer axialen Richtung des Aggregatlagers rotationssymmetrisches Bauteil handeln, wobei die Tragfedereinheit bezüglich dieser axialen Richtung als Konus bzw. Kegelstumpf rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Diese Form der Tragfedereinheit bietet eine Reihe Vorteile. Unter anderem können die sich herkömmlich negativ auswirkenden Montageverspannungen der Tragfeder positiv genutzt werden und können sowohl einen stabileren linearen Kennlinienverlauf sicherstellen als auch negative Zugspannungen in der Tragfeder bei statischer Belastung vermeiden. Dadurch kann die Betriebsfestigkeit der Tragfeder verbessert werden.
  • Mit anderen Worten, die im Montageprozess erforderliche Verspannung der Tragfeder kann zudem dazu genutzt werden, um die Tragfeder durch Kompression zu kalibrieren. Dies hat den Vorteil, dass unerwünschte Zugspannungen in der Tragfeder bei statischem Belastungszustand vermieden werden.
  • Es kann damit eine Erhöhung der Bauteilrobustheit bei hohen Belastungsschwankungen mit im Vergleich zu herkömmlichen Aggregatlagern wenigen Komponenten erreicht werden, sodass neben einer Kosten- auch eine Gewichtsoptimierung erfolgt.
  • Weiterhin kann bei der Fahrzeugmontage ein vergleichsweise großer Montagespalt zum Fügen des Aggregates realisiert werden, ohne die Tragfeder ungünstig zu verspannen.
  • Nachfolgend werden optionale Weiterbildungen des oben beschriebenen Aggregatlagers im Detail erläutert, wobei die Weiterbildungen alleine und/oder in Kombination miteinander die oben beschriebenen Vorteile des offenbarungsgemäßen Aggregatlagers zumindest verstärken.
  • Ein Innendurchmesser und ein Außendurchmesser der konusförmigen Tragfeder können in Richtung des Antriebsaggregats abnehmen.
  • Die Tragfedereinheit kann einen Innenring und ein Lagergehäuse aufweisen, wobei die Tragfeder radial zwischen dem Innenring und dem Lagergehäuse gehalten ist bzw. wird.
  • Ein Außendurchmesser des Innenrings kann in Richtung des Antriebsaggregats abnehmen, sodass der Innenring in flächigem Kontakt mit einer inneren Oberfläche der konusförmigen Tragfeder ist, und ein Innendurchmesser des Lagergehäuses in Richtung des Antriebsaggregats abnehmen, sodass das Lagergehäuses in flächigem Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der konusförmigen Tragfeder ist.
  • Mit anderen Worten, eine Montage der Tragfedereinheit auf einen Lagerkern kann so erfolgen, dass der Konus so ausgerichtet ist, dass die Kegelspitze eines Innenrings der Tragfedereinheit nach innen zeigt. Damit kann die gewünschte axiale Kompression bei der Aggregatmontage erreicht werden. Die Tragfedereinheit kann auf dem Lagerkern aufgepresst, aufgeclipst und/oder aufgeklebt werden.
  • Das Aggregatlager kann einen Lagerkern aufweisen, an dem die Tragfedereinheit befestigt ist und der ein sich axial durch das Aggregatlager erstreckendes Durchgangsloch für eine Schraube zum Befestigen des Antriebsaggregats an dem Lagerkern aufweist.
  • Denkbar ist, dass durch das Verschrauben des Antriebsaggregats an dem Aggregatlager mit einem vorbestimmten Drehmoment, eine gewünschte (axiale) Kompression der Tragfeder erreicht wird.
  • Das Aggregatlager kann eine Anschlageinheit aufweisen, die axial zwischen dem Antriebsaggregat und der Tragfedereinheit und an einer Außenfläche des Lagerkerns angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen des Anschlags kann die Tragfeder bei radialen Belastungen unterstützt werden und eine Überquetschung bzw. zu starke Komprimierung der Tragfeder in axialer Richtung kann vermieden werden.
  • Weiterhin kann durch Vorsehen des Anschlags eine Reduzierung der Biegebeanspruchung der Verschraubung reduziert werden. Dabei kann eine Position bzw. Anordnung des Anschlags axial möglichst nahe an einem an dem Lagerkern für die Tragfedereinheit vorgesehen Flansch erfolgen, um so einen kurzen Hebelarm bei einer radialen Kraftabstützung über den Anschlag zu erzielen und eine Biegebelastung auf die Schraube so gering wie möglich zu halten.
  • Die Anschlageinheit kann einen Anschlagring und einen außen auf dem Anschlagring befestigten Anschlaggummi aufweisen.
  • Der Anschlagring kann auf den Lagerkern aufgepresst, aufgeclipst und/oder aufgeklebt werden. Alternativ kann der Anschlagring im Kern integriert werden. Der Anschlagring kann durch Umspritzen des Lagerkerns in einem Spritzgussprozess realisiert werden.
  • Denkbar ist, dass die Anschlageinheit durch Vulkanisation des Anschlaggummis an den Anschlagring hergestellt wird.
  • Weiterhin ist denkbar, dass der Anschlaggummi an der inneren Oberfläche des Lagergehäuses befestigt ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Anschlaggummi zusammen mit der Tragfeder, insbesondere in einem Prozessschritt, durch Vulkanisation aufgebracht werden kann. Mit anderen Worten, auf die zusätzliche Vulkanisation des Anschlaggummis auf den Anschlagring kann dann verzichtet werden, wenn der Anschlaggummi am Lagergehäuse verortet wird und mit der Tragfeder mitvulkanisiert wird.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei das Kraftfahrzeug zwei der oben beschriebenen Aggregatlager und ein Antriebsaggregat eines Fahrantriebs des Kraftfahrzeugs aufweist. Das Antriebsaggregat ist axial zwischen den beiden Aggregatlagern angeordnet und über die beiden Aggregatlager jeweils an einer Karosserie und/oder einem Fahrwerk des Kraftfahrzeugs gelagert.
  • Diese Anordnung des Antriebsaggregats zwischen den beiden Aggregatlagern bietet den Vorteil, dass bei der Montage, insbesondere beim Verschrauben, des Antriebsaggregats entstehende axiale Kräfte kompensiert werden können.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, wie z.B. ein Automobil, ein Motorrad, und/oder ein Nutzfahrzeug, wie z.B. einen Lastkraftwagen, handeln.
  • Das oben mit Bezug zum Aggregatlager Beschriebene gilt analog auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Aggregatlagers bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Vulkanisieren der konusförmigen Tragfeder zwischen das Lagergehäuse und den Innenring aufweist.
  • Das oben mit Bezug zum Aggregatlager und zum Kraftfahrzeug Beschriebene gilt analog auch für das Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Aggregatlagers und umgekehrt.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Montieren eines Antriebsaggregats mittels eines oben beschriebenen Aggregatlagers bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Befestigen des Antriebsaggregats an dem Aggregatlager umfasst, wobei die konusförmige Tragfeder bei der Befestigung des Antriebsaggregats axial komprimiert wird.
  • Das oben mit Bezug zum Aggregatlager, zum Kraftfahrzeug und zum Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Aggregatlagers Beschriebene gilt analog auch für das Verfahren zum Montieren des Antriebsaggregats und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu 1 bis 4 beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Anordnung aufweisend zwei offenbarungsgemäße Aggregatlager in einem montierten Zustand,
    • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Anordnung aufweisend das in 1 dargestellte offenbarungsgemäße Aggregatlager in drei verschiedenen Zuständen bei einer Montage eines Antriebsaggregats ausgehend von einem initialen Zustand, über einen Zwischenschritt bis hin zum montierten Zustand,
    • 3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen des in 1 und 2 dargestellten offenbarungsgemäßen Aggregatlagers, und
    • 4 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Montieren des Antriebsaggregats mittels des bzw. an dem in 1 und 2 dargestellten Aggregatlager.
  • In den 1 und 2 sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 sind zwei Aggregatlager 10 und ein Antriebsaggregat 1 eines (nicht weiter dargestellten) Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei das Antriebsaggregat 1 axial zwischen den beiden Aggregatlagern 10 angeordnet ist und über die beiden Aggregatlager 10 jeweils an einer (nicht weiter dargestellten) Karosserie und/oder einem (nicht weiter dargestellten) Fahrwerk 2 des Kraftfahrzeugs gelagert ist.
  • In den 1 und 2 ist ferner jeweils ein kartesisches Koordinatensystem gezeigt, wobei die X-Achse entlang einer Längsrichtung bzw. einer axialen Richtung des jeweiligen Aggregatlagers 10 verläuft und die Y-Richtung entlang einer Radialrichtung des jeweiligen Aggregatlagers 10 verläuft. Der Begriff „axial“ bezieht sich daher auf die X-Achse und der Begriff „radial“ bezieht sich auf die Y-Achse.
  • Die beiden Aggregatlager 10 sind jeweils bezüglich der Axialrichtung X rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der beiden Aggregatlager 10 mit Bezug auf eines der beiden Aggregatlager 10 beschrieben, wobei die Ausführungen für beide Aggregatlager 10 analog gelten.
  • Das Aggregatlager 10 umfasst eine Tragfedereinheit 5 - 7 und einen Lagerkern 4, wobei der Lagerkern 4 radial innen angeordnet ist und die Tragfedereinheit 5 - 7 radial außen auf dem Lagerkern 4 befestigt ist.
  • Die Tragfedereinheit 5 - 7 weist, von radial innen nach radial außen, einen Innenring 5, eine Tragfeder 6 und ein Lagergehäuse 7 auf, d.h. die Tragfeder 6 wird zwischen dem Innenring 5 und dem Lagergehäuse 7 axial und radial gehalten. Das Lagergehäuse 7 ist mit der Karosserie und/oder dem Fahrwerk 2 des Kraftfahrzeugs verbunden bzw. daran befestigt.
  • Die Tragfeder 6 ist konusförmig ausgebildet, wobei sowohl ein Innendurchmesser d1 als auch ein Außendurchmesser d2 der konusförmigen Tragfeder 6 in Richtung des Antriebsaggregats 1, d.h. mit kleiner werdendem axialen Abstand zu dem Antriebsaggregat 1, abnimmt.
  • Die radial äußere Oberfläche des Innenrings 5 folgt der radial inneren Oberfläche der Tragfeder 6, sodass der Innenring 5 in flächigem Kontakt mit der konusförmigen Tragfeder 6 ist. Daher nimmt ein Außendurchmesser d3 des Innenrings 5 in Richtung des Antriebsaggregats 1 ab. Die radial innere Oberfläche des Lagergehäuses 7 folgt der radial äußeren Oberfläche der Tragfeder 6, sodass auch das Lagergehäuse 7 in flächigem Kontakt mit der konusförmigen Tragfeder 6 ist. Daher nimmt ein Innendurchmesser d4 des Lagergehäuses 7 in Richtung des Antriebsaggregats 1 ab.
  • Das Aggregatlager 10 weist eine Anschlageinheit 8, 9 mit einem Anschlagring 8 und einem Anschlaggummi 9 auf, die axial zwischen dem Antriebsaggregat 1 und der Tragfedereinheit 5 - 7 und an einer radialen äußeren Oberfläche des Lagerkerns 4 angeordnet ist bzw. sind.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Anschlaggummi 9 radial außen auf dem Anschlagring 8 angeordnet. Auch denkbar jedoch nicht dargestellt ist, dass der Anschlaggummi 9 an der radial inneren Oberfläche des Lagergehäuse 7 axial im Wesentlichen auf der Höhe des Anschlagrings 8 angebracht ist.
  • Das in 1 dargestellte System mit den beiden Aggregatlagern 10 und dem Antriebsaggregat 1 weist darüber hinaus zwei Schrauben 3 auf, die in einem sich in dem jeweiligen Lagerkern 4 in axiale Richtung erstreckenden Durchgangsloch angeordnet sind und die in dem Antriebsaggregat 1 verschraubt sind, sodass das Antriebsaggregat 1 an dem jeweiligen Lagerkern 4 befestigt ist.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Aggregatlagers 10 auch mit Bezug zu 3 beschrieben, welche ein Ablaufdiagramm des Verfahrens darstellt.
  • In einem ersten Schritt S11 des Verfahrens wird die konusförmige Tragfeder 6 durch Vulkanisieren zwischen das Lagergehäuse 7 und den Innenring 5 eingebracht, um die Tragfedereinheit 5 - 7 zu erhalten.
  • In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird der Anschlaggummi 9 auf den Anschlagring 8, der bereits auf dem Lagerkern montiert sein kann, aufgebracht. Sollte der Anschlaggummi 9 nicht auf dem Anschlagring 8 sondern, wie oben beschrieben, an bzw. auf dem Lagergehäuse 7 angebracht sein, so kann der zweite Schritt S2 des Verfahrens als separater Schritt entfallen, und der Anschlaggummi 9 kann zusammen mit der Tragfeder 6 auf das Lagergehäuse 7 aufvulkanisiert werden.
  • In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird die die Tragfedereinheit 5 - 7 auf den Lagerkern 4 montiert.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Aggregatlagers 10 auch mit Bezug zu 4, welche ein Ablaufdiagramm des Verfahrens darstellt, sowie insbesondere mit Bezug zu 2 beschrieben, welche das linke der beiden Aggregatlager 10 aus 1 zusammen mit dem Antriebsaggregat 1 in den drei Schritten des Verfahrens zeigt. Die Beschreibung gilt analog für das rechte der beiden Aggregatlager 10 aus 1.
  • In einem ersten Schritt S21 des Verfahrens wird das Antriebsaggregat 1 von radial außen (s. 2, linke Darstellung), z.B. von oben, an das Aggregatlager 10 herangeführt, sodass das Durchgangsloch des Aggregatlagers 10 und ein Loch 11 mit Innengewinde des Antriebsaggregat 1 radial auf derselben Höhe sind, aber axial zwischen dem Antriebsaggregat 1 und dem Aggregatlager 10 ein Montagespiel bzw. ein axialer Abstand d5 besteht (s. 2, mittlere Darstellung).
  • In einem zweiten Schritt S22 erfolgt ein Befestigen des Antriebsaggregats 1 an dem Aggregatlager 10 durch Einschrauben der Schraube 3 in das Loch 11 des Antriebsaggregats 1 unter Eliminierung des Montagespiels d5 (s. 2, rechte Darstellung), wobei die konusförmige Tragfeder 6 dadurch bei der Befestigung des Antriebsaggregats 1 axial komprimiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Karosserie/Fahrwerk
    3
    Schraube
    4
    Lagerkern
    5
    Innenlager
    6
    Tragfeder
    7
    Lagergehäuse
    8
    Anschlagring
    9
    Anschlaggummi
    10
    Aggregatlager
    11
    Loch mit Innengewinde in Antriebsaggregat
    d1
    Innendurchmesser Tragfeder
    d2
    Außendurchmesser Tragfeder
    d3
    Außendurchmesser Innenring
    d4
    Innendurchmesser Lagergehäuse
    d5
    Montagespiel
    X
    Axialrichtung
    Y
    Radialrichtung
    S11 - S13
    Verfahrensschritte zum Herstellen eines Aggregatlagers
    S21, S22
    Verfahrensschritte zum Montieren eines Antriebsaggregats
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205836 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Aggregatlager (10) zum Lagern mindestens eines Antriebsaggregats (1) eines Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs an dessen Karosserie und/oder Fahrwerk (2), wobei das Aggregatlager (10) eine Tragfedereinheit (5 - 7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfedereinheit (5 - 7) eine konusförmige Tragfeder (6) aufweist.
  2. Aggregatlager (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (d1) und ein Außendurchmesser (d2) der konusförmigen Tragfeder (6) in Richtung des Antriebsaggregats (1) abnimmt.
  3. Aggregatlager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfedereinheit (5 - 7) einen Innenring (5) und ein Lagergehäuse (7) aufweist, wobei die Tragfeder (6) radial zwischen dem Innenring (5) und dem Lagergehäuse (7) gehalten ist.
  4. Aggregatlager (10) nach Anspruch 3, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (d3) des Innenrings (5) in Richtung des Antriebsaggregats (1) abnimmt, sodass der Innenring (5) in flächigem Kontakt mit einer inneren Oberfläche der konusförmigen Tragfeder (6) ist, und ein Innendurchmesser (d4) des Lagergehäuses (7) in Richtung des Antriebsaggregats (1) abnimmt, sodass das Lagergehäuse (7) in flächigem Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der konusförmigen Tragfeder (6) ist.
  5. Aggregatlager (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregatlager (10) einen Lagerkern (4) aufweist, an dem die Tragfedereinheit (5 - 7) befestigt ist und ein sich axial durch das Aggregatlager (10) erstreckendes Durchgangsloch für eine Schraube (3) zum Befestigen des Antriebsaggregats (1) an dem Lagerkern (4) aufweist.
  6. Aggregatlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregatlager (10) eine Anschlageinheit (8, 9) aufweist, die axial zwischen dem Antriebsaggregat (1) und der Tragfedereinheit (5 - 7) und an einer Außenfläche des Lagerkerns 4 angeordnet ist.
  7. Aggregatlager (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (8, 9) einen Anschlagring (8) und einen außen auf dem Anschlagring (8) und/oder an der inneren Oberfläche des Lagergehäuses befestigten Anschlaggummi (9) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug zwei Aggregatlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und ein Antriebsaggregat (1) eines Fahrantriebs des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei das Antriebsaggregat (1) axial zwischen den beiden Aggregatlagern (10) angeordnet ist und über die beiden Aggregatlager (10) jeweils an einer Karosserie und/oder einem Fahrwerk (2) des Kraftfahrzeugs gelagert ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Aggregatlagers (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Vulkanisieren der konusförmigen Tragfeder (6) zwischen das Lagergehäuse (7) und den Innenring (5) aufweist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Antriebsaggregats (1) mittels eines Aggregatlagers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Befestigen des Antriebsaggregats (1) an dem Aggregatlager (10) umfasst, wobei die konusförmige Tragfeder (6) bei der Befestigung des Antriebsaggregats (1) axial komprimiert wird.
DE102022130662.3A 2022-11-21 2022-11-21 Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022130662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130662.3A DE102022130662A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2023/079859 WO2024110142A1 (de) 2022-11-21 2023-10-26 Aggregatlager für ein antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130662.3A DE102022130662A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130662A1 true DE102022130662A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88585020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130662.3A Pending DE102022130662A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130662A1 (de)
WO (1) WO2024110142A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248714B2 (de) 1986-06-03 1994-12-14 Hutchinson Hülsen für hydraulische Antischwingungslager
DE102014209284A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Boge Elastmetall Gmbh Aggregatlagerung
DE102017205836A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastomerlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538133C2 (sv) * 2012-09-06 2016-03-15 Scania Cv Ab Isolator för dämpning av vibrationer
DE102017009288B4 (de) * 2017-10-06 2020-02-13 Jörn GmbH Konuslager als Elastomer-Metall-Lager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248714B2 (de) 1986-06-03 1994-12-14 Hutchinson Hülsen für hydraulische Antischwingungslager
DE102014209284A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Boge Elastmetall Gmbh Aggregatlagerung
DE102017205836A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastomerlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024110142A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048861B1 (de) Drehstabschulterlager
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
EP2780607B1 (de) Luftfeder
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
DE19731128C2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
EP3153725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil
DE102018200346A1 (de) Hydraulische Lagerbuchse
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102022130662A1 (de) Aggregatlager für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102015002278B4 (de) Getriebelager-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018121219B4 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE102004047173B4 (de) Elastisches Motorlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dimensionierung eines solchen Lagers
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE2941274A1 (de) Elastische halterung
EP1697646B1 (de) Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers, insbesondere eines kühlmoduls in einem kraftfahrzeug
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
EP1564111B1 (de) Lageranordnung eines Fahrschemels
EP0429084B1 (de) Elastische Kabinenlagerung für Fahrzeuge
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE102012002822A1 (de) Dämpferkopflager für einen Schwingungsdämpfer
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102017223594A1 (de) Dämpferlager
DE102018205737B4 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugs
DE102018210947B4 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102020130490A1 (de) Buchsentilger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified