DE102022130260A1 - Elektrisches Modul - Google Patents

Elektrisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102022130260A1
DE102022130260A1 DE102022130260.1A DE102022130260A DE102022130260A1 DE 102022130260 A1 DE102022130260 A1 DE 102022130260A1 DE 102022130260 A DE102022130260 A DE 102022130260A DE 102022130260 A1 DE102022130260 A1 DE 102022130260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical module
module
contacts
metallization layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130260.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Waltrich
Stanley BUCHERT
Dipenkumar Patel
Subhashini Bharath
Niklas Schamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102022130260.1A priority Critical patent/DE102022130260A1/de
Publication of DE102022130260A1 publication Critical patent/DE102022130260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/09Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Modul (1), das aufweist: ein elektrisches Bauelement (3), eine Oberseite (11), die elektrische Kontakte (6, 7, 8) zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Bauelements (3) und einen Rand (111) aufweist, und eine Unterseite (12). Es ist vorgesehen, dass die Abstände der elektrischen Kontakte (6, 7, 8) auf der Oberseite (11) des elektrischen Moduls (1) zueinander und zum Rand (111) der Oberseite (11) derart groß bemessen sind, dass definierte Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Kontakten (6, 7, 8) und von den elektrischen Kontakten (6, 7, 8) zur einer unteren Metallisierungsschicht (23) des elektrischen Moduls (1) und/oder einem mit der Unterseite (12) gekoppelten Kühlkörper (9) eingehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Modul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, einen einzelnen Leistungshalbleiter in einem elektrisch zur Umgebung isolierten elektrischen Modul, auch als Prepackage-Modul bezeichnet, anzuordnen, das über an seiner Oberseite ausgebildete elektrische Kontakte mit einer Hauptplatine verbindbar ist. Innerhalb eines solchen Prepackage-Moduls ist der Leistungshalbleiter auf einem keramische Schaltungsträger angeordnet, der eine Keramikschicht und eine darauf angeordnete Metallisierungsschicht auf Hochvoltpotential ausbildet und direkt oder über weitere Schichten mit einem Kühlkörper gekoppelt ist. Ein Beispiel für einen derartigen keramischen Schaltungsträger sind sogenannte DBC-Substrate (DBC = „Direct Bonded Copper“). Derartige keramische Schaltungsträger dienen der elektrischen Isolation des auf dem keramischen Schaltungsträger angeordneten Leistungshalbleiters zum Kühlkörper und gleichzeitig der thermischen Anbindung an den Kühlkörper.
  • Bei elektrischen Modulen der genannten Art sind Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Kontakten an der Oberseite des Moduls und einer elektrisch leitfähigen Metallisierung auf der Unterseite des elektrischen Moduls bzw. zu einem Kühlkörper einzuhalten. Dieses Problem stellt sich insbesondere, wenn das Einbringen einer Feststoffisolation zwischen den elektrischen Kontakten nicht möglich oder mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Modul bereitzustellen, das die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstreckenanforderungen zwischen den elektrischen Kontakten des elektrischen Moduls und zu einer Unterseitenmetallisierung in einfacher Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die Erfindung ein elektrisches Modul, das ein elektrisches Bauelement, eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Die Oberseite umfasst dabei elektrische Kontakte zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Bauelements und einen Rand.
  • Es ist vorgesehen, dass die Abstände der elektrischen Kontakte auf der Oberseite des elektrischen Moduls zueinander und zum Rand der Oberseite derart groß bemessen sind, dass definierte Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Kontakten und von den elektrischen Kontakten zur einer unteren Metallisierungsschicht des elektrischen Moduls und/oder einem mit der Unterseite gekoppelten Kühlkörper eingehalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, ein elektrisches Modul bereitzustellen, dass die erforderlichen Isolationsbedingungen einhält, ohne dass gesonderte Isolationsmaßnahmen erforderlich sind. Die Isolationsbedingungen im Hinblick auf Luft- und Kriechstrecken werden allein durch die Bereitstellung ausreichend großer Abstände der elektrischen Kontakte auf der Oberseite des elektrischen Moduls zueinander und zum Rand des elektrischen Moduls erreicht. Dies geht einher mit einer Vergrößerung der Oberfläche des elektrischen Moduls. Durch eine vergrößerte Oberfläche und einen vergrößerten Abstand der elektrischen Kontakte zum Rand des elektrischen Moduls wird automatisch auch eine Isolation zu einer Metallisierungsschicht auf der Unterseite des elektrischen Moduls und/oder einem Kühlkörper sichergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die geometrische Erfüllung der Isolationskoordination auf der Oberseite des elektrischen Moduls und zu Metallisierungssflächen ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen.
  • Ein weiterer, mit der erfindungsgemäßen Lösung verbundener Vorteil besteht darin, dass auf bekannte Leiterplattenprozesse zurückgegriffen werden kann, so dass die erfindungsgemäße Lösung in einfacher Weise realisierbar ist. Auch kann die erforderliche Isolation in einfacher Weise gemessen und kontrolliert werden, da hierzu lediglich Messungen zum Kriechstrom an zugänglichen Luft- und Kriechstrecken vorzunehmen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch äußerst robust, da mit einer Reduktion der Isolationsfestigkeit über der Lebensdauer nicht zu rechnen ist.
  • Die erforderlichen Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken sind beispielsweise in der Norm DIN EN IEC 60664-1 festgelegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Seite des elektrischen Moduls, die die elektrischen Kontaktflächen ausbildet, als Oberseite des elektrischen Moduls bezeichnet wird. Die Unterseite des elektrischen Moduls ist die Seite, die thermisch an einen Kühlkörper koppelbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektrische Modul des Weiteren einen keramischen Schaltungsträger umfasst, der eine isolierende Keramikschicht, eine auf der Oberseite der Keramikschicht angeordnete obere Metallisierungsschicht und eine auf der Unterseite der Keramikschicht angeordnete untere Metallisierungsschicht aufweist, wobei das elektrische Bauelement auf der Oberseite der oberen Metallisierungsschicht angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden und die untere Metallisierungsschicht die Unterseite des elektrischen Moduls bildet. Ein solcher keramischer Schaltungsträger ermöglicht eine elektrische Isolation des auf dem keramischen Schaltungsträger angeordneten elektrischen Bauelements zu einem metallischen Kühlkörper, auf dem der keramische Schaltungsträger zur Kühlung angeordnet wird. Gleichzeitig erlaubt er eine gute thermischen Anbindung an einen solchen Kühlkörper.
  • Eine Ausgestaltung hierzu sieht vor, dass Verhältnis der Fläche der Oberseite des elektrischen Moduls zur Fläche der Keramikschicht größer als 2,5 ist. Dieser Faktor bestimmt das Maß, in dem das Modul an seiner Oberseite einen vergrößerten Rand zur Realisierung der erforderlichen Abstände zwischen den elektrischen Kontakten und zum Rand hin aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das das elektrische Modul ein Substrat aufweist, in das das elektrische Bauelement eingebettet ist, wobei das Substrat einen CTI-Wert der Kriechstromfestigkeit von mindestens 175 aufweist. Beispielsweise liegt der CTI-Wert der Kriechstromfestigkeit im Bereich zwischen 175 und 600.
  • Der CTI-Wert (CTI = „Comparative Tracking Index“) kennzeichnet dabei die Isolationsfestigkeit der Oberfläche von Isolierstoffen.
  • Eine Ausgestaltung hierzu sieht vor, dass das Substrat ein Leiterplattenmaterial, insbesondere ein Verbundwerkstoff aus Epoxidharz und Glasfasergewebe wie zum Beispiel FR4 ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Substrat durch ein Vergussmaterial gebildet ist. Ein Vergussmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere jedes Material, das spritzgussfähig oder spritzpressfähig ist. Beispiele sind Duroplaste und Elastomere, beispielsweise Epoxidharze. Eine Epoxid-Vergussmasse zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit und Zugfestigkeit, eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine geringe Schrumpfung aus. Auch besitzt sie eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Substrat, in dem der keramische Schaltungsträger und das elektrische Bauelement angeordnet sind, die Außenabmessungen des elektrischen Moduls definiert. Das elektrische Modul ist beispielsweise quaderförmig ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elektrischen Kontakte Kontaktflächen (auch als Lotpads bezeichnet) umfassen, die über Durchkontaktierungen mit der oberen Metallisierungsschicht oder elektrischen Kontakten auf der Oberseite des elektrischen Bauelements verbunden sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Kontakte mindestens eine erste Durchkontaktierung umfassen, die sich von einer der Kontaktflächen bis zu der oberen Metallisierungsschicht erstreckt, sowie zweite und dritte Durchkontaktierungen umfassen, die sich von anderen der Kontaktflächen zu entsprechenden Kontakten an der Oberseite des elektrischen Bauelements erstrecken.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das elektrische Modul insgesamt drei elektrische Kontakte an seiner Oberseite umfasst, wobei zwei der elektrischen Kontakte die Oberseite des elektrischen Bauelements zur Bereitstellung eines Gate-Potentials und eines Source-Potentials kontaktieren und eine der elektrischen Kontakte die obere Metallisierungsschicht zur Bereitstellung eines Drain-Potentials kontaktiert (wobei die erste Metallisierungsschicht das Unterseitenpotential des elektrischen Bauelements bereitstellt). Dabei handelt es sich bei dem in das elektrische Modul integrierten elektrischen Bauelement beispielsweise um ein Halbleiterbauelement, insbesondere einen Leistungshalbleiter wie z.B. einen Leistungs-MOSFET oder ein IGBT-Bauelement.
  • In einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Leiterplattenanordnung, die aufweist:
    • - eine Leiterplatte, die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist,
    • - ein elektrisches Modul gemäß Anspruch 1, das mit seiner Oberseite an der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist, und
    • - einen metallischen Kühlkörper, auf dem das elektrische Modul angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung mit einem elektrischen Modul, das an seiner Oberseite elektrische Kontakte ausbildet, wobei die Abstände zwischen den elektrischen Kontakten und zum Leiterplattenrand derart groß bemessen sind, das definierte Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken erfüllt sind;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des elektrischen Moduls der 1 in einer Schnittdarstellung;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Moduls der 1 in einer teildurchsichtigen Ansicht von oben, wobei das elektrische Modul an seiner Oberseite drei elektrische Kontakte ausbildet und ein eingebettetes elektrisches Bauelement umfasst, das auf einer Keramikschicht angeordnet ist;
    • 4 das elektrische Modul der 3 in einer Ansicht von oben unter Darstellung der Größenverhältnisse von Keramikschicht und Oberseite des elektrischen Moduls; und
    • 5 eine Leiterplattenanordnung mit einem nicht gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Modul.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird zunächst anhand der 5 beispielhaft der Aufbau einer Leiterplattenanordnung beschrieben.
  • Die 5 zeigt eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte 4 und ein elektrisches Modul 1 umfasst. Das elektrische Modul 1 wird auch als Prepackage-Modul bezeichnet und stellt ein elektrisch isoliertes Subsystem dar.
  • Die Leiterplatte 4 umfasst eine Oberseite 41 und eine Unterseite 22. An der Unterseite 42 sind eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten 45, 46, 47 zur Kontaktierung des elektrischen Moduls 1 vorgesehen. Das elektrische Modul 1 weist eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 auf. Es umfasst ein Substrat 10, in das ein nicht dargestelltes elektrisches Bauelement integriert ist. Bei dem Substrat 10 handelt es sich in Ausführungsbeispielen um ein Leiterplattenmaterial wie zum Beispiel FR4 oder ein Vergussmaterial.
  • Auf der Oberseite 11 des elektrischen Moduls 1 sind eine Mehrzahl, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei elektrische Kontakte 6, 7, 8 ausgebildet. Die elektrische Kontakte 6, 7, 8 an der Oberseite 21 des Moduls 1 werden durch Kontaktflächen, auch als Lotpads oder Lötkontakte bezeichnet, bereitgestellt. Die elektrischen Kontakte 6, 7, 8 sind über Lotkontakte 15 mit den elektrischen Kontakte 45, 46, 47 der Leiterplatte 4 elektrisch verbunden. Über die elektrischen Kontakte 6, 7, 8 an der Oberseite 11 wird dabei das elektrische Bauelement des elektrischen Moduls kontaktiert. Dabei wird über den elektrischen Kontakt 6 beispielsweise ein Drain-Anschluss und werden über die elektrischen Kontakte 7, 8 ein Source-Anschluss und ein Gate-Anschluss des elektrischen Bauelements bereitgestellt.
  • An der Unterseite 12 des elektrischen Moduls 1 ist eine elektrisch leitfähige untere Metallisierungsschicht 23 vorgesehen, die einer thermischen Anbindung des elektrischen Moduls 1 an einen nicht dargestellten Kühlkörper dient.
  • Das Modul 1 ist insgesamt quaderförmig ausgebildet, so dass die Oberseite 11 rechteckig ist und vier Seitenkanten aufweist, von denen jeweils zwei einander parallel gegenüber liegen. Die Oberseite 11 bildet dabei einen Rand 111 aus.
  • Es liegt prinzipbedingt ein Spalt 16 zwischen der Oberseite 11 des Moduls 1 und der Unterseite 42 der Leiterplatte 4 vor. Der Spalt 16 bildet nach dem Lötprozess, bei dem das Modul 1 mit der Leiterplatte 4 verlötet wird, einen Luftspalt. In einem sich an den Lötprozess einschließenden Waschprozess wird der Luftspalt mittels eines Waschmittels von Flussmittelrückständen gereinigt. Anschließend erfolgt in einem Underfill-Prozess eine Befüllung des Spaltes 16 mit einem Isolationsmaterial 17.
  • Bei einem Aufbau gemäß der 5 ist es erforderlich, die elektrischen Kontakte 6, 7, 8, die auf unterschiedlichen Potentialen liegen, ausreichend elektrisch gegeneinander zu isolieren. Dies erfolgt bei dem Beispiel der 5 über den Einsatz des Isolationsmaterials 17, das z. B. eine Feststoffisolation gemäß IEC 60664-1/-3 bereitstellt. Das Einbringen einer Feststoffisolation zwischen den elektrischen Kontakten 6, 7, 8 auf der Oberseite 11 des gelöteten Moduls 1 oder auch zwischen einem elektrischen Kontakt 6, 7, 8 auf der Oberseite 11 des Moduls und der elektrisch leitfähigen unteren Metallisierungsschicht 23 auf der Unterseite 12 des Moduls kann sich allerdings als schwierig erweisen. So muss für eine robuste Isolation das applizierte Isolationsmaterial 17 frei von Lufteinschlüssen sein und eine gute Haftung zu allen zu isolierenden Flächen und Materialien aufweisen. Nachteilige Lufteinschlüsse 130, die die Isolationsfähigkeit reduzieren, sind in der 5 schematisch dargestellt.
  • Bekannte Verfahren zur Bereitstellung einer Feststoffisolation wie zum Beispiel der genannte Underfill-Prozess, aber auch andere bekannte Verfahren wie zum Beispiel „Conformal Coating“ sind einerseits nicht als Feststoffisolation qualifiziert, andererseits besteht das Risiko, dass bei der Applikation des Materials Lufteinschlüsse entstehen. Dies bedeutet einen deutlich erhöhten fertigungsbegleitenden Kontrollaufwand und führt zu einer erhöhten Ausschussquote. Im Fall eines Underfill-Prozesses wird ferner darauf hingewiesen, dass das Underfill erst nach dem Auflöten aller Module (d. h. einer Mehrzahl von Modulen 1 gemäß der 5) auf die Hauptplatine 4 appliziert wird. Das bedeutet, dass bei einem fehlerhaften Underfill-Prozess eines der Module die gesamte Hauptplatine fehlerhaft ist. Es besteht somit ein Bedarf nach Lösungen, die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken in einfacher Weise realisieren zu können.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Moduls 1. Dieses unterscheidet sich von dem Modul der 5 im Hinblick auf die Abstände, die die elektrischen Kontakte 6, 7, 8 untereinander und/oder zum Rand 111 der Oberseite 11 aufweisen. Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus des elektrischen Moduls und dessen Anordnung an der Unterseite einer Leiterplatte 4 wird auf die Beschreibung der 5 verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 sieht vor, dass die Abstände der elektrischen Kontakte 6, 7, 8 auf der Oberseite 11 des elektrischen Moduls 1 sowohl zueinander als auch zum Rand 111 der Oberseite 11 derart groß bemessen sind, dass die Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken bereits durch die oberseitige Anordnung der Kontakte 6, 7, 8 bzw. deren Layout eingehalten sind. So sind Kriechstrecken K1 zwischen den einzelnen Kontakten 6, 7, 8 vorgesehen, die die Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken erfüllen, so wie Kriechstrecken K2 zwischen den Kontakten 6, 7, 8 und dem Rand 111 vorgesehen, die die Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken erfüllen. Damit die Strecken K1 auf der Oberseite 11 zwischen den Kontakten 6, 7, 8 bzw. die Strecken K2 zwischen den Kontakten 6, 7, 8 und dem Rand 111 als Kriechstrecke akzeptiert werden können, muss das Substrat 10 des Moduls 1 dabei einen CTI-Wert der Kriechstromfestigkeit von mindestens 175 aufweisen. In Ausführungsbeispielen liegt dieser Wert zwischen 175 und 600.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die vertikalen Strecken K3 entlang der Stirnseiten des Moduls 1 nicht als Kriechstrecken zu betrachten sind. An diesen Stirnseiten wird, wenn das Substrat 10 beispielsweise aus Leiterplattenmaterial besteht, das Substrat 10 gesägt, so dass der innere Lagenaufbau frei liegt. Damit kann für die Stirnseiten kein gesicherter CTI-Wert ausgewiesen werden bzw. dieser ist nicht ausreichend hoch.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass aus Sicherheitsgründen auch die Strecken K4 auf der Unterseite des elektrischen Moduls 1 zwischen dem Rand 111 und der unteren Metallisierungsschicht 23 nicht als Kriechstrecken betrachtet werden. Dies hängt damit zusammen, dass typischerweise der Spalt 18 der Dicke d zwischen der Unterseite 12 des elektrischen Moduls 1 und der Oberseite des Kühlkörpers 9 derart klein ist, dass nach der Norm DIN EN IEC 60664-1 die Kriechstrecke gleich der Luftstrecke zum Kühlkörper 9 gesetzt werden musst. Die Kriechstrecke K4 auf der Unterseite 12 des Moduls 1 ist laut dieser Norm somit nicht relevant.
  • In anderen Ausgestaltungen, in denen aufgrund eines größeren Abstands d oder anderen Gründen die Kriechstrecke K4 relevant ist, kann dies natürlich Berücksichtigung finden bei den Abständen der elektrischen Kontakte 6, 7, 8 auf der Oberseite 11 zum Rand 111, die dann entsprechend kleiner gewählt werden können.
  • Die Festlegung der Abstände zwischen den elektrischen Kontakten 6, 7, 8 auf der Oberseite 11 zueinander und zum Rand 111 mit einer Größe, dass den Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken genügt wird, bedeutet eine Verbreiterung der elektrischen Module 1. Ansonsten sind jedoch keinerlei Maßnahmen erforderlich, um den Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken zu genügen. Allein durch eine Verbreiterung der Module wird der Abstand der elektrischen Kontakte 6, 7, 8 zum Rand 111 derart groß gestaltet, dass die Anforderungen an die Kriechstrecken erfüllt sind. Dabei ist auch die Isolation zur unteren Metallisierungsschicht 23 sichergestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der 1 zwischen der unteren Metallisierungsschicht 23 und der Oberfläche des Kühlkörpers 9 ein thermisches Schnittstellenmaterial 14 angeordnet ist. Dieses kann, muss jedoch nicht elektrisch isolierend ausgebildet sein, da bereits über die bereitgestellten Luft- und Kriechstrecken eine ausreichende Isolation der elektrischen Kontakte 6, 7, 8 zum Kühlkörper 9 bereitgestellt ist. Damit kann ein elektrisch leitendes thermisches Schnittstellenmaterial 14 eingesetzt werden, das eine große Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass es für die Erfüllung der Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken zwar nicht erforderlich, gleichwohl möglich ist, entsprechend der 5 zwischen der Oberseite 11 des elektrischen Moduls 1 und der Unterseite 42 einer angrenzenden Leiterplatte 4 beispielsweise mittels eines Underfill-Prozesses zusätzlich ein Isolationsmaterial einzubringen.
  • Die 2 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel des elektrischen Moduls 1 der 1. Danach weist das elektrische Modul 1 einen keramischen Schaltungsträger 2 und ein auf diesem angeordnetes elektrisches Bauelement 3 auf. Es umfasst eine Oberseite 11 mit einem Rand 111 und eine Unterseite 12, die zueinander parallel verlaufen. Die Kontaktierung des elektrischen Moduls 1 erfolgt über die der Oberseite 11 ausgebildete elektrischen Kontakte bzw. Kontaktflächen 6, 7, 8, die über Lotverbindungen mit entsprechenden Kontaktflächen auf der Unterseite einer Leiterplatte verbunden sind (siehe 1).
  • Der keramischen Schaltungsträger 2 umfasst eine isolierende Keramikschicht 21, eine auf der Oberseite der Keramikschicht 21 angeordnete erste Metallisierungsschicht 22 und eine auf der Unterseite der Keramikschicht 21 angeordnete zweite Metallisierungsschicht 23. Die Keramikschicht 21 besteht beispielsweise aus Aluminiumnitrid (AIN) oder Siliziumnitrid (Si3N4). Die Metallisierungsschichten 22, 23 bestehen beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, Silber oder Wolfram.
  • Auf der ersten Metallisierungsschicht 22 ist beispielsweise über eine Lotschicht (nicht gesondert dargestellt) das elektrisches Bauelement 3 angeordnet. Das Bauelement 3 weist dabei eine Unterseite 32, mit der es auf der Metallisierungsschicht 22 angeordnet ist, und eine Oberseite 31 auf. Die Oberseite 31 und die Unterseite 32 können metallisiert, zum Beispiel verkupfert sein. Dabei bildet die Oberseite 31 des elektrischen Bauelements 3 elektrische Oberseitenkontakte. Bei dem elektrischen Bauelement 3 handelt es sich beispielsweise um einen Leistungshalbleiter wie zum Beispiel einen Leistungs-MOSFET oder ein IGBT-Bauelement, der als Chip ausgebildet ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Bauelements 3 sind eine Mehrzahl von Durchkontaktierungen 5, 50 vorgesehen. Dabei ist vorgesehen, dass über den elektrischen Kontakt 6 und eine Durchkontaktierung 5 die obere Metallisierungsschicht 22 mit einem Drain-Potential beaufschlagt wird. Hierzu kann gegebenenfalls zusätzlich ein Abstandselement vorgesehen sein. Ferner ist vorgesehen, dass über die elektrischen Kontakte 7, 8 und Durchkontaktierungen 50 elektrische Oberseiten kontakte des elektrischen Bauelements 3 mit einem Source-Potential und einem Gate-Potential beaufschlagt werden. Das Unterseitenpotential des elektrischen Bauelements 3 wird dabei über die obere Metallisierungsschicht 22 bereitgestellt.
  • Der keramische Schaltungsträger 2 und das elektrische Bauelement 3 sind in einem Substrat 10 angeordnet. Bei dem Substrat 10 handelt es sich in Ausführungsbeispielen um ein Leiterplattenmaterial wie zum Beispiel FR4 oder ein Vergussmaterial.
  • Der keramische Schaltungsträger 2 ist mit seiner an der Unterseite der Keramikschicht 21 angeordneten Metallisierungsschicht 23 über ein Wärmeleitmaterial 14 mit einem Kühlkörper 9 verbunden. Der keramische Schaltungsträger 2 mit der Keramikschicht 21 dient der elektrischen Isolation des auf dem keramischen Schaltungsträger 2 angeordneten elektrischen Bauelements 3 zum Kühlkörper und stellt gleichzeitig eine thermische Anbindung zum Kühlkörper 9 bereit. Über den Kühlkörper 6 wird dabei Verlustwärme des elektrischen Bauelements 3 abgeführt.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Moduls, das entsprechend den 1 und 2 ausgebildet ist, in einer teilweise transparenten Ansicht von oben. Aufgrund der teilweise transparenten Ansicht sind das elektrische Bauelement 3 und die Keramikschicht 21 zu erkennen, auf der das elektrische Bauelement 3 angeordnet ist. Weiter sind die elektrischen Kontakte bzw. Kontaktflächen 6, 7, 8 zu erkennen, über die beispielsweise ein Drain-Potential, ein Source-Potential und ein Gate-Potential bereitgestellt werden, sowie die Durchkontaktierungen 5, 50 gemäß der 2.
  • Gemäß der 3 ist der Randbereich zur Kriechstreckenverlängerung auf der Oberseite 11 verlängert, wobei insbesondere verlängerte Kriechstrecken K2 zwischen den elektrischen Kontakten 6, 7, 8 und dem Rand 111 bereitgestellt sind. Eine Verlängerung der Kriechstrecken K1 zwischen den Kontakten 7, 8 (z.B. Source und Gate) ist dabei typischerweise nicht erforderlich, da die Spannungsdifferenz zwischen diesen Kontakten typischerweise gering ist. Gegebenenfalls kann aber natürlich auch dieser Abstand vergrößert werden.
  • Die 4 zeigt die Draufsicht der 3 unter Darstellung ausschließlich der Fläche A_p der Oberseite 11 und der Fläche A_k der Keramikschicht 21 des elektrischen Moduls 1. Die vorgesehene Vergrößerung der Abstände der elektrischen Kontakte 6, 7, 8 bewirkt dabei, dass das Verhältnis der Fläche A_p zur Fläche A_k größer als 2,5 ist (wobei die 4 insofern nicht maßstabsgerecht ist).
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Modul (1), das aufweist: - ein elektrisches Bauelement (3), - eine Oberseite (11), die elektrische Kontakte (6, 7, 8) zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Bauelements (3) und einen Rand (111) aufweist, - eine Unterseite (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der elektrischen Kontakte (6, 7, 8) auf der Oberseite (11) des elektrischen Moduls (1) zueinander und zum Rand (111) der Oberseite (11) derart groß bemessen sind, dass definierte Anforderungen an Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Kontakten (6, 7, 8) und von den elektrischen Kontakten (6, 7, 8) zur einer unteren Metallisierungsschicht (23) des elektrischen Moduls (1) und/oder einem mit der Unterseite (12) gekoppelten Kühlkörper (9) eingehalten sind.
  2. Elektrisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Modul (1) des Weiteren einen keramischen Schaltungsträger (2) umfasst, der eine isolierende Keramikschicht (21), eine auf der Oberseite der Keramikschicht (21) angeordnete obere Metallisierungsschicht (22) und eine auf der Unterseite der Keramikschicht (21) angeordnete untere Metallisierungsschicht (23) aufweist, wobei das elektrische Bauelement (3) auf der Oberseite der oberen Metallisierungsschicht (22) angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden und die untere Metallisierungsschicht (23) die Unterseite des elektrischen Moduls (1) bildet.
  3. Elektrisches Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Fläche (A_p) der Oberseite (11) des elektrischen Moduls (1) zur Fläche (A_k) der Keramikschicht (21) größer als 2,5 ist.
  4. Elektrisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Modul (1) ein Substrat (10) aufweist, in das das elektrische Bauelement (3) eingebettet ist, wobei das Substrat (10) einen CTI-Wert der Kriechstromfestigkeit von mindestens 175 aufweist.
  5. Elektrisches Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der CTI-Wert der Kriechstromfestigkeit im Bereich zwischen 175 und 600 liegt.
  6. Elektrisches Modul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) ein Leiterplattenmaterial (FR4) ist.
  7. Elektrisches Modul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) ein Vergussmaterial ist.
  8. Elektrisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (6, 7, 8) Kontaktflächen umfassen, die über Durchkontaktierungen (5, 50) mit der oberen Metallisierungsschicht (22) oder elektrischen Kontakten auf der Oberseite (31) des elektrischen Bauelements (3) verbunden sind.
  9. Elektrisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (3) ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Leistungshalbleiter ist.
  10. Leiterplattenanordnung, die aufweist: - eine Leiterplatte (4), die eine Oberseite (41) und eine Unterseite (42) aufweist, - ein elektrisches Modul (1) gemäß Anspruch 1, das mit seiner Oberseite (11) an der Unterseite (42) der Leiterplatte (4) angeordnet ist, und - einen metallischen Kühlkörper (9), auf dem das elektrische Modul (1) angeordnet ist.
DE102022130260.1A 2022-11-16 2022-11-16 Elektrisches Modul Pending DE102022130260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130260.1A DE102022130260A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Elektrisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130260.1A DE102022130260A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Elektrisches Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130260A1 true DE102022130260A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130260.1A Pending DE102022130260A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Elektrisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022130260A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209770B4 (de) Leistungsmodul mit doppelseitiger Kühlung
DE19930308B4 (de) Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE202011110023U1 (de) Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE112016005766B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102009027530A1 (de) Leiterplatte
DE102007040876A1 (de) Mehrschicht-Leiterplatte
DE102021200044A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE102004059389B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ausgleichsmetallisierung
DE102013103578B4 (de) Gehäuseanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012202562A1 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102022130260A1 (de) Elektrisches Modul
EP1429384A1 (de) Schaltungsanordnung für Halbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung
DE19830158A1 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE102015112451B4 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2022263543A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102008026347B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul
DE102015006456A1 (de) Leiterplattenintegrierte Leistungselektronik
DE10334761B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE102018111534A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative