DE102022130147A1 - Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug - Google Patents

Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022130147A1
DE102022130147A1 DE102022130147.8A DE102022130147A DE102022130147A1 DE 102022130147 A1 DE102022130147 A1 DE 102022130147A1 DE 102022130147 A DE102022130147 A DE 102022130147A DE 102022130147 A1 DE102022130147 A1 DE 102022130147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
surgical
tool
surgical tool
effector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130147.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Buerk
Alexander Rausch
Lena Vogt
Teresa Buening
Thomas Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102022130147.8A priority Critical patent/DE102022130147A1/de
Priority to JP2023190979A priority patent/JP2024072263A/ja
Publication of DE102022130147A1 publication Critical patent/DE102022130147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B2017/1602Mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Werkzeug (4) der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor (6), der sich über einen distalen Abschnitt (14) eines Werkzeugschafts (16) erstreckt und der eine gewendelte Schneide (18) aufweist, deren Außen- und Kerndurchmesser sich von proximal nach distal verjüngt. Das chirurgische Werkzeug (4) weist zumindest eine zusätzliche Schneide (26) auf, die in einem Längsabschnitt (24) des Effektors (6) ausgebildet oder angeordnet ist und die radial über den in dem Längsabschnitt (24) vorherrschenden Außendurchmesser (d1) der gewendelten Schneide (18) vorragt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein chirurgisches Werkzeug, ein chirurgisches Handstück und ein Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug.
  • Bei einer Kraniotomie wird ein Stück des menschlichen Schädels, der sogenannte Schädelknochenlappen, abgetrennt und während der Operation vorübergehend entfernt. Während des operativen Eingriffs werden die Haut und die Muskeln vom Knochen abgehoben und zurückgeklappt. Anschließen werden mit einem (Trepanations-)Bohrer kleine (Trepanations-)Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Die Anzahl der Löcher kann dabei zwischen einem und vier variieren. Die Bohrlöcher fungieren als Zugang für ein spezielles (chirurgisches) Fräsinstrument, das Kraniotom. Mit dem Kraniotom verbindet der Chirurg die Bohrlöcher und fräst somit ein Fenster in den Schädelknochen. Dieses Fenster im Schädelknochen wird auch Schädelknochenlappen genannt. So kann ein Teil des Schädelknochens abgehoben und ein Zugang zum Gehirn gewährleistet werden. Am Ende des chirurgischen Eingriffs wird der Schädelknochenlappen wieder an seiner ursprünglichen Position eingesetzt und am angrenzenden Schädelknochen fixiert. Der Schädelknochenlappen wird insbesondere mit Knochenzement oder Knochenkleber am verbleibenden Schädelknochen fixiert.
  • Stand der Technik
  • Kraniotome sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 26 04 147 B1 gezeigt. Bekannte Kraniotome weisen ein proximales Handstück, ein distales chirurgisches Werkzeug mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor und einen Gleitfuß bzw. einen Schuh auf, der an einem Arm befestigt ist. Der Arm erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Effektor vom proximalen Handstück aus in distale Richtung und steht distal über den Effektor hinaus. Der Gleitfuß ist um den Effektor abgeknickt / abgewinkelt und umgreift den Effektor somit. Der Gleitfuß hebt dabei die Dura Mater (Hirnhaut) derart vom Schädelknochen ab, dass der Effektor die Hirnhaut nicht beschädigt oder durchtrennt.
  • Problematisch ist bei solchen Eingriffen die Fixierung des entnommenen Schädelknochenlappens mit dem verbleibenden Schädelknochen am Ende des chirurgischen Eingriffs. Die beiden Knochenteile werden in der Regel mit Knochenzement oder Knochenkleber verbunden. Dabei ist insbesondere die Geometrie der Fräskontur, die der Effektor des Kraniotoms im Schädelknochen hinterlässt, ausschlaggebend für die Haftung des Knochenzements oder Knochenklebers in der gefrästen Lücke. Herkömmliche Effektorgeometrien resultieren in einer Fräskontur am Knochen, die keine optimale Haftung gewährleistet.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Nachteile des Stands der Technik zu überkommen oder zumindest zu vermindern und insbesondere ein chirurgisches Werkzeug bereitzustellen, das eine besonders vorteilhafte Fräskontur hinsichtlich des Verbindens zweier gefräster Schädelknochenteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Werkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch ein chirurgisches (Fräs-)Handstück gemäß dem Anspruch 13 und ein Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein chirurgisches Werkzeug der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor. Der Effektor erstreckt sich über einen distalen Abschnitt eines Werkzeugschafts und weist eine gewendelte Schneide auf, deren Außendurchmesser sich von proximal nach distal verjüngt. Das chirurgische Werkzeug weist zumindest eine zusätzliche Schneide auf, die in einem Längsabschnitt des Effektors ausgebildet oder angeordnet ist und die radial über den in dem Längsabschnitt vorherrschenden Außendurchmesser der gewendelten Schneide vorragt.
  • Ein chirurgischer Fräser ist also vorzugsweise dafür ausgebildet und vorbereitet, mit einer Antriebseinheit gekoppelt zu werden. Ein Schaft des chirurgischen Fräsers verjüngt sich konisch von einem proximalen Endabschnitt zu einem distalen Endabschnitt und weist die gewendelte Schneide auf. Sowohl ein Kerndurchmesser als auch der Außendurchmesser der gewendelten Schneide verjüngen sich konisch mit dem Schaft. Der Längsabschnitt des Effektors bzw. der gewendelten Schneide hat einen bestimmten Außendurchmesser. Die zumindest eine zusätzliche Schneide ragt aus dem Außendurchmesser hervor.
  • Beim Fräsen mit dem chirurgischen Werkzeug bildet die konisch geformte und gewendelte Schneide eine konische Fräskontur. Die zusätzliche Schneide steht derart über den in dem Längsabschnitt vorherrschenden Außendurchmesser der gewendelten Schneide hervor, dass sie die Fräskontur der gewendelten Schneide erweitert. Durch die zusätzliche Schneide kann sich eine zusätzliche, vorzugsweise runde, Fräskontur bilden, die vorzugsweise in der Mitte der (konischen) Fräskontur und damit der Knochendicke liegt. D.h. das chirurgische Werkzeug kombiniert eine herkömmliche konische mit einer radialen/kugelförmigen Fräskontur.
  • Durch die kugelförmige Fräskontur lassen sich der ausgeschnittene Schädelknochenlappen und der verbleibende Schädelknochen wieder fest zusammenfügen. Beim Fügen wird durch denKnochenzement oder Knochenkleber ein Stoffschluss und durch die Fräskontur gleichzeitig ein Formschluss erzeugt. Somit lassen sich die beiden Schädelknochenteile besonders gut und stabil miteinander verbinden. Nach dem Aushärten des Knochenzements oder Knochenklebers ist der Schädelknochenlappen sofort in beide Richtungen voll belastbar. Durch die konische Fräskontur wird ein Eindrücken von außen verhindert und durch die runde bzw. kugelförmige Fräskontur werden Kräfte von innen optimal aufgenommen. Besonders bei der Verwendung von UV härtenden Knochenklebstoffen ist eine sofortige stabile Verbindung möglich.
  • Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung durch ein chirurgisches (Fräs-)Handstück, vorzugsweise ein Kraniotom, mit einer Antriebseinheit und einem chirurgischen Werkzeug der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor gelöst. Das chirurgische Werkzeug ist vorzugsweise nach einem der vorstehenden Aspekte ausgebildete und mit der Antriebseinheit drehmomentübertragend koppelbar. Ferner weist das Handstück einen (abgewinkelten) Schuh auf, der an einem zu schneidenden Schädelknochen/Knochen haftende Hirnhaut ablöst.
  • Ein Benutzer oder Chirurg hält das Kraniotom an der proximalen Antriebseinheit, die somit eine Antriebs- und Halteeinheit ist. Der chirurgische Fräser ist drehmomentübertragend an das Antriebs- und Halteeinheit gekoppelt und wird von dem Duraschutz, der den Gleitfuß und den Arm aufweist, zumindest in der distalen Richtung abgeschirmt. Durch den Duraschutz wird die Hirnhaut von dem Schädelknochen abgehoben und verhindert, dass der Fräser die Hirnhaut durchtrennt oder anderweitig beschädigt. Der Duraschutz bildet also eine Art Korb oder eine Abschirmung um den Fräser. Der Fräser weist die vorstehend beschriebene zusätzliche Schneide auf, um damit eine bestimmte, sowohl konisch als auch teilweise kugelförmige Fräskontur zu erzeugen.
  • Mit dem chirurgisches (Fräs-)Handstück kann also einfach und in einem einzigen Fertigungsschritt eine Fräskontur ausgefräst werden, die eine effektive und haltbare Verbindung zwischen den beiden Schädelknochenteilen ermöglicht. Besonders ist die aus der Verwendung des chirurgischen (Fräs-)Handstücks resultierende Fräskontur geeignet, dass Knochenzement oder -kleber in der Kontur gut aushärtet.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Fräsers. Das Herstellungsverfahren weist dabei die folgenden Schritte auf. Eine Aussparung wird aus einem Schaft des chirurgischen Fräsers ausgeschnitten. Die Aussparung ist dabei vorzugsweise rechteckig. Die Aussparung wird vorzugsweise durch Drahterodieren aus dem Fräser ausgeschnitten. Das Ausschneiden der Aussparung kann aber auch durch andere Trennverfahren durchgeführt werden. In einem weiteren Schritt wird ein Grundkörper mit zumindest einer Schneide derart in die Aussparung eingebracht, dass die Schneide aus einem Außendurchmesser der gewendelten Schneide hervorsteht. Vorzugsweise passt der Grundkörper in die (rechteckige) Aussparung. Der Grundkörper wird in einem nächsten Schritt in der Aussparung fixiert. Der Grundkörper kann durch ein beliebiges (stoffschlüssiges) Fügeverfahren, vorzugsweise jedoch durch Laserschweißen, Hartlöten und/oder Kleben erfolgen.
  • Durch das offenbarungsgemäße Herstellverfahren kann der Fräser kostengünstig aus einem bekannten Fräser hergestellt werden. Somit kann durch wenig Aufwand und durch Standardwerkzeuge ein Fräser gefertigt werden, der die vorteilhafte Fräskontur ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Nach einem optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die zumindest eine zusätzliche Schneide bogenförmig und konvex gerundet. Die Rundung ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Durch die Rundung kann die zusätzliche Schneide eine im Wesentlichen kugelförmige Fräskontur erzeugen. Die kugelförmige Fräskontur kann eine möglichst gute Haftung des Knochenzements oder -kleber an der Fräskontur ermöglichen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zumindest eine zusätzliche Schneide im Wesentlichen in einer Längsrichtung des Werkzeugschafts. In anderen Worten ausgedrückt erstreckt sich die zumindest eine zusätzliche Schneide in distal-proximale Richtung. Dadurch kann sich die kugelförmige Fräskontur weiter in die Richtung senkrecht zur Schädeldecke erstrecken und dadurch eine größere Aussparung für den Knochenzement oder -kleber bilden.
  • Vorzugsweise ragt die zumindest eine zusätzliche Schneide in radialer Richtung um eine halbe Längserstreckung der zumindest einen zusätzlichen Schneide über den in dem Längsabschnitt vorherrschenden Außendurchmesser hervor. D.h. die Längserstreckung der zumindest einen zusätzlichen Schneide ist doppelt so lang wie die radiale Erstreckung der zumindest einen zusätzlichen Schneide über den Außendurchmesser hinaus. Das resultiert in der runden Fräskontur durch die zumindest eine zusätzliche Schneide.
  • Vorzugsweise ist der Längsabschnitt des Effektors ein Mittelabschnitt des Effektors. Ein Mittelabschnitt kann in diesem Zusammenhang jeder Abschnitt des Effektors sein, der die Stirnseiten ausschließt. D.h. die zumindest eine zusätzliche Schneide kann von einem distalen Ende des Werkzeugschafts beabstandet sein. Das kann in einem Abstand zwischen der kaudalen Seite des Schädelknochens bzw. des hirnhautseitigen Schädelknochens und der kugelförmigen Fräskontur resultieren. Dadurch ist die kugelförmige Ausfräsung in der Mitte des Schädelknochens ausgebildet und bildet die Aufnahmetasche für den Knochenzement oder -kleber. Eine kugelförmige Fräskontur an einem Endabschnitt der konischen Fräskontur wäre unvorteilhaft, da sich keine Aufnahmetasche für den Knochenzement oder -kleber bilden würde.
  • Vorzugsweise hat die zumindest eine zusätzliche Schneide einen positiven Spanwinkel. D.h. der Winkel zwischen Spanebene und einer Werkzeug-Bezugsebene kann positiv sein. Positive Spanwinkel können die Oberfläche und einen Spanfluss verbessern, ferner können positive Spanwinkel eine Spanstauchung, Schnittkraft, Reibung zwischen Span und Werkzeug und/oder die erforderliche Antriebsleistung für die Maschinen verringern.
  • Es ist natürlich auch denkbar, dass die zusätzliche Schneide einen negativen Spanwinkel hat. Negative Spanwinkel können das Entstehen von langen Spänen verhindern.
  • Vorzugsweise ragen zwei Schneiden jeweils diametral zu einer Längsachse des Werkzeugschafts über den in dem Längsabschnitt vorherrschenden Außendurchmesser der gewendelten Schneide vor. Die zwei Schneiden können somit an gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugschafts aus dem Effektor vorstehen. Zwei Schneiden resultieren in einem besseren Schnittbild als nur eine einzelne Schneide.
  • Zwei diametral gegenüberliegende Schneiden verhindern auch, dass das chirurgische Werkzeug einen ungleichmäßigen Drall bei der Rotation aufweist.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind die zwei Schneiden zueinander gegenläufig angeordnet. Bei einer Rotation des Effektors um seine Längsachse schneiden die beiden Schneiden dann in die gleiche Richtung. Dadurch wird ein sauberer Schnitt ermöglicht.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind die zwei Schneiden an gegenüberliegenden Seiten einer Scheibe angeordnet, die in eine Aussparung an dem Werkzeugschaft eingebracht wird. Somit können die gegenüberliegenden oder bezüglich der Längsachse diametral angeordneten Schneiden einfach gefertigt werden. Die Scheibe mit den zwei gegenüberliegenden Schneiden kann einfach in die Aussparung eingesetzt werden. Die Scheibe kann eine annähernd rechteckige Grundform aufweisen, die in die Aussparung passt. Von der rechteckigen Grundform können die Schneiden dann in gegenüberliegende Richtungen abstehen und somit über den Außendurchmesser der gewendelten Schneide vorragen.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine zusätzliche Schneide ein Kugelfräser, vorzugsweise ein Rosenfräser. Der Kugelfräser kann die kugelförmige Fräskontur ermöglichen. Ein Kugelfräser kann weiterhin ein sauberes Schnittbild aufweisen. Die Anzahl der Schneiden bei dem Kugel- oder Rosenfräser ist dabei von einem Einsatzgebiet abhängig und kann variabel sein. So kann der Fräser bevorzugt zwischen einer und acht Schneiden aufweisen. Der Fräser kann aber auch jede andere beliebige Schneidenanzahl aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung kann auch durch ein chirurgisches Werkzeug der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor gelöst werden, der sich über einen distalen Abschnitt eines Werkzeugschafts erstreckt und der eine gewendelte Schneide aufweist. Der Außen- und Kerndurchmesser der gewendelten Schneide verjüngt sich von proximal nach distal. Das chirurgische Werkzeug wird durch Einbringen zumindest einer zusätzlichen Schneide in eine Aussparung an dem Werkzeugschaft hergestellt. Dadurch kann einfach und kostengünstig ein chirurgisches Werkzeug mit den vorstehend genannten Vorteilen gefertigt werden.
  • Zusammenfassend hat die vorliegende Offenbarung die folgenden Vorteile:
    • • einfache Herstellbarkeit des chirurgischen Fräsers;
    • • größtmögliche Stabilität des gewendelten Schafts;
    • • geringe Bruchgefahr;
    • • gute Spanabfuhr;
    • • geringe Wärmeentwicklung; und
    • • präzise Anordnung der finalen Kugelgeometrie.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines chirurgischen (Fräs-)Handstücks gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Werkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt eine Detailansicht des chirurgischen Werkzeugs in 2;
    • 4 zeigt eine Seitenansicht des chirurgischen Werkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt einen Schnitt durch einen gefrästen (Schädel-)Knochen mit einer Fräskontur;
    • 6 zeigt eine isometrische Ansicht einer Scheibe für das chirurgische Werkzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt eine isometrische Ansicht des chirurgischen Werkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ohne die Scheibe;
    • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines offenbarungsgemäßen Herstellverfahrens für das chirurgische Werkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 9 zeigt eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Werkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein chirurgisches (Fräs-)Handstück 1, das vorzugsweise ein Kraniotom ist. Das (Fräs-)Handstück 1 weist eine proximale Antriebseinheit 2 und ein chirurgisches Werkzeug 4 auf, das sich von der proximalen Antriebseinheit 2 aus in distale Richtung erstreckt. Das chirurgische Werkzeug 4 ist mit der Antriebseinheit 2 drehmomentübertragend gekoppelt und weist in einem distalen Abschnitt einen Effektor 6 auf, der vorzugsweise als ein Fräser ausgebildet ist. Mit dem Handstück 1 und insbesondere mit dem Effektor 6 wird ein Schädelknochen 8 (in 5 dargestellt) eines Patienten bei einer Hirnoperation, insbesondere einer Kraniotomie, gefräst und ein Schädelknochenlappen aus dem Schädelknochen 8 entnommen. Parallel zu dem Effektor 6 erstreckt sich ein Arm 10 von der Antriebseinheit 2 aus in distale Richtung. Der Arm 10 überragt den Effektor 6 und weist an einem distalen Ende einen abgeknickten Gleitfuß 12 auf, der den Effektor 6 umgreift. Der Gleitfuß 12 löst während des Fräsens Hirnhaut von dem Schädelknochen 8, sodass die Hirnhaut nicht von dem Effektor 6 beschädigt oder durchtrennt wird.
  • 2 zeigt das chirurgische Werkzeug 4. In einem distalen Abschnitt 14 weist ein Werkzeugschaft 16 des chirurgischen Werkzeugs 4 den Effektor 6 auf. Der Effektor 6 weist eine gewendelte Schneide 18 auf, deren Außendurchmesser d1 und Kerndurchmesser d2 (in 4 dargestellt) sich konisch verjüngen. Der Außendurchmesser d1 und der Kerndurchmesser d2 verjüngen sich dabei von proximal nach distal. In einem Längsabschnitt 24 des Effektors 6 (in 4 dargestellt) weist das chirurgische Werkzeug 4 zumindest eine zusätzliche Schneide 26 auf. Die zumindest eine zusätzliche Schneide 26 steht in dem Längsabschnitt 24 aus dem Außendurchmesser d1 der gewendelten Schneide 18 hervor. Die zumindest eine zusätzliche Schneide 26 steht dabei bogenförmig und konkav ausgebildet aus dem Außendurchmesser d1 hervor und erstreckt sich dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Werkzeugschafts 16. Die zumindest eine zusätzliche Schneide 26 ist dabei vorzugsweise von dem distalen Ende 28 des Effektors 6 beabstandet. In anderen Worten ist der Längsabschnitt 24 des Effektors 6 mit der zusätzlichen Schneide 26 ein Mittelabschnitt 30 des Effektors 6. Die gewendelte Schneide 18 weist eine Anzahl an Spanbrechern 32 auf, die den Span beim Fräsen brechen sollen. An einem distalen Endabschnitt 28 weist der Werkzeugschaft 16 eine zusätzliche stirnseitige Schneide 34 auf. Der Werkzeugschaft 16 weist ferner einen proximalen Abschnitt 36 zum drehmomentübertragenden Koppeln mit der Antriebseinheit 2 auf. Ferner weist der Werkzeugschaft 16 in dem proximalen Abschnitt 36 eine Axialsicherung 38 auf.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Effektors 6 in 2. Die zumindest eine zusätzliche Schneide 26 kann Teil einer Scheibe 42 sein, die in eine Aussparung 44 des Werkzeugschafts 16 eingebracht wird.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des chirurgischen Werkzeugs 4. Sowohl der Außendurchmesser d1 als auch der Kerndurchmesser d2 der gewendelten Schneide 18 verjüngt sich konisch von proximal nach distal. Der Längsabschnitt 24 des Effektors 6 ist von dem distalen Ende 28 des Effektors 6 beabstandet. In dem Längsabschnitt 24 ragen zwei Schneiden 26 derart aus dem Außendurchmesser d1 des Längsabschnitts 24 vor, dass die zwei Schneiden 26 bezüglich einer Längsachse 40 des Werkzeugschafts 16 diametral gegenüberliegen.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch den gefrästen Schädelknochen 8 mit der Fräskontur 46. Die Fräskontur 46 verjüngt sich in Richtung der kaudalen Seite des Schädelknochens 8 konisch. Etwa in der Mitte des Schädelknochens 8 weist die Fräskontur 46 die kugelförmige Fräskontur auf. Durch die Kombination aus der konischen und kugelförmigen Fräskontur 46 entsteht eine Form in Knochen, die besonders geeignet ist, Knochenzement oder -kleber aufzunehmen und sowohl einen Form- als auch einen Stoffschluss zwischen den Knochenteilen herzustellen.
  • 6 zeigt die Scheibe 42. Die Scheibe 42 weist die zwei gegenüberliegenden Schneiden 26 auf. Die Schneiden 26 sind vorzugsweise gegenläufig angeordnet. In einer Seitenansicht der Scheibe 42 ist die Scheibe 42 vorzugsweise rechteckig ausgebildet, um in die Aussparung 44 hinein zu passen. Die beiden gegenüberliegenden Schneiden 26 können einen positiven Spanwinkel aufweisen.
  • Die Scheibe 42 weist insbesondere eine rechteckige Grundform mit zwei geraden Abschlussabschnitten 48 auf. Die rechteckige Grundform ist derart geformt, dass sie in die Aussparung 44 passt. Die beiden Abschlussabschnitte 48 liegen dann an den distalen bzw. proximalen Enden der Aussparung 44 an. Die beiden gegenüberliegenden Schneiden 26 sind an den jeweiligen Seiten der Scheibe 42 ausgebildet, die senkrecht zu den Abschlussabschnitten 48 ausgebildet sind. Durch die Form der Scheibe 42 ist die Scheibe 42 prinzipiell komplett in der Aussparung 44 aufgenommen. Lediglich die beiden Schneiden 26 stehen derart von der Scheibe 42 ab, dass sie aus dem Außendurchmesser d1, der in dem Längsabschnitt 24 der gewendelten Schneide 18 vorherrscht, vorstehen.
  • 7 zeigt eine Detailansicht des Effektors 6 mit der Aussparung 44. Die Aussparung 44 ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und in radialer Richtung mittig vom Werkzeugschaft 16 positioniert. Die Aussparung 44 geht durch den gesamten Durchmesser des Werkzeugschafts 16 hindurch und ist vom distalen Ende 28 des Effektors 6 beabstandet. Die Aussparung 44 wird beispielsweise durch Drahterodieren ausgeschnitten. Es können natürlich auch andere Trennverfahren zum Ausschneiden der Aussparung 44 eingesetzt werden.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines offenbarungsgemäßen Herstellerverfahrens für das chirurgische Werkzeug 4. In einem ersten Schritt S1 wird die Aussparung 44 in ein bekanntes chirurgisches Werkzeug 4 geschnitten, wobei die Aussparung 44 vorzugweise in den Effektor 6 des Werkzeugs 4 geschnitten wird. In einem zweiten Schritt S2 wird die Scheibe 42 mit den zwei gegenüberliegenden Schneiden 26 in die Aussparung 44 eingesetzt. Die Scheibe 42 wird dabei derart angeordnet, dass sich die beiden Schneiden 26 bezüglich der Längsachse 40 des Effektors 6 diametral gegenüberliegenden. In einem dritten Schritt S3 wird die Scheibe 42 in die Aussparung 44 gefügt. Das Fügen wird insbesondere durch ein stoffschlüssiges Verfahren ausgeführt. Besonders bevorzugt wird die Scheibe 42 durch Laserschweißen oder Hartlöten oder Kleben gefügt. Es ist selbstverständlich denkbar, die Scheibe 42 durch ein anderes Fügeverfahren in der Aussparung 44 zu fixieren.
  • 9 zeigt ein chirurgisches Werkzeug 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dabei weist das chirurgische Werkzeug 4 einen Kugel- oder Rosenfräser 50 in dem Abschnitt des kugelförmigen Fräsens auf. Insgesamt kann die Anzahl der zusätzlichen Schneiden 26 beliebig sein und vorzugsweise zwischen eins und acht liegen. Auch können die zusätzlichen Schneiden 26 gewendelt oder gerade sein. Relevant ist lediglich, dass die zusätzlichen Schneiden 26 aus dem in dem Längsabschnitt herrschenden Außendurchmesser vorstehen.
  • Der Werkzeugschaft 16 ist im distalen Abschnitt 14 vorzugsweise 6,2 mm bis 21,5 mm lang. Ein proximaler Endabschnitt des distalen Abschnitts 14 ist vorzugsweise 3 mm bis 13 mm lang, besonders bevorzugt ist der proximale Endabschnitt 13 mm lang. Der Längsabschnitt 24, der die Scheibe 42 aufnimmt, ist vorzugsweise 1,2 mm bis 3,5 mm lang. Dabei ist Längsabschnitt 24 besonders bevorzugt 1,7 mm lang. Ein distaler Endabschnitt 28 ist vorzugsweise 2 mm bis 5 mm und besonders bevorzugt 2,5 mm lang. An seinem proximalen Ende weist der distale Abschnitt 14 einen Durchmesser zwischen 2 mm und 4 mm, besonders bevorzugt 2,6 mm auf. An seinem distalen Ende 28 ist der Werkzeugschaft 16 vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mm und besonders bevorzugt 1,7 mm im Durchmesser.
  • Die Scheibe 42 ist vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm dick. Besonders bevorzugt ist die Scheibe 42 0,5 mm dick. Die Scheibe 42 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm und besonders bevorzugt 2,25 mm auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Fräs-)Handstück
    2
    Antriebseinheit
    4
    chirurgisches Werkzeug
    6
    Effektor
    8
    Schädelknochen
    10
    Arm
    12
    Gleitfuß
    14
    distaler Abschnitt
    16
    Werkzeugschaft
    18
    gewendelte Schneide
    24
    Längsabschnitt
    26
    zusätzliche Schneide
    28
    distales Ende
    30
    Mittelabschnitt
    32
    Spanbrecher
    34
    stirnseitige Schneide
    36
    proximaler Abschnitt
    38
    Axialsicherung
    40
    Längsachse
    42
    Scheibe
    44
    Aussparung
    46
    Fräskontur
    48
    Abschlussabschnitt
    50
    Kugelfräser
    d1
    Außendurchmesser
    d2
    Kerndurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2604147 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Chirurgisches Werkzeug (4) der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor (6), der sich über einen distalen Abschnitt (14) eines Werkzeugschafts (16) erstreckt und der eine gewendelte Schneide (18) aufweist, deren Außendurchmesser (d1) sich von proximal nach distal verjüngt, gekennzeichnet durch zumindest eine zusätzliche Schneide (26), die in einem Längsabschnitt (24) des Effektors (6) ausgebildet oder angeordnet ist und die radial über den in dem Längsabschnitt (24) vorherrschenden Außendurchmesser (d1) der gewendelten Schneide (18) vorragt.
  2. Chirurgisches Werkzeug (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Schneide (26) bogenförmig und konvex über den in dem Längsabschnitt vorherrschenden Außendurchmesser (d1) vorragt.
  3. Chirurgisches Werkzeug (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine zusätzliche Schneide (26) im Wesentlichen in einer Längsrichtung des Werkzeugschafts (16) erstreckt.
  4. Chirurgisches Werkzeug (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Schneide (26) um eine halbe Längserstreckung der zumindest einen zusätzlichen Schneide (26) in Längsrichtung des Werkzeugschafts (16) über den in dem Längsabschnitt (24) vorherrschenden Außendurchmesser (d1) vorragt.
  5. Chirurgisches Werkzeug (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (24) ein Mittelabschnitt (30) des Effektors (6) ist.
  6. Chirurgisches Werkzeug (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Schneide (26) einen positiven Spanwinkel aufweist.
  7. Chirurgisches Werkzeug (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schneiden (26) jeweils diametral zu einer Längsachse (40) des Werkzeugschafts (16) über den in dem Längsabschnitt (24) vorherrschenden Außendurchmesser (d1) vorragen.
  8. Chirurgisches Werkzeug (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schneiden (26) zueinander gegenläufig angeordnet sind.
  9. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schneiden (26) an gegenüberliegenden Seiten einer Scheibe (42) angeordnet sind, die in eine Aussparung (44) an dem Werkzeugschaft (16) eingebracht ist.
  10. Chirurgisches Werkzeug (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (42) derart ausgebildet und angepasst ist, dass sie in die Aussparung (44) passt.
  11. Chirurgisches Werkzeug (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schneide (26) ein Kugelfräser, vorzugsweise ein Rosenfräser, ist.
  12. Chirurgisches Werkzeug (4), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor (6), der sich über einen distalen Abschnitt (14) eines Werkzeugschafts (16) erstreckt und der eine gewendelte Schneide (18) aufweist, deren Außen- und Kerndurchmesser sich von proximal nach distal verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Werkzeug (4) durch Einbringen zumindest einer zusätzlichen Schneide (26) in eine Aussparung (44) an dem Werkzeugschaft (16) hergestellt wird.
  13. Chirurgisches Handstück (1), vorzugsweise ein Kraniotom, mit einer Antriebseinheit (2), einem chirurgischen Werkzeug (4) der Schaftbauart mit einem als Fräser ausgebildeten Effektor (6), das mit der Antriebseinheit (2) drehmomentübertragend koppelbar ist, und einem Gleitfuß (12), der an einem zu schneidenden Knochen (8) haftende Hirnhaut ablöst, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Werkzeug (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Werkzeugs (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den folgenden Schritten: - Ausnehmen einer durchgehenden, vorzugsweise rechteckigen, Aussparung (44) aus einem Effektor (6) des chirurgischen Werkzeugs (4), insbesondere durch Drahterodieren; - Einbringen einer Scheibe (42) mit zwei gegenüberliegenden Schneiden (26) in die Aussparung (44), sodass die zwei Schneiden (26) auf jeweils entgegengesetzten Seiten des Werkzeugschafts (16) positioniert sind, - Fügen der Scheibe (42) in die Aussparung (44), insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung, besonders bevorzugt durch Schweißen, Löten und/oder Kleben.
DE102022130147.8A 2022-11-15 2022-11-15 Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug Pending DE102022130147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130147.8A DE102022130147A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug
JP2023190979A JP2024072263A (ja) 2022-11-15 2023-11-08 外科器具、外科用ハンドピースおよび外科器具の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130147.8A DE102022130147A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130147A1 true DE102022130147A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130147.8A Pending DE102022130147A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2024072263A (de)
DE (1) DE102022130147A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604147B1 (de) 1976-02-04 1977-06-02 Aesculap Werke Ag Craniotomkopf
WO2011023381A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Stryker Ireland, Ltd. Ribbed surgical bur
EP2823778A1 (de) 2011-03-11 2015-01-14 Smith & Nephew, Inc. Schneidinstrument
CN213489112U (zh) 2020-08-07 2021-06-22 山东新华健康产业有限公司 医用三刃铣刀

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604147B1 (de) 1976-02-04 1977-06-02 Aesculap Werke Ag Craniotomkopf
WO2011023381A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Stryker Ireland, Ltd. Ribbed surgical bur
EP2823778A1 (de) 2011-03-11 2015-01-14 Smith & Nephew, Inc. Schneidinstrument
CN213489112U (zh) 2020-08-07 2021-06-22 山东新华健康产业有限公司 医用三刃铣刀

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024072263A (ja) 2024-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051794B4 (de) Kopplungssystem für ein medizinisches Sezierwerkzeug
DE60014947T2 (de) Knochenresektionsgerät
DE60311289T2 (de) Fräsvorrichtung
DE19823720C1 (de) Dentalbohrer
EP1857062B1 (de) Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen femur
DE60036654T2 (de) Gerät zum Aufsetzen einer Prothese
DE2061539A1 (de) Zange und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3023999A1 (de) Einrichtung zum fixieren und zusammendruecken von frakturen
DE2609723A1 (de) Knochennagel
EP1105058B1 (de) Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
DE202011111061U1 (de) Orthopädische Fräsvorrichtung zur Knochenpräparation, insbesondere Gelenkpräparation
DE202016009149U1 (de) Chirurgische Drehschneidwerkzeuge mit Stiftantrieb und motorisierte Handstücke
DE2543723A1 (de) Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
EP2859855A1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
EP2476388B1 (de) Osteosyntheseplatte, insbesondere Radiusplatte oder Ulnarplatte, zur Stabilisierung von Knochenfrakturen
EP2774555A1 (de) Medizinisches Werkzeugsystem
EP1330988B1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
DE202011002653U1 (de) Kieferchirurgischer Bohrer
EP2730239B1 (de) Chirurgisches fräswerkzeug
DE102022130147A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, chirurgisches Handstück und Herstellverfahren für ein chirurgisches Werkzeug
EP2563243B1 (de) Knochenbiopsiefräser
EP2260787B1 (de) Dentalbohrer
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE102009029714A1 (de) Chirurgischer Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified