DE102022130057A1 - Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102022130057A1
DE102022130057A1 DE102022130057.9A DE102022130057A DE102022130057A1 DE 102022130057 A1 DE102022130057 A1 DE 102022130057A1 DE 102022130057 A DE102022130057 A DE 102022130057A DE 102022130057 A1 DE102022130057 A1 DE 102022130057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connecting element
component
holding
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130057.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Jeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamello AG
Original Assignee
Lamello AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamello AG filed Critical Lamello AG
Priority to DE102022130057.9A priority Critical patent/DE102022130057A1/de
Priority to PCT/EP2023/081017 priority patent/WO2024104832A1/de
Publication of DE102022130057A1 publication Critical patent/DE102022130057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0062Connectors for adjacent furniture parts, the mouths of the grooves for said connectors being on the join lines of said furniture parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/007Fastening of two furniture parts with self-cutting connectors, whose respective wings are inserted in grooves, whose mouths are on the join lines of the said furniture parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2081Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having a fitting providing slanted access for a screwdriver as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, umfassend: ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem ersten Bauteil angeordnetes erstes Verbindungselement (102); und/oder ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem zweiten Bauteil angeordnetes zweites Verbindungselement (104), wobei das erste Verbindungselement (102) ein erstes Gehäuse (106) und ein relativ zu dem ersten Gehäuse (106) des ersten Verbindungselements (102) bewegliches Halteelement (108) zum lösbaren Verbinden des ersten Verbindungselements (102) mit dem zweiten Verbindungselement (104) und/oder dem zweiten Bauteil umfasst, wobei das bewegliche Halteelement (108) eine erste Haltekontur (110) umfasst, wobei das zweite Verbindungselement (104) und/oder das zweite Bauteil eine zweite Haltekontur (112) umfasst, welche mit der ersten Haltekontur (110) hintergreifbar ist, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) an dem jeweiligen Gehäuse (106, 114) eine gekrümmte Fläche (116, 118), die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist, und eine dieser gekrümmten Fläche (116, 118) gegenüberliegende im Wesentlichen ebene Zugangsfläche (120, 122) umfasst, die im verbundenen Zustand der Bauteile dem anderen Verbindungselement (102. 104) zugewandt ist, wobei sich mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) in einer Dickenrichtung (D) und in einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei die Dickenrichtung (D) im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungsrichtung (V) orientiert ist, die quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Zugangsfläche (120, 122) gerichtet ist, und wobei die Längsrichtung (L) im Wesentlichen senkrecht zu der Dickenrichtung (D) und im Wesentlichen parallel oder koinzident zu der im Wesentlichen ebenen Zugangsfläche (120, 122) orientiert ist.Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung (300) für eine Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, und ein System zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung für eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche Verbindungsvorrichtungen zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils grundsätzlich bekannt. Solche Verbindungsvorrichtungen können beispielsweise mindestens ein Verbindungselement umfassen, welches eine gekrümmte Anlagefläche umfasst, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist und an deren Rand ein Haltevorsprung vorgesehen ist, an welchem entlang das Verbindungselement in das zu verbindende Bauteil einschwenkbar ist und mittels welchem das Verbindungselement in diesem Bauteil gehalten werden kann. Insbesondere für solche Verbindungsvorrichtungen wie auch für Verbindungsvorrichtungen vergleichbarer Art im Allgemeinen ist bei den zu verbindenden Bauteilen eine gewisse Mindestdicke erforderlich, um eine Beschädigung der Bauteile zu vermeiden und eine zuverlässige Verbindung der Bauteile zu gewährleisten bzw. zu ermöglichen. Insbesondere bei dünnen zu verbindenden Bauteilen ist das Risiko einer Beschädigung dieser Bauteile während eines Verbindungsvorgangs hoch oder eine Verbindung mit solchen Verbindungsvorrichtungen ist technisch nicht oder nur sehr kompliziert realisierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Probleme zu lösen, insbesondere eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere und/oder zuverlässige lösbare Verbindung zweier insbesondere dünner Bauteile miteinander ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, umfasst:
    • ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem ersten Bauteil angeordnetes erstes Verbindungselement; und/oder
    • ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem zweiten Bauteil angeordnetes zweites Verbindungselement,
    • wobei das erste Verbindungselement ein erstes Gehäuse und ein relativ zu dem ersten Gehäuse des ersten Verbindungselements bewegliches Halteelement zum lösbaren Verbinden des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement und/oder dem zweiten Bauteil umfasst,
    • wobei das bewegliche Halteelement eine erste Haltekontur umfasst,
    • wobei das zweite Verbindungselement und/oder das zweite Bauteil eine zweite Haltekontur umfasst, welche mit der ersten Haltekontur hintergreifbar ist, wobei mindestens eines der Verbindungselemente an dem jeweiligen Gehäuse eine gekrümmte Fläche, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist, und eine dieser gekrümmten Fläche gegenüberliegende im Wesentlichen ebene Zugangsfläche umfasst, die im verbundenen Zustand der Bauteile dem anderen Verbindungselement zugewandt ist,
    • wobei sich mindestens eines der Verbindungselemente in einer Dickenrichtung und in einer Längsrichtung erstreckt, wobei die Dickenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungsrichtung orientiert ist, die quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Zugangsfläche gerichtet ist, und wobei die Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Dickenrichtung und im Wesentlichen parallel oder koinzident zu der im Wesentlichen ebenen Zugangsfläche orientiert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsrichtung eine Richtung ist, entlang welcher eine Relativbewegung des ersten Verbindungselements und des zweiten Verbindungselements und/oder des zweiten Bauteils verhindert wird, wenn die zweite Haltekontur mittels der ersten Haltekontur hintergriffen ist.
  • Die Verbindungsrichtung kann eine Tiefenrichtung im Hinblick auf die jeweiligen Verbindungselemente definieren, entlang welcher eine Tiefenerstreckung der jeweiligen Verbindungselemente verlaufen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine der Verbindungselemente genau das erste Verbindungselement ist, oder dass das mindestens eine der Verbindungselemente genau das zweite Verbindungselement ist, oder dass das mindestens eine der Verbindungselemente genau das erste und das zweite Verbindungselement, also beide, umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung und der Erstreckung in der Längsrichtung von mindestens einem der Verbindungselemente kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11, ist.
  • Beispielsweise kann das Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung und der Erstreckung in der Längsrichtung zwischen 1 zu 9 und 1 zu 25, insbesondere zwischen 1 zu 10 und 1 zu 25, vorzugsweise zwischen 1 zu 11 und 1 zu 25, sein. Es sollte verstanden sein, dass die vorgenannten Verhältniswerte im Sinne von „kleiner als“ oder „kleiner gleich“ und/oder „größer als“ oder „größer gleich“ entsprechend angesehen werden können.
  • Das Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung und der Erstreckung in der Längsrichtung kann zum Beispiel im Wesentlichen 1 zu 15 sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Erstreckung in der Dickenrichtung kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 7 mm, vorzugsweise kleiner als 6 mm, beispielsweise kleiner als 5 mm, ist. Die Erstreckung in der Dickenrichtung kann zum Beispiel im Wesentlichen 4 mm ± 10%, insbesondere ± 5 %, sein. Andere Erstreckungen in der Dickenrichtung können denkbar sein, zum Beispiel im Wesentlichen 5 mm, 6 mm oder 7 mm jeweils ± 10%, insbesondere jeweils ± 5 %.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Verbindungselement ein zweites Gehäuse umfasst. Die zweite Haltekontur kann insbesondere an oder in dem zweiten Gehäuse angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente eine Kammer aufweist, welche in dem jeweiligen Gehäuse angeordnet ist und welche an einer Mündungsöffnung in der Zugangsfläche mündet und sich auf der gegenüberliegenden Seite bis in die gekrümmte Fläche hinein erstreckt, wobei an einer Seitenwandung der Kammer mindestens ein Verstärkungsabschnitt vorgesehen ist, welcher eine Erstreckung der Kammer bezüglich der Dickenrichtung verringert zu der gekrümmten Fläche hin.
  • Der mindestens eine Verstärkungsabschnitt kann beispielsweise im Wesentlichen stufenförmig oder kontinuierlich zunehmend, insbesondere im Wesentlichen keilförmig, ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Verstärkungsabschnitt einen ersten und einen zweiten Verstärkungsabschnitt umfasst, welche jeweilig auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Seitenwandung der Kammer vorgesehen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Haltekontur in der Kammer des betreffenden Verbindungselements angeordnet ist.
  • Insbesondere kann, im Fall des ersten Verbindungselements, vorgesehen sein, dass die Kammer zur Aufnahme des Halteelements dient. In anderen Worten kann die Kammer eine Aufnahmekammer sein. Das Halteelement kann durch die Mündungsöffnung aus der Kammer insbesondere reversibel herausbewegbar sein, insbesondere um mit der zweiten Haltekontur in Eingriff bringbar zu sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente zumindest eine Aussparung aufweist, welche sich von der Zugangsfläche aus in Richtung zu der gekrümmten Fläche hin erstreckt, so dass das betreffende Verbindungselement ferner eine zu der Zugangsfläche abgesetzte Konterfläche aufweist, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch in der Konterfläche vorgesehen ist, das sich bis in die gekrümmte Fläche hinein erstreckt und das zur Aufnahme eines Verankerungselements zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des Durchgangslochs im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche erstreckt.
  • In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente zumindest einen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher bezüglich der Zugangsfläche in Richtung zu der gekrümmten Fläche hin zurückversetzt ist und welcher eine zu der Zugangsfläche zurückversetzte Konterfläche aufweist, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch in der Konterfläche vorgesehen ist, das sich bis in die gekrümmte Fläche hinein erstreckt und das zur Aufnahme eines Verankerungselements zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des Durchgangslochs im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich das Durchgangsloch ausgehend von der gekrümmten Fläche in Richtung zu der Konterfläche hin verjüngt insbesondere in Bezug auf die Längsrichtung, vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich in Bezug auf die Längsrichtung.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Längsachse des Durchgangslochs zu der Verbindungsrichtung in einem Winkel zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 15° und 20°, vorzugsweise im Wesentlichen 18°, angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente eine erste und eine zweite Aussparung aufweist, welche jeweilig bezüglich der Längsrichtung an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des betreffenden Verbindungselements angeordnet sind und welche sich jeweils von der Zugangsfläche aus in Richtung zu der gekrümmten Fläche hin erstrecken, so dass das betreffende Verbindungselement ferner eine erste und eine zweite Konterfläche aufweist, die zu der Zugangsfläche jeweils abgesetzt sind, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch in jeder der Konterflächen vorgesehen ist, das sich jeweils bis in die gekrümmte Fläche hinein erstreckt und das jeweils zur Aufnahme eines Verankerungselements zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des jeweiligen Durchgangslochs im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche erstreckt.
  • In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente einen ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist, welche jeweilig bezüglich der Längsrichtung an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des betreffenden Verbindungselements angeordnet sind und bezüglich der Zugangsfläche in Richtung zu der gekrümmten Fläche hin zurückversetzt sind, wobei der erste und der zweite Befestigungsabschnitt eine erste und eine zweite Konterfläche entsprechend zugeordnet aufweisen, die zu der Zugangsfläche jeweils zurückgesetzt sind, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch in jeder der Konterflächen vorgesehen ist, das sich jeweils bis in die gekrümmte Fläche hinein erstreckt und das jeweils zur Aufnahme eines Verankerungselements zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des jeweiligen Durchgangslochs im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die jeweiligen Durchgangslöcher ausgehend von der gekrümmten Fläche in Richtung zu der Konterfläche hin verjüngen insbesondere in Bezug auf die Längsrichtung, vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich in Bezug auf die Längsrichtung.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Längsachsen der Durchgangslöcher zu der Verbindungsrichtung in einem Winkel zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 15° und 20°, vorzugsweise im Wesentlichen 18°, angeordnet ist. Folglich kann die Anordnung der jeweiligen Längsachsen der Durchgangslöcher zueinander mit einem jeweilig entsprechend doppelt so hohen Winkelbetrag eingerichtet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das betreffende Verbindungselement in jedem Durchgangsloch mit einem Verankerungselement, insbesondere in Form einer Verankerungsschraube, zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an einem der Bauteile versehen oder versehbar ist.
  • Vorzugsweise kann das jeweilige Verankerungselement zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements an dem Nutgrund der in einem der Bauteile vorgesehenen Nut mit einer Winkelausrichtung in Abhängigkeit von der entsprechenden Winkelausrichtung der Längsachse der Durchgangslöcher anbringbar sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verankerungselement in Form eines Verankerungsnagels ausgebildet sein. In anderen Worten kann ein Verankerungselement eine Verankerungsschraube oder ein Verankerungsnagel sein, wobei beispielsweise zwei Verankerungselemente eine Verankerungsschraube und einen Verankerungsnagel umfassen können, oder von derselben Art sein können. Es sollte verstanden sein, dass das Verankerungselement in einer für eine beabsichtigte Anwendung geeigneten, alternativen Weise ausgebildet sein kann, wie zum Beispiel als Stift und/oder als Niet. Ferner sollte verstanden sein, dass die Verbindungsvorrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Verbindungselement, in dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil mittels einer zusätzlichen oder alternativen Verankerungen befestigbar sein kann/können, wie beispielsweise mittels eines Klebstoffs, z.B. eines Leims.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Konterfläche bezüglich der Zugangsfläche derart abgesetzt bzw. zurückversetzt ist, dass, wenn das Verankerungselement in dem Durchgangsloch an der Konterfläche anliegt, ein Kopf des Verankerungselements nicht über die Zugangsfläche hinausragt bezüglich der Verbindungsrichtung und/oder insbesondere unterhalb einer durch die Zugangsfläche aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass, wenn das Verankerungselement in dem Durchgangsloch an der Konterfläche anliegt, ein bzw. der Kopf des Verankerungselements nicht über einen, insbesondere jeden, bezüglich der Dickenrichtung seitlichen Rand der Konterfläche hinausragt (bezüglich der Dickenrichtung).
  • In anderen Worten kann das Verankerungselement derart an dem betreffenden Verbindungselement anordenbar sein, dass dessen Kopf in Bezug auf Seitenwandungen des betreffenden Verbindungselements bezüglich der Dickenrichtung und der Zugangsfläche des betreffenden Verbindungselements nicht übersteht bzw. insbesondere innerhalb dieser Grenzen angeordnet ist. Insbesondere kann das betreffende Verbindungselement hierzu derart konfiguriert sein.
  • Es sollte ferner verstanden sein, dass ein Kopf des Verankerungselements insbesondere ein Schraubenkopf oder ein Nagelkopf sein kann (je nach Art von Verankerungselement).
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse von mindestens einem der Verbindungselemente einen sich bezüglich der Dickenrichtung verjüngenden Abschnitt aufweist, welcher in der Verbindungsrichtung auf einer der Zugangsfläche abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist und welcher zum gezielten Einschieben des betreffenden Verbindungselements in eine Nut dient, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem Verbindungselement zuordenbar ist, wobei insbesondere diese Verjüngung bezüglich der Verbindungsrichtung zwischen 5° und 15°, insbesondere zwischen 7,5° und 12,5°, vorzugsweise im Wesentlichen 10°, beträgt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich der mindestens eine Verstärkungsabschnitt, welcher in der Kammer des betreffenden Verbindungselements vorgesehen ist, ausgehend von der der Zugangsfläche abgewandten Seite des Gehäuses zumindest teilweise korrespondierend zu dem verjüngenden Abschnitt erstreckt insbesondere bezüglich der Verbindungsrichtung und vorzugsweise eine zumindest gleich große oder größere Erstreckung in der Verbindungsrichtung aufweist als der verjüngende Abschnitt. Insbesondere kann mittels dieser zumindest teilweise korrespondierenden Anordnung eine insbesondere im Wesentlichen konstante Wandstärke einer Seitenwand des jeweiligen Gehäuses gewährleistbar sein oder eine Abnahme der Wandstärke einer Seitenwand des jeweiligen Gehäuses zumindest reduzierbar oder minimierbar sein jeweilig bezogen auf die Dickenrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der gekrümmten Fläche ein oder mehrere insbesondere im Wesentlichen kegelförmige oder im Wesentlichen pyramidenförmige Vorsprünge vorgesehen sind, die von der gekrümmten Fläche aus in eine von dieser abgewandten Richtung vorstehen.
  • Insbesondere können die Vorsprünge benachbart zu den Durchgangslöchern angeordnet sein. Beispielsweise kann bezogen auf die Längsrichtung auf einer oder auf jeder Seite von jedem der Durchgangslöcher zumindest ein Vorsprung angeordnet sein.
  • Der eine oder die mehreren Vorsprünge können zum zumindest teilweisen Eindringen in ein bzw. das zu verbindende Bauteil dienen, um insbesondere als Verrutschsicherung beim Verankern des betreffenden Verbindungselements mittels eines Verankerungselements fungieren zu können
  • Ein solcher Vorsprung kann insbesondere als ein insbesondere spitzer Dorn ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente eine oder mehrere Rippen aufweist, welche an einer Seitenwand des jeweiligen Gehäuses, die sich quer zur gekrümmten Fläche des betreffenden Verbindungselements erstreckt, vorgesehen sind, wobei sich die eine oder mehreren Rippen an der Seitenwand entlang in die Verbindungsrichtung erstrecken und zu der Zugangsfläche hin von der Seitenwand aus in einer insbesondere kontinuierlich zunehmenden Weise vorstehen bezüglich der Dickenrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Rippen auf gegenüberliegenden Seiten an einer bzw. der jeweiligen Seitenwand des jeweiligen Gehäuses vorgesehen sind.
  • Die Rippen können im Wesentlichen gleichmäßig, insbesondere in einem gleichmäßigen Abstand zueinander, an der jeweiligen Seitenwand angeordnet sein.
  • Eine oder mehrere, insbesondere alle, der Rippen können eine sich bezüglich der Längsrichtung verjüngende Erstreckung aufweisen, wobei sich die Erstreckung an sich auf eine Richtung von der Zugangsfläche aus zu der gekrümmten Fläche hin bezieht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines der Verbindungselemente mindestens ein Abstützelement aufweist und das andere der Verbindungselemente mindestens ein dazu zumindest abschnittsweise komplementär ausgebildetes Gegenelement aufweist, welche im verbundenen Zustand der Bauteile miteinander im Eingriff sind, wobei das mindestens eine Abstützelement an der Zugangsfläche des einen Verbindungselements angeordnet ist und einen Teil einer Seitenwand des Gehäuses des einen Verbindungselements bildet, wobei optional das mindestens eine Abstützelement als Abstützvorsprung ausgebildet ist und das zugeordnete Gegenelement als Abstützausnehmung und/oder Abstützelementaufnahme ausgebildet ist, wobei insbesondere das mindestens eine Abstützelement eine von der Zugangsfläche ausgehende im Wesentlichen konvexe Form hat.
  • Das mindestens eine Abstützelement kann genau ein Abstützelement sein, welches insbesondere bezüglich der Längsrichtung im Wesentlichen mittig an der betreffenden Zugangsfläche angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Abstützelement ein erstes und ein zweites Abstützteilelement umfassen, die bezüglich der Dickenrichtung gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses zugeordnet sind und insbesondere mittels der Mündungsöffnung der jeweiligen Kammer voneinander beabstandet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass das mindestens eine Abstützelement genau zwei oder mehr Abstützelemente umfassen kann, die beispielsweise wiederum jeweilig ein erstes und ein zweites Abstützteilelement umfassen können, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das erste Verbindungselement mit dem mindestens einen Abstützelement versehen ist und das zweite Verbindungselement mit dem mindestens einen dazu korrespondierenden Gegenelement.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente mindestens einen Einsteckvorsprung und das jeweils andere Verbindungselement mindestens eine den Einsteckvorsprung im verbundenen Zustand der Bauteile aufnehmende Aufnahmetasche umfasst. Hierdurch kann es beispielsweise mittels der Verbindung zwischen den Verbindungselementen zur Abtragung von Scherkräften kommen und/oder es kann auf zusätzliche Dübel, wie sie bei den meisten anderen Verbindungsvorrichtungen erforderlich sein können, verzichtet werden.
  • Der mindestens eine Einsteckvorsprung kann seitlich mit einer Mehrzahl von Rippen und/oder Nuten versehen sein, welche im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung verlaufen, wobei die mindestens eine Aufnahmetasche seitlich mit einer Mehrzahl von Nuten und/oder Rippen versehen sein kann, die zu der Mehrzahl von Rippen und/oder Nuten des mindestens einen Einsteckvorsprungs korrespondierend ist, um miteinander in einen wechselseitigen Eingriff bringbar zu sein und insbesondere im verbundenen Zustand der Bauteile im wechselseitigen Eingriff (gebracht) zu sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedem Einsteckvorsprung und/oder jeder Aufnahmetasche der jeweiligen Verbindungselemente zumindest eine Rippe an der Seitenwand des jeweiligen Gehäuses des betreffenden Verbindungselements korrespondierend zugeordnet ist und insbesondere entlang der Verbindungsrichtung korrespondierend fluchtend ausgerichtet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mittels einer von außerhalb des Verbindungselements mit dem Halteelement in Eingriff bringbaren mechanischen Betätigungsvorrichtung von einer Haltestellung in eine Freigabestellung und/oder von der Freigabestellung in die Haltestellung bewegbar ist, wobei in der Haltestellung die zweite Haltekontur mittels der ersten Haltekontur zumindest teilweise hintergriffen ist und in der Freigabestellung die zweite Haltekontur mittels der ersten Haltekontur nicht hintergriffen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des ersten Verbindungselements mit einer Durchtrittsöffnung für den Durchtritt einer mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement versehen ist.
  • In anderen Worten, um eine Einwirkung der mechanischen Betätigungsvorrichtung auf das Halteelement zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des ersten Verbindungselements eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt des mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement umfasst.
  • Insbesondere kann die mechanische Betätigungsvorrichtung einen Mehrkantschlüssel, einen Inbusschlüssel und/oder einen Schraubendreher aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Verbindung der beiden Verbindungselemente durch eine Relativbewegung des Halteelements relativ zu dem Gehäuse des ersten Verbindungselements von der Freigabestellung in die Haltestellung bewirkbar sein und/oder bewirkt werden. Ferner kann vorzugsweise die Verbindung zwischen den Verbindungselementen durch eine Bewegung des Halteelements relativ zu dem Gehäuse des ersten Verbindungselements von der Haltestellung in die Freigabestellung lösbar sein und/oder gelöst werden.
  • Vorzugsweise können die Verbindungselemente durch das Bewegen des Halteelements in die Haltestellung gegeneinander verriegelbar sein und/oder verriegelt werden, so dass durch Zugkräfte, welche auf die Verbindungselemente in der Verbindungsrichtung wirken, die zu verbindenden Bauteile gegeneinander verspannbar und/oder verspannt sind und so eine völlig feste Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen herstellbar ist und/oder hergestellt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Verbindungselemente in eine Nut, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem Verbindungselement zuordenbar ist, im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung einschiebbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine der Verbindungselemente in die Nut im Wesentlichen rein translatorisch einschiebbar sein, so dass insbesondere kein Einschwenken um irgendeine Achse und/oder entlang irgendeiner gekrümmten Fläche erforderlich ist.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung für eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, bereit.
  • Insbesondere kann diese Verbindungsvorrichtung die Verbindungsvorrichtung sein, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung umfasst:
    • einen Grundkörper, der sich im Wesentlichen entlang einer Zentralachse erstreckt,
    • wobei der Grundkörper zumindest teilweise komplementär und/oder korrespondierend zu der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um mit dieser in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein und/oder um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann es mittels dieser Montagevorrichtung ermöglicht werden, dass zumindest ein Bearbeitungsschritt an einem der zu verbindenden Bauteile zur Vorbereitung einer Montage der Verbindungsvorrichtung in diesem vornehmbar sein kann mittels der Montagevorrichtung und/oder dass die Verbindungsvorrichtung selbst in zumindest einem der zu verbindenden Bauteile zumindest teilweise montierbar sein kann mittels der Montagevorrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt zumindest teilweise komplementär zu einem ersten Teil der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um mit diesem Teil in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein, und wobei der zweite Abschnitt zumindest teilweise korrespondierend zu einem zweiten Teil der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum im Wesentlichen vollständigen Einschieben des zweiten Teils der Verbindungsvorrichtung, vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise kann der erste Teil und/oder der zweite Teil der Verbindungsvorrichtung einem oder mehreren Abschnitten des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements zugeordnet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt an einem ersten Ende des Grundkörpers bezüglich der Zentralachse angeordnet ist und zumindest teilweise komplementär zu einer Seite des mindestens einen der Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, zu welcher Seite die Zugangsfläche des betreffenden Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung gewandt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt zumindest einen Vorsprung aufweist, welcher im Wesentlichen in Richtung der Zentralachse vorsteht und welcher mit mindestens einem der Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung, insbesondere mit einem bzw. dem insbesondere langlochförmigen Durchgangsloch, welches in dem betreffenden Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Insbesondere kann der erste Abschnitt einen ersten und einen zweiten Vorsprung aufweisen, wobei der erste Vorsprung mit einem ersten insbesondere langlochförmigen Durchgangsloch, welches in dem betreffenden Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist, und wobei der zweite Vorsprung mit einem zweiten insbesondere langlochförmigen Durchgangsloch, welches in dem betreffenden Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Vorzugsweise kann das erste Durchgangsloch das in der ersten Konterfläche vorgesehene Durchgangsloch sein, und das zweite Durchgangsloch kann das in der zweiten Konterfläche vorgesehene Durchgangsloch sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt mindestens eine Aussparung aufweist, in welcher mindestens ein Einsteckvorsprung von einem der Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung aufnehmbar ist, insbesondere wenn die Montagevorrichtung mit der Verbindungsvorrichtung im Eingriff ist vorzugsweise mittels des zumindest einen Vorsprungs des ersten Abschnitts.
  • Insbesondere, im Falle von zwei Einsteckvorsprüngen, kann der erste Abschnitt eine erste und eine zweite Aussparung aufweisen zur jeweilig zugeordneten Aufnahme eines Einsteckvorsprungs.
  • Optional kann der erste Abschnitt zumindest eine weitere Aussparung aufweisen, in welcher mindestens ein Abstützelement eines der Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung aufnehmbar ist, insbesondere wenn die Montagevorrichtung mit der Verbindungsvorrichtung im Eingriff ist vorzugsweise mittels des zumindest einen Vorsprungs des ersten Abschnitts.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich der zweite Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse erstreckt und eine gekrümmte Fläche aufweist, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist und von dem Grundkörper abgewandt ist, wobei insbesondere der zweite Abschnitt zu mindestens einem der Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung im Wesentlichen korrespondierend ausgebildet ist und vorzugsweise der zweite Abschnitt ein Verhältnis zwischen einer Erstreckung in Richtung der Zentralachse und einer dazu senkrechten Erstreckung entlang des Grundkörpers von kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11, hat.
  • Beispielsweise kann dieses Verhältnis zwischen 1 zu 9 und 1 zu 25, insbesondere zwischen 1 zu 10 und 1 zu 25, vorzugsweise zwischen 1 zu 11 und 1 zu 25, sein. Es sollte verstanden sein, dass die vorgenannten Verhältniswerte im Sinne von „kleiner als“ oder „kleiner gleich“ und/oder „größer als“ oder „größer gleich“ entsprechend angesehen werden können.
  • Das Verhältnis kann zum Beispiel im Wesentlichen 1 zu 15 sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Erstreckung des zweiten Abschnitts in Richtung der Zentralachse kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 7 mm, vorzugsweise kleiner als 6 mm, beispielsweise kleiner als 5 mm, ist. Die Erstreckung kann zum Beispiel im Wesentlichen 4 mm ± 10%, insbesondere ± 5 %, sein.
  • Der zweite Abschnitt kann in Richtung der Zentralachse eine erste, insbesondere obere, und eine dazu entgegengesetzte zweite, insbesondere untere, Seitenwandung aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Seitenwandungen jeweilig mit einer oder mehreren Rippen, insbesondere Quetschrippen, versehen sind, die im Wesentlichen in Richtung der Zentralachse vorstehen ausgehend von der jeweiligen Seitenwandung. Vorzugsweise kann eine Dickentoleranz und/oder ein Dickenunterschied der Nut, in welche die Montagevorrichtung zumindest teilweise einschiebbar ist und welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der Rippen kompensierbar sein, wenn die Montagevorrichtung in der Nut zumindest teilweise eingeschoben ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt eine insbesondere kreisförmige Aussparung oder eine Durchgangsbohrung aufweist, welche zumindest in derjenigen Seitenwandung des zweiten Abschnitts offen ist, welche von dem ersten Abschnitt abgewandt ist. Im Falle einer Durchgangsbohrung kann sich diese von der ersten bis zur zweiten Seitenwandung durchgehend erstrecken.
  • Vorzugsweise kann der zweite Abschnitt im Wesentlichen einer Außenkontur des Gehäuses des ersten Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung und/oder der Außenkontur des Gehäuses des zweiten Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung entsprechen.
  • Insbesondere kann die insbesondere kreisförmige Aussparung oder die Durchgangsbohrung an dem zweiten Abschnitt korrespondierend zu der Durchtrittsöffnung des Gehäuses des ersten Verbindungselements angeordnet sein, welche für den Durchtritt der mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement dient.
  • In anderen Worten kann der zweite Abschnitt im Wesentlichen einer Außenkontur des Gehäuses des ersten Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung und/oder der Außenkontur des Gehäuses des zweiten Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung entsprechen, wobei die Außenkontur des Gehäuses des ersten Verbindungselements eine Kontur der Durchtrittsöffnung umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zumindest eine im Wesentlichen ebene Anschlagfläche zum im Wesentlichen bündigen Anlegen an eines der zu verbindenden Bauteile aufweist, von welcher sich der zweite Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse aus erstreckt.
  • Optional kann in der zumindest einen Anschlagfläche zumindest eine Ausnehmung angeordnet sein, welche insbesondere dazu dienen kann, aus einem der zu verbindenden Bauteile mittels eines Bearbeitungsschritts, zum Beispiel eines Bohrens, herausgetrenntes Material, zum Beispiel Späne, aufzunehmen.
  • Insbesondere kann sich die zumindest eine Ausnehmung von der Anschlagfläche aus in Richtung zu einer dem zweiten Abschnitt abgewandten Seite des Grundkörpers hin erstrecken und insbesondere den Grundkörper im Wesentlichen in dieser Richtung insbesondere vollständig durchdringen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen dritten Abschnitt aufweist, in welchem eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme und/oder zum Durchführen eines Bohrwerkzeugs vorgesehen ist, wobei sich die Durchgangsbohrung in Richtung der Zentralachse und/oder im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt erstreckt und deren eine Mündungsöffnung dem zweiten Abschnitt zugewandt ist, wobei optional in der Durchgangsöffnung zumindest eine Bohrbuchse anordenbar oder angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsbohrung des dritten Abschnitts und die insbesondere kreisförmige Aussparung oder die Durchgangsbohrung des zweiten Abschnitts eine gemeinsame Achse haben, welche insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Zentralachse orientiert ist.
  • Die insbesondere kreisförmige Aussparung oder die Durchgangsbohrung des zweiten Abschnitts können zur zumindest teilweisen Aufnahme des Bohrwerkzeugs konfiguriert sein.
  • Vorzugsweise kann die gemeinsame Achse der Durchgangsbohrung des dritten Abschnitts und der insbesondere kreisförmigen Aussparung oder der Durchgangsbohrung des zweiten Abschnitts in Bezug auf ein zu verbindendes Bauteil an einer definierten Position angeordnet sein, wenn der zweite Abschnitt der Montagevorrichtung in der Nut eingeschoben ist, welche in dem zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei, wenn das erste Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung im Wesentlichen vollständig in dieser Nut eingeschoben ist, eine Längsachse der Durchtrittsöffnung für den Durchtritt der mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement an dieser definierten Position in Bezug auf das betreffende Bauteil angeordnet ist.
  • In anderen Worten kann mittels des Bohrwerkzeugs in Verbindung mit der Montagerichtung eine Bohrung in einem zu verbindenden Bauteil realisierbar sein, welche an derjenigen Position anordenbar und/oder angeordnet ist, die mit derjenigen Position im Wesentlichen übereinstimmt, an welcher die Durchtrittsöffnung des ersten Verbindungselements korrespondierend angeordnet ist, wenn das erste Verbindungselement in der besagten Nut eingeschoben ist.
  • Optional kann der dritte Abschnitt mit einer Anschlagfläche versehen sein, die von dem Grundkörper in Richtung der Zentralachse abgewandt ist und die zum Anschlagen eines Tiefenstopps dient, welcher an dem Bohrwerkzeug zum definierten Bohren in ein zu verbindendes Bauteil angebracht sein kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der dritte Abschnitt mit einer zu der Zentralachse schrägen im Wesentlichen ebenen Fläche versehen sein, die dem zweiten Abschnitt zugewandt ist und insbesondere mit der im Wesentlichen ebene Anschlagfläche einen Winkel einschließt. Der Winkel kann beispielsweise 45° sein. Andere Winkelbeträge können ebenfalls denkbar sein, z.B. 15°, 30°, 60° oder 75°.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt an einem ersten Ende des Grundkörpers und der dritte Abschnitt an einem zweiten Ende des Grundkörpers angeordnet ist bezüglich der Zentralachse, wobei insbesondere der zweite Abschnitt zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt angeordnet ist bezüglich der Zentralachse.
  • Es kann denkbar sein, dass der Grundkörper zumindest eine Impulsaufnahmefläche aufweist, welche insbesondere zwischen dem dritten und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und welche zum Aufnehmen von Impulsen, zum Beispiel Hämmerschlägen, dient, um ein Ausrichten der Montagevorrichtung in Verbindung mit einem zu verbindenden Bauteil zu erzielen und/oder ein Einschieben eines mit der Montagevorrichtung gekoppelten Verbindungselements in ein zu verbindendendes Bauteil zu ermöglichen und/oder zu erzwingen.
  • Die zumindest eine Impulsaufnahmefläche kann vorzugsweise zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig in Richtung der Zentralachse orientiert sein. Die zumindest eine Impulsaufnahmefläche kann einen Flächenanteil aufweisen, zu welchem die Zentralachse im Wesentlichen senkrecht ist, und einen weiteren Flächenanteil aufweisen, der zu dem erstgenannten Flächenanteil abgewinkelt ist. Der Winkel kann beispielsweise 45° sein. Andere Winkelbeträge können ebenfalls denkbar sein, z.B. 15°, 30°, 60° oder 75°.
  • Optional kann der Grundkörper eine Mittelmarkierung aufweisen, welche eine mittige Spiegelebene des Grundkörpers kennzeichnet und welche insbesondere an dem ersten Abschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise, nach einem Einbringen der Nut in das zu verbindende Bauteil, kann der zweite Abschnitt der Montagevorrichtung in diese Nut eingeschoben werden und ein Loch kann mittels des Bohrwerkzeugs, welches in der Durchgangsbohrung des dritten Abschnitts der Montagevorrichtung geführt ist, in dem zu verbindenden Bauteil gebohrt werden.
  • Vorzugsweise kann insbesondere anschließend ein Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Abschnitt der Montagevorrichtung in Eingriff gebracht werden und das Verbindungselement kann mittels der Montagevorrichtung in die Nut eingeschoben werden entlang der Verbindungsrichtung, welche in diesem Fall mit der Richtung der Zentralachse zusammenfällt. Im Fall des ersten Verbindungselements können das zuvor gebohrte Loch und die Durchtrittsöffnung des ersten Verbindungselements in einem montierten Zustand im Wesentlichen fluchten.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, bereit, welches erfindungsgemäß umfasst: eine oder mehrere Verbindungsvorrichtungen, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert sind, und eine Montagevorrichtung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das System zumindest ein Bohrwerkzeug insbesondere mit einem jeweiligen Tiefenstopp, wie zuvor beschrieben, umfassen kann.
  • Es sollte verstanden sein, dass jegliche strukturellen und/oder funktionalen Merkmale und/oder Eigenschaften und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit der Verbindungsvorrichtung beschrieben sind und/oder werden, auch Teil des besagten Systems sein können und/oder diesen zuordenbar sein können.
  • Ferner sollte zudem verstanden sein, dass jegliche strukturellen und/oder funktionalen Merkmale und/oder Eigenschaften und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit der Verbindungsvorrichtung beschrieben sind und/oder werden, auch Teil der besagten Montagevorrichtung in einer korrespondierenden und/oder komplementären und/oder wirkverbundenen Weise sein können und/oder dieser zuordenbar sein können.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von beispielhaften Ausführungsformen.
  • In den Figuren zeigen schematisch:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Perspektivansicht eines Elements einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Seitenansicht des Elements von 2;
    • 4 eine Untersicht des Elements von 2;
    • 5 eine Draufsicht des Elements von 2;
    • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Elements von 3;
    • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Elements von 3;
    • 8 eine Querschnittansicht des Elements von 7;
    • 9 eine Perspektivansicht eines weiteren Elements der Verbindungsvorrichtung gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von 2;
    • 10 eine Seitenansicht des weiteren Elements von 9;
    • 11 eine Untersicht des weiteren Elements von 9;
    • 12 eine Draufsicht des weiteren Elements von 9;
    • 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht des weiteren Elements von 10;
    • 14 eine Querschnittsansicht des weiteren Elements von 13;
    • 15 eine Perspektivansicht einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 16 eine Perspektivansicht einer Montagevorrichtung für eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 17 eine Frontansicht der Montagevorrichtung von 16;
    • 18 eine Draufsicht der Montagevorrichtung von 16;
    • 19 eine Rückansicht der Montagevorrichtung von 16; und
    • 20 eine Querschnittsansicht der Montagevorrichtung von 19.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 15 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 100 dargestellt, welche geeignet ist, um ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil zu verbinden.
  • Solche Bauteile können insbesondere Möbel- oder Maschinenteile sein.
  • Da die Verbindungsvorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 1 schematisch gezeigt ist, und die Elemente der Verbindungsvorrichtung 100 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in den 2 bis 14 schematisch gezeigt sind, und die Verbindungsvorrichtung 100 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 15 schematisch gezeigt ist, im Wesentlichen gleich und/oder wesensgleich sind, werden die drei Ausführungsformen im Folgenden zum Zwecke der Klarheit zusammen beschrieben, wobei insbesondere Unterschiede zwischen diesen Ausführungsformen explizit herausgestellt und/oder separat beschrieben werden.
  • Die Verbindungsvorrichtung 100 umfasst ein erstes Verbindungselement 102 (vgl. 9 bis 14), welches dem ersten Bauteil zuordenbar ist.
  • In anderen Worten ist das erste Verbindungselement 102 im verbundenen Zustand der Bauteile an dem ersten Bauteil angeordnet.
  • Die Verbindungsvorrichtung 100 umfasst ein zweites Verbindungselement 104 (vgl. 2 bis 8), welches dem zweiten Bauteil zuordenbar ist.
  • In anderen Worten ist das zweite Verbindungselement 104 im verbundenen Zustand der Bauteile an dem zweiten Bauteil angeordnet.
  • Das erste Verbindungselement 102 weist ein erstes Gehäuse 106 und ein Halteelement 108 auf, das relativ zu dem ersten Gehäuse 106 beweglich, insbesondere schwenkbar und/oder rotierbar, ist.
  • Das Halteelement 108 ist konfiguriert und dient dazu, um das erste Verbindungselement 102 mit dem zweiten Verbindungselement 104 zu verbinden.
  • Es sollte verstanden sein, dass das Halteelement 108 konfiguriert sein kann, um das erste Verbindungselement 102 direkt mit dem zweiten Bauteil zu verbinden. Es kann also denkbar sein, dass das zweite Verbindungselement 104 zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils optional sein kann.
  • Das bewegliche Halteelement 108 weist eine erste Haltekontur 110 auf.
  • Dass zweite Verbindungselement 104 weist eine zweite Haltekontur 112, welche mit der ersten Haltekontur 110 hintergreifbar ist.
  • Insbesondere weist das zweite Verbindungselement 104 ein zweites Gehäuse 114 auf, an oder in welchem die zweite Haltekontur 112 angeordnet ist.
  • Im Falle, dass das erste Verbindungselement 102 direkt mit dem zweiten Bauteil zu verbinden ist, sollte es verstanden sein, dass das zweite Bauteil eine zweite Haltekontur aufweist, welche mit der ersten Haltekontur 110 hintergreifbar ist.
  • Wenn die zweite Haltekontur 112 mittels der ersten Haltekontur 110 hintergriffen ist (vgl. 15), ist eine Relativbewegung des ersten Verbindungselements 102 und des zweiten Verbindungselements 104 (und/oder des zweiten Bauteils) entlang einer bestimmten Richtung verhinderbar. Diese bestimmte Richtung ist eine bzw. die Verbindungsrichtung V.
  • Mindestens eines der Verbindungselemente 102, 104 weist an dem jeweiligen Gehäuse 106, 114 eine gekrümmte Fläche 116, 118, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist, und eine dieser gekrümmten Fläche 116, 118 gegenüberliegende im Wesentlichen ebene Zugangsfläche 120, 122 auf, die im verbundenen Zustand der Bauteile dem anderen Verbindungselement 102, 104 zugewandt ist.
  • In den vorliegenden Ausführungsformen weist das erste Verbindungselement 102 eine erste gekrümmte Fläche 116 und eine erste Zugangsfläche 120 auf, die jeweilig an dem ersten Gehäuse 106 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in 10 und 14 erkennbar ist, ist die erste gekrümmte Fläche 116 in einem Längsschnitt im Wesentlichen kreisförmig.
  • Die erste Zugangsfläche 120 ist bezüglich der ersten gekrümmten Fläche 116 an dem ersten Gehäuse 106 gegenüberliegend angeordnet und ist im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Das zweite Verbindungselement 104 weist eine zweite gekrümmte Fläche 118 und eine zweite Zugangsfläche 122 auf, die jeweilig an dem zweiten Gehäuse 114 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in 3 und 8 erkennbar ist, ist die zweite gekrümmte Fläche 118 in einem Längsschnitt im Wesentlichen kreisförmig.
  • Die zweite Zugangsfläche 122 ist bezüglich der zweiten gekrümmten Fläche 118 an dem zweiten Gehäuse 114 gegenüberliegend angeordnet und ist im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Die Verbindungsrichtung V ist quer und in den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen im Wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen Zugangsflächen 120, 122 gerichtet.
  • Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsrichtung V orientiert ist, ist vorliegend eine Dickenrichtung D.
  • Insbesondere ist das Halteelement 108 bezüglich der Dickenrichtung D quer beweglich und/oder bewegbar.
  • Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsrichtung V und im Wesentlichen senkrecht zu der Dickenrichtung D orientiert ist, ist vorliegend eine Längsrichtung L.
  • In anderen Worten ist die Längsrichtung L im Wesentlichen senkrecht zu der Dickenrichtung D und im Wesentlichen parallel oder koinzident zu den jeweiligen im Wesentlichen ebenen Zugangsflächen 120, 122 orientiert.
  • Wie anhand der 1 und 15 erkennbar ist, welche einen Zustand darstellen, der mit einem zumindest teilweisen verbundenen Zustand der Bauteile korrespondiert, sind im verbundenen Zustand der Bauteile die erste und die zweite Zugangsfläche 120, 122 einander zugewandt.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 102, 104, insbesondere das erste und das zweite Gehäuse 106, 114, erstrecken sich jeweilig in der Dickenrichtung D und in der Längsrichtung L.
  • In anderen Worten weisen das erste und das zweite Verbindungselement 102, 104, insbesondere das erste und das zweite Gehäuse 106, 114, eine Erstreckung in der Dickenrichtung D und eine Erstreckung in der Längsrichtung L auf.
  • Wie beispielsweise anhand der 4, 5, 11 und 12 erkennbar ist, ist ein Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung D und der Erstreckung in der Längsrichtung L von dem ersten und dem zweiten Verbindungselement 102, 104, insbesondere dem ersten und dem zweiten Gehäuse 106, 114, kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11.
  • In den betreffenden Ausführungsformen von 1 und 15 ist dieses Verhältnis 1 zu 25 ± 10%, wohingegen in der betreffenden Ausführungsform von 2 bis 14 dieses Verhältnis im Wesentlichen 1 zu 15 ist.
  • Beispielsweise kann das Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung D und der Erstreckung in der Längsrichtung L zwischen im Wesentlichen 1 zu 9 und im Wesentlichen 1 zu 25, insbesondere zwischen im Wesentlichen 1 zu 10 und im Wesentlichen 1 zu 25, vorzugsweise zwischen im Wesentlichen 1 zu 11 und im Wesentlichen 1 zu 25, sein (optional in Verbindung mit einer ±10% oder ±5% Toleranz). Es sollte verstanden sein, dass die vorgenannten Verhältniswerte im Sinne von „kleiner als“ oder „kleiner gleich“ und/oder „größer als“ oder „größer gleich“ entsprechend angesehen werden können.
  • Das Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung D und der Erstreckung in der Längsrichtung L kann zum Beispiel wie bei der betreffenden Ausführungsform von 2 bis 14 im Wesentlichen 1 zu 15 sein (optional in Verbindung mit einer ±10% oder ±5% Toleranz).
  • In den beispielhaften Ausführungsformen ist die Erstreckung in der Dickenrichtung D im Wesentlichen 4 mm ± 10%, insbesondere ± 5 %.
  • Das erste Verbindungselement 102 weist eine erste Kammer 124 auf.
  • Die erste Kammer 124 ist in dem ersten Gehäuse 106 angeordnet und mündet an oder mit einer ersten Mündungsöffnung 126 in der ersten Zugangsfläche 120.
  • Die erste Kammer 124 erstreckt sich von der ersten Zugangsfläche 120 bis zu der gegenüberliegenden Seite des ersten Gehäuses 106 bis in die erste gekrümmte Fläche 116 hinein (vgl. 13 und 14).
  • Bezugnehmend auf 13 ist an einer Seitenwandung 128 der ersten Kammer 124 mindestens ein Verstärkungsabschnitt, insbesondere ein erster und ein zweiter Verstärkungsabschnitt 130, 132, vorgesehen, welcher bzw. welche eine Erstreckung der ersten Kammer 124 bezüglich der Dickenrichtung D verringert zu der ersten gekrümmten Fläche 116 hin.
  • Die jeweiligen Verstärkungsabschnitte 130, 132 sind im Wesentlichen stufenförmig ausgebildet.
  • Die jeweiligen Verstärkungsabschnitte 130, 132 sind jeweilig auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Seitenwandung 128 der ersten Kammer 124 angeordnet.
  • Die erste Kammer 124 dient als Aufnahmeraum für das Halteelement 108 und die erste Haltekontur 110. In anderen Worten ist das Halteelement 108 und die erste Haltekontur 110 in der ersten Kammer 124 angeordnet. Die erste Kammer 124 kann entsprechend eine Aufnahmekammer sein.
  • Wie in 1 erkennbar ist, ist das Halteelement 108 durch die erste Mündungsöffnung 126 aus der ersten Kammer 124 insbesondere reversibel herausbewegbar, insbesondere um mit der zweiten Haltekontur 112 in Eingriff bringbar zu sein.
  • Das zweite Verbindungselement 104 weist eine zweite Kammer 134 auf.
  • Die zweite Kammer 134 ist in dem zweiten Gehäuse 114 angeordnet und mündet an oder mit einer zweiten Mündungsöffnung 136 in der zweiten Zugangsfläche 122.
  • Die zweite Kammer 134 erstreckt sich von der zweiten Zugangsfläche 122 bis zu der gegenüberliegenden Seite des zweiten Gehäuses 114 bis in die zweite gekrümmte Fläche 118 hinein (vgl. 6 und 8).
  • Bezugnehmend auf 6 ist an einer Seitenwandung 138 der zweiten Kammer 134 mindestens ein Verstärkungsabschnitt, insbesondere ein erster und ein zweiter Verstärkungsabschnitt 140, 142, vorgesehen, welcher bzw. welche eine Erstreckung der zweiten Kammer 134 bezüglich der Dickenrichtung D verringert zu der zweiten gekrümmten Fläche 118 hin.
  • Die jeweiligen Verstärkungsabschnitte 140, 142 sind im Wesentlichen stufenförmig ausgebildet.
  • Die jeweiligen Verstärkungsabschnitte 140, 142 sind jeweilig auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Seitenwandung 138 der zweiten Kammer 134 angeordnet.
  • Die zweite Kammer 134 dient als Aufnahmeraum für die zweite Haltekontur 112. In anderen Worten ist die zweite Haltekontur 112 in der zweiten Kammer 134 angeordnet und insbesondere integral bzw. einstückig mit dem zweiten Gehäuse 114 (zusammen) ausgebildet.
  • Das Halteelement 108 ist durch die erste Mündungsöffnung 126 aus der ersten Kammer 124 insbesondere reversibel herausbewegbar und ist zum Verbinden des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 durch die zweite Mündungsöffnung 136 in die zweite Kammer 134 insbesondere reversibel einführbar, insbesondere um mit der zweiten Haltekontur 112 in Eingriff bringbar zu sein.
  • Bezugnehmend auf 1 und 9 bis 15, weist das erste Verbindungselement 102 eine erste und eine zweite Aussparung 144, 146 auf.
  • Die erste und die zweite Aussparung 144, 146 sind jeweilig bezüglich der Längsrichtung L an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des ersten Verbindungselements 102 angeordnet.
  • Die erste und die zweite Aussparung 144, 146 erstrecken sich jeweils von der ersten Zugangsfläche 120 aus in Richtung zu der ersten gekrümmten Fläche 116 hin, so dass dadurch an dem ersten Verbindungselement 102 eine erste und eine zweite Konterfläche 148, 150 definiert sind. In anderen Worten weist das erste Verbindungselement 102 dadurch eine bzw. die erste und eine bzw. die zweite Konterfläche 148, 150 auf.
  • Die erste und die zweite Konterfläche 148, 150 sind zu der ersten Zugangsfläche 120 jeweils abgesetzt.
  • Ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 152, 154 ist in jeder der Konterflächen 148, 150 vorgesehen.
  • In anderen Worten ist in der ersten Konterfläche 148 ein erstes insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 152 vorgesehen und in der zweiten Konterfläche 150 ist ein zweites insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 154 vorgesehen.
  • Die jeweiligen Durchgangslöcher 152, 154 erstrecken sich jeweils bis in die erste gekrümmte Fläche 116 hinein.
  • Wie anhand von 15 zu erkennen ist, dienen die jeweiligen Durchgangslöcher 152, 154 jeweils zur Aufnahme eines Verankerungselements 156 zum Festlegen des ersten Verbindungselements 102 an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut.
  • Eine Längsachse des jeweiligen Durchgangslochs 152, 154 erstreckt sich im Wesentlichen in eine Radialrichtung der ersten gekrümmten Fläche 116.
  • Insbesondere ist durch die erste und die zweite Aussparung 144, 146 ein erster und ein zweiter Befestigungsabschnitt 158, 160 an dem ersten Verbindungselement 102 definierbar.
  • In anderen Worten weist das erste Verbindungselement 102 einen bzw. den ersten und einen bzw. den zweiten Befestigungsabschnitt 158, 160 auf, welcher jeweilig bezüglich der Längsrichtung L an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des ersten Verbindungselements 102 angeordnet sind und bezüglich der ersten Zugangsfläche 120 in Richtung zu der ersten gekrümmten Fläche 116 hin zurückversetzt sind.
  • Der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 158, 160 weisen jeweils zugeordnet die erste und die zweite Konterfläche 148, 150 entsprechend auf, die zu der ersten Zugangsfläche 120 jeweils zurückgesetzt sind und die jeweils zugeordnet das erste und das zweite Durchgangsloch 152, 154 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 bis 8, weist das zweite Verbindungselement 104 eine erste und eine zweite Aussparung 162, 164 auf.
  • Die erste und die zweite Aussparung 162, 164 sind jeweilig bezüglich der Längsrichtung L an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des zweiten Verbindungselements 104 angeordnet.
  • Die erste und die zweite Aussparung 162, 164 erstrecken sich jeweils von der zweiten Zugangsfläche 122 aus in Richtung zu der zweiten gekrümmten Fläche 118 hin, so dass dadurch an dem zweiten Verbindungselement 104 eine erste und eine zweite Konterfläche 166, 168 definiert sind. In anderen Worten weist das zweite Verbindungselement 104 dadurch eine bzw. die erste und eine bzw. die zweite Konterfläche 166, 168 auf.
  • Die erste und die zweite Konterfläche 166, 168 sind zu der zweiten Zugangsfläche 122 jeweils abgesetzt.
  • Ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 170, 172 ist in jeder der Konterflächen 166, 168 vorgesehen.
  • In anderen Worten ist in der ersten Konterfläche 166 ein erstes insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 170 vorgesehen und in der zweiten Konterfläche 168 ist ein zweites insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch 172 vorgesehen.
  • Die jeweiligen Durchgangslöcher 170, 172 erstrecken sich jeweils bis in die zweite gekrümmte Fläche 118 hinein.
  • Wie anhand von 15 zu erkennen ist, dienen die jeweiligen Durchgangslöcher 170, 172 jeweils zur Aufnahme eines Verankerungselements 156 zum Festlegen des zweiten Verbindungselements 104 an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut.
  • Eine Längsachse des jeweiligen Durchgangslochs 170, 172 erstreckt sich im Wesentlichen in eine Radialrichtung der ersten gekrümmten Fläche 116.
  • Insbesondere ist durch die erste und die zweite Aussparung 162, 164 ein erster und ein zweiter Befestigungsabschnitt 174, 176 an dem zweiten Verbindungselement 104 definierbar.
  • In anderen Worten weist das zweite Verbindungselement 104 einen bzw. den ersten und einen bzw. den zweiten Befestigungsabschnitt 174, 176 auf, welcher jeweilig bezüglich der Längsrichtung L an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des zweiten Verbindungselements 104 angeordnet sind und bezüglich der zweiten Zugangsfläche 122 in Richtung zu der zweiten gekrümmten Fläche 118 hin zurückversetzt sind.
  • Der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 174, 176 weisen jeweils zugeordnet die erste und die zweite Konterfläche 166, 168 entsprechend auf, die zu der zweiten Zugangsfläche 122 jeweils zurückgesetzt sind und die jeweils zugeordnet das erste und das zweite Durchgangsloch 170, 172 aufweisen.
  • Benachbart zu den jeweiligen Befestigungsabschnitten 158, 160, 174, 176 des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 ist jeweilig ein Endabschnitt 178 angeordnet, der bezüglich der Längsachse L ein jeweiliges Ende des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 definiert. Wie anhand der 1, 3, 10 und 15 zu erkennen ist, unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungsformen der betreffenden Verbindungsvorrichtungen 100 beispielsweise durch die Erstreckung dieser Endabschnitte 178 in Bezug auf die Verbindungsrichtung V. Die jeweiligen Endabschnitte 178 der Ausführungsformen von 1 und 15 erstrecken sich im Wesentlichen bis zu von den Zugangsflächen 120, 122 aufgespannten Ebenen und die jeweiligen Endabschnitte 178 der Ausführungsform von 2 bis 14 sind in Bezug auf jene von den Zugangsflächen 120, 122 aufgespannten Ebenen zurückversetzt.
  • Die jeweiligen Durchgangslöcher 152, 154 des ersten Verbindungselements 102 verjüngen sich ausgehend von der ersten gekrümmten Fläche 116 in Richtung zu der jeweiligen Konterfläche 148, 150 hin in Bezug auf die Längsrichtung L (vgl. 14), vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich in Bezug auf die Längsrichtung L.
  • Die Längsachse des Durchgangslochs 152, 154 zu der Verbindungsrichtung V ist in einem Winkel von im Wesentlichen 18° angeordnet, wodurch insbesondere Montagetoleranzen beim Einbringen der Verankerungselemente 156 kompensierbar sein können.
  • Die jeweiligen Durchgangslöcher 170, 172 des zweiten Verbindungselements 104 verjüngen sich ausgehend von der zweiten gekrümmten Fläche 118 in Richtung zu der jeweiligen Konterfläche 166, 168 hin in Bezug auf die Längsrichtung L (vgl. 14), vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich in Bezug auf die Längsrichtung L.
  • Die Längsachse des Durchgangslochs 170, 172 zu der Verbindungsrichtung V ist in einem Winkel von im Wesentlichen 18° angeordnet, wodurch insbesondere Montagetoleranzen beim Einbringen der Verankerungselemente 156 kompensierbar sein können.
  • Mittels der schräg einbringbaren Verankerungselemente 156 zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements 102, 104 an einem der Bauteile in die Durchgangslöcher 152, 154, 170, 172 ist eine erhöhte Auszugskraft erzielbar, wenn die Verankerungselemente 156 in einem verbundenen Zustand der Bauteile jeweilig in einem betreffenden Bauteil eingebracht und/oder festgelegt sind.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann das Verankerungselement 156 eine Verankerungsschraube sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Verankerungselement beispielsweise ein Verankerungsnagel sein kann.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 15 sind die jeweiligen Konterflächen 148, 150, 166, 168 bezüglich der Zugangsflächen 120, 122 derart abgesetzt bzw. zurückversetzt, dass, wenn die jeweiligen Verankerungselemente 156 in den jeweiligen Durchgangslöchern 152, 154, 170, 172 an der jeweiligen Konterfläche 148, 150, 166, 168 anliegen (vgl., z.B., 15), ein Kopf 180 des jeweiligen Verankerungselements 156 nicht über die Zugangsfläche 120, 122 hinausragt bezüglich der Verbindungsrichtung V und/oder insbesondere unterhalb einer durch die Zugangsfläche 120, 122 aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  • Wie in 15 erkennbar ist, ragt der Kopf 180 des jeweiligen Verankerungselements 156 auch nicht über einen, insbesondere jeden, bezüglich der Dickenrichtung D seitlichen Rand der jeweiligen Konterfläche 148, 150, 166, 168 hinaus.
  • In anderen Worten ist ein Kopf 180 eines Verankerungselements 156 in einer der Aussparungen 144, 146, 162, 164 im Wesentlichen vollständig aufnehmbar.
  • Das Verankerungselement 156 ist also derart an dem betreffenden Verbindungselement 102, 104 anordenbar, dass dessen Kopf 180 in Bezug auf Seitenwandungen bezüglich der Dickenrichtung D und der Zugangsfläche 120, 122 des betreffenden Verbindungselements 102, 104 nicht übersteht bzw. insbesondere innerhalb dieser Grenzen angeordnet ist.
  • Vorliegend sollte verstanden sein, dass sich der Kopf 180 des Verankerungselements 156 sowohl auf einen Schraubenkopf wie auch auf einen Nagelkopf beziehen kann (je nach Verankerungselement 156).
  • Bezugnehmend auf 1 bis 15 sind an der ersten und der zweiten gekrümmten Fläche 116, 118 ein oder mehrere, in den vorliegenden Ausführungsformen jeweils vier, insbesondere im Wesentlichen pyramidenförmige Vorsprünge 182 vorgesehen, die von der ersten und der zweiten gekrümmten Fläche 116, 118 aus in eine von dieser abgewandten Richtung vorstehen.
  • Die Vorsprünge 182 sind paarweise benachbart zu den Durchgangslöchern 152, 154, 170, 172 angeordnet.
  • Bezogen auf die Längsrichtung L ist auf jeder Seite von jedem der Durchgangslöcher 152, 154, 170, 172 ein Vorsprung 182 angeordnet.
  • In anderen Worten sind pro Durchgangsloch 152, 154, 170, 172 zwei sich bezüglich des Durchgangslochs 152, 154, 170, 172 gegenüberliegende Vorsprünge 182 vorgesehen in Bezug auf die Längsrichtung L.
  • Die Vorsprünge 182 dienen zum zumindest teilweisen Eindringen in ein bzw. das zu verbindende Bauteil, um als Verrutschsicherung beim Verankern des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements 102, 104 mittels zumindest eines Verankerungselements 156 fungieren zu können
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 102, 104 weisen ferner mehrere Rippen 184 auf.
  • In den in 1 bis 14 gezeigten Ausführungsformen weisen das erste und das zweite Verbindungselement 102, 104 jeweilig vier Rippen 184 auf und in der in 15 gezeigten Ausführungsform weisen das erste und das zweite Verbindungselement 102, 104 jeweilig sechs Rippen 184 auf.
  • Die Rippen 184 sind an jeweiligen Seitenwänden 186, 188, 190, 192 des ersten und des zweiten Gehäuses 106, 114 angeordnet.
  • Das erste Gehäuse 106 weist eine erste und eine zweite Seitenwand 186, 188 auf und das zweite Gehäuse 114 weist eine erste und eine zweite Seitenwand 190, 192 auf, wobei die ersten Seitenwände 186, 190 zu den zweiten Seitenwänden 188, 192 jeweils gegenüberliegend sind.
  • Die jeweiligen Seitenwände 186, 188, 190, 192 erstrecken sich quer zur jeweiligen gekrümmten Fläche 116, 118 des jeweiligen Verbindungselements 102, 104.
  • Jede Rippe 184 erstreckt sich an der betreffenden Seitenwand 186, 188, 190, 192 entlang in die Verbindungsrichtung V.
  • Ferner steht jede Rippe 184 von der betreffenden Seitenwand 186, 188, 190, 192 aus in Dickrichtung D vor, wobei jede Rippe 184 zu der jeweiligen Zugangsfläche 120, 122 hin in einer kontinuierlich zunehmenden Weise vorsteht bezüglich der Dickenrichtung D.
  • In anderen Worten ist jede Rippe 184 im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, wobei deren bezüglich der Dickenrichtung kleineres Ende der jeweiligen gekrümmten Fläche 116, 118 zugewandt ist.
  • Wie in den 3 und 10 ersichtlich ist, weist jede Rippe 184 eine sich bezüglich der Längsrichtung L verjüngende Erstreckung auf, wobei sich die Erstreckung an sich auf eine Richtung von der jeweiligen Zugangsfläche 120, 122 aus zu der jeweiligen gekrümmten Fläche 116, 118 hin bezieht.
  • In anderen Worten ist jede Rippe 184 bezüglich der Dickenrichtung D wie auch der Längsrichtung L im Wesentlichen keilförmig.
  • Die Rippen 184 dienen insbesondere zur Hilfe, um das betreffende Verbindungselement 102, 104 zielgerichtet in eine Nut einschieben zu können, welche in einem zu verbindenden Bauteil vorgesehen sein kann.
  • Wie insbesondere in 13 zu sehen ist, weist das erste Gehäuse 106 einen ersten, sich bezüglich der Dickenrichtung D verjüngenden Abschnitt 194 auf.
  • Dieser Abschnitt 194 ist in der Verbindungsrichtung V auf einer der ersten Zugangsfläche 120 abgewandten Seite des ersten Gehäuses 106 angeordnet.
  • Dieser Abschnitt 194 dient zum gezielten Einschieben des ersten Verbindungselements 102 in eine Nut, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem ersten Verbindungselement 102 zuordenbar ist.
  • Die Verjüngung des Abschnitts 194 bezüglich der Verbindungsrichtung V ist im Wesentlichen 10°.
  • Bezüglich des verjüngenden Abschnitts 194 erstreckt sich der erste Verstärkungsabschnitt 130, welcher in der ersten Kammer 124 des ersten Verbindungselements 102 vorgesehen ist, ausgehend von der der ersten Zugangsfläche 120 abgewandten Seite des ersten Gehäuses 106 in einer zumindest teilweise korrespondierenden Weise.
  • Der erste Verstärkungsabschnitt 130 erstreckt sich im Wesentlichen parallel entlang des verjüngenden Abschnitts 194 bezüglich der Verbindungsrichtung V und weist eine zumindest gleich große oder größere Erstreckung in der Verbindungsrichtung V auf als der verjüngende Abschnitt 194.
  • Insbesondere kann mittels dieser zumindest teilweise korrespondierenden Anordnung eine insbesondere im Wesentlichen konstante Wandstärke einer Seitenwand 186, 188 des ersten Gehäuses 106 gewährleistbar sein oder eine Abnahme der Wandstärke einer Seitenwand 186, 188 des ersten Gehäuses 106 zumindest reduzierbar oder minimierbar sein jeweilig bezogen auf die Dickenrichtung D.
  • Wie insbesondere in 6 zu sehen ist, weist das zweite Gehäuse 114 einen zweiten, sich bezüglich der Dickenrichtung D verjüngenden Abschnitt 196 auf.
  • Dieser Abschnitt 196 ist in der Verbindungsrichtung V auf einer der zweiten Zugangsfläche 123 abgewandten Seite des zweiten Gehäuses 114 angeordnet.
  • Dieser Abschnitt 196 dient zum gezielten Einschieben des zweiten Verbindungselements 104 in eine Nut, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem zweiten Verbindungselement 104 zuordenbar ist.
  • Die Verjüngung des Abschnitts 196 bezüglich der Verbindungsrichtung V ist im Wesentlichen 10°.
  • Bezüglich des verjüngenden Abschnitts 196 erstreckt sich der zweite Verstärkungsabschnitt 132, welcher in der zweiten Kammer 134 des zweiten Verbindungselements 104 vorgesehen ist, ausgehend von der der zweiten Zugangsfläche 122 abgewandten Seite des zweiten Gehäuses 114 in einer zumindest teilweise korrespondierenden Weise.
  • Der zweite Verstärkungsabschnitt 132 erstreckt sich im Wesentlichen parallel entlang des verjüngenden Abschnitts 196 bezüglich der Verbindungsrichtung V und weist eine zumindest gleich große oder größere Erstreckung in der Verbindungsrichtung V auf als der verjüngende Abschnitt 196.
  • Insbesondere kann mittels dieser zumindest teilweise korrespondierenden Anordnung eine insbesondere im Wesentlichen konstante Wandstärke einer Seitenwand 190, 192 des zweiten Gehäuses 114 gewährleistbar sein oder eine Abnahme der Wandstärke einer Seitenwand 190, 192 des zweiten Gehäuses 114 zumindest reduzierbar oder minimierbar sein jeweilig bezogen auf die Dickenrichtung D.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 15 weist das erste Verbindungselement 102 einen ersten und einen zweiten Einsteckvorsprung 198, 200 auf, die an der ersten Zugangsfläche 120 auf bezüglich der Längsrichtung L gegenüberliegenden Seiten der ersten Mündungsöffnung 126 angeordnet sind und von der der ersten Zugangsfläche 120 aus vorspringen.
  • Das zweite Verbindungselement 104 weist eine erste und eine zweite Aufnahmetasche 202, 204 auf, die im Wesentlichen komplementär zu dem ersten und dem zweiten Einsteckvorsprung 198, 200 ausgebildet sind.
  • Die erste und die zweite Aufnahmetasche 202, 204 sind in der zweiten Zugangsfläche 122 auf bezüglich der Längsrichtung L gegenüberliegenden Seiten der zweiten Mündungsöffnung 136 angeordnet und springen von der der zweiten Zugangsfläche 122 aus in das zweite Gehäuse 114 zurück.
  • Im verbundenen Zustand der Verbindungselemente 102, 104 bzw. der Bauteile nimmt die erste Aufnahmetasche 202 den ersten Einsteckvorsprung 198 auf und die zweite Aufnahmetasche 204 nimmt den zweiten Einsteckvorsprung 200 auf.
  • Hierdurch kann es beispielsweise mittels der Verbindung zwischen den Verbindungselementen 102, 104 zur Abtragung von Scherkräften kommen und/oder es kann auf zusätzliche Dübel, wie sie bei den meisten anderen Verbindungsvorrichtungen erforderlich sein können, verzichtet werden.
  • Der erste und der zweite Einsteckvorsprung 198, 200 sind seitlich mit einer Mehrzahl von Rippen und/oder Nuten versehen, welche einen Rippen-Nuten-Bereich 206 definieren.
  • Die Rippen und/oder Nuten verlaufen im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung V.
  • Die erste und die zweite Aufnahmetasche 202, 204 sind ebenfalls seitlich mit einer Mehrzahl von Nuten und/oder Rippen versehen, die zu der Mehrzahl von Rippen und/oder Nuten der Einsteckvorsprünge 198, 200 korrespondierend sind und entsprechend einen korrespondierenden Nuten-Rippen-Bereich 208 definieren.
  • Die jeweiligen Rippen und/oder Nuten bzw. die entsprechenden Bereiche 206, 208 sind konfiguriert, um miteinander in einen wechselseitigen Eingriff bringbar zu sein und insbesondere im verbundenen Zustand der Bauteile im wechselseitigen Eingriff (gebracht) zu sein.
  • Wie insbesondere 1 bis 15 entnehmbar ist, ist zudem jedem Einsteckvorsprung 198, 200 und/oder jeder Aufnahmetasche 202, 204 der Verbindungselemente 102, 104 eine Rippe 184 an der jeweiligen Seitenwand 186, 188, 190, 192 des jeweiligen Gehäuses 106, 114 korrespondierend zugeordnet und entlang der Verbindungsrichtung V korrespondierend fluchtend ausgerichtet.
  • Wie bereits beschrieben ist, ist das Halteelement 108 konfiguriert und dient dazu, um das erste Verbindungselement 102 mit dem zweiten Verbindungselement 104 zu verbinden.
  • Insbesondere ist das Halteelement 108 mittels einer von außerhalb des ersten Verbindungselements 102 mit dem Halteelement 108 in Eingriff bringbaren mechanischen Betätigungsvorrichtung von einer Haltestellung in eine Freigabestellung und/oder von der Freigabestellung in die Haltestellung bewegbar.
  • In der Freigabestellung ist das Halteelement 108 im Wesentlichen vollständig in der ersten Kammer 124 aufgenommen und in der Haltestellung ist das Halteelement 108 zumindest teilweise in der zweiten Kammer 134 aufgenommen, um die zweite Haltekontur 112 mit der ersten Haltekontur 110 hintergreifen zu können.
  • In anderen Worten ist in der Haltestellung die zweite Haltekontur 112 mittels der ersten Haltekontur 110 zumindest teilweise hintergriffen und in der Freigabestellung ist die zweite Haltekontur 112 mittels der ersten Haltekontur 110 nicht hintergriffen.
  • Damit das Haltelement 108 betätigbar ist, ist das erste Gehäuse 106 des ersten Verbindungselements 102 mit einer Durchtrittsöffnung 210 für den Durchtritt einer mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement 108 versehen.
  • In anderen Worten, um eine Einwirkung der mechanischen Betätigungsvorrichtung auf das Halteelement 108 zu ermöglichen, umfasst das erste Gehäuse 106 des ersten Verbindungselements 102 eine bzw. die Durchtrittsöffnung 210 für den Durchtritt des mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement 108.
  • Wie in 1 und 15 ersichtlich ist, weist das Halteelement 108 eine Mehrkantschlüsselaufnahme 212 auf, um mittels der mechanischen Betätigungsvorrichtung in Form eines Mehrkantschlüssels betätigbar zu sein. Andere Aufnahmen und/oder mechanische Betätigungsvorrichtungen sind ebenfalls denkbar.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der beiden Verbindungselemente 102, 104 durch eine Relativbewegung des Halteelements 108 relativ zu dem ersten Gehäuse 106 des ersten Verbindungselements 102 von der Freigabestellung in die Haltestellung bewirkbar. Ferner ist die Verbindung zwischen den Verbindungselementen 102, 104 durch eine Bewegung des Halteelements 108 relativ zu dem ersten Gehäuse 106 des ersten Verbindungselements 102 von der Haltestellung in die Freigabestellung wieder lösbar.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 102, 104 durch das Bewegen des Halteelements 108 in die Haltestellung gegeneinander verriegelbar, so dass durch Zugkräfte, welche auf die Verbindungselemente 102, 104 in der Verbindungsrichtung V wirken, die zu verbindenden Bauteile gegeneinander verspannbar sind und so eine völlig feste Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen herstellbar ist.
  • Bezugnehmend auf die in 15 gezeigte Ausführungsform weisen das erste und das zweite Gehäuse 106, 114 in deren gekrümmten Flächen 116, 118 jeweils zwei Aussparung auf. Dies kann insbesondere dazu dienen, Material zu sparen und die Verbindungselemente 102, 104 leichter zu gestalten.
  • Die Verbindungsvorrichtung 100 und/oder insbesondere jedes ihrer Verbindungselemente 102, 104 ist jeweilig konfiguriert, um mit einer Montagevorrichtung 300 zusammenzuwirken, bzw. diese Montagevorrichtung 300 ist konfiguriert, um mit der Verbindungsvorrichtung 100 und/oder insbesondere jedem ihrer Verbindungselemente 102, 104 zusammenzuwirken, und ist konfiguriert, um mit den zu verbindenden Bauteilen zusammenzuwirken.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine bzw. die Montagevorrichtung 300 für eine Verbindungsvorrichtung 100 zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, bereit.
  • Vorliegend ist diese Verbindungsvorrichtung 100 die im Zusammenhang mit 1 bis 15 beschriebene Verbindungsvorrichtung 100.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung umfasst einen Grundkörper 302, der sich im Wesentlichen entlang einer Zentralachse Z erstreckt.
  • Der Grundkörper 302 ist zumindest teilweise komplementär und/oder korrespondierend zu der Verbindungsvorrichtung 100 ausgebildet, um mit dieser (der Verbindungsvorrichtung 100) in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein und/oder um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung 100 vorgesehen ist.
  • Mittels dieser Montagevorrichtung 300 ist es insbesondere ermöglichbar, dass zumindest ein Bearbeitungsschritt an einem der zu verbindenden Bauteile zur Vorbereitung einer Montage der Verbindungsvorrichtung 100 in diesem vornehmbar ist mittels der Montagevorrichtung 300 und/oder dass die Verbindungsvorrichtung 100 selbst in zumindest einem der zu verbindenden Bauteile zumindest teilweise montierbar ist mittels der Montagevorrichtung 300.
  • Der Grundkörper 302 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt 304, 306, 308 auf.
  • Der erste Abschnitt 304 ist zumindest teilweise komplementär zu einem ersten Teil der Verbindungsvorrichtung 100 ausgebildet, um mit diesem Teil in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein.
  • Der zweite Abschnitt 306 ist zumindest teilweise korrespondierend zu einem zweiten Teil der Verbindungsvorrichtung 100 ausgebildet, um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung 100, insbesondere zum im Wesentlichen vollständigen Einschieben des zweiten Teils der Verbindungsvorrichtung 100, vorgesehen ist.
  • Der erste Abschnitt 304 ist an einem ersten Ende des Grundkörpers 302 bezüglich der Zentralachse Z angeordnet.
  • Der dritte Abschnitt 308 ist an einem zweiten Ende des Grundkörpers 302 bezüglich der Zentralachse Z angeordnet.
  • Der zweite Abschnitt 306 ist bezüglich der Zentralachse Z zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt 304, 308 angeordnet.
  • Der Grundkörper 302 weist eine Mittelmarkierung 310, welche eine mittige Spiegelebene des Grundkörpers 302 kennzeichnet und welche an dem ersten Abschnitt 304 angeordnet ist.
  • Die Mittelmarkierung 310 ist als zumindest eine Kerbe, vorliegend als vier miteinander bezüglich der Zentralachse Z fluchtende Kerben, ausgebildet.
  • Der erste Abschnitt 304 ist zumindest teilweise komplementär zu einer Seite des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 ausgebildet, wobei jene Seite zu der jeweiligen Zugangsfläche 120, 122 des betreffenden Verbindungselements 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 gewandt ist.
  • In anderen Worten ist der erste Abschnitt 304 zumindest teilweise komplementär ausgebildet zu sowohl der der ersten Zugangsfläche 120 zugewandten Seite des ersten Verbindungselements 102 wie auch zu der der zweiten Zugangsfläche 122 zugewandten Seite des zweiten Verbindungselements 104.
  • Wie insbesondere in 16 und 17 erkennbar ist, weist der erste Abschnitt 304 einen ersten und eine zweiten Vorsprung 312, 314 auf.
  • Der erste und der zweite Vorsprung 312, 314 stehen jeweils im Wesentlichen in Richtung der Zentralachse Z vor.
  • Der erste und der zweite Vorsprung 312, 314 weisen jeweils einen Vorsprungsockel 316 und einen Eingriffsabschnitt 318 auf, wobei sich der Eingriffsabschnitt 318 von dem Vorsprungsockel 316 aus in Richtung von dem Grundkörper 302 weg erstreckt.
  • Die Vorsprungsockel 316 sind im Wesentlichen komplementär zu den Aussparungen 144, 146, 162, 164 des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 ausgebildet, um mit diesen in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein.
  • Die Eingriffsabschnitte 318 sind im Wesentlichen komplementär zu den insbesondere langlochförmigen Durchgangslöchern 152, 154, 170, 172 des ersten und des zweiten Verbindungselements 102, 104 ausgebildet, um mit diesen in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein.
  • In anderen Worten sind der erste und der zweite Vorsprung 312, 314 mit dem ersten und dem zweiten Verbindungselement 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100, insbesondere mit deren Durchgangslöchern 152, 154, 170, 172, welche in dem betreffenden Verbindungselement 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 vorgesehen ist, in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar.
  • Ferner weist der erste Abschnitt 303 eine erste und eine zweite Aussparung 320, 322 zur Aufnahme des ersten und des zweiten Einsteckvorsprungs 198, 200 des ersten Verbindungselements 102 auf.
  • Der erste Abschnitt 304 dient insbesondere dazu, mit dem ersten und/oder dem zweiten Verbindungselement 102, 104 in Eingriff bringbar zu sein, um das betreffende Verbindungselement 102, 104 in einer an der Montagevorrichtung 300 aufgesteckten und/oder gekoppelten Weise in eine Nut in einem zu verbindenden Bauteil in Richtung der Zentralachse Z und/oder der Verbindungsrichtung V, welche in diesem Fall zusammenfallen, insbesondere rein translatorisch einschieben zu können.
  • Der zweite Abschnitt 306 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse Z.
  • Der zweite Abschnitt 306 weist eine gekrümmte Fläche 324 auf, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist und von dem Grundkörper 300 abgewandt ist.
  • Der zweite Abschnitt 306 ist zu dem ersten und dem zweiten Verbindungselement 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 im Wesentlichen korrespondierend ausgebildet.
  • Insbesondere entspricht der zweite Abschnitt 306 im Wesentlichen einer Außenkontur des ersten Gehäuses 106 des ersten Verbindungselements 102 der Verbindungsvorrichtung 100 und/oder der Außenkontur des zweiten Gehäuses 114 des zweiten Verbindungselements104 der Verbindungsvorrichtung 100.
  • Der zweite Abschnitt 306 hat demnach vorzugsweise ein Verhältnis zwischen einer Erstreckung in Richtung der Zentralachse Z und einer dazu senkrechten Erstreckung entlang des Grundkörpers 302 von kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11.
  • Beispielsweise kann dieses Verhältnis zwischen 1 zu 9 und 1 zu 25, insbesondere zwischen 1 zu 10 und 1 zu 25, vorzugsweise zwischen 1 zu 11 und 1 zu 25, sein. Es sollte verstanden sein, dass die vorgenannten Verhältniswerte im Sinne von „kleiner als“ oder „kleiner gleich“ und/oder „größer als“ oder „größer gleich“ entsprechend angesehen werden können.
  • Das Verhältnis kann zum Beispiel im Wesentlichen 1 zu 15 sein.
  • Der zweite Abschnitt 306 weist in Richtung der Zentralachse Z eine erste, insbesondere obere, und eine dazu entgegengesetzte zweite, insbesondere untere, Seitenwandung 326, 328 auf.
  • Jede der Seitenwandungen 326, 328 ist mit mehreren Rippen, insbesondere Quetschrippen 330, versehen.
  • Jede der Quetschrippen 330 steht im Wesentlichen in Richtung der Zentralachse Z vor ausgehend von der jeweiligen Seitenwandung 326, 328; das heißt, im Wesentlichen nach unten bzw. im Wesentlichen nach oben.
  • Vorzugsweise kann eine Dickentoleranz und/oder ein Dickenunterschied der Nut, in welche die Montagevorrichtung 300 zumindest teilweise einschiebbar ist und welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung 100 vorgesehen ist, mittels der Quetschrippen 330 kompensierbar sein, wenn die Montagevorrichtung 300 in der Nut zumindest teilweise eingeschoben ist.
  • Der zweite Abschnitt 306 weist ferner eine erste Durchgangsbohrung 332 auf.
  • Die erste Durchgangsbohrung 332 erstreckt sich von der oberen Seitenwandung 326 bis zu der unteren Seitenwandung 328.
  • Die erste Durchgangsbohrung 332 an dem zweiten Abschnitt 306 ist korrespondierend zu der Durchtrittsöffnung 210 des ersten Gehäuses 106 des ersten Verbindungselements 102 angeordnet, welche für den Durchtritt der mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement 108 dient.
  • Der dritte Abschnitt 308 weist eine zweite Durchgangsbohrung 334 auf.
  • Die zweite Durchgangsbohrung 334 dient zur Aufnahme und/oder zum Durchführen eines Bohrwerkzeugs (nicht in den Figuren gezeigt).
  • In der zweite Durchgangsbohrung 334 des dritten Abschnitts 308 ist zumindest eine Bohrbuchse 340 anordenbar und/oder angeordnet ist, wodurch insbesondere die Lebensdauer der Montagevorrichtung 300 verlängerbar sein kann.
  • Die zweite Durchgangsbohrung 334 erstreckt sich in Richtung der Zentralachse Z und/oder im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 306.
  • Die zweite Durchgangsbohrung 334 hat eine Mündungsöffnung 336, welche dem zweiten Abschnitt 306 zugewandt ist, und eine weitere Mündungsöffnung 338, welche dem zweiten Abschnitt 306 zugewandt ist.
  • Die zweite Durchgangsbohrung 334 des dritten Abschnitts 308 und die erste Durchgangsbohrung 332 des zweiten Abschnitts 306 erstrecken sich jeweilig entlang einer Achse, welche aufgrund der im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Durchgangsbohrungen 332, 334 zueinander eine gemeinsame Achse G bilden, wie in 20 zu sehen ist.
  • Die gemeinsame Achse G ist im Wesentlichen parallel zu der Zentralachse Z orientiert.
  • Die erste Durchgangsbohrung 332 des zweiten Abschnitts 306 ist ferner zur zumindest teilweisen Aufnahme des Bohrwerkzeugs konfiguriert.
  • In anderen Worten sind die Durchgangsbohrungen 332, 334 derart zueinander angeordnet, dass das Bohrwerkzeug zuerst durch die zweite Durchgangsbohrung 334 hindurchführbar ist und nach Überbrückung einer Distanz zwischen dem dritten und dem zweiten Abschnitt 308, 306 in die erste Durchgangsbohrung 332 einführbar ist zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Bohrwerkzeugs darin.
  • Das Bohrwerkzeug ist in den Durchgangsbohrungen 332, 334 entlang deren gemeinsamen Achse G führbar und/oder geführt.
  • Insbesondere ist die gemeinsame Achse G der zweiten Durchgangsbohrung 334 des dritten Abschnitts 308 und der ersten Durchgangsbohrung 332 des zweiten Abschnitts 306 in Bezug auf ein zu verbindendes Bauteil an einer definierten Position angeordnet, wenn der zweite Abschnitt 306 der Montagevorrichtung 300 in der Nut eingeschoben ist, welche in dem zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung 100 vorgesehen ist.
  • An dieser definierten Position in Bezug auf das betreffende Bauteil ist, wenn das erste Verbindungselement 102 der Verbindungsvorrichtung 100 im Wesentlichen vollständig in dieser Nut eingeschoben ist, eine Längsachse der Durchtrittsöffnung 210 für den Durchtritt der mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement 108 angeordnet.
  • In anderen Worten ist mittels des Bohrwerkzeugs in Verbindung mit der Montagerichtung 300 eine Bohrung in einem zu verbindenden Bauteil realisierbar, welche an derjenigen Position anordenbar und/oder angeordnet ist, die mit derjenigen Position im Wesentlichen übereinstimmt, an welcher die Durchtrittsöffnung 210 des ersten Verbindungselements 102 korrespondierend anordenbar und/oder angeordnet ist, wenn das erste Verbindungselement 102 in der besagten Nut eingeschoben ist.
  • Der Grundkörper 302 umfasst ferner zumindest eine im Wesentlichen ebene Anschlagfläche 342 zum im Wesentlichen bündigen Anlegen an eines der zu verbindenden Bauteile.
  • Von der Anschlagfläche 342 aus erstreckt sich der zweite Abschnitt 306 im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse Z.
  • In anderen Worten erstreckt sich die Anschlagfläche 342 im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 306.
  • In der Anschlagfläche 342 sind eine Mehrzahl von Ausnehmungen 344 angeordnet (vorliegend sechs Ausnehmungen 344).
  • Ein Teil der Mehrzahl von Ausnehmungen 344 ist oberhalb des zweiten Abschnitts 306 abgeordnet bezüglich der Zentralachse Z (vorliegend drei Ausnehmungen 344), und ein Teil der Mehrzahl von Ausnehmungen 344 ist unterhalb des zweiten Abschnitts 306 abgeordnet bezüglich der Zentralachse Z (vorliegend drei Ausnehmungen 344).
  • Die Ausnehmungen 344 dienen insbesondere dazu, aus einem der zu verbindenden Bauteile mittels eines Bearbeitungsschritts, zum Beispiel eines Bohrens mittels des Bohrwerkzeugs, herausgetrenntes Material, zum Beispiel Späne, aufzunehmen.
  • In anderen Worten dienen die Ausnehmungen 344 beispielsweise als Späne-Reservoir.
  • Wie in 19 zu sehen ist, erstreckt sich ein Teil der Ausnehmungen 344 durch den gesamten Grundkörper 302 hindurch und die restlichen Ausnehmungen 344 zumindest teilweise hindurch.
  • In anderen Worten erstreckt sich jede der Ausnehmungen 344 von der Anschlagfläche 342 aus in Richtung zu einer dem zweiten Abschnitt 306 abgewandten Seite des Grundkörpers 302 hin, wobei insbesondere zumindest ein Teil der Ausnehmungen 344 den Grundkörper 302 im Wesentlichen in dieser Richtung insbesondere vollständig durchdringen.
  • Wie insbesondere in 16 und 19 zu sehen ist, ist der dritte Abschnitt 308 mit einer weiteren Anschlagfläche 346 versehen, die von dem Grundkörper 302 in Richtung der Zentralachse Z abgewandt ist und die zum Anschlagen eines Tiefenstopps dient, welcher an dem Bohrwerkzeug zum definierten Bohren in ein zu verbindendes Bauteil anbringbar und/oder angebracht ist.
  • Ferner ist der dritte Abschnitt 308 mit einer zu der Zentralachse Z schrägen im Wesentlichen ebenen Fläche, in anderen Worten einer im Wesentlichen ebenen Schrägfläche 348, versehen, die dem zweiten Abschnitt 306 zugewandt ist.
  • Die Schrägfläche 348 schließt mit der im Wesentlichen ebene Anschlagfläche 342 einen Winkel ein.
  • Der Winkel ist vorliegend 45°. Andere Winkelbeträge können ebenfalls denkbar sein, z.B. 15°, 30°, 60° oder 75°.
  • Der Grundkörper weist ferner eine oder mehrere Impulsaufnahmeflächen 350 auf (vorliegend zwei Impulsaufnahmeflächen.
  • Die Impulsaufnahmeflächen 350 sind jeweilig zwischen dem dritten und dem zweiten Abschnitt 308, 306 angeordnet.
  • Die Impulsaufnahmeflächen 350 dienen zum Aufnehmen von Impulsen, zum Beispiel Hämmerschlägen, um ein Ausrichten der Montagevorrichtung 300 in Verbindung mit einem zu verbindenden Bauteil zu erzielen und/oder ein Einschieben eines mit der Montagevorrichtung 300 gekoppelten Verbindungselements 102, 104 in ein zu verbindendendes Bauteil zu ermöglichen und/oder zu erzwingen.
  • Jede der Impulsaufnahmeflächen 350 ist zumindest teilweise und/oder im Wesentlichen vollständig in Richtung der Zentralachse Z orientiert.
  • Jede der Impulsaufnahmeflächen 350 weist einen Flächenanteil auf, zu welchem die Zentralachse Z im Wesentlichen senkrecht ist, und weist einen weiteren Flächenanteil auf, der zu dem erstgenannten Flächenanteil abgewinkelt ist.
  • Der Winkel ist vorliegend 30°. Andere Winkelbeträge können ebenfalls denkbar sein, z.B. 15°, 45°, 60° oder 75°.
  • Vorzugsweise, nach einem Einbringen der Nut in das zu verbindende Bauteil, kann der zweite Abschnitt 306 der Montagevorrichtung 300 in diese Nut eingeschoben werden.
  • Anschließend kann ein Loch mittels des Bohrwerkzeugs, welches in der Durchgangsbohrung 334 des dritten Abschnitts 308 der Montagevorrichtung 300 führbar oder geführt ist, in dem zu verbindenden Bauteil gebohrt werden.
  • Vorzugsweise kann anschließend ein Verbindungselement 102, 104 der Verbindungsvorrichtung 100 mit dem ersten Abschnitt 304 der Montagevorrichtung 300 in Eingriff gebracht werden.
  • Dieses Verbindungselement 102, 104 kann mittels der Montagevorrichtung 300 in die Nut eingeschoben werden entlang der Verbindungsrichtung V, welche in diesem Fall mit der Richtung der Zentralachse Z zusammenfällt.
  • Im Fall des ersten Verbindungselements 102 können das zuvor gebohrte Loch und die Durchtrittsöffnung 210 des ersten Verbindungselements 102 in einem montierten Zustand im Wesentlichen fluchten.
  • Anschließend kann das Halteelement 108 durch jenes Loch und die Durchtrittsöffnung 210 via der Mehrkantschlüsselaufnahme 212 betätigbar sein mittels der mechanischen Betätigungsvorrichtung für ein Verbinden des ersten und zweiten Verbindungselements 102, 104 bzw. der zu verbindenden Bauteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbindungsvorrichtung
    102
    erstes Verbindungselement
    104
    zweites Verbindungselement
    106
    erstes Gehäuse
    108
    Halteelement
    110
    erste Haltekontur
    112
    zweite Haltekontur
    114
    zweites Gehäuse
    116
    erste gekrümmte Fläche
    118
    zweite gekrümmte Fläche
    120
    erste Zugangsfläche
    122
    zweite Zugangsfläche
    124
    erste Kammer
    126
    erste Mündungsöffnung
    128
    Seitenwandung
    130
    erster Verstärkungsabschnitt
    132
    zweiter Verstärkungsabschnitt
    134
    zweite Kammer
    136
    zweite Mündungsöffnung
    138
    Seitenwandung
    140
    erster Verstärkungsabschnitt
    142
    zweiter Verstärkungsabschnitt
    144
    erste Aussparung
    146
    zweite Aussparung
    148
    erste Konterfläche
    150
    zweite Konterfläche
    152
    erstes Durchgangsloch
    154
    zweites Durchgangsloch
    156
    Verankerungselement
    158
    erster Befestigungsabschnitt
    160
    zweiter Befestigungsabschnitt
    162
    erste Aussparung
    164
    zweite Aussparung
    166
    erste Konterfläche
    168
    zweite Konterfläche
    170
    erstes Durchgangsloch
    172
    zweites Durchgangsloch
    174
    erster Befestigungsabschnitt
    176
    zweiter Befestigungsabschnitt
    178
    Endabschnitt
    180
    Kopf von Verankerungselement
    182
    Vorsprung
    184
    Rippe
    186
    erste Seitenwand
    188
    zweite Seitenwand
    190
    erste Seitenwand
    192
    zweite Seitenwand
    194
    erster verjüngender Abschnitt
    196
    zweiter verjüngender Abschnitt
    198
    erster Einsteckvorsprung
    200
    zweiter Einsteckvorsprung
    202
    erste Aufnahmetasche
    204
    zweite Aufnahmetasche
    206
    Rippen-Nuten-Bereich
    208
    Nuten-Rippen-Bereich
    210
    Durchtrittsöffnung
    212
    Mehrkantschlüsselaufnahme
    300
    Montagevorrichtung
    302
    Grundkörper
    304
    erster Abschnitt
    306
    zweiter Abschnitt
    308
    dritter Abschnitt
    310
    Mittelmarkierung
    312
    erster Vorsprung
    314
    zweiter Vorsprung
    316
    Vorsprungsockel
    318
    Eingriffsabschnitt
    320
    erste Aussparung
    322
    zweite Aussparung
    324
    gekrümmte Fläche
    326
    erste bzw. obere Seitenwandung
    328
    zweite bzw. untere Seitenwandung
    330
    Quetschrippe
    332
    erste Durchgangsbohrung
    334
    zweite Durchgangsbohrung
    336
    Mündungsöffnung
    338
    weitere Mündungsöffnung
    340
    Bohrbuchse
    342
    Anschlagfläche
    344
    Ausnehmung
    346
    weitere Anschlagfläche
    348
    Schrägfläche
    350
    Impulsaufnahmefläche
    D
    Dickenrichtung
    G
    gemeinsame Achse
    L
    Längsrichtung
    V
    Verbindungsrichtung
    Z
    Zentralachse

Claims (24)

  1. Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, umfassend: ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem ersten Bauteil angeordnetes erstes Verbindungselement (102); und/oder ein im verbundenen Zustand der Bauteile an dem zweiten Bauteil angeordnetes zweites Verbindungselement (104), wobei das erste Verbindungselement (102) ein erstes Gehäuse (106) und ein relativ zu dem ersten Gehäuse (106) des ersten Verbindungselements (102) bewegliches Halteelement (108) zum lösbaren Verbinden des ersten Verbindungselements (102) mit dem zweiten Verbindungselement (104) und/oder dem zweiten Bauteil umfasst, wobei das bewegliche Halteelement (108) eine erste Haltekontur (110) umfasst, wobei das zweite Verbindungselement (104) und/oder das zweite Bauteil eine zweite Haltekontur (112) umfasst, welche mit der ersten Haltekontur (110) hintergreifbar ist, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) an dem jeweiligen Gehäuse (106, 114) eine gekrümmte Fläche (116, 118), die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist, und eine dieser gekrümmten Fläche (116, 118) gegenüberliegende im Wesentlichen ebene Zugangsfläche (120, 122) umfasst, die im verbundenen Zustand der Bauteile dem anderen Verbindungselement (102. 104) zugewandt ist, wobei sich mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) in einer Dickenrichtung (D) und in einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei die Dickenrichtung (D) im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungsrichtung (V) orientiert ist, die quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Zugangsfläche (120, 122) gerichtet ist, und wobei die Längsrichtung (L) im Wesentlichen senkrecht zu der Dickenrichtung (D) und im Wesentlichen parallel oder koinzident zu der im Wesentlichen ebenen Zugangsfläche (120, 122) orientiert ist.
  2. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Erstreckung in der Dickenrichtung (D) und der Erstreckung in der Längsrichtung (L) kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11, ist.
  3. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) eine Kammer (124, 134) aufweist, welche in dem jeweiligen Gehäuse (106, 114) angeordnet ist und welche an einer Mündungsöffnung (126, 136) in der Zugangsfläche (120, 122) mündet und sich auf der gegenüberliegenden Seite bis in die gekrümmte Fläche (116, 118) hinein erstreckt, wobei an einer Seitenwandung (128, 138) der Kammer (124, 134) mindestens ein Verstärkungsabschnitt (130, 132, 140, 142) vorgesehen ist, welcher eine Erstreckung der Kammer (124, 134) bezüglich der Dickenrichtung (D) verringert zu der gekrümmten Fläche (116, 118) hin.
  4. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) zumindest eine Aussparung (144, 146, 162, 164) aufweist, welche sich von der Zugangsfläche (120, 122) aus in Richtung zu der gekrümmten Fläche (116, 118) hin erstreckt, so dass das betreffende Verbindungselement (102, 104) ferner eine zu der Zugangsfläche (120, 122) abgesetzte Konterfläche (148, 150, 166, 168) aufweist, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch (152, 154, 170, 172) in der Konterfläche (148, 150, 166, 168) vorgesehen ist, das sich bis in die gekrümmte Fläche (116, 118) hinein erstreckt und das zur Aufnahme eines Verankerungselements (156) zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements (102, 104) an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des Durchgangslochs (152, 154, 170, 172) im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche (116, 118) erstreckt.
  5. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) eine erste und eine zweite Aussparung (144, 146, 162, 164) aufweist, welche jeweilig bezüglich der Längsrichtung (L) an oder bei einem sich jeweils gegenüberliegenden Ende des betreffenden Verbindungselements (102, 104) angeordnet sind und welche sich jeweils von der Zugangsfläche (120, 122) aus in Richtung zu der gekrümmten Fläche (116, 118) hin erstrecken, so dass das betreffende Verbindungselement (102, 104) ferner eine erste und eine zweite Konterfläche (148, 150, 166, 168) aufweist, die zu der Zugangsfläche (120, 122) jeweils abgesetzt sind, wobei ein insbesondere langlochförmiges Durchgangsloch (152, 154, 170, 172) in jeder der Konterflächen (148, 150, 166, 168) vorgesehen ist, das sich jeweils bis in die gekrümmte Fläche (116, 118) hinein erstreckt und das jeweils zur Aufnahme eines Verankerungselements (156) zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements (102, 104) an einem Nutgrund einer in einem der Bauteile vorgesehenen Nut dient, wobei insbesondere sich eine Längsachse des jeweiligen Durchgangslochs (152, 154, 170, 172) im Wesentlichen in eine Radialrichtung der gekrümmten Fläche (116, 118) erstreckt.
  6. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Verbindungselement (102, 104) in jedem Durchgangsloch (152, 154, 170, 172) mit einem Verankerungselement (156), insbesondere in Form einer Verankerungsschraube, zum Festlegen des betreffenden Verbindungselements (102, 104) an einem der Bauteile versehen oder versehbar ist.
  7. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (106, 114) von mindestens einem der Verbindungselemente (102, 104) einen sich bezüglich der Dickenrichtung (D) verjüngenden Abschnitt (194, 196) aufweist, welcher in der Verbindungsrichtung (V) auf einer der Zugangsfläche (120, 122) abgewandten Seite des Gehäuses (106, 114) angeordnet ist und welcher zum gezielten Einschieben des betreffenden Verbindungselements (102, 104) in eine Nut dient, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem Verbindungselement (102, 104) zuordenbar ist, wobei insbesondere diese Verjüngung bezüglich der Verbindungsrichtung (V) zwischen 5° und 15°, insbesondere zwischen 7,5° und 12,5°, vorzugsweise im Wesentlichen 10°, beträgt.
  8. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der gekrümmten Fläche (116, 118) ein oder mehrere insbesondere im Wesentlichen kegelförmige oder im Wesentlichen pyramidenförmige Vorsprünge (182) vorgesehen sind, die von der gekrümmten Fläche (116, 118) aus in eine von dieser abgewandten Richtung vorstehen.
  9. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) eine oder mehrere Rippen (184) aufweist, welche an einer Seitenwand (186, 188, 190, 192) des jeweiligen Gehäuses (106, 114), die sich quer zur gekrümmten Fläche (116, 118) des betreffenden Verbindungselements (102, 104) erstreckt, vorgesehen sind, wobei sich die eine oder mehreren Rippen (184) an der Seitenwand (186, 188, 190, 192) entlang in die Verbindungsrichtung (V) erstrecken und zu der Zugangsfläche (116, 118) hin von der Seitenwand (186, 188, 190, 192) aus in einer insbesondere kontinuierlich zunehmenden Weise vorstehen bezüglich der Dickenrichtung (D).
  10. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (102, 104) mindestens ein Abstützelement aufweist und das andere der Verbindungselemente (102, 104) mindestens ein dazu zumindest abschnittsweise komplementär ausgebildetes Gegenelement aufweist, welche im verbundenen Zustand der Bauteile miteinander im Eingriff sind, wobei das mindestens eine Abstützelement an der Zugangsfläche (120, 122) des einen Verbindungselements (102, 104) angeordnet ist und einen Teil einer Seitenwand (186, 188, 190, 192) des Gehäuses (106, 114) des einen Verbindungselements (102, 104) bildet, wobei optional das mindestens eine Abstützelement als Abstützvorsprung ausgebildet ist und das zugeordnete Gegenelement als Abstützausnehmung und/oder Abstützelementaufnahme ausgebildet ist, wobei insbesondere das mindestens eine Abstützelement eine von der Zugangsfläche (120, 122) ausgehende im Wesentlichen konvexe Form hat.
  11. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102) mindestens einen Einsteckvorsprung (198, 200) und das jeweils andere Verbindungselement (104) mindestens eine den Einsteckvorsprung (198, 200) im verbundenen Zustand der Bauteile aufnehmende Aufnahmetasche (202, 204) umfasst.
  12. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (108) mittels einer von außerhalb des Verbindungselements (102) mit dem Halteelement (108) in Eingriff bringbaren mechanischen Betätigungsvorrichtung von einer Haltestellung in eine Freigabestellung und/oder von der Freigabestellung in die Haltestellung bewegbar ist, wobei in der Haltestellung die zweite Haltekontur (112) mittels der ersten Haltekontur (110) zumindest teilweise hintergriffen ist und in der Freigabestellung die zweite Haltekontur (112) mittels der ersten Haltekontur (110) nicht hintergriffen ist.
  13. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (106) des ersten Verbindungselements (102) mit einer Durchtrittsöffnung (210) für den Durchtritt einer mechanischen Betätigungsvorrichtung zu dem Halteelement (108) versehen ist.
  14. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (102, 104) in eine Nut, welche in dem Bauteil vorgesehen ist, welches dem Verbindungselement (102, 104) zuordenbar ist, im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung (V) einschiebbar, vorzugsweise rein translatorisch einschiebbar, ist.
  15. Montagevorrichtung (300) für eine Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend: einen Grundkörper (302), der sich im Wesentlichen entlang einer Zentralachse (Z) erstreckt, wobei der Grundkörper (302) zumindest teilweise komplementär und/oder korrespondierend zu der Verbindungsvorrichtung (100) ausgebildet ist, um mit dieser in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein und/oder um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung (100) vorgesehen ist.
  16. Montagevorrichtung (300) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (302) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (304, 306) aufweist, wobei der erste Abschnitt (304) zumindest teilweise komplementär zu einem ersten Teil der Verbindungsvorrichtung (100) ausgebildet ist, um mit diesem Teil in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar zu sein, und wobei der zweite Abschnitt (306) zumindest teilweise korrespondierend zu einem zweiten Teil der Verbindungsvorrichtung (100) ausgebildet ist, um in eine Nut einschiebbar zu sein, welche in einem der zu verbindenden Bauteile zum zumindest teilweisen Einschieben der Verbindungsvorrichtung (100), insbesondere zum im Wesentlichen vollständigen Einschieben des zweiten Teils der Verbindungsvorrichtung (100), vorgesehen ist.
  17. Montagevorrichtung (300) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (304) an einem ersten Ende des Grundkörpers (302) bezüglich der Zentralachse (Z) angeordnet ist und zumindest teilweise komplementär zu einer Seite des mindestens einen der Verbindungselemente (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100) ausgebildet ist, zu welcher Seite die Zugangsfläche (120, 122) des betreffenden Verbindungselements (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100) gewandt ist.
  18. Montagevorrichtung (300) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (304) zumindest einen Vorsprung (312, 314) aufweist, welcher im Wesentlichen in Richtung der Zentralachse (Z) vorsteht und welcher mit mindestens einem der Verbindungselemente (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100), insbesondere mit einem insbesondere langlochförmigen Durchgangsloch (152, 154, 170, 172), welches in dem betreffenden Verbindungselement (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100) vorgesehen ist, in einen insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  19. Montagevorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (304) mindestens eine Aussparung (320, 322) aufweist, in welcher mindestens ein Einsteckvorsprung (198, 200) von einem der Verbindungselemente (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100) aufnehmbar ist, insbesondere wenn die Montagevorrichtung (300) mit der Verbindungsvorrichtung (100) im Eingriff ist.
  20. Montagevorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Abschnitt (306) im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse (Z) erstreckt und eine gekrümmte Fläche (324) aufweist, die in einem Längsschnitt kreisbogenförmig ist und von dem Grundkörper (302) abgewandt ist, wobei insbesondere der zweite Abschnitt (306) zu mindestens einem der Verbindungselemente (102, 104) der Verbindungsvorrichtung (100) im Wesentlichen korrespondierend ausgebildet ist und vorzugsweise der zweite Abschnitt (306) ein Verhältnis zwischen einer Erstreckung in Richtung der Zentralachse (Z) und einer dazu senkrechten Erstreckung entlang des Grundkörpers (302) von kleiner gleich 1 zu 9, insbesondere kleiner gleich 1 zu 10, vorzugsweise kleiner gleich 1 zu 11, hat.
  21. Montagevorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (302) zumindest eine im Wesentlichen ebene Anschlagfläche (342) zum im Wesentlichen bündigen Anlegen an eines der zu verbindenden Bauteile aufweist, von welcher sich der zweite Abschnitt (306) im Wesentlichen senkrecht zu der Zentralachse (Z) aus erstreckt.
  22. Montagevorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (302) einen dritten Abschnitt (308) aufweist, in welchem eine Durchgangsbohrung (334) zur Aufnahme und/oder zum Durchführen eines Bohrwerkzeugs vorgesehen ist, wobei sich die Durchgangsbohrung (334) in Richtung der Zentralachse (Z) und/oder im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (306) erstreckt und deren eine Mündungsöffnung (336) dem zweiten Abschnitt (306) zugewandt ist, wobei optional in der Durchgangsöffnung (334) zumindest eine Bohrbuchse (340) anordenbar oder angeordnet ist.
  23. Montagevorrichtung (300) nach Anspruche 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (304) an einem ersten Ende des Grundkörpers (302) und der dritte Abschnitt (308) an einem zweiten Ende des Grundkörpers (302) angeordnet ist bezüglich der Zentralachse (Z), wobei insbesondere der zweite Abschnitt (306) zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt (304, 308) angeordnet ist bezüglich der Zentralachse (Z).
  24. System zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, insbesondere zum Verbinden von Möbel- oder Maschinenteilen, umfassend: eine oder mehrere Verbindungsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Montagevorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 15 bis 23.
DE102022130057.9A 2022-11-14 2022-11-14 Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils Pending DE102022130057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130057.9A DE102022130057A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
PCT/EP2023/081017 WO2024104832A1 (de) 2022-11-14 2023-11-07 Verbindungsvorrichtung, montagevorrichtung und system jeweils zum verbinden eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130057.9A DE102022130057A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130057A1 true DE102022130057A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88745661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130057.9A Pending DE102022130057A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130057A1 (de)
WO (1) WO2024104832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135249A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Lamello Ag Verbindungsmittel und verfahren zum herstellen einer verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102013207966A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Franz Baur Verbindungsmittel
EP3369946A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Christian Steinbrunner Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101476U1 (de) * 2019-03-15 2019-04-14 Planidee Gmbh Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135249A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Lamello Ag Verbindungsmittel und verfahren zum herstellen einer verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102013207966A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Franz Baur Verbindungsmittel
EP3369946A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Christian Steinbrunner Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024104832A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE19981061B4 (de) Werkzeughalter zum Festklemmen eines Schneideinsatzes
EP1377403B1 (de) Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit
EP0747603A1 (de) Plattenverbinder
CH625315A5 (de)
EP2208566B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug
DE19914170C1 (de) Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
DE102008010612A1 (de) Verbindungskörper
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP0572607A4 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE19720412A1 (de) Zweischneidiger, mit einer einzelnen Schneidplatte versehener Fräser erhöhter Festigkeit und Genauigkeit
DE102022130057A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Montagevorrichtung und System jeweils zum Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP2361707B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE10060339A1 (de) Haltevorrichtung für Stanzwerkzeugeinsatz
EP1342926A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102004053710B3 (de) Stechwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified