DE102022129138A1 - Lenkungsaktuator - Google Patents

Lenkungsaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102022129138A1
DE102022129138A1 DE102022129138.3A DE102022129138A DE102022129138A1 DE 102022129138 A1 DE102022129138 A1 DE 102022129138A1 DE 102022129138 A DE102022129138 A DE 102022129138A DE 102022129138 A1 DE102022129138 A1 DE 102022129138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sheet metal
steering actuator
sliding
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129138.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klinger
Patrick Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022129138.3A priority Critical patent/DE102022129138A1/de
Publication of DE102022129138A1 publication Critical patent/DE102022129138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Lenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (1), und mit einer Schubstange (4), die entlang einer Schubachse gegenüber dem Gehäuse (1) längsverschieblich gelagert und mit ihren beiden axialen Enden durch Gehäuseöffnungen (5) geführt ist, und mit die Gehäuseöffnungen (5) umschließenden Balgdichtungen (7), die einerseits jeweils an einem Schubstangenende und andererseits an dem Gehäuse befestigt sind. Die Schubstange (4) ist in Gleitbuchsen (8) längsverschieblich gelagert, deren äußere Mantelfläche jeweils mit Lüftungsnuten (10) versehen sind, die einerseits zur Gehäuseöffnung (5) hin und anderseits zum Gehäuseinneren hin geöffnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lenkungsaktuator für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Hinterachslenkung.
  • Aus DE 10 2018 124 905 A1 ist ein Lenkungsaktuator bekannt geworden, dessen Schubstange an einem Ende über eine Gleitlagerbuchse in einem Gehäuse längsverschieblich gelagert ist. Die unrunde Gleitlagerbuchse ist mit Federarmen und Verdrehsicherungsvorsprüngen versehen, um ein Verdrehen der Schubstange im Gehäuse zu verhindern. Die Schubstange ist beidseitig durch Gehäusedurchführungen durchgeführt. Außerhalb des Gehäuses sind die Gehäusedurchführungen mit durch Faltenbälge gebildete Balgdichtungen abgedichtet, die einerseits an dem Gehäuse und andererseits an Koppelstangen befestigt sind.
  • Unter axialer Verschiebung der angetriebenen Schubstange wird der eine Faltenbalg auseinandergezogen und der andere zusammengedrückt. Die von den Faltenbälgen umschlossenen Volumen ändern sich entsprechend. Es ist eine Aufgabe sicherzustellen, dass Luft in die Faltenbälge ein- und auströmen kann, um Druckänderungen im Faltenbalg zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Lenkungsaktuator gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Lenkungsaktuator insbesondere einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug ist mit einem Gehäuse, und mit einer Schubstange versehen, die entlang einer Schubachse gegenüber dem Gehäuse längsverschieblich gelagert und mit ihren beiden axialen Enden durch Gehäuseöffnungen geführt ist. Die Gehäuseöffnungen können als zylindrische Bohrungen ausgeführt sein, die in dem Gehäuse eingerichtet sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem Aluminiumdruckguss hergestellt; in diesem Fall können die Bohrungen bereits in der Gussform berücksichtigt werden.
  • Ferner sind Balgdichtungen vorgesehen, die die Gehäuseöffnungen umschließen und die einerseits jeweils an einem Schubstangenende und andererseits an dem Gehäuse befestigt sind. Diese Balgdichtungen können als an sich bekannte Faltenbalgdichtungen ausgeführt sein, jedenfalls in einer Weise, dass eine Abstandsänderung von dem einen Befestigungsende zu dem anderen Befestigungsende der Balgdichtung möglich ist. Diese Balgdichtungen verhindern unerwünschten Stoffeintrag in das Gehäuse durch die Gehäuseöffnungen hindurch.
  • Die Schubstange ist in Gleitbuchsen längsverschieblich gelagert, deren äußere Mantelfläche jeweils mit Lüftungsnuten versehen sind, die einerseits zur Gehäuseöffnung hin und anderseits zum Gehäuseinneren hin geöffnet sind.
  • Wenn infolge einer axialen Verschiebung der Schubstange gegenüber dem Gehäuse eine Volumenänderung im Inneren der Faltenbälge einsetzt, kann Luft aus dem Faltenbalg entweder herausgedrückt und über die Lüftungsnuten in das Gehäuseinnere des Aktuators entweichen, oder die Luft kann aus dem Gehäuse über die Lüftungsnuten in den Faltenbalg hinein angesaugt werden. Auf diese Weise wird ein Druckausgleich zwischen den Faltenbälgen auf zuverlässige Art und Weise unterstützt.
  • Die Gleitbuchsen können in zylindrische Bohrungen des Gehäuses eingesetzt und darin befestigt werden. Beispielsweise können die Gleitbuchsen eingepresst werden. Dadurch, dass die Lüftungsnuten an den Gleitbuchsen vorbereitet sind, können besondere Maßnahmen an dem Gehäuse entfallen. Gehäuseseitig ist es ausreichend, zylindrische Bohrungen oder Öffnungen bereitzustellen, in die die Gleitbuchsen eingesetzt werden können.
  • Die Lüftungsnuten begrenzen auf einfache Art und Weise mit ihrer Wandung gemeinsam mit einer vorzugsweise zylindrischen Gehäusewand der Gehäusedurchführung den Lüftungsquerschnitt. Die Anzahl der über den Umfang der Gleitbuchse verteilt angeordneten Lüftungsnuten kann an den erforderlichen Lüftungsquerschnitt angepasst werden, also an die erforderlichen Volumenströme zum Druckausgleich in den Faltenbälgen.
  • Die Längsnuten können gerade und achsparallel, oder spriralförmig gebogen oder schräg zur Längsachse angeordnet sein. Konstruktiv ermöglichen sie das Durchströmen von Gas.
  • Vorzugsweise kommunizieren die von den Balgdichtungen umhüllten Volumen über die Lüftungsnuten miteinander. Wenn aus dem einen Faltenbalg ein Luftvolumen verdrängt wird in das Gehäuse hinein, kann dieses Luftvolumen in den anderen Faltenbalg hinein befördert werden. Das in beiden Balgdichtungen eingeschlossene Gas wird über das Gehäuse und die bereitgestellten Lüftungsnuten hin und her bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Gleitbuchsen als Metall-Polymer-Verbundgleitlager ausgeführt. Diese Gleitlagerbuchse weist jeweils eine Blechhülse auf, deren Außenumfang mit einer Vielzahl der über den Umfang verteilten und zu beiden Stirnseiten der Blechhülse geöffneten Lüftungsnuten versehen ist. Am Innenumfang ist die Blechhülse mit einem Gleitlagermaterial ausgekleidet. Die Schubstange gleitet entlang des Gleitlagermaterials.
  • Das Gleitlagermaterial weist vorzugsweise eine Einlaufschicht und eine zwischen der Blechhülse und der Einlaufschicht eingesetzte Gleitschicht aufweist. Wenn die Einlaufschicht während des Betriebs abgearbeitet ist, trägt die Gleitschicht und die Schubstange gleitet entlang der Gleitschicht.
  • Die Einlaufschicht kann ein Kunststoff-Verbundstoff mit PTFE sein. Zusatzstoffe können in dieser Einlaufschicht enthalten sein.
  • Die Gleitschicht ist vorzugsweise als poröse Zinn-Bronze-Gleitschicht ausgeführt, die auf den Umfang der Blechhülse aufgesintert ist.
  • Die Blechhülse ist in günstiger Weiterbildung aus einem in Ringform gebrachten Blechstreifen gebildet, dessen beide Streifenenden einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Wenn der mit dem Gleitlagermaterial beschichtete Blechstreifen zunächst in flacher Form vorliegt, können die Lüftungsnuten an seiner einen Mantelfläche eingeformt werden. Das Einformen kann beispielsweise durch Prägen oder Rollieren erfolgen. Anschließend kann der Blechstreifen abgelängt und zu einer Hülse mit den außen liegenden Lüftungsnuten gebogen werden, wobei die beiden Enden des Blechstreifens einander gegenüber liegend angeordnet sind. Diese so bereitgestellte Gleitlagerbuche kann in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sechs Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Lenkungsaktuator im Längsschnitt,
    • 2 einen Querschnitt durch den Lenkungsaktuator entlang der Linie II-II,
    • 3 eine Ausschnittvergrößerung eines Einzelteils der 1 in perspektivischer Darstellung,
    • 4 Ein Einzelteil der 1 in perspektivischer Darstellung,
    • 5 ein Halbzeug zur Herstellung des in 4 gezeigten Einzelteils,
    • 6 eine schematische Darstellung des in 4 gezeigten Einzelteils im Längsschnitt und
    • 7 einen stark vergrößerten Ausschnitt der 6.
  • 1 zeigt einen Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges. Der Lenkungsaktuator weist ein Gehäuse 1 und einen angeflanschten Motor 2 auf, der über ein Getriebe 3 eine Schubstange 4 betätigt, die längsverschieblich in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Das Getriebe 3 wandelt eine Rotation in eine Translation der Schubstange 4 um. Das an sich bekannte Getriebe 3 umfasst einen Riementrieb und einen Planetenwälzgewindetrieb.
  • Die Schubstange 4 ist mit ihren Enden durch Gehäuseöffnungen 5 durchgeführt. An beiden Enden der Schubstange 4 sind Gabelköpfe 6 befestigt. Nicht abgebildete Lenker werden einerseits an die Gabelköpfe 6 und andererseits an radlenkende Bauteile angeschlossen.
  • Balgdichtungen 7 umschließen die Gehäuseöffnungen 5 und sind einerseits gehäuseseitig und andererseits schubstangenseitig befestigt. Die Balgdichtungen 7 sind im Ausführungsbeispiel als Faltenbälge 16 ausgeführt. Sie verhindern unerwünschtes Eindringen von Fremdstoffen in den Lenkungsaktuator.
  • Die Schubstange 4 ist mittels mehrerer Gleitbuchsen 8 längsverschieblich in dem Gehäuse 1 gelagert. Jeweils zwei Gleitbuchsen 8 sind zu beiden Seiten des Planetenwälzgewindetriebes des Getriebes 3 angeordnet.
  • 2 zeigt im Längsschnitt deutlich die Struktur der Gleitbuchse 8, die in eine Zylinderbohrung 9 des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Die Gehäuseöffnung 5 weist die Zylinderbohrung 9 auf. Eine Wandung 17 der Zylinderbohrung 9 begrenzt einen Lüftungsquerschnitt 18 gemeinsam mit der die Lüftungsnut 10, also einen Leitungsquerschnitt, durch den Gas strömen kann.
  • Die Gleitbuchse 8 weist an ihrem Außenumfang mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Lüftungsnuten 10 auf, die zu beiden Stirnseiten der Gleitbuchse 8 geöffnet sind, also axial durchgängig an der Mantelfläche ausgebildet sind.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Gehäuses 1 im Bereich der Gehäuseöffnung 5 mit der deutlich erkennbaren glattzylindrischen Bohrung 9.
  • 4 zeigt die Gleitbuchse 8, die einen axial durchgängigen Schlitz 11 aufweist. deutlich sind die Lüftungsnuten 10 an der äußeren Mantelfläche zu erkennen.
  • 5 zeigt einen ebenen Blechstreifen 12, der zu der Gleitbuchse umgeformt wird, so dass Enden des Blechstreifens einander gegenüberliegend angeordnet sind und den Schlitz 11 begrenzen. Die Enden können auch aneinander anliegen, so dass der Schlitz entfällt.
  • Der Blechstreifen 12 ist an seiner einen Mantelfläche mit den Lüftungsnuten 10 versehen, die mithilfe eines nicht abgebildeten Umformwerkzeugs eingeformt wurden.
  • Die 6 und 7 zeigen schematisch den Aufbau der Gleitbuchse 8. Eine Blechhülse 13 ist am Außenumfang mit den Lüftungsnuten 10 versehen. Am Innenumfang ist die Blechhülse 13 beschichtet. Zunächst ist eine Zinn-Bronze-Gleitschicht 14 auf die Mantelfläche der Blechhülse 13 aufgetragen. Auf der Zinn-Bronze-Gleitschicht 14 ist eine Einlaufschicht 15 aufgetragen, die aus PTFE (Polytetrafluorethylen) mit Zusatzstoffen gebildet ist
  • Unter Betätigung der Schubstange 4 gleitet diese entlang der Gleitbuchsen 8, wobei einer der beiden Faltenbälge 16 zusammengedrückt und der andere auseinandergezogen wird. Unter dem Zusammendrücken wird das von dem Faltenbalg 16 umhüllte Volumen reduziert. Unter dem Auseinanderziehen wird das von dem Faltenbalg 16 umhüllte Volumen vergrößert. In beiden Fällen wird ein Druckausgleich sichergestellt: Gas aus dem sich verkleinernden Volumen des Faltenbalgs 16 wird über die Lüftungsnuten 10 in das Innere des Gehäuses 1 geleitet. Gas aus dem Inneren des Gehäuses 1 wird über die Lüftungsnuten 10 den anderen Faltenbalg 16 geleitet, dessen Volumen sich vergrößert. In diesem Sinn sind die beiden Faltenbälge 16 miteinander kommunizierend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Motor
    3
    Getriebe
    4
    Schubstange
    5
    Gehäuseöffnung
    6
    Gabelkopf
    7
    Balgdichtung
    8
    Gleitbuchse
    9
    Zylinderbohrung
    10
    Lüftungsnut
    11
    Schlitz
    12
    Blechstreifen
    13
    Blechhülse
    14
    Gleitschicht
    15
    Einlaufschicht
    16
    Faltenbalg
    17
    Wandung
    18
    Lüftungsquerschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018124905 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (1), und mit einer Schubstange (4), die entlang einer Schubachse gegenüber dem Gehäuse (1) längsverschieblich gelagert und mit ihren beiden axialen Enden durch Gehäuseöffnungen (5) geführt ist, und mit die Gehäuseöffnungen (5) umschließenden Balgdichtungen (7), die einerseits jeweils an einem Schubstangenende und andererseits an dem Gehäuse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (4) in Gleitbuchsen (8) längsverschieblich gelagert ist, deren äußere Mantelfläche jeweils mit Lüftungsnuten (10) versehen sind, die einerseits zur Gehäuseöffnung (5) hin und anderseits zum Gehäuseinneren hin geöffnet sind.
  2. Lenkungsaktuator nach Anspruch 1, dessen von den Balgdichtungen (7) umhüllten Volumen über die Lüftungsnuten (10) miteinander kommunizieren.
  3. Lenkungsaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dessen Gleitbuchsen (8) als Metall-Polymer-Verbundgleitlager ausgeführt sind, jeweils mit einer Blechhülse (13), deren Außenumfang mit einer Vielzahl der über den Umfang verteilten und zu beiden Stirnseiten der Blechhülse (13) geöffneten Lüftungsnuten (10) versehen ist, und dessen Innenumfang mit einem Gleitlagermaterial ausgekleidet ist.
  4. Lenkungsaktuator nach Anspruch 3, dessen Gleitlagermaterial eine Einlaufschicht (15) und eine zwischen der Blechhülse (13) und der Einlaufschicht (15) eingesetzte Gleitschicht (14) aufweist.
  5. Lenkungsaktuator nach Anspruch 4, dessen Einlaufschicht (15) ein Kunststoff-Verbundstoff mit PTFE ist.
  6. Lenkungsaktuator nach Anspruch 4, dessen Gleitschicht (14) als poröse Zinn-Bronze-Gleitschicht ausgeführt ist, die auf den Umfang der Blechhülse (13) aufgesintert ist.
  7. Lenkungsaktuator nach Anspruch 3, dessen Blechhülse (13) aus einem in Ringform gebrachten Blechstreifen (12) gebildet ist, dessen beide Streifenenden einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. Lenkungsaktuator nach Anspruch 3, dessen Blechstreifen (12) an seiner einen Mantelfläche mit den eingeformten Lüftungsnuten (10) versehen ist.
  9. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Gehäuseöffnungen (5) Zylinderbohrungen (9) aufweisen, in die die Gleitbuchsen (8) eingesetzt sind, deren Lüftungsnuten (10) gemeinsam mit einer Wandung (17) der Zylinderbohrung (9) einen Lüftungsquerschnitt (18) begrenzen.
  10. Verfahren zum Herstellen der Gleitbuchsen des Lenkungsaktuators nach den Ansprüchen 1 und 3 und 7 und 8 nach den folgenden Schritten: • Ein Blechstreifen wird an seiner einen Mantelfläche mit dem Gleitlagermaterial beschichtet • An der anderen Mantelfläche des Blechstreifens werden die Längsnuten eingeformt. • Der Blechstreifen wird abgelängt und zu einem Ring mit den außen liegenden Lüftungsnuten gebogen, wobei die beiden Enden des Blechstreifens einander gegenüber liegend angeordnet sind.
DE102022129138.3A 2022-11-04 2022-11-04 Lenkungsaktuator Pending DE102022129138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129138.3A DE102022129138A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Lenkungsaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129138.3A DE102022129138A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Lenkungsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129138A1 true DE102022129138A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129138.3A Pending DE102022129138A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Lenkungsaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129138A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927362A1 (de) 1979-07-06 1981-01-22 Glyco Metall Werke Verbundmaterial fuer koerper oder schichten mit hoch-verschleissfester gleit- oder reiboberflaeche
DE19753639A1 (de) 1996-12-14 1998-06-25 Glacier Gmbh Deva Werke Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffes
DE102007049041A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Daimler Ag Gleitlager mit Gleit- und Einlaufschicht sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102009007118A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Pierburg Gmbh Druckregelventil
DE102017102189A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102018124905A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Thyssenkrupp Ag Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102019108235A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927362A1 (de) 1979-07-06 1981-01-22 Glyco Metall Werke Verbundmaterial fuer koerper oder schichten mit hoch-verschleissfester gleit- oder reiboberflaeche
DE19753639A1 (de) 1996-12-14 1998-06-25 Glacier Gmbh Deva Werke Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffes
DE102007049041A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Daimler Ag Gleitlager mit Gleit- und Einlaufschicht sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102009007118A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Pierburg Gmbh Druckregelventil
DE102017102189A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102018124905A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Thyssenkrupp Ag Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102019108235A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE2656799C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse
EP0698743B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4131830C3 (de) Stößel für Schieberventile
DE4239938C1 (de) Gerollte Lagerbuchse
DE3204093C2 (de) Pleuel für eine Brennkraftkolbenmaschine
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
DE10227909A1 (de) Steuermechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
DE4302726A1 (en) Toothed shaft connection between drive shaft and hub - has teeth and tooth gaps in drive shaft gearing prismatic and hardened over entire length
DE102022129138A1 (de) Lenkungsaktuator
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE3240076A1 (de) Vorrichtung zum ausruecken einer kupplung
DE69123934T2 (de) Übertragungsgelenkkörper mit einer Verbindungsflansche
DE102004061057C5 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE3138005A1 (de) Rohr fuer peristaltische pumpen
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE2108154A1 (de) Gelenklager
DE2827609A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10014875A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einem Anlaufscheibenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Anlaufverbundes
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2924844C2 (de) Kreuzgelenk
DE19710557C1 (de) Aggregat mit einem Elektromotor und mit einem Schneckengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings