DE102022128800A1 - Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren - Google Patents

Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022128800A1
DE102022128800A1 DE102022128800.5A DE102022128800A DE102022128800A1 DE 102022128800 A1 DE102022128800 A1 DE 102022128800A1 DE 102022128800 A DE102022128800 A DE 102022128800A DE 102022128800 A1 DE102022128800 A1 DE 102022128800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
liquid
energy storage
heat exchanger
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128800.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yisong Han
Fang Tan
Xudong Peng
Lei Yao
Liangying Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hangzhou Oxygen Plant Group Co Ltd
Original Assignee
Hangzhou Oxygen Plant Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hangzhou Oxygen Plant Group Co Ltd filed Critical Hangzhou Oxygen Plant Group Co Ltd
Publication of DE102022128800A1 publication Critical patent/DE102022128800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/083Separating products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/021Process control or regulation of heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B5/00Electrogenerative processes, i.e. processes for producing compounds in which electricity is generated simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/50Cells or assemblies of cells comprising photoelectrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/67Heating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0234Integration with a cryogenic air separation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • F25J3/0426The cryogenic component does not participate in the fractionation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/34Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/86Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using electrical phenomena, e.g. Corona discharge, electrolysis or magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/30Integration in an installation using renewable energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/42Integration in an installation using nitrogen, e.g. as utility gas, for inerting or purging purposes in IGCC, POX, GTL, PSA, float glass forming, incineration processes, for heat recovery or for enhanced oil recovery
    • F25J2260/44Integration in an installation using nitrogen, e.g. as utility gas, for inerting or purging purposes in IGCC, POX, GTL, PSA, float glass forming, incineration processes, for heat recovery or for enhanced oil recovery using nitrogen for cooling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren zum Lösendes Problems der diskontinuierlichen photovoltaischen Ressourcen und der widersprüchlichen Anforderung der kontinuierlichen Produktion von Wasserstoff, wobei die Vorrichtung ein vorgekühltes Wasserstoffverflüssigungssystem mit flüssigem Stickstoff, ein Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem, ein Kaltenergiespeichersystem und ein Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung umfasst, wobei die Systeme in der vorliegenden Erfindung in hohem Maße gekoppelt sind, wobeidie maximale Nutzung von photoelektrischer erneuerbarer Energie durch die Form der Wasserstoffspeicherung realisiert werdenkann und die Energieverbrauchskosten für die Produktion und Nutzung von Öko-Wasserstoff während der Realisierung einer effizienten Energiespeicherung und Spitzenregulierungeffektiv reduziert werdenkönnen, dadurch ein Energiespareffekt erzielen wird und es eine gute Beförderungsaussichten aufweist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich der solaren erneuerbaren Energieerzeugung und Ökostrom-Wasserelektrolyse für die Wasserstoffproduktion, Energiespeicherung durch Wasserstoffverflüssigung, Wasserstoffenergie, und insbesondere auf eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren.
  • Hintergrundtechnik
  • Die erneuerbare Energie, die durch die Solarenergie repräsentiert wird, wird in hohem Maße von natürlichen Umweltfaktoren (Jahreszeit, Wetter) beeinflusst, und ihre Energiezufuhr und - abgabe im Stromerzeugungsprozess kann nicht wie bei der fossilen Energie genau gesteuert werden, mit Merkmalen wie großen Schwankungen, Diskontinuitäten, Zufälligkeiten und Unkontrollierbarkeit, was es schwierig macht, sie direkt an das Stromnetz anzuschließen und zu nutzen, was zu einem weitgehenden Verzicht auf die Stromerzeugung aus Photovoltaik führt. Daher ist die Frage, wie man die Leistungsschwankungen der Photovoltaik wirksam unterdrücken und die Verbrauchskapazität der Photovoltaik erhöhen kann, zu einem der wichtigsten technischen Engpässe geworden, die die groß angelegte Entwicklung der Photovoltaik behindern. Als Energiepuffer können Energiespeichersysteme die Schwankungen der photovoltaischen Leistung wirksam unterdrücken und den Verzicht auf die Stromerzeugung aus Photovoltaik und erzeugte, aber nicht genutzte Elektrizität verringern und werden eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung der rationellen Nutzung erneuerbarer Energien spielen.
  • Aufgrund der ausgezeichneten Energiedichte, Energieeffizienz und Sauberkeit der Wasserstoffenergie sowie der Tatsache, dass Elektrizität, Atomenergie, Sonnenenergie, Windenergie und Wasserenergie zur Speicherung, zum Transport oder zur direkten Nutzung in Wasserstoff umgewandelt werden können, gilt Wasserstoff als der beste kohlenstoffneutrale Energieträger und wird eine Schlüsselrolle bei der „Dekarbonisierung“ spielen. Wasserstoff kann in großem Maßstab durch die Reformierung von Erdgas oder fossilen Brennstoffen, die Reinigung von Wasserstoff aus industriellen Nebenprodukten, die Elektrolyse von erneuerbarem Strom usw. hergestellt werden. Der „Öko-Wasserstoff”, der durch die Elektrolyse von erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie erzeugt wird, ist das „Endziel“ zukünftiger Energiequellen, da er keine oder nur sehr geringe Kohlenstoffemissionen verursacht. Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger für die zentrale Aufbereitung erneuerbarer Ressourcen hat sich weltweit durchgesetzt und fördert die gemeinsame Entwicklung von erneuerbaren Ressourcen und Wasserstoffenergien mit einem breiten Markt für deren Nutzung. Der größte Teil der Wasserstoffenergie wird derzeit in traditionellen Industriezweigen wie der Ölraffination, der Ammoniaksynthese und der Methanolherstellung verwendet, während die Versorgung von Rohwasserstoff, der durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie der Solarenergie hergestellt wird, große Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse hat. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie der Solarenergie, die Marktunbeständigkeit und große Schwankungen ausweist, zur Erzeugung einer kontinuierlichen Versorgung mit „Öko-Wasserstoff“ ist daher ein heißes Thema und ein schwieriges Forschungsgebiet.
  • Um die kontinuierliche Versorgung mit „Öko-Wasserstoff“ zu gewährleisten, kann bei ausreichender Leistung des Systems zur Erzeugung erneuerbarer Energien, d. h. bei ausreichender Sonneneinstrahlung, mit dem in dieser Phase erzeugten Ökostrom durch Wasserelektrolyse eine ausreichende Menge Wasserstoff erzeugt werden, der an nachgelagerte Fabriken und Unternehmen als Rohgas geliefert werden kann, während noch ein gewisser Wasserstoffüberschuss vorhanden ist. Um den überschüssigen Wasserstoff in vollem Umfang zu nutzen, kann er als Energiequelle für die weitere Energieversorgung in der Phase der Energieknappheit gespeichert werden. Zu den derzeitigen Wasserstoffspeichertechnologien gehören die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff unter hohem Druck, die Speicherung von Flüssigwasserstoff bei niedrigen Temperaturen, die Speicherung von organischem Flüssigwasserstoff und die Speicherung von Wasserstoff in Festkörpern. Die Flüssigwasserstoffspeicherung ist aufgrund ihrer Speicherdichte und ihrer hohen Speicher- und Transporteffizienz die geeignetere Form der Wasserstoffspeicherung für den Bedarf an großvolumigen Langstreckenspeichern. Dadurch wird ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem eingesetzt, um den überschüssigen Wasserstoff aus dieser photoelektrischen Wasserstofferzeugung durch Öko-Elektrolyse zu verflüssigen und ihn dann zur Speicherung in einen Flüssigwasserstoff-Speichertank zu leiten. Wenn das Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien aufgrund von Umweltveränderungen nicht genügend Strom erzeugt, z. B. wenn die Solaranlage nachts nicht den für die Wasserstofferzeugung durch Öko-Elektrolyse erforderlichen Strom liefern kann, wird zur kontinuierlichen Versorgung der nachgeschalteten Anlage mit Rohwasserstoff der Flüssigwasserstoff im Speichertank einfach zu Wasserstoff verdampft und in das nachgeschaltete Prozessrohrleitungsnetz geliefert. Da der Siedepunkt von Wasserstoff (20 K) jedoch extrem niedrig ist, ist der Energieverbrauch bei der Flüssigkühlung hoch. Die Frage, wie der Energieverbrauch bei der industriellen Wasserstoffspeicherung gesenkt werden kann, ist der Schlüssel zur Wasserstoffspeicherung und der Schlüssel zur rationellen Nutzung und Entwicklung erneuerbarer Ressourcen wie Solarenergie durch „Öko-Wasserstoff“.
  • Inhalte der Erfindung
  • Das technische Problem, das durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, besteht darin, eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren bereitzustellen, um das Problem der diskontinuierlichen photovoltaischen Ressourcen und der widersprüchlichen Anforderung der kontinuierlichen Produktion von Wasserstoff zu lösen. Die maximale Nutzung der photoelektrischen erneuerbaren Energie wird durch die Speicherung des Flüssigwasserstoffs erreicht und eine effiziente Energiespeicherung sowie Spitzenregelung werden erreicht, während die Energiekosten der Produktion und Nutzung des Öko-Wasserstoffs reduziert werden, um die oben genannten Zwecke zu erreichen. Die folgenden Technologien werden in der vorliegenden Erfindung verwendet: eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur, wobei die Vorrichtung ein vorgekühltes Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff, ein Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem, ein Kaltenergiespeichersystem und ein Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung umfasst, wobei das vorgekühlte Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff ein Flüssigstickstoff-Eingangssystem, ein Stickstoff-Ausgangssystem, ein Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem und ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei das Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem einen Flüssigwasserstoff-Speichertank, eine Flüssigwasserstoffpumpe, einen Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff und einen Flüssigstickstoff-Speichertank umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zum Verdampfen von Flüssigwasserstoff und Verflüssigen von Stickstoff gesteuert wird, wobei der Flüssigwasserstoff-Eingang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang der Flüssigwasserstoffpumpe mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang der Flüssigwasserstoffpumpe verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Stickstoff-Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems der Lufttrennungsanlage des Kaltenergienutzungssystems verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Flüssigstickstoff-Eingang des Flüssigstickstoff-Speichertanks verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Flüssigstickstoff-Speichertanks mit dem Eingang des Flüssigstickstoff-Eingangssystems des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Kaltenergiespeichersystem einen Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger, eine Kältemittelträgerpumpe, einen Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher, einen Kältemittelspeichertank und einen Kaltenergiespeichertank, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zur Wiedererwärmung von Wasserstoff und zum Speichern von Kälteenergie gesteuert wird, wobei der Wasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger mit dem Wasserstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang der Kältemittelträgerpumpe mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger verbunden ist, wobei der Wasserausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher mit dem Eingang des Kaltenergiespeichertanks verbunden ist und der Kältemittelspeichertank mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe durch Rohrleitungen und Ventile verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung ein zirkulierendes Wassersystem, einen Wasserkühlturm, ein Stickstoff-Ausgangssystem der Lufttrennungsanlage und ein Kaltwasser-Eingangssystem der Lufttrennungsanlage, wobei jedes System durch Rohrleitungen miteinander verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei der Ausgang des zirkulierenden Wassersystems mit dem Wassereingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeichers verbunden ist, der Ausgang des Kaltenergiespeichertanks mit dem oberen Eingang des Wasserkühlturms verbunden ist, der Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems mit dem unteren Eingang des Wasserkühlturms verbunden ist und der untere Ausgang des Wasserkühlturms mit dem Eingang des Kaltwasser-Eingangssystems der Lufttrennungsanlage verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind der Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff, der Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger und der Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher Röhrenwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher.
  • Vorzugsweise ist der Wasserkühlturm ein Füllkörperturm.
  • Ein Energiespeicherverfahren zur Anwendung auf die Energiespeichervorrichtung umfasst die folgenden Schritte; Schritt 1: wenn die photoelektrische Öko-Wasserelektrolyse zu Wasserstoff im Überschuss vorhanden ist, kann der überschüssige Wasserstoff durch ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem verflüssigt wird, wobei der Flüssigstickstoff als Vorkühlquelle für die Wasserstoffverflüssigung verwendet wird, wobei der verflüssigte Flüssigwasserstoff zur Speicherung in einen Flüssigwasserstoff-Speichertank geleitet wird, der verdampfte und auf Raumtemperatur erwärmte Stickstoff aus dem Stickstoff-Ausgangssystem durch Rohrleitung in den unteren Teil des Wasserkühlturms geleitet wird und durch das Niedrigtemperaturwasser im oberen Teil des Wasserkühlturms aus dem Kaltenergiespeichertank gesprüht wird, wobei das Niedrigtemperaturwasser weiter abgekühlt wird, was dem nachfolgenden Prozess der Lufttrennungsanlage förderlich ist und den Energieverbrauch der Lufttrennungsanlage senkt.
  • Schritt 2: wenn das Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien, wie z. B. die Photovoltaik, nicht ausreicht, um Wasserstoff aus Öko-Elektrolytwasser aufgrund von Umweltveränderungen, wie z. B. schwächer werdendem Sonnenlicht, zu erzeugen, wird der im Flüssigwasserstoff-Speichertank gespeicherte Flüssigwasserstoff durch die Flüssigwasserstoffpumpe unter Druck gesetzt und tritt dann in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff ein, um zu verdampfen und sich wieder zu erwärmen, und tritt dann in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger ein, um sich wieder zu erwärmen und Wasserstoff mit Raumtemperatur zu erhalten, der zur Ergänzung der unzureichenden Wasserstofferzeugung aus Öko-Elektrolytwasser verwendet wird, wobei der Stickstoff mit Raumtemperatur als Wärmequelle zur Verdampfung und Wiedererwärmung des Flüssigwasserstoffs aus dem Stickstoff-Ausgangssystem in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff eintritt, der zu Flüssigstickstoff verflüssigt und kondensiert wird und dann in den Flüssigstickstoff-Speichertank gelangt sowie als teilweise Ergänzung zur Vorkühlung des Flüssigstickstoffs bei der Verflüssigung des Wasserstoffs verwendet werden kann, wobei der Kältemittelträger in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger eintritt, um eine Wärmequelle zur Wiedererwärmung des Wasserstoffs bereitzustellen, der durch die Kältemittelträgerpumpe gekühlt und unter Druck gesetzt wird und dann in den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher zur Kühlung des aus dem zirkulierenden Wassersystem kommenden Wassers mit Raumtemperatur eintritt, wobei das Wasser mit Raumtemperatur nach der Abkühlung des Wassers auf eine niedrige Temperatur den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher verlässt und in den Kaltenergiespeichertank eintritt, wobei das Wasser mit niedriger Temperatur aus dem Kaltenergiespeichertank durch Rohrleitungen und Ventile im oberen Teil des Wasserkühlturms gesprüht werden kann, um die Wassertemperatur weiter zu senken.
  • Vorzugsweise ist der Kühlmittelträger eine anorganische, organische Verbindung oder eine Mischung davon oder eine wässrige Lösung davon. Vorzugsweise ist der Kühlmittelträger eine wässrige Lösung einer organischen Verbindung, wie eine wässrige Lösung von Ethylenglykol, eine wässrige Lösung von Propylenglykol, Methanol, eine wässrige Lösung von Methanol oder eine wässrige Lösung von Ethanol.
  • Vorzugsweise ist der Wasserkühlturm mit einem Füllstoff gefüllt.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Effekte auf:
    • In dieser vorliegenden Erfindung werden photovoltaisches Öko-Elektrolytwasser für die Wasserstoffproduktion in Verbindung mit kryogener Technologie für die Energiespeicherung verwendet. Wenn die photovoltaische erneuerbare Energie ausreichend ist, wird der überschüssige Wasserstoff, der durch die Öko-Wasserelektrolyse erzeugt wird, durch das vorgekühlte Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff verflüssigt und gespeichert; wenn die Wasserstofferzeugung durch die Öko-Wasserelektrolyse aufgrund der Verringerung der photovoltaischen erneuerbaren Energieerzeugung und Umweltveränderungen unzureichend ist, wird der gespeicherte Flüssigwasserstoff durch das Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem und Kaltenergiespeichersystem verdampft und wieder erwärmt und dann in das nachgeschaltete Prozessrohrleitungsnetz geliefert. Gleichzeitig kann der aus dem Niedertemperatur-Wärmeaustausch gewonnene Flüssigstickstoff eine partielle Vorkühlquelle für das Wasserstoffverflüssigungssystem darstellen; die im Kaltenergiespeichersystem gespeicherte Kälteenergie kann vom Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung verwendet werden. Die Erfindung löst das Problem des Widerspruchs zwischen der diskontinuierlichen Produktion von Öko-Wasserstoff aus photoelektrischen Ressourcen und der kontinuierlichen Nachfrage nach Öko-Wasserstoff für die Produktion. Durch die Form der Wasserstoffspeicherung kann die maximale Nutzung von photoelektrischer erneuerbarer Energie realisiert werden, und während der Realisierung einer effizienten Energiespeicherung und Spitzenregulierung können die Energieverbrauchskosten für die Produktion und Nutzung von Öko-Wasserstoff effektiv reduziert werden, dadurch ein Energiespareffekt erzielen wird und es eine gute Beförderungsaussichten aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Um die technischen Probleme, die technischen Lösungen und die vorteilhaften Wirkungen, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden sollen, deutlicher zu machen, wird die vorliegende Erfindung im Folgenden in Verbindung mit den Figuren und den spezifischen Ausführungsformen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass für den Fachmann auf dem Gebiet der Technik eine Reihe von Verbesserungen und Modifikationen für die vorliegende Erfindung vorgenommen werden kann, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und diese Verbesserungen und Modifikationen fallen in den Schutzbereich der Ansprüche der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Figuren detailliert beschrieben, wie in der 1 gezeigt: eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur, wobei die Vorrichtung ein vorgekühltes Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff, ein Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem, ein Kaltenergiespeichersystem und ein Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung umfasst, wobei das vorgekühlte Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff ein Flüssigstickstoff-Eingangssystem 11, ein Stickstoff-Ausgangssystem 12, ein Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem 13 und ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem 14 umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei das Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem einen Flüssigwasserstoff-Speichertank 21, eine Flüssigwasserstoffpumpe 22, einen Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 und einen Flüssigstickstoff-Speichertank 24 umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zum Verdampfen von Flüssigwasserstoff und Verflüssigen von Stickstoff gesteuert wird, wobei der Flüssigwasserstoff-Eingang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks 21 mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem 13 des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang der Flüssigwasserstoffpumpe 22 mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks 21 verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang der Flüssigwasserstoffpumpe 22 verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 mit dem Stickstoff-Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems 43 der Lufttrennungsanlage des Kaltenergienutzungssystems verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 mit dem Flüssigstickstoff-Eingang des Flüssigstickstoff-Speichertanks 24 verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Flüssigstickstoff-Speichertanks 24 mit dem Eingang des Flüssigstickstoff-Eingangssystems 11 des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist, wobei das Kaltenergiespeichersystem einen Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31, eine Kältemittelträgerpumpe 32, einen Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33, einen Kältemittelspeichertank 34 und einen Kaltenergiespeichertank 35 umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zur Wiedererwärmung von Wasserstoff und zum Speichern von Kälteenergie gesteuert wird, wobei der Wasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 mit dem Wasserstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe 32 verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang der Kältemittelträgerpumpe 32 mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 verbunden ist, wobei der Wasserausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 mit dem Eingang des Kaltenergiespeichertanks 35 verbunden ist und der Kältemittelspeichertank 34 mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe 32 durch Rohrleitungen und Ventile verbunden ist, wobei das Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung ein zirkulierendes Wassersystem 41, einen Wasserkühlturm 42, ein Stickstoff-Ausgangssystem der Lufttrennungsanlage 43 und ein Kaltwasser-Eingangssystem der Lufttrennungsanlage 44 umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen miteinander verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei der Ausgang des zirkulierenden Wassersystems 41 mit dem Wassereingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeichers 33 verbunden ist, der Ausgang des Kaltenergiespeichertanks 35 mit dem oberen Eingang des Wasserkühlturms 42 verbunden ist, der Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems 12 mit dem unteren Eingang des Wasserkühlturms 42 verbunden ist und der untere Ausgang des Wasserkühlturms 42 mit dem Eingang des Kaltwasser-Eingangssystems der Lufttrennungsanlage 44 verbunden ist, wobei der Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23, der Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 und der Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 Röhrenwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher sind, wobei der Wasserkühlturm 42 ein Füllkörperturm ist.
  • Ein Energiespeicherverfahren zur Anwendung auf die Energiespeichervorrichtung umfasst die folgenden Schritte; Schritt 1: wenn die photoelektrische Öko-Wasserelektrolyse zu Wasserstoff im Überschuss vorhanden ist, kann der überschüssige Wasserstoff durch ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem verflüssigt wird, wobei der Flüssigstickstoff als Vorkühlquelle für die Wasserstoffverflüssigung verwendet wird, wobei der verflüssigte Flüssigwasserstoff zur Speicherung in einen Flüssigwasserstoff-Speichertank 21 geleitet wird, der verdampfte und auf Raumtemperatur erwärmte Stickstoff aus dem Stickstoff-Ausgangssystem 12 durch Rohrleitung in den unteren Teil des Wasserkühlturms 42 geleitet wird und durch das Niedrigtemperaturwasser im oberen Teil des Wasserkühlturms 42 aus dem Kaltenergiespeichertank 35 gesprüht wird, wobei das Niedrigtemperaturwasser weiter abgekühlt wird, was dem nachfolgenden Prozess der Lufttrennungsanlage förderlich ist und den Energieverbrauch der Lufttrennungsanlage senkt.
  • Schritt 2: wenn das Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien, wie z. B. die Photovoltaik, nicht ausreicht, um Wasserstoff aus Öko-Elektrolytwasser aufgrund von Umweltveränderungen, wie z. B. schwächer werdendem Sonnenlicht, zu erzeugen, wird der im Flüssigwasserstoff-Speichertank 21 gespeicherte Flüssigwasserstoff durch die Flüssigwasserstoffpumpe 22 unter Druck gesetzt und tritt dann in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff Flüssigstickstoff 23 ein, um zu verdampfen und sich wieder zu erwärmen, und tritt dann in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 ein, um sich wieder zu erwärmen und Wasserstoff mit Raumtemperatur zu erhalten, der zur Ergänzung der unzureichenden Wasserstofferzeugung aus Öko-Elektrolytwasser verwendet wird, wobei der Stickstoff mit Raumtemperatur als Wärmequelle zur Verdampfung und Wiedererwärmung des Flüssigwasserstoffs aus dem Stickstoff-Ausgangssystem 43 in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 eintritt, der zu Flüssigstickstoff verflüssigt und kondensiert wird und dann in den Flüssigstickstoff-Speichertank 24 gelangt sowie als teilweise Ergänzung zur Vorkühlung des Flüssigstickstoffs bei der Verflüssigung des Wasserstoffs verwendet werden kann, wobei der Kältemittelträger in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 eintritt, um eine Wärmequelle zur Wiedererwärmung des Wasserstoffs bereitzustellen, der durch die Kältemittelträgerpumpe 32 gekühlt und unter Druck gesetzt wird und dann in den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 zur Kühlung des aus dem zirkulierenden Wassersystem 41 kommenden Wassers mit Raumtemperatur eintritt, wobei das Wasser mit Raumtemperatur nach der Abkühlung des Wassers auf eine niedrige Temperatur den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 verlässt und in den Kaltenergiespeichertank 35 eintritt, wobei das Wasser mit niedriger Temperatur aus dem Kaltenergiespeichertank 35 durch Rohrleitungen und Ventile im oberen Teil des Wasserkühlturms 42 gesprüht werden kann, um die Wassertemperatur weiter zu senken.
  • Der Kühlmittelträger ist eine anorganische, organische Verbindung oder eine Mischung davon oder eine wässrige Lösung davon. Vorzugsweise ist der Kühlmittelträger eine wässrige Lösung einer organischen Verbindung, wie eine wässrige Lösung von Ethylenglykol, eine wässrige Lösung von Propylenglykol, Methanol, eine wässrige Lösung von Methanol oder eine wässrige Lösung von Ethanol, wobei der Wasserkühlturm 42 mit einem Füllstoff gefüllt ist.
  • Wenn die photoelektrische Öko-Wasserelektrolyse zu Wasserstoff im Überschuss vorhanden ist, kann der überschüssige Wasserstoff durch ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem 14 verflüssigt wird, für das Wasserstoff-Verflüssigungssystem 14 wird im Allgemeinen das mit Flüssigstickstoff vorgekühlte Wasserstoff-Verflüssigungssystem des Claude-Wasserstoffzyklus oder Wasserstoff-Verflüssigungssystem des Brayton-Heliumzyklus weit auf dem Markt verwendet, wobei der Flüssigstickstoff als Vorkühlquelle nach der Wasserstoffverflüssigung aus dem Flüssigstickstoff-Speichertank 24 durch den Eingang des Flüssigstickstoff-Eingangssystems 11 in das Wasserstoff-Verflüssigungssystem 14 geleitet wird, der verdampfte Stickstoff aus dem Stickstoff-Ausgangssystem 12 durch Rohrleitung in den unteren Teil des Wasserkühlturms 42 geleitet wird und durch das Niedrigtemperaturwasser im oberen Teil des Wasserkühlturms 42 aus dem Kaltenergiespeichertank 35 gesprüht wird, wobei das Niedrigtemperaturwasser weiter abgekühlt wird. Die Senkung der niedrigen Wassertemperatur im Wasserkühlturm des Vorkühlsystems der Lufttrennungsanlage in einem angemessenen Bereich nach dem bekannten Wissen von Lufttrennungsanlagen erleichtert die Einsparung des Gesamtenergieverbrauchs der Lufttrennungsanlage und verringert den Stückverbrauch des Produkts der Lufttrennungsanlage.
  • Wenn das Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien nicht ausreicht, um Wasserstoff aus Öko-Elektrolytwasser aufgrund von Umweltveränderungen, wie z. B. schwächer werdendem Sonnenlicht, zu erzeugen, wird der im Flüssigwasserstoff-Speichertank 21 gespeicherte Flüssigwasserstoff durch die Flüssigwasserstoffpumpe 22 auf z. B. 1,6 MPa unter Druck gesetzt und tritt dann in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff Flüssigstickstoff 23 ein, während Stickstoff mit einer Temperatur von etwa 25 °C aus dem Stickstoff-Ausgangssystem der Lufttrennungsanlage 43 in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 gelangt, der als Wärmequelle für die Verdampfung und Wiedererwärmung des Flüssigstickstoffs dient, der zu Flüssigstickstoff verflüssigt und kondensiert wird und dann in den Flüssigstickstoff-Speichertank 24 gelangt sowie als teilweise Ergänzung mit einer Auffüllrate von bis zu ca. 60 % zur Vorkühlung des Flüssigstickstoffs bei der Verflüssigung des Wasserstoffs verwendet werden kann. Die Temperatur des verdampften und erwärmten Wasserstoffs aus dem Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff 23 ist immer noch sehr niedrig und liegt im Allgemeinen um -100°C. Der Wasserstoff muss im Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 wieder erwärmt werden, um Wasserstoff mit Raumtemperatur zu erhalten, der zur Ergänzung des Mangels an Wasserstofferzeugung aus Öko-Elektrolytwasser verwendet wird. Der Kältemittelträger, z. B. eine wässrige Lösung von Ethylenglykol, tritt in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger 31 ein, um eine Wärmequelle für die Wiedererwärmung des Wasserstoffs bereitzustellen, der auf etwa 0°C abgekühlt und dann durch die Kältemittelträgerpumpe 32 auf etwa 0,1-0,3 MPa unter Druck gesetzt wird und in den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 zur Abkühlung des Wassers mit einer Raumtemperatur von 30°C aus dem zirkulierenden Wassersystem 41 eintritt, und das Wasser mit Raumtemperatur wird auf etwa 20°C zu Niedrigtemperaturwasser abgekühlt. Das Niedertemperaturwasser verlässt den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher 33 und gelangt zur Speicherung in den Kaltenergiespeichertank 35. Das Niedertemperaturwasser aus dem Kaltenergiespeichertank 35 kann kontinuierlich durch Rohrleitungen und Ventiele in den oberen Teil des Wasserkühlturms 42 zum Versprühen geleitet wird, wodurch die Temperatur des Niedertemperaturwassers weiter zu Kaltwasser reduziert wird.

Claims (8)

  1. Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein vorgekühltes Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff, ein Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem, ein Kaltenergiespeichersystem und ein Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung umfasst, wobei das vorgekühlte Wasserstoffverflüssigungssystem mit Flüssigstickstoff ein Flüssigstickstoff-Eingangssystem, ein Stickstoff-Ausgangssystem, ein Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem und ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei das Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff-Wärmeaustauschsystem einen Flüssigwasserstoff-Speichertank, eine Flüssigwasserstoffpumpe, einen Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff und einen Flüssigstickstoff-Speichertank umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zum Verdampfen von Flüssigwasserstoff und Verflüssigen von Stickstoff gesteuert wird, wobei der Flüssigwasserstoff-Eingang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgangssystem des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang der Flüssigwasserstoffpumpe mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang des Flüssigwasserstoff-Speichertanks verbunden ist, der Flüssigwasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Flüssigwasserstoff-Ausgang der Flüssigwasserstoffpumpe verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Eingang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Stickstoff-Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems der Lufttrennungsanlage des Kaltenergienutzungssystems verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff mit dem Flüssigstickstoff-Eingang des Flüssigstickstoff-Speichertanks verbunden ist, der Flüssigstickstoff-Ausgang des Flüssigstickstoff-Speichertanks mit dem Eingang des Flüssigstickstoff-Eingangssystems des vorgekühlten Wasserstoffverflüssigungssystems mit Flüssigstickstoff verbunden ist.
  2. Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltenergiespeichersystem einen Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger, eine Kältemittelträgerpumpe, einen Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher, einen Kältemittelspeichertank und einen Kaltenergiespeichertank umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen verbunden ist und durch Ventile zur Wiedererwärmung von Wasserstoff und zum Speichern von Kälteenergie gesteuert wird, wobei der Wasserstoff-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger mit dem Wasserstoff-Ausgang des Wärmetauschers für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang der Kältemittelträgerpumpe mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher verbunden ist, der Kältemittelträger-Ausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher mit dem Kältemittelträger-Eingang des Wärmetauschers für Wasserstoff-Kältemittelträger verbunden ist, wobei der Wasserausgang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher mit dem Eingang des Kaltenergiespeichertanks verbunden ist und der Kältemittelspeichertank mit dem Kältemittelträger-Eingang der Kältemittelträgerpumpe durch Rohrleitungen und Ventile verbunden ist.
  3. Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltenergienutzungssystem einer Lufttrennungsvorrichtung ein zirkulierendes Wassersystem, einen Wasserkühlturm, ein Stickstoff-Ausgangssystem der Lufttrennungsanlage und ein Kaltwasser-Eingangssystem der Lufttrennungsanlage umfasst, wobei jedes System durch Rohrleitungen miteinander verbunden ist und durch Ventile gesteuert wird, wobei der Ausgang des zirkulierenden Wassersystems mit dem Wassereingang des Wärmetauschers für Kältemittelträger-Kaltenergiespeichers verbunden ist, der Ausgang des Kaltenergiespeichertanks mit dem oberen Eingang des Wasserkühlturms verbunden ist, der Ausgang des Stickstoff-Ausgangssystems mit dem unteren Eingang des Wasserkühlturms verbunden ist und der untere Ausgang des Wasserkühlturms mit dem Eingang des Kaltwasser-Eingangssystems der Lufttrennungsanlage verbunden ist.
  4. Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff, der Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger und der Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher Röhrenwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher sind.
  5. Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkühlturm ein Füllkörperturm ist.
  6. Energiespeicherverfahren zur Anwendung auf die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Schritt 1: wenn die photoelektrische Öko-Wasserelektrolyse zu Wasserstoff im Überschuss vorhanden ist, kann der überschüssige Wasserstoff durch ein Wasserstoff-Verflüssigungssystem verflüssigt wird, wobei der Flüssigstickstoff als Vorkühlquelle für die Wasserstoffverflüssigung verwendet wird, wobei der verflüssigte Flüssigwasserstoff zur Speicherung in einen Flüssigwasserstoff-Speichertank geleitet wird, der verdampfte und auf Raumtemperatur erwärmte Stickstoff aus dem Stickstoff-Ausgangssystem durch Rohrleitung in den unteren Teil des Wasserkühlturms geleitet wird und durch das Niedrigtemperaturwasser im oberen Teil des Wasserkühlturms aus dem Kaltenergiespeichertank gesprüht wird, wobei das Niedrigtemperaturwasser weiter abgekühlt wird, was dem nachfolgenden Prozess der Lufttrennungsanlage förderlich ist und den Energieverbrauch der Lufttrennungsanlage senkt; und Schritt 2 umfasst: wenn das Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien nicht ausreicht, um Wasserstoff aus Öko-Elektrolytwasser aufgrund von Umweltveränderungen, wie z. B. schwächer werdendem Sonnenlicht, zu erzeugen, wird der im Flüssigwasserstoff-Speichertank gespeicherte Flüssigwasserstoff durch die Flüssigwasserstoffpumpe unter Druck gesetzt und tritt dann in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff ein, um zu verdampfen und sich wieder zu erwärmen, und tritt dann in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger ein, um sich wieder zu erwärmen und Wasserstoff mit Raumtemperatur zu erhalten, der zur Ergänzung der unzureichenden Wasserstofferzeugung aus Öko-Elektrolytwasser verwendet wird, wobei der Stickstoff mit Raumtemperatur als Wärmequelle zur Verdampfung und Wiedererwärmung des Flüssigwasserstoffs aus dem Stickstoff-Ausgangssystem in den Wärmetauscher für Flüssigwasserstoff-Flüssigstickstoff eintritt, der zu Flüssigstickstoff verflüssigt und kondensiert wird und dann in den Flüssigstickstoff-Speichertank gelangt sowie als teilweise Ergänzung zur Vorkühlung des Flüssigstickstoffs bei der Verflüssigung des Wasserstoffs verwendet werden kann, wobei der Kältemittelträger in den Wärmetauscher für Wasserstoff-Kältemittelträger eintritt, um eine Wärmequelle zur Wiedererwärmung des Wasserstoffs bereitzustellen, der durch die Kältemittelträgerpumpe gekühlt und unter Druck gesetzt wird und dann in den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher zur Kühlung des aus dem zirkulierenden Wassersystem kommenden Wassers mit Raumtemperatur eintritt, wobei das Wasser mit Raumtemperatur nach der Abkühlung des Wassers auf eine niedrige Temperatur den Wärmetauscher für Kältemittelträger-Kaltenergiespeicher verlässt und in den Kaltenergiespeichertank eintritt, wobei das Wasser mit niedriger Temperatur aus dem Kaltenergiespeichertank durch Rohrleitungen und Ventile im oberen Teil des Wasserkühlturms gesprüht werden kann, um die Wassertemperatur weiter zu senken.
  7. Energiespeicherverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelträger eine anorganische, organische Verbindung oder eine Mischung davon oder eine wässrige Lösung davon ist.
  8. Energiespeicherverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkühlturm mit einem Füllstoff gefüllt ist.
DE102022128800.5A 2021-11-02 2022-10-31 Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren Pending DE102022128800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111286736.6A CN114232005B (zh) 2021-11-02 2021-11-02 一种电解水制氢与低温耦合的储能装置及储能方法
CN202111286736.6 2021-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128800A1 true DE102022128800A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=80743567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128800.5A Pending DE102022128800A1 (de) 2021-11-02 2022-10-31 Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230138866A1 (de)
CN (1) CN114232005B (de)
DE (1) DE102022128800A1 (de)
FR (1) FR3128720A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115011979A (zh) * 2022-05-31 2022-09-06 杭氧集团股份有限公司 一种可再生能源制氢储氢冶金系统
CN116282069A (zh) * 2023-02-16 2023-06-23 河北正元氢能科技有限公司 一种灰氢绿氢耦合制氨系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434407B2 (en) * 2003-04-09 2008-10-14 Sierra Lobo, Inc. No-vent liquid hydrogen storage and delivery system
JP4317732B2 (ja) * 2003-10-28 2009-08-19 三菱重工業株式会社 液体水素の冷熱エネルギーを利用した燃料電池発電設備
JP2010163358A (ja) * 2010-02-15 2010-07-29 Hitachi Ltd 水素供給装置および水素供給方法
JP2014118618A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水電解水素酸素エネルギー貯蔵システムおよび水電解水素酸素エネルギー貯蔵方法
JP6139594B2 (ja) * 2014-08-06 2017-05-31 日本システム企画株式会社 海流発電を利用した水素エネルギー供給システム
CN109336051B (zh) * 2018-11-16 2020-08-25 中国科学院工程热物理研究所 全光谱太阳能制氢-储氢一体化系统
CN209200758U (zh) * 2018-12-28 2019-08-02 青海大学 一种分布式光伏发电氢储能系统
CN109995081A (zh) * 2019-04-15 2019-07-09 杨清萍 一种清洁能源发电制氢、氢储能的热电联供系统
CN110098425A (zh) * 2019-05-27 2019-08-06 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种基于海上风电制氢与有机液体储氢的储能系统及方法
CN113422436B (zh) * 2021-07-08 2022-08-09 中国长江三峡集团有限公司 可再生能源电解水制氢实现超导储能与利用的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN114232005A (zh) 2022-03-25
US20230138866A1 (en) 2023-05-04
CN114232005B (zh) 2022-11-08
FR3128720A1 (fr) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022128800A1 (de) Eine Energiespeichervorrichtung für die Wasserstofferzeugung durch elektrolytisches Wasser in Verbindung mit niedriger Temperatur und deren Energiespeicherverfahren
CN106977369B (zh) 一种综合利用电能联合制甲醇及氨的装置及方法
EP3019582B1 (de) Flexibel betreibbares kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
EP2528192B1 (de) Energiespeicher, Verbundsystem mit Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
DE10343544B4 (de) Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE202020105986U1 (de) Auf einem reversiblen Expander basiertes umfassendes Energiesystem
DE102017010897B4 (de) Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
Zhao et al. Optimization and analysis of an integrated energy system based on wind power utilization and on-site hydrogen refueling station
CN204717343U (zh) 一种用于回收蒸发气体冷能的制冷装置
CN204633478U (zh) 一种储存和释放电能的系统
El-Nashar Economics of small solar-assisted multiple-effect stack distillation plants
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
DE102012021909A1 (de) Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme
DE102013006725B4 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser durch Absorption und Desorption von Wasser
DE102023100232A1 (de) Eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Wasserstoffherstellung durch Wasserelektrolyse mit Sauerstoff als Nebenprodukt unter Verwendung vom Ökostrom
Quijera et al. Usage of solar energy in an industrial process
EP2405176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie, insbesondere in einer Hafenanlage
EP2859196A1 (de) Energietransformations-system
DE102020000131A1 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
CN109970119A (zh) 一种清洁能源储能蓄能与海水淡化联产系统及方法
Briot et al. Design and Analysis of a Renewable Hydrogen system for biogas production
CN204611906U (zh) 一种应用于热网的间接蓄热系统
WO1991019139A1 (de) Verfahren zur nutzung von energiepotentialen, insbesondere mit kleinen temperaturdifferenzen
CN212987185U (zh) 一种无正压可实现回收非洁净多气源乏汽的回收系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed