DE102022128558A1 - Dosing system with Hall sensor - Google Patents

Dosing system with Hall sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102022128558A1
DE102022128558A1 DE102022128558.8A DE102022128558A DE102022128558A1 DE 102022128558 A1 DE102022128558 A1 DE 102022128558A1 DE 102022128558 A DE102022128558 A DE 102022128558A DE 102022128558 A1 DE102022128558 A1 DE 102022128558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hall sensor
magnet carrier
dosing device
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128558.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Arnd Kessler
Sergio Linz
Robert Ruiz Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102022128558.8A priority Critical patent/DE102022128558A1/en
Priority to PCT/EP2023/077064 priority patent/WO2024088694A1/en
Publication of DE102022128558A1 publication Critical patent/DE102022128558A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem (1), welches sich in dem Innenraum einer Geschirrspülmaschine anordnen lässt und ein Dosiergerät (10) und einen austauschbaren Behälter (40) umfasst, der wenigstens eine Kammer (41, 42, 43) zur Aufnahme einer Zubereitung aufweist, wobei in einem gekoppelten Zustand des Behälters (40) die Zubereitung durch das Dosiergerät (10) in den Innenraum ausdosierbar ist, und wobei das Dosiergerät (10) eine Detektiereinheit aufweist, um den gekoppelten Zustand des Behälters (40) und/oder den Behälter (40) zu identifizieren. Der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Detektiereinheit einen ersten Hallsensor (27), einen ersten, dem ersten Hallsensor (27) zugeordneten Magnetträger (28), die relativ zueinander bewegbar sind sowie wenigstens einen zweiten Hallsensor (33) und einen zweiten, dem zweiten Hallsensor (27) zugeordneten Magnetträger aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei eine Stellung des ersten Magnetträgers (28) relativ zum ersten Hallsensor (27) und eine Stellung des zweiten Magnetträgers relativ zum zweiten Hallsensor (33) von dem Behälter (40) im gekoppelten Zustand abhängt.The invention relates to a dosing system (1) which can be arranged in the interior of a dishwasher and comprises a dosing device (10) and an exchangeable container (40) which has at least one chamber (41, 42, 43) for receiving a preparation, wherein in a coupled state of the container (40) the preparation can be dosed into the interior by the dosing device (10), and wherein the dosing device (10) has a detection unit in order to identify the coupled state of the container (40) and/or the container (40). The invention is characterized in that the detection unit has a first Hall sensor (27), a first magnet carrier (28) associated with the first Hall sensor (27), which are movable relative to one another, and at least one second Hall sensor (33) and a second magnet carrier associated with the second Hall sensor (27), which are movable relative to one another, wherein a position of the first magnet carrier (28) relative to the first Hall sensor (27) and a position of the second magnet carrier relative to the second Hall sensor (33) depend on the container (40) in the coupled state.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem, welches sich in dem Innenraum einer Geschirrspülmaschine anordnen lässt und ein Dosiergerät und einen austauschbaren Behälter umfasst, der wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer Zubereitung aufweist.The invention relates to a dosing system which can be arranged in the interior of a dishwasher and comprises a dosing device and an exchangeable container which has at least one chamber for receiving a preparation.

Die EP 2 296 520 B1 offenbart ein solches Dosiersystem mit austauschbarem Behälter und Dosiergerät. Der Behälter weist mehrere Kammern auf, in denen jeweils eine Zubereitung bevorratet ist. Das Dosiergerät wird mit dem Behälter in einem gekoppelten Zustand des Behälters in den Innenraum des Geschirrspülmaschine gestellt. Danach kann der Spülgang beginnen, wobei Signale zwischen Dosiergerät und Geschirrspülmaschine ausgetauscht werden. Somit können die Zubereitungen aus den einzelnen Kammern des Behälters während des Spülgangs zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Mengen in Anhängigkeit von diversen Parametern zielgerichtet ausdosiert werden.The EP 2 296 520 B1 discloses such a dosing system with an exchangeable container and dosing device. The container has several chambers, each of which contains a preparation. The dosing device is placed in the interior of the dishwasher with the container in a coupled state of the container. The wash cycle can then begin, with signals being exchanged between the dosing device and the dishwasher. The preparations can thus be dosed out from the individual chambers of the container during the wash cycle at different times and in different quantities depending on various parameters.

Der EP 2 296 520 B1 ist des Weiteren zu entnehmen, dass der Behälter mit einem RFID-Chip versehen ist, der sich von einer Detektiereinheit des Dosiergeräts einlesen lässt. Somit erhält das Dosiergerät spezifische Informationen über den Inhalt bzw. die Zubereitungen, die sich in dem Behälter befinden. Das Dosiergerät berücksichtigt diese Informationen bei der Festlegung des Zeitpunkts und/oder der Menge der Ausdosierung einer Zubereitung. Handelt es sich beispielsweise bei einer Zubereitung um ein hochkonzentriertes Spülmittel, muss nur eine verhältnismäßig kleine Menge ausdosiert werden.The EP 2 296 520 B1 It can also be seen that the container is fitted with an RFID chip that can be read by a detection unit in the dosing device. The dosing device thus receives specific information about the contents or preparations in the container. The dosing device takes this information into account when determining the time and/or amount of a preparation to be dispensed. If, for example, a preparation is a highly concentrated dishwashing detergent, only a relatively small amount needs to be dispensed.

Gleichwohl aufgrund des RFID-Chips oder eines vergleichbaren Informationsträgers wie ein NFC-Chip die Dosierung der Zubereitungen aus unterschiedlich gefüllten Behälters zielgerichtet und effizient durchgeführt werden kann, sind damit auch Nachteile verbunden. Zum einen muss der Behälter mit einem solchen Chip ausgestattet werden, was insbesondere bei einem Behälter mit einmaliger Benutzung (Einweg-Behälter) zu anteilig hohen Kosten führen kann. Zudem muss das Dosiergerät mit einer entsprechenden Detektiereinheit ausgestattet werden, um diese Chips einlesen zu können. Zum anderen kann es bedingt durch den Chip oder anderer notwendiger zusätzlicher Bauteile wie Antennen etc. beim Recyceln des Behälters zu Problemen kommen, was die Wiederverwertbarkeit der Materialen des Behälters erschwert.Although the RFID chip or a comparable information carrier such as an NFC chip enables the dosage of preparations from containers filled with different contents to be carried out in a targeted and efficient manner, this also has disadvantages. Firstly, the container must be equipped with such a chip, which can lead to relatively high costs, especially for a container that is only used once (disposable container). In addition, the dosing device must be equipped with a corresponding detection unit in order to be able to read these chips. Secondly, the chip or other necessary additional components such as antennas etc. can cause problems when recycling the container, which makes it difficult to recycle the container's materials.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Dosiersystem mit Dosiergerät und Behälter vorzuschlagen, das einfach aufgebaut ist, eine effiziente Ausdosierung der Zubereitung aus dem Behälter ermöglicht und bei dem der Behälter einfach zu recyceln ist.The invention is therefore based on the object of proposing a dosing system with dosing device and container which is simply constructed, enables efficient dosing of the preparation from the container and in which the container is easy to recycle.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.The object underlying the invention is achieved with the combination of features according to claim 1. Embodiments of the invention can be found in the subclaims to claim 1.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Detektiereinheit wenigstens einen ersten Hallsensor und wenigstens einem zum ersten Hallsensor zugeordneten ersten Magnetträger aufweist, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Des Weiteren weist die Detektiereinheit wenigstens einen zweiten Hallsensor und wenigtsens einen dem zweiten Hallsensor zugeordneten zweiten Magnetträger auf, die ebenfalls relativ zueinander bewegbar sind. Eine Stellung des ersten Magnetträgers relativ zum ersten Hallsensor und eine Stellung des zweiten Magnetträgers relativ zum zweiten Hallsensor hängen von dem Behälter im gekoppelten Zustand ab. Durch die wenigstens zwei Hallsensoren lassen sich unterschiedliche Behälter voneinander unterscheiden bzw. lässt sich ein Behälter identifizieren. Es können noch weitere Hallsensoren und dazu zugeordnete Magnetträger vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Dosiergerät drei, vier oder mehr Hallsensoren aufweisen.According to the invention, the detection unit has at least one first Hall sensor and at least one first magnet carrier associated with the first Hall sensor, which are arranged to be movable relative to one another. Furthermore, the detection unit has at least one second Hall sensor and at least one second magnet carrier associated with the second Hall sensor, which are also movable relative to one another. A position of the first magnet carrier relative to the first Hall sensor and a position of the second magnet carrier relative to the second Hall sensor depend on the container in the coupled state. The at least two Hall sensors allow different containers to be distinguished from one another or a container to be identified. Additional Hall sensors and associated magnet carriers can also be provided. For example, the dosing device can have three, four or more Hall sensors.

Soweit nichts anderes ausgeführt ist, gilt die Beschreibung zum (ersten) Magnetträger oder zum (ersten) Hallsensor sinngemäß auch für die weiteren Magnetträger bzw. für die weiteren Hallsensoren.Unless otherwise stated, the description of the (first) magnetic carrier or the (first) Hall sensor also applies mutatis mutandis to the other magnetic carriers or the other Hall sensors.

Die Stellung des ersten Magnetträger relativ zum ersten Sensor hängt von dem Behälter ab. Durch das Verbinden des Behälters mit dem Dosiergerät wird in einem Ausführungsbeispiel die Lage des Magnetträger relativ zum Hallsensor verändert, was zur Folge hat, dass sich das Magnetfeld am oder im Hallsensor ändert. Der Hallsensor erfasst diese Magnetfeldänderung und erzeugt ein entsprechend geändertes Ausgangssignal. Aus dem Ausgangssignal kann dann das Dosiergerät, beispielsweise auf Basis entsprechend hinterlegter Daten, auf einen bestimmten Behälter mit bestimmten Zubereitungen schließen. Es ist auch denkbar, dass sich durch Verbinden des Behälters mit dem Dosiergerät keine relative Lageänderung einstellt. Entsprechend erfasst der Hallsensor keine Magnetfeldänderung, was auf einen bestimmten anderen Behälter schließen lässt.The position of the first magnet carrier relative to the first sensor depends on the container. In one embodiment, connecting the container to the dosing device changes the position of the magnet carrier relative to the Hall sensor, which results in the magnetic field on or in the Hall sensor changing. The Hall sensor detects this change in the magnetic field and generates a correspondingly changed output signal. The dosing device can then use the output signal to deduce a specific container with specific preparations, for example based on correspondingly stored data. It is also conceivable that connecting the container to the dosing device does not result in any relative change in position. Accordingly, the Hall sensor does not detect any change in the magnetic field, which suggests a specific other container.

Der Magnetträger muss nicht notwendigerweise ein Magnet aufnehmen, dessen Lage sich relativ zum Hallsensor ändert, wenn sich der Magnetträger bewegt. Der Magnetträger kann auch ein Metallstück oder dergleichen tragen, durch dessen relative Lage zum Hallsensor das Magnetfeld im oder am Hallsensor geändert werden kann. Aus sei darauf hingewiesen, dass sich durch das Verbinden des Behälters mit dem Dosiergerät nicht notwendigerweise die (absolute) Lage des Magnetträgers ändern muss. Gleichwohl ein bewegbar gelagerter Magneträger und ein feststehender Hallsensor bevorzugt werden, ist es auch denkbar, dass sich beim Verbinden des Behälters mit dem Dosiergerät der Hallsensor bewegt bzw. dass sich Hallsensor und Magnetträger beide gleichzeitig bewegen.The magnet carrier does not necessarily have to accommodate a magnet whose position changes relative to the Hall sensor when the magnet carrier moves. The magnet carrier can also carry a piece of metal or the like, the position of which relative to the Hall sensor can change the magnetic field in or on the Hall sensor. It should be noted that connecting the container to the dosing device does not necessarily change the (absolute) position of the magnet carrier. Although a movably mounted magnet carrier and a fixed Hall sensor are preferred, it is also conceivable that the Hall sensor moves when the container is connected to the dosing device, or that the Hall sensor and magnet carrier both move at the same time.

Der erste Magnetträger kann einen Mitnehmer aufweisen, der in ein Behälterfach des Dosiergeräts hineinragt, wobei der Behälter einen ersten Aktivierungsbereich oder einen ersten Deaktivierungsbereich aufweist, die dem ersten Magnetträger zugeordnet sind, wobei beim Einsetzen des Behälters in das Behälterfach der Mitnehmer von einer Ruhestellung in eine Aktivierungsstellung gedrückt wird, wenn der Behälter den ersten Aktivierungsbereich aufweist. Wenn hingegen der Behälter nicht mit dem ersten Aktivierungsbereich, sondern mit dem ersten Deaktivierungsbereich ausgestattet ist, wird beim Einsetzen des Behälters der Mitnehmer nicht bewegt und verbleibt in der Ruhestellung.The first magnet carrier can have a driver that projects into a container compartment of the dosing device, the container having a first activation area or a first deactivation area that are assigned to the first magnet carrier, the driver being pushed from a rest position into an activation position when the container is inserted into the container compartment if the container has the first activation area. If, however, the container is not equipped with the first activation area but with the first deactivation area, the driver is not moved when the container is inserted and remains in the rest position.

Anhand eines Ausführungsbeispiels mit drei Hallsensoren und drei Magnetträgern soll veranschaulicht werden, wie das Dosiergerät verschiedene Behälter identifizieren kann. Die unterschiedlichen Behälter weisen entsprechend der Anzahl der Hallsensoren drei Bereiche aus, die entweder als Aktivierungsbereich oder Deaktivierungsbereich ausgebildet sind. In der folgenden Tabelle steht eine „1“ für einen Aktivierungsbereich, dh. hier wird der entsprechende Magnetträger in die Aktivierungsstellung gedrückt, wenn der entsprechende Behälter mit dem Dosiergerät verbunden wird. Bei einer „0“ weist der Behälter einen Deaktivierungsbereich auf.An example with three Hall sensors and three magnetic carriers is used to illustrate how the dosing device can identify different containers. The different containers have three areas depending on the number of Hall sensors, which are designed as either an activation area or a deactivation area. In the following table, a "1" stands for an activation area, i.e. the corresponding magnetic carrier is pressed into the activation position when the corresponding container is connected to the dosing device. If the number is "0", the container has a deactivation area.

Beispielsweise weist der Behälter 7 einen ersten Deaktivierungsbereich, einen zweiten Aktivierungsbereich und einen dritten Aktivierungsbereich auf. Wird dieser Behälter 7 in das Dosiergerät eingesetzt, verbleibt der erste Magnetträger bzw. sein Mitnehmer in seiner Ruhestellung, während der zweite Magnetträger und der dritte Magnetträger jeweils in deren Aktivierungsstellung gedrückt werden. Der zweite und der dritte Hallsensor würden dabei jeweils ein verändertes Ausgangssignal ausgeben, während das Ausgangssignal des ersten Hallsensors sich nicht ändert. Aus diesen drei Ausgangssignalen kann das Dosiergerät dann auf Behälter 7 schließen, soweit die entsprechende Verknüpfung zwischen Ausgangssignalen und Behälter 7 im Dosiergerät hinterlegt ist. Tabelle: Detektierung von unterschiedlichen Behältern mit drei Hallsensoren Erster Aktivierungs/ Deaktivierungbereich Zweiter Aktivierungs-/ Deaktivierungbereich Dritter Aktivierungs-/ Deaktivierungsbereich Behälter 1 1 0 0 Behälter 2 0 1 0 Behälter 3 0 0 1 Behälter 4 1 1 0 Behälter 6 1 0 1 Behälter 7 0 1 1 Behälter 8 1 1 1 For example, the container 7 has a first deactivation area, a second activation area and a third activation area. If this container 7 is inserted into the dosing device, the first magnet carrier or its carrier remains in its rest position, while the second magnet carrier and the third magnet carrier are each pressed into their activation position. The second and third Hall sensors would each output a different output signal, while the output signal of the first Hall sensor does not change. The dosing device can then use these three output signals to identify container 7, provided that the corresponding link between output signals and container 7 is stored in the dosing device. Table: Detection of different containers with three Hall sensors First activation/deactivation area Second activation/deactivation area Third activation/deactivation area Container 1 1 0 0 Container 2 0 1 0 Container 3 0 0 1 Container 4 1 1 0 Container 6 1 0 1 Container 7 0 1 1 Container 8 1 1 1

Der erste (oder auch jeder weitere) Deaktivierungsbereich kann als ein Ausschnitt an einer Kante des Behälters ausgebildet sein. Wird der Behälter in das Behälterfach eingelegt und ragt der Mitnehmer des ersten Magnetträgers an der Stelle in das Behälterfach, wo der Ausschnitt des Behälters vorgesehen ist, wird durch den eingesetzten Behälter der Magnetträger bzw. sein Mitnehmer nicht in die Aktivierungsstellung bewegt.The first (or any further) deactivation area can be designed as a cutout on an edge of the container. If the container is placed in the container compartment and the driver of the first magnet carrier protrudes into the container compartment at the point where the cutout of the container is provided, the magnet carrier or its driver is not moved into the activation position by the inserted container.

Alternativ oder zusätzlich kann der erste Aktivierungsbereich als ein Vorsprung an der Kante des Behälters ausgebildet sein. Behälter, Behälterfach und der Mitnehmer der ersten Magnetträger sind dabei so bemessen, dass bedingt durch den Vorsprung beim Einsetzen des Behälters in das Behälterfach des Dosiergeräts der Mitnehmer in seine Aktivierungsstellung gedrückt wird. Ohne Vorsprung würde der Mitnehmer des ersten Magnetträgers in der Ruhestellung verbleiben.Alternatively or additionally, the first activation area can be designed as a projection on the edge of the container. The container, container compartment and the driver of the first magnet carrier are in this case dimensioned so that the projection causes the driver to be pushed into its activation position when the container is inserted into the container compartment of the dosing device. Without the projection, the driver of the first magnet carrier would remain in the rest position.

In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Magnetträger um eine Drehachse schwenkbar gelagert. Beim Einsetzen des Behälters in das Behälterfach vollzieht der Magnetträger eine Drehung, wenn er von der Ruhestellung in die Aktivierungstellung bewegt wird. Ein Schwenkwinkel dieser Drehung kann 20 bis 70°, vorzugsweise 30 bis 50° betragen.In one embodiment, the first magnet carrier is mounted so that it can pivot about a rotation axis. When the container is inserted into the container compartment, the magnet carrier rotates when it is moved from the rest position to the activation position. A pivot angle of this rotation can be 20 to 70°, preferably 30 to 50°.

Der Behälter kann wenigstens ein Anschlussstück und das Dosiergerät kann wenigstens eine Anschlussaufnahme aufweisen, in der das Anschlussstück im gekoppelten Zustand steckt, wobei die Verbindung zwischen Anschlussaufnahme und Anschlussstück durch eine lineare Schließbewegung des Anschlussstücks herstellbar ist. Vorzugsweise verläuft die Drehachse des Magnetträgers senkrecht zur Richtung der Schließbewegung.The container can have at least one connection piece and the dosing device can have at least one connection receptacle into which the connection piece is inserted in the coupled state, wherein the connection between the connection receptacle and the connection piece can be established by a linear closing movement of the connection piece. Preferably, the axis of rotation of the magnet carrier runs perpendicular to the direction of the closing movement.

Das Dosiergerät kann ein flaches Gehäuse mit Vorderwand und Rückwand aufweisen und ausgelegt sein, wie ein Geschirrteller in eine Telleraufnahme in den Innenraum der Geschirrspülmaschine gestellt werden zu können, wobei an der Rückwand oder der Vorderwand eine erste kanalartige Aussparung und eine zweite kanalartige Aussparung vorgesehen sind, wobei der erste Hallsensor zwischen der ersten Ausssparung und der zweiten Aussparung angeordnet ist. Die Aussparungen des Gehäuses ermöglichen es, dass das Dosiergerät in ein Tellerfach der Telleraufnahme gestellt werden kann, selbst wenn das Tellerfach durch aufrechte Haltestäbe begrenzt wird, die nur einen kleinen Stababstand aufweisen.The dosing device can have a flat housing with a front wall and a rear wall and can be designed to be able to be placed in a plate holder in the interior of the dishwasher like a crockery plate, with a first channel-like recess and a second channel-like recess being provided on the rear wall or the front wall, with the first Hall sensor being arranged between the first recess and the second recess. The recesses in the housing make it possible for the dosing device to be placed in a plate compartment of the plate holder, even if the plate compartment is delimited by upright support bars that have only a small bar spacing.

Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein erfindungsgemäßes Dosiersystem mit einem Dosiergerät;
  • 2 schematisch im Schnitt das Dosiersystem mit Dosiergerät und einem Behälter;
  • 3 schematisch den Behälter in der Draufsicht;
  • 4 das Dosiergerät in einem aufgeklappten Zustand;
  • 5 im Schnitt das Dosiersystem der 1; und
  • 6 das Dosiergerät der 4 im Schnitt mit unterschiedlichen Stellungen eines Magnetträgers.
The invention is explained in more detail using the embodiments shown in the figures. They show:
  • 1 a dosing system according to the invention with a dosing device;
  • 2 schematic cross-section of the dosing system with dosing device and a container;
  • 3 schematic view of the container in plan view;
  • 4 the dosing device in an unfolded state;
  • 5 on average the dosing system of the 1 ; and
  • 6 the dosing device of the 4 in section with different positions of a magnet carrier.

1 zeigt ein Dosiersystem 1, das ein Dosiergerät 10 und einen Behälter umfasst. Der Behälter ist innerhalb eines flachen Gehäuses 11 des Dosiergeräts 10 untergebracht und in 1 nicht zu erkennen. In den 2 und 3 ist das Dosiersystem 1 mit dem Dosiergerät 10 und mit dem mit 40 bezeichneten Behälter schematisch dargestellt. 1 shows a dosing system 1 comprising a dosing device 10 and a container. The container is housed within a flat housing 11 of the dosing device 10 and in 1 not recognizable. In the 2 and 3 the dosing system 1 with the dosing device 10 and with the container designated 40 is shown schematically.

Das Dosiersystem 1 lässt sich im Innenraum einer Geschirrspülmaschine platzieren und ist ausgelegt, eine oder mehrere Zubereitungen, die sich in dem Behälter 40 befinden, während eines Spülgangs abzugeben. Das Dosiersystem 1 kann dabei mit der Geschirrspülmaschine Signale, Daten, Steuerbefehle etc. austauschen, damit die Zubereitungen zeitlich und in der Menge zielgenau ausdosiert werden können.The dosing system 1 can be placed in the interior of a dishwasher and is designed to dispense one or more preparations located in the container 40 during a wash cycle. The dosing system 1 can exchange signals, data, control commands, etc. with the dishwasher so that the preparations can be dosed precisely in terms of time and quantity.

Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 11 des Dosiergeräts 10 eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 13 auf. Die in ihrer Grundform rechteckige Vorderwand 12 und die ebenfalls in ihrer Grundform rechteckige Rückwand 13 erstrecken sich von einem Boden 14 bis zu einer oberen Gehäusekante 15. In der Nähe der oberen Gehäusekante 15 ist ein Filmscharnier 16 zwischen Vorderwand 12 und Rückwand 13 vorgesehen, so dass das Gehäuse 11 aufgeklappt werden kann und ein Behälterfach 17 (siehe 2) des Dosiergeräts 10 geöffnet ist. Das Behälterfach 17 dient zur Aufnahme des Behälters 40. Im aufgeklappten Zustand des Gehäuses 11 lässt sich der Behälter 40 aus dem Behälterfach 17 entnehmen, um ihn durch einen anderen Behälter zu ersetzen. Der Behälter 40 kann so ausgelegt sein, dass er die Zubereitung oder die Zubereitungen in einem Umfang aufnehmen kann, dass sie für mehrere Spülgänge (beispielsweise für 20 bis 30 Spülgänge) reichen. Nach erfolgter Entleerung kann der Behälter 40 durch einen gefüllten Behälter ersetzt werden.Like the 1 and 2 can be seen, the housing 11 of the dosing device 10 has a front wall 12 and a rear wall 13. The front wall 12, which is rectangular in its basic shape, and the rear wall 13, which is also rectangular in its basic shape, extend from a base 14 to an upper housing edge 15. In the vicinity of the upper housing edge 15, a film hinge 16 is provided between the front wall 12 and the rear wall 13, so that the housing 11 can be opened and a container compartment 17 (see 2 ) of the dosing device 10 is opened. The container compartment 17 serves to accommodate the container 40. When the housing 11 is opened, the container 40 can be removed from the container compartment 17 in order to replace it with another container. The container 40 can be designed in such a way that it can hold the preparation or preparations in such a quantity that they are sufficient for several rinse cycles (for example for 20 to 30 rinse cycles). After emptying, the container 40 can be replaced with a filled container.

Aus 1 ist weiter zu entnehmen, dass an der Rückwand 13 eine erste Aussparung 18 und eine zweite Aussparung 19 vorgesehen sind. Im Folgenden wird nur auf die erste Aussparung 18 näher eingegangen. Da die zweite Aussparung 19 hinsichtlich ihrer Ausgestaltung zur ersten Aussparung 18 identisch ist, gelten die Ausführungen zur ersten Aussparung 18 sinngemäß auch für die zweite Aussparung 19.Out of 1 It can also be seen that a first recess 18 and a second recess 19 are provided on the rear wall 13. In the following, only the first recess 18 will be discussed in more detail. Since the second recess 19 is identical to the first recess 18 in terms of its design, the statements regarding the first recess 18 also apply mutatis mutandis to the second recess 19.

Die erste Aussparung 18 setzt an dem Boden 14 an und erstreckt sich in Richtung der oberen Gehäusekante 15. Die Aussparung 18 ist als eine längliche, kanalartige oder nutartige Aussparung ausgebildet, wobei eine Länge in Längsrichtung der Aussparung (Richtung von Boden 14 zur oberen Gehäusekante 15) deutlich größer ist als eine Breite der Aussparung quer zur Längsrichtung. Die erste Aussparung 19 weist einen Nutboden 20 auf, dessen Abstand zu der Fläche, in der die Rückwand 13 liegt, eine Tiefe der ersten Aussparung 18 definiert. Ausgehend von einem unteren, offenen Ende 21, welches sich am Boden 14 befindet, bis zu einem oberen, geschlossenen Ende 22 reduziert sich die Tiefe. Entsprechend ist die Tiefe an dem unteren Ende 21 größer als die Tiefe im Bereich des oberen Endes 22. Ausgehend vom unteren Ende 21 verläuft der Nutboden 20 zunächst geradlinig (also die Tiefe ist dort zunächst konstant) und geht dann in einen gekrümmten Abschnitt mit kleiner werdender Tiefe über.The first recess 18 starts at the base 14 and extends in the direction of the upper housing edge 15. The recess 18 is designed as an elongated, channel-like or groove-like recess, wherein a length in the longitudinal direction of the recess (direction from the base 14 to the upper housing edge 15) is significantly greater than a width of the recess transverse to the longitudinal direction. The first recess 19 has a groove base 20, the distance of which from the surface in which the rear wall 13 lies defines a depth of the first recess 18. Starting from a lower, open end 21, which is located on the base 14, to an upper, closed end 22, the depth is reduced. Accordingly, the depth at the lower end 21 is greater than the depth in the area of the upper end 22. Starting from the lower end 21, the groove bottom 20 initially runs in a straight line (i.e. the depth is initially constant there) and then merges into a curved section with decreasing depth.

Die beiden Aussparungen 18, 19 dienen jeweils zur Aufnahme eines in etwa senkrecht nach oben stehenden bzw. zur Vertikalen leicht geneigten Haltestabs einer Telleraufnahme einer Geschirrschublade, die sich zum Einräumen und Ausräumen von Geschirr aus dem Innenraum ziehen lässt. Die Telleraufnahme weist in der Regel zwei parallele Reihen von Haltestäben auf, die innerhalb einer Reihe einen gewissen Abstand (Stababstand) aufweisen. Der Abstand der zwei Aussparungen 18, 19 entspricht dabei dem Abstand zwischen den zwei Reihen, so dass sich das Dosiergerät 10 mit dem im Gehäuse 11 befindlichen Behälter 40 wie ein Teller in ein Tellerfach der Telleraufnahme stellen lässt. Das Dosiergerät 10 stützt sich dabei wie ein Teller an den Haltestäben ab, die das Tellerfach bilden. Durch den besonderen Verlauf des Nutbodens 20 mit der zum oberen Ende 22 sich reduzierenden Tiefe lässt sich das Dosiergerät 10 einerseits in eine Telleraufnahme stellen, bei der der Stababstand gering und die Haltestäbe eine mittlere Länge aufweisen. Andererseits lässt sich das Dosiergerät 10 auch in eine Telleraufnahme stellen, bei der der Stababstand und die Länge der Haltestäbe groß sind. Im letztgenannten Fall erfolgt eine Abstützung des Dosiergeräts durch das obere Ende des Haltestabs im oberen Bereich der Aussparung 18, also dort, wo die Tiefe der Aussparung gering ist. Dadurch steht auch bei großem Stababstand das Dosiergerät 10 aufrecht in der Telleraufnahme und blockiert nicht durch eine zu geneigte Stellung benachbarte Tellerfächer.The two recesses 18, 19 each serve to accommodate a holding rod that stands approximately vertically upwards or is slightly inclined to the vertical, of a plate holder of a crockery drawer that can be pulled out of the interior to put dishes in and take them out. The plate holder usually has two parallel rows of holding rods that are a certain distance apart within a row (rod spacing). The distance between the two recesses 18, 19 corresponds to the distance between the two rows, so that the dosing device 10 with the container 40 located in the housing 11 can be placed like a plate in a plate compartment of the plate holder. The dosing device 10 is supported like a plate on the holding rods that form the plate compartment. Due to the special course of the groove base 20 with the depth reducing towards the upper end 22, the dosing device 10 can be placed on the one hand in a plate holder in which the bar spacing is small and the holding rods are of medium length. On the other hand, the dosing device 10 can also be placed in a plate holder where the bar spacing and the length of the holding bars are large. In the latter case, the dosing device is supported by the upper end of the holding bar in the upper area of the recess 18, i.e. where the depth of the recess is small. As a result, even with a large bar spacing, the dosing device 10 stands upright in the plate holder and does not block adjacent plate compartments by being too tilted.

Die Höhe (Abstand zwischen Boden 14 und obere Kante 15) und die Breite von Vorderwand 12 und Rückwand 13 entsprechen dem Durchmesser eines größeren Esstellers. Beispielsweise kann das Gehäuse 11 eine Höhe von 200 bis 280 mm aufweisen. Die Breite des Gehäuses 11 kann 200 bis 280 mm betragen. Das Verhältnis von Höhe zu Breite kann 0,8 bis 1,2 betragen.The height (distance between base 14 and upper edge 15) and the width of front wall 12 and rear wall 13 correspond to the diameter of a larger dinner plate. For example, the housing 11 can have a height of 200 to 280 mm. The width of the housing 11 can be 200 to 280 mm. The ratio of height to width can be 0.8 to 1.2.

Wie der 1 des Weiteren zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 11 eine Dicke auf, die im Bereich des Bodens 14 den größten Wert annimmt und dann in Richtung der oberen Kante 15 leicht abnimmt. Eine maximale Dicke des Gehäuses, vorzugsweise im Bereich des Bodes 14, kann zwischen 20 und 28 mm betragen. In der schematischen Darstellung der 2 wird das Gehäuse 11 vereinfacht mit einer konstanten Dicke gezeigt. Da die maximale Dicke des Gehäuses 11 mindestens um den Faktor 5 kleiner ist als die Höhe und die Breite, wird das Gehäuse 11 hier auch als flaches Gehäuse bezeichnet.Again 1 As can also be seen, the housing 11 has a thickness which is greatest in the area of the bottom 14 and then decreases slightly towards the upper edge 15. A maximum thickness of the housing, preferably in the area of the bottom 14, can be between 20 and 28 mm. In the schematic representation of the 2 the housing 11 is shown in a simplified form with a constant thickness. Since the maximum thickness of the housing 11 is at least a factor of 5 smaller than the height and width, the housing 11 is also referred to here as a flat housing.

Während 1 das Dosiersystem 1 auf dem Boden 14 stehend darstellt, zeigt 2 das Dosiersystem 2 in einer liegenden Position, bei dem die Rückwand 13 nach unten gerichtet ist. In dieser liegenden Position kann das Gehäuse 11 geöffnet werden, in dem die Vorderwand 12 um die Schwenkachse des Filmscharnier 16 geschwenkt wird (in der Darstellung der 2 erstreckt sich die Schwenkachse senkrecht zur Zeichenebene). Bei aufgeklappter Vorderwand 12 lässt sich der Behälter 40 aus dem Behälterfach 17 entnehmen.While 1 the dosing system 1 standing on the floor 14, shows 2 the dosing system 2 in a lying position, with the rear wall 13 pointing downwards. In this lying position, the housing 11 can be opened by pivoting the front wall 12 about the pivot axis of the film hinge 16 (in the illustration of the 2 the pivot axis extends perpendicular to the plane of the drawing). When the front wall 12 is opened, the container 40 can be removed from the container compartment 17.

Aus der 3 wird deutlich, dass der nur schematisch dargestellte Behälter 40 mehrere Kammern aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um drei Kammern 41, 42, 43. Jede Kammer dient zur Aufnahme einer Zubereitung, die beispielsweise eine alkalische Reinigungszubereitung, eine enzymatische Reinigungszubereitung, ein Klarspüler oder ein Duftstoff sein kann. Jeder Kammer ist jeweils ein Anschlussstück 44 zugeordnet, das sich in seinem Aufbau von dem Aufbau der anderen Anschlussstücke 44 nicht unterscheidet. Die Kammern 41, 42, 43 sind hier in etwa gleich groß, sie können sich aber in ihrem Volumen und in ihrer Form auch deutlich voneinander abweichen. Beispielsweise kann eine der Kammern für eine Zubereitung, die in einem Spülgang im Vergleich zu den anderen Zubereitungen in doppelter Menge ausdosiert wird, doppelt so groß ausgelegt sein, sodass bei einem notwendigen Austausch des Behälters alle Kammern möglichst vollständig entleert sind oder zumindest nur noch sehr kleine Restmengen vorhanden sind.From the 3 it becomes clear that the container 40, which is only shown schematically, has several chambers. In the exemplary embodiment shown, there are three chambers 41, 42, 43. Each chamber is used to hold a preparation, which can be, for example, an alkaline cleaning preparation, an enzymatic cleaning preparation, a rinse aid or a fragrance. Each chamber is assigned a connector 44, the structure of which does not differ from the structure of the other connectors 44. The chambers 41, 42, 43 are approximately the same size, but they can also differ significantly from one another in terms of their volume and shape. For example, one of the chambers can be designed to be twice as large for a preparation that is dispensed in twice the amount in one wash cycle compared to the other preparations, so that when the container needs to be replaced, all chambers are as completely emptied as possible or at least only very small residual amounts are left.

Die Kammern 41, 42, 43 werden durch zwei Gehäusehälften oder Kammerwandungen 45, 46 begrenzt. Jede Gehäusehälfte 45, 46 bildet drei Schalen oder Wannen aus, die mit der jeweils gegenüberliegenden Schale eine Kammer bildet. Zur Herstellung der Gehäusehälften 45, 46 kann eine (gefaltete) Kunststofffolie verwendet werden, die in entsprechende Tiefziehformen gezogen bzw. geblasen wird. An einem umlaufenden Rand 47 und auch an Zwischenstegen 48 zwischen den einzelnen Kammern 41, 42, 42 sind die Gehäusehälften 45, 46 miteinander verschweißt. In einem Abschnitt 47a des Rands 47 sind zwischen den beiden Gehäusehälften 45, 46 die Anschlussstücke 44 angeordnet. Diese werden vor der Verschweißung des Abschnitts 47a zwischen die Gehäusehälften 45, 46 eingelegt und dann flüssigkeitsdicht mit den Gehäusehälften 45, 46 verschweißt. Das Versiegeln/Verschweißen des Abschnitts 47a mit den Anschlussstücken 44 erfolgt zweckmäßigerweise erst, nachdem die Kammern 41, 42, 43 mit den jeweiligen Zubereitungen gefüllt worden sind. Bei der Befüllung sind die Gehäusehälften 45, 46 jedoch bereits am Rand 47 (ausgenommen der Anschnitt 47a) und an den Zwischenstege 48 miteinander verschweißt. Das Thermoformen ermöglicht geringe Wanddicken. Der erforderliche Materialaufwand ist dabei sehr gering. Die Gehäusehälften 45, 46 können beispielsweise aus Polypropylen (PP) sein. Der Behälter 40 kann auch auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzgießen oder durch Blasformen.The chambers 41, 42, 43 are delimited by two housing halves or chamber walls 45, 46. Each housing half 45, 46 forms three shells or troughs, which form a chamber with the opposite shell. To produce the housing halves 45, 46, a (folded) plastic film can be used, which is drawn or blown into corresponding deep-drawing molds. The housing halves 45, 46 are welded to one another at a peripheral edge 47 and also at intermediate webs 48 between the individual chambers 41, 42, 42. The connecting pieces 44 are arranged between the two housing halves 45, 46 in a section 47a of the edge 47. These are inserted between the housing halves 45, 46 before the section 47a is welded and then welded to the housing halves 45, 46 in a liquid-tight manner. The sealing/welding of the section 47a to the connecting pieces 44 is expediently only carried out after the chambers 41, 42, 43 have been filled with the respective preparations. When filling, however, the housing halves 45, 46 are already welded together at the edge 47 (except for the gate 47a) and at the intermediate webs 48. Thermoforming enables low wall thicknesses. The required material expenditure is very low. The housing halves 45, 46 can be made of polypropylene (PP), for example. The container 40 can also be manufactured in other ways, for example by injection molding or blow molding.

Das Dosiergerät 10 weist für jedes Anschlussstück 44 eine Anschlussaufnahme 23 auf (siehe 2, die eine der Anschlussaufnahmen zeigt). In eingesetzter Position des Behälters 40 im Gehäuse 11 des Dosiergeräts 10 bilden Anschlussstück 44 und Anschlussaufnahme 23 eine flüssigkeitsdichte Verbindung, sodass die Zubereitung aus der Kammer in eine der jeweiligen Kammer zugeordnete Dosierkammer des Dosiergeräts 10 gelangen kann. Die Dosierkammer sowie ein Dosierventil sind in 2 nicht dargestellt. Lediglich ein Dosierfach 24, das die Dosierkammer und das Dosierventil aufnimmt und in der Rückwand 13 integriert ist, ist in 2 dargestellt. Das Dosierfach 24 weist dabei für jede Kammer/Dosierventil eine Dosieröffnung 25 auf, durch die dann die Zubereitung aus der betreffenden Kammer durch die Verbindung Anschlussstück 44 / Anschlussaufnahme 23 in den Innenraum der Geschirrspülmaschine gelangt. Es sei darauf hingewiesen, dass in Einsatzlage des Dosiersystems 1 der Boden 14 nach unten zeigt, sodass die Zubereitungen aus den Kammern 41, 42, 43 schwerkraftbedingt aus der jeweiligen Dosieröffnung 25 fließen können, wenn das Dosierventil geöffnet ist.The dosing device 10 has a connection receptacle 23 for each connection piece 44 (see 2 , which shows one of the connection receptacles). When the container 40 is inserted in the housing 11 of the dosing device 10, the connection piece 44 and the connection receptacle 23 form a liquid-tight connection so that the preparation can pass from the chamber into a dosing chamber of the dosing device 10 assigned to the respective chamber. The dosing chamber and a dosing valve are in 2 not shown. Only a dosing compartment 24, which accommodates the dosing chamber and the dosing valve and is integrated in the rear wall 13, is in 2 The dosing compartment 24 has a dosing opening 25 for each chamber/dosing valve, through which the preparation from the relevant chamber then reaches the interior of the dishwasher via the connection piece 44/connection receptacle 23. It should be noted that when the dosing system 1 is in use, the base 14 points downwards so that the preparations from the chambers 41, 42, 43 can flow out of the relevant dosing opening 25 due to gravity when the dosing valve is open.

Das Anschlussstück 44 weist einen Grundkörper mit einem Einschweißteil 49 und einem Steckteil 50 auf. Das Einschweißteil 49 ist zwischen den zwei thermogeformten Gehäusehälften 45, 46 angeordnet und mit dem umlaufenden Rand 47 verschweißt.The connecting piece 44 has a base body with a weld-in part 49 and a plug-in part 50. The weld-in part 49 is arranged between the two thermoformed housing halves 45, 46 and welded to the peripheral edge 47.

Durch eine lineare Zugbewegung (in der Darstellung der 2 nach oben) lässt sich das Steckteil 50 aus der Anschlussaufnahme 23 ziehen. Eine entsprechende Zugkraft kann durch einen Fingerring 51 in den Grundkörper des Anschlussstücks 44 geleitet werden. Dazu kann der Fingerring 51 von der gezeigten Ausgangslage in eine Aktivlage gedreht werden. In der Aktivlage, die in 2 durch die gestrichelte Linie 51' dargestellt ist, lässt sich der Fingerring von einem menschlichen Finger hintergreifen und dient dann als Zugmittel zum Lösen der Verbindung Anschlussstück 44 und Anschlussaufnahme 23. Um, wenn ein neuer Behälter in das Gehäuse 10 eingesetzt werden soll, eine Verbindung zwischen Anschlussstück 30 und Anschlussaufnahme 37 herzustellen, ist ein Anpressteller 52 vorgesehen. Er dient zur Aufnahme eines Fingers, mit dem das Steckteil 50 in die Anschlussaufnahme 23 gedrückt werden kann. Die erforderliche Druckkraft wirkt in der Darstellung der 2 von oben und ist senkrecht zur Rückwand 13 gerichtet. Das Anschlussstück 44 und die Anschlussaufnahme 23 sind so beschaffen, dass eine Membran des Anschlussstücks 44 durchstoßen wird, wenn diese beiden Teile ineinandergesteckt werden. Zudem wird beim Ineinanderstecken eine Belüftung der Kammer aktiviert, sodass bei deren Entleerung Luft in die Kammer strömen kann. Für die Kammer 42 ist durch die gestrichelte Linie 53 ein Luftschlauch angedeutet, durch den Luft von dem Anschlussstück 44 in die Kammer 42 gelangen kann. Für die Kammern 41 und 43 sind jeweils auch Luftschläuche vorgesehen, die aber der Übersicht halber nicht dargestellt sind.By a linear pulling movement (in the representation of the 2 upwards), the plug-in part 50 can be pulled out of the connection receptacle 23. A corresponding pulling force can be directed through a finger ring 51 into the base body of the connection piece 44. For this purpose, the finger ring 51 can be rotated from the starting position shown into an active position. In the active position, which is shown in 2 As shown by the dashed line 51', the finger ring can be grasped by a human finger and then serves as a pulling means for releasing the connection between the connector 44 and the connection receptacle 23. In order to establish a connection between the connector 30 and the connection receptacle 37 when a new container is to be inserted into the housing 10, a pressure plate 52 is provided. It serves to hold a finger with which the plug-in part 50 can be pressed into the connection receptacle 23. The required pressure force acts in the representation of the 2 from above and is directed perpendicularly to the rear wall 13. The connector 44 and the connection receptacle 23 are designed in such a way that a membrane of the connector 44 is pierced when these two parts are plugged into one another. In addition, when plugged into one another, ventilation of the chamber is activated so that air can flow into the chamber when it is emptied. For the chamber 42, an air hose is indicated by the dashed line 53, through which air can pass from the connector 44 into the chamber 42. Air hoses are also provided for the chambers 41 and 43, but these are not shown for the sake of clarity.

4 zeigt das Dosiergerät 10 in einem aufgeklappten Zustand. Zu erkennen ist das nun geöffnete Behälterfach 17, das in der Darstellung der 4 leer ist. Parallel und beabstandet zur Rückwand erstreckt sich eine Abdeckplatte 26 des Dosierfachs 24 (siehe auch 2). Unterhalb der Abdeckplatte 26 ist in dem Dosierfach 24 ist ein erster Hallsensor 27 sowie ein dem Hallsensor 27 zugeordneter Magnetträger 28 untergebracht, die in der Darstellung der 4 jedoch verdeckt sind. Lediglich ein Mitnehmer 29 des Magnetträgers 28 ist zu erkennen. Der Mitnehmer 29 ragt über eine innere Kante 30 der Abdeckplatte 26 hinaus und erstreckt in das Behälterfach 17. Der erste Hallsensor 27 sowie der erste Magnetträger 28 sind in den 5 und 6 zu erkennen. 4 shows the dosing device 10 in an opened state. The now opened container compartment 17 can be seen, which in the illustration of the 4 is empty. Parallel and spaced from the rear wall extends a cover plate 26 of the dosing compartment 24 (see also 2 ). Below the cover plate 26, in the dosing compartment 24, a first Hall sensor 27 and a magnet carrier 28 associated with the Hall sensor 27 are housed, which in the illustration of the 4 are however covered. Only a driver 29 of the magnet carrier 28 can be seen. The driver 29 protrudes beyond an inner edge 30 of the cover plate 26 and extends into the container compartment 17. The first Hall sensor 27 and the first magnet carrier 28 are in the 5 and 6 to recognize.

Wie aus der 5 zu entnehmen ist, weist der in dem Behälterfach 17 angeordnete Behälter 40 auf der Höhe des ersten Magnetträgers 28 an dem Abschnitt 47a des Rands 47 eine Lasche bzw. einen Vorsprung 54, der mit dem Mitnehmer 29 des ersten Magnetträgers 28 zusammenwirkt. Der in 5 gezeigte Behälter 40 unterscheidet sich hinsichtlich Form und Herstellung von dem Behälter der 3. Das Volumen der mittleren Kammer 42 ist hier deutlich größer als die Volumina der äußeren Kammern 41, 43.As from the 5 As can be seen, the container 40 arranged in the container compartment 17 has a tab or a projection 54 at the level of the first magnet carrier 28 on the section 47a of the edge 47, which cooperates with the driver 29 of the first magnet carrier 28. The 5 The container 40 shown differs in shape and manufacture from the container of the 3 The volume of the middle chamber 42 is significantly larger than the volumes of the outer chambers 41, 43.

Befindet sich kein Behälter 40 in den Behälterfach 17, so nimmt der erste Magnetträger 28 eine Stellung ein, die in der 6 A dargestellt ist und als Ruhestellung bezeichnet wird. Die Ruhestellung kann federbelastet sein, sodass der Magnetträger 28 bzw. der an den Magnetträger 28 einstückig angeformte Mitnehmer 29 immer in diese Ruhestellung zurückkehrt, soweit keine äußeren mechanischen Kräfte auf den Magnetträger 28 wirken. Wird nun der Behälter 40 in das Behälterfach 17 eingeführt, drückt der Vorsprung 54 den Mitnehmer 29 in der Darstellung der 6 nach unten, sodass der Magnetträger 28 ausgehend von der Ruhestellung (6 A) nun eine Aktivierungsstellung (6 B) einnimmt. Aus der Zusammenschau der 6 A und 6 B wird deutlich, dass sich ein Abstand zwischen einem Magneten 31, der von dem Magnetträger 28 gehalten wird, und dem ersten Hallsensor 27 durch Bewegung von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung geändert hat. Da der Magnet 31 in der Aktivierungsstellung des Magnetträgers 28 nun weiter entfernt vom ersten Hallsensor 27 ist, ist auch das Magnetfeld, das an dem ersten Hallsensor anliegt, verändert worden. Aufgrund der Änderung des Magnetfelds ändert der erste Hallsensor 27 sein Ausgangssignal. Die Änderung des Ausgangssignals wird von einer Steuereinheit des Dosiergeräts 10 erfasst. Das Dosiergerät 10 erhält somit die Information, dass sich nun in dem Behälterfach 17 der Behälter 40 befindet.If there is no container 40 in the container compartment 17, the first magnet carrier 28 assumes a position which is in the 6A and is referred to as the rest position. The rest position can be spring-loaded so that the magnet carrier 28 or the driver 29 integrally formed on the magnet carrier 28 always returns to this rest position, provided that no external mechanical forces act on the magnet carrier 28. If the container 40 is now inserted into the container compartment 17, the projection 54 presses the driver 29 in the representation of the 6 downwards so that the magnet carrier 28, starting from the rest position ( 6A) now an activation position ( 6B) From the overview of the 6A and 6 B it becomes clear that a distance between a magnet 31, which is held by the magnet carrier 28, and the first Hall sensor 27 has changed due to movement from the rest position to the activation position. Since the magnet 31 is now further away from the first Hall sensor 27 in the activation position of the magnet carrier 28, the magnetic field applied to the first Hall sensor has also changed. Due to the change in the magnetic field, the first Hall sensor 27 changes its output signal. The change in the output signal is detected by a control unit of the dosing device 10. The dosing device 10 thus receives the information that the container 40 is now located in the container compartment 17.

Der erste Magnetträger 28 ist im Gehäuse 11 des Dosiergeräts 10 um eine Drehachse 32 drehbar gelagert. Die Drehachse 32 erstreckt sich in die Zeichenebene der 6 hinein und verläuft senkrecht zu einer linearen Schließbewegung 55, durch die der Behälter 40 mit dem Dosiergerät 10 gekoppelt wird. Durch die lineare Schließbewegung 55 wird nicht nur der erste Magnetträger 28 von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung gedrückt, sondern gleichzeitig auch die Verbindung zwischen Anschlussstück 44 des Behälters 40 und der Anschlussaufnahme 23 des Dosiergeräts 10 hergestellt.The first magnet carrier 28 is mounted in the housing 11 of the dosing device 10 so as to be rotatable about a rotation axis 32. The rotation axis 32 extends into the plane of the drawing of the 6 and runs perpendicular to a linear closing movement 55, by means of which the container 40 is coupled to the dosing device 10. The linear closing movement 55 not only pushes the first magnet carrier 28 from the rest position into the activation position, but at the same time also establishes the connection between the connecting piece 44 of the container 40 and the connection receptacle 23 of the dosing device 10.

Der 5 ist zu entnehmen, dass in dem Dosierfach 24 ein zweiter Hallsensor 33 untergebracht ist. In eine diesem Hallsensor 33 zugeordnete Drehaufnahme 34 kann ein weiteren Magnetträger eingesetzt werden, der in 5 aber nicht dargestellt ist. Dieser weitere Magnetträger ließe sich durch einen weiteren Vorsprung 56 (siehe gepunktete Linie in 5) aktivieren, der neben dem Vorsprung 54 angeordnet werden könnte. In 3 sind die Vorsprünge 54 und 56 ebenfalls angedeutet.The 5 It can be seen that a second Hall sensor 33 is housed in the dosing compartment 24. A further magnet carrier can be inserted into a rotary holder 34 associated with this Hall sensor 33, which in 5 but is not shown. This additional magnet carrier could be replaced by a further projection 56 (see dotted line in 5 ) which could be arranged next to the projection 54. In 3 the projections 54 and 56 are also indicated.

Wenn das Dosiergerät zwei Hallsensoren und zwei Magnetträger aufweisen würde, so könnte das Dosiergerät zwischen drei verschiedenen Behältern 40 unterscheiden. Ein erster dieser drei Behälter würde nur den Vorsprung 54, ein zweiter Behälter würde nur den Vorsprung 56 und ein dritter Behälter würde Vorsprung 54 und Vorsprung 56 aufweisen. Für jeden dieser drei Behälter ergibt sich ein spezifisches Array von (geänderten) Ausgangssignalen, anhand derer das Dosiergerät zwischen den einzelnen Behältern unterscheiden kann und entsprechend die Ausdosierung den spezifischen Behälter anpassen kann. Für die Identifizierung der Behälter ist kein Chip oder dergleichen am Behälter notwendig, was dessen Recycling erschweren könnte. Die Gruppe der Hallsensoren stellt zusammen mit den bewegbaren Magnetträgern eine robuste und kostengünstige Möglichkeit dar, in einfacher Weise zwischen verschiedenen Behältern unterscheiden zu können.If the dosing device had two Hall sensors and two magnetic carriers, the dosing device could distinguish between three different containers 40. A first of these three containers would only have the projection 54, a second container would only have the projection 56, and a third container would have projection 54 and projection 56. For each of these three containers, a specific array of (modified) output signals results, based on which the dosing device can distinguish between the individual containers and adapt the dispensing to the specific container accordingly. To identify the containers, no chip or the like on the container is necessary, which could make recycling difficult. The group of Hall sensors together with the movable magnetic carriers represent a robust and cost-effective way of being able to easily distinguish between different containers.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
DosiersystemDosing system
1010
DosiergerätDosing device
1111
GehäuseHousing
1212
VorderwandFront wall
1313
RückwandBack wall
1414
BodenFloor
1515
obere Gehäusekanteupper housing edge
1616
FilmscharnierFilm hinge
1717
BehälterfachContainer compartment
1818
erste Aussparungfirst recess
1919
zweite Aussparungsecond recess
2020
NutbodenGroove bottom
2121
unteres Endelower end
2222
oberes Endetop end
2323
AnschlussaufnahmeConnection holder
2424
DosierfachDosing compartment
2525
DosieröffnungDosing opening
2626
AbdeckplatteCover plate
2727
erster Hallsensorfirst Hall sensor
2828
erster Magnetträgerfirst magnetic carrier
2929
MitnehmerDriver
3030
innere Kanteinner edge
3131
Magnetmagnet
3232
DrehachseRotation axis
3333
zweiter Hallsensorsecond Hall sensor
3434
Drehaufnahme Rotation recording
4040
Behältercontainer
4141
Kammerchamber
4242
Kammerchamber
4343
Kammerchamber
4444
AnschlussstückConnector
4545
Gehäusehälfte / KammerwandungHousing half / chamber wall
4646
Gehäusehälfte / KammerwandungHousing half / chamber wall
4747
Rand (Abschnitt 47a)Edge (Section 47a)
4848
ZwischenstegIntermediate bridge
4949
EinschweißteilWelded part
5050
SteckteilPlug-in part
5151
Fingerring (51' Fingerring in Aktivlage)Finger ring (51' finger ring in active position)
5252
AnpresstellerPressure plate
5353
LuftschlauchAir hose
5454
Vorsprung / LascheProjection / tab
5555
SchließbewegungClosing movement
5656
Vorsprung / LascheProjection / tab

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2296520 B1 [0002, 0003]EP 2296520 B1 [0002, 0003]

Claims (8)

Dosiersystem (1), welches sich in dem Innenraum einer Geschirrspülmaschine anordnen lässt und ein Dosiergerät (10) und einen austauschbaren Behälter (40) umfasst, der wenigstens eine Kammer (41, 42, 43) zur Aufnahme einer Zubereitung aufweist, wobei in einem gekoppelten Zustand des Behälters (40) die Zubereitung durch das Dosiergerät (10) in den Innenraum ausdosierbar ist, und wobei das Dosiergerät (10) eine Detektiereinheit aufweist, um den gekoppelten Zustand des Behälters (40) und/oder den Behälter (40) zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiereinheit aufweist: - einen ersten Hallsensor (27) und einen ersten, dem ersten Hallsensor (27) zugeordneten Magnetträger (28), die relativ zueinander bewegbar sind; und - wenigstens einen zweiten Hallsensor (33) sowie einen zweiten, dem zweiten Hallsensor (27) zugeordneten Magnetträger, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei eine Stellung des ersten Magnetträgers (28) relativ zum ersten Hallsensor (27) und eine Stellung des zweiten Magnetträgers relativ zum zweiten Hallsensor (33) von dem Behälter (40) im gekoppelten Zustand abhängt.Dosing system (1) which can be arranged in the interior of a dishwasher and comprises a dosing device (10) and an exchangeable container (40) which has at least one chamber (41, 42, 43) for receiving a preparation, wherein in a coupled state of the container (40) the preparation can be dosed into the interior by the dosing device (10), and wherein the dosing device (10) has a detection unit in order to identify the coupled state of the container (40) and/or the container (40), characterized in that the detection unit has: - a first Hall sensor (27) and a first magnet carrier (28) assigned to the first Hall sensor (27), which are movable relative to one another; and - at least one second Hall sensor (33) and a second magnet carrier associated with the second Hall sensor (27), which are movable relative to one another, wherein a position of the first magnet carrier (28) relative to the first Hall sensor (27) and a position of the second magnet carrier relative to the second Hall sensor (33) depends on the container (40) in the coupled state. Dosiersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnetträger (28) einen Mitnehmer (29) aufweist, der in ein Behälterfach (17) des Dosiergeräts (10) hineinragt, wobei der Behälter (40) einen ersten Aktivierungsbereich oder einen ersten Deaktivierungsbereich aufweist, die dem ersten Magnetträger (28) zugeordnet sind, wobei beim Einsetzen des Behälters (40) in das Behälterfach (17) • der Mitnehmer (29) von einer Ruhestellung in eine Aktivierungsstellung gedrückt wird, wenn der Behälter (40) den ersten Aktivierungsbereich aufweist, oder • der Mitnehmer (29) in der Ruhestellung verbleibt, wenn der Behälter (40) den ersten Deaktivierungsbereich aufweist.Dosing system (1) according to Claim 1 , characterized in that the first magnet carrier (28) has a driver (29) which projects into a container compartment (17) of the dosing device (10), wherein the container (40) has a first activation region or a first deactivation region which are assigned to the first magnet carrier (28), wherein when the container (40) is inserted into the container compartment (17) • the driver (29) is pressed from a rest position into an activation position if the container (40) has the first activation region, or • the driver (29) remains in the rest position if the container (40) has the first deactivation region. Dosiersystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deaktivierungsbereich als ein Ausschnitt an einer Kante des Behälters (40) ausgebildet ist.Dosing system (1) according to Claim 2 , characterized in that the first deactivation region is formed as a cutout on an edge of the container (40). Dosiersystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktivierungsbereich als ein Vorsprung (54) an der Kante des Behälters (40) ausgebildet ist.Dosing system (1) according to Claim 2 or 3 , characterized in that the first activation region is formed as a projection (54) on the edge of the container (40). Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnetträger (28) um eine Drehachse (32) schwenkbar gelagert ist.Dosing system (1) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the first magnet carrier (28) is pivotally mounted about an axis of rotation (32). Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) wenigstens ein Anschlussstück (44) und das Dosiergerät (10) wenigstens eine Anschlussaufnahme (23) aufweist, in der das Anschlussstück (44) im gekoppelten Zustand steckt, wobei die Verbindung zwischen Anschlussaufnahme (23) und Anschlussstück (44) durch eine lineare Schließbewegung (55) herstellbar ist.Dosing system (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the container (40) has at least one connecting piece (44) and the dosing device (10) has at least one connection receptacle (23) in which the connecting piece (44) is inserted in the coupled state, wherein the connection between the connection receptacle (23) and the connecting piece (44) can be established by a linear closing movement (55). Dosiersystem (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (32) des ersten Magnetträgers (28 ) senkrecht zur Richtung der Schließbewegung (55) verläuft.Dosing system (1) according to Claim 5 and 6 , characterized in that the axis of rotation (32) of the first magnet carrier (28) runs perpendicular to the direction of the closing movement (55). Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät (10) ein flaches Gehäuse (11) mit Vorderwand (12) und Rückwand (13) aufweist und ausgelegt ist, wie ein Geschirrteller in eine Telleraufnahme in den Innenraum der Geschirrspülmaschine gestellt werden zu können, wobei an der Rückwand (13) oder der Vorderwand (12) eine erste kanalartige Aussparung (18) und eine zweite kanalartige Aussparung (19) vorgesehen sind, wobei der erste Hallsensor (27) zwischen der ersten Aussparung (18) und der zweiten Aussparung (19) angeordnet ist.Dosing system (1) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the dosing device (10) has a flat housing (11) with a front wall (12) and a rear wall (13) and is designed to be able to be placed in a plate holder in the interior of the dishwasher like a dish plate, wherein a first channel-like recess (18) and a second channel-like recess (19) are provided on the rear wall (13) or the front wall (12), wherein the first Hall sensor (27) is arranged between the first recess (18) and the second recess (19).
DE102022128558.8A 2022-10-27 2022-10-27 Dosing system with Hall sensor Pending DE102022128558A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128558.8A DE102022128558A1 (en) 2022-10-27 2022-10-27 Dosing system with Hall sensor
PCT/EP2023/077064 WO2024088694A1 (en) 2022-10-27 2023-09-29 Metering system with a hall sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128558.8A DE102022128558A1 (en) 2022-10-27 2022-10-27 Dosing system with Hall sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128558A1 true DE102022128558A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=88241332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128558.8A Pending DE102022128558A1 (en) 2022-10-27 2022-10-27 Dosing system with Hall sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128558A1 (en)
WO (1) WO2024088694A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296520B1 (en) 2008-07-15 2016-03-16 Henkel AG & Co. KGaA Dosing system for a dishwasher
DE102016100384A1 (en) 2016-01-12 2017-07-13 Miele & Cie. Kg Storage container for an automatic detergent dosing, sensor device for detecting a level of detergent and dosing
DE102021106805A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH CARTRIDGE FOR DISHWASHER TREATMENT AGENT AND DISHWASHER

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062679A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosing system for a dishwasher
PL3517016T3 (en) * 2018-01-30 2023-12-27 Hans Georg Hagleitner Dispenser for delivering a chemical agent from a container linked to the dispenser
JP7457967B2 (en) * 2020-02-28 2024-03-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 dishwasher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296520B1 (en) 2008-07-15 2016-03-16 Henkel AG & Co. KGaA Dosing system for a dishwasher
DE102016100384A1 (en) 2016-01-12 2017-07-13 Miele & Cie. Kg Storage container for an automatic detergent dosing, sensor device for detecting a level of detergent and dosing
DE102021106805A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH CARTRIDGE FOR DISHWASHER TREATMENT AGENT AND DISHWASHER

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024088694A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066220B1 (en) Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
EP2066221B1 (en) Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
DE60201524T2 (en) DETERGENT DISPENSER FOR DISHWASHER
DE2519108A1 (en) DISPENSING CAP FOR AEROSOL PRESSURE CANS
EP3468440B1 (en) Metering device for shaped cleaning-agent bodies in domestic dishwashers
EP3325221A1 (en) Storage container
DE19631372A1 (en) Holding device for largely lying storage for bottle-like stored goods
CH646321A5 (en) DRIP RACK FOR TABLEWARE AND CUTLERY.
DE102007044180B4 (en) Self-closing dispensing head for a pressure vessel
DE102022128558A1 (en) Dosing system with Hall sensor
EP3305970A1 (en) Metering device
DE102015209146B4 (en) Fully automatic coffee machine with cleaning device
DE102013108007B3 (en) Baby food dosing device for dosing powdered baby food, has storage container and dosing container connected to storage container in detachable manner, where stop element is provided, which is triggered by actuating inlet closing device
DE202006000578U1 (en) Delivery and storage device for packaged goods e.g. goods from food and cosmetic area has thrust device for withdrawal of packaged goods whereby delivery and storage device is closed airtight in storing condition
EP1606193B1 (en) Tablet dispenser
DE4425569A1 (en) Crate with compartments for bottles or bags
EP0780508B1 (en) Dosing container
DE3336274C2 (en)
DE102015120386A1 (en) dosing
DE102008027813A1 (en) Washing machine comprises an opening means arranged to a detergent container, which has a closure element and connecting elements and is directly couplable with the washing machine over an external feed line and the connecting elements
DE102022128565A1 (en) Container with a connector with a membrane
WO2024088691A1 (en) Container with a connection piece which has a finger ring
WO2017097599A1 (en) Dispenser
DE102022128563A1 (en) Container with a connector with a ventilation function and dosing system
EP0786420A2 (en) Tablet dispenser for dispensing individual tablets

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative