DE102022127438A1 - KABELBACKEN FÜR STACKED HBAs MIT BRACKET-MOUNTED ANSCHLÜSSEN - Google Patents

KABELBACKEN FÜR STACKED HBAs MIT BRACKET-MOUNTED ANSCHLÜSSEN Download PDF

Info

Publication number
DE102022127438A1
DE102022127438A1 DE102022127438.1A DE102022127438A DE102022127438A1 DE 102022127438 A1 DE102022127438 A1 DE 102022127438A1 DE 102022127438 A DE102022127438 A DE 102022127438A DE 102022127438 A1 DE102022127438 A1 DE 102022127438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bracket
rail
segment
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127438.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren A. Kartadinata
Vance B. Murakami
Neil Jefferson Asmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102022127438A1 publication Critical patent/DE102022127438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/189Power distribution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/28Terminal boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/0286Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/023Stackable modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1447External wirings; Wiring ducts; Laying cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1491Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures having cable management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

In einem Aspekt umfasst eine Halterungsbaugruppe eine Halterung und ein Paar von Schienen. Die Halterung umfasst einen ersten Teil, der ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung und ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung aufweist. Das Schienenpaar umfasst: eine erste Schiene, die eine erste Lasche aufweist, die aus der ersten Schiene herausragt und eine erste Kerbe aufweist; und eine zweite Schiene, die eine zweite Lasche aufweist, die aus der zweiten Schiene herausragt und eine zweite Kerbe aufweist. Die Halterung soll an dem Schienenpaar befestigt werden, wenn: der erste Teil gegen die Enden der Schienen gelegt wird, so dass die erste Lasche in die erste Öffnung und die zweite Lasche in die zweite Öffnung eingeführt wird; und die Halterung nach unten geschoben wird, so dass die erste Öffnung in der ersten Kerbe und die zweite Öffnung in der zweiten Kerbe ruht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Feld
  • In der Computertechnik kann ein Gehäuse mit zwei Höheneinheiten (2U) zwei Eingangs-/Ausgangsmodule (IOMs) mit einer Höheneinheit (1U) erfordern. Die Nennhöhe des 1 U-Gehäuses kann mit 44,45 Millimetern (mm) angegeben werden. Das 1U IOM kann eine Außenmaßhöhe von 41 mm haben. Aufgrund der Dicke des Blechmaterials und der Abstandsanforderungen kann das 1U IOM eine Innenhöhe von eher 38,7 mm haben. In einem System, das vier Open Compute Project (OCP) Host-Bus-Adapter (HBAs) (mit einer Höhe von 11,5 mm) pro 1U IOM benötigt, kann zusätzlicher Platz für funktionskritische Merkmale (wie Auswerfergriffe, HBA-Führungsstrukturen und andere Anschlüsse) erforderlich sein. Diese zusätzlichen Platzerwägungen können dazu führen, dass zwei HBAs gestapelt werden müssen, um alle vier HBAs in die Frontplatte des 1U-IOMs einzupassen. Ein solches gestapeltes HBA- und IOM-Layout kann bestimmte Kabelverbindungen zwischen der Hauptplatine und den HBAs erfordern, was zu Problemen bei der Luftzirkulation, der Kabelverwaltung und der Montage führen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZAHLEN
    • zeigt eine Halterung in isometrischer Rückansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung.
    • zeigt eine Halterung, die der Halterung von entspricht, aus einer isometrischen Vorderansicht, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe mit einer Halterung, die der Halterung von entspricht, und einem Satz montierter Kabel in einer isometrischen Rückansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe mit einer Halterung, die der Halterung von entspricht, und zwei Sätzen montierter Kabel in einer isometrischen Ansicht von hinten, einschließlich eines Spalts für den Luftstrom über einem ersten Satz montierter Kabel, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die der Halterungsbaugruppe von entspricht, in einer Ansicht von hinten, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die der Halterungsbaugruppe von entspricht, aus einer isometrischen Vorderansicht, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die der Halterungsbaugruppe von entspricht, in einer Vorderansicht, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die eine Halterung (wie in und zwei Sätze montierter Kabel (wie in sowie ein Paar Führungsschienen umfasst, in einer isometrischen Ansicht von hinten und vor dem Anlegen der Halterung an die Führungsschienen, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die der Halterungsbaugruppe von entspricht, in einer isometrischen Ansicht von hinten und nach dem Anlegen der Halterung an die Führungsschienen, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe, die der Halterungsbaugruppe aus entspricht, in einer isometrischen und gezoomten Ansicht von hinten, einschließlich eines Chassis, in dem sich die Halterungsbaugruppe befindet oder installiert ist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterung mit einem Tablett in einer ersten isometrischen Ansicht von hinten und leicht oberhalb der Halterung, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterung, die der Halterung von entspricht, einschließlich des Tabletts, in einer zweiten isometrischen Ansicht von hinten und etwas unterhalb der Halterung, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Halterungsbaugruppe mit einer Halterung, die den Halterungen der und , einschließlich der Schale, mit zwei Sätzen montierter Kabel, die in die Halterung eingesetzt sind, aus einer ersten isometrischen Rückansicht ähnlich der Ansicht von , gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt eine Vorrichtung mit einer Halterung, montierten Kabeln, Führungsschienen und HBAs aus einer isometrischen Vorderansicht und etwas unterhalb der Halterung, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens, das die Verbindung einer Halterung mit Schienen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung erleichtert.
    • zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens, das die Verbindung einer Halterung mit Schienen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung erleichtert.
  • In den Abbildungen beziehen sich gleiche Ziffern auf die gleichen Elemente der Abbildung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung soll den Fachmann in die Lage versetzen, die Aspekte und Beispiele herzustellen und zu verwenden, und wird im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und deren Anforderungen gegeben. Verschiedene Modifikationen der offengelegten Aspekte sind für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, und die hierin definierten allgemeinen Grundsätze können auf andere Aspekte und Anwendungen angewandt werden, ohne von Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sind die hier beschriebenen Aspekte nicht auf die gezeigten Aspekte beschränkt, sondern haben den größtmöglichen Umfang, der mit den hier offengelegten Grundsätzen und Merkmalen vereinbar ist.
  • Wie oben beschrieben, können die derzeitigen Anforderungen an den Formfaktor für 1 U-IOMs und HBAs das Stapeln von HBAs erfordern, um das technische Problem zu lösen, dass gestapelte OCP-HBAs in ein Gehäuse mit Formfaktor 2U passen. Basierend auf den oben beschriebenen Abmessungen kann ein System, das vier OCP-HBAs pro 1U IOM benötigt, beispielsweise das Stapeln von zwei HBA-Paaren erfordern, um alle vier HBAs in den Formfaktor eines 1U lOMs einzupassen. Das Layout der gestapelten HBAs innerhalb eines 1U IOM kann bestimmte Kabelverbindungen zwischen dem Motherboard und den HBAs erfordern. Die in solchen Verbindungen verwendeten Kabel können den Luftstrom zu den HBAs beeinträchtigen oder behindern, und die Lage und Toleranz der Anschlüsse zu den HBAs kann für die Gewährleistung einer zuverlässigen Schnittstelle zwischen den HBAs und den Anschlüssen entscheidend sein.
  • Die offengelegten Aspekte stellen ein System zur Verfügung, das sowohl eine zuverlässige Schnittstelle zwischen den HBAs und den Anschlüssen ermöglicht als auch den Luftstrom durch die HBAs sicherstellt. Das System kann eine Halterungsbaugruppe mit einer Halterung und einem Schienenpaar umfassen, die es ermöglicht, zwei HBAs in einem gestapelten Format einzusetzen, indem dieselbe Bezugsebene verwendet wird, um die Halterung an dem Schienenpaar zu befestigen. Die Halterung kann Merkmale (z. B. Öffnungen) aufweisen, die mit Elementen (z. B. Laschen und Kerben) an den Schienen ausgerichtet werden können, um die Verbindung der Halterung mit den Schienen zu erleichtern. Bei der Halterung kann es sich um eine Kabelhalterung und bei den Schienen um Führungsschienen zum Einsetzen der HBAs handeln. Die Halterung kann über Verbindungselemente an montierten Kabelsätzen befestigt oder mit ihnen verbunden werden (wie unten in Bezug auf die beschrieben) und kann auch durch Platzierungs-, Einführungs- und Gleitbewegungen an den Schienen befestigt werden (wie unten in Bezug auf die , und beschrieben).
  • Die Halterung kann einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfassen, wie unten in Bezug auf die und beschrieben. Die Halterung kann Kabelverbindungsöffnungen im ersten Teil aufweisen, durch die Kabelbaugruppen eingeführt werden können, wie nachstehend in Bezug auf die beschrieben. Die Halterung kann auch Öffnungen auf jeder Seite oder jedem Segment des ersten Abschnitts aufweisen. Die Schienen können Ausrichtungsmerkmale für die Montage enthalten, einschließlich Laschen und Kerben, die sich an den Enden der Schienen befinden. Die Laschen und Kerben können in Ausrichtung mit den Öffnungen auf jeder Seite oder jedem Segment des ersten Abschnitts der Halterung positioniert oder platziert werden, wie unten in Bezug auf die , , und beschrieben. Darüber hinaus können die Schienen Pfosten mit Verbindungsaufnahmen (z. B. Gewindelöchern) aufweisen, die auf der Oberseite der Pfosten vertieft sind und die es ermöglichen, dass Verbindungskomponenten (z. B. Schrauben) die Halterung vom zweiten Teil der Halterung aus an den Schienen befestigen, wie nachstehend in Bezug auf die , , und beschrieben.
  • Bei den beschriebenen Aspekten kann die Halterung gegen die Laschen an den Enden der Schienen gelegt und nach unten geschoben werden, um in den Kerben hinter den Laschen zu ruhen. Die Öffnungen an der Halterung und die Laschen an den Schienen können so ausgerichtet werden, dass die Bewegung des Aufsetzens und Herunterschiebens der Halterung zu einer Verriegelung der Halterung in einer festen Position mit den Schienen führen kann, wie nachstehend in Bezug auf die , , und beschrieben. In einem anderen Aspekt kann eine Halterung ein Tablett (wie z. B. ein Kabeltablett) umfassen, das von einer Seite der Halterung vorsteht, wobei das Tablett einen Satz montierter Kabel stützen kann, wie unten in Bezug auf die BESCHRIEBEN. Die Ablage kann von einer Rückseite der Halterung vorstehen und sicherstellen, dass der abgestützte Satz montierter Kabel den Weg des Luftstroms über die Komponenten in oder in Verbindung mit der Halterungsbaugruppe, einschließlich der HBAs, nicht behindert.
  • In einem weiteren Aspekt kann die Halterung oder die Halterungsbaugruppe in einem Gehäuse untergebracht oder installiert werden, in das mehrere HBAs eingesetzt werden können. Die Seite des Gehäuses, in die die HBAs eingesetzt werden, kann als „Vorderseite“ des Gehäuses bezeichnet werden, während die gegenüberliegende Seite der Vorderseite als „Rückseite“ des Gehäuses bezeichnet werden kann. Somit kann die „Vorderseite“ aller Komponenten im Inneren des Gehäuses als die Seite betrachtet werden, die der Vorderseite des Gehäuses am nächsten liegt oder ihr zugewandt ist, während die „Rückseite“ aller Komponenten im Inneren des Gehäuses als die Seite betrachtet werden kann, die der Rückseite des Gehäuses am nächsten liegt oder ihr zugewandt ist (d. h. von der Vorderseite des Gehäuses weg zeigt). Der Begriff „hintere isometrische Ansicht“ kann sich auf eine Perspektive beziehen, die von der Rückseite des Fahrgestells oder der Komponente eingenommen wird, während der Begriff „vordere isometrische Ansicht“ sich auf eine Perspektive beziehen kann, die von der Vorderseite des Fahrgestells oder der Komponente eingenommen wird. Ein Bauteil im Sinne dieser Offenlegung kann unter anderem Folgendes umfassen: eine Halterung, einschließlich ihrer verschiedenen Abschnitte, Segmente, Bereiche, Regionen und Teile; einen Kabelsatz; eine Schiene; und einen HBA.
  • Die Begriffe „Kabelsatz“, „Kabelbaugruppe“, „Kabelbaugruppensatz“, „konfektionierte Kabel“, „Kabelsatz“ und „konfektionierter Kabelsatz“ werden in dieser Offenlegung austauschbar verwendet und beziehen sich auf einen Kabelsatz, der mehrere Kabel umfassen kann, die von verschiedenen Umhüllungen umschlossen und an einem Ende mit Anschlussöffnungen verbunden sind.
  • Die Begriffe „montieren“, „anbringen“, „befestigen“ und „platzieren“ werden in dieser Offenbarung austauschbar verwendet und beziehen sich darauf, zwei Bauteile so nebeneinander zu platzieren, dass sie sich in mindestens einem Bereich berühren. Die Begriffe „fixieren“ und „verriegeln“ beziehen sich auf zwei Bauteile, die sich nicht nur berühren, sondern die eine Bewegung erfordern (z. B. das Lösen eines Verbindungselements oder das Verschieben eines Bauteils in eine bestimmte Richtung), damit die beiden Bauteile voneinander getrennt werden und sich nicht in einem Bereich berühren.
  • Die Begriffe „Schiene“ und „Führungsschiene“ werden in dieser Offenlegung synonym verwendet und beziehen sich auf eine flache Stange oder eine Reihe von Stangen, die dazu dienen, eine Komponente wie einen HBA in eine Position zu führen, die es dem HBA ermöglicht, ordnungsgemäß an einem Kabelsatz befestigt zu werden.
  • zeigt eine Halterung 100 in einer isometrischen Rückansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung. In ist die Halterung 100 von einer Rückseite 180 der Halterung 100 aus gesehen. Die Halterung 100 kann einen ersten Abschnitt 110 (z. B. ein flaches Stück, das vertikal in einem Chassis platziert oder positioniert werden kann) umfassen, der ein erstes Segment 112 mit einer ersten Öffnung 114, ein zweites Segment 122 mit einer zweiten Öffnung 124 und ein drittes Segment 170 enthält. Das erste Segment 112 kann auch eine erste Kabelanschlussöffnung 116 und eine zweite Kabelanschlussöffnung 118 enthalten, die in entgegengesetzten Richtungen zur ersten Öffnung 114 angeordnet sind (z. B. oberhalb und unterhalb der ersten Öffnung 114, wenn der erste Abschnitt 110 in einer vertikalen Position in Bezug auf den Boden angeordnet ist). In ähnlicher Weise kann das zweite Segment 122 eine dritte Kabelverbinderöffnung 126 und eine vierte Kabelverbinderöffnung 128 umfassen, die in entgegengesetzten Richtungen zur zweiten Öffnung 124 angeordnet sind (z. B. über und unter der zweiten Öffnung 124, wenn der erste Abschnitt 110 in einer vertikalen Position in Bezug auf den Boden positioniert ist).
  • Die Halterung 100 kann auch eine dritte Öffnung 150 enthalten, in die ein erster Kabelsatz eingeführt wird oder werden kann, und eine vierte Öffnung 152, in die ein zweiter Kabelsatz eingeführt wird oder werden kann. Der Begriff „Öffnung“ bezieht sich im Allgemeinen auf einen Raum, einen Bereich oder eine Lücke und kann von einem zusammenhängenden Rand umgeben oder definiert sein oder auch nicht. Zum Beispiel ist die dritte Öffnung 150 von einem zusammenhängenden Rand umgeben, während die vierte Öffnung 152 nicht von einem zusammenhängenden Rand umgeben ist. Durch eine Öffnung kann ein Gegenstand eingeführt oder platziert werden.
  • Der zweite Abschnitt 130 kann mit dem ersten Abschnitt 110 in einem senkrechten Winkel verbunden werden: in einem ersten Bereich 136, der an das erste Segment 112 des ersten Abschnitts 110 und an ein viertes Segment 132 des zweiten Abschnitts 130 angrenzt; und in einem zweiten Bereich 146, der an das zweite Segment 122 des ersten Abschnitts 110 und an ein fünftes Segment 142 des zweiten Abschnitts 130 angrenzt.
  • Der erste Abschnitt 110 kann außerdem einen mittleren Bereich 120 umfassen. Die erste Öffnung 114, die zweite Öffnung 124 und das dritte Segment 170 können sich im mittleren Bereich 120 des ersten Abschnitts 110 befinden oder angeordnet sein. Das dritte Segment 170 kann eine Vielzahl von Öffnungen 162, 164, 166 und 168 umfassen. Während die Öffnungen 162-168 in als rechteckig mit abgerundeten Ecken oder gekrümmten Seiten dargestellt sind, können die Öffnungen 162-168 jede Form haben, einschließlich rechteckig, oval, quadratisch oder jede konkave oder konvexe polygonale Form mit geraden oder gekrümmten Linien. Das dritte Segment 170 kann sich im mittleren Bereich 120 des ersten Teils 110 befinden. Das dritte Segment 170 kann an das erste Segment 112, das zweite Segment 122, die dritte Öffnung 150 und die vierte Öffnung 152 des ersten Abschnitts 110 anstoßen.
  • Die hintere isometrische Ansicht der Halterung 100 in kann eine schräge Ansicht von einem oberen hinteren Teil eines Gehäuses darstellen, in dem sich die Halterung befindet oder installiert ist, wobei die Vorderseite des Gehäuses der Stelle entspricht, an der die HBAs eingesetzt werden sollen (wie unten in Bezug auf dargestellt).
  • zeigt eine Halterung 102, die der Halterung 100 aus entspricht, in einer isometrischen Vorderansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung. In wird die Halterung 102 von einer Vorderseite 182 der Halterung 102 aus betrachtet, und zwar in einer schrägen Ansicht von einem unteren vorderen Teil der Halterung 102.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 200 mit einer Halterung, die der Halterung 100 von entspricht, und einem Satz konfektionierter Kabel 220 in einer isometrischen Rückansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. In wird die Halterungsbaugruppe 200 von einer Rückseite betrachtet, die die Rückseite 180 der Halterung 100 darstellt. Die Halterungsbaugruppe 200 kann einen Satz von Kabeln 220 enthalten, die durch die vierte Öffnung 152 (nicht beschriftet) der Halterung 100 eingeführt und durch die zweite Kabelverbinderöffnung 118 und die vierte Kabelverbinderöffnung 128 an der Halterung 100 befestigt sind. Die Halterungsbaugruppe 200 zeigt auch die dritte Öffnung 150.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 202 mit einer Halterung, die der Halterung 100 von entspricht, und zwei Sätzen montierter Kabel 210 und 220 in einer isometrischen Ansicht von hinten, einschließlich eines Spalts 230 für die Luftströmung über dem ersten Satz montierter Kabel 210, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Die Halterungsbaugruppe 202 kann Folgendes umfassen: einen ersten Satz von Kabeln 210, der durch die dritte Öffnung 150 (nicht beschriftet) der Halterung 100 eingeführt und durch die erste Kabelverbinderöffnung 116 und die dritte Kabelverbinderöffnung 126 an der Halterung 100 befestigt ist; und einen zweiten Satz von Kabeln 220, der durch die vierte Öffnung 152 (nicht beschriftet) eingeführt und durch die zweite Kabelverbinderöffnung 118 (teilweise sichtbar) und die vierte Kabelverbinderöffnung 128 an der Halterung 100 befestigt ist (wie oben in dargestellt). Wenn der erste Kabelsatz 210 durch die dritte Öffnung 150 (nicht beschriftet) eingeführt wird, kann die Halterungsbaugruppe 202 einen Spalt 230 zwischen dem eingeführten ersten Kabelsatz 210 und dem zweiten Teil 130 der Halterung 100 aufweisen. Die Halterungsbaugruppe 202 kann somit einen Luftstrom sowohl durch den Spalt 230 als auch durch die Öffnungen 162-168 ermöglichen und für die Kühlung der Halterungsbaugruppe 202 und aller Komponenten im selben Gehäuse sorgen, die eine Kühlung benötigen, wie z. B. die eingefügten HBAs 610 und 612, die unten in Bezug auf dargestellt sind.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 204, die der Halterungsbaugruppe 202 von entspricht, in einer Ansicht von hinten, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Die Halterungsbaugruppe 204 weist sowohl den Spalt 230 als auch die Öffnungen 162-168 für die Luftströmung über und um die Kabelsätze 210 und 220 auf, die für die Kühlung der Halterungsbaugruppe 204 und der Komponenten wie Kabel 210 und 220 und HBAs 610 und 612 sorgen können.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 206, die der Halterungsbaugruppe 202 aus entspricht, aus einer isometrischen Vorderansicht, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Die Halterungsbaugruppe 206 weist sowohl den Spalt 230 als auch die Öffnung 162-168 für die Luftströmung über und um die Kabelsätze 210 und 220 auf, die für die Kühlung der Halterungsbaugruppe 206 und der Komponenten wie Kabel 210 und 220 und HBAs 610 und 612 sorgen kann. In ist die Halterungsbaugruppe 206 von der Vorderseite aus gesehen, die die Vorderseite 182 der Halterung 100 zeigt.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 208, die der Halterungsbaugruppe 202 aus entspricht, in einer Vorderansicht, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Die Halterungsbaugruppe 208 weist sowohl den Spalt 230 als auch die Öffnungen 162-168 für die Luftströmung über und um die Kabelsätze 210 und 220 auf, die für die Kühlung der Halterungsbaugruppe 208 und der Komponenten wie Kabel 210 und 220 und HBAs 610 und 612 sorgen können.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 300, die die Halterung 100 (wie in und zwei Sätze montierter Kabel 210 und 220 (wie in sowie ein Paar Führungsschienen 310 und 330 umfasst, in einer isometrischen Ansicht von hinten und vor dem Anlegen der Halterung 100 an die Führungsschienen 310 und 330, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Der Begriff „Ende“ in Bezug auf die Führungsschienen kann sich auf das Ende der Führungsschiene beziehen, das der Halterung zugewandt ist, wobei sich das Ende auf das Ende der jeweiligen Führungsschiene bezieht, das weiter von der Vorderseite des Fahrgestells entfernt und der Rückseite des Fahrgestells am nächsten ist, wie oben beschrieben.
  • Das Paar Führungsschienen kann umfassen: eine erste Schiene 310, die eine erste Lasche (nicht sichtbar) aufweist, die von einem ersten Ende (nicht sichtbar) der ersten Schiene 310 in einem mittleren Bereich der ersten Schiene 310 vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe (nicht sichtbar) aufweisen kann; und eine zweite Schiene 330, die eine zweite Lasche 332 aufweist, die von einem zweiten Ende 360 der zweiten Schiene 330 in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene 330 vorsteht, wobei die zweite Lasche 332 eine zweite Kerbe 334 aufweisen kann. Das erste Ende der ersten Schiene 310 und das zweite Ende 360 der zweiten Schiene 330 beziehen sich auf das Ende der Schienen 310 und 330, das der Halterung 100 oder der Rückseite des Chassis, in dem die Halterungsbaugruppe 300 untergebracht ist, am nächsten liegt. Die mittleren Bereiche der Schienen 310 und 330 können sich auf dieselbe Ebene beziehen, die parallel zum zweiten Teil 130 der Halterung 100 verläuft, und zwar ungefähr in einem Bereich in der Nähe eines mittleren Bereichs der Führungsschienen 310 und 330 in vertikaler Richtung, z. B. in Ausrichtung mit der zweiten Öffnung 124 des zweiten Segments 122 des ersten Teils 110.
  • Die erste Schiene 310 kann ferner eine dritte Lasche aufweisen, die vom ersten Ende der ersten Schiene 310 unterhalb des mittleren Bereichs der ersten Schiene 310 vorsteht, wobei die dritte Lasche eine dritte Kerbe (nicht dargestellt) aufweisen kann. Die zweite Schiene 330 kann darüber hinaus eine vierte Lasche 336 aufweisen, die vom zweiten Ende 360 der zweiten Schiene 330 unterhalb des mittleren Bereichs der zweiten Schiene 330 vorsteht, wobei die vierte Lasche eine vierte Kerbe 338 aufweisen kann.
  • Das erste Ende, die erste Lasche und die erste Kerbe der ersten Schiene 310 sind in nicht sichtbar, erscheinen aber an der gleichen Stelle der ersten Schiene 310 wie das zweite Ende 360, die zweite Lasche 332 und die zweite Kerbe 334 der Schiene 330. In ähnlicher Weise sind das erste Ende, die dritte Lasche und die dritte Kerbe der ersten Schiene 310 in nicht sichtbar, erscheinen aber an der gleichen Stelle der ersten Schiene 310 wie das zweite Ende 360, die vierte Lasche 336 und die vierte Kerbe 338 der zweiten Schiene 330.
  • Der Bügel 100 ist an den Führungsschienen 310 und 330 zu befestigen, wenn die Vorderseite 182 des ersten Abschnitts 110 des Bügels 100 gegen die Enden der Führungsschienen 310 und 330 so platziert wird, dass: die erste Lasche in die erste Öffnung 114 (nicht dargestellt) eingeführt wird; die zweite Lasche 332 in die zweite Öffnung 124 eingeführt wird (über eine Bewegung, die mit einer gestrichelten Linie 350 angezeigt wird); eine Unterseite des ersten Segments 112 eine Oberseite der dritten Lasche (nicht dargestellt) berührt oder darauf ruht; und eine Unterseite 184 des zweiten Segments 122 eine Oberseite der vierten Lasche 336 berührt oder darauf ruht (über eine Bewegung, die mit einer gestrichelten Linie 352 angezeigt wird).
  • Im Anschluss an die obigen Platzierungs- und Einsetzbewegungen wird die Halterung 100 weiter an den Führungsschienen 310 und 330 befestigt, wenn die Halterung 100 nach unten geschoben wird, so dass: die erste Öffnung 114 in der ersten Kerbe (nicht dargestellt) liegt; die zweite Öffnung 124 in der zweiten Kerbe 334 liegt; die Unterseite des ersten Segments 112 in der dritten Kerbe (nicht dargestellt) liegt; und die Unterseite 184 des zweiten Segments 122 in der vierten Kerbe 338 liegt. Das Ergebnis der Bewegungen des Platzierens, Einsetzens und Heruntergleitens wird weiter unten in Bezug auf die und beschrieben.
  • Die erste Schiene 310 kann auch einen ersten Pfosten 320 mit einer ersten Verbindungsaufnahme 322 enthalten, die in den ersten Pfosten 320 eingearbeitet ist, und die zweite Schiene 330 kann auch einen zweiten Pfosten 340 mit einer zweiten Verbindungsaufnahme enthalten, die in den zweiten Pfosten 330 eingearbeitet ist. Jede Verbinderaufnahme kann eine Aufnahme oder Öffnung sein, in die eine Verbindungskomponente oder ein Element eingesetzt, geschraubt oder verdreht werden kann, z. B. ein Gewindeloch oder ein Gewindeeinsatz, in den eine Schraube eingesetzt, geschraubt oder verdreht werden kann.
  • Nachdem die Halterung 100 wie oben beschrieben an den Führungsschienen 310 und 330 befestigt wurde, wird die Halterung 100 weiter an den Führungsschienen 310 und 330 befestigt, wenn eine erste Verbindungskomponente 324 durch die fünfte Öffnung 134 in die erste Verbindungsaufnahme 322 (durch eine gestrichelte Linie 326 angezeigt) und eine zweite Verbindungskomponente 344 durch die sechste Öffnung 144 in die Verbindungsaufnahme 342 (durch eine gestrichelte Linie 346 angezeigt) eingeführt wird, so dass die Halterung 100 in einer festen Position mit den Führungsschienen 310 und 330 verriegelt wird.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 400, die der Halterungsbaugruppe 300 von entspricht, in einer isometrischen Ansicht von hinten und nach dem Anlegen der Halterung 100 an die Führungsschienen 310 und 330, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. In der Halterungsbaugruppe 400 wurde eine erste Seite (Vorderseite 182) des ersten Teils 110 gegen die Enden der Führungsschienen 310 und 330 gelegt, so dass die erste Lasche (nicht sichtbar) in die erste Öffnung 114 (nicht sichtbar) und die zweite Lasche 334 in die zweite Öffnung 124 eingeführt wird. Außerdem wird die Halterung 100 so nach unten geschoben, dass: die erste Öffnung 114 (nicht sichtbar) in der ersten Kerbe (nicht sichtbar) ruht; die zweite Öffnung 124 in der zweiten Kerbe 334 ruht; das erste Segment 112 (nicht sichtbar) in der dritten Kerbe (nicht sichtbar) ruht; und das zweite Segment 122 in der vierten Kerbe 338 ruht.
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 402, die der Halterungsbaugruppe 400 von entspricht, in einer isometrischen und herausgezoomten Rückansicht, einschließlich eines Gehäuses 404, in dem sich die Halterungsbaugruppe 400 befindet oder installiert ist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Das Gehäuse 404 kann Folgendes umfassen: eine Boden- oder Unterseite 410, an der das Paar Führungsschienen 310 und 330 befestigt werden kann; und eine Vorderseite 412, in die HBAs und andere Komponentenkarten eingesetzt werden können.
  • Das Gewicht des Kabelsatzes 210 kann dazu führen, dass der Kabelsatz 210 in Richtung der Unterseite 410 des Gehäuses 404 durchhängt oder sich nach unten biegt. In einigen Ausführungsformen kann der Kabelsatz 210 durch eine Ablage gestützt werden, die sich von der Rückseite der Halterung aus erstreckt und den Kabelsatz 210 stützt, wie unten in Bezug auf beschrieben.
  • zeigt eine Halterung 500 mit einem Tablett 510 in einer ersten isometrischen Ansicht von hinten und leicht oberhalb der Halterung 500 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. In der Halterung 500 kann sich die Ablage 510 von einer zweiten Seite (Rückseite 180) der Halterung 500 aus erstrecken. Die Ablage 510 kann einen Satz von Kabeln (z. B. 210) tragen, die durch die dritte Öffnung 150 eingeführt werden, wie unten in Bezug auf gezeigt. Die Ablage 510 kann als Teil der Herstellung der Halterung 500 hergestellt werden. Die Ablage 510 kann aus einem Metallblech bestehen, das steif genug ist, um das Gewicht einiger, aller oder eines Teils eines Kabelsatzes zu tragen, wie unten in Bezug auf beschrieben.
  • zeigt eine Halterung 502, die der Halterung 500 aus entspricht, einschließlich des Tabletts 510, in einer zweiten isometrischen Ansicht von hinten und etwas unterhalb der Halterung 502, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. In der Halterung 502 ist das Tablett 510 so dargestellt, dass es in einem senkrechten Winkel aus dem ersten Teil 110 herausragt, wodurch die Öffnungen 162-168 ungehindert bleiben. Die Ablage 510 in ihrer rechtwinkligen Ausrichtung ermöglicht außerdem, dass Luft ungehindert durch die Öffnungen 162-168 strömen kann und für die Kühlung einer Halterungsbaugruppe und aller mit der Halterungsbaugruppe verbundenen Komponenten sorgt, die eine Kühlung benötigen, z. B. die eingefügten HBAs 610 und 612, die unten in Bezug auf dargestellt sind. Das Tablett 510 kann aus dem ersten Teil 110 auf der Rückseite 180 in einem senkrechten oder fast senkrechten Winkel herausragen (d.h. größer oder kleiner als ein senkrechter Winkel um einen vorbestimmten Betrag).
  • zeigt eine Halterungsbaugruppe 504 mit einer Halterung, die den Halterungen 500 und 502 der und , einschließlich der Schale 510, mit zwei Sätzen montierter Kabel 210 und 220, die in die Halterung 504 eingesetzt sind, aus einer ersten isometrischen Rückansicht, die der Ansicht von ähnlich ist, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Einige, alle oder ein beliebiger Teil des Kabelsatzes 210 kann in Kontakt mit der Ablage 510 sein. Die Ablage 510 kann somit einen Teil, die Gesamtheit oder einen beliebigen Teil des Kabelsatzes 210 tragen, wenn der Kabelsatz 210 durch die dritte Öffnung 150 (in mit einer gestrichelten Linie dargestellt) der Halterung 504 eingeführt wird. Ein erster Teil 520 des Kabelsatzes 210 kann sich von der zweiten Seite (Rückseite 180) der Halterung 500 um einen ersten Abstand erstrecken, und ein zweiter Teil 522 des Kabelsatzes 210 kann sich von der zweiten Seite der Halterung 500 um einen zweiten Abstand erstrecken, wobei der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist. In einigen Aspekten kann der zweite Teil 522 aus einem steiferen Material bestehen als der erste Teil 520 und weniger Unterstützung benötigen als der erste Teil 520. Infolgedessen kann sich die Schale 510 von der zweiten Seite der Halterung 500 um mindestens den ersten (und geringeren) Abstand erstrecken.
  • zeigt eine Vorrichtung 600 mit der Halterung 500, den Kabelsätzen 210 und 220, den Führungsschienen 310 und 330 und den HBAs 610 und 612 aus einer isometrischen Vorderansicht und etwas unterhalb der Halterung 502, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung. Die Vorrichtung 600 kann ein Chassis oder ein Eingangs-/Ausgangsmodul (IOM) darstellen. In der Vorrichtung 600 ist die Halterung 500 mit dem ersten Teil 110, dem zweiten Teil 130 und dem Fach 510 dargestellt. Die Vorderseite 180 und die Rückseite 182 können die Richtung oder die Position der Halterung 500 angeben und können den vorherigen Abbildungen entsprechen. Die Halterung 500 ist mit den Kabelsätzen 210 und 220 verbunden, wie oben in Bezug auf die beschrieben. Die Halterung 500 ist auch an den Enden der Führungsschienen 310 und 330 angebracht oder befestigt und wird mit den Führungsschienen 310 und 330 über die Verbindungskomponenten 324 und 344 fixiert oder verriegelt, wie oben in Bezug auf die , und beschrieben. Die HBAs 610 und 612 werden von einer Vorderseite 620 des Geräts 600 in das Gerät eingeführt.
  • In einigen Aspekten kann das Gerät/Gehäuse/IOM 600 eine weitere Halterungsbaugruppe (nicht dargestellt) enthalten, die eine weitere Halterung und einen oder zwei weitere Kabelsätze sowie ein weiteres Paar Führungsschienen und einen oder zwei weitere HBAs umfassen kann, die von der Vorderseite 620 des Geräts 600 in das Gerät 600 eingesetzt werden können. Diese andere Halterungsbaugruppe (nicht dargestellt) kann neben der Halterung 500, den Kabelsätzen 210 und 220, den Führungsschienen 310 und 330 und den HBAs 612 und 612 positioniert oder angeordnet werden, wie in dargestellt. Somit kann die Vorrichtung 600 ein 2U-IOM darstellen, das drei bis vier gestapelte HBAs (z. B. 610, 612 und die ein oder zwei anderen HBAs) über die drei bis vier an der Halterung montierten Kabelsätze (z. B. 210, 220 und die ein oder zwei anderen Kabelsätze) tragen kann. In anderen Aspekten kann die Vorrichtung 600 zwei oder mehr Halterungsbaugruppen umfassen, wobei jede Halterungsbaugruppe bis zu zwei gestapelte HBAs über eine entsprechende Anzahl von an der Halterung befestigten Kabelbaugruppensätzen tragen kann und wobei jede Halterungsbaugruppe neben einer anderen Halterungsbaugruppe positioniert werden kann.
  • Aspekte der vorliegenden Anwendung können eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen: Halterung 100; Halterungsbaugruppe 200; Halterungsbaugruppe 202; Halterungsbaugruppe 300; Führungsschiene 310; Führungsschiene 330; Kabelbaugruppensatz 210; Kabelbaugruppensatz 220; Chassis 404; Halterung 500; Tablett 510; Halterungsbaugruppe 504; Vorrichtung 600; und HBAs 610 und 612. Aspekte der vorliegenden Anwendung können auch ein Verfahren umfassen, das die Verbindung einer Halterung mit einem Schienenpaar in der hier beschriebenen Weise erleichtert.
  • zeigt ein Flussdiagramm 700, das ein Verfahren veranschaulicht, das die Verbindung einer Halterung mit Schienen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Anwendung erleichtert. Während des Betriebs platziert ein System (z.B., ein Benutzer oder eine andere Instanz) einen ersten Abschnitt einer Halterung gegen ein erstes Ende einer ersten Schiene und ein zweites Ende einer zweiten Schiene, wobei der erste Abschnitt umfasst: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; eine dritte Öffnung; und eine vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zu der dritten Öffnung, wobei die erste Schiene eine erste Lasche enthält, die von dem ersten Ende vorsteht und eine erste Kerbe enthält, und ferner eine dritte Lasche enthält, die von dem ersten Ende vorsteht und eine dritte Kerbe enthält, und wobei die zweite Schiene eine zweite Lasche enthält, die von dem zweiten Ende vorsteht und eine zweite Kerbe enthält, und ferner eine vierte Lasche enthält, die von dem zweiten Ende vorsteht und eine vierte Kerbe enthält (Vorgang 702). Das System setzt die erste Lasche in die erste Öffnung und die zweite Lasche in die zweite Öffnung ein (Vorgang 704). Das System schiebt die Halterung nach unten, bis die Halterung mit der ersten und zweiten Schiene verbunden ist, so dass: die erste Öffnung in der ersten Kerbe ruht; die zweite Öffnung in der zweiten Kerbe ruht; ein erstes Segment des ersten Teils in der dritten Kerbe ruht; und ein zweites Segment des ersten Teils in der vierten Kerbe ruht (Vorgang 706).
  • Das System führt einen ersten Kabelsatz in die dritte Öffnung des ersten Teils ein (Vorgang 708) und führt einen zweiten Kabelsatz in die vierte Öffnung des ersten Teils ein (Vorgang 710). Das System befestigt den ersten und den zweiten Kabelsatz an dem ersten Teil durch Kabelanschlussöffnungen an dem ersten Teil (Vorgang 712). Der Vorgang wird bei Etikett A von fortgesetzt.
  • zeigt ein Flussdiagramm 720, das ein Verfahren veranschaulicht, das die Verbindung eines Trägers mit Schienen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anwendung erleichtert. Das System führt eine erste Verbindungskomponente durch eine fünfte Öffnung an einem zweiten Abschnitt der Halterung in ein erstes Gewindeloch ein, das in die erste Schiene eingearbeitet ist, wobei der zweite Abschnitt der Halterung mit dem ersten Abschnitt in einem senkrechten Winkel verbunden ist (Vorgang 722). Das System führt eine zweite Verbindungskomponente durch eine sechste Öffnung am zweiten Teil in ein zweites Gewindeloch ein, das in die zweite Schiene eingearbeitet ist (Vorgang 724). Das System verriegelt die Halterung in einer festen Position mit der ersten und der zweiten Schiene, indem es das erste und das zweite Verbindungselement in das erste und das zweite Gewindeloch schraubt (Vorgang 726), und der Vorgang kehrt zurück. Die Vorgänge in den und können auch das Einsetzen von HBAs in die Vorderseite eines Gehäuses umfassen, in dem sich eine Halterungsbaugruppe (mit Halterung, Schienen und Kabelsätzen) befindet oder installiert ist.
  • Die in den und dargestellten Vorgänge können in einer anderen Reihenfolge als in den und . Beispielsweise können die Vorgänge 702-706 nacheinander erfolgen, während die Vorgänge 708-712 in der Regel vor den Vorgängen 702-706 erfolgen können. Darüber hinaus können die Vorgänge 722-726 erst nach den Vorgängen 702-706 und im Allgemeinen erst nach den Vorgängen 708-712 auftreten.
  • Im Allgemeinen stellen die offengelegten Aspekte eine Kabelhalterung für gestapelte HBAs mit an der Halterung befestigten Steckern bereit. In einem Aspekt der vorliegenden Anwendung umfasst eine Halterungsbaugruppe eine Halterung und ein Paar von Schienen. Die Halterung umfasst einen ersten Abschnitt, der ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung und ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung aufweist. Das Schienenpaar umfasst: eine erste Schiene, die eine erste Lasche aufweist, die von einem ersten Ende der ersten Schiene vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe aufweist; und eine zweite Schiene, die eine zweite Lasche aufweist, die von einem zweiten Ende der zweiten Schiene vorsteht, wobei die zweite Lasche eine zweite Kerbe aufweist. Die Halterung soll an dem Schienenpaar befestigt werden, wenn: eine erste Seite des ersten Teils gegen die Enden der Schienen gelegt wird, so dass die erste Lasche in die erste Öffnung und die zweite Lasche in die zweite Öffnung eingeführt wird; und die Halterung nach unten geschoben wird, so dass die erste Öffnung in der ersten Kerbe und die zweite Öffnung in der zweiten Kerbe ruht.
  • In einer Variante dieses Aspekts steht die erste Lasche vom ersten Ende in einem mittleren Bereich der ersten Schiene vor, und die zweite Lasche steht vom zweiten Ende in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene vor. Die erste Schiene umfasst ferner eine dritte Lasche, die von dem ersten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der ersten Schiene vorsteht, wobei die dritte Lasche eine dritte Kerbe umfasst, und die zweite Schiene umfasst ferner eine vierte Lasche, die von dem zweiten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der zweiten Schiene vorsteht, wobei die vierte Lasche eine vierte Kerbe umfasst.
  • In einer anderen Variante dieses Aspekts ist die Halterung weiter an dem Schienenpaar zu befestigen, wenn die Halterung nach unten geschoben wird, so dass das erste Segment in der dritten Kerbe und das zweite Segment in der vierten Kerbe ruht.
  • In einer anderen Variante umfasst der erste Teil außerdem: eine dritte Öffnung, in die ein erster Satz von Kabeln eingeführt wird; und eine vierte Öffnung, in die ein zweiter Satz von Kabeln eingeführt wird, wobei die vierte Öffnung relativ zur dritten Öffnung gestapelt ist.
  • In einer anderen Variante umfasst der erste Teil außerdem ein drittes Segment, das sich in einem mittleren Bereich des ersten Teils befindet und an das erste Segment, das zweite Segment, die dritte Öffnung und die vierte Öffnung des ersten Teils angrenzt. Das dritte Segment umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, und die Halterung ist ferner so beschaffen, dass Luft durch die Vielzahl von Öffnungen strömen und die Halterungsanordnung kühlen kann.
  • In einer weiteren Variante befinden sich die erste und die zweite Öffnung in einem mittleren Bereich des ersten Abschnitts. Das erste Segment umfasst eine erste Kabelanschlussöffnung und eine zweite Kabelanschlussöffnung, die in entgegengesetzten Richtungen von der ersten Öffnung angeordnet sind. Das zweite Segment umfasst eine dritte Kabelanschlussöffnung und eine vierte Kabelanschlussöffnung, die in entgegengesetzten Richtungen zur zweiten Öffnung angeordnet sind.
  • In einer weiteren Variante ist die Halterung ferner an dem ersten und zweiten Kabelsatz zu befestigen, wenn: der erste Kabelsatz durch die dritte Öffnung eingeführt und durch die erste und dritte Kabelverbinderöffnung an der Halterung befestigt wird; und der zweite Kabelsatz durch die vierte Öffnung eingeführt und durch die zweite und vierte Kabelverbinderöffnung an der Halterung befestigt wird.
  • In einer weiteren Variante umfasst die Halterung außerdem einen zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt in einem senkrechten Winkel verbunden ist. Wenn der erste Kabelsatz durch die dritte Öffnung eingeführt wird, weist die Halterung außerdem einen Spalt zwischen dem eingeführten ersten Kabelsatz und dem zweiten Abschnitt auf. Die Halterung dient ferner dazu, dass Luft durch den Spalt strömen kann und die Halterungsanordnung gekühlt wird.
  • In einer anderen Variante umfasst die Halterung außerdem eine Ablage, die sich von einer zweiten Seite des ersten Teils aus erstreckt, wobei die Ablage dazu dient, den ersten Satz von durch die dritte Öffnung eingeführten Kabeln zu tragen.
  • In einer anderen Variante umfasst die Halterung außerdem einen zweiten Teil, der mit dem ersten Teil in einem senkrechten Winkel verbunden ist, und zwar in einem ersten Bereich, der an das erste Segment des ersten Teils und ein viertes Segment des zweiten Teils angrenzt, und in einem zweiten Bereich, der an das zweite Segment des ersten Teils und ein fünftes Segment des zweiten Teils angrenzt.
  • In einer weiteren Variante umfasst der zweite Teil: eine fünfte Öffnung im vierten Segment des zweiten Teils; und eine sechste Öffnung im fünften Segment des zweiten Teils.
  • In einer weiteren Variante umfasst die erste Schiene ferner einen ersten Pfosten mit einer ersten Verbindungsaufnahme, die in den ersten Pfosten eingedrückt ist, und die zweite Schiene umfasst ferner einen zweiten Pfosten mit einer zweiten Verbindungsaufnahme, die in den zweiten Pfosten eingedrückt ist.
  • In einer anderen Variante ist die Halterung ferner so beschaffen, dass sie an dem Schienenpaar befestigt wird, wenn eine erste Verbindungskomponente durch die fünfte Öffnung in die erste Verbindungsaufnahme und eine zweite Verbindungskomponente durch die sechste Öffnung in die zweite Verbindungsaufnahme eingeführt wird, so dass die Halterung in einer festen Position mit dem Schienenpaar verriegelt ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Anwendung umfasst eine Vorrichtung eine Halterung, eine erste Schiene, eine zweite Schiene, einen ersten Satz von Kabeln und einen zweiten Satz von Kabeln. Die Halterung umfasst einen ersten Teil, der ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung, ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung, eine dritte Öffnung und eine vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zur dritten Öffnung umfasst. Die erste Schiene enthält eine erste Lasche, die von einem ersten Ende der ersten Schiene vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe enthält. Die zweite Schiene weist eine zweite Lasche auf, die von einem zweiten Ende der zweiten Schiene absteht, wobei die zweite Lasche eine zweite Kerbe aufweist. Die erste Gruppe von Kabeln wird durch die dritte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden. Der zweite Satz von Kabeln wird durch die vierte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden. Die Elemente der Vorrichtung dieses Aspekts können den oben beschriebenen Komponenten der Halterungsbaugruppe entsprechen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Anwendung kann eine Vorrichtung ein Gehäuse sein, das eine Halterung, ein Paar Schienen, ein Paar zusammengesetzte Kabelsätze und ein Paar HBAs umfasst. Die Halterung umfasst einen ersten Abschnitt, der Folgendes umfasst: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; eine dritte Öffnung; und eine vierte Öffnung in einem ersten gestapelten Format relativ zur dritten Öffnung. Die erste Schiene enthält eine erste Lasche, die von einem ersten Ende der ersten Schiene vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe enthält. Die zweite Schiene weist eine zweite Lasche auf, die von einem zweiten Ende der zweiten Schiene absteht, wobei die zweite Lasche eine zweite Kerbe aufweist. Die erste Gruppe von Kabeln wird durch die dritte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden. Die zweite Gruppe von Kabeln wird durch die vierte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden. Die beiden HBAs werden in einem zweiten gestapelten Format in die Vorrichtung eingesetzt, das mit dem ersten gestapelten Format fluchtet. Die Elemente der Vorrichtung dieses Aspekts können den oben beschriebenen Komponenten der Halterungsbaugruppe entsprechen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anwendung kann ein Verfahren das Anbringen eines ersten Abschnitts einer Halterung an einem ersten Ende einer ersten Schiene und einem zweiten Ende einer zweiten Schiene umfassen, wobei der erste Abschnitt umfasst: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; eine dritte Öffnung; und eine vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zu der dritten Öffnung. Die erste Schiene umfasst eine erste Lasche, die aus dem ersten Ende herausragt und eine erste Kerbe enthält, und umfasst ferner eine dritte Lasche, die aus dem ersten Ende herausragt und eine dritte Kerbe enthält. Die zweite Schiene weist eine zweite Lasche auf, die vom zweiten Ende absteht und eine zweite Kerbe enthält, und weist ferner eine vierte Lasche auf, die vom zweiten Ende absteht und eine vierte Kerbe enthält. Das Verfahren umfasst ferner das Einsetzen der ersten Lasche in die erste Öffnung und der zweiten Lasche in die zweite Öffnung. Das Verfahren umfasst ferner das Verschieben des Trägers in einer Abwärtsrichtung, bis der Träger mit der ersten und zweiten Schiene verbunden ist, so dass: die erste Öffnung in der ersten Kerbe ruht; die zweite Öffnung in der zweiten Kerbe ruht; ein erstes Segment des ersten Teils in der dritten Kerbe ruht; und ein zweites Segment des ersten Teils in der vierten Kerbe ruht.
  • In einer Variante des Verfahrensaspekts umfasst das Verfahren ferner das Einführen eines ersten Satzes von Kabeln in die dritte Öffnung des ersten Teils und das Einführen eines zweiten Satzes von Kabeln in die vierte Öffnung des ersten Teils. Das Verfahren umfasst ferner das Befestigen des ersten und des zweiten Kabelsatzes an dem ersten Teil durch Kabelanschlussöffnungen an dem ersten Teil. Ein zweiter Teil der Halterung ist mit dem ersten Teil in einem senkrechten Winkel verbunden. Nach dem Verschieben der Halterung nach unten, bis die Halterung mit der ersten und der zweiten Schiene verbunden ist, umfasst das Verfahren ferner: das Einsetzen eines ersten Verbindungselements durch eine fünfte Öffnung am zweiten Abschnitt in ein erstes Gewindeloch, das in die erste Schiene eingearbeitet ist; das Einsetzen eines zweiten Verbindungselements durch eine sechste Öffnung am zweiten Abschnitt in ein zweites Gewindeloch, das in die zweite Schiene eingearbeitet ist; und das Verriegeln der Halterung in einer festen Position mit der ersten und der zweiten Schiene durch Verschrauben des ersten und des zweiten Verbindungselements in das erste und das zweite Gewindeloch.
  • Die vorstehenden Beschreibungen von Aspekten dienen lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die hier beschriebenen Aspekte nicht auf die offengelegten Formen. Dementsprechend werden viele Modifikationen und Variationen für Fachleute auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein. Darüber hinaus soll die obige Offenlegung die hierin beschriebenen Aspekte nicht einschränken. Der Umfang der hierin beschriebenen Aspekte wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (20)

  1. Eine Halterungsanordnung, bestehend aus: eine Klammer, die einen ersten Teil umfasst, der einschließt: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; und ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; und ein Schienenpaar, bestehend aus: eine erste Schiene, die eine erste Lasche aufweist, die von einem ersten Ende der ersten Schiene vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe aufweist; und eine zweite Schiene, die eine zweite Lasche aufweist, die von einem zweiten Ende der zweiten Schiene vorsteht, wobei die zweite Lasche eine zweite Kerbe aufweist; wobei die Halterung an dem Schienenpaar zu befestigen ist, wenn: eine erste Seite des ersten Teils gegen die Enden der Schienen gelegt wird, so dass die erste Lasche in die erste Öffnung und die zweite Lasche in die zweite Öffnung eingeführt wird; und der Bügel so nach unten geschoben wird, dass die erste Öffnung in der ersten Aussparung und die zweite Öffnung in der zweiten Aussparung ruht.
  2. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Lasche vom ersten Ende in einem mittleren Bereich der ersten Schiene vorsteht, wobei die zweite Lasche vom zweiten Ende in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene vorsteht, wobei die erste Schiene ferner eine dritte Lasche aufweist, die von dem ersten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der ersten Schiene vorsteht, wobei die dritte Lasche eine dritte Kerbe aufweist, und wobei die zweite Schiene ferner eine vierte Lasche aufweist, die von dem zweiten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der zweiten Schiene vorsteht, wobei die vierte Lasche eine vierte Kerbe aufweist.
  3. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Halterung ferner dazu bestimmt ist, an dem Schienenpaar befestigt zu werden, wenn die Halterung nach unten geschoben wird, so dass das erste Segment in der dritten Kerbe und das zweite Segment in der vierten Kerbe ruht.
  4. Die Halterungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Teil außerdem umfasst: eine dritte Öffnung, in die ein erster Satz von Kabeln eingeführt wird; und eine vierte Öffnung, in die ein zweiter Satz von Kabeln eingeführt wird, wobei die vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zur dritten Öffnung angeordnet ist.
  5. Die Halterungsbaugruppe nach Anspruch 4, wobei der erste Teil außerdem umfasst: ein drittes Segment, das sich in einem mittleren Bereich des ersten Teils befindet und an das erste Segment, das zweite Segment, die dritte Öffnung und die vierte Öffnung des ersten Teils angrenzt, wobei das dritte Segment eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, und wobei die Halterung ferner so beschaffen ist, dass Luft durch die mehreren Öffnungen strömen und die Halterungsanordnung kühlen kann.
  6. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 4, wobei sich die erste und die zweite Öffnung in einem mittleren Bereich des ersten Teils befinden, wobei das erste Segment eine erste Kabelverbinderöffnung und eine zweite Kabelverbinderöffnung aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen von der ersten Öffnung angeordnet sind, und wobei das zweite Segment eine dritte Kabelverbinderöffnung und eine vierte Kabelverbinderöffnung aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen zur zweiten Öffnung angeordnet sind.
  7. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Halterung ferner dazu dient, an dem ersten und zweiten Kabelsatz befestigt zu werden, wenn: der erste Kabelsatz wird durch die dritte Öffnung eingeführt und durch die erste und dritte Kabelverbindungsöffnung an der Halterung befestigt; und der zweite Kabelsatz wird durch die vierte Öffnung eingeführt und durch die zweite und vierte Kabelanschlussöffnung an der Halterung befestigt.
  8. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Halterung ferner einen zweiten Teil umfasst, der mit dem ersten Teil in einem senkrechten Winkel verbunden ist, wobei, wenn der erste Satz von Kabeln durch die dritte Öffnung eingeführt wird, die Halterung weiterhin einen Spalt zwischen dem eingeführten ersten Satz von Kabeln und dem zweiten Abschnitt aufweist, und wobei die Halterung ferner so beschaffen ist, dass Luft durch den Spalt strömen und die Halterungsanordnung kühlen kann.
  9. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Halterung ferner ein Tablett umfasst, das sich von einer zweiten Seite des ersten Teils aus erstreckt, und wobei das Tablett dazu dient, den ersten Satz von durch die dritte Öffnung eingeführten Kabeln zu tragen.
  10. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Halterung ferner einen zweiten Abschnitt umfasst, der mit dem ersten Abschnitt in einem senkrechten Winkel verbunden ist an: einem ersten Bereich, der an das erste Segment des ersten Abschnitts und ein viertes Segment des zweiten Abschnitts angrenzt; und einem zweiten Bereich, der an das zweite Segment des ersten Abschnitts und ein fünftes Segment des zweiten Abschnitts angrenzt.
  11. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 10, wobei der zweite Abschnitt umfasst: eine fünfte Öffnung auf dem vierten Segment des zweiten Abschnitts; und eine sechste Öffnung im fünften Segment des zweiten Teils.
  12. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 11, wobei die erste Schiene ferner einen ersten Pfosten mit einer ersten Verbindungsaufnahme umfasst, die in den ersten Pfosten eingedrückt ist, und wobei die zweite Schiene ferner einen zweiten Pfosten mit einer zweiten Verbindungsaufnahme umfasst, die in den zweiten Pfosten eingedrückt ist.
  13. Die Halterungsanordnung nach Anspruch 12, wobei die Halterung weiterhin an dem Schienenpaar zu befestigen ist, wenn: eine erste Verbindungskomponente durch die fünfte Öffnung in die erste Verbindungsaufnahme und eine zweite Verbindungskomponente durch die sechste Öffnung in die zweite Verbindungsaufnahme eingeführt wird, so dass die Halterung in einer festen Position mit dem Schienenpaar verriegelt wird.
  14. Eine Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Klammer, die einen ersten Teil umfasst, der Folgendes einschließt: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; eine dritte Öffnung; und eine vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zur dritten Öffnung; eine erste Schiene, die eine erste Lasche aufweist, die von einem ersten Ende der ersten Schiene vorsteht, wobei die erste Lasche eine erste Kerbe aufweist; eine zweite Schiene, die eine zweite Lasche aufweist, die von einem zweiten Ende der zweiten Schiene vorsteht, wobei die zweite Lasche eine zweite Kerbe aufweist; einen ersten Satz von Kabeln, die durch die dritte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden sind; und einen zweiten Satz von Kabeln, die durch die vierte Öffnung eingeführt und mit der Halterung verbunden sind.
  15. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Halterung an der ersten Schiene und der zweiten Schiene zu befestigen ist, wenn: der erste Teil gegen die erste Schiene und die zweite Schiene gelegt wird, so dass die erste Lasche in die erste Öffnung und die zweite Lasche in die zweite Öffnung eingeführt wird; und der Bügel so nach unten geschoben wird, dass die erste Öffnung in der ersten Aussparung und die zweite Öffnung in der zweiten Aussparung ruht.
  16. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Lasche von einem ersten Ende der ersten Schiene in einem mittleren Bereich der ersten Schiene vorsteht, wobei die zweite Lasche von einem zweiten Ende der zweiten Schiene in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene vorsteht, wobei die erste Schiene ferner eine dritte Lasche aufweist, die von dem ersten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der ersten Schiene vorsteht, wobei die dritte Lasche eine dritte Kerbe aufweist, wobei die zweite Schiene ferner eine vierte Lasche aufweist, die von dem zweiten Ende unterhalb des mittleren Bereichs der zweiten Schiene vorsteht, wobei die vierte Lasche eine vierte Kerbe aufweist, und wobei die Halterung weiterhin an dem Schienenpaar befestigt wird, wenn die Halterung nach unten geschoben wird, so dass das erste Segment in der dritten Kerbe und das zweite Segment in der vierten Kerbe ruht
  17. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Abschnitt ferner ein drittes Segment umfasst, das sich in einem mittleren Bereich des ersten Abschnitts befindet und an das erste Segment, das zweite Segment, die dritte Öffnung und die vierte Öffnung des ersten Abschnitts angrenzt, wobei das dritte Segment eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, und wobei die Halterung ferner dazu dient, dass Luft durch die Vielzahl von Öffnungen strömen kann und die Vorrichtung kühlt.
  18. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Satz von Kabeln mit der Halterung durch einen Satz von Kabelverbinderöffnungen verbunden ist, die um die erste Öffnung herum angeordnet sind; und wobei der zweite Satz von Kabeln mit der Halterung durch einen Satz von Kabelanschlussöffnungen verbunden ist, die um die zweite Öffnung herum angeordnet sind.
  19. Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Anlegen eines ersten Teils einer Halterung an ein erstes Ende einer ersten Schiene und ein zweites Ende einer zweiten Schiene, wobei der erste Teil umfasst: ein erstes Segment mit einer ersten Öffnung; ein zweites Segment mit einer zweiten Öffnung; eine dritte Öffnung; und eine vierte Öffnung in einem gestapelten Format relativ zu der dritten Öffnung, wobei die erste Schiene eine erste Lasche aufweist, die von dem ersten Ende vorsteht und eine erste Kerbe enthält, und ferner eine dritte Lasche aufweist, die von dem ersten Ende vorsteht und eine dritte Kerbe enthält, und wobei die zweite Schiene eine zweite Lasche aufweist, die von einem zweiten Ende vorsteht und eine zweite Kerbe enthält, und ferner eine vierte Lasche aufweist, die von dem ersten Ende vorsteht und eine vierte Kerbe enthält; Einführen der ersten Lasche in die erste Öffnung und der zweiten Lasche in die zweite Öffnung; und Schieben des Trägers nach unten, bis der Träger mit der ersten und zweiten Schiene verbunden ist, so dass: die erste Öffnung in der ersten Kerbe liegt; die zweite Öffnung in der zweiten Kerbe liegt; ein erstes Segment des ersten Teils in der dritten Kerbe liegt; und ein zweites Segment des ersten Teils in der vierten Kerbe liegt.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19 umfasst ferner: Einführen eines ersten Satzes von Kabeln in die dritte Öffnung des ersten Teils; Einführen eines zweiten Satzes von Kabeln in die vierte Öffnung des ersten Teils; und Befestigung des ersten und zweiten Kabelsatzes am ersten Teil durch Kabelanschlussöffnungen am ersten Teil, wobei ein zweiter Teil des Trägers mit dem ersten Teil in einem senkrechten Winkel verbunden ist, und wobei das Verfahren nach dem Verschieben des Trägers in der Abwärtsrichtung, bis der Träger mit der ersten und zweiten Schiene verbunden ist, ferner umfasst: Einsetzen einer ersten Verbindungskomponente durch eine fünfte Öffnung am zweiten Teil in ein erstes Gewindeloch, das in die erste Schiene eingelassen ist; Einsetzen einer zweiten Verbindungskomponente durch eine sechste Öffnung am zweiten Teil in ein zweites Gewindeloch, das in die zweite Schiene eingelassen ist; und Verriegeln des Bügels in einer festen Position mit der ersten und zweiten Schiene durch Verschrauben der ersten und zweiten Verbindungselemente in den ersten und zweiten Gewindelöchern.
DE102022127438.1A 2022-05-23 2022-10-19 KABELBACKEN FÜR STACKED HBAs MIT BRACKET-MOUNTED ANSCHLÜSSEN Pending DE102022127438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/751,373 2022-05-23
US17/751,373 US20230376084A1 (en) 2022-05-23 2022-05-23 CABLE BRACKET FOR STACKED HBAs WITH BRACKET-MOUNTED CONNECTORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127438A1 true DE102022127438A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127438.1A Pending DE102022127438A1 (de) 2022-05-23 2022-10-19 KABELBACKEN FÜR STACKED HBAs MIT BRACKET-MOUNTED ANSCHLÜSSEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230376084A1 (de)
CN (1) CN117156776A (de)
DE (1) DE102022127438A1 (de)
TW (1) TW202404217A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9606588B2 (en) * 2012-11-08 2017-03-28 Silicon Graphics International Corp. Closed-loop cooling system for high-density clustered computer system
TWM454130U (zh) * 2012-11-14 2013-06-01 Nan Juen Int Co Ltd 櫃體滑軌卡扣裝置
US10299413B2 (en) * 2017-02-21 2019-05-21 Baidu Usa Llc Modular self-aligning liquid heat removal coupling system for electronic racks

Also Published As

Publication number Publication date
TW202404217A (zh) 2024-01-16
CN117156776A (zh) 2023-12-01
US20230376084A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034704B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102004050636B4 (de) Im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul und Anschlussvorrichtung in diesem
EP0886993B1 (de) Baugruppe eines elektrischen gerätes
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE2817269C2 (de)
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE69627326T2 (de) Rechner mit einer Montageanordnung für eine freigestellte Einheit
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE102022127438A1 (de) KABELBACKEN FÜR STACKED HBAs MIT BRACKET-MOUNTED ANSCHLÜSSEN
WO2007110053A2 (de) Backplane für einen elektronischen baugruppenträger
EP0596349B1 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
DE3642342C2 (de)
EP2686750A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
CH660547A5 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten.
EP0301119B1 (de) Steckbaugruppe
EP0471995A2 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE102023122649A1 (de) Haltung für Leiterplattenmontage
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE4123504C2 (de) Computer
DE102022120280A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102020127297A1 (de) Verbindungsstruktur und baugruppe
DE2517541A1 (de) Halterung fuer schaltungstraeger
DE202020106170U1 (de) Verbindungsbus mit einer verbesserten Tragfähigkeit