DE102022126446A1 - Beleuchtetes radarmodul - Google Patents

Beleuchtetes radarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022126446A1
DE102022126446A1 DE102022126446.7A DE102022126446A DE102022126446A1 DE 102022126446 A1 DE102022126446 A1 DE 102022126446A1 DE 102022126446 A DE102022126446 A DE 102022126446A DE 102022126446 A1 DE102022126446 A1 DE 102022126446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
illuminated
radar module
radiation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126446.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Lang
Christian Schoerner
Farhang Ghasemi Afshar
Georg Roßbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Ams Osram International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram International GmbH filed Critical Ams Osram International GmbH
Priority to DE102022126446.7A priority Critical patent/DE102022126446A1/de
Priority to PCT/EP2023/075919 priority patent/WO2024078831A1/de
Publication of DE102022126446A1 publication Critical patent/DE102022126446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/025Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of linearly polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein beleuchtetes Radarmodul (1) angegeben, aufweisend:- einen Emitter (2), der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung (31) emittiert,- eine Anzeigevorrichtung (4), die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente (5) und Leiterbahnen (6) zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente (5) umfasst, wobei- die Anzeigevorrichtung (4) dem Emitter (2) in einer Abstrahlrichtung (R) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) nachgeordnet ist, und- die Leiterbahnen (6) in einem Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) über zumindest 70% ihrer Länge (L) quer zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufen.

Description

  • Es wird ein beleuchtetes Radarmodul angegeben.
  • Radarmodule werden beispielsweise in Fahrzeugen verwendet, um einen Abstand zu einem externen Objekt zu bestimmen. Beispielsweise aus ästhetischen Gründen kann die Anordnung einer beleuchteten Abdeckung, wie beispielsweise eines elektrolumineszenten Symbols oder Logos, auf oder vor einem Emitter des Radarmoduls erwünscht sein. Elektrisch leitfähige Elemente in der beleuchteten Abdeckung eines solchen beleuchteten Radarmoduls können jedoch zur Absorption der vom Emitter emittierten Radarstrahlung und somit zur Verringerung eines Signal-zu-Rauschverhältnisses des Radarmoduls führen.
  • Eine Aufgabe von zumindest bestimmten Ausführungsformen ist es, ein beleuchtetes Radarmodul anzugeben, das ein verbessertes Signal-zu-Rauschverhältnis aufweist ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das beleuchtete Radarmodul einen Emitter auf, der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung emittiert. Der Emitter ist insbesondere zur Erzeugung erster elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Mikrowellenbereich eingerichtet. Beispielsweise umfasst der Emitter ein Halbleiterbauelement, in dem ein Oszillator zur Erzeugung der ersten elektromagnetischen Strahlung und eine Antenne zur gerichteten Abstrahlung der ersten elektromagnetischen Strahlung integriert sind.
  • Die linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung weist insbesondere eine Polarisationsrichtung auf, die sich während des Betriebs des beleuchteten Radarmoduls nicht ändert. Ein Polarisationsgrad der linear polarisierten ersten elektromagnetischen Strahlung beträgt beispielsweise zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 90 %, besonders bevorzugt zumindest 99 %. In anderen Worten ist ein Anteil von zumindest 70 %, bevorzugt von zumindest 90 %, und besonders bevorzugt von zumindest 99 %, der ersten elektromagnetischen Strahlung entlang der Polarisationsrichtung linear polarisiert, während der restliche Anteil eine dazu senkrechte Polarisation aufweisen kann.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist das beleuchtete Radarmodul eine Anzeigevorrichtung auf, die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente und Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente umfasst. Die Anzeigevorrichtung weist insbesondere eine Haupterstreckungsebene auf, die bevorzugt senkrecht zu einer Abstrahlrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung angeordnet ist. Die Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung kann relativ zur Abstrahlrichtung geneigt angeordnet sein.
  • Die lichtemittierenden Elemente sind beispielsweise in der Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung angeordnet. Die lichtemittierenden Elemente emittieren im Betrieb bevorzugt Licht im sichtbaren Spektralbereich. Die Anzeigevorrichtung ist beispielsweise zur Darstellung von Information in Form eines Bildes, einer Abfolge von Bildern oder eines Symbols eingerichtet.
  • Die Leiterbahnen sind insbesondere dazu eingerichtet, im Betrieb des beleuchteten Radarmoduls einen elektrischen Betriebsstrom an die Vielzahl lichtemittierender Elemente zu leiten. Beispielsweise weisen die Leiterbahnen ein Metall auf oder bestehen aus einem Metall.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls ist die Anzeigevorrichtung dem Emitter in einer Abstrahlrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet. In anderen Worten durchdringt die vom Emitter im Betrieb erzeugte erste elektromagnetische Strahlung die Anzeigevorrichtung zumindest teilweise, bevor sie aus dem beleuchteten Radarmodul ausgekoppelt wird. Die Anzeigevorrichtung ist zumindest teilweise transparent für die vom Emitter im Betrieb erzeugte erste elektromagnetische Strahlung. Beispielsweise beträgt ein Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung für die vom Emitter emittierte erste elektromagnetische Strahlung zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 %.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls verlaufen die Leiterbahnen in einem Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung über zumindest 70 % ihrer Länge, bevorzugt über zumindest 90 % ihrer Länge, quer zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung. Hier und im Folgenden bezeichnet der Strahlungsbereich einen Bereich der Anzeigevorrichtung, der im Betrieb des beleuchteten Radarmoduls von der ersten elektromagnetischen Strahlung durchdrungen wird. Beispielsweise entspricht eine lineare Ausdehnung des Strahlungsbereichs einer Strahlbreite der ersten elektromagnetischen Strahlung auf einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung. Dabei bezeichnet die Strahlbreite insbesondere eine Breite einer Intensitätsverteilung der ersten elektromagnetischen Strahlung senkrecht zur Abstrahlrichtung, bei der die Intensität 13 % einer maximalen Intensität beträgt. Die lineare Ausdehnung des Strahlungsbereiches beträgt beispielsweise zumindest das Fünffache, bevorzugt zumindest das Zehnfache der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale einer Leiterbahn gelten insbesondere für einen Großteil der Leiterbahnen, bevorzugt für alle Leiterbahnen. Hier und im Folgenden bezeichnet die Länge der Leiterbahn eine lineare Ausdehnung der Leiterbahn in Richtung eines Stromflusses des elektrischen Betriebsstroms entlang der Leiterbahn. Die Leiterbahn kann dabei geradlinig, gekrümmt oder beliebig geformt verlaufen. Insbesondere kann die Leiterbahn mehrere Abschnitte aufweisen, die beispielsweise geradlinig verlaufen und sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Dabei sind die verschiedenen Abschnitte einer Leiterbahn elektrisch miteinander verbunden. Die Länge der Leiterbahn bezeichnet insbesondere eine Summe der Teillängen aller Abschnitte der Leiterbahn.
  • Beispielsweise verlaufen die Leiterbahnen in einem Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung über zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 90 %, ihrer Gesamtlänge quer zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung. Dabei bezeichnet die Gesamtlänge insbesondere die Summe der Längen aller Leiterbahnen im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung.
  • Hier und im Folgenden bedeutet „quer“ entweder senkrecht oder höchstens um ±30°, bevorzugt um höchstens ±10° und besonders bevorzugt um höchstens ±5° von senkrecht abweichend. In anderen Worten sind quer zur Polarisationsrichtung verlaufende Leiterbahnen insbesondere senkrecht zur Polarisationsrichtung verlaufende Leiterbahnen, oder Leiterbahnen, deren Verlauf höchstens um ±30°, bevorzugt um höchstens ±10° und besonders bevorzugt um höchstens ±5° von einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung abweicht. Beispielsweise verringert sich der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung bei einer Abweichung von ±30° um ungefähr 14 %, bei einer Abweichung von ±10° um ungefähr 2 %, und bei einer Abweichung von ±5° um weniger als 1 %.
  • Des Weiteren können hier und im Folgenden Richtungen von Leiterbahnen insbesondere im Rahmen von Herstellungstoleranzen von der angegebenen Richtung abweichen. Beispielsweise kann die Richtung einer Leiterbahn, die senkrecht oder parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verläuft, um ± 5° von der angegebenen Richtung abweichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das beleuchtete Radarmodul:
    • - einen Emitter, der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung emittiert,
    • - eine Anzeigevorrichtung, die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente und Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente umfasst, wobei
    • - die Anzeigevorrichtung dem Emitter in einer Abstrahlrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet ist, und
    • - die Leiterbahnen in einem Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung über zumindest 70% ihrer Länge quer zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufen.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls beträgt eine auf die Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung projizierte Länge jeder Leiterbahn im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung höchstens das Fünffache, bevorzugt höchstens das Zweifache, und besonders bevorzugt höchstens das Einfache der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung. Insbesondere sind Abschnitte der Leiterbahnen, die parallel zur Polarisationsrichtung verlaufen, vorteilhaft kleiner als die Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung, bevorzugt kleiner als die Hälfte der Wellenlänge der der ersten elektromagnetischen Strahlung, und besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel der Wellenlänge der der ersten elektromagnetischen Strahlung, um eine Absorption der ersten elektromagnetischen Strahlung durch die Leiterbahnen zu verringern.
  • Die projizierte Länge bezeichnet hier und im Folgenden einen Anteil der Länge der Leiterbahn, der parallel zur der Richtung verläuft, auf die die Leiterbahn projiziert wird. Insbesondere entspricht die projizierte Länge einer gerade verlaufenden Leiterbahn der tatsächlichen Länge der Leiterbahn multipliziert mit dem Cosinus des eingeschlossenen Winkels zwischen der Leiterbahn und der Richtung, auf die die Leiterbahn projiziert wird. Für beliebig geformte Leiterbahnen kann die projizierte Länge durch Aufteilen der Leiterbahn in eine Vielzahl von annähernd gerade verlaufenden Abschnitten und eine Summierung über die projizierten Längen aller Abschnitte berechnet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das beleuchtete Radarmodul:
    • - einen Emitter, der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung emittiert,
    • - eine Anzeigevorrichtung, die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente und Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente umfasst, wobei
    • - die Anzeigevorrichtung dem Emitter in einer Abstrahlrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet ist, und
    • - eine auf die Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung projizierte Länge jeder Leiterbahn im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung höchstens das Fünffache einer Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung beträgt.
  • Dem hier beschriebenen beleuchteten Radarmodul liegt insbesondere die Idee zugrunde, die Leiterbahnen der Anzeigevorrichtung derart anzuordnen, dass die Anzeigevorrichtung möglichst transparent für die vom Emitter im Betrieb erzeugte erste elektromagnetische Strahlung ist.
  • Elektrisch leitfähige Elemente der Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise die Leiterbahnen, können einen hohen Absorptionsgrad und/oder einen hohen Reflexionsgrad für die erste elektromagnetische Strahlung aufweisen. Dadurch kann zum Beispiel die vom beleuchteten Radarmodul ausgekoppelte erste elektromagnetische Strahlung beim Durchlaufen der Anzeigevorrichtung stark abgeschwächt werden. Des Weiteren kann auch die von einem externen Objekt zurückreflektierte erste elektromagnetische Strahlung, die beispielsweise vom beleuchteten Radarmodul detektiert werden soll, beim Durchgang durch die Anzeigevorrichtung stark abgeschwächt werden, bevor sie auf einen Detektor trifft. Somit verringert sich beispielsweise ein Signal-zu-Rauschverhältnis des beleuchteten Radarmoduls durch die Anzeigevorrichtung vor dem Emitter und/oder dem Detektor.
  • Durch Anordnung der Leiterbahnen der Anzeigevorrichtung in einer Richtung quer oder senkrecht zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung wird insbesondere der Absorptionsgrad und/oder der Reflexionsgrad der Anzeigevorrichtung für die vom Emitter im Betrieb erzeugte erste elektromagnetische Strahlung stark reduziert und der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung entsprechend vorteilhaft erhöht. Somit führt die Anordnung der Anzeigevorrichtung in Abstrahlrichtung vor dem Emitter vorteilhaft nur zu einer geringen oder unwesentlichen Verringerung des Signal-zu-Rauschverhältnisses des beleuchteten Radarmoduls.
  • Das hier beschriebene beleuchtete Radarmodul ermöglicht somit insbesondere die Anordnung einer beleuchteten Abdeckung auf dem Emitter und/oder dem Detektor. Beispielsweise kann das beleuchtete Radarmodul zur Abstandsmessung in Fahrzeugen eingesetzt werden. Dabei kann die Anzeigevorrichtung zum Beispiel ein leuchtendes Logo darstellen, während der Emitter und/oder der Detektor zur Abstandsmessung hinter dem leuchtenden Logo angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung kann dabei insbesondere auch dazu geeignet sein, ein bewegtes oder animiertes Bild zum Beispiel als Abfolge von zumindest zwei Einzelbildern darzustellen.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls weist die erste elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge in einem Bereich zwischen einschließlich 1 mm und einschließlich 10 cm auf.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls emittiert zumindest ein lichtemittierendes Element im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung, die eine gleiche Abstrahlrichtung wie die erste elektromagnetische Strahlung aufweist. Die zweite elektromagnetische Strahlung umfasst insbesondere Wellenlängen in einem sichtbaren Spektralbereich. Bevorzugt weist ein Großteil der lichtemittierenden Elemente, besonders bevorzugt alle lichtemittierenden Elemente, die gleiche Abstrahlrichtung wie die erste elektromagnetische Strahlung auf.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls umfasst zumindest ein lichtemittierendes Element eine lichtemittierende Halbleiterdiode (kurz: LED) mit einer Kantenlänge von höchstens 1 mm, bevorzugt von höchstens 300 µm, besonders bevorzugt von höchstens 70 µm. Die lichtemittierende Halbleiterdiode weist insbesondere einen epitaktischen Halbleiterschichtenstapel mit einem pn-Übergang auf, der zur Umwandlung des elektrischen Betriebsstroms in die zweite elektromagnetische Strahlung eingerichtet ist. Bevorzugt ist jedes lichtemittierende Element als lichtemittierende Halbleiterdiode ausgebildet.
  • Beispielsweise ist jedes lichtemittierende Element eine Mini-LED oder eine Mikro-LED. Insbesondere weisen Mini-LEDs eine Kantenlänge von höchstens 300 pm auf, während Mikro-LEDs beispielsweise eine Kantenlänge von höchstens 70 pm aufweisen. Dabei bezeichnet die Kantenlänge insbesondere eine lineare Ausdehnung der lichtemittierenden Halbleiterdiode in einer Richtung senkrecht zur Abstrahlrichtung der zweiten elektromagnetischen Strahlung. Durch die Verwendung besonders kleiner lichtemittierender Halbleiterdioden wird insbesondere der Absorptionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung reduziert. Bevorzugt beträgt die Kantenlänge der lichtemittierenden Halbleiterdiode höchstens die Wellenlänge, bevorzugt höchstens ein Zehntel der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung.
  • Beispielsweise liegt ein Abstand zwischen benachbarten lichtemittierenden Elementen der Anzeigevorrichtung zwischen einschließlich 100 µm und einschließlich 200 µm. Dadurch wird zum Beispiel der Absorptionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung verringert, während die lichtemittierenden Elemente eine möglichst homogene Leuchtdichteverteilung erzeugen. Des Weiteren sind dadurch insbesondere keine Lücken zwischen den lichtemittierenden Elementen durch einen externen Beobachter erkennbar.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls beträgt eine Breite der Leiterbahnen höchstens 1 mm, bevorzugt höchstens 100 µm, und besonders bevorzugt höchstens 50 µm. Hier und im Folgenden bezeichnet die Breite der Leiterbahn eine lineare Ausdehnung der Leiterbahn in einer Richtung senkrecht zur Stromflussrichtung des elektrischen Betriebsstroms, sowie senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung. Beispielsweise beträgt eine Breite der Leiterbahn höchstens ein Zehntel, bevorzugt höchstens ein Zwanzigstel, der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung. Dadurch kann vorteilhaft der Absorptionsgrad und/oder der Reflexionsgrad der Leiterbahn für die erste elektromagnetische Strahlung verringert werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls beträgt ein Abstand zwischen senkrecht zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufenden Abschnitten der Leiterbahnen im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung zumindest 100 µm. Zum Beispiel liegt der Abstand zwischen senkrecht zur Polarisationsrichtung verlaufenden Abschnitten der Leiterbahnen zwischen einschließlich 100 pm und einschließlich 5 mm, beispielsweise beträgt der Abstand 200 µm. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen senkrecht zur Polarisationsrichtung verlaufenden Abschnitten der Leiterbahnen zumindest ein Zehntel der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung. Dabei bezeichnet der Abstand insbesondere eine lineare Entfernung zwischen einander zugewandten Rändern von benachbarten Leiterbahnen. Insbesondere ist der Abstand zwischen senkrecht zur Polarisationsrichtung verlaufenden Abschnitten der Leiterbahnen gleich oder größer als die Breite einer Leiterbahn. Dadurch wird die Absorption der ersten elektromagnetischen Strahlung durch die Leiterbahnen vorteilhaft verringert.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls weisen Abschnitte der Leiterbahnen im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung, die in einer Richtung parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufen, eine Länge von höchstens einem Zehntel der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung auf. Abschnitte der Leiterbahnen, die parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufen, weisen beispielsweise einen vergleichsweise hohen Absorptionsgrad und/oder Reflexionsgrad für die erste elektromagnetische Strahlung auf. Durch eine Ausgestaltung der Leiterbahnen mit möglichst wenigen und/oder möglichst kurzen Abschnitten parallel zur Polarisationsrichtung kann somit der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung vorteilhaft erhöht werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls ist ein Abstand zwischen parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufenden Abschnitten der Leiterbahnen im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung gleich groß oder größer als die Hälfte der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung. Dadurch kann der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung vorteilhaft erhöht werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls sind Abschnitte der Leiterbahnen im Strahlungsbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung, die eine Haupterstreckungsrichtung parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung aufweisen, mäanderförmig ausgebildet. Hier und im Folgenden bezeichnet die Haupterstreckungsrichtung des Abschnittes der Leiterbahn beispielsweise eine Richtung einer Verbindungslinie zwischen einem Anfangspunkt des Abschnittes und einem Endpunkt des Abschnittes der Leiterbahn.
  • Der mäanderförmige Abschnitt der Leiterbahn umfasst beispielsweise mehrere parallel nebeneinander angeordnete Teilabschnitte, die senkrecht zur Polarisationsrichtung verlaufen. Endpunkte benachbarter Teilabschnitte sind zum Beispiel über gekrümmte, insbesondere halbkreisförmige, Leiterbahnabschnitte miteinander verbunden. Durch die mäanderförmige Form weist der Abschnitt der Leiterbahn insbesondere nur besonders kurze Bereiche auf, die parallel zur Polarisationsrichtung verlaufen. Dadurch kann vorteilhaft der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung erhöht werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls sind Abschnitte der Leiterbahnen, die parallel zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufen, außerhalb des Strahlungsbereiches der ersten elektromagnetischen Strahlung angeordnet. Beispielsweise sind alle Abschnitte der Leiterbahnen, die parallel zur Polarisationsrichtung verlaufen, außerhalb des Strahlungsbereiches angeordnet. Zum Beispiel erstrecken sich die Leiterbahnen im Strahlungsbereich ausschließlich senkrecht zur Polarisationsrichtung. Dadurch wird der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung für die erste elektromagnetische Strahlung vorteilhaft erhöht.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls umfasst zumindest eine Leiterbahn wenigstens zwei parallel verlaufende Segmente, die stellenweise elektrisch miteinander verbunden sind. In anderen Worten weist zumindest eine Leiterbahn eine Vielzahl von durchgehenden Löchern auf, die insbesondere entlang der Haupterstreckungsrichtung der Leiterbahn angeordnet sind. Die Löcher erstrecken sich beispielsweise in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung. Zum Beispiel weist die Leiterbahn drei parallel verlaufende Segmente auf.
  • Bevorzugt ist jedes Segment der Leiterbahn dazu eingerichtet, den elektrischen Betriebsstrom der mit dem Segment verbundenen lichtemittierenden Elemente alleine zu tragen. In anderen Worten sind die zumindest zwei parallel verlaufenden Segmente redundant. Beispielsweise weist jedes Segment der Leiterbahn eine Dicke von höchstens 15 pm auf. Hier und im Folgenden bezeichnet die Dicke eine räumliche Ausdehnung der Leiterbahn senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung.
  • Beispielsweise können sehr dünne Leiterbahnen herstellungsbedingt Unterbrechungen aufweisen. Durch die Verwendung von redundanten Segmenten wird beispielsweise eine Funktionsfähigkeit der Anzeigevorrichtung beim Auftreten vereinzelter Unterbrechungen in einem Segment der Leiterbahn sichergestellt. Des Weiteren kann durch die Verwendung besonders dünner Leiterbahnen eine besonders gleichmäßige und/oder hohe Transparenz der Anzeigevorrichtung erzielt werden. Insbesondere weist eine Anzeigevorrichtung mit besonders dünnen Leiterbahnen einen höheren Transmissionsgrad für die erste elektromagnetische Strahlung auf.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls ist eine Mehrzahl lichtemittierender Elemente über eine senkrecht zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufende Leiterbahn elektrisch in Serie geschalten. Dadurch kann beispielsweise eine Anzahl notwendiger Leiterbahnen zur elektrischen Verschaltung der Vielzahl lichtemittierender Elemente verringert werden. Somit weist die Anzeigevorrichtung vorteilhaft einen höheren Transmissionsgrad für die erste elektromagnetische Strahlung auf.
  • Die lichtemittierenden Elemente der Anzeigevorrichtung können in Gruppen eingeteilt sein. Die Gruppen von lichtemittierenden Elementen sind insbesondere individuell ansteuerbar. In anderen Worten kann jede Gruppe der Anzeigevorrichtung getrennt voneinander betrieben werden. Eine Gruppe kann dabei mehrere lichtemittierende Elemente oder nur ein einziges lichtemittierendes Element umfassen. Die lichtemittierenden Elemente einer Gruppe sind beispielsweise über eine senkrecht zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufende Leiterbahn elektrisch in Serie geschalten. Beispielsweise bildet eine Gruppe von lichtemittierenden Elementen ein Segment der Anzeigevorrichtung, die über einen Kanal einer Treiberschaltung elektrisch angesteuert wird.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls sind eine Mehrzahl lichtemittierender Elemente, die in einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung nebeneinander angeordnet sind, in zwei elektrisch parallel verschaltete Teilstränge aufgeteilt, wobei die lichtemittierenden Elemente jedes Teilstranges elektrisch in Serie geschalten sind.
  • Beispielsweise stellt ein Kanal der Treiberschaltung eine maximale Betriebsspannung bereit, über die nur eine begrenzte Anzahl von lichtemittierenden Elementen in Serie betrieben werden kann. Durch die Aufteilung der lichtemittierenden Elemente, die in einer Linie angeordnet sind, in parallel verschaltete Teilstränge, sind vorteilhaft weniger Kanäle der Treiberschaltung zum Betrieb der Anzeigevorrichtung notwendig.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist das beleuchtete Radarmodul einen Detektor für die erste elektromagnetische Strahlung auf. Beispielsweise ist der Detektor in einer Richtung senkrecht zur Abstrahlrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung neben dem Emitter angeordnet. Der Detektor ist beispielsweise dazu eingerichtet, die vom Emitter emittierte und von einem externen Objekt zumindest teilweise reflektierte erste elektromagnetische Strahlung zu detektieren. Der Emitter und der Detektor bilden insbesondere eine Einheit zur Detektion und Entfernungsbestimmung von externen Objekten (Englisch: radio detection and ranging, kurz: RADAR).
  • Insbesondere wird die erste elektromagnetische Strahlung durch die Anzeigevorrichtung transmittiert, bevor sie aus dem beleuchteten Radarmodul ausgekoppelt wird. Die zumindest teilweise vom externen Objekt reflektierte erste elektromagnetische Strahlung wird wiederum in das beleuchtete Radarmodul eingekoppelt, wobei sie durch die Anzeigevorrichtung transmittiert wird bevor sie vom Detektor detektiert wird. Beispielsweise ist das beleuchtete Radarmodul zur Messung eines Abstands zwischen dem beleuchteten Radarmodul und dem externen Objekt eingerichtet.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls umfasst die Anzeigevorrichtung einen Träger, der zumindest teilweise transparent für die erste elektromagnetische Strahlung ist, wobei die lichtemittierenden Elemente und die Leiterbahnen auf dem Träger angeordnet sind. Die Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung entspricht insbesondere einer Hauptfläche des Trägers. Bevorzugt sind die lichtemittierenden Elemente sowie die Leiterbahnen auf der Hauptfläche des Trägers angeordnet.
  • Der Träger weist beispielsweise eine flexible Folie auf oder ist eine flexible Folie. Insbesondere weist der Träger ein elektrisch isolierendes Material auf. Beispielsweise weist der Träger einen Kunststoff auf, insbesondere Polyimid oder Polyethylen, oder besteht aus einem dieser Materialien.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform des beleuchteten Radarmoduls sind die die Vielzahl lichtemittierender Elemente in Form eines Symbols auf dem Träger angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des beleuchteten Radarmoduls ergeben sich aus den in Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines beleuchteten Radarmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 2 und 3 zeigen schematische Ansichten einer Anzeigevorrichtung eines beleuchteten Radarmoduls gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele.
    • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines beleuchteten Radarmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 5 bis 11 zeigen schematische Anordnungen von Leiterbahnen und lichtemittierenden Elementen einer Anzeigevorrichtung eines beleuchteten Radarmoduls gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele.
    • 12 zeigt eine numerische Simulation eines Transmissionsgrads einer Anzeigevorrichtung eines beleuchteten Radarmoduls gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche, gleichartige oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Das Ausführungsbeispiel des beleuchteten Radarmoduls 1 in 1 weist einen Emitter 2, einen Detektor 7 sowie eine Anzeigevorrichtung 4 auf. Der Emitter 2 emittiert im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung 31 mit einer Wellenlänge λ in einem Bereich zwischen einem Millimeter und zehn Zentimeter. Insbesondere emittiert der Emitter im Betrieb gerichtete erste elektromagnetische Strahlung 31 in einem Winkelbereich von beispielsweise, ±75° oder bevorzugt von ±20° um die Abstrahlrichtung R. Der Detektor 7 ist in einer Richtung senkrecht zur Abstrahlrichtung R der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 neben dem Emitter 2 angeordnet. Insbesondere sind der Emitter 2 und der Detektor 7 zur Detektion und zur Entfernungsbestimmung eines externen Objekts eingerichtet.
  • Die Anzeigevorrichtung 4 ist dem Emitter in Abstrahlrichtung R der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 nachgeordnet. Die Anzeigevorrichtung 4 umfasst einen Träger 41, auf dem eine Vielzahl lichtemittierender Elemente 5 angeordnet sind, die über metallische Leiterbahnen 6 elektrisch kontaktiert sind. Der Träger 41 umfasst eine Kunststofffolie, die zumindest teilweise transparent für die erste elektromagnetische 31 Strahlung ist.
  • Die lichtemittierenden Elemente 5 emittieren im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung 32 (nicht gezeigt) in einem sichtbaren Spektralbereich. Zumindest ein Teil der zweiten elektromagnetischen Strahlung 32 wird parallel zur Abstrahlrichtung R der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 emittiert. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung 4 eine beleuchtete Abdeckung des Emitters 2 und des Detektors 7, die zumindest teilweise transparent für die erste elektromagnetische Strahlung 31 ist.
  • Die erste elektromagnetische Strahlung 31 durchdringt die Anzeigevorrichtung 4 innerhalb eines Strahlungsbereichs 33. Die lineare Ausdehnung des Strahlungsbereichs 33 entspricht insbesondere der Strahlbreite der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 auf der Hauptfläche des Trägers 41. Zumindest ein Teil der lichtemittierenden Elemente 5 und zumindest Teile der Leiterbahnen 6 sind innerhalb des Strahlungsbereichs 33 angeordnet.
  • Innerhalb des Strahlungsbereichs 33 verlaufen die Leiterbahnen 6 bevorzugt senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31. Dabei sind die Leiterbahnen 6 über zumindest 70% ihrer Länge L im Strahlungsbereich 33 senkrecht zur Polarisationsrichtung P angeordnet. Die Länge L bezeichnet dabei eine räumliche Ausdehnung einer Leiterbahn 6 in Stromflussrichtung des elektrischen Betriebsstromes. Dadurch diese Anordnung der Leiterbahnen 6 wird vorteilhaft der Transmissionsgrad des Anzeigeelements 4 für die erste elektromagnetische Strahlung 31 erhöht.
  • Die Anzeigevorrichtung 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel des beleuchteten Radarmoduls 1 in 2 weist eine Vielzahl lichtemittierender Elemente 5 auf, die in Form eines Symbols auf der Hauptfläche des Trägers 4 angeordnet sind. In einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 nebeneinander angeordnete lichtemittierende Elemente 5 sind dabei über eine Leiterbahn 6 elektrisch in Serie geschalten und bilden einen Strang. Die Leiterbahn 6 verläuft dabei senkrecht zur Polarisationsrichtung P.
  • Die lichtemittierenden Elemente 5 sind Mikro-LEDs, wobei jede Mikro-LED eine Kantenlänge von höchstens 200 pm aufweist. Insbesondere weist jede Mikro-LED eine Breite von 100 pm sowie eine Länge von 150 pm auf. Dabei bezeichnet die Breite eine räumliche Ausdehnung der Mikro-LED in einer Richtung parallel zur Polarisationsrichtung, während die Länge eine räumliche Ausdehnung der Mikro-LED in einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung bezeichnet. Ein Abstand zwischen benachbarten Mikro-LEDs innerhalb eines Stranges beträgt zwischen einschließlich 100 pm und einschließlich 200 µm.
  • Die Leiterbahnen 6 weisen eine Breite B zwischen einschließlich 1 µm und einschließlich 400 µm, bevorzugt zwischen einschließlich 5 pm und einschließlich 20 pm auf. Ein Abstand A zwischen parallel verlaufenden Leiterbahnen 6 beträgt 200 µm. Durch die Verwendung von Mikro-LEDs in Verbindung mit der Anordnung der Leiterbahnen 6 mit einer Haupterstreckungsrichtung senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 weist das Anzeigeelement 4 vorteilhaft eine hohe Transparenz für die erste elektromagnetische Strahlung 31 auf.
  • Die Anzeigevorrichtung in 3 weist im Gegensatz zu dem in Verbindung mit 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel eines beleuchteten Radarmoduls 1 Leiterbahnen 6 auf, die stellenweise parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung verlaufen. Insbesondere weisen die Leiterbahnen 6 geradlinig verlaufende Abschnitte 61 auf, die parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung angeordnet sind.
  • Abschnitte 61 der Leiterbahnen 6, die nicht senkrecht zur Polarisationsrichtung P verlaufen, sind insbesondere außerhalb des Strahlungsbereichs 33 angeordnet. Somit wird der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung 4 durch die parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitte 61 der Leiterbahnen 6 nur gering oder nicht beeinflusst.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß dem in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Insbesondere durchdringt die vom Emitter 2 im Betrieb erzeugte erste elektromagnetische Strahlung 31 die Anzeigevorrichtung 4 nur innerhalb des Strahlungsbereichs 33. Die von der Anzeigevorrichtung 4 emittierte zweite elektromagnetische Strahlung 32 weist eine gleiche Abstrahlrichtung R wie die erste elektromagnetische Strahlung 31 auf.
  • 5 zeigt eine schematische Verschaltung von lichtemittierenden Elementen 5 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei sind in einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 angeordnete lichtemittierende Elemente 5 strangweise über eine Leiterbahn 6 elektrisch in Serie geschalten. Jeweils drei nebeneinander angeordnete parallel verlaufende Stränge sind dabei elektrisch parallel verschalten. Dadurch kann insbesondere die Anzahl notwendiger Kanäle einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung 4 reduziert werden.
  • Die parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitte 61 der Leiterbahnen 6 weisen eine vergleichsweise kleine Länge L auf, so dass der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung 4 für die erste elektromagnetische Strahlung 31 nur unwesentlich reduziert wird.
  • 6 zeigt eine weitere Anordnung von Leiterbahnen 6 in einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei sind in einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 nebeneinander angeordnete lichtemittierende Elemente 5 jeweils in zwei Teilstränge 52 aufgeteilt. Innerhalb eines Teilstranges 52 sind die lichtemittierenden Elemente 5 über einen Abschnitt 61 einer Leiterbahn 6 elektrisch in Serie geschalten. Diese Abschnitte 61 der Leiterbahnen 6 verlaufen dabei senkrecht zur Polarisationsrichtung P.
  • Die zwei Teilstränge 52 sind jeweils elektrisch parallel geschalten. Dafür weisen die Leiterbahnen 6 kurze Abschnitte 61 auf, die parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufen. Diese parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitte 61 sind insbesondere kürzer als ein Zehntel der Wellenlänge λ der ersten elektromagnetischen Strahlung 31, so dass der Transmissionsgrad der Anzeigevorrichtung 4 durch diese Abschnitte 61 nur unwesentlich verringert wird.
  • Durch das Parallelschalten der Teilstränge 52 kann insbesondere die Anzahl notwendiger Kanäle einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der lichtemittierenden Elemente 5 im Betrieb der Anzeigevorrichtung 4 verringert werden. Beispielsweise ist die maximale Betriebsspannung eines Kanals der Treiberschaltung zu gering, um alle lichtemittierenden Elemente 5 der zwei Teilstränge 52 in Serie zu betreiben.
  • 7 zeigt Leiterbahnen 6 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Leiterbahnen 6 verlaufen dabei senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31. Dabei weist jede Leiterbahn 6 drei parallel verlaufende Segmente 62 auf, die in regelmäßigen Abständen elektrisch miteinander verbunden sind. In anderen Worten ist jede Leiterbahn 6 gitterförmig ausgebildet.
  • Jedes Segment 62 der Leiterbahn 6 weist dabei eine Querschnittsfläche auf, die groß genug ist, um den Betriebsstrom für die damit elektrisch verbundenen lichtemittierenden Elemente 5 zu tragen. Die Segmente 62 einer Leiterbahn 6 sind somit redundant für den Betrieb der Anzeigevorrichtung 4. Eine Dicke der Leiterbahnen 6 in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Anzeigevorrichtung 4 beträgt dabei höchstens 15 µm. Die Dicke der Leiterbahnen 6 ist dabei insbesondere so gering, dass beispielsweise im Herstellungsprozess der Leiterbahnen 6 vereinzelte Unterbrechungen in den Segmenten 62 entstehen können. Durch die redundanten Segmente 62 kann die Funktionsfähigkeit der Anzeigevorrichtung 4 auch beim Auftreten von Unterbrechungen vorteilhaft erhalten bleiben.
  • 8 zeigt Leiterbahnen 6 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu dem in Verbindung mit 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die drei Segmente 62 jeder Leiterbahn 6 an weniger Stellen elektrisch miteinander verbunden. Insbesondere sind die elektrischen Verbindungen 63 zwischen den benachbarten Segmenten 62 versetzt zueinander angeordnet. Somit weisen die Leiterbahnen 6 vorteilhaft weniger Verbindungen 63 auf, die parallel zur Polarisationsrichtung P angeordnet sind.
  • 9 zeigt eine Anordnung von Leiterbahnen 6 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Insbesondere ist die Ausgestaltung einer Leiterbahn 6 gezeigt, die zwei lichtemittierende Elemente 5 elektrisch miteinander verbindet, die sowohl senkrecht als auch parallel versetzt zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 angeordnet sind. Die Leiterbahn 6 weist dabei eine Mehrzahl von Abschnitten 61 auf, die abwechselnd parallel und senkrecht zur Polarisationsrichtung P verlaufen. Dabei weisen die parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitte 61 eine Länge L auf, die höchstens ein Zehntel der Wellenlänge λ der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 beträgt.
  • 10 zeigt eine Anordnung von Leiterbahnen 6 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zum in Verbindung mit 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind anstatt der parallel zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitte 61 der Leiterbahnen 6 mäanderförmige Abschnitte 61 zwischen den senkrecht zur Polarisationsrichtung P verlaufenden Abschnitten 61 angeordnet. Die mäanderförmigen Abschnitte 61 umfassen insbesondere zwei halbkreisförmige Teilabschnitte. Dadurch weist die Leiterbahn 6 vorteilhaft nur wenige Bereiche auf, die parallel zur Polarisationsrichtung P angeordnet sind.
  • 11 zeigt eine Anordnung von Leiterbahnen 6 einer Anzeigevorrichtung 4 eines beleuchteten Radarmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei verbindet eine Leiterbahn 6 zwei lichtemittierende Elemente 5, die in einer Richtung parallel zur Polarisationsrichtung P nebeneinander angeordnet sind. Die Leiterbahn 6 weist somit eine Haupterstreckungsrichtung parallel zur Polarisationsrichtung P auf.
  • Die Leiterbahn 6 ist mäanderförmig ausgebildet und weist mehrere Abschnitte 61 auf, die sich senkrecht zur Polarisationsrichtung P erstrecken und parallel nebeneinander angeordnet sind. Benachbarte parallele Abschnitte 61 sind dabei an Endpunkten über gekrümmte Abschnitte 61 miteinander verbunden. Dadurch weist die Leiterbahn 6 vorteilhaft nur wenige Bereiche auf, die parallel zur Polarisationsrichtung P angeordnet sind.
  • 12 zeigt eine wellenoptische Simulation des Transmissionsgrades T einer Anzeigevorrichtung 4 als Funktion einer Wellenlänge λ der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 eines beleuchteten Radarmoduls 1. Dabei ist der Transmissionsgrad T einer Anzeigevorrichtung 4 gezeigt, die eine Vielzahl geradliniger und parallel zueinander verlaufender Leiterbahnen 6 aufweist. Die Leiterbahnen 6 weisen jeweils eine Dicke von 2 pm auf. Die gestrichelten senkrechten Linien markieren zwei Beispiele für Wellenlängen der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 eines Emitters 2.
  • Der erste Transmissionsgrad 81 entspricht einer Anzeigevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von parallelen Leiterbahnen 6 mit einer Breite B (siehe 2) von 8 pm in einem Abstand A (siehe 2) von 200 µm, die parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 verlaufen.
  • Der zweite Transmissionsgrad 82 entspricht einer Anzeigevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von parallelen Leiterbahnen 6 mit einer Breite B (siehe 2) von 20 pm in einem Abstand A (siehe 2) von 800 µm, die parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 verlaufen.
  • Der dritte Transmissionsgrad 83 entspricht einer Anzeigevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von parallelen Leiterbahnen 6 mit einer Breite B (siehe 2) von 20 pm in einem Abstand A (siehe 2) von 2000 µm, die parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 verlaufen.
  • Der vierte Transmissionsgrad 84 entspricht einer Anzeigevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von parallelen Leiterbahnen 6 mit einer Breite B (siehe 2) von 20 pm in einem Abstand A (siehe 2) von 6000 µm, die parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 verlaufen.
  • Für Wellenlängen λ, die ungefähr größer als der Abstand A zwischen den Leiterbahnen 6 sind, nehmen der erste bis vierte Transmissionsgrad 81, 82, 83, 84 stark ab. Um bei einer Anordnung von geradlinigen Leiterbahnen parallel zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 einen hohen Transmissionsgrad T zu erzielen, ist somit ein großer Abstand A zwischen den Leiterbahnen 6 vorteilhaft, der bevorzugt größer als die Wellenlänge λ der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 ist.
  • Der fünfte Transmissionsgrad 85 entspricht einer Anzeigevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von parallelen Leiterbahnen 6 mit einer Breite B (siehe 2) von 8 pm in einem beliebigen Abstand A (siehe 2) zwischen 200 pm und 6000pm, die senkrecht zur Polarisationsrichtung P der ersten elektromagnetischen Strahlung 31 verlaufen. In diesem Fall ist der Transmissionsgrad T annähernd 100 % und weitestgehend unabhängig von der Wellenlänge λ der ersten elektromagnetischen Strahlung 31.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtetes Radarmodul
    2
    Emitter
    31
    erste elektromagnetische Strahlung
    32
    zweite elektromagnetische Strahlung
    33
    Strahlungsbereich
    4
    Anzeigevorrichtung
    41
    Träger
    5
    lichtemittierendes Element
    51
    Kantenlänge
    52
    Teilstrang
    6
    Leiterbahn
    61
    Abschnitt
    62
    Segment
    63
    Verbindung
    7
    Detektor
    81
    erster Transmissionsgrad
    82
    zweiter Transmissionsgrad
    83
    dritter Transmissionsgrad
    84
    vierter Transmissionsgrad
    85
    fünfter Transmissionsgrad
    A
    Abstand
    B
    Breite
    L
    Länge
    P
    Polarisationsrichtung
    R
    Abstrahlrichtung
    T
    Transmissionsgrad
    A
    Wellenlänge

Claims (19)

  1. Beleuchtetes Radarmodul (1), aufweisend: - einen Emitter (2), der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung (31) emittiert, - eine Anzeigevorrichtung (4), die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente (5) und Leiterbahnen (6) zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente (5) umfasst, wobei - die Anzeigevorrichtung (4) dem Emitter (2) in einer Abstrahlrichtung (R) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) nachgeordnet ist, und - die Leiterbahnen (6) in einem Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) über zumindest 70% ihrer Länge (L) quer zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufen.
  2. Beleuchtetes Radarmodul (1), aufweisend: - einen Emitter (2), der im Betrieb eine linear polarisierte erste elektromagnetische Strahlung (31) emittiert, - eine Anzeigevorrichtung (4), die eine Vielzahl lichtemittierender Elemente (5) und Leiterbahnen (6) zur elektrischen Kontaktierung der lichtemittierenden Elemente (5) umfasst, wobei - die Anzeigevorrichtung (4) dem Emitter (2) in einer Abstrahlrichtung (R) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) nachgeordnet ist, und - eine auf die Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) projizierte Länge (L) jeder Leiterbahn (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) höchstens das Fünffache einer Wellenlänge (X) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) beträgt.
  3. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach Anspruch 1, wobei eine auf die Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) projizierte Länge (L) jeder Leiterbahn (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) höchstens das Fünffache einer Wellenlänge (X) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) beträgt.
  4. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach Anspruch 2, wobei die Leiterbahnen (6) in einem Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) über zumindest 70% ihrer Länge (L) quer zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufen.
  5. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste elektromagnetische Strahlung (31) eine Wellenlänge in einem Bereich zwischen einschließlich 1 mm und einschließlich 10 cm aufweist.
  6. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein lichtemittierendes Element (5) im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung (32) emittiert, die eine gleiche Abstrahlrichtung (R) wie die erste elektromagnetische Strahlung (31) aufweist.
  7. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein lichtemittierendes Element (5) eine lichtemittierende Halbleiterdiode mit einer Kantenlänge (51) von höchstens 1 mm umfasst.
  8. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Breite (B) der Leiterbahnen höchstens 1 mm beträgt.
  9. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Abstand (A) zwischen senkrecht zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufenden Abschnitten (61) der Leiterbahnen (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) zumindest 100 pm beträgt.
  10. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Abschnitte (61) der Leiterbahnen (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31), die in einer Richtung parallel zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufen, eine Länge (L) von höchstens einem Zehntel der Wellenlänge (X) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) aufweisen.
  11. Beleuchtetes Radarmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Abstand (A) zwischen parallel zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufenden Abschnitten (61) der Leiterbahnen (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) gleich groß oder größer als die Hälfte der Wellenlänge (X) der ersten elektromagnetischen Strahlung ist.
  12. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Abschnitte (61) der Leiterbahnen (6) im Strahlungsbereich (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31), die eine Haupterstreckungsrichtung parallel zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) aufweisen, meanderförmig ausgebildet sind.
  13. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Abschnitte (61) der Leiterbahnen (6), die parallel zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufen, außerhalb des Strahlungsbereichs (33) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) angeordnet sind.
  14. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Leiterbahn (6) wenigstens zwei parallel verlaufende Segmente (62) umfasst, die stellenweise elektrisch miteinander verbunden sind.
  15. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Elemente (5) über eine senkrecht zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) verlaufende Leiterbahn (6) elektrisch in Serie geschalten ist.
  16. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Mehrzahl lichtemittierender Elemente (5), die in einer Richtung senkrecht zur Polarisationsrichtung (P) der ersten elektromagnetischen Strahlung (31) nebeneinander angeordnet sind, in zwei elektrisch parallel verschaltete Teilstränge (52) aufgeteilt sind, wobei die lichtemittierenden Elemente (5) jedes Teilstranges (52) elektrisch in Serie geschalten sind.
  17. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich aufweisend einen Detektor (7) für die erste elektromagnetische Strahlung (31).
  18. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (4) einen Träger (41) umfasst, der zumindest teilweise transparent für die erste elektromagnetische Strahlung (31) ist, wobei die lichtemittierenden Elemente (5) und die Leiterbahnen (6) auf dem Träger (41) angeordnet sind.
  19. Beleuchtetes Radarmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vielzahl lichtemittierender Elemente (5) in Form eines Symbols auf dem Träger (41) angeordnet sind.
DE102022126446.7A 2022-10-12 2022-10-12 Beleuchtetes radarmodul Pending DE102022126446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126446.7A DE102022126446A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Beleuchtetes radarmodul
PCT/EP2023/075919 WO2024078831A1 (de) 2022-10-12 2023-09-20 Beleuchtetes radarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126446.7A DE102022126446A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Beleuchtetes radarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126446A1 true DE102022126446A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88143826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126446.7A Pending DE102022126446A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Beleuchtetes radarmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126446A1 (de)
WO (1) WO2024078831A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232910B1 (en) 1998-02-20 2001-05-15 Amerigon, Inc. High performance vehicle radar system
US20020011946A1 (en) 2000-06-14 2002-01-31 Thomson-Csf Device to conceal a radar fitted especially into an automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724320B4 (de) * 1997-06-10 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse
FR3075927A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie de vehicule automobile comprenant des moyens lumineux degivrants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232910B1 (en) 1998-02-20 2001-05-15 Amerigon, Inc. High performance vehicle radar system
US20020011946A1 (en) 2000-06-14 2002-01-31 Thomson-Csf Device to conceal a radar fitted especially into an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078831A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052029B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112016002412B4 (de) Anzeigevorrichtungen mit einer Mehrzahl getrennt voneinander betreibbarer Bildpunkte
DE2361531C3 (de) Elektrolumineszierende Anordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3885397T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE2104761C3 (de) Elektrolumineszierendes Bauelement
DE102009037186A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil
DE3221621A1 (de) Stellungsgeber fuer antriebsanlagen, insbesondere von fahrzeugen
DE102006055884B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012221639A1 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Darstellen einer Balkenanzeige und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102008047579B4 (de) Leuchtmittel
DE102022126446A1 (de) Beleuchtetes radarmodul
WO2022148594A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE19963809C2 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
EP1279004B1 (de) Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
EP0531768B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterbauelements als optisches Filter
EP3938702B1 (de) Gleichmässig beleuchtbares zierteil
EP0538432B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltung, insbesondere für eine messonde und messonde
DE102015218484A1 (de) Referenzpixelarray für einen Bildsensor
DE102018211723A1 (de) Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE102014117499A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
WO2019011540A1 (de) Gruppenantenne für radaranwendungen
DE102022102992B4 (de) Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem
DE102015004693B4 (de) Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement
EP3315902A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung
DE102009057187A1 (de) Beleuchtbares Element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified