DE102022126235A1 - Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022126235A1
DE102022126235A1 DE102022126235.9A DE102022126235A DE102022126235A1 DE 102022126235 A1 DE102022126235 A1 DE 102022126235A1 DE 102022126235 A DE102022126235 A DE 102022126235A DE 102022126235 A1 DE102022126235 A1 DE 102022126235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
battery
cell vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126235.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Seiler
Felix Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022126235.9A priority Critical patent/DE102022126235A1/de
Publication of DE102022126235A1 publication Critical patent/DE102022126235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs (1), umfassend eine elektrische Maschine (2) als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle (3) und eine Batterie (4), wobei unter Berücksichtigung einer mechanischen Kraft an einem Rad (Fmech,Rad) eine mechanische Leistung (Pmech) berechnet wird, die erforderlich ist, um das Brennstoffzellenfahrzeug (1) mit einer aktuellen, konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit (v) weiter betreiben zu können, wobei die mechanische Leistung (Pmech) ferner unter Berücksichtigung einer Summe aus einem Rollwiderstand (FRoll), einem Luftwiderstand (Fair) und einer Steigung (α) berechnet wird, die durch einen Triebstrangbeobachter (5) bereitgestellt werden, wobei aus der mechanischen Leistung (Pmech) durch Division durch einen Gesamtwirkungsgrad (µ) eines Antriebstranges des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) und Addition eines Leistungsbedarfs (PNeben) elektrischer Nebenverbraucher (8) eine notwendige elektrische Leistung (Pelek) berechnet wird, wobei die notwendige elektrische Leistung (Pelek) durch ein als PT1-Glied ausgebildetes Filter (9) gefiltert und unter Addition einer von einem Ladezustand (SOC) der Batterie (4) abhängigen Kompensationskomponente (KK) als Sollleistung für den Betrieb der Brennstoffzelle (3) verwendet wird, wobei eine Filterkonstante (τ) des Filters (9) abhängig von einem Gesundheitszustand (SOH) der Batterie (4) und der Brennstoffzelle (3) so modifiziert wird, dass deren Lebensdauer optimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Ein Brennstoffzellenfahrzeug hat zwei Energiequellen: Eine Brennstoffzelle, die bestenfalls mit sich langsam ändernden Leistungen betrieben wird, und eine leistungsstarke Batterie, die Leistungsspitzen aufnehmen und abgeben kann. Für einen für die Brennstoffzelle optimalen Betrieb müsste die Brennstoffzelle mit der durchschnittlich nötigen Leistung konstant betrieben werden und die Batterie müsste die notwendige Spitzenleistung liefern oder auch Leistungssenken entsprechend aufnehmen.
  • Ein solcher Betrieb ist jedoch nicht möglich, da die Batterie endlich groß ist und bei langen Bergauffahrten teilweise nicht genug Energie vorhanden sein kann. Außerdem wäre in der Batterie bei langen Bergabfahrten nicht genug Ladekapazität vorhanden, um die komplette Rekuperationsenergie aufzunehmen, was dazu führen würde, dass Bremsenergie in Wärme umgewandelt werden müsste. Zudem ist die durchschnittliche benötigte Leistung für die Zukunft gegebenenfalls nicht bekannt.
  • Eine simple Lösung dafür ist, abhängig vom Ladezustand (SOC) der Batterie, die angeforderte Leistung anzuheben oder abzusenken und so auf den sich ändernden Energiebedarf zu reagieren. Diese Strategie hat den Nachteil, stark verzögert zu reagieren, und so wird beispielsweise bei einer langen Bergauffahrt erst bei bereits stark reduziertem Ladezustand die benötigte Leistung der Brennstoffzelle angefordert. Dies führt wiederum dazu, dass die Brennstoffzelle in einem höheren, und dadurch weniger effizienten Leistungsbereich betrieben werden muss als eigentlich nötig wäre.
  • Eine zweite simple Lösung besteht darin, die Brennstoffzelle abhängig vom aktuell nötigen Leistungsbedarf anzufordern. Dies führte aber zu stark schwankenden Anforderungen, da dabei auch kurze Beschleunigungsvorgänge, beispielweise durch viele Anfahrten im Stadtverkehr, berücksichtigt würden.
  • US 2013/096764 A beschreibt, dass ein motorisiertes Fahren, das nur einen Abtrieb einer rotierenden elektrischen Maschine verwendet, die die Energie einer am Fahrzeug montierten Energiespeichervorrichtung nutzt, auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug in einem Bereich innerhalb einer maximalen Ausgangsleistungskurve beim motorisierten Fahren anwendbar ist. Die maximale Ausgangsleistungskurve umfasst gerade Linienabschnitte, die ein oberes Grenzdrehmoment und eine obere Grenzfahrzeuggeschwindigkeit definieren, und einen gekrümmten Linienabschnitt, der eine obere Grenzausgangsleistung beim motorisierten Fahren definiert. Wenn ein oberer Ausgangsleistungsgrenzwert von der Energiespeichervorrichtung aufgrund einer Erhöhung einer Stromlast oder einer Verringerung des SOC der Energiespeichervorrichtung begrenzt wird, wird ein Antriebsbereich, auf den ein motorisiertes Fahren anwendbar ist, eingeengt. Ein Betrieb in einem Hochdrehzahlbereich, in dem die Effizienz verringert ist, wird vermieden, indem die obere Grenzfahrzeuggeschwindigkeit beim motorisierten Fahren in Reaktion auf den SOC und/oder die aktuelle Last der Energiespeichervorrichtung geändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs sowie ein neuartiges Brennstoffzellenfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Brennstoffzellenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs, umfassend eine elektrische Maschine als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle und eine Batterie, wird unter Berücksichtigung einer mechanischen Kraft an einem Rad eine mechanische Leistung berechnet, die erforderlich ist, um das Brennstoffzellenfahrzeug mit einer aktuellen, konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit weiter betreiben zu können. Erfindungsgemäß wird die mechanische Leistung ferner unter Berücksichtigung einer Summe aus einem Rollwiderstand, einem Luftwiderstand und einer Steigung berechnet, die durch einen Triebstrangbeobachter bereitgestellt werden, wobei aus der mechanischen Leistung durch Division durch einen Gesamtwirkungsgrad eines Antriebstranges des Brennstoffzellenfahrzeugs und Addition eines Leistungsbedarfs elektrischer Nebenverbraucher eine notwendige elektrische Leistung berechnet wird, wobei die notwendige elektrische Leistung durch ein als PT1-Glied ausgebildetes Filter gefiltert und unter Addition einer von einem Ladezustand der Batterie abhängigen Kompensationskomponente als Sollleistung für den Betrieb der Brennstoffzelle verwendet wird, wobei eine Filterkonstante des Filters abhängig von einem Gesundheitszustand der Batterie und der Brennstoffzelle so modifiziert wird, dass deren Lebensdauer optimiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt der Betrieb der Brennstoffzelle abhängig vom aktuell beobachteten Fahrwiderstand für einen effizienten Betrieb der Brennstoffzelle und zur Reduzierung von Spitzenlasten der Batterie.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die optimierte Leistungsanforderung einer Brennstoffzelle zum effizienten Betrieb unter Berücksichtigung der Batteriegrenzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Brennstoffzellenfahrzeugs, umfassend eine elektrische Maschine als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle und eine Batterie, und
    • 2 ein schematisches Diagramm mit einem Kennfeld.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs 1, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, beschrieben, das mindestens eine Brennstoffzelle 3 und mindestens eine Batterie 4 aufweist.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Brennstoffzellenfahrzeugs 1, umfassend eine elektrische Maschine 2 als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle 3 und eine Batterie 4.
  • Zunächst soll in einer Fahrleistungs-Berechnungseinheit 7 eine mechanische Leistung Pmech berechnet werden, die erforderlich ist, um das Brennstoffzellenfahrzeug 1 mit einer aktuellen, konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit v weiter betreiben zu können. Dadurch werden Beschleunigungsvorgänge für die Leistungsanforderung ignoriert. Diese nötige mechanische Leistung ist die Summe aus Rollwiderstand FRoll, Luftwiderstand Fair und Hangabtriebskraft und kann aus einer mechanischen Kraft an einem Rad Fmech,Rad und der Fahrzeuggeschwindigkeit v berechnet werden. F m e c h , R a d = F R o l l + F a i r + m g  cos  α
    Figure DE102022126235A1_0001
    P m e c h = F m e c h , R a d v
    Figure DE102022126235A1_0002
    Dabei ist m die Fahrzeugmasse und g die Fallbeschleunigung. Der Rollwiderstand FRoll, der Luftwiderstand Fair und die Steigung α werden bereits für eine automatisierte Schaltung des Fahrzeugs durch einen Triebstrangbeobachter 5 aus einem Moment M und einer Drehzahl n der elektrischen Maschine 2 berechnet und werden als bekannt vorausgesetzt. Eine mittels eines Sensors 6 ermittelte Beschleunigung a wird zunächst ignoriert.
  • Um aus der notwendigen mechanischen Leistung Pmech eine notwendige elektrische Leistung Pelek zu berechnen, muss noch durch einen Gesamtwirkungsgrad µ eines Antriebstranges des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 dividiert und ein Leistungsbedarf PNeben elektrischer Nebenverbraucher 8 hinzuaddiert werden. P e l e k = P m e c h μ + P N e b e n
    Figure DE102022126235A1_0003
    Diese notwendige elektrische Leistung Pelek wird gegebenenfalls noch durch ein Filter 9, insbesondere ein PT1-Glied, gefiltert und bildet als gefilterte elektrische Leistung P'elek die Basis für den Betrieb der Brennstoffzelle 3. Hinzu kommt noch eine in einem Kompensationsglied 11 bestimmte Kompensationskomponente KK, die abhängig vom Ladezustand SOC der Batterie 4 in einem Additionsglied 10 als zusätzliche Leistung hinzuaddiert oder abgezogen wird, um nachzuregeln.
  • In Summe erhält man ein Kennfeld, das abhängig vom Ladezustand und der berechneten notwendigen elektrischen Leistung Pelek ist. 2 ist ein schematisches Diagramm mit dem Kennfeld, wobei die elektrische Leistung Pelek der Brennstoffzelle 3 in Abhängigkeit vom Ladezustand SOC der Batterie 4 dargestellt ist. Dabei ist eine Kennlinie KL1 für eine hohe mechanische Leistung Pmech, eine Kennlinie KL2 für eine mittlere mechanische Leistung Pmech und eine Kennlinie KL3 für eine geringe mechanische Leistung Pmech dargestellt.
  • Entscheidend für die Belastungen über die Lebensdauer der Komponenten Batterie 4 und Brennstoffzelle 3 ist die Wahl einer Filterkonstante τ des Filters 9, insbesondere des PT1-Glieds, in einer Balancing-Einheit 12, die den Gesundheitszustand SOH der Brennstoffzelle 3 und der Batterie 4 überwacht. Wird eine große Filterkonstante τ gewählt, so wird die Brennstoffzelle 3 annähernd konstant betrieben, die Batterie 4 muss jedoch mehr Leistung liefern und wird häufiger an ihren Kapazitätsgrenzen betrieben. Bei kleiner Filterkonstante τ wird die Brennstoffzelle 3 mit größeren Leistungsänderungen betrieben, was sich negativ auf ihre Lebensdauer auswirkt. Die Batterie 4 wiederum wird dabei sowohl durch weniger Leistung als auch durch selteneren oder gar keinen Betrieb an den Kapazitätsgrenzen geschont. Eine Balancierung der Lebensdauer der beiden Komponenten Batterie 4 und Brennstoffzelle 3 erfolgt somit über die Modifikation der Filterkonstante τ.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenfahrzeug
    2
    elektrische Maschine
    3
    Brennstoffzelle
    4
    Batterie
    5
    Triebstrangbeobachter
    6
    Sensor
    7
    Fahrleistungs-Berechnungseinheit
    8
    elektrische Nebenverbraucher
    9
    Filter
    10
    Additionsglied
    11
    Kompensationsglied
    12
    Balancing-Einheit
    a
    Beschleunigung
    Fair
    Luftwiderstand
    FRoll
    Rollwiderstand
    KK
    Kompensationskomponente
    KL1 bis KL3
    Kennlinie
    m
    Fahrzeugmasse
    M
    Moment
    n
    Drehzahl
    Pelek
    elektrische Leistung
    P'elek
    gefilterte elektrische Leistung
    PNeben
    Leistungsbedarf
    SOC
    Ladezustand
    SOH
    Gesundheitszustand
    α
    Steigung
    τ
    Filterkonstante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013096764 A [0006]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs (1), umfassend eine elektrische Maschine (2) als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle (3) und eine Batterie (4), wobei unter Berücksichtigung einer mechanischen Kraft an einem Rad (Fmech,Rad) eine mechanische Leistung (Pmech) berechnet wird, die erforderlich ist, um das Brennstoffzellenfahrzeug (1) mit einer aktuellen, konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit (v) weiter betreiben zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Leistung (Pmech) ferner unter Berücksichtigung einer Summe aus einem Rollwiderstand (FRoll), einem Luftwiderstand (Fair) und einer Steigung (α) berechnet wird, die durch einen Triebstrangbeobachter (5) bereitgestellt werden, wobei aus der mechanischen Leistung (Pmech) durch Division durch einen Gesamtwirkungsgrad (µ) eines Antriebstranges des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) und Addition eines Leistungsbedarfs (PNeben) elektrischer Nebenverbraucher (8) eine notwendige elektrische Leistung (Pelek) berechnet wird, wobei die notwendige elektrische Leistung (Pelek) durch ein als PT1-Glied ausgebildetes Filter (9) gefiltert und unter Addition einer von einem Ladezustand (SOC) der Batterie (4) abhängigen Kompensationskomponente (KK) als Sollleistung für den Betrieb der Brennstoffzelle (3) verwendet wird, wobei eine Filterkonstante (τ) des Filters (9) abhängig von einem Gesundheitszustand (SOH) der Batterie (4) und der Brennstoffzelle (3) so modifiziert wird, dass deren Lebensdauer optimiert wird.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug (1), umfassend eine elektrische Maschine (2) als Antriebsaggregat, eine Brennstoffzelle (3) und eine Batterie (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenfahrzeug (1) zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 konfiguriert ist.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenfahrzeug (1) als ein Nutzfahrzeug ausgebildet ist.
DE102022126235.9A 2022-10-11 2022-10-11 Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Pending DE102022126235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126235.9A DE102022126235A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126235.9A DE102022126235A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126235A1 true DE102022126235A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126235.9A Pending DE102022126235A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126235A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130096764A1 (en) 2010-06-25 2013-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-powered vehicle and control method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130096764A1 (en) 2010-06-25 2013-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-powered vehicle and control method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102012224506A1 (de) Steuervorrichtung für das Anfahren und Verfahren für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102018202854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
WO2011003663A1 (de) Verfahren zum betreiben einer rekuperationseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012112418A1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Wunschdrehmomentes
EP3458327B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines hybrid-kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens, insbesondere bei einem trike
DE102006012860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
DE102009036047A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102022126235A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102021202989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Steuergerät
DE102020120589A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine energierückgewinnungsschwelle auf grundlage einer reibungsprognose selektiv zu erhöhen, und entsprechendes verfahren
DE102020000340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Nutzfahrzeugs
DE102020209044A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3689665A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hauptenergiespeichers
DE102008023586A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers
DE102020203127A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE102019118308A1 (de) Antriebs-Degradationssystem für Fahrzeuge mit mehreren Leistungsquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication