DE102022126030A1 - Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102022126030A1
DE102022126030A1 DE102022126030.5A DE102022126030A DE102022126030A1 DE 102022126030 A1 DE102022126030 A1 DE 102022126030A1 DE 102022126030 A DE102022126030 A DE 102022126030A DE 102022126030 A1 DE102022126030 A1 DE 102022126030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
inert gas
gas
fluidized bed
cover component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126030.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ohannes MARKARIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skeleton Technologies GmbH
Original Assignee
Skeleton Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skeleton Technologies GmbH filed Critical Skeleton Technologies GmbH
Priority to DE102022126030.5A priority Critical patent/DE102022126030A1/de
Priority to EP23199454.2A priority patent/EP4357016A1/de
Publication of DE102022126030A1 publication Critical patent/DE102022126030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00938Flow distribution elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00991Disengagement zone in fluidised-bed reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0254Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Wirbelbettreaktorsystem (10) vor, das einen Wirbelbettreaktor (12) und eine Inertgasquelle (38) umfasst, wobei der Wirbelbettreaktor (12) einen Reaktorbehälter (14) mit einem offenen Oberteil (16), eine Reaktionskammer (18) und eine obere Abdeckungskomponente (20) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den offenen Oberteil (16) verschließt, wenn sie darauf installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckungskomponente (20) einen Inertgaseinlass (30) aufweist, der mit der Inertgasquelle (38) in Fluidverbindung steht, um das Einleiten von Inertgas in die Reaktionskammer (18) auf eine Weise zu ermöglichen, die die Bildung einer Schutzgasschicht (48) erlaubt, die so konfiguriert ist, dass sie die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente (22) reduziert oder vermeidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wirbelbettreaktorsystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Wirbelbettreaktoren sind ein bewährtes Mittel zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen festen und gasförmigen Reaktionspartnern.
  • Die WO 2022/200140 A1 offenbart eine Chlorierungsreaktion von Metallkarbiden zur Herstellung von mikroporösem partikelförmigem Kohlenstoffmaterial. Diese Arten von Reaktionen sind exotherm und stellen eine Herausforderung für das Wärmemanagement und die Steuerung der Reaktion dar. Diese Probleme sind in der Regel auch miteinander verknüpft.
  • Die DE 10 2021 107 172 A1 offenbart einen Wirbelbettreaktor mit einer Trägerstruktur für ein plattenförmiges Hitzeschildelement. Durch derartige Maßnahmen kann die thermische Belastung des oberen Deckels reduziert werden.
  • Aggressive reaktive Gase wie Chlor und hohe Temperaturen stellen eine erhebliche Belastung für die Wirbelschichtreaktoren und insbesondere für deren Deckel dar. Die Deckel sind in der Regel aus Metall und können daher mit den reaktiven Gasen in der Reaktionskammer reagieren. Darüber hinaus sind nicht alle Zubehörteile, wie z. B. Rohrleitungen, Sensoren und so weiter, die auf dem Deckel montiert sind,., hitzebeständig genug. Darüber hinaus ist es möglich, dass abhängig von den festen Reaktanten auch durch diese einen erheblichen Abrieb an der oberen Abdeckung verursachen werden kann. Dies kann bei partikelförmigen Karbid-Metalledukten der Fall sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Wirbelbettreaktoren vorzugsweise hinsichtlich des chemischen Abbaus und/oder hinsichtlich der Steuerung der Reaktion, insbesondere bei exothermen Reaktionen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung stellt ein Wirbelschichtreaktorsystem bereit, das ein Wirbelbettreaktorsystem das einen Wirbelbettreaktor und eine Inertgasquelle umfasst, wobei der Wirbelbettreaktor einen Reaktorbehälter mit einem offenen Oberteil, eine Reaktionskammer und eine obere Abdeckungskomponente umfasst, die konfiguriert ist, den offenen Oberteil zu verschließen, wenn sie darauf installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckungskomponente einen Inertgaseinlass aufweist, der mit der Inertgasquelle in Fluidverbindung steht, um das Einleiten von Inertgas in die Reaktionskammer in einer Weise zu ermöglichen, die die Bildung einer Schutzgasschicht erlaubt, die so konfiguriert ist, dass sie die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente reduziert oder vermeidet.
  • Der Wirbelbettreaktor kann auf konventionelle Art und Weise funktionieren. In einigen Ausführungsformen kann der Reaktorbehälter aus Quarzglas bestehen, das besonders widerstandsfähig gegen das reaktive Gas ist, mit dem das Bett fluidisiert wird. Neben der typischen Fluidisierung wird zusätzlich Inertgas in den oberen Teil der Reaktionskammer eingeblasen. Das Inertgas bildet eine Schutzgasschicht, die zum größten Teil aus dem Inertgas und zum kleineren Teil aus allen anderen Spezies im Reaktionsraum besteht. Das Inertgas ist vorzugsweise nicht erhitzt, das heißt, es hat etwa Umgebungstemperatur.
  • Vorzugsweise ist der Inertgaseinlass so konfiguriert dass sich im Betrieb die Schutzgasschicht benachbart zu der oberen Abdeckungskomponente und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente und einem Wirbelbett innerhalb der Reaktionskammer bildet.
  • Die Schutzgasschicht bildet sich in der Regel als dynamisches Gleichgewicht zwischen dem oben eingeblasenen Inertgas und dem am Boden des Reaktorbehälters eingeblasenen reaktiven Gas oder Gasgemisch. Die Konzentration des Inertgases in der Schutzgasschicht nimmt zum oberen Deckelteil hin zu und besteht im Allgemeinen zu mehr als 50 %, vorzugsweise zu mehr als 80 % aus Inertgas.
  • Vorzugsweise weist die die obere Abdeckungskomponente einen Gasauslass auf, der angeordnet ist, Gas aus der Reaktionskammer abzuleiten.
  • Der Gasauslass ist vorzugsweise so gestaltet, dass im Reaktorbehälter kein oder nur ein geringer Überdruck herrscht.
  • Vorzugsweise umfasst der Wirbelschichtreaktor ferner einen Filter, der innerhalb der Reaktionskammer angeordnet und so konfiguriert ist, dass im Betrieb das aus der Reaktionskammer abgeleitete Gas durch den Filter hindurchtritt.
  • Mit dem Filter verlassen die festen Bestandteile der Reaktion nicht den Reaktorbehälter, was eine Steigerung der Ausbeute ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst der Reaktorbehälter einen Gaseinlass, der mit einer Inertgasquelle in Fluidverbindung steht. Vorzugsweise umfasst der Reaktorbehälter ein Plenum, das an einem Unterteil des Reaktorbehälters angeordnet ist. Vorzugsweise steht die Inertgasquelle mit dem Gaseinlass in Fluidverbindung, so dass im Betrieb Inertgas durch das Plenum in die Reaktionskammer geleitet wird. Vorzugsweise umfasst der Reaktorbehälter einen Gaseinlass, der in Fluidverbindung mit der Inertgasquelle steht und so angeordnet ist, dass er Inertgas durch den Reaktorbehälter direkt in die Reaktionskammer abgibt, vorzugsweise angrenzend an das Plenum.
  • Um die Reaktion in der Reaktionskammer zu steuern, kann auch Inertgas beispielsweise durch das Plenum oder direkt in die Reaktionskammer eingeleitet werden. Das Plenum kann von der Reaktionskammer durch ein Gasverteilungselement beispielsweise durch ein Frittenelement getrennt sein, das vorzugsweise aus Glas oder Keramik besteht. In diesem Fall kann die Inertgaseinspeisung in die Reaktionskammer angrenzend an das Plenum und oberhalb des Gasverteilungselements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das System ferner eine Sensoreinrichtung, die am Gaseinlass angeordnet ist, wobei die Sensoreinrichtung vorzugsweise so konfiguriert ist, dass sie Sensordaten erfasst, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, in der Reaktionskammer indikativ sind.
  • Die Sensoreinrichtung kann zur indirekten Messung thermodynamischer Größen, wie Temperatur und Druck der Reaktionskammer verwendet werden. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise den Druck oder die Temperatur des in die Reaktionskammer eingeleiteten Inertgases erfassen. Diese Daten ermöglichen eine indirekte Messung der Größen in der Reaktionskammer. Bei dieser Konfiguration ist es auch möglich, die Sensoreinrichtung vor dem aggressiven Reaktivgas zu schützen.
  • Vorzugsweise umfasst das System ferner eine Steuereinheit, die mit der Sensorvorrichtung wirkgekoppelt ist. Vorzugsweise ist die Steuereinheit zur Auswertung der erfassten Sensordaten konfiguriert, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  • Mit der Steuereinheit werden die Messdaten nach einer vorgegebenen Kalibrierung oder einem Modell ausgewertet, das experimentell ermittelt werden kann. Die Steuereinheit ist in der Lage, die thermodynamischen Größen im Reaktionsraum mit geringer Fehlerquote zu bestimmen.
  • Vorzugsweise steht die Steuereinheit mit der Inertgasquelle, mit einer Reaktionsgasquelle, die mit der Reaktionskammer in Fluidverbindung , und/oder ist mit einer Heizvorrichtung wirkgekoppelt, die zum Beheizen der Reaktionskammer angeordnet ist, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Inertgasquelle, die Reaktionsgasquelle oder die Heizvorrichtung auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe zu steuern.
  • Mit dieser Steuereinheit kann die Reaktion indirekt durch Änderung des Gasflusses, der Gasmischung oder der Heizmenge gesteuert werden, was die Ausbeute verbessern kann, aber auch dazu dient, die Reaktion mit geringeren Auswirkungen auf den Reaktorbehälter durchzuführen.
  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren kann prinzipiell die gleichen oder ähnliche Vorteile wie das zuvor beschriebene System bieten. Es ist zu beachten, dass bei beiden Ausführungsformen nicht alle Vorteile gleichzeitig oder in gleicher Qualität vorhanden sein müssen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors bereit, der einen Reaktorbehälter mit einer Reaktionskammer aufweist, die an einem Oberteil durch eine obere Abdeckungskomponente verschlossen ist, wobei das Verfahren das Verwirbeln eines Wirbelbetts aus festen Reaktanten mit einem erhitzten Reaktionsgas umfasst, um eine chemische Reaktion in der Reaktionskammer durchzuführen, und das Injizieren eines Inertgases in die Reaktionskammer, um eine Schutzgasschicht zu bilden, die die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente verringert oder vermeidet.
  • Vorzugsweise wird das Inertgas auf eine Weise injiziert, die die Schutzgasschicht angrenzend an die obere Abdeckungskomponente und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente und dem Wirbelbett bildet.
  • Vorzugsweise leitet ein Gasauslass Gas aus der Reaktionskammer ab, vorzugsweise durch einen Filter, der innerhalb der Reaktionskammer angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Reaktorbehälter ein Plenum auf, das an einem Unterteil des Reaktorbehälters angeordnet ist, und wobei Inertgas durch das Plenum in die Reaktionskammer eingeleitet wird; und/oder wobei Inertgas durch den Reaktorbehälter direkt in die Reaktionskammer, vorzugsweise angrenzend an das Plenum eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist an der Gaseinspeisung eine Sensoreinrichtung angeordnet. Die Sensoreinrichtung erfasst Sensordaten, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, im Reaktionsraum indikativ sind.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinheit mit der Sensoreinrichtung wirkgekoppelt. Vorzugsweise wertet die Steuereinheit erfassten Sensordaten aus, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  • Vorzugsweise steht die Steuereinheit mit einer Inertgasquelle in Fluidverbindung und/oder ist mit einer Heizvorrichtung wirkgekoppelt . Vorzugsweise steuert die Steuereinheit die Inertgasquelle, die Reaktivgasquelle oder die Heizvorrichtung auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe.
  • Die Erfindung stellt ein Wirbelbettreaktorsystem bereit, der einen Reaktorbehälter und einen Gaseinlass umfasst, wobei der Gaseinlass ein Plenum umfasst, das an einem Unterteil des Reaktorbehälters angeordnet ist, wobei die Inertgasquelle mit dem Gaseinlass in Fluidverbindung steht, um im Betrieb Inertgas durch das Plenum in die Reaktionskammer abzugeben; und/oder wobei der Reaktorbehälter einen Gaseinlass aufweist, der in Fluidverbindung mit der Inertgasquelle steht und angeordnet ist, Inertgas durch den Reaktorbehälter direkt in die Reaktionskammer abzugeben, vorzugsweise angrenzend an das Plenum , wobei das System ferner eine Sensoreinrichtung umfasst, die an dem Gaseinlass außerhalb des Reaktorbehälters angeordnet ist.
  • Bei diesem System liegt der Schwerpunkt eher auf der Messung und Steuerung der Reaktion in der Reaktionskammer. Prinzipiell können mit dem System und dem anschließenden Verfahren dieselben oder ähnliche Vorteile wie mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung so konfiguriert, dass sie Sensordaten erfasst, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, in der Reaktionskammer indikativ sind.
  • Vorzugsweise umfasst das System ferner eine Steuereinheit, die mit der Sensorvorrichtung wirkgekoppelt ist. Vorzugsweise ist die Steuereinheit zur Auswertung der erfassten Sensordaten konfiguriert, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  • Vorzugsweise steht die Steuereinheit mit der Inertgasquelle, mit einer Reaktionsgasquelle, die mit der Reaktionskammer in Fluidverbindung , und/oder ist mit einer Heizvorrichtung wirkgekoppelt, die zum Beheizen der Reaktionskammer angeordnet ist, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Inertgasquelle, die Reaktionsgasquelle oder die Heizvorrichtung auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe zu steuern.
  • Vorzugsweise weist eine obere Abdeckungskomponente, die den offenen Oberteil verschließt, einen Inertgaseinlass auf, der mit der Inertgasquelle in Fluidverbindung steht, um das Einleiten von Inertgas in die Reaktionskammer auf eine Weise zu ermöglichen, die die Bildung einer Schutzgasschicht erlaubt, die so konfiguriert ist, dass sie die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente reduziert oder vermeidet.
  • Vorzugsweise ist der Inertgaseinlass so konfiguriert, dass sich im Betrieb die Schutzgasschicht benachbart zu der oberen Abdeckungskomponente und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente und einem Wirbelbett innerhalb der Reaktionskammer bildet.
  • Vorzugsweise enthält die obere Abdeckungskomponente einen Gasauslass, der so angeordnet ist, dass Gas aus der Reaktionskammer abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Wirbelbettreaktor ferner einen Filter, der in der Reaktionskammer angeordnet und so konfiguriert ist, dass das aus der Reaktionskammer abgeleitete Gas im Betrieb durch den Filter geleitet wird.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors bereit, der einen Reaktorbehälter mit einer Reaktionskammer aufweist, die von einem Plenum, das an einem Unterteil des Reaktorbehälters angeordnet ist, durch ein Gasverteilungselement getrennt ist, wobei das Verfahren das Verwirbeln eines Wirbelbetts aus festen Reaktanten mit einem erhitzten Reaktionsgas umfasst, um eine chemische Reaktion in der Reaktionskammer durchzuführen, und das Injizieren eines Inertgases in die Reaktionskammer durch einen Gaseinlass und durch das Plenum, und/oder durch den Gaseinlass und durch den Reaktorbehälter direkt in die Reaktionskammer, vorzugsweise angrenzend an das Plenum, injiziert wird und eine Sensoreinrichtung, die am Gaseinlass, vorzugsweise außerhalb des Reaktorbehälters, angeordnet ist, Sensordaten erfasst, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, in der Reaktionskammer indikativ sind.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinheit mit der Sensoreinrichtung wirkgekoppelt. Vorzugsweise wertet die Steuereinheit die erfassten Sensordaten aus, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit mit einer Inertgasquelle, mit einer Reaktionsgasquelle, die mit der Reaktionskammer in Fluidverbindung steht, und/oder mit einer Heizvorrichtung wirkgekoppelt, die zum Beheizen der Reaktionskammer angeordnet ist. Vorzugsweise steuert Steuereinheit die Inertgasquelle , die Reaktionsgasquelle oder die Heizvorrichtung auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe.
  • Vorzugsweise umfasst eine obere Abdeckungskomponente, die einen offenen Oberteil verschließt, einen Inertgaseinlass, der Inertgas in die Reaktionskammer auf eine Weise einleitet, die die Bildung einer Schutzgasschicht ermöglicht, die so konfiguriert ist, dass sie die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente reduziert oder vermeidet.
  • Vorzugsweise wird das Inertgas so eingeblasen, dass sich die Schutzgasschicht angrenzend an der oberen Abdeckungskomponente und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente und dem Wirbelbett bildet.
  • Vorzugsweise führt ein Gasauslass Gas aus der Reaktionskammer ab, vorzugsweise durch einen Filter, der in einer Reaktionskammer angeordnet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, die nachstehend aufgeführt sind, näher beschrieben
    • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Wirbelschichtreaktorsystems; und
    • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wirbelschichtreaktorsystems.
  • In 1 ist ein Wirbelbettreaktorsystem 10 dargestellt. Das Wirbelbettreaktorsystem 10 umfasst einen Wirbelbettreaktor 12.
  • Der Wirbelbettreaktor 12 hat einen Reaktorbehälter 14. Der Reaktorbehälter 14 umfasst einen offenen Oberteil 16, eine Reaktionskammer 18 und einen geschlossenen Unterteil 20.
  • Der Oberteil 16 wird durch eine obere Abdeckungskomponente 22 verschlossen. Die obere Abdeckungskomponente 22 umfasst einen Deckel 24. Der Deckel 24 besteht vorzugsweise aus Metall, während der Reaktorbehälter 14 aus einem nichtmetallischen Material, wie beispielsweise Quarzglas, hergestellt ist. Der Deckel 24 kann als Träger für eine Vielzahl von Zubehörteilen, wie beispielsweise. Sensoren usw., dienen.
  • Die obere Abdeckungskomponente 22 umfasst einen Gasauslass 26. Der Gasauslass 26 ist so dimensioniert, dass im Betrieb kein nennenswerter Überdruck in der Reaktionskammer 18 entsteht. Der Gasauslass 26 kann mit einem Filter 28 ausgestattet sein, der sich vom Deckel 24 in die Reaktionskammer 18 erstreckt.
  • Die obere Abdeckungskomponente 22 umfasst außerdem einen Inertgaseinlass 30. Der Inertgaseinlass 30 wird vorzugsweise von dem Deckel 24 getragen.
  • Der Wirbelbettreaktor 12 umfasst außerdem einen Gaseinlass 32. Der Gaseinlass 32 ist im Unterteil 20 angeordnet. Der Unterteil 20 kann auch ein Plenum 34 umfassen, das vorzugsweise durch eine Verteilung 36 von der Reaktionskammer 18 getrennt ist.
  • Der Wirbelbettreaktor 12 kann einen Hitzeschild 37 enthalten, der vorzugsweise am Oberteil 16 angeordnet ist. Der Hitzeschild 37 besteht vorzugsweise aus Graphit und kann direkt vom Reaktorbehälter 14 getragen werden.
  • Das Wirbelbettreaktorsystem 10 umfasst ferner eine Inertgasquelle 38, die den Wirbelschichtreaktor 12 mit Inertgas, wie beispielsweise Argon oder Stickstoff, versorgt. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „Inert“, wie er hier verwendet wird, Gase bezeichnet, die unter den typischen Reaktionsbedingungen in der Reaktionskammer 18 nicht mit den Feststoff- oder Gasreaktionen reagieren.
  • Die Inertgasquelle 38 steht mit dem Inertgaseinlass 30 in Fluidverbindung.
  • Das Wirbelbettreaktorsystem 10 umfasst ferner eine Reaktivgasquelle 40. Die Reaktivgasquelle ist strömungsmäßig mit dem Gaseinlass 32 verbunden, so dass das Reaktivgas in das Plenum 34 und durch die Verteilung in die Reaktionskammer 18 eingeleitet werden kann.
  • Das reaktive Gas aus der Reaktivgasquelle 40 kann mit Inertgas aus der Inertgasquelle 38 gemischt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Inertgasverzweigung, die die Inertgasquelle 38 mit dem Gaseinlass 32 fluidisch verbindet, eine Sensoreinrichtung 42. Die Sensoreinrichtung 42 kann so konfiguriert sein, dass sie den Druck und/oder die Temperatur des Inertgases erfasst, das über den Gaseinlass 32 in den Reaktorbehälter 14 eingeleitet wird. Die Sensoreinrichtung 42 ist angrenzend an, aber außerhalb des Reaktorbehälters 14 angeordnet.
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann die Sensoreinrichtung 32 auch zwischen einer Heizvorrichtung und dem Reaktorbehälter 14 angeordnet sein. In dieser Konfiguration muss die Sensoreinrichtung 42 so ausgelegt sein, dass sie den typischen Heiztemperaturen der Heizvorrichtung 44 standhält.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Wirbelbettreaktorsystems 10 näher beschrieben. Während der Betrieb unter Bezugnahme auf die in WO 2022/200140 A1 offengelegte Chlorierungsreaktion beschrieben wird, sollte beachtet werden, dass die hier beschriebenen Ideen auch auf andere Arten von Reaktionen anwendbar sein können.
  • Die Offenbarung des Verfahrens auf den Seiten 6 bis 8 des WO-Dokuments wird hier ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Reaktionskammer ist mit einem festen Reaktanten, beispielsweise Siliziumkarbidteilchen, gefüllt. Der feste Reaktant wird durch reaktives Gas, das in die Reaktionskammer 18 eintritt, fluidisiert, wodurch ein Wirbelbett 46 entsteht. Der Reaktorbehälter 14 wird mit Hilfe der Heizvorrichtung44 auf eine Reaktionstemperatur aufgeheizt, die eine Reaktion zwischen dem festen Reaktanten und dem reaktiven Gas innerhalb des Wirbelbetts 46 ermöglicht. Außerdem wird über den Inertgaseinlass 30 Inertgas in die Reaktionskammer 18 eingespritzt. Es bildet sich ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem Gasgemisch, das durch den Unterteil 20 eingespritzt wird, und dem Inertgas, das durch den Gaseinlass 30 durch die obere Abdeckungskomponente 22 eingespritzt wird. Das Inertgas bildet eine Schutzgasschicht 48, die hauptsächlich aus kühlem Inertgas besteht. Dadurch wird die obere Abdeckungskomponente 22, insbesondere der Deckel 24, von der exothermen Reaktion abgeschirmt, die in dem Wirbelbett 46 stattfindet. Dadurch ist die obere Abdeckungskomponente 22 besser vor den Reaktionen in der Reaktionskammer 18 geschützt.
  • Der Hitzeschild 37 ist als in die Schutzgasschicht 48 eingebettet dargestellt, es ist jedoch möglich, dass der Hitzeschild 37 auch außerhalb der Schutzgasschicht 48, angrenzend zum Wirbelbett 46, angeordnet ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Untergrenze 50 der Schutzgasschicht 48 mit ausreichendem Abstand vom Deckel 24 beabstandet, um den Deckel 24 vor den Reaktanden und den Temperaturen in der Reaktionskammer 18 schützen zu können. Die Untergrenze 50 kann als eine Menge an Inertgas definiert werden, die unter 50 %, vorzugsweise unter 80 %, besonders bevorzugt unter 90 % liegt.
  • Die in die Reaktionskammer 18 eingeleiteten Gase und die durch die chemische Reaktion in dem Wirbelbett 46 erzeugten Gase werden über den Filter 28 und den Gasauslass 24 in ein Abgasaufbereitungssystem 52 abgeleitet. Das Abgasaufbereitungssystem 52 bereitet die Abgase so auf, dass sie sicher in die Atmosphäre abgeleitet oder in flüssiger Form gespeichert werden können. Das Abgasaufbereitungssystem 52 kann so konfiguriert sein, dass es saure oder alkalische Abgase neutralisiert.
  • Während des Betriebs misst die Sensoreinrichtung 42 die Temperatur und/oder den Druck des Inertgases, das sich gerade mit dem Reaktivgas vermischt hat, das durch den Gaseinlass 32 in den Reaktorbehälter 14 eingeleitet werden soll. Die von der Sensoreinrichtung 42 erfassten Sensordaten werden von einer Steuereinheit (nicht dargestellt) ausgewertet, die in der Lage ist, die Temperatur und den gesamten Druck innerhalb der Reaktionskammer 18 auf der Grundlage der für das Inertgas gemessenen Sensordaten zu bestimmen.
  • Die Steuereinheit ist mit den Gasquellen 38, 40, der Heizvorrichtung 44, dem Abgasaufbereitungssystem 52 und dem Gasauslass 26 wirkgekoppelt, um die jeweiligen Komponenten auf der Grundlage der Temperatur und/oder des Drucks zu steuern, die in der Reaktionskammer 18 ermittelt wurden.
  • In 2 wird eine weitere Ausführungsform des Wirbelbettreaktorsystems 10 nur insoweit beschrieben, als sie sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform unterscheidet.
  • Im Gegensatz zur vorherigen Ausführungsform weist der Reaktorbehälter 14 einen weiteren Gaseinlass 33 auf, der in der Nähe des Unterteils 20 angeordnet ist und einen direkten Austritt des Inertgases in das Wirbelbett 46, vorzugsweise an dessen Boden, ermöglicht. Die Sensoreinrichtung 42 misst den Druck und/oder die Temperatur des durch den Gaseinlass 33 eingeleiteten Inertgases und ist aufgrund der Konfiguration fähiger, Sensordaten zu erfassen, die auf die Temperatur und/oder den Druck innerhalb der Reaktionskammer 18, insbesondere innerhalb des Wirbelbetts 46, hinweisen.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, ist es auch möglich, dass die Sensorvorrichtung 42 zwischen dem Reaktorbehälter 14 und der Heizvorrichtung 44 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das Inertgas mit dem reaktiven Gas gemischt wird, bevor es durch den Gaseinlass 32 abgeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wirbelbettreaktorsystem
    12
    Wirbelbettreaktor
    14
    Reaktorbehälter
    16
    offener Oberteil
    18
    Reaktionskammer
    20
    geschlossener Unterteil
    22
    obere Abdeckungskomponente
    24
    Deckel
    26
    Gasauslass
    28
    Filter
    30
    Inertgaseinlass
    32
    Gaseinlass
    34
    Plenum
    36
    Verteilung
    37
    Hitzeschild
    38
    Inertgasquelle
    40
    Reaktivgasquelle
    42
    Sensoreinrichtung
    44
    Heizvorrichtung
    46
    Wirbelbett
    48
    Schutzgasschicht
    50
    Untergrenze
    52
    Abgasaufbereitungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2022200140 A1 [0003, 0061]
    • DE 102021107172 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wirbelbettreaktorsystem (10), das einen Wirbelbettreaktor (12) und eine Inertgasquelle (38) umfasst, wobei der Wirbelbettreaktor (12) einen Reaktorbehälter (14) mit einem offenen Oberteil (16), eine Reaktionskammer (18) und eine obere Abdeckungskomponente (22) umfasst, die konfiguriert ist, den offenen Oberteil (16) zu verschließen, wenn sie darauf installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckungskomponente (22) einen Inertgaseinlass (30) aufweist, der mit der Inertgasquelle (38) in Fluidverbindung steht, um das Einleiten von Inertgas in die Reaktionskammer (18) auf eine Weise zu ermöglichen, die die Bildung einer Schutzgasschicht (48) erlaubt, die so konfiguriert ist, dass sie die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente (22) reduziert oder vermeidet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Inertgaseinlass (30) so konfiguriert ist, dass sich im Betrieb die Schutzgasschicht (48) benachbart zu der oberen Abdeckungskomponente (22) und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente (22) und einem Wirbelbett (46) innerhalb der Reaktionskammer (18) bildet.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Abdeckungskomponente (22) einen Gasauslass (26) aufweist, der angeordnet ist, Gas aus der Reaktionskammer (18) abzuleiten.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Wirbelbettreaktor (12) ferner einen Filter (28) umfasst, der innerhalb der Reaktionskammer (18) angeordnet und so konfiguriert ist, dass im Betrieb das aus der Reaktionskammer (18) abgeleitete Gas durch den Filter (28) hindurchtritt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reaktorbehälter (14) einen Gaseinlass (32) und ein Plenum (34) umfasst, das an einem Unterteil (20) des Reaktorbehälters (14) angeordnet ist, wobei die Inertgasquelle (38) mit dem Gaseinlass (32) in Fluidverbindung steht, um im Betrieb Inertgas durch das Plenum (34) in die Reaktionskammer (18) abzugeben; und/oder wobei der Reaktorbehälter (14) einen Gaseinlass (32) aufweist, der in Fluidverbindung mit der Inertgasquelle (38) steht und angeordnet ist, Inertgas durch den Reaktorbehälter (14) direkt in die Reaktionskammer (18) abzugeben, vorzugsweise angrenzend an das Plenum (34).
  6. System nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Sensoreinrichtung (42), die am Gaseinlass (32) angeordnet ist, wobei die Sensoreinrichtung so konfiguriert ist, dass sie Sensordaten erfasst, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, in der Reaktionskammer (18) indikativ sind.
  7. System nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Steuereinheit, die mit der Sensorvorrichtung wirkgekoppelt und zur Auswertung der erfassten Sensordaten konfiguriert ist, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit mit der Inertgasquelle (38), mit einer Reaktionsgasquelle (40), die mit der Reaktionskammer (18) in Fluidverbindung steht, und/oder mit einer Heizvorrichtung (44) wirkgekoppelt ist, die zum Beheizen der Reaktionskammer (18) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Inertgasquelle (38), die Reaktionsgasquelle (40) oder die Heizvorrichtung (44) auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe zu steuern.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors (12), der einen Reaktorbehälter (14) mit einer Reaktionskammer (18) aufweist, die an einem Oberteil (16) durch eine obere Abdeckungskomponente (22) verschlossen ist, wobei das Verfahren das Verwirbeln eines Wirbelbetts (46) aus festen Reaktanten mit einem erhitzten Reaktionsgas umfasst, um eine chemische Reaktion in der Reaktionskammer (18) durchzuführen, und das Injizieren eines Inertgases in die Reaktionskammer (18), um eine Schutzgasschicht (48) zu bilden, die die Zersetzung der oberen Abdeckungskomponente (22) verringert oder vermeidet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Inertgas in einer Weise injiziert wird, die die Schutzgasschicht (48) angrenzend an die obere Abdeckungskomponente (22) und/oder zwischen der oberen Abdeckungskomponente (22) und dem Wirbelbett (46) bildet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei ein Gasauslass (26) Gas aus der Reaktionskammer (18) ableitet, vorzugsweise durch einen Filter (28), der innerhalb der Reaktionskammer (18) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Reaktorbehälter (14) ein Plenum (34) aufweist, das an einem Unterteil (20) des Reaktorbehälters (14) angeordnet ist, und wobei Inertgas durch das Plenum (34) in die Reaktionskammer (18) eingeleitet wird; und/oder wobei Inertgas durch den Reaktorbehälter (14) direkt in die Reaktionskammer (18), vorzugsweise angrenzend an das Plenum (34), eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine an der Gaseinspeisung angeordnete Sensoreinrichtung (42) Sensordaten erfasst, die für eine thermodynamische Größe, vorzugsweise Temperatur und/oder Druck, im Reaktionsraum (18) indikativ sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Steuereinheit, die mit der Sensoreinrichtung (42) wirkgekoppelt ist, die erfassten Sensordaten auswertet, um die thermodynamische Größe zu bestimmen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit mit einer Inertgasquelle (38), mit einer Reaktivgasquelle (40), die mit der Reaktionskammer (18) in Fluidverbindung steht, und/oder mit einer Heizvorrichtung (44) wirkgekoppelt ist, die zum Beheizen der Reaktionskammer (18) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit die Inertgasquelle (38), die Reaktivgasquelle (40) oder die Heizvorrichtung (44) auf der Grundlage der bestimmten thermodynamischen Größe steuert.
DE102022126030.5A 2022-10-07 2022-10-07 Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben Pending DE102022126030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126030.5A DE102022126030A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben
EP23199454.2A EP4357016A1 (de) 2022-10-07 2023-09-25 Wirbelbettreaktorsystem und verfahren zum betrieb davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126030.5A DE102022126030A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126030A1 true DE102022126030A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88241179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126030.5A Pending DE102022126030A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357016A1 (de)
DE (1) DE102022126030A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767549C3 (de) 1968-05-21 1977-10-20 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Gewinnung von Urantetrafluorid mal 3/4 H2 O aus einer sauren, wäßrigen Suspension dieser Verbindung
US20080203200A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus including measurement units
DE102021107172A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Skeleton Technologies GmbH Wirbelbettreaktorbehälter und Wirbelbettreaktorsystem
WO2022200140A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Skeleton Technologies GmbH Method for producing microporous carbon material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518221A (en) * 1994-11-30 1996-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for inert gas blanketing of a reactor or vessel used to process materials at elevated temperatures such as an induction furnace used to remelt metals for casting
US5696285A (en) * 1995-12-29 1997-12-09 Praxair Technology, Inc. Production of terephthalic acid with excellent optical properties through the use of pure or nearly pure oxygen as the oxidant in p-xylene oxidation
US6215027B1 (en) * 1998-10-20 2001-04-10 Praxair Technology, Inc. Ballast gas use in liquid phase oxidation
JP6516760B2 (ja) * 2014-01-24 2019-05-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se モノマー溶液の液滴の重合による吸水性ポリマー粒子の製造方法
WO2017207822A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Lonza Limited Single use bioreactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767549C3 (de) 1968-05-21 1977-10-20 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Gewinnung von Urantetrafluorid mal 3/4 H2 O aus einer sauren, wäßrigen Suspension dieser Verbindung
US20080203200A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus including measurement units
DE102021107172A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Skeleton Technologies GmbH Wirbelbettreaktorbehälter und Wirbelbettreaktorsystem
WO2022200140A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Skeleton Technologies GmbH Method for producing microporous carbon material

Also Published As

Publication number Publication date
EP4357016A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373578B1 (de) Vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen sowie deren verwendung
DE3345946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von metallischen werkstuecken
DE3608972A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pulverisierten siliciumnitrids
DE1181830B (de) Verfahren zum UEberziehen von UO-Kern-brennstoffteilchen mit Al O und nach diesem Verfahren hergestelltes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE102022126030A1 (de) Wirbelbettreaktorsystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3141906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/feststoff-reaktionen, insbesondere zum aktivieren und reaktivieren von aktivkohle
DE19617040C1 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Beschichtungen für die Synthese von Cyanwasserstoff
DE1514994C3 (de) Überzogenes Kernreaktorbrennstoffteilchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Hersteilung
EP0920352B1 (de) Verfahren zur durchführung von reaktionen in fluidisierten partikelschichten
Bazin et al. An Exafs characterisation of the highly dispersed bimetallic platinum-palladium catalytic system
AT405648B (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen von organischen stubstanzen mit einem fliessbettreaktor
DE2745100C2 (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen, die verbrennbare Substanzen enthalten
DE1257528B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions- und rissfest ueberzogenen Teilchen fuer Kernreaktoren
DE19903335A1 (de) Verfahren für die Herstellung von 1,2-Dichlorethan aus der Oxichlorierung
DE102014106938A1 (de) Vorrichtung zum Sintern von Sintergut
DE959364C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Gasreaktionen
DE102021107172A1 (de) Wirbelbettreaktorbehälter und Wirbelbettreaktorsystem
DE102007041427A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE102016114564A1 (de) Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente
DE102005062584B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entbinderung von keramischen Bauelementen
DE1261857B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE102016204651A1 (de) Quetschmanschetten für die Herstellung von Polysilicium-Granulat
EP3672910B1 (de) Wirbelschichtreaktor zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
WO2023138919A1 (de) Vorrichtung zur entbinderung und sinterung eines werkstücks
DE1249233B (de) Verfahren zum Reinigen von technischem Aluminiumnitrid

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified