DE102022125194A1 - Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem - Google Patents

Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022125194A1
DE102022125194A1 DE102022125194.2A DE102022125194A DE102022125194A1 DE 102022125194 A1 DE102022125194 A1 DE 102022125194A1 DE 102022125194 A DE102022125194 A DE 102022125194A DE 102022125194 A1 DE102022125194 A1 DE 102022125194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bev
rail
rail system
vehicle
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125194.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Vahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022125194.2A priority Critical patent/DE102022125194A1/de
Publication of DE102022125194A1 publication Critical patent/DE102022125194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einem elektromagnetischem Transportsicherungssystem ausgestattetes Elektrofahrzeug (BEV) und ein Verfahren zur Ladungssicherung in dem Elektrofahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einem elektromagnetischem Transportsicherungssystem ausgestattetes Elektrofahrzeug (BEV) und ein Verfahren zur Ladungssicherung in dem Elektrofahrzeug.
  • Es sind Schienensysteme und Befestigungsösen für Kraftfahrzeuge am Markt erhältlich, mit denen sich im Kofferraum befindliche Gegenstände gesichert werden können. Da die Transportsicherung mittels Gurten oder anderer mechanischer System ausgeführt ist, ist die Sicherung der Ladung aufwändig und auch nicht durch jeden Nutzer sicher zu bedienen. Auch kann es vorkommen, dass die Sicherung der Ladung vergessen wird.
  • Aus der DE 10 2007 018 908 A1 ist ein Verfahren zum Sichern von Ladegut und/oder einem Ladegutträger auf einem Boden des Frachtraumes eines Nutzfahrzeuges bekannt, bei dem das Ladegut und/oder der Ladegutträger in dem Frachtraum durch magnetische Kraft gehalten wird. Der Frachtraumboden ist mit einem Raster elektromagnetischer Magnetquellen versehen, die auf Knopfdruck zur Ladungssicherung aktivierbar sind.
  • Die DE 10 2007 061 769 A1 betrifft eine Ladefläche eines Personenkraftwagens mit einer Bodenfläche mit darüber angeordnetem Laderaum; einer ersten Schienenanordnung mit wenigstens einer ersten Schiene mit einer dem Laderaum zugewandten Oberfläche, die ein Rutschen von Ladegut begünstigt und einer zweiten Schienenanordnung mit wenigstens einer zweiten Schiene mit einer dem Laderaum zugewandten Oberfläche, die ein Rutschen von Ladegut behindert; wobei eine der Schienenanordnungen zwischen einer abgesenkten Stellung, in der die dem Laderaum zugewandten Oberflächen ihrer Schienen unterhalb der dem Laderaum zugewandten Oberflächen der Schienen der anderen Schienenanordnung angeordnet sind, und einer angehobenen Stellung verstellbar ist, in der die dem Laderaum zugewandten Oberflächen der Schienen der Schienenanordnung oberhalb der dem Laderaum zugewandten Oberflächen der Schienen der anderen Schienenanordnung angeordnet sind. Die Schienenanordnung ist elektromagnetisch höhenverstellbar.
  • Die DE 20 2017 103 371 U1 offenbart eine Frachthalterung für eine Pickup-Ladefläche, umfassend: einen ersten Permanentmagneten, der ein erstes Magnetfeld erzeugt, das auf Objekte, die auf der Ladefläche angeordnet sind, aufgebracht wird; und einen zweiten Permanentmagneten, der ein zweites Magnetfeld erzeugt, wobei der zweite Permanentmagnet an der Ladefläche befestigt ist, um sich in Bezug auf den ersten Permanentmagneten zu bewegen, wobei der zweite Permanentmagnet bewegt wird, um eine Stärke der Magnetkraft, die auf Objekte auf der Ladefläche aufgebracht wird, zu verändern.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Vorrichtungen und Verfahren zur Ladungssicherung in einem Elektrofahrzeug zur Verfügung zu stellen, die eine einfach bedienbare und zuverlässige Sicherung der Ladung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Abbildungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Batterieelektrisches Kraftfahrzeug, d. h., ein Elektrofahrzeug mit einer HV-Batterie als Energiespeicher (BEV - Battery Electric Vehicle) mit einem Kofferraum oder Laderaum, in dessen Boden ein mindestens eine Schiene umfassendes Schienensystem integriert ist, wobei die mindestens eine Schiene des Schienensystems mindestens einen Metalleinleger aufweist, unter dem ein Elektromagnet angeordnet ist, welcher an eine von einer HV-Batterie des BEV gespeiste Wechselspannungsquelle angeschlossen ist und mit einem Steuergerät zur Regelung des durch den Elektromagneten fließenden Stroms verbunden ist.
  • Das BEV weist mindestens einen Kofferraum oder Laderaum auf, in dessen Boden das Schienensystem integriert ist. In einer Ausführungsform befindet sich der Kofferraum oder Laderaum im Inneren des Fahrzeugs, beispielsweise im Heck oder unter einer Fronthaube. Bei einem Pick-up befindet sich der Kofferraum nicht im Innenraum des Fahrzeugs, sondern im Außenbereich.
  • Das mindestens eine Schiene umfassende Schienensystem ermöglicht eine bessere Fixierung von Gegenständen auf einer großen Fläche als eine punktuelle Anbindung. Da in Fahrzeugkofferräumen heute schon verbreitet konventionelle Schienensysteme eingesetzt werden, ist eine Adaption auf vorhandene Kofferräume möglich, was die Kombination von vorhandenen mechanischen Fixierungssystemen mit dem elektromagnetischen Fixierungssystem der vorliegenden Anmeldung möglich macht.
  • In einer Ausführungsform besteht die mindestens eine Schiene aus Aluminium. In einer anderen Ausführungsform besteht die mindestens eine Schiene aus Kunststoff.
  • In einer Ausführungsform verläuft die mindestens eine Schiene in Längsrichtung des Elektrofahrzeugs. In einer anderen Ausführungsform verläuft die mindestens eine Schiene in Querrichtung des Elektrofahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Schienensystem mehrere parallel verlaufende Schienen, beispielsweis zwei, drei oder vier Schienen. In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Schienensystem zwei parallel verlaufende Schienen.
  • In einer Ausführungsform weist jede Schiene des Schienensystems im Bereich beider Enden je einen Metalleinleger auf. Ein Metalleinleger mit Elektromagnet befindet sich jeweils mindestens im vorderen und hinteren Bereich des Schienensystems, es können auch zusätzliche Metalleinleger mit Elektromagnet über die Länge jeder Schiene verteilt sein. In einer anderen Ausführungsform weist jede Schiene des Schienensystems einen Metalleinleger auf, der sich über die gesamte Länge der Schiene erstreckt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das elektromagnetische Sicherungssystem auch flächig ausgeführt sein (speziell bei kleineren Flächen wie zum Beispiel einer Ablagefläche in den Türen oder der Mittelkonsole).
  • In einer Ausführungsform bestehen die Metalleinleger aus ferromagnetischem Metall. In einer Ausführungsform bestehen die Metalleinleger aus einem weichmagnetischem Werkstoff (gemäß DIN EN 60404-1:2017). In einer speziellen Ausführungsform bestehen die Metalleinleger aus Eisen. In einer anderen speziellen Ausführungsform bestehen die Metalleinleger aus weichmagnetischem Stahl.
  • Jeder Elektromagnet des Schienensystems ist mit einem Steuergerät zur Regelung des durch den Elektromagneten fließenden Stroms verbunden. In einer Ausführungsform ist das Steuergerät dafür eingerichtet, Daten von Fahrzeugsensoren zu empfangen, auszuwerten und bei der Regelung des Stromflusses zu berücksichtigen. Beispiele sind Daten von GPS/Navigation, ABS, ESP, oder von Sensoren für Längs-und/oder Querbeschleunigung.
  • In einer Ausführungsform umfasst das BEV eine Statusanzeige zur Anzeige des Status der Transportsicherung (aktiv oder inaktiv), d. h. der Elektromagneten des Schienensystems, und/oder des Status der HV-Batterie, z. B. des Ladezustands (SoC). In einer Ausführungsform ist die Statusanzeige auf einer Benutzeroberfläche des BEV installiert. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Statusanzeige auf einem Mobilgerät des Fahrzeugnutzers, z. B. einem Smartphone, durch eine auf dem Mobilgerät installierte Software-Applikation („App“).
  • Die Stromversorgung der Elektromagneten erfolgt durch die HV Batterie des Kraftfahrzeugs (BEV). In einer Ausführungsform wird der Fahrzeugnutzer über die Statusanzeige oder eine App informiert, wenn der Ladezustand der HV-Batterie einen voreingestellten Wert unterschreitet und die Transportsicherung durch die Elektromagneten nicht mehr sichergestellt werden kann oder die Magnetkraft reduziert werden muss (um noch eine eingeschränkte Transportsicherung sicherzustellen).
  • In einer Ausführungsform umfasst das BEV mindestens einen Betätigungsschalter zur Aktivierung oder Deaktivierung der Transportsicherung, d. h. der Elektromagneten des Schienensystems. In einer Ausführungsform ist der Betätigungsschalter ein Tastschalter, z. B. ein Betätigungstaster im Fahrzeugschlüssel. In einer anderen Ausführungsform umfasst das BEV eine Applikation („App“) zur Aktivierung oder Deaktivierung der Transportsicherung, die auf einer Benutzeroberfläche des BEV oder auf einem Mobilgerät des Fahrzeugnutzers, z. B. einem Smartphone, installiert ist. Wenn keine Transportsicherung mehr benötigt wird, können die Elektromagneten mittels Betätigungstaster oder App ausgeschaltet werden. Ebenso kann eingestellt werden, ob die Transportsicherung (d. h. die Elektromagneten) automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur elektromagnetischen Transportsicherung eines (magnetisierbaren) metallischen Gegenstands in einem Kofferraum oder Laderaum eines erfindungsgemäßen BEV. Bei dem Verfahren wird der zu sichernde Gegenstand auf dem Schienensystem platziert und die Elektromagneten des Schienensystems werden aktiviert, beispielsweise durch einen Betätigungstaster oder eine App, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das den zu sichernden Gegenstand gegen Verrutschen fixiert. Durch das vom Schienensystem erzeugte Magnetfeld entsteht eine starke Anziehung auf die zu sichernden Gegenstände, so dass sie sich nicht vom Schienensystem des Fahrzeugs lösen lassen. Hierbei reicht es aus, wenn sich die zu sichernden Gegenstände (ohne eine festgelegte Position) über dem Schienensystem (im Magnetfeld) befinden. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird über ein „schwaches“ Magnetfeld die Ladung nur gegen Verrutschen gesichert.
  • Die zu sichernden metallischen Gegenstände können zum Beispiel ein Fahrrad, ein Rollstuhl oder ein Kinderwagen sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine spezielle Transportbox aus Metall für den Transport von Gegenständen zu verwenden. In einer Ausführungsform umfasst das BEV als Zubehör einen metallischen Befestigungsbügel, der elektromagnetisch auf dem Schienensystem fixierbar ist und mit dem sich ebenfalls Gegenstände sichern lassen, zum Beispiel Einkaufskörbe aus Kunststoff oder Getränkekisten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden Sensordaten des Fahrzeugs genutzt, um die Stärke des Magnetfelds entsprechend einer aktuellen Fahrsituation zu steuern. Zum Beispiel kann die Feldstärke erhöht werden, wenn Navigationsdaten eine bevorstehende Kurve anzeigen, was eine erhöhte Gefahr des Verrutschens bedeutet, oder wenn die Gefahr eines Unfalls oder Überschlags erkannt wird und ein stärkeres Magnetfeld benötigt wird, um das Eindringen von Gegenständen in den Passagierraum (z. B. bei einem Kombi oder SUV) zu verhindern. Zeigen die Sensordaten nur geringe Längs- oder Querbeschleunigungen, kann die Magnetfeldstärke entsprechend reduziert und damit der Stromverbrauch verringert werden.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung zählt, dass sich durch eine Transportsicherung mit integrierten Elektromagneten im Innenraum eine unkomplizierte Transportsicherung realisieren lässt, die keine Vorkenntnisse bezüglich gesetzlich korrekter Ladungssicherung erfordert. Durch die Regelung der Stärke des Magnetfelds entsprechend einer aktuellen Fahrsituation lässt sich zudem ein stromsparender Betrieb des Systems realisieren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den beigefügten Zeichnungen exemplarisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 einen Kofferraum oder Laderaum einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen BEV mit einem System zur elektromagnetischen Transportsicherung;
    • 2 Ausschnitt des Bodens des Kofferraums bzw. Laderaums aus 1 im Querschnitt;
    • 3 ein Schaltschema eines Elektromagneten des Systems zur elektromagnetischen Transportsicherung.
  • 1 zeigt schematisch einen Kofferraum oder Laderaum 1 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen BEV mit einem System zur elektromagnetischen Transportsicherung. Im Boden 2 des Kofferraums bzw. Laderaums befindet sich ein zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende parallele Schienen umfassendes Schienensystem 3. In der Nähe der Enden jeder Schiene sind Metalleinleger 4 integriert. Ein Sicherungsbügel 5 kann elektromagnetisch an dem Schienensystem 3 fixiert werden. In einer nicht dargestellten Ausführung ist der Befestigungsbügel 5 nicht bogenförmig, sondern gewinkelt geformt, z. B. rechtwinklig.
  • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Bodens 2 des Kofferraums bzw. Laderaums aus 1 im Querschnitt. Dargestellt ist eine der Schienen des Schienensystems 3 mit eingebettetem Metalleinleger 4 und einem darunter angeordneten Elektromagneten 6, der über eine Wechselspannungs-Stromversorgung 7 an die HV-Batterie 11 des BEV angeschlossen ist.
  • 3 zeigt ein Schaltschema eines Elektromagneten 6 des Schienensystems 3. Ein Aktivierungstaster 8 dient zur Aktivierung oder Deaktivierung der Transportsicherung. Ein Steuergerät 9 regelt den Stromfluss von der HV-Batterie 11 zum Elektromagneten 6. Hierbei wertet das Steuergerät 9 Daten von Fahrzeugsensoren 12 aus, z. B. von GPS/Navigation, ABS, ESP, Sensoren für Längs- und/oder Querbeschleunigung. Eine Statusanzeige 10 dient zur Anzeige des Status der Transportsicherung und/oder des Batteriestatus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kofferraum (Laderaum)
    2
    Kofferraumboden (Laderaumboden)
    3
    Schienensystem
    4
    Metalleinleger
    5
    Sicherungsbügel
    6
    Elektromagnet
    7
    Wechselstromversorgung des Elektromagnet en
    8
    Aktivierungstaster
    9
    Steuergerät
    10
    Statusanzeige
    11
    Fahrzeugbatterie (HV-Batterie)
    12
    Fahrzeugsensoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018908 A1 [0003]
    • DE 102007061769 A1 [0004]
    • DE 202017103371 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60404-1:2017 [0016]

Claims (10)

  1. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) mit einem Kofferraum oder Laderaum (1), in dessen Boden (2) ein mindestens eine Schiene umfassendes Schienensystem (3) integriert ist, wobei die mindestens eine Schiene des Schienensystems (3) mindestens einen Metalleinleger (4) aufweist, unter dem ein Elektromagnet (6) angeordnet ist, welcher an eine von einer HV-Batterie (11) des BEV gespeiste Wechselspannungsquelle (7) angeschlossen ist und mit einem Steuergerät (9) zur Regelung des durch den Elektromagneten (6) fließenden Stroms verbunden ist.
  2. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach Anspruch 1, worin die mindestens eine Schiene des Schienensystems (3) aus Aluminium besteht.
  3. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach Anspruch 1 oder 2, worin die mindestens eine Schiene des Schienensystems (3) in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft.
  4. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Schienensystem (3) mehrere parallel verlaufende Schienen umfasst.
  5. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin jede Schiene des Schienensystems (3) im Bereich beider Enden je einen Metalleinleger (4) aufweist.
  6. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuergerät (9) dafür eingerichtet ist, Daten von Fahrzeugsensoren (12) zu empfangen, auszuwerten und bei der Regelung des Stromflusses durch den Elektromagneten (6) zu berücksichtigen.
  7. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches eine Statusanzeige (10) zur Anzeige des Status der Elektromagneten (6) des Schienensystems (3) und/oder des Status der HV-Batterie (11) umfasst.
  8. Batterieelektrisches Kraftfahrzeug (BEV) nach Anspruch 7, worin die Statusanzeige (10) über eine Software-Applikation auf einer Benutzeroberfläche des BEV oder einem Mobilgerät eines Fahrzeugnutzers erfolgt.
  9. Verfahren zur elektromagnetischen Transportsicherung eines metallischen Gegenstands in einem Kofferraum oder Laderaum (2) eines BEV nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zu sichernde Gegenstand auf dem Schienensystem (3) platziert und die Elektromagneten (6) des Schienensystems (6) aktiviert werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das den zu sichernden Gegenstand gegen Verrutschen fixiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin Daten von Fahrzeugsensoren (12) genutzt werden, um die Stärke des Magnetfelds entsprechend einer aktuellen Fahrsituation zu steuern.
DE102022125194.2A 2022-09-29 2022-09-29 Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem Pending DE102022125194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125194.2A DE102022125194A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125194.2A DE102022125194A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125194A1 true DE102022125194A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125194.2A Pending DE102022125194A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125194A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018908A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sichern von Ladegut und/oder zumindest einem Ladegutträger in einem Frachtraum
DE102007061769A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladefläche mit einer ersten und einer zweiten Schienenanordnung
DE202017103371U1 (de) 2016-06-07 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Ladefläche mit selektiv betätigten, magnetischen Bodenabschnitten
DE102020122761A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Ford Global Technologies, Llc Magnetverzurrungssysteme zum sichern von fracht innerhalb von frachträumen eines fahrzeugs
DE102021107963A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Ford Global Technologies Llc Ladungsbefestigungssystem mit Elektromagneten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018908A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sichern von Ladegut und/oder zumindest einem Ladegutträger in einem Frachtraum
DE102007061769A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladefläche mit einer ersten und einer zweiten Schienenanordnung
DE202017103371U1 (de) 2016-06-07 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Ladefläche mit selektiv betätigten, magnetischen Bodenabschnitten
DE102020122761A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Ford Global Technologies, Llc Magnetverzurrungssysteme zum sichern von fracht innerhalb von frachträumen eines fahrzeugs
DE102021107963A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Ford Global Technologies Llc Ladungsbefestigungssystem mit Elektromagneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60404-1:2017

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3533691B1 (de) Fortbewegungsmittel und modulare fahrgastzelle für ein fortbewegungsmittel
DE102010006286A1 (de) Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
DE102018201270A1 (de) Verfahren und System zum Zustellen eines Objekts in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007018908A1 (de) Verfahren zum Sichern von Ladegut und/oder zumindest einem Ladegutträger in einem Frachtraum
DE102016013873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014011565A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Kofferraumboden
DE202013011014U1 (de) Kraftfahrzeug mit Fixierungseinrichtung für ein Fahrrad
DE112016007038T5 (de) Einrichtung zum aufbewahren einer mobilitätsvorrichtung in einer heckklappe eines fahrzeugs
DE202015008710U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Warndreieckes
DE102022125194A1 (de) Elektrofahrzeug mit elektromagnetischem Transportsicherungssystem
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE19907003A1 (de) Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102016214448A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur einstellbaren und/oder lösbaren Fixierung eines Innenausstattungselementes
DE202018000689U1 (de) System zum Tragen, Aufnehmen und Entladen von Lasten und Gütern für elektrische Kraftfahrzeuge und Hybridfahrzeuge
DE102021107963A1 (de) Ladungsbefestigungssystem mit Elektromagneten
DE19909728A1 (de) Staubox für ein Kraftfahrzeug
DE102020107845A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe, Fahrzeug mit Fahrzeugsitzbaugruppe sowie Verfahren
DE19857176A1 (de) Schließeinrichtung für ein mehrere Türen aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102017210039B4 (de) Andockstation und Kraftfahrzeug und Schiebewagen
DE102013010185A1 (de) Einstiegshaltegriff für ein Fahrzeug
DE102017009268A1 (de) Fondsitz
DE102011112307A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Verkleidungsteil für Sitzbefestigungsmittel
EP3543099B1 (de) Transportmittel zum transportieren eines transportguts und/oder einer person, verfahren zum betreiben eines transportmittels sowie transportsystem
DE102009032594A1 (de) Lastenträgereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007041320A1 (de) Personenkraftwagen mit im Innenraum angeordneter Hängematte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication