DE102022124701A1 - Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät - Google Patents

Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022124701A1
DE102022124701A1 DE102022124701.5A DE102022124701A DE102022124701A1 DE 102022124701 A1 DE102022124701 A1 DE 102022124701A1 DE 102022124701 A DE102022124701 A DE 102022124701A DE 102022124701 A1 DE102022124701 A1 DE 102022124701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
network device
device information
information
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124701.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Wattenberg
Nicola Herbst
Michael Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102022124701.5A priority Critical patent/DE102022124701A1/de
Priority to PCT/EP2023/076207 priority patent/WO2024068460A1/de
Publication of DE102022124701A1 publication Critical patent/DE102022124701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • H04L41/0856Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information by backing up or archiving configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/66Layer 2 routing, e.g. in Ethernet based MAN's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und ein hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät. Hierbei sind an ein Netzwerk (10) angeschaltete Netzwerkgeräte (1, 2, 3) zur Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtet und können eigene Geräte-Information an, entsprechend einer für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte übersenden sowie Geräte-Information von, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten empfangen. Nach dem Anschalten zweier zueinander benachbarter, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteter Netzwerkgeräte (1, 2, 3), wird zumindest von einem ersten dieser zwei Netzwerkgeräte (1) mit eigener, erster Geräte-Information diese erste Geräte-Information an das zweite dieser zwei Netzwerkgerät (2) übersandt und dort dem übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert, wobei im Falle des Austauschens des ersten Netzwerkgerätes durch ein Austausch-Netzwerkgerät nach Anschalten dieses Austausch-Netzwerkgerätes von diesem die Übersendung der gespeicherten ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät angefordert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Backupverfahren für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät
  • Bekanntermaßen spricht man in einer Netzwerktopologie, insbesondere Bus Topologie, bei welcher ein jeweiliges, zu einem an ein Netzwerk als Teilnehmer angeschaltetes Netzwerkgerät benachbart zu diesem als weiterer Teilnehmer an das Netzwerk angeschaltete Netzwerkgerät eindeutig zu identifizieren ist, auch von Nachbarschaftserkennung. Benötigt wird dazu jeweils ein Port (physikalischer Anschlusspunkt) eines Netzwerkgerätes, an dem nur jeweils ein weiteres Netzwerkgerät angeschlossen ist (Point-to-Point).
    In Ethernet-basierten Netzwerken für die Industrielle Kommunikation wird für die Nachbarschaftserkennung z.B. das LLDP (Link-Layer-Discovery-Protocol) verwendet. Mittels dieser Topologie-Erkennung kann eine Konfiguration, welche in einer Steuereinheit, im engl. auch „Controller-Device“ abgelegt ist, nach z.B. einem Gerätetausch erneut zugewiesen werden (vgl. z.B. ProfiNet). Dazu benötigt das System neben der Steuereinheit ferner jeweils eindeutige Identifizierung, wie z.B. eine ID, einen Ordercode o.ä., wodurch der jeweilige Gerätetyp bzw. die jeweilige Netzwerkgeräte-Klasse eindeutig identifiziert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Netzwerktopologie, bei welcher ein jeweiliges, zu einem Netzwerkgerät benachbart zu diesem an das Netzwerk angeschaltetes Netzwerkgerät eindeutig zu identifizieren ist, einen alternativen Weg aufzuzeigen, um einem Netzwerkgerät zugewiesene Geräte-Information, insbesondere Typen- und/oder Konfigurationsdaten, vorzuhalten und insbesondere im Falle eines Austauschs eines Netzwerkgeräts, diesem wieder bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung insbesondere durch ein Verfahren und durch ein Netzwerkgerät mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei die jeweils abhängigen Ansprüche jeweils bevorzugte Weiterbildungen umfassen. Gelöst wird die Erfindung ferner durch ein Computerprogramm umfassend Programmcode-Mittel zur Durchführung des Verfahrens sowie durch ein Computerlesbares Medium, das Instruktionen umfasst, die, wenn sie auf wenigstens einem Computer ausgeführt werden, den wenigstens einen Computer veranlassen, die Schritte des Verfahrens durchzuführen.
  • Insbesondere wird somit ein Netzwerkgerät vorgeschlagen, welches unter Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtet ist, nach Anschalten an ein Netzwerk zum Übersenden eigener Geräte-Information an, entsprechend einer für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte und zum Empfangen von Geräte-Information von, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten. Gemäß Lösung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass dieses Netzwerkgerät nunmehr ferner eingerichtet ist, nach Anschalten an das Netzwerk und nach Empfangen einer Geräte-Information eines benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerätes, diese diesem Netzwerkgerät zugeordnet abzuspeichern sowie zum Anfordern einer eigenen Geräte-Information bei einem anderen, benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerät.
  • Insbesondere wird somit ferner ein Backupverfahren für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte vorgeschlagen, die zur Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtet sind, wobei jedes dieser an das Netzwerk angeschalteten und zur Nutzung dieses Protokolls eingerichteten Netzwerkgeräte unter Nutzung dieses Protokolls eingerichtet ist, zum Übersenden eigener Geräte-Information an, entsprechend einer für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte und zum Empfangen von Geräte-Information von, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten, wobei nach dem Anschalten zweier zueinander benachbarter, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteter Netzwerkgeräte, zumindest von einem ersten dieser zwei Netzwerkgeräte mit eigener, erster Geräte-Information diese erste Geräte-Information an das zweite dieser zwei Netzwerkgerät übersandt und dort dem übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert wird, wobei im Falle des Austauschens des ersten Netzwerkgerätes durch ein Austausch-Netzwerkgerät nach Anschalten dieses Austausch-Netzwerkgerätes von diesem die Übersendung der gespeicherten ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät angefordert wird.
  • Ein Wesentlicher Vorteil gemäß Lösung der Erfindung besteht zum folglich darin, dass ein Netzwerkgerät jeweils für mindestens ein benachbart an das Netzwerk angeschaltetes Netzwerkgerät quasi als „Controller“ oder „Supervisor“ zugeordnet wird, damit nach einem Netzwerkgerätetausch die zuvor dem ausgetauschten Netzwerkgerät zugewiesene Geräte-Information, insbesondere eine bestimmte Konfiguration betreffend, nach einem Gerätetausch auch für das bzw. bei dem Austauschgerät auf einfachste Weise, insbesondere auf dezentrale Weise wieder hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen kann rein Software- oder rein Hardwareimplementiert oder auch durch eine Kombination geeigneter Hard- und Software gegeben sein. Ergänzend oder alternativ kann für das erfindungsgemäße Vorgehen eine separate Funktionseinheit innerhalb des Netzwerkgerätes vorgesehen sein. Entsprechend kann auch die erfindungsgemäße Einrichtung eines hierfür geeigneten Netzwerkgerätes rein Software- oder rein Hardware- implementiert oder auch durch eine Kombination geeigneter Hard- und Software gegeben sein sowie ergänzend oder alternativ für die erfindungsgemäße Einrichtung eines hierfür geeigneten Netzwerkgerätes eine separate Funktionseinheit innerhalb des Netzwerkgerätes vorgesehen sein. So kann eine separate Funktionseinheit z.B. auch als Software auf ohnehin in dem Netzwerkgerät vorhandener Hardware, beispielsweis einem vorhandenen Prozessor, laufen. Es kann aber auch Hardware speziell für eine separate Funktionseinheit vorgesehen sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung somit insbesondere auch ein Computerprogramm, das Programmcodemittel zur Durchführung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung somit folglich insbesondere auch ein computerlesbares Medium, das Instruktionen umfasst, die, wenn sie auf wenigstens einem Computer ausgeführt werden, den wenigstens einen Computer veranlassen, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Ein solches Medium kann beispielsweise auch eine CD-ROM oder DVD oder ein USB oder Flash Speicher sein. Es sei ferner angemerkt, dass unter einem computerlesbaren Medium nicht ausschließlich ein körperliches Medium zu verstehen ist, sondern beispielswiese auch in Form eines Datenstromes und/oder eines Signals, welches einen Datenstrom repräsentiert, vorliegen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung eignet sich folglich insbesondere bei einer auf einer Daisy-Chain (Point-to-Point, P2P) Verdrahtung basierenden Netzwerktopologie, bei der jedes Netzwerkgerät mindestens einen eindeutigen Nachbarn besitzt. Aus Sicht eines Netzwerkgerätes ist ein direkter Nachbar somit in der Lage, die Geräte-Information dieses Netzwerkgerätes, insbesondere einschl. dessen Konfigurationsdatensatz, als „unbekannten“ Datensatz aufzunehmen und somit dezentral zu speichern. Ein solcher direkter Nachbar kann damit folglich für dieses Netzwerkgerät quasi als zugeordneter „Controller“ oder „Supervisor“ fungieren. Ferner kann im Falle eines Gerätetauschs, insbesondere in der Initialisierungsphase, ein ausgetauschtes Netzwerkgerät seine(n) Nachbarn nach einer solchen dort abgelegten Geräte-Information, insbesondere einschl. einer darin enthaltenen Konfiguration fragen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, insbesondere auch von bevorzugten Ausführungen sowie in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebene Weiterbildungen, werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 stark vereinfacht eine bevorzugte Anschaltung von Netzwerkgeräten entsprechend einer für ein Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie im Rahmen der Erfindung, und
    • 2 stark vereinfacht die Anschaltung von Netzwerkgeräten gemäß 1, wobei jedoch ein Netzwerkgerät ausgetauscht worden ist.
  • Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungen im Rahmen der Erfindung.
  • Die 1 zeigt stark vereinfacht eine, bevorzugte Anschaltung von drei Netzwerkgeräten 1, 2 und 3, die an ein nicht weiter dargestelltes Netzwerk 10 entsprechend einer für dieses verwendeten Netzwerktopologie im Rahmen der Erfindung angeschaltet sind. Für die Kommunikationsverbindung 40 zwischen den einzelnen Netzwerkgeräten 1, 2 und 3 kann zweckmäßig ein Bus, insbesondere ein 2-Draht Bus, aber auch ein mehr als nur 2 Drähte oder Adern umfassender Bus, eingesetzt sein.
  • Die 1 zeigt hierbei lediglich einen möglichen, grundsätzlichen Aufbau. Beim dargestellten Beispiel hat jedes Netzwerkgerät 1, 2 und 3, also insbesondere jeder BusTeilnehmer, zwei Anschlussports, an welche jeweils ein weiteres Netzwerkgerät angeschlossen werden kann., Beim ersten Netzwerkgerät 1 sind ein erster Anschlussport und ein zweiter Anschlussport mit 11 bzw. 12 gekennzeichnet. Entsprechend sind ein erster Anschlussport und ein zweiter Anschlussport beim zweiten Netzwerkgerät 2 mit 21 bzw. 22 und beim dritten Netzwerkgerät 3 mit 31 bzw. 32 gekennzeichnet. Alternativ kann jedoch ein Netzwerkgerät oder auch mehrere Netzwerkgeräte mehr als lediglich zwei Anschlussports besitzen. Das Netzwerkgerät 2 ist folglich zwischen den Netzwerkgeräten 1 und 3 angeordnet und ist somit zu beiden benachbart angeschaltet, bzw. ist das Netzwerkgerät 1 sowie das Netzwerkgerät 3 jeweils benachbart zum Netzwerkgerät 2 angeschaltet.
  • Im Falle eines Busses als Kommunikationsverbindung 40 ist folglich grundsätzlich jegliches Protokoll geeignet, welches mindestens zwei und mehr Netzwerkgeräte als Teilnehmer erlaubt. Beispiele hierfür sind RS485, RS422, LIN oder ähnliche.
  • Ferner ist im dargestellten Beispiel bevorzugt jedes dieser Netzwerkgeräte 1, 2 und 3 eingerichtet, ein Protokoll zur Nachbarschaftserkennung zu nutzen und nach dem Anschalten an das Netzwerk 10, wie mit den gestrichelten Pfeilen angedeutet, grundsätzlich auch eigene Geräte-Information GI-1, GI-2 bzw. GI-3 an, entsprechend der für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete und gleichermaßen zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte zu übersenden, Entsprechend kann somit ferner bevorzugt jedes dieser Netzwerkgeräte 1, 2 und 3 auch Geräte-Information GI-2, GI-1 und GI-3 bzw. GI-2 von entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten und zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten empfangen. Wie eingangs beschrieben, sind derartige Protokolle zur Nachbarschaftserkennung grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Protokollen zur Nachbarschaftserkennung kann es sich folglich insbesondere um ein herstellerunabhängiges, d.h. um ein beliebiges, Layer 2 Protokoll handeln, wie zum Beispiel das Link-Layer-Discovery-Protocol, kurz LLDP.
  • Darüber hinaus ist im Rahmen der Erfindung ferner bevorzugt jedes dieser Netzwerkgeräte 1, 2 und 3 auch eingerichtet, einerseits nach dem jeweiligen Anschalten an das Netzwerk und nach dem Empfangen einer Geräte-Information eines benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerätes, diese empfangene Geräte-Information auch diesem Netzwerkgerät zugeordnet abzuspeichern und andererseits eigene Geräte-Information bei einem anderen, benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerät. anzufordern.
  • Gemäß 1 ist folglich das Netzwerkgerät 2 zweckmäßig eingerichtet, die Geräte-Information GI-1 vom Netzwerkgerät 1 und auch die Geräte-Information GI-3 vom Netzwerkgerät 3 zu speichern, bzw. können die Netzwerkgeräte 1 und 3 jeweils in entsprechender Weise folglich die Geräte-Information GI-2 vom Netzwerkgerät 2 speichern. Andererseits könnte folglich, wie bei 1 mit den strich-punktierten Pfeilen angedeutet, das Netzwerkgerät 2 grundsätzlich auch seine eigene Geräte-Information jederzeit vom Netzwerkgerät 1 und/oder vom Netzwerkgerät 3 erneut anfordern, bzw. könnten die Netzwerkgeräte 1 und 3 jeweils in entsprechender Weise folglich deren eigene Geräte-Information vom Netzwerkgerät 2 erneut anfordern. Dies führt somit insgesamt auch zu einer Risikoreduzierung im Netzwerk insgesamt, denn insbesondere auch in dem Fall. dass einmal, aus welchem Grund auch immer, sich in einem der Netzwerkgeräte ein Informationsverlust einstellen sollte, kann „verloren“ gegangene Geräte-Information mittels eines jeweiligen Nachbar-Netzwerkgerätes auf einfache Weise wieder neu angefordert werden. Für eine solche Anforderung kann applikationsspezifisch beispielsweise vorgesehen werden, dass diese automatisiert oder erst nach gesonderter Initialisierung eingeleitet wird.
  • Zweckmäßig, insbesondere aus Gründen einer gesicherten Zuordnung zwischen Netzwerkgerät und Geräte-Information, wie insbesondere auch bei einem Gerätetausch, enthält hierbei jede dieser Geräte-Informationen einen das jeweilige Netzwerkgerät, von welchem eine solche Geräte-Information stammt bzw. übersendet worden ist, spezifizierenden Datensatz insbesondere den Netzwerkgerätetyp betreffenden Datensatz. Hierauf basierend kann dann zweckmäßig jedes dieser Netzwerkgeräte 1, 2, 3 eingerichtet bzw. in der Lage sein, diesen Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz einer angeforderten Geräte-Information mit einem das anfordernde Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz, d.h. insbesondere auch bereits in diesem vorgehaltenen, den Netzwerkgerätetyp betreffende Datensatz TYPID (vgl. 2), auf Identität zu vergleichen, wobei die TYPID eine eindeutige Identifizierung, wie z.B. eine ID, einen Ordercode o.ä. beinhaltet, wodurch der Gerätetyp eindeutig identifiziert werden kann, das Netzwerkgerät folglich spezifiziert ist. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass ein solcher Vergleich auf Identität, je nach Applikation bzw. entsprechender Einrichtung der Netzwerkgeräte von dem Netzwerkgerät durchgeführt wird, bei welchem die Geräte-Information angefordert wird oder bei dem Netzwerkgerät, welches die Geräte-Information anfordert. Ist das vergleichende Netzwerkgerät nicht das anfordernde Netzwerkgerät ist, kann die angeforderte Geräte-Information bei Identität des verglichenen Datensatzes sodann an das anfordernde Netzwerkgerät übersandt werden.
  • Ist das vergleichende Netzwerkgerät das anfordernde Netzwerkgerät und hat für den Vergleich also bereits die angeforderte Geräte-Information empfangen, kann die angeforderte Geräte-Information bei Identität des verglichenen Datensatzes erneut beim anfordernden Netzwerkgerät gespeichert werden.
  • Insbesondere mit den vorstehend zweckmäßig eingerichteten Netzwerkgeräten 1, 2 3, kann folglich ein Backupverfahren, und also insbesondere ein dezentrales Backupverfahren von Geräte-Information gemäß der Erfindung durchgeführt werden.
  • Sind nämlich, wie in Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorstehend beschrieben, z.B. die zur Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräte 1, 2, und 3 an das Netzwerk 10 angeschaltet, kann jedes einerseits seine eigene Geräte-Information GI-1, GI-2 bzw. GI-3 an die, entsprechend der für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschalteten und gleichermaßen zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräte übersenden und andererseits auch die Geräte-Information von den anderen, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten Netzwerkgeräten empfangen. Wird also gemäß dem erfindungsgemäßen Backupverfahren nach dem Anschalten zweier zueinander benachbarter, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteter Netzwerkgeräte, wie z.B. Netzwerkgerät 1 und Netzwerkgerät 2, zumindest von einem ersten dieser zwei Netzwerkgeräte mit eigener, erster Geräte-Information, z.B. vom Netzwerkgerät 1 mit eigener erster Geräte-Information GI-1, diese erste Geräte-Information an das zweite dieser zwei Netzwerkgeräte übersandt, d.h. gemäß zugrundeliegendem Beispiel an das z.B. Netzwerkgerät 2, und dort dem übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert, d.h. gemäß zugrundeliegendem Beispiel im Netzwerkgerät 2 dem übersendenden Netzwerkgerät 1 zugeordnet gespeichert, kann im Falle des Austauschens des ersten Netzwerkgerätes, d.h. gemäß zugrundeliegendem Beispiel des Netzwerkgerätes 1 durch ein Austausch-Netzwerkgerät 1' (vgl. 2) nach Anschalten dieses Austausch-Netzwerkgerätes 1' von diesem die Übersendung der gespeicherten ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät, d.h. gemäß zugrundeliegendem Beispiel die Geräte-Information GI-1 beim Netzwerkgerät 2, angefordert werden.
  • Hierbei kann für die Zuordnung zwischen dem Netzwerkgerät, welches die Geräte-Information übersendet und eben dieser übersandten Geräte-Information bei der Speicherung im empfangenen Netzwerkgerät, insbesondere auch eine Kennung eines Anschlussports, über den die Geräte-Information empfangen worden ist, mit einbezogen werden. Ist also z.B., wie bei 1 gezeigt, das Netzwerkgerät 1 am bzw. über den ersten Anschlussport 21 des zweiten Netzwerkgeräts 2 angeschaltet, empfängt das Netzwerkgerät 2 folglich vom Netzwerkgerät 1 Geräte-Information auch nur über diesen Anschlussport 21. Wird nun das Netzwerkgerät 1 durch ein Austausch-Netzwerkgerät 1' ausgetauscht (vgl. 2), wird das ein Austausch-Netzwerkgerät 1 ` folglich wiederum am bzw. über den ersten Anschlussport 21 des zweiten Netzwerkgeräts 2 angeschaltet. Wird nun vom Austausch-Netzwerkgerät 1' die Übersendung gespeicherter Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät 2 angefordert, vgl. der bei 2 mit GI-1? gekennzeichnete strich-punktierte Pfeil, erfolgt auch die Übersendung dieser Anforderung folglich über den selben Anschlussport, wie die zuvor von ausgetauschten Netzwerkgerät 1 empfangene Geräte-Information GI-1. Folglich kann auch durch den Anschlussport bereits eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Netzwerkgerät, welches Geräte-Information übersendet, und eben dieser übersandten Geräte-Information bei der Speicherung im empfangenen Netzwerkgerät erfolgen und auch im Falle einer Anforderung von gespeicherter Geräte-Information über den selben Anschlussport besteht Klarheit darüber, dass die angeforderte Geräte-Information die zuvor über diesen Anschlussport empfangene Geräte-Information ist, ohne dass dies explizit in der Anforderung enthalten sein muss.
  • Ähnlich wie bereits vorstehend beschrieben, kann auch das Anfordern der ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät durch das Austausch-Netzwerkgerät, insbesondere je nach vorliegender oder vorgegebener Applikation, automatisiert oder erst nach gesonderter Initialisierung eingeleitet werden.
  • Enthält jede dieser Geräte-Informationen ferner, wie bereits vorstehend in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der Netzwerkgeräte beschrieben, einen Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz, insbesondere den Netzwerkgerätetyp betreffenden Datensatz, wird dieser nach Anfordern der ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät durch das Austausch-Netzwerkgerät bevorzugt zunächst mit einem das Austausch-Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz, insbesondere in diesem vorgehaltenen, insbesondere den Netzwerkgerätetyp betreffenden Datensatz TYPID, auf Identität verglichen, und erst bei Identität die erste Geräte-Information im Austausch-Netzwerkgerät gespeichert. Insbesondere, wenn der der das Austausch-Netzwerkgerät spezifizierende Datensatz im Rahmen der Anforderung mitübersandt wird, kann der Vergleich folglich auch von dem Netzwerkgerät durchgeführt werden, welches nicht das anfordernde Netzwerkgerät ist.
  • Bei nicht vorhandener Identität wird die eigene Geräte-Information des Austausch-Netzwerkgerätes zweckmäßig aktualisiert, beispielsweise gemäß eingangs beschriebenem Stand der Technik durch in einer (zentralen) Steuereinheit abgelegte Information, insbesondere eine bestimmte Konfiguration betreffend, und daraufhin die aktualisierte Geräte-Information, bei 2 mit GI-1 ` gekennzeichnet, an benachbarte Netzwerkgeräte, und also insbesondere auch an das zweite Netzwerkgerät, gemäß 1 und 2 z.B. Netzwerkgerät 2, übersandt und dort gespeichert.
  • Insbesondere ist jedoch im Falle einer Aktualisierung der eigenen Geräte-Information vorgesehen, dass diese jeweils von dem jeweiligen Netzwerkgerät an zumindest ein benachbart zu diesem angeschaltetes, insbesondere an jedes benachbart zu diesem angeschaltetes Netzwerkgerät übersandt und dort, dem jeweiligen übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert wird. Die vormalig gespeicherte, dem zuvor ausgetauschten Nachbar-Netzwerkgerät zugeordnete Geräte-Information wird hierbei zweckmäßig gelöscht. Bezog auf 2 würde also im Netzwerkgerät 2 die Geräteinformation GI-1 ` neu gespeichert und zweckmäßig die dem zuvor ausgetauschten Nachbar-Netzwerkgerät 1 zugeordnete Geräte-Information GI-1 gelöscht werden, d.h. die Geräte-Information GI-1 wird, zweckmäßig in einem hierfür vorgesehenen Speicherbereich, durch die Geräteinformation GI-1' ersetzt.
  • Insbesondere kann folglich im Rahmen der Erfindung beim Aktualisieren eigener Geräte-Informationen ein dem jeweiligen Netzwerkgerät anwendungsspezifisch zugeordneter Datensatz, insbesondere Konfigurationsdatensatz, erstmalig in der Geräte-Information hinterlegt werden oder ein solcher in der Geräte-Information hinterlegte, dem jeweiligen Netzwerkgerät anwendungsspezifisch zugeordnete Datensatz, d.h. insbesondere Konfigurationsdatensatz, aktualisiert werden.
  • Vor dem Hintergrund der 1 und 2 kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Backupverfahrens selbstverständlich ergänzend oder alternativ als erstes Netzwerkgerät auch das bei 1 als Netzwerkgerät 2 bezeichnete Netzwerkgerät und als zweites Netzwerkgerät das bei 1 als Netzwerkgerät 1 bezeichnete Netzwerkgerät fungieren, ergänzend oder alternativ als erstes Netzwerkgerät auch das bei 1 als Netzwerkgerät 2 bezeichnete Netzwerkgerät und als zweites Netzwerkgerät das bei 1 als Netzwerkgerät 3 bezeichnete Netzwerkgerät fungieren, ergänzend oder alternativ als erstes Netzwerkgerät auch das bei 1 als Netzwerkgerät 2 bezeichnete Netzwerkgerät und als zweites Netzwerkgerät das bei 1 als Netzwerkgerät 3 bezeichnete Netzwerkgerät fungieren, sowie ergänzend oder alternativ als erstes Netzwerkgerät auch das bei 1 als Netzwerkgerät 3 bezeichnete Netzwerkgerät und als zweites Netzwerkgerät das bei 1 als Netzwerkgerät 2 bezeichnete Netzwerkgerät fungieren.
  • Nochmals zurückkommend auf das Beispiel gemäß 1 besteht das Netzwerk 10 somit beispielsweise aus einer „Kette“ von drei Netzwerkgeräten 1, 2 und 3. Diese können zu einem Zeitpunkt t jeweils eigene Geräte-Information mit einem individuellen Datensatz, wie beispielsweise eine individuelle Konfiguration besitzen. Nach einem jeweiligen Setzen, d.h. aktualisieren einer jeweiligen eigenen Geräte-Information GI-1, GI-2, GI-3, d.h. insbesondere eines jeweiligen individuellen Datensatzes, für eines oder auch mehrere der Netzwerkgeräte 1, 2, 3 wird diese jeweilige Geräte-Information auch zumindest einem der jeweils benachbart zu diesem angeschalteten Netzwerkgerät übermittelt und dort, zweckmäßig in einem dafür reservierten Speicherbereich, gespeichert.
  • So wird z.B. unmittelbar nach dem Setzen der Geräte-Information GI-2 für das Netzwerkgerät 2 diese Geräte-Information GI-2 den Netzwerkgeräten 1 und/oder 3 übermittelt und dort gespeichert, d.h. zweckmäßig in einem dafür reservierten Speicherbereich.
  • Das bei 1 gezeigte Netzwerk 10 kann hierbei somit insbesondere in Art einer Daisy-Chain (Point-to-Point) Verdrahtung aufgebaut sein, sodass jedes Netzwerkgerät 1, 2 und 3 mindestens ein eindeutiges Nachbar-Netzwerkgerät besitzt. Aus Sicht eines Netzwerkgeräts ist das direkte Nachbar-Netzwerkgerät also in der Lage die Konfiguration als „unbekannten“ Datensatz aufzunehmen.
  • Im Falle eines Gerätetauschs kann somit insbesondere in der Initialisierungsphase das Austausch-Netzwerkgerät wenigstens ein Nachbar-Netzwerkgerät nach einer dort zuvor in Bezug auf das ausgetauschte Netzwerkgerät abgelegten Geräte-Information, insbesondere einschl. einer darin enthaltenen Konfiguration fragen bzw. diese Geräte-Information bei dem Nachbar-Netzwerkgerät anfordern. Insbesondere aus Gründen der Sicherheit, beispielsweise zur Vermeidung von Konfigurationskonflikten, sollte hierbei die Geräte-Information auch für das Austausch-Netzwerkgerät eindeutig sein. Die Geräte-Informationen sollte daher ferner einen Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz, insbesondere einen den Netzwerkgerätetyp betreffenden Datensatz TYPID, d.h. eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Gerätetyps, wie z.B. eine ID, einen Ordercode oder ähnliches, enthalten.
    Somit können die jeweils benachbarten Netzwerkgeräte eine für sich unbekannte, jedoch dem direkten Nachbar-Netzwerkgerät zugordnete Geräte-Information halten bzw. dezentral speichern.
  • Beispielsweise können sich unter Bezugnahme auf 1 in einem laufenden, konfigurierten Netzwerk somit folgende Konstellationen von dezentral gespeicherten Geräte-Informationen ergeben:
    Im Netzwerkgerät über Anschlussport Geräte-Information Geräte-Information TYPID Geräte-Information Konfiguration -
    1 12 LEER (kein Nachbar) LEER LEER
    1 11 Gl-2 TYP - Netzwerkgerät 2 Konfiguration - Netzwerkgerät 2
    2 21 Gl-1 TYP - Netzwerkgerät 1 Konfiguration - Netzwerkgerät 1
    2 22 Gl-3 TYP - Netzwerkgerät 3 Konfiguration - Netzwerkgerät 3
    3 31 Gl-2 TYP - Netzwerkgerät 2 Konfiguration - Netzwerkgerät 2
    3 32 LEER (kein Nachbar) LEER LEER
  • Wenn bei einem möglichen Anwendungsszenario, wie einem Netzwerkgerätausfall, z.B. einem Ausfall des Netzwerkgerätes 2, nun das ausgefallene Netzwerkgerät 2 durch ein „neues“ Austausch-Netzwerkgerät vom Baugleichen Typ TYPID getauscht wird, könnte dieses „neue“ Austausch-Netzwerkgerät vom Baugleichen Typ nun während einer Startup-Phase seine Nachbar-Netzwerkgeräte, z.B. die Netzwerkgeräte 1 und 3 nach einer entsprechenden Geräte-Information fragen. Ist die Geräte-Information auch für das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät gültig, kann die Geräte-Information somit bei Bedarf auf das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät übertragen werden, so dass das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät gegebenenfalls entsprechende Einstellungen vornehmen kann. Dies kann z.B. vorteilhaft für Konfigurationsdaten sein.
  • Wenn bei dem möglichen Anwendungsszenario, wie dem Ausfall des Netzwerkgerätes 2, jedoch nun das ausgefallene Netzwerkgerät 2 durch ein „neues“ Austausch-Netzwerkgerät eines unterschiedlichen bzw. anderen Typs TYPID getauscht wird, und das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät nun während der Startup-Phase seine Nachbar-Netzwerkgeräte nach der entsprechenden Geräte-Information fragt, würde festgestellt werden können, dass die dezentral gespeicherte Geräte-Information für das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät nicht gültig ist. Die bisher für das Netzwerkgerät 2 im Nachbar-Netzwerkgerät gespeicherte Geräte-Information GI-2 kann folglich gelöscht werden. Insbesondere kann jedoch nach Setzen, d.h. Aktualisieren der Geräte-Information für das „neue“ Austausch-Netzwerkgerät diese Geräte-Information wiederum in jedem Nachbar-Netzwerkgerät gespeichert werden.
  • Selbstverständlich sind auch andere und/oder weitere, in einer jeweiligen Geräte-Information enthaltene Datensatztypen im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Sollte an einem freien Anschluss eines Netzwerkgerätes, wie z.B. am Anschlussport 32 des Netzwerkgerätes 3 ein weiteres Netzwerkgerät angeschlossen werden, kann das Übermitteln von jeweiligen Geräte-Informationen zwischen den dann benachbart zueinander angeschlossenen Netzwerkgeräten auch währen des laufenden Betriebs geschehen.
  • So ist es insbesondere zu Beginn einer jeweiligen Initialisierungsphase in der Regel äußerst wichtig, dass jedes Netzwerkgerät, insbesondere also Busteilnehmer, seine Funktion und Position innerhalb des Netzwerkes, insbesondere entsprechend der verwendeten Netzwerktopologie, z.B. entlang einer „Kette“ ermitteln kann. Anhand einer möglichen Startsequenz von Netzwerkgerät 2 kann dies beispielsweise wie folgt realisiert werden.
  • Nach Anschalten von Netzwerkgerät 2 wartet dieses auf eingehende Geräte-Information von Netzwerkgerät 1 und/oder 3.
  • Wenn Netzwerkgerät 1 und/oder Netzwerkgerät 3 die Geräte-Information GI-1 bzw. G-3 an das Netzwerkgerät 2 sendet bzw. senden, wird diese „Nachbar“-Geräte-Information in Netzwerkgerät 2 gespeichert und somit dort gesichert, Falls über einen Anschlussport keine Geräte-Information empfangen wird, ist dort dementsprechend kein Nachbar-Netzwerkgerät angeschlossen.
  • Entsprechend übersendet das Netzwerkgerät 2 seine eigene Geräte-Information GI-2 an alle benachbart angeschlossenen Netzwerkgeräte 1, 3 oder aber falls erforderlich, kann diese eigene Geräte-Information GI-2 aber auch wiederhergestellt werden, sodass insbesondere in dem Fall, dass das Netzwerkgerät 2 ein Austausch-Netzwerkgerät ist, beispielsweise eine dem zuvor ausgetauschten Netzwerkgerät zugewiesene Konfiguration durch das Nachbar-Netzwerkgerät 1 und/oder Nachbar-Netzwerkgerät 3 für das Netzwerkgerät 2 wieder bereitgestellt werden kann. Jedes Netzwerkgerät kennt in Folge seine Funktion und Position.
  • Aus vorgehender Beschreibung ist ersichtlich, dass insbesondere das erfindungsgemäße Vorgehen rein Software- oder rein Hardware- implementiert oder auch durch eine Kombination geeigneter Hard- und Software gegeben sein. Auch kann für das erfindungsgemäße Vorgehen eine separate Funktionseinheit innerhalb des Netzwerkgerätes vorgesehen sein. Entsprechend kann auch die erfindungsgemäße Einrichtung eines hierfür geeigneten Netzwerkgerätes rein Software- oder rein Hardware- implementiert oder auch durch eine Kombination geeigneter Hard- und Software gegeben sein sowie ergänzend oder alternativ für die erfindungsgemäße Einrichtung eines hierfür geeigneten Netzwerkgerätes eine separate Funktionseinheit innerhalb des Netzwerkgerätes vorgesehen sein. So kann eine separate Funktionseinheit z.B. auch als Software auf ohnehin in dem Netzwerkgerät vorhandener Hardware, beispielsweis einem vorhandenen Prozessor, laufen. Es kann aber auch Hardware speziell für eine separate Funktionseinheit vorgesehen sein. Auch kann für das Vorgehen, die separate Funktionseinheit und/oder für die erfindungsgemäße Einrichtung ein Computerprogramm vorgesehen sein, das Programmcodemittel zur Durchführung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Ebenso kann hierfür auch ein computerlesbares Medium, z.B. eine CD-ROM oder DVD oder ein USB oder Flash Speicher, Verwendung finden, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie auf wenigstens einem Computer ausgeführt werden, den wenigstens einen Computer veranlassen, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Ein solches computerlesbare Medium muss jedoch nicht ausschließlich ein körperliches Medium sein, sondern kann beispielswiese auch in Form eines Datenstromes und/oder eines Signals, welches einen Datenstrom repräsentiert, vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Netzwerkgerät
    1'
    Austausch-Netzwerkgerät
    2
    zweites Netzwerkgerät
    3
    drittes Netzwerkgerät
    10
    Netzwerk
    11
    erster Anschlussport des ersten Netzwerkgeräts
    12
    zweiter Anschlussport des ersten Netzwerkgeräts
    21
    erster Anschlussport des zweiten Netzwerkgeräts
    22
    zweiter Anschlussport des zweiten Netzwerkgeräts
    31
    erster Anschlussport des dritten Netzwerkgeräts
    32
    zweiter Anschlussport des dritten Netzwerkgeräts
    40
    Kommunikationsverbindung, insb. Bussystem
    GI-1, GI-2, GI-3, GI-1 `
    Geräteinformation des ersten, zweiten, dritten Netzwerkgerätes bzw. des Austausch-Netzwerkgerätes
    GI-1?, GI-2?, GI-3?
    Anfordern der Geräteinformation des ersten, zweiten bzw. dritten Netzwerkgerätes
    TYPID
    Netzwerkgerät spezifizierender Datensatz

Claims (10)

  1. Backupverfahren für an ein Netzwerk (10) angeschaltete Netzwerkgeräte (1, 2, 3), die zur Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtet sind, wobei jedes dieser an das Netzwerk angeschalteten und zur Nutzung dieses Protokolls eingerichteten Netzwerkgeräte unter Nutzung dieses Protokolls eingerichtet ist, zum Übersenden eigener Geräte-Information an, entsprechend einer für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte und zum Empfangen von Geräte-Information von, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten, wobei: - nach dem Anschalten zweier zueinander benachbarter, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteter Netzwerkgeräte (1, 2, 3), zumindest von einem ersten dieser zwei Netzwerkgeräte (1) mit eigener, erster Geräte-Information diese erste Geräte-Information an das zweite dieser zwei Netzwerkgerät (2) übersandt und dort dem übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert wird, wobei im Falle des Austauschens des ersten Netzwerkgerätes durch ein Austausch-Netzwerkgerät nach Anschalten dieses Austausch-Netzwerkgerätes von diesem die Übersendung der gespeicherten ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät angefordert wird.
  2. Backupverfahren nach Anspruch 1, wobei als Protokoll zur Nachbarschaftserkennung ein herstellerunabhängiges Layer 2 Protokoll genutzt wird, um zwischen jeweils benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Geräten, das jeweilige Gerät betreffende Informationen, insbesondere Gerätenamen und/oder IP-Adresse zur Geräte-Identifikation umfassend, auszutauschen.
  3. Backupverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anfordern der ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät durch das Austausch-Netzwerkgerät automatisiert oder erst nach gesonderter Initialisierung eingeleitet wird.
  4. Backupverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede dieser Geräte-Informationen einen Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz enthält, welcher nach Anfordern der ersten Geräte-Information bei dem zweiten Netzwerkgerät durch das Austausch-Netzwerkgerät mit einem das Austausch-Netzwerkgerät spezifizierenden, insbesondere in diesem vorgehaltenen, Datensatz auf Identität verglichen wird, wobei bei Identität die erste Geräte-Information im Austausch-Netzwerkgerät gespeichert wird.
  5. Backupverfahren nach Anspruch 4, wobei bei nicht vorhandener Identität, die eigene Geräte-Information des Austausch-Netzwerkgerätes aktualisiert wird und diese aktualisierte Geräte-Information an das zweite Netzwerkgerät (2) übersandt und dort gespeichert wird.
  6. Backupverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, - wobei im Falle einer Aktualisierung eigener Geräte-Information, diese jeweils von dem jeweiligen Netzwerkgerät an zumindest ein benachbart zu diesem angeschaltetes, insbesondere an jedes benachbart zu diesem angeschaltetes Netzwerkgerät übersandt und dort, dem jeweiligen übersendenden Netzwerkgerät zugeordnet gespeichert wird, und/oder - wobei beim Aktualisieren eigener Geräte-Informationen ein dem jeweiligen Netzwerkgerät anwendungsspezifisch zugeordneter Datensatz, insbesondere Konfigurationsdatensatz, erstmalig in der Geräte-Information hinterlegt oder der in der Geräte-Information hinterlegte, dem jeweiligen Netzwerkgerät anwendungsspezifisch zugeordnete Datensatz aktualisiert wird.
  7. Netzwerkgerät, welches unter Nutzung eines Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtet ist, nach Anschalten an ein Netzwerk zum Übersenden eigener Geräte-Information an, entsprechend einer für das Netzwerk verwendeten Netzwerktopologie, benachbart an das Netzwerk angeschaltete, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichtete Netzwerkgeräte und zum Empfangen von Geräte-Information von, entsprechend der Netzwerktopologie benachbart an das Netzwerk angeschalteten, zur Nutzung des Protokolls zur Nachbarschaftserkennung eingerichteten Netzwerkgeräten, und welches ferner eingerichtet ist, nach Anschalten an das Netzwerk und nach Empfangen einer Geräte-Information eines benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerätes, diese diesem Netzwerkgerät zugeordnet abzuspeichern sowie zum Anfordern einer eigenen Geräte-Information bei einem anderen, benachbart am Netzwerk angeschalteten Netzwerkgerät.
  8. Netzwerkgerät nach Anspruch 7, wobei jede dieser Geräte-Informationen einen Netzwerkgerät spezifizierenden Datensatz enthält und das Netzwerkgerät ferner eingerichtet ist, zum Vergleichen dieses Datensatzes einer angeforderten Geräte-Information mit einem das anfordernde Netzwerkgerät spezifizierenden, insbesondere in diesem vorgehaltenen, Datensatz auf Identität, und bei festgestellter Identität zum Übersenden der angeforderten Geräte-Information an das anfordernde Netzwerkgerät, sofern das Netzwerkgerät nicht das anfordernde Netzwerkgerät ist, oder zum Speichern der angeforderten Geräte-Information sofern das Netzwerkgerät das anfordernde Netzwerkgerät ist.
  9. Computerprogramm umfassend Programmcode-Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Computerlesbares Medium, das Instruktionen umfasst, die, wenn sie auf wenigstens einem Computer ausgeführt werden, den wenigstens einen Computer veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
DE102022124701.5A 2022-09-26 2022-09-26 Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät Pending DE102022124701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124701.5A DE102022124701A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät
PCT/EP2023/076207 WO2024068460A1 (de) 2022-09-26 2023-09-22 Backupverfahren von für an ein netzwerk angeschaltete netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes netzwerkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124701.5A DE102022124701A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124701A1 true DE102022124701A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88204413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124701.5A Pending DE102022124701A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124701A1 (de)
WO (1) WO2024068460A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10425281B2 (en) * 2017-11-10 2019-09-24 Cisco Technology, Inc. Automated network entity replacement based on historical topology consciousness
EP3611876A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration, verfahren zur bereitstellung von topologie-informationen, verwendung, gerät, computerprogramm und computerlesbares medium
US11012304B1 (en) * 2020-01-24 2021-05-18 Dell Products L.P. Networking device replacement system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068460A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE2917441C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur datenwegunabhängigen Reservierung, Freigabe und Wiederverbindung nach Unterbrechung von Ein- und/oder Ausgabegeräten und Speichergeräten in einem datenverarbeitenden Multiprozessorsystem
DE68918837T2 (de) Verfahren zur unterbrechungsfreien Rückgewinnungsversorgung in einem Übertragungssystem.
DE69123663T2 (de) Kanäle in einem Rechnerein-Ausgabesystem
DE102020113347A1 (de) Ausführung von containerisierten prozessen innerhalb der beschränkungen der verfügbaren host-knoten
DE10197179T5 (de) Fern-Spiegelung in einer geschalteten Umgebung
EP2037659A2 (de) Verfahren zur DHCP Server-Konfiguration unter Verwendung von DHCP Option 82
DE69118752T2 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Adressen in einem Netzwerk
DE69723500T2 (de) Datenqualitätsverwaltungssystem
DE69117482T2 (de) Adressverwaltung für entfernte Stationen in einem schleifenförmigen digitalen Übertragungssystem
DE2645341A1 (de) Koppleranordnung
EP0509114B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an mehrere Datenstationen
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
DE102004050350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Redundanzkontrolle von elektrischen Einrichtungen
DE102015204424A1 (de) Programmumschreibsystem und elektronische Steuereinheit
DE102022124701A1 (de) Backupverfahren von für an ein Netzwerk angeschaltete Netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät
EP1647898A1 (de) Serverlose Replikation von Datenbanken
DE102021206755A1 (de) Verwalten von Schlüsseln für eine sichere Kommunikation zwischen Kommunikationsteilnehmern über einen getrennten Kommunikationskanal
EP3607437B1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts eines schienenfahrzeugs in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
EP1180888B1 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Recheneinheit und Vorrichtung zum Austauschen von Daten
EP0365905B1 (de) Verfahren zum Betrieb zentralgesteuerter Fermeldevermittlungsanlagen
DE2632561A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen
WO2021144044A1 (de) Redundante speicherung der konfiguration von netzwerkgeräten unter einbeziehung von nachbarschaftsbeziehungen
DE102017217057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung
DE102022133145A1 (de) Software-Update Reihenfolge mittels Link Layer Discovery Protocol (LLDP)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed