DE102022123868A1 - Entwärmungsvorrichtung - Google Patents

Entwärmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022123868A1
DE102022123868A1 DE102022123868.7A DE102022123868A DE102022123868A1 DE 102022123868 A1 DE102022123868 A1 DE 102022123868A1 DE 102022123868 A DE102022123868 A DE 102022123868A DE 102022123868 A1 DE102022123868 A1 DE 102022123868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
dissipation device
heat
dimensional structure
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123868.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Friedow
Thomas Soard
James Hess
Gunnar Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Elringklinger Automotive Manufacturing Inc
Elringklinger Automotive Mfg Inc
Original Assignee
ElringKlinger AG
Elringklinger Automotive Manufacturing Inc
Elringklinger Automotive Mfg Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG, Elringklinger Automotive Manufacturing Inc, Elringklinger Automotive Mfg Inc filed Critical ElringKlinger AG
Priority to PCT/EP2023/073071 priority Critical patent/WO2024042102A1/de
Publication of DE102022123868A1 publication Critical patent/DE102022123868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwärmungsvorrichtung an einem geschlossenen Gehäuse einer elektronischen Komponente oder einer Schaltung.Um eine Entwärmungsvorrichtung für eine elektronische Komponente oder eine Schaltung in einem geschlossenen Gehäuse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass ein Kühlkörper an einer Rückseite der elektronischen Komponente oder Schaltung unter guter thermischer Kopplung angeordnet istwobei der Kühlkörper mindestens eine erste Metallplatte (11) mit einer dreidimensionalen Struktur umfasst,eine Einleitung von Wärme über eine flache Basis (13) der erste Metallplatte (11) erfolgt, eine Ableitung der Wärme zu Gipfeln (14) der dreidimensionalen Struktur hin,wo mindestens eine zweite Metallplatte (15) an der ersten Metallplatte (11) oder deren Gipfel (14) unter Kontakt angrenzend angeordnet ist und so Wärme weiter ableitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwärmungsvorrichtung an einem geschlossenen Gehäuse einer elektronischen Komponente oder Schaltung.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zur Abfuhr von Wärme bekannt, die als thermische Verlustleistung an elektrischen Bauteilen anfällt. Gerade in geschlossenen Gehäusen kann es damit zu der Ausbildung von Wärmenestern kommen, die an Elektronikkomponenten aufgrund eines mit der Temperatur einhergehenden rapiden Anstiegs einer Ausfallwahrscheinlichkeit einen sehr negativen Einfluss auf einen zuverlässigen Dauerbetrieb haben können. Gegen einen verfrühten Ausfall elektronischer Komponenten werden nach dem Stand der Technik u.a. redundante Einheiten vorgesehen. Alternativ werden die eingesetzten Elektrokomponenten gezielt überdimensioniert, um den höheren Temperaturen im Fall hoher Belastung Rechnung zu tragen und eine insgesamt ausreichende Lebensdauer zu erzielen. Die genannten konstruktiven Lösungsansätze erzeugen jedoch einen höheren Platzbedarf und führen zusätzliche Kosten mit sich, sofern es bei den i.d.R. gegebenen engen räumlichen Bedingungen in einem geschlossenen Gehäuse überhaupt realisierbar ist. Eine verkürzte Lebensdauer von Elektronikkomponenten führt ebenfalls zu erhöhten Kosten sowie verringerter Zuverlässigkeit und kann daher nicht ernsthaft als Lösung in Betracht gezogen werden.
  • Aus der DE 10 2019 120 031 A1 ist ein integriertes Entwärmungssystem bekannt, das durch freie und/oder erzwungene Konvektion in einer Hochvoltverschaltungsbox eines Batteriespeichers für einen Angleich der thermischen Bedingungen über eine gesamte Schaltung mit diversen elektronische Komponenten hinweg sorgt. Ein derartiges Entwärmungssystem hat sich bewährt, ist aber prinzipiell nur in geschlossenen Gehäuse anwendbar, in denen eine konvektive Strömung aufbaubar ist.
  • Für flächig ausgebildete Schaltungen in einem geschlossenen Gehäuse, wie z.B. für Solarmodule, sind aktive Kühlsysteme bekannt. Bei denen muss eine Flüssigkeit, ein Gas oder Gasgemisch, wie z.B. Luft, zur Kühlung des Solar-Moduls durch das Gehäuse gepumpt werden. Derartige aktive Kühlsysteme sind jedoch teuer, beanspruchen zusätzlichen Bauraum und elektrische Energie. Zudem verschleißen derartige Kühlsysteme und können als aktiv angetriebene Sub-Systeme auch direkt durch interne Defekte oder indirekt aufgrund einer Störung in der Energieversorgung ausfallen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwärmungsvorrichtung für eine elektronische Komponente oder eine Schaltung in einem geschlossenen Gehäuse zu schaffen, wobei die Entwärmungsvorrichtung auch Teil des geschlossenen Gehäuses sein kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 durch eine Entwärmungsvorrichtung an einem geschlossenen Gehäuse einer elektronischen Komponente oder einer Schaltung gelöst, die einen Kühlkörper an einer Rückseite der elektronischen Komponente oder Schaltung unter guter thermischer Kopplung angeordnet aufweist, um Wärme zur Erhöhung einer Lebensdauer und/oder eines Wirkungsgrads von der Komponente oder Schaltung wegzuleiten. Der Kühlkörper umfasst mindestens eine erste Metallplatte mit einer dreidimensionalen Struktur. Eine Einleitung von Wärme erfolgt über eine flache Basis, eine Ableitung der Wärme zu den Gipfeln der dreidimensionalen Struktur hin, wo mindestens eine zweite Metallplatte an der ersten Metallplatte bzw. deren Gipfel unter thermischem Kontakt angrenzend angeordnet ist und so eine aufgenommene Wärme weiter ableitet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist die Metallplatte als Aluminiumblech mit einer geprägten dreidimensionalen Struktur als Profilierung ausgeführt. Aluminium ist ein preiswerter, korrosionsbeständiger und guter Wärmeleiter. Eine dreidimensionale Struktur kann in dem vergleichsweise weichen Aluminium leicht durch Prägen hergestellt werden, insbesondere auch nach einem Walz-Stanz-Verfahren unter Verwendung von Aluminium-Bandmaterial, bei dem neben einer Profilierung des Aluminium-Blechs auch zugleich ein Zuschnitt zu einer endkonturgenauen Metallplatte in einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die dreidimensionale Struktur der Metallplatte zur Tragung höhere statischer und dynamischer mechanischer Lasten optimiert ausgebildet. Hierzu wird noch anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail eingegangen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die dreidimensionale Struktur regelmäßig aufgebaut. Vorzugsweise ist eine Sicken- oder Noppenstruktur vorgesehen, wobei jeweils Erhöhungen aus einer ebenen Grundseite bzw. Basis hervorstehend ausgeformt sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Metallplatte ebenfalls dreidimensional profiliert. Insbesondere ist die zweite Metallplatte mit derselben dreidimensionalen Struktur wie die erste Metallplatte versehen.
  • Vorzugsweise ist eine erfindungsgemäße Entwärmungsvorrichtung so aufgebaut und ausgeformt, dass die Basis der ersten Metallplatte und die der zweiten Metallplatte jeweils entgegengesetzt zueinander liegend orientiert sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine spiegelbildlich Anordnung der ersten und zweiten Metallplatte zueinander bei gleichartiger Profilierung vorgesehen. Bei derselben dreidimensionalen Struktur an den besagten Metallplatten und spiegelbildlicher Anordnung angrenzen so die jeweiligen Gipfel aneinander, so dass die Wärme von Gipfel zu Gipfel ableitet wird.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens eine erste und mindestens eine zweite Metallplatte aufeinander gelegt angeordnet. Eine Fixierung der Bleche aneinander ist für den Wärmeübergang bei ausreichendem Kontakt durch direkte Berührung der Bestandteile miteinander nicht notwendig. So ergibt sich in einer Ausführungsform der Erfindung ein Stapel aus mehreren spiegelbildlich zueinander orientiert gestapelten Metallplatten, die frei von gegenseitigen Fixierungen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind randseitig an den Metallplatten Sicken vorgesehen, um die Entwärmungsvorrichtung in einem externen Rahmen zu fixieren. Insbesondere sind diese Sicken nur an einer jeweils untersten und einer obersten Blechplatte eines Stapels von Metallplatten vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Stapel aus drei Paketen als paarweise Anordnungen erster Metallplatten und zweiter Metallplatten vorgesehen, der vorzugsweise dem geschlossenen Gehäuse der elektronischen Komponente oder Schaltung an dem Stapel aus Metallplatten gegenüberliegend eine Ableitung von Wärme in einen Untergrund hinein in Form eines Stabes aufweist. Für eine thermische Kopplung der aus Metallplatten aufgebauten Entwärmungsvorrichtung reicht eine flächige Anlage eines untersten Metallblechs an dem Stab aus.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: eine perspektivische Ansicht zweier Solarmodule, die an einem angrenzenden Randbereich miteinander mechanisch fixiert sind;
    • 2: eine perspektivische Ansicht von zwei fortschreitend freigeschnittenen Solarmodulen in der Ansicht von 1;
    • 3: eine perspektivische Ansicht einer ersten Metallplatte einer Entwärmungsvorrichtung;
    • 4a - 4c: teilweise geschnittene Ansichten der Metallplatte von 3;
    • 5: eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Metallplatten mit aufeinanderfolgend spiegelbildlicher Orientierung;
    • 6: eine Seitenansicht der Anordnung von 5 und
    • 7: eine perspektivische Darstellung einer Fixierung von Stapeln aus Metallplatten gemäß 5 in entsprechenden Ausnehmungen eines Chassis eines Solarmoduls gemäß 1.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz von Entwärmungsvorrichtungen in ebenen und mechanisch hoch belastbaren Solarmodulen mit einer gleichmäßig hexagonalen Kantenform dargestellt und beschrieben, die als Ersatz für einen Straßenbelag dienen und daher auch von schweren Lastkraftwagen befahrbar sind. Diese Solarmodule sind aneinander angrenzend auf einem i.d.R. nicht völlig ebenen Untergrund angeordnet. Es ist für den Fachmann jedoch offensichtlich, dass in gleicher Weise eine Anpassung auf dreidimensional beliebig ausgeformte Untergründe auch unter Verwendung dreieckiger Körper nach Art eines Finite-Elemente-Netzes unter entsprechender Anpassung der Entwärmungsvorrichtungen möglich ist, um eine Überdeckung mit einer vorbestimmten Oberflächenform zu realisieren. Auch können die Körper bzw. Module selber unter entsprechender Anpassung von darin enthaltenen Entwärmungsvorrichtungen eine nicht-ebene Oberfläche aufweisen.
  • Solarmodule als in einem geschlossenen Gehäuse angeordnete elektronische Komponente bei Verwendung als Straßenbelag stellen in thermischer Hinsicht eine besondere technische Herausforderung dar, zumal eine aktive Kühlung über eine Länge eines Straßenbelags hinweg zu kostspielig und unzuverlässig wäre. Eine effektive Entwärmung steigert aber einen Wirkungsgrad von Solarzellen und verlängert darüber hinaus eine durchschnittliche Lebensdauer. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die nachfolgend beschriebenen Entwärmungsvorrichtungen.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht zweier Solarmodule 1 mit einer ungefähr hexagonalen Grundstruktur dar, die auf einem Untergrund 2 angeordnet an einem angrenzenden Randbereich 3 miteinander mechanisch durch diverse Verbindungsvorrichtungen fixiert sind, die durch ein Werkzeug W geöffnet und geschlossen werden können. Die Verbindungsvorrichtungen sind als Schutz gegen Umwelteinflüsse durch Abdeckleisten 4 überdeckt. Unter einer mechanisch hoch belastbaren Oberfläche 5 aus Glas als Deckschicht sind nicht weiter dargestellte Solarzellen mit einer Elektronik, Wärme-Pads zum elektrischen Beheizen der Module 1 gegen Schnee und Eis auch Sensoren für Druck und Temperatur etc. sowie LED-Modulen angeordnet, die allesamt durch die Solarzellen mit elektrischem Strom versorgt und über Leitungen mit jeweils angrenzenden Solarmodulen 1 zum Austausch von elektrischer Energie sowie von Informationen verbunden sind.
  • An die der Sonne zugewandte Oberfläche 5 schließt sich ein Chassis 6 mit einer Rahmenstruktur an. Das Chassis 6 ist als Ausgleich gegenüber Unebenheiten des Untergrunds 2 aus einem Elastomer oder gummielastischen Kunststoff hergestellt. Um eine große Kraft von der Oberfläche 5 durch das Solarmodul 1 hindurch in den Untergrund 2 ableiten zu können sind direkt hinter den nicht weiter dargestellten Solarmodulen und damit an einer der Sonne abgewandten Seite der Oberfläche 5 in thermischem Kontakt mit den Solarzellen Entwärmungsvorrichtungen 7 angeordnet. Je Solarmodul 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel sechs Entwärmungsvorrichtungen 7 vorgesehen, die als Segmente durch die Rahmenstruktur des Chassis 6 voneinander getrennt angeordnet sind. 2 zeigt dazu eine perspektivische Ansicht zwei fortschreitend freigeschnittener Solarmodule 1 in der Ansicht von 1.
  • Neben der Oberfläche 5 mit den Solarzellen als Deckschicht sind in zwei Randbereichen 3 Abdecklippen 4 aus einem Elastomer-Material entfernt worden, die einen Kanal 8 zwischen den Deckschichten 5 benachbarter Module 1 mit diesen Deckschichten 5 bündig füllen und verschließen. Das linke Modul 1 ist in 2 bis auf das Chassis 6 reduziert worden, an dessen Randbereichen 3 Verbindungsvorrichtungen zur mechanischen Kopplung mit angrenzenden Modulen 1 vorgesehen sind. In der rahmenartigen Struktur des Chassis 6 ist eine zentrale Aufnahme 9 für eine u.a. datenverarbeitende Elektronik vorgesehen, die in einem realen Einsatz über einen Kanal 10 für Strom- und Daten-Leitungen zu angrenzenden Modulen 1 hin verbunden ist.
  • Von dem rechten Modul 1 sind in 2 bis auf Fixierungskörper der jeweiligen Verbindungsvorrichtungen nur die thermisch optimiert mit den gekoppelten Entwärmungsvorrichtungen 7 und vier der sechs als Schmutzschutz für die darunterliegenden Verbindungsvorrichtungen 1 eingesteckten Abdecklippen 10 alle weiteren Bauteile entfernt worden. Die Entwärmungsvorrichtungen 7 decken in Form der sechs Segmente einen wesentlichen Teil der Fläche über dem Untergrund 2 ab und tragen damit die Deckschicht 5 des Solarmoduls 1 unter Ableitung mechanischer Auflasten in den Untergrund 2.
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer ersten Metallplatte 11 einer Entwärmungsvorrichtung 7 dar. Die Metallplatte 11 ist als Aluminiumblech aufgeführt und weist eine geprägte dreidimensionale Struktur auf. Diese dreidimensionale Struktur zeigt regelmäßig verteilte Sicken oder Noppen 12, die sich von einer flachen bzw. ebenen Basis 13 zu Erhöhungen bzw. Gipfeln 14 mit abgeflachten Plateau-Flächen erstrecken.
  • Die Abbildungen der 4a - 4c zeigen teilweise geschnittene Ansichten der Metallplatte 11 von 3. Hier ist durch Prägen aus einem Aluminium-Blech von ca. 400 cm2 Fläche ca. 120 cm2 Fläche der ebenen Basis 13 und ca. 65 cm2 Fläche aller Plateau-Gipfel 14 geschaffen worden. Die dargestellte dreidimensionale Struktur ist zur Tragung höhere statischer und dynamischer mechanischer Lasten optimiert und als dreidimensionale Struktur regelmäßig aufgebaut ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel misst das Aluminiumblech bei einer Höhe h der mit Noppen 12 versehenen Metallplatte 11 von ca. 8,47 mm an jeder Stelle eine Dicke t von ca. 3,175 mm. Damit ergeben sich von der ebenen Basis 13 bei Anschluss durch Übergangradien unter einem Winkel von ca. 40° um ca. 5,29 mm maximal ansteigende Noppen 12 mit linearen Flanken. 4b deutet eine Positionierung einer ersten Metallplatte 11 einer Entwärmungsvorrichtung 7 mit einer ersten in Kontakt mit der Oberfläche 5 mit darin enthaltenen Solarzellen stehenden Metallplatte 11 sowie einer an diese erst Metallplatte 11 angrenzende, spiegelsymmetrisch ausgebildete zweite Metallplatte 15.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Metallplatten, wobei je eine erste Metallplatte 11 und eine dazu spiegelbildliche orientierte zweite Metallplatte 15 als Paket 16 aufeinander gelegt gestapelt sind. Vorteilhafterweise muss also nur eine Form zur Herstellung der Metallplatten 11, 15 vorgesehen werden, da sie sich nur hinsichtlich ihrer Orientierung beim Zusammenbau unterscheiden. Dem angedeuteten Schema folgend sind in 5 drei Pakete 16 zum Aufbau einer Entwärmungsvorrichtung 7 vorgesehen. Es ist erkennbar, dass die zweite Metallplatte 15 ebenfalls 3D-profiliert ist und mit derselben dreidimensionalen Struktur versehen ist, wie die erste Metallplatte 11. Ein jedes Paket 16 umfasst damit zwei frei von gegenseitigen Fixierungen aufeinander gelegt und konturkonform angeordneten Metallplatten 11, 15.
  • 6 stellt eine Seitenansicht der Anordnung von 5 dar aus drei Pakete 16 zu je einer ersten Metallplatte 11 und einer dazu spiegelbildlich orientierten zweiten Metallplatte 15. Bei hoher Entwärmungsleistung ist diese Anordnung bei einer Gesamthöhe von ca. 5,1 cm deutlich leichter als ein massiver Klotz aus Aluminium.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellungen einer Fixierung von Entwärmungsvorrichtung 7 als jeweilige Stapel von lose aufeinander gestapelten Metallplatten gemäß 5 in entsprechenden Ausnehmungen des Chassis 6 eines Solarmoduls 1 gemäß den 1 und 2. Hier sind randseitig an den Metallplatten 11, 15 Sicken 17 vorgesehen sind, um die Entwärmungsvorrichtung 7 an dem Chassis 6 durch an beiden Oberflächen des Chassis 6 angeschraubte Kunststoff-Haltearme 18 zweierlei Bauform zu fixieren. Dabei sind diese Sicken 17 nur an einer jeweils untersten und einer obersten Blechplatte 11, 15 zur Fixierung in diesem externen Rahmen vorzusehen, der hier durch das Chassis 6 und sonst durch einen Gehäuseteil eines Moduls 1 gebildet ist.
  • Die aus gestapelten Aluminium-Sickenblechen aufgebauten Entwärmungsvorrichtungen 7 dienen einerseits einer Entwärmung einer flächig darüber angeordneten Elektronik und steigern damit insbesondere einen Wirkungsgrad von Solarzellen. Auch senken die Entwärmungsvorrichtungen 7 durch eine Abfuhr von Wärme aus stark erhitzten Bauteilen oder Regionen der Elektronik eine Tendenz zur Ausbildung von Wärme-Nestern. Damit wird an Elektronikkomponenten aufgrund eines mit der Temperatur einhergehenden rapiden Anstiegs einer Ausfallwahrscheinlichkeit eine durchschnittliche Lebensdauer erhöht, ohne dass die eingesetzten Elektrokomponenten gezielt überdimensioniert werden müssten, um den höheren Temperaturen im Fall hoher Belastung Rechnung zu tragen. Auch muss keine Redundanz von Bauteilen vorgesehen werden, so dass neben Kosten auch Bauraum eingespart wird. Eine weitere Funktion der beschriebenen Entwärmungsvorrichtungen 7 liegt darin, dass sie sehr druckstabil und damit durch Aufstandskräfte hoch belastbar sind. Die mechanisch hoch belastbare Schutzschicht mit darunterliegende Funktionselementen stützt sich bei Belastung z.B. durch ein über die Solarmodule rollendes Fahrzeug mechanisch auf den Entwärmungsvorrichtungen 7 statt dem jeweiligen Chassis 12 zur Ableitung in den Untergrund 2 hin ab. Bei einer Fläche der mechanisch hoch belastbare Oberfläche 5 von ca. 0,24 m2 wird eine einwirkende Gewichtskraft z.B. eines schweren Fahrzeugs über sechs Entwärmungsvorrichtung 7 mit einer nahezu gleichgroßen Gesamtfläche in den Untergrund 2 abgeleitet.
  • In einem nicht weiter zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stapel aus drei Paketen 16 als paarweise Anordnungen erster Metallplatten 11 und zweiter Metallplatten 15 vorgesehen, der dem geschlossenen Gehäuse der elektronischen Komponente oder Schaltung des Solarmoduls 2 an dem Stapel aus Metallplatten gegenüberliegend eine Ableitung von Wärme in den Untergrund 2 hinein in Form eines wärmeleitenden Stabes aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Untergrund
    3
    Randbereich
    4
    Abdeckleiste / Abdecklippen
    5
    mechanisch hoch belastbare Oberfläche
    6
    Chassis
    7
    Entwärmungsvorrichtung
    8
    Kanal zwischen Deckschichten 5 benachbarter Module 1
    9
    Aufnahme für eine Elektronik
    10
    Kanal für Strom- und Daten-Leitungen von einer Elektronik zu angrenzenden Modulen 1 hin
    11
    erste Metallplatte
    12
    Sicke / Noppe
    13
    flache / ebenen Basis
    14
    Plateau-Gipfel
    15
    zweite Metallplatte
    16
    Paket aus einer ersten Metallplatte 11 und einer dazu spiegelbildlich orientierten zweiten Metallplatte 15
    17
    Sicke
    18
    Haltearme, im Chassis 6 an beiden Oberflächen zum Halten der Entwärmungsvorrichtungen 7 angeschraubt.
    h
    Höhe einer profilierten Metallplatte 11, 15
    t
    Dicke / Stärke der Metallplatte 11, 15 selber
    W
    Werkzeug mit mindestens einem Knopf zur Verbindung in einer Öffnung nach Art eines Bajonett-Verschlusses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019120031 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Entwärmungsvorrichtung an einem geschlossenen Gehäuse einer elektronischen Komponente oder einer Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper an einer Rückseite der elektronischen Komponente oder Schaltung unter guter thermischer Kopplung angeordnet ist wobei der Kühlkörper mindestens eine erste Metallplatte (11) mit einer dreidimensionalen Struktur umfasst, eine Einleitung von Wärme über eine flache Basis (13) der erste Metallplatte (11) erfolgt, eine Ableitung der Wärme zu Gipfeln (14) der dreidimensionalen Struktur hin, wo mindestens eine zweite Metallplatte (15) an der ersten Metallplatte (11) oder deren Gipfeln (14) unter thermischem Kontakt angrenzend zur Ableitung der Wärme angeordnet ist.
  2. Entwärmungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (11, 15) als Aluminiumblech mit einer geprägten dreidimensionalen Struktur mit Sicken oder Noppen (12) aufgeführt ist.
  3. Entwärmungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur zur Tragung höhere statischer und dynamischer mechanischer Lasten optimiert ausgebildet ist.
  4. Entwärmungsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur regelmäßig aufgebaut ist.
  5. Entwärmungsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Metallplatte (15) ebenfalls 3D-profiliert ist und vorzugsweise mit derselben dreidimensionalen Struktur versehen ist, wie die erste Metallplatte (11).
  6. Entwärmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwärmungsvorrichtung (7) so aufgebaut und ausgeformt ist, dass jeweils eine Basis der ersten Metallplatte (11) und der zweiten Metallplatte (15) entgegengesetzt zueinander orientiert sind.
  7. Entwärmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine spiegelbildliche Anordnung der ersten Metallplatte (11) und der zweiten Metallplatte (15) zueinander bei gleichartiger Profilierung vorgesehen ist.
  8. Entwärmungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Metallplatte (11) und das mindestens eine zweite Metallplatte (15) frei von gegenseitigen Fixierungen aufeinander gelegt als Paket (16) angeordnet sind.
  9. Entwärmungsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig an den Metallplatten (11, 15) Sicken (17) vorgesehen sind, um die Entwärmungsvorrichtung (7) zu fixieren, wobei diese Sicken (17) insbesondere nur an einer jeweils untersten und einer obersten Blechplatte (11, 15) eines Stapels zur Fixierung in einem externen Rahmen vorgesehen sind, der durch einen Chassis (6) oder Gehäuseteil eines Moduls (1) gebildet ist.
  10. Entwärmungsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapel aus drei Paketen (16) als paarweise Anordnungen erster Metallplatten (11) und zweiter Metallplatten (15) vorgesehen ist, der vorzugsweise dem geschlossenen Gehäuse der elektronischen Komponente oder Schaltung an dem Stapel aus Metallplatten gegenüberliegend eine Ableitung von Wärme in einen Untergrund in Form eines Stabes aufweist.
DE102022123868.7A 2022-08-22 2022-09-16 Entwärmungsvorrichtung Pending DE102022123868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/073071 WO2024042102A1 (de) 2022-08-22 2023-08-22 Entwärmungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263399948P 2022-08-22 2022-08-22
US63/399,948 2022-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123868A1 true DE102022123868A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87800879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123868.7A Pending DE102022123868A1 (de) 2022-08-22 2022-09-16 Entwärmungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123868A1 (de)
WO (1) WO2024042102A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08204074A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Calsonic Corp ヒートシンク及びその製造方法
US5567986A (en) 1993-06-04 1996-10-22 Diamond Electric Mfg. Co., Ltd. Heat sink
US20180045472A1 (en) 2016-08-15 2018-02-15 Hs Marston Aerospace Limited Heat exchanger device
DE102019120031A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Elringklinger Ag Kontrolleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777259A (en) * 1994-01-14 1998-07-07 Brush Wellman Inc. Heat exchanger assembly and method for making the same
JP4617209B2 (ja) * 2005-07-07 2011-01-19 株式会社豊田自動織機 放熱装置
DE102007019885B4 (de) * 2007-04-27 2010-11-25 Wieland-Werke Ag Kühlkörper mit matrixförmig strukturierter Oberfläche
US9959754B1 (en) * 2014-01-13 2018-05-01 Evolutionary Markings, Inc. Pavement marker modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567986A (en) 1993-06-04 1996-10-22 Diamond Electric Mfg. Co., Ltd. Heat sink
JPH08204074A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Calsonic Corp ヒートシンク及びその製造方法
US20180045472A1 (en) 2016-08-15 2018-02-15 Hs Marston Aerospace Limited Heat exchanger device
DE102019120031A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Elringklinger Ag Kontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024042102A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219747B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einem Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE112009002352T5 (de) Energiespeichereinheit
DE102017206185B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007052375B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102014210570A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102010036686B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines galvanischen Elementes, Energiespeichereinheit sowie Energiespeicherstack
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
WO2017140450A1 (de) Batteriezellenmodul mit kühlelement
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
EP2338189A2 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
DE102017206791A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017130556A1 (de) Batterieanordnung
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102017129249B4 (de) Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102022123868A1 (de) Entwärmungsvorrichtung
DE112021002263T5 (de) Wärmeabstrahlungsstruktur und batterie, die mit der gleichen wärmeableitungsstruktur bereitgestellt ist
DE102013016100A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102018120139A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011080974A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE202011109473U1 (de) Solarmodul
EP2930782B1 (de) Kühlelement und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT-IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R163 Identified publications notified