WO2017140450A1 - Batteriezellenmodul mit kühlelement - Google Patents

Batteriezellenmodul mit kühlelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017140450A1
WO2017140450A1 PCT/EP2017/050839 EP2017050839W WO2017140450A1 WO 2017140450 A1 WO2017140450 A1 WO 2017140450A1 EP 2017050839 W EP2017050839 W EP 2017050839W WO 2017140450 A1 WO2017140450 A1 WO 2017140450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
cooling
layer
cell module
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Landerer
Fabian Burkart
Florian Einoegg
Tuncay Idikurt
Christoph Klaus
Daniel Scherer
Sebastian SIERING
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780003961.XA priority Critical patent/CN108352586A/zh
Publication of WO2017140450A1 publication Critical patent/WO2017140450A1/de
Priority to US16/104,225 priority patent/US20180358666A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Battery cell module of an energy storage device of a vehicle with a cooling element and method for its production is provided.
  • battery cell modules are installed. These battery cell modules consist of several battery cells, which are usually stacked to stack battery cells and clamped by a frame and held in shape.
  • the frame comprises a device for attachment to an energy storage housing.
  • the battery cell module is provided with a bottom cooling via a so-called Winnipegleitblech to dissipate heat energy, so that the battery cell module does not exceed a defined maximum operating temperature.
  • the cooling can be effected by a medium or a fluid flowing through cooling elements. I ns- special form-locking or force-fitting connections between cooling elements and varnishleitblechen of battery cell modules are used, the varnishleitbleche are glued, for example, to the battery cell modules.
  • the required force can be exerted by spring rails, for example.
  • This force has an effect on uneven cooling elements or heat conducting plates or battery cell modules (ie at a distance between the housing and the battery cell module) or housings (due to the spring rail) on the dissipated heat output.
  • the spring rails are subject to aging, so that the Pressing effect and thus the recoverable heat transfer with increasing age of the battery cell module abnim mt.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a battery cell module and a method for its production, wherein the battery cell module should be simple and inexpensive to manufacture and ensure a high and reliable functioning heat dissipation over its entire life.
  • a battery cell module according to the invention which is in particular for the energy storage of a motor vehicle determi mt comprises a first battery cell package having at least one battery cell having a first radiator connection surface, and a for the cooling of the first battery cell package determi mtes cooling element, the one of the first radiator connection surface facing first cooling surface having. Between the first radiator connection surface and the first cooling surface is or a first stress-insulating layer and / or a first heat-conducting layer are arranged to form a direct cohesive connection of the first radiator connection surface with the first cooling surface.
  • the term “cohesively” means that at least one of the aforementioned layers is formed as an adhesive or adhesive layer and thus the whole arrangement of battery cell package, cooling elements and said layers is a firmly connected unit, for their cohesion no other elements, such as
  • “unmatteable” is meant that there are no further layers than those between the respective radiator pad and the cooling surface, provided there is an adhesive sufficient to secure the voltage insulating layer to the radiator pad or the cooling surface is used, this is - even if it is present as a complete "layer” - not to be regarded as a separate, further layer, but as part of the voltage-insulating layer as an integral part. The same applies to any existing adhesive on the heat-conducting layer.
  • heat-conducting it is to be understood that the layer in question has a thermal conductivity which is high enough for the required application, and the same applies to the term “stress-isolating” with regard to the insulation potential against electrical voltage between the battery cell module and the cooling element.
  • stress-isolating with regard to the insulation potential against electrical voltage between the battery cell module and the cooling element.
  • the battery cell module according to the invention can on the one hand be produced inexpensively, since on the one hand only simple process steps and no additional components such as spring rails are required and on the other hand, the connection thus produced permanently - ie over the entire life of the battery cell module - is. According to the invention, a mechanical and thermal connection of the battery cell module to the cooling element is thus achieved simultaneously by the cohesive and unmatteable connection.
  • the battery cell module according to the invention has the advantage that no politiciansleitblech and no spring rails are needed. On the one hand reduces the number of required elements, so that a cheaper production of the battery cell module is made possible. On the other hand, the mass of the battery cell module is reduced.
  • cooling unit is integrated in the battery cell module, so that a direct transfer of heat energy is made possible.
  • the first voltage-insulating layer is formed as an adhesive or adhesive layer. Som it does not need to be separately provided with an adhesive.
  • the first thermally conductive layer is formed as an adhesive or adhesive layer, because then no separate application of adhesive is also required.
  • the first voltage-insulating layer comprises a high-voltage insulation film or consists exclusively of it, which simplifies the production, since such a film is easy to process.
  • the first heat-conducting layer comprises a heat-conductive casting compound and / or a thermal conductive adhesive or even consists entirely thereof.
  • the production can be simplified and thus cost-effective design and also achieved a very good tolerance compensation between the cooling surface and radiator connection surface and the effective for the heat transfer avenge are maximized, if they are not quite plan or provided with roughness.
  • a double battery cell module can be formed by a second battery cell pack is provided, which is arranged as it were mirrored to the first battery cell pack, wherein the median plane of the cooling element is the symmetry plane.
  • the heat conduction path is optimized since two battery cell packs can be cooled with a single cooling element.
  • the manufacturing cost can be reduced because the individual steps can be performed without great technical effort and few grain components are required.
  • no spring elements remaining permanently on the battery cell module are required, which would cause additional costs, but instead only one step of pressing or compressing the entire arrangement must be carried out in order to achieve a lasting stability.
  • battery cell packets are attached to a cooling element on each of its two main sides - more or less mirror-symmetrical - whereby a double battery cell module can be produced.
  • the heat-conducting mass is in each case in the form of a defined muscle Ters, in particular a meandering or wave-shaped or zig-zag pattern or in the form of several - possibly parallel - strips, preferably in the form of a raised bead, applied in a suitable manner, can be produced with the subsequent pressing of the pattern, a thin layer On the one hand, they adhere well and, on the other hand, they also conduct heat well when they prevent or eliminate air pockets.
  • the thermally conductive compound is made to be very well insulated electrically, a separate stress-insulating layer can be dispensed with.
  • Figure 1 shows a side view of a first embodiment of a battery cell module according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of a heat-conducting casting compound applied as a bead on a high-voltage insulation film according to, for example, FIG First embodiment of a cooling device of the battery cell module according to the present invention even before the pressing.
  • Figures 3 A to J show lateral cross sections of the first embodiment of the battery cell module according to the present invention.
  • FIGS. 4 A to D show lateral cross sections of a second embodiment of the battery cell module according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of the battery cell module according to the invention, wherein a battery cell pack 101 having a stack of battery cells with a cooling plate 104 formed as a cooling element via each one of its surfaces by aciteleitvergussmassen- layer 102 as a heat-conducting layer and a high volt - Insulation layer 105 are connected as a voltage-insulating layer.
  • the dieitvergussmas- sen layer 102 adheres to the lower surface of the battery cell stack 101, which is a first cooler pad 122, while the high-voltage insulating layer 105 adheres to the serving as a cooling surface 124 upper surface of the cooling plate 104. It is som so a cohesive connection between the battery cell pack 101 and the cooling plate 104 achieved by immediate adhesion.
  • the cooling plate 104 may be provided with fluid channels formed therein.
  • the cooling plate 104 may be provided in an edge area with a fluid connection flange 103 configured to supply and / or remove fluid to the cooling plate 104.
  • flute tubes or multi-ports with a soldered or glued plate acting as a cooling element 104 may be used.
  • a surface of the cooling plate 104 is cleaned and / or activated, wherein, for example, rinsing in ethanol and / or a plasma treatment can be performed.
  • the self-adhesive high-voltage insulation layer 105 is glued to this cleaned surface.
  • Purification serves, in particular, to clean the surface of all foreign molecules, which can lead to the formation of air bubbles.
  • activation of the surface can take place in order to increase the adhesion of the high-voltage insulation layer 105.
  • the heat-sealing compound layer 102 is applied to the high-voltage insulation layer 105.
  • the heat transfer compound layer 102 is preferably applied in the form of a defined pattern.
  • FIG. 2 shows a zigzag pattern in a plan view.
  • another pattern for the job can be chosen. This sample order is used to achieve a uniform distribution of the heat eleitvergussmassen- layer 102 as a thin layer on the high volt- 1 solations für 105 in a subsequent placement of the battery cell package 101.
  • the defined pattern application thus leads to the heat eleitvergussmassen layer 102 on the high-voltage insulation layer I5, which allows a cohesive mechanical and thermal connection, a tolerance compensation between the battery cell pack 101 and the cooling plate 104 and a Maximization of the effective connection or transition surface.
  • a slot 210 and a centering hole 211 are arranged opposite one another in the edge region of the shorter sides of the cooling plate 104 such that corresponding centering elements (not shown) on a housing of the battery cell - lenvers 101 in the slot 210 and the centering hole 211 can be introduced. Som it done a centered compression of the battery cell pack and cooling element.
  • Figures 3A to 3J show lateral cross sections of the first embodiment of the battery cell module according to the invention and modifications thereof, wherein the respective structure is described from top to bottom.
  • Figure 3A shows a sequence of a battery cell package 301, an adhesive heat eieitvergussmassen layer 317, which is not yet cured, so still has an adhesive effect, and adheres to the lower surface of the battery cell package 301, and a self-adhesive high-voltage insulation layer 313 below, the adheres to the upper surface of the cooling plate 304 and is electrically insulating.
  • Both the adhesive heat-sealing compound layer 317 and the self-adhering high-voltage insulation layer 313 are provided as heat-transferring elements.
  • FIG. 3B shows a sequence of the battery cell package 301, a self-adhesive high-voltage insulation layer 314 adhering to the bottom surface of the battery cell package 301 and electrically insulated, and the adhesive heat-sealing compound layer 317 adhering to the upper surface of the cooling plate 304.
  • FIG. 3C shows a sequence of the battery cell package 301 which is attached to a first cooler connection surface 322 of the battery cell package 301 and to a first heat-sealing compound layer 317 and the cooling plate 304 adhering as cooling surface 324 of the cooling plate 304.
  • the cooler connection surface 322 and FIG Cooling surface 324 in Figures 3A, 3B and 3D to 3J not specifically shown.
  • FIG. 3D shows a sequence of the battery cell package 301, a double-sided self-adhesive high-voltage insulation layer 315 and the cooling plate 304.
  • the self-adhesive high-voltage insulation layer 315 ensures the adhesion of the battery cell package 301 to the cooling plate 304 as well as the electrical insulation.
  • FIG. 3E shows a sequence of the battery cell stack 301, the adhesive heat-transfer compound layer 317, the non-adhesive high-voltage insulation layer 316, the adhesive heat-conductive compound layer 317 and the cooling plate 304.
  • the adhesive heat-transfer coating layer 317 provides in each case the adhesion between the battery cell package 301 and the non-adhesive high-voltage insulation layer 316 and between the non-adhesive high-voltage insulation layer 316 and the cooling plate 304, while the non-adhesive high-voltage insulating layer 316 provides electrical insulation.
  • Figure 3F shows a sequence of the battery cell package 301, a cured varnishleitvergussmassen- layer 318, which does not adhere, the double-sided self-adhesive high-voltage insulation layer 316, another hardened michleitvergussmassen- layer 318 and the cooling plate 304.
  • one of the cured heat sink coating layers 318 may be omitted, as shown in Figs. 3G and 3H.
  • FIG. 31 shows a sequence of the battery cell packet 301, the cured heat-conductive casting compound layer 318, the adhesive heat As in the construction shown in FIG. 3C, a complete blister-free assembly is necessary for this so that no air bubbles exist between the battery cell package 301, the heat-sealing compound layers 317 and 318 and the cooling plate 304 available. Only then do the heat transfer compound layers 317 and 318 have an electrically insulating effect.
  • FIG. 3J shows a sequence of the battery cell stack 301, the adhesive heat-sealing compound layer 317, the hardened heat-sealing compound layer 318 and the cooling plate 304.
  • the heat-sealing compound layers 317 and 318 are electrically insulating, if possible not Bubbles have been trapped.
  • Figures 4A to 4D show lateral cross sections of the second embodiment of the battery cell module according to the invention and modifications thereof, wherein the respective structure is described from top to bottom.
  • FIG. 4A shows a battery cell module, a battery cell package 401 A, an adhesive heat eleitvergussmassen- layer 417, a self-adhesive high-voltage insulation layer 413 below, a cooling plate 404, a top self-adhesive high-voltage insulation layer 414, a further adhering heat eleitvergussmassen layer 417th and a battery cell pack 401B.
  • the cooling plate 404 there is a mirrored against the cooling plate 404 structure. Som it can be cooled by a cooling plate 404, two battery cell packets 401 A, 401 B, so that a smaller space and an optimized thermal conduction path is achieved.
  • FIG. 4B shows a modified sequence of the components compared to FIG. 4A: the battery cell stack 401 A, the self-adhering high-voltage insulation layer 414, the adhesive heat-conductive potting compound layer 417, the cooling plate 404, the further adhesive heat-conductive potting compound layer 417 Self-adhesive high-voltage insulation layer 413 and battery cell package 401 B.
  • FIG. 4C the self-adhesive high-voltage insulation layers 413 and 414 known from FIGS. 4A and 4B are omitted.
  • This is possible in particular when complete bubble-free assembly succeeds, so that in each case between the battery cell package 401 A and 401 B, the top of a first radiator pad 422 of the battery cell packet 401 A and sticking to a first cooling surface 424 of the cooling plate 404 adherent michleitvergussmassen- layer 417 and another, at the top of a second cooling surface 425 of the cooling plate 404 and at the bottom of a second radiator pad 428 of the battery cell packet 401 B adhesive bathleitvergussmassen- layer 417 and the cooling plate 404 no air bubbles are present.
  • FIG. 4D shows a battery cell module which has the battery cell stack 401 A, a double-sided self-adhering high-voltage insulation layer 415, the cooling plate 404, a further double-sided self-adhesive high-voltage insulation layer 415 and the battery cell stack 401 B.
  • the double-sided self-adhering high-voltage insulation layers 415 each ensure adhesion between the battery cell packages 401 A and 401 B and the cooling plate 404.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriezellenmodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das umfasst: ein erstes Batteriezellenpaket (101; 301; 401 A) mit m indestens einer Batteriezelle, das eine erste Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) aufweist, und ein für die Kühlung des ersten Batteriezellenpakets (301; 401 A) bestimmtes Kühlelement (104; 304; 404), das eine der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) zugewandte erste Kühlfläche ( 124; 324; 424) aufweist. Das Batteriezellenmodul zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) und der ersten Kühlfläche (124; 324; 424) eine erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415) und/oder eine erste wärmeleitende Schicht (102; 317; 318; 417) unter Bildung einer unmittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) mit der ersten Kühlfläche (124; 324; 424) angeordnet ist bzw. sind.

Description

BAUERS EZELLEN MODUL MI T KÜHLELEMENT
Batteriezellenmodul eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einem Kühlelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen werden Batteriezellen module verbaut. Diese Batteriezellen module bestehen aus mehreren Batteriezellen, die üblicherweise zu Batteriezellen stapeln gestapelt und durch einen Rahmen verspannt und in Form gehalten werden. Der Rahmen umfasst eine Vorrichtung zur Befestigung an einem Energiespeichergehäuse.
Gewöhnlich wird das Batteriezellenmodul mit einer Bodenkühlung über ein sogenanntes Wärmeleitblech versehen, um Wärmeenergie abzuführen, so dass das Batteriezellenmodul eine definierte maximale Betriebstemperatur nicht überschreitet. Die Kühlung kann hierbei durch ein Medium oder ein Fluid, das durch Kühlelemente fließt, erfolgen. I ns- besondere werden form- oder kraft schlüssige Verbindungen zwischen Kühlelementen und Wärmeleitblechen von Batteriezellen modulen verwendet, wobei die Wärmeleitbleche beispielsweise an den Batteriezellenmodulen angeklebt sind.
Um eine zwischen Kühlelementen und Wärmeleitblechen vorhandene thermisch isolierende Luftschicht zu minimieren und dadurch den Wärmeübertrag zwischen diesen Elementen zu verbessern, werden diese mit einer hohen Kraft gegeneinander gepresst. Die benötigte Kraft kann beispielsweise durch Federschienen ausgeübt werden. Diese Kraft wirkt sich insbesondere bei unebenen Kühlelementen oder Wärmeleitblechen oder Batteriezellen modulen (d.h. bei einem Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Batteriezellenmodul) oder Gehäusen (aufgrund der Federschiene) auf die abführbare Wärmeleistung aus. Außerdem sind die Federschienen einer Alterung unterworfen, so dass die An- presswirkung und damit der erzielbare Wärmeübertrag mit zunehmendem Alter des Batteriezellen moduls abnim mt.
Neben der Ausübung von hohen Anpresskräften mittels der Federschienen sind hohe Anforderungen an die Sauberkeit bei einer Fertigung zu stellen, um Verunreinigungen an der Grenzfläche zwischen Kühlelement und Wärmeleitblech zu minimieren. Dies ist insbesondere notwendig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Som it sind besonders steife Elemente sowie zusätzliche Schritte bei der Herstellung, insbesondere beim Einlegen, Zentrieren und Niederhalten von Kühl- und Verpresselementen notwendig, wobei die Kühlelemente besonders empfindlich sind. Dies führt zu einer kostenintensiven Herstellung und Erhöhung der Masse der Korn ponenten des Batteriezellenmoduls. Die Gesamtleistung ist nicht beliebig erweiterbar, ohne die Betriebsparameter erheblich anzupassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Batteriezellenmodul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei das Batteriezellenmodul einfach und kostengünstig herzustellen sein und über seine ganze Lebensdauer eine hohe und zuverlässig funktionierende Wärmeabführung gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Batteriezellenmodul gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul, welches insbesondere für den Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs bestim mt ist, umfasst ein erstes Batteriezellenpaket mit mindestens einer Batteriezelle, das eine erste Kühleranschlussfläche aufweist, und ein für die Kühlung des ersten Batteriezellenpakets bestim mtes Kühlelement, das eine der ersten Kühleranschlussfläche zugewandte erste Kühlfläche aufweist. Zwischen der ersten Kühleranschlussfläche und der ersten Kühlfläche ist bzw. sind eine erste spannungsisolierende Schicht und/oder eine erste wärmeleitende Schicht unter Bildung einer unmittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der ersten Kühleranschlussfläche mit der ersten Kühlfläche angeordnet.
Dabei bedeutet der Ausdruck„stoffschlüssig", dass mindestens eine der vorgenannten Schichten als haftende oder klebende Schicht ausgebildet ist und somit die ganze Anordnung aus Batteriezellenpaket, Kühlelementen und den genannten Schichten eine fest verbundenen Einheit darstellt, für deren Zusammenhalt keine weiteren Elemente, wie sie z.B. die eingangs genannten Federschienen darstellen, erforderlich sind. Unter„unm ittelbar ist zu verstehen, dass keine weiteren Schichten als die genannten zwischen der jeweiligen Kühleranschlussfläche und der Kühlfläche vorhanden sind. Sofern ein Kleber vorhanden ist, der für die Befestigung der spannungsisolierenden Schicht an der Kühleranschlussfläche oder der Kühlfläche verwendet wird, ist dieser - selbst wenn er als komplette„Schicht" vorhanden ist - nicht als gesonderte, weitere Schicht anzusehen, sondern als zur spannungsisolierenden Schicht als integraler Bestandteil gehörig. Gleiches gilt für evtl. vorhandenen Kleber auf der wärmeleitenden Schicht. Unter„wärmeleitend" ist zu verstehen, dass die betreffende Schicht eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die für den geforderten Einsatzzweck hoch genug ist. Ähnliches gilt für den Begriff „spannungsisolierend" hinsichtlich des I solationsver- mögens gegen eine elektrische Spannung zwischen dem Batteriezellenmodul und dem Kühlelement. Einem Fachmann ist die erforderliche Dimensionierung des I solationsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit klar, weswegen nicht weiter hierauf eingegangen werden muss.
Durch die stoffschlüssige und unmittelbare Verbindung kann das erfindungsgemäße Batteriezellenmodul einerseits kostengünstig hergestellt werden, da einerseits nur einfache Verfahrensschritte und keine zusätzlichen Komponenten wie z.B. Federschienen erforderlich sind und andererseits die derart hergestellte Verbindung dauerhaft - also über die gesamte Lebensdauer des Batteriezellenmoduls - ist. Erfindungsgemäß wird somit durch die stoffschlüssige und unm ittelbare Verbindung gleichzeitig eine mechanische und thermische Anbindung des Batteriezellenmoduls an das Kühlelement erzielt.
Das erfindungsgemäße Batteriezellenmodul weist den Vorteil auf, dass kein Wärmeleitblech und keine Federschienen benötigt werden. Zum einen verringert sich die Anzahl der benötigten Elemente, so dass eine günstigere Herstellung des Batteriezellen moduls ermöglicht wird. Zum anderen verringert sich die Masse des Batteriezellen moduls.
Zudem wird kein Druck auf das Batteriezellenmodul durch etwaige Federelemente ausgeübt, so dass eine hohe Steifigkeit der verbauten Elemente nicht notwendig ist.
Des Weiteren ist die Kühleinheit im Batteriezellenmodul integriert, so dass eine unm ittelbare Abführung der Wärmeenergie ermöglicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste spannungsisolierende Schicht als haftende oder klebende Schicht ausgebildet. Som it braucht sie nicht gesondert mit einem Kleber versehen zu werden.
Es ist von Vorteil, wenn die erste wärmeleitende Schicht als haftende oder klebende Schicht ausgebildet ist, weil dann ebenso kein gesonderter Kleberauftrag erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die erste spannungsisolierende Schicht eine Hochvolt-I solationsfolie oder besteht ausschließlich daraus, was die Herstellung vereinfacht, da eine solche Folie leicht zu verarbeiten ist.
Mit Vorteil umfasst die erste wärmeleitende Schicht eine Wärme- leitvergussmasse und/oder einen Wärm leitklebstoff oder besteht sogar vollständig daraus. Dadurch kann die Herstellung vereinfacht und damit kostengünstig gestaltet und außerdem ein sehr guter Toleranzausgleich zwischen Kühlfläche und Kühleranschlussfläche erzielt sowie die für den Wärmeübergang wirksame Räche maximiert werden, falls diese nicht ganz plan oder mit Rauigkeiten versehen sind.
Es kann Vorteile hinsichtlich einer guten Verbindung des Schichtaufbaus bringen, wenn eine weitere wärmeleitende Schicht zwischen der ersten Kühleranschlussfläche und der ersten Kühlfläche angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann ein Doppel- Batteriezellen modul gebildet werden, indem ein zweites Batteriezellenpaket vorgesehen wird, das gleichsam spiegelbildlich zum ersten Batteriezellenpaket angeordnet ist, wobei die Mittelebene des Kühlelements die Sym metrieebene darstellt. Bei diesem Doppel- Batteriezellen modul ist der Wärmeleitpfad optimiert, da mit einem einzigen Kühlelement zwei Batteriezellenpakete gekühlt werden können.
Mit einer Herstellung des erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls gemäß Anspruch 8 können die Herstellungskosten gesenkt werden, da die einzelnen Schritte ohne großen technischen Aufwand ausgeführt werden können und wenige Korn ponenten erforderlich sind. I nsbeson- dere sind keine - dauerhaft am Batteriezellenmodul verbleibenden - Federelemente erforderlich, welche zusätzliche Kosten verursachen würden, sondern es m uss nur einmalig ein Schritt des Verpressens bzw. Zusam men pressen s der gesamten Anordnung ausgeführt werden, um eine dauerhafte Stabilität zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden an einem Kühlelement an jeder seiner beiden Hauptseiten - mehr oder minder spiegelsym metrisch - Batteriezellenpakete angebracht, wodurch ein Doppel- Batteriezellen modul hergestellt werden kann.
Wenn bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls die wärmeleitende Masse jeweils in Form eines definierten Mus- ters, insbesondere eines mäandrierenden bzw. wellenförmigen oder Zick-Zack-Musters oder in Form von mehreren - ggf. parallelen - Streifen, vorzugsweise in Form einer erhabenen Raupe, in geeigneter Weise aufgetragen wird, kann mit dem anschließenden Verpressen des Musters eine dünne Schicht erzeugt werden, die einerseits gut haftet und bei Vermeidung bzw. Eliminierung von Lufteinschlüssen andererseits auch gut die Wärme leitet. Falls die wärmeleitende Masse so ausgeführt wird, dass sie elektrisch sehr gut isoliert, kann überdies auf eine gesonderte spannungsisolierende Schicht verzichtet werden.
Der definierte Musterauftrag in Form von Wärmeleitvergussmasse dient dabei einer nachfolgenden Verteilung der Wärmeleitvergussmasse. Somit ist ein gleichmäßiger Auftrag dieser Masse notwendig, so dass eine möglichst ebene Räche entsteht, die die Toleranzen des Batteriezellenpakets ausgleicht. Zudem wird dam it ein Entweichen der zwischen Batteriezellenpaket Oberfläche und Wärmeleitvergussmassen- Schicht sowie zwischen Wärmeleitvergussmassen -Schicht und Hochvolt- I solationsschicht eingeschlossener Luft ermöglicht. Dies führt zu einer stoffschlüssigen, also sowohl mechanischen als auch thermischen, An- bindung und zum Toleranzausgleich sowie zur Maxim ierung der wirksamen Anbindungs- und Übergangsfläche zwischen Batteriezellenpaket und Kühlelement.
I nsbesondere wirken ein einfacher Toleranzausgleich und eine robuste Auslegung der Kühlplatte Beschädigungen bei der Fertigung des Batteriezellen moduls entgegen. Durch den Wegfall von Verspannelementen, wie Federschienen, wird eine Kosten- und Gewichtsreduktion erreicht.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Batteriezellen moduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine als Raupe auf eine Hochvolt- Isolationsfolie aufgebrachte Wärmeleitvergussmasse gemäß z.B. der ersten Ausführungsform einer Kühlvorrichtung des Batteriezellen moduls gemäß der vorliegenden Erfindung noch vor dem Verpressen.
Figuren 3 A bis J zeigen seitliche Querschnitte der ersten Ausführungsform des Batteriezellen moduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figuren 4 A bis D zeigen seitliche Querschnitte einer zweiten Ausführungsform des Batteriezellen moduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Batteriezellenmoduls werden anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellen moduls, wobei ein Batteriezellenpaket 101 , das einen Stapel von Batteriezellen aufweist, mit einem als Kühlplatte 104 ausgebildeten Kühlelement über jeweils eine ihrer Oberflächen durch eine Wärmeleitvergussmassen- Schicht 102 als wärmeleitende Schicht und eine Hoch volt- Isolationsschicht 105 als spannungsisolierende Schicht verbunden sind. Dabei haftet die Wärmeleitvergussmas- sen-Schicht 102 an der unteren Oberfläche des Batteriezellenpakets 101, die eine erste Kühleranschlussfläche 122 darstellt, während die Hochvolt-I solationsschicht 105 an der als Kühlfläche 124 dienenden oberen Oberfläche der Kühlplatte 104 haftet. Es wird som it eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Batteriezellenpaket 101 und Kühlplatte 104 durch unmittelbares Anhaften erreicht.
Wahlweise kann die Kühlplatte 104 m it darin ausgebildeten Fluid- kanälen versehen sein. Hierbei kann die Kühlplatte 104 in einem Randbereich m it einem Fluidverbindungsflansch 103 versehen werden, der dazu ausgestaltet ist, der Kühlplatte 104 ein Fluid zuzuführen und/oder abzuführen. Alternativ können als ein Kühielement 104 wirkende Fl ach - röhre oder Multiports mit einer aufgelöteten oder geklebten Platte verwendet werden. Um ein Batteriezellenmodul gemäß der ersten Ausführungsform auszubilden, werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt.
Zuerst wird eine Oberfläche der Kühlplatte 104 gereinigt und/oder aktiviert, wobei beispielsweise ein Spülen in Ethanol und/oder eine Plasmabehandlung durchgeführt werden kann.
Sodann wird die selbsthaftende Hoch volt- Isolationsschicht 105 auf diese gereinigte Oberfläche geklebt. Eine Reinigung dient insbesondere dazu, die Oberfläche von sämtlichen Fremdmolekülen zu reinigen, die zu einer Bildung von Luftblasen führen können. Zudem kann eine Aktivierung der Oberfläche erfolgen, um die Haftung der Hochvolt- I solationsschicht 105 zu erhöhen.
Als nächstes wird die Wärm eleitvergussmassen- Schicht 102 auf der Hochvolt-I solationsschicht 105 aufgebracht. Dabei wird die Wärme- leitvergussmassen- Schicht 102 bevorzugt in Form eines definierten Musters aufgetragen. I n Figur 2 ist ein Zick-Zack-Muster in einer Draufsicht gezeigt. Alternativ kann auch ein anderes Muster für den Auftrag gewählt werden. Dieser Musterauftrag dient dazu, bei einem darauffolgenden Aufsetzen des Batteriezellenpakets 101 eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wärm eleitvergussmassen- Schicht 102 als dünne Schicht auf der Hoch volt- 1 solationsschicht 105 zu erreichen. Der definierte Musterauftrag führt somit zur Wärm eleitvergussmassen -Schicht 102 auf der Hochvolt-I solationsschicht 105, die eine stoffschlüssige mechanische und thermische Anbindung, einen Toleranzausgleich zwischen dem Batteriezellenpaket 101 und der Kühlplatte 104 sowie zu einer Maxim ierung der wirksamen Anbindungs- oder Übergangsfläche erlaubt.
Um das Batteriezellenpaket 101 kontrolliert auf die Wärmeleitver- gussmassen- Schicht 102 aufsetzen zu können, sind im Randbereich der kürzeren Seiten der Kühlplatte 104 ein Langloch 210 und ein Zentrierloch 211 einander gegenüberliegend so angeordnet, dass entsprechende Zentrierelemente (nicht gezeigt) an einem Gehäuse des Batteriezel- lenpakets 101 in das Langloch 210 und das Zentrierloch 211 eingeführt werden können. Som it erfolgt eine zentrierte Verpressung von Batteriezellenpaket und Kühlelement.
Die Figuren 3A bis 3J zeigen seitliche Querschnitte der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellen moduls und Abwandlungen dieser, wobei der jeweilige Aufbau von oben nach unten beschrieben wird.
Figur 3A zeigt eine Abfolge von einem Batteriezellenpaket 301 , einer haftenden Wärm eieitvergussmassen -Schicht 317, die noch nicht ausgehärtet ist, also noch haftend wirkt, und an der unteren Oberfläche des Batteriezellenpaket 301 haftet, sowie einer unten selbsthaftenden Hochvolt-I solationsschicht 313, die an der oberen Oberfläche der Kühlplatte 304 haftet und elektrisch isolierend wirkt. Sowohl die haftende Wärm eieitvergussmassen- Schicht 317 als auch die unten selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht 313 sind als Wärmeenergie übertragende Elemente vorgesehen.
Figur 3B zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , einer oben selbstklebenden Hochvolt- 1 solationsschicht 314, die an der unteren Oberfläche des Batteriezellenpakets 301 haftet und elektrisch isoliert, und die haftende Wärm eieitvergussmassen- Schicht 317, die an der oberen Oberfläche der Kühlplatte 304 haftet.
Figur 3C zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , der an einer ersten Kühleranschlussfläche 322 des Batteriezellenpakets 301 sowie an einer ersten als Kühlfläche 324 der Kühlplatte 304 haftenden Wärm eieitvergussmassen -Schicht 317 und der Kühlplatte 304. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Kühleranschlussfläche 322 und die Kühlfläche 324 in den Figuren 3A, 3B und 3D bis 3J nicht eigens dargestellt. I nsbesondere, wenn ein komplett blasenfreies Zusammensetzen gelingt, so dass zwischen dem Batteriezellenpakets 301 , der haftenden Wärm eieitvergussmassen- Schicht 317 und der Kühlplatte 304 keine Luftblasen vorhanden sind, entfaltet die haftende Wärmeleit- vergussmassen- Schicht 317 auch eine elektrische I solationswirkung, so dass eine Verwendung einer Hochvolt-I solationsschicht entfällt.
Figur 3D zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , einer doppelseitig selbsthaftende Hochvolt- Isolationsschicht 315 und der Kühlplatte 304. Hier sorgt die selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht 315 sowohl für die Haftung des Batteriezellenpakets 301 an der Kühlplatte 304 als auch für die elektrische Isolierung.
Figur 3E zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , der haftenden War meleitvergussmassen -Schicht 317, der nicht selbsthaftenden Hochvolt-I solationsschicht 316, der haftenden Wärmeleitvergussmas- sen-Schicht 317 und der Kühlplatte 304. Die haftende Wärmeleitver- gussmassen- Schicht 317 sorgt jeweils für die Haftung zwischen dem Batteriezellenpaket 301 und der nicht selbsthaftenden Hochvolt- I solationsschicht 316 sowie zwischen der nicht selbsthaftenden Hochvolt- 1 solationsschicht 316 und der Kühlplatte 304, während die nicht selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht 316 für die elektrische Isolation sorgt.
Figur 3F zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , einer ausgehärteten Wär meleitvergussmassen -Schicht 318, die nicht haftend wirkt, der doppelseitig selbsthaftenden Hochvolt-I solationsschicht 316, einer weiteren ausgehärteten Wär meleitvergussmassen -Schicht 318 und der Kühlplatte 304. Die doppelseitig selbsthaftende Hochvolt- I solationsschicht 316 sorgt sowohl für die Haftung als auch für die elektrische Isolation.
Wahlweise kann eine der ausgehärteten Wärmeleitvergussmas- sen-Schichten 318 weggelassen werden, wie in den Figuren 3G und 3H gezeigt.
Figur 31 zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , der ausgehärteten Wär meleitvergussmassen -Schicht 318, der haftenden Wär- meleitvergussmassen- Sc ic t 317 und der Kühlplatte 304. Wie bei dem in Figur 3C gezeigten Aufbau m uss hierfür ein kom plett blasenfreies Zusammensetzen gelingen, so dass zwischen dem Batteriezellenpaket 301 , den Wärm eleitvergussmassen- Schichten 317 und 318 und der Kühlplatte 304 keine Luftblasen vorhanden sind. Nur dann wirken die War meleitvergussmassen -Schichten 317 und 318 elektrisch isolierend.
Figur 3J zeigt eine Abfolge des Batteriezellenpakets 301 , der haftenden Wärm eleitvergussmassen -Schicht 317, der ausgehärteten Wär- m eleitvergussmassen- Schicht 318 und der Kühlplatte 304. Auch hier wirken die Wärm eleitvergussmassen -Schichten 317 und 318 nur dann elektrisch isolierend, wenn möglichst keine Luftblasen eingeschlossen worden sind.
Die Figuren 4A bis 4D zeigen seitliche Querschnitte der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellen moduls und Abwandlungen dieser, wobei der jeweilige Aufbau von oben nach unten beschrieben wird.
Figur 4A zeigt ein Batteriezellenmodul, das ein Batteriezellenpaket 401 A, eine haftende Wärm eleitvergussmassen -Schicht 417, eine unten selbsthaftende Hoch volt- Isolationsschicht 413, eine Kühlplatte 404, eine oben selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht 414, eine weitere haftende Wärm eleitvergussmassen -Schicht 417, und ein Batteriezellenpaket 401 B aufweist. Es liegt somit ein gegenüber der Kühlplatte 404 gespiegelter Aufbau vor. Som it können zwei Batteriezellen pakete 401 A, 401 B von einer Kühlplatte 404 gekühlt werden, so dass ein geringerer Bauraum und ein optim ierter Wärmeleitpfad erreicht wird. Die Haftung zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt durch die haftende Wärmelei tvergussmassen- Schichten 417, während die I solationswirkung durch die selbsthaftenden Hochvolt-I solationsschichten 413 und 414 ermöglicht wird. Figur 4B zeigt eine im Vergleich zu Figur 4A modifizierte Abfolge der Komponenten: das Batteriezellenpaket 401 A, die oben selbsthaftende Hochvolt- 1 solationsschicht 414, die haftende Wärmeleitverguss- massen-Schicht 417, die Kühlplatte 404, die weitere haftende Wärmeleitvergussmassen- Schicht 417, die unten selbsthaftende Hochvolt- I solationsschicht 413 und das Batteriezellenpaket 401 B.
I n Figur 4C sind die aus den Figuren 4A und 4B bekannten selbsthaftenden Hochvolt- 1 solationsschichten 413 und 414 weggelassen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn ein kom plett blasenfreies Zusammensetzen gelingt, so dass jeweils zwischen dem Batteriezellenpaket 401 A und 401 B, der oben an einer ersten Kühleranschlussfläche 422 des Batteriezellen pakets 401 A sowie unten an einer ersten Kühlfläche 424 der Kühlplatte 404 haftenden haftenden Wärmeleitvergussmassen- Schicht 417 und einer weiteren, oben an einer zweiten Kühlfläche 425 der Kühlplatte 404 sowie unten an einer zweiten Kühleranschlussfläche 428 des Batteriezellen pakets 401 B haftenden Wärmeleitvergussmassen- Schicht 417 und der Kühlplatte 404 keine Luftblasen vorhanden sind. Dann weisen die haftenden Wärmeleitvergussmassen- Schichten 417 eine elektrische I solationswirkung auf, so dass eine Verwendung einer Hochvolt- 1 solationsschicht entfällt. Wiederum sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit die Kühleranschlussflächen 422 und 428 sowie die Kühlflächen 424 und 425 in den Figuren 4A, 4B und 4D nicht eigens dargestellt.
Figur 4D zeigt ein Batteriezellenmodul, das das Batteriezellenpaket 401 A, eine doppelseitig selbsthaftende Hoch vol t- 1 solationsschicht 415, die Kühlplatte 404, eine weitere doppelseitig selbsthaftende Hochvolt- 1 solationsschicht 415 und das Batteriezellenpaket 401 B aufweist. Hierbei sorgen die doppelseitig selbsthaftenden Hochvolt- I solationsschichten 415 jeweils für eine Haftung zwischen den Batteriezellenpaketen 401 A und 401 B und der Kühlplatte 404. Es versteht sich, dass bei der vorliegenden Erfindung ein Zusammenhang zwischen einerseits Merkmalen besteht, die im Zusammenhang mit Verfahrensschritten beschrieben wurden, sowie andererseits Merkmalen, die im Zusammenhang mit entsprechenden Vorrichtungen beschrieben wurden. Som it sind beschriebene Verfahrensmerkmale auch als zur Erfindung gehörige Vorrichtungsmerkmale - und umgekehrt - anzusehen, selbst wenn dies nicht explizit erwähnt wurde.
Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf die dargestellten Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Schichten und Fläche (sowie deren Art und Ausgestaltung und die Anordnung der einzelnen Kom ponenten relativ zueinander oder die Abfolge der jeweiligen Verfahrensschritte) auch bei anderen Ausführungsformen oder Varianten hiervon vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen m üssen außerdem nicht notwendigerweise im mer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.
Bezugszeichen liste
101 Batteriezellenpaket
102 Wärm eleit vergussmasse
103 Fluidverbindungsflansch
104 Kühlplatte
105 Hochvolt-Isolationsschicht
122 Kühleranschlussfläche
124 Kühlfläche
202 gemusterte Wärm eleit vergussmasse
203 Fluidverbindungsflansch
204 Kühlplatte
205 Hochvolt-Isolationsschicht
210 Langloch
2 1 Zentrierloch
301 Batteriezellenpaket
304 Kühlplatte
313 unten selbsthaftende Hochvolt-Isolationsschicht
314 oben selbsthaftende Hochvolt-Isolationsschicht
315 doppelseitig selbsthaftende Hochvolt-Isolationsschicht 316 nicht selbsthaftende Hochvolt-Isolationsschicht
317 haftende Wärm eleitvergussmassen -Schicht
318 ausgehärtete Wärm eleitvergussmassen- Schicht 322 Kühleranschlussfläche
324 Kühlfläche
401 A, 401 B Batteriezellenpaket 404 Kühlplatte
413 unten selbsthaftende Hochvolt- 1 solationsschicht
414 oben selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht
415 doppelseitig selbsthaftende Hochvolt-I solationsschicht 417 haftende War meleitvergussmassen- Schicht
422 erste Kühleranschlussfläche
424 erste Kühlfläche
425 zweite Kühlfläche
428 zweite Kühleranschlussfläche

Claims

Patentansprüche
1. Batteriezellenmodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
ein erstes Batteriezellenpaket (101; 301 ; 401 A) mit mindestens einer Batteriezelle, das eine erste Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) aufweist, und
ein für die Kühlung des ersten Batteriezellenpakets (301 ; 401 A) bestim mtes Kühlelement (104; 304; 404), das eine der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) zugewandte erste Kühlfläche (124; 324; 424) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) und der ersten Kühlfläche ( 124; 324; 424) eine erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415) und/oder eine erste wärmeleitende Schicht (102; 317; 318; 417) unter Bildung einer unmittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) mit der ersten Kühlfläche (124; 324; 424) angeordnet ist bzw. sind.
2. Batteriezellenmodul gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415) als haftende oder klebende Schicht ausgebildet ist.
3. Batteriezellenmodul gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste wärmeleitende Schicht
(102; 317; 318; 417) als haftende oder klebende Schicht ausgebildet ist.
4. Batteriezellenmodul gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415) eine Hochvolt- Isolationsfolie umfasst.
5. Batteriezellenmodul gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste wärmeleitende Schicht (102; 317; 318; 417) eine Wär- meleit vergussmasse und/oder einen Wärmleitklebstoff umfasst.
6. Batteriezellenmodul gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine weitere wärmeleitende Schicht (102; 317; 318; 417) zwischen der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) und der ersten Kühlfläche ( 124; 324; 424) unter Bildung der unm ittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) mit der ersten Kühlfläche (124; 324; 424) angeordnet ist.
7. Batteriezellenmodul gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es ein zweites Batteriezellenpaket (401 B) mit m indestens einer Batteriezelle aufweist, das eine zweite Kühleranschlussfläche (428) aufweist, und
das Kühlelement (404) eine zweite Kühlfläche (425) aufweist, wobei zwischen der zweiten Kühleranschlussfläche (428) und der zweiten Kühlfläche (425) eine zweite spannungsisolierende Schicht (413; 414; 415) und/oder eine zweite wärmeleitende Schicht (417) unter Bildung einer unm ittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der zweiten Kühleranschlussfläche (428) mit der zweiten Kühlfläche (425) angeordnet ist bzw. sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, insbesondere eines Batteriezellenmoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend folgende Schritte:
a) Bereitstellen eines Kühlelements (104; 304; 404), das an seiner Oberseite eine erste Kühlfläche (124; 324; 424) aufweist;
b) Befestigen einer ersten spannungsisolierenden Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415) auf der ersten Kühlfläche (124; 324; 424);
c) Auftragen einer wärmeleitenden Masse (102; 317; 318; 417) auf die erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415);
d) Aufbringen eines eine erste Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) aufweisenden ersten Batteriezellenpakets (101; 301 ; 401 A) auf die erste spannungsisolierende Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415), wobei die erste Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) der ersten Kühlfläche (124; 324; 424) zugewandt ist; und
e) Verpressen des Kühlelements (104; 304; 404), der ersten spannungsisolierenden Schicht (105; 313; 314; 315; 316; 413; 414; 415), der wärmeleitenden Masse (102; 317; 318; 417) und des ersten Batteriezellenpakets (101 ; 301 ; 401 A) in einer im Wesentlichen zur ersten Kühlfläche (124; 324; 424) senkrechten Richtung zur Bildung einer unm ittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der ersten Kühleranschlussfläche (122; 322; 422) mit der ersten Kühlfläche (124; 324; 424).
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
umfassend folgende weiteren Schritte:
f) Bereitstellen eines zweiten Batteriezellenpakets (401 A), das an seiner Oberseite eine zweite Kühleranschlussfläche (428) aufweist; g) Auftragen einer wärmeleitenden Masse (417) auf die zweite Kühleranschlussfläche (428) ;
h) Befestigen einer zweiten spannungsisolierenden Schicht (413; 414; 415) an einer zweiten Kühlfläche (425) , die an der von der ersten Kühlfläche (424) abgewandten Seite des Kühlelements (404) vorgesehen ist; und
i) Anordnen des zweiten Batteriezellen pakets (401 A) mit seiner zweiten Kühleranschlussfläche (428) und der zweiten wärmeleitenden Masse (417) an dem Kühlelement (404) so, dass die zweite Kühleranschlussfläche (428) der zweiten Kühlfläche (425) zugewandt ist;
wobei in Schritt e) die in Schritt i) gebildete Anordnung zur Bildung einer zusätzlichen unm ittelbaren stoffschlüssigen Verbindung der zweiten Kühleranschlussfläche (428) mit der zweiten Kühlfläche (425) verpresst wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9,
bei dem die wärmeleitende Masse (417) in Form eines definierten Musters, insbesondere eines mäandrierenden oder Zick-Zack-Musters oder in Form von mehreren Streifen, aufgetragen wird.
PCT/EP2017/050839 2016-02-17 2017-01-17 Batteriezellenmodul mit kühlelement WO2017140450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780003961.XA CN108352586A (zh) 2016-02-17 2017-01-17 具有冷却元件的电池模块
US16/104,225 US20180358666A1 (en) 2016-02-17 2018-08-17 Battery Cell Module Having a Cooling Element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202375.6A DE102016202375A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Batteriezellenmodul mit kühlelement
DE102016202375.6 2016-02-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/104,225 Continuation US20180358666A1 (en) 2016-02-17 2018-08-17 Battery Cell Module Having a Cooling Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140450A1 true WO2017140450A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=57838382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050839 WO2017140450A1 (de) 2016-02-17 2017-01-17 Batteriezellenmodul mit kühlelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180358666A1 (de)
CN (1) CN108352586A (de)
DE (1) DE102016202375A1 (de)
WO (1) WO2017140450A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102167220B1 (ko) 2017-09-18 2020-10-19 주식회사 엘지화학 배터리 팩 제조방법
US11282640B2 (en) * 2019-04-12 2022-03-22 Karma Automotive Llc DC link capacitor cooling system
DE102019121964B4 (de) * 2019-08-15 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie,Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
CN112886087A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 比亚迪股份有限公司 一种动力电池的冷却传热结构及车辆
KR20220014575A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 팩 및 이의 제조 방법
KR20220092264A (ko) * 2020-12-24 2022-07-01 현대모비스 주식회사 전기자동차용 배터리모듈의 냉각구조
DE102021100369A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung mit einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Isolierschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Batteriezellenanordnung
GB2611813A (en) * 2021-10-18 2023-04-19 Jaguar Land Rover Ltd Battery components and methods of assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200448A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
DE102014203765A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Energiespeichermodul und einem Kühlelement und Baugruppe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
DE102011007315A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
DE102012022765B4 (de) * 2012-11-22 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200448A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
DE102014203765A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Energiespeichermodul und einem Kühlelement und Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20180358666A1 (en) 2018-12-13
DE102016202375A1 (de) 2017-08-17
CN108352586A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017140450A1 (de) Batteriezellenmodul mit kühlelement
EP3111506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus einem energiespeichermodul und einem kühlelement und baugruppe
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
EP2481124B1 (de) Isolationsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer isolationsvorrichtung
EP2338189B1 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
WO2018087008A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
WO2019110216A1 (de) Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
EP2047715B1 (de) Widerstandsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102014207927A1 (de) Transistoranordnung für einen Spannverband und Spannverband mit zumindest einer solchen Transistoranordnung
EP3273473A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
EP3837485A1 (de) Vorrichtung
DE102017129249B4 (de) Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
EP2148385B1 (de) Elektrische Energiespeichereinheit
EP1220314B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015113187A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE19860322B4 (de) Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme
WO2012031811A1 (de) Batteriesystem
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE102020127606A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Wärmeleiteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1