DE102022122972A1 - Stromversorgungsvorrichtung, Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, Relaisvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgungsvorrichtung - Google Patents

Stromversorgungsvorrichtung, Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, Relaisvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122972A1
DE102022122972A1 DE102022122972.6A DE102022122972A DE102022122972A1 DE 102022122972 A1 DE102022122972 A1 DE 102022122972A1 DE 102022122972 A DE102022122972 A DE 102022122972A DE 102022122972 A1 DE102022122972 A1 DE 102022122972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
impedance
state
power
electromedical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122972.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Miyamoto
Yusuke Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Lifeline Co Ltd
Original Assignee
Japan Lifeline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Lifeline Co Ltd filed Critical Japan Lifeline Co Ltd
Publication of DE102022122972A1 publication Critical patent/DE102022122972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B18/1233Generators therefor with circuits for assuring patient safety
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • A61B2018/00708Power or energy switching the power on or off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/167Passive electrodes capacitively coupled to the skin

Abstract

Bereitgestellt wird eine Stromversorgungsvorrichtung und dergleichen, die den Komfort verbessern kann. Eine Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt eine Stromversorgungseinheit, die eine elektromedizinische Vorrichtung mit Strom versorgt, eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines elektrischen Signals, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, an eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, ein. Ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheit ändert sich gemäß einem Zustand der Stromlieferung an die elektromedizinische Vorrichtung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Stromversorgungsvorrichtung, ein elektromedizinisches Vorrichtungssystem, eine Relaisvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 ein elektromedizinisches Vorrichtungssystem, das eine elektromedizinische Vorrichtung, wie einen Ablationskatheter, und eine Stromversorgungsvorrichtung, die der elektromedizinischen Vorrichtung Strom liefert, einschließt.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2018-501874 T
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Es besteht jedoch typischerweise ein Bedarf an einem verbesserten Komfort bei Verwendung eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems und dergleichen. Es ist wünschenswert, eine Stromversorgungsvorrichtung, ein elektromedizinisches Vorrichtungssystem, eine Relaisvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgungsvorrichtung bereitzustellen, die Komfort verbessern können.
  • Lösung des Problems
  • Eine erste Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt eine Stromversorgungseinheit, die eine elektromedizinische Vorrichtung mit Strom versorgt, eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines elektrischen Signals, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, ein. Ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheit ändert sich gemäß einem Zustand der Stromlieferung an die elektromedizinische Vorrichtung.
  • Eine zweite Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt eine erste Versorgungseinheit, die Strom von einer Stromversorgungseinheit zu einer elektromedizinischen Vorrichtung liefert, und eine zweite Versorgungseinheit, die ein in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangtes elektrisches Signal an eine andere Vorrichtung liefert, ein. Gemäß einem Zustand der Stromlieferung an die elektromedizinische Vorrichtung erfolgt ein Übergang zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist.
  • Ein elektromedizinisches Vorrichtungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt eine elektromedizinische Vorrichtung und die erste oder zweite Stromversorgungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein, die Strom an die elektromedizinische Vorrichtung liefert.
  • Eine Relaisvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Vorrichtung zum Schalten zwischen einer elektromedizinischen Vorrichtung und einer Stromversorgungsvorrichtung, die Strom an die elektromedizinische Vorrichtung liefert, wobei die Relaisvorrichtung eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines elektrischen Signals, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, einschließt. Ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheit ändert sich gemäß einem Zustand der Stromlieferung an die elektromedizinische Vorrichtung.
  • Ein Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsvorrichtung, die eine erste Versorgungseinheit, die Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert, und eine zweite Versorgungseinheit, die ein elektrisches Signal, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, an eine andere Vorrichtung liefert, einschließt, wobei das Verfahren das Vollziehen eines Übergangs, gemäß einem Zustand der Stromlieferung an die elektromedizinische Vorrichtung, zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist, einschließt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Übergangsmodus eines Impedanzzustands jedes in 1 veranschaulichten Relais veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Zustands des in 1 dargestellten elektromedizinischen Vorrichtungssystems in einem Stromlieferungszeitraum veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Zustands des in 1 dargestellten elektromedizinischen Vorrichtungssystems in einem Stromunterbrechungszeitraum veranschaulicht.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß Abwandlungsbeispiel 1 veranschaulicht.
    • 6 ist ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Impedanzmessung in dem in 5 veranschaulichten elektromedizinischen Vorrichtungssystem.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß Abwandlungsbeispiel 2 veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Übergangsmodus eines Impedanzzustands jedes in 7 veranschaulichten LC-Schwingkreises veranschaulicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß Abwandlungsbeispiel 3 veranschaulicht.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß Abwandlungsbeispiel 4 veranschaulicht.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems gemäß Abwandlungsbeispiel 5 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge angegeben wird.
    1. 1. Ausführungsform (Beispiel, in dem jede Impedanzsteuereinheit ein Relais einschließt)
    2. 2. Abwandlungsbeispiele
      • Abwandlungsbeispiel 1 (Beispiel, in dem eine Impedanz in einem Niederspannungsausgabeszeitraum gemessen wird)
      • Abwandlungsbeispiel 2 (Beispiel, in dem jede Impedanzsteuereinheit einen LC-Schwingkreis einschließt)
      • Abwandlungsbeispiel 3 (Beispiel einer anderen Anordnungskonfiguration einer ersten Impedanzsteuereinheit)
      • Abwandlungsbeispiele 4 und 5 (Beispiele, wenn jede Impedanzsteuereinheit in einer Relaisvorrichtung angeordnet ist)
    3. 3. Weitere Abwandlungsbeispiele
  • 1. Ausführungsform
  • Konfiguration eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5 ist ein System, das bei der Durchführung einer Behandlung oder dergleichen in einem Körper eines Patienten 9 verwendet wird. Die Behandlung oder dergleichen schließt eine Behandlung wie Ablation an dem betroffenen Bereich, Einschnitt und dergleichen ein. Da ein „Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsvorrichtung“ in der vorliegenden Offenbarung in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem der vorliegenden Offenbarung verkörpert ist, wird das Verfahren nachstehend mit beschrieben.
  • Das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5 schließt eine elektromedizinische Vorrichtung 1, eine 3D-Abbildungsvorrichtung 2 und eine Stromversorgungsvorrichtung 3, wie in 1 veranschaulicht, ein. Beim Durchführen der Behandlung oder dergleichen unter Verwendung des elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5 wird bei Bedarf auch eine in 1 dargestellte Gegenelektrodenplatte 4 verwendet.
  • Elektromedizinische vorrichtung 1
  • Die elektromedizinische Vorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die beim Durchführen der vorstehend beschriebenen Behandlung oder dergleichen verwendet wird, und schließt einen Vorrichtungskörper 11 und eine Elektrode 111 ein. Die elektromedizinische Vorrichtung 1 schließt beispielsweise einen Ablationskatheter, eine Elektrodennadel und ein elektrisches Skalpell ein.
  • Die Elektrode 111 ist nahe dem distalen Ende des länglichen Vorrichtungskörpers 11 angeordnet. Die Elektrode 111 ist einzeln am Vorrichtungskörper 11 bereitgestellt. In dem Beispiel von 1 ist die Elektrode 111 in der Nähe des distalen Endes des Vorrichtungskörpers 11 bereitgestellt. Strom Pout wird von der Elektrode 111 in Richtung der Gegenelektrodenplatte 4 geliefert, und die Behandlung oder dergleichen wird durchgeführt. Die elektromedizinische Vorrichtung 1 nutzt die Elektrode 111, um Potenzialinformationen des Herzens des Patienten 9 und Positionsinformationen der Elektrode 111 zu erfassen. Die Potenzialinformationen und die Positionsinformationen werden von der elektromedizinischen Vorrichtung 1 als elektrisches Signal (dreidimensionales Abbildungssignal Sd) ausgegeben.
  • 3D-Abbildungsvorrichtung 2
  • Die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 gibt das von der elektromedizinischen Vorrichtung 1 erlangte elektrische Signal (dreidimensionales Abbildungssignal Sd) nach außen aus, indem das Signal in 3D (drei Dimensionen) angezeigt wird. Das dreidimensionale Abbildungssignal Sd wird von der elektromedizinischen Vorrichtung 1 über einen Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio in die Stromversorgungsvorrichtung 3 eingegeben und über einen Ausgangsanschluss Tout von der Stromversorgungsvorrichtung 3 in die 3D-Abbildungsvorrichtung eingegeben. Die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 entspricht einem spezifischen Beispiel einer „Abbildungsvorrichtung“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • Stromversorgungsvorrichtung 3
  • Die Stromversorgungsvorrichtung 3 liefert Strom Pout (z. B. Hochfrequenz(HF)-Strom) zum Durchführen der Behandlung oder dergleichen zwischen der Elektrode 111 und der Gegenelektrodenplatte 4. Das heißt, die Stromversorgungsvorrichtung 3 liefert Strom Pout an die elektromedizinische Vorrichtung 1. Die Stromversorgungsvorrichtung 3 schließt eine Eingabeeinheit 31, eine Stromversorgungseinheit 32, eine Steuereinheit 33 und Relais 341 und 342 ein.
  • Die Eingabeeinheit 31 ist ein Abschnitt, der ein Anweisungssignal (Bediensignal) zum Anzeigen verschiedener Arten von Einstellwerten oder vorgegebenen Vorgängen ausgibt. Das Bediensignal wird infolge einer Bedienung einer Taste oder dergleichen durch einen Bediener (zum Beispiel einen Techniker) der Stromversorgungsvorrichtung 3 von der Eingabeeinheit 31 an die Steuereinheit 33 ausgegeben. Es können jedoch verschiedene Einstellwerte in der Stromversorgungsvorrichtung 3 vorab eingestellt sein, beispielsweise wenn das Produkt versendet wird, statt infolge der Bedienung durch den Bediener eingegeben zu werden.
  • Die Stromversorgungseinheit 32 gibt den Strom Pout gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 33 aus. Die Stromversorgungseinheit 32 schließt eine vorgegebene Stromversorgungsschaltung (zum Beispiel einen Schaltregler) ein. Wenn zum Beispiel der Strom Pout Hochfrequenzstrom ist, beträgt die Frequenz des Stroms Pout ungefähr 450 kHz bis 550 kHz (geeigneterweise 500 kHz).
  • Die Steuereinheit 33 ist eine Einheit, die die gesamte Stromversorgungsvorrichtung 3 steuert und eine vorgegebene arithmetische Verarbeitung durchführt und zum Beispiel einen Mikrocomputer einschließt. Die Steuereinheit 33 steuert beispielsweise den Versorgungsbetrieb des Stroms Pout aus der Stromversorgungseinheit 32. Ferner führt die Steuereinheit 33, die später ausführlich beschrieben wird (2 bis 4), eine Schaltsteuerung des Impedanzzustands (EIN-Zustand oder AUS-Zustand, nachstehend beschrieben) jedes der Relais 341 und 342 gemäß dem Zustand des Erregens eines Erregungsziels (des betroffenen Bereichs des Patienten 9) durch die elektromedizinische Vorrichtung 1 durch. Mit anderen Worten ändert die Steuereinheit 33 den Impedanzzustand jedes der Relais 341 und 342 gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout von der Stromversorgungseinheit 32 an die elektromedizinische Vorrichtung 1. Mit anderen Worten entspricht die Steuereinheit 33 einem spezifischen Beispiel einer „Relaissteuereinheit“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • Jedes der Relais 341 und 342 ist ein Element, das zwischen dem verbundenen Zustand (EIN-Zustand) und dem nicht verbundenen Zustand (AUS-Zustand) zwischen den Kontakten auf dem Pfad gemäß der Steuerung von der Steuereinheit 33 umschaltet. Mit anderen Worten ändert sich (schaltet) der Impedanzzustand (zwischen Kontakten) jedes der Relais 341 und 342 zwischen einem niederohmigen Zustand (EIN-Zustand) und einem hochohmigen Zustand (AUS-Zustand). In dem in 1 veranschaulichten Beispiel sind die Relais 341 und 342 durch doppelpolige zweistufige Relais konfiguriert, die zusammenwirken.
  • Das Relais 341 ist auf einem Pfad des Zirkulationspfads des Stroms Pout (zum Beispiel HF-Signal) zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und der elektromedizinischen Vorrichtung 1 unter Ausschluss des Eingabepfads des dreidimensionalen Bildgebungssignals Sd zur 3D-Abbildungsvorrichtung 2 angeordnet. Hier bedeutet der Eingabepfad des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd den Pfad von der elektromedizinischen Vorrichtung 1 über den Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio, den Verbindungspunkt P1 und den Ausgangsanschluss Tout zu der 3D-Abbildungsvorrichtung 2. Insbesondere ist das Relais 341 auf einem Pfad des Zirkulationspfads unter Ausschluss des Eingabepfads vom Verbindungspunkt P1 zur Elektrode 111 (dem später beschriebenen Pfad Rp) von der Stromversorgungseinheit 32 über den Verbindungspunkt P 1, den Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio, die Elektrode 111 an der elektromedizinischen Vorrichtung 1, das Erregungsziel (den betroffenen Bereich des Patienten 9), die Gegenelektrodenplatte 4 und den Eingangsanschluss Tin zur Stromversorgungseinheit 32 angeordnet. Insbesondere ist in dem in 1 veranschaulichten Beispiel das Relais 341 zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und der elektromedizinischen Vorrichtung 1 (zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und dem Verbindungspunkt P1 zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und dem Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio) auf einem Pfad des Zirkulationspfads unter Ausschluss des Eingabepfads angeordnet. Eine Schaltung einschließlich des Zirkulationspfads entspricht einem spezifischen Beispiel einer „ersten Versorgungseinheit (die Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert)“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • An dem Pfad zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und der 3D-Abbildungsvorrichtung 2 ist das Relais 342 auf dem oben beschriebenen Eingabepfad des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd angeordnet. Insbesondere ist das Relais 342 zwischen dem Verbindungspunkt P1 und dem vorstehend beschriebenen Ausgangsanschluss Tout auf dem Eingabepfad angeordnet. Das heißt, die Anordnungsposition des Relais 342 befindet sich nicht auf dem Pfad zwischen der Anordnungsposition des Relais 341 und dem Verbindungspunkt P1. Eine Schaltung, die den Eingabepfad einschließt, entspricht einem spezifischen Beispiel einer „zweiten Versorgungseinheit (die ein elektrisches Signal, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erhalten wird, an eine andere Vorrichtung liefert)“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Relais 341 entspricht spezifischen Beispielen einer „ersten Impedanzsteuereinheit“ und eines „ersten Relais“ in der vorliegenden Offenbarung. Das Relais 342 entspricht spezifischen Beispielen einer „zweiten Impedanzsteuereinheit“ und eines „zweiten Relais“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • Gegenelektrodenplatte 4
  • Die Gegenelektrodenplatte 4 wird in einem Zustand des Befestigtseins an der Körperoberfläche des Patienten 9 verwendet, wenn eine Behandlung oder dergleichen durchgeführt wird. Wenn die Behandlung oder dergleichen durchgeführt wird, wird die Hochfrequenzerregung zwischen der Elektrode 111 und der Gegenelektrodenplatte 4 durchgeführt (der Strom Pout wird zugeführt).
  • Funktionsweise und Vorteile und Auswirkungen
  • A. Grundlegende Funktionsweise
  • Bei dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 wird eine Behandlung oder dergleichen an dem betroffenen Bereich des Patienten 9 durchgeführt. Beim Durchführen der Behandlung oder dergleichen wird der Vorrichtungskörper 11 von seinem distalen Ende aus in den Körper des Patienten 9 eingeführt. Der Strom Pout (zum Beispiel Hochfrequenzstrom) wird zwischen der Elektrode 111 nahe dem distalen Ende des Vorrichtungskörpers 11 und der Gegenelektrodenplatte 4 von der Stromversorgungsvorrichtung 3 geliefert, sodass die Behandlung oder dergleichen durch die Joule-Wärmeerzeugung an dem betroffenen Bereich im Körper des Patienten 9 durchgeführt wird.
  • B. Schaltvorgang der relais 341 und 342
  • Nun Bezug nehmend auf 2 bis 4 wird ein Schaltvorgang (ein Übergangsvorgang) des Impedanzzustands (EIN-Zustand oder AUS-Zustand) jedes der Relais 341 und 342 im Detail beschrieben. Insbesondere wird konkret die Schaltsteuerung des Impedanzzustands jedes der Relais 341 und 342 durch die Steuereinheit 33 in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Übergangsmodus (Schaltmodus) des Impedanzzustands jedes der Relais 341 und 342. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für einen Zustand (Stromversorgungszustand) des elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5 in einem Stromlieferungszeitraum Te, der ein Zeitraum der Erregung (während der Lieferung des Stroms Pout) ist, veranschaulicht. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Zustands (Stromunterbrechungszustands) des elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5 in einem Stromunterbrechungszeitraum Tn veranschaulicht, der eine Zeitdauer der Nichterregung (während des Unterbrechens der Lieferung des Stroms Pout) ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ändert sich der Impedanzzustand jedes der Relais 341 und 342 gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout (dem Zustand des Erregens des Erregungsziels (des betroffenen Bereichs des Patienten 9)). Insbesondere führt die Steuereinheit 33 in der vorliegenden Ausführungsform die Schaltsteuerung zwischen den EIN-Zuständen und den AUS-Zuständen der Relais 341 und 342 als die Impedanzzustände der Relais 341 und 342 gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout durch. Die Schaltsteuerung für jedes der Relais 341 und 342 wird automatisch von der Steuereinheit 33 durchgeführt, beispielsweise unter Verwendung eines vorgegebenen Stromlieferungsstartsignals (Erregungsstartsignals) als Auslöser.
  • B-1. Stromlieferungszeitraum Te
  • Insbesondere befindet sich in dem Stromlieferungszeitraum Te das Relais 341 in einem niederohmigen Zustand und das Relais 342 befindet sich in einem hochohmigen Zustand (einem Zustand, in dem die Impedanz höher ist als die Impedanz im niederohmigen Zustand) (2). Das heißt, wie in 2 und 3 veranschaulicht, führt die Steuereinheit 33 zum Beispiel eine Schaltsteuerung in dem Stromlieferungszeitraum Te durch, sodass das Relais 341 in einen EIN-Zustand (niederohmigen Zustand) eintritt und das Relais 342 in einen AUS-Zustand (hochohmigen Zustand) eintritt.
  • Auf diese Weise wird im Stromlieferungszeitraum Te der Strom Pout von der Stromversorgungseinheit 32 (Erregung des Erregungsziels (des betroffenen Bereichs des Patienten 9)) auf dem Pfad Rp, der durch die gestrichelte Linie in 3 angegeben ist, geliefert. Insbesondere ist der Pfad Rp ein Zirkulationspfad von der Stromversorgungseinheit 32 über den Verbindungspunkt P1, den Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio, die Elektrode 111 auf der elektromedizinischen Vorrichtung 1, das Erregungsziel, die Gegenelektrodenplatte 4 und den Eingangsanschluss Tin zu der Stromversorgungseinheit 32. Da sich das Relais 342 zu diesem Zeitpunkt im AUS-Zustand befindet, wird vermieden, dass der Strom Pout (HF-Signal) aus dem Pfad Rp über das Relais 342 in die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 eingegeben wird. Das heißt, in dem Stromlieferungszeitraum Te befindet sich die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 in einem Zustand (Stromlieferungszustand) der elektrischen Trennung von der Schaltung, die die Stromversorgungseinheit 32, die Gegenelektrodenplatte 4 und die elektromedizinische Vorrichtung 1 einschließt. Infolgedessen ist im Stromlieferungszeitraum Te die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 geschützt (vor der HF-Signaleingabe).
  • B-2. Stromunterbrechungszeitraum Tn
  • Im Gegensatz dazu befindet sich das Relais 341 im Stromunterbrechungszeitraum Tn in einem hochohmigen Zustand, und das Relais 342 befindet sich in einem niederohmigen Zustand (2). Das heißt, wie in 2 und 4 veranschaulicht, führt die Steuereinheit 33 zum Beispiel eine Schaltsteuerung in dem Stromunterbrechungszeitraum Tn durch, sodass das Relais 341 in einen AUS-Zustand (hochohmigen Zustand) eintritt und das Relais 342 in einen EIN-Zustand (niederohmigen Zustand) eintritt.
  • Auf diese Weise schaltet das Relais 341 in dem Stromunterbrechungszeitraum Tn, wie in 4 veranschaulicht, in den AUS-Zustand, und somit wird die Lieferung des Stroms Pout (Erregung) aus der Stromversorgungseinheit 32 geunterbrochen. Außerdem wird im Stromunterbrechungszeitraum Tn, wie durch die gestrichelte Linie in 4 angegeben, das in der Elektrode 111 an der elektromedizinischen Vorrichtung 1 gemessene dreidimensionale Abbildungssignal Sd über den Eingangs-/Ausgangsanschluss Tio, den Verbindungspunkt P1, das Relais 342 (EIN-Zustand) und den Ausgangsanschluss Tout in dieser Reihenfolge in die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 eingegeben. Somit wird in der 3D-Abbildungsvorrichtung 2 die 3D-Anzeige basierend auf dem eingegebenen dreidimensionalen Abbildungssignal Sd hergestellt.
  • In diesem Fall wird selbst in der Gegenelektrodenplatte 4 das dreidimensionale Abbildungssignal Sd als Rauschsignal Sn aufgenommen. Mit anderen Worten wird, wie durch die gestrichelte Linie in 4 angegeben, das Rauschsignal Sn (dreidimensionales Abbildungssignal Sd) von der Gegenelektrodenplatte 4 über den Eingangsanschluss Tin und die Stromversorgungseinheit 32 in die Stromversorgungsvorrichtung 3 eingegeben. Im Stromunterbrechungszeitraum Tn wird jedoch, da sich das Relais 341 im AUS-Zustand befindet, vermieden, dass das Rauschsignal Sn über das Relais 342 im EIN-Zustand in die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 eingegeben wird (das Rauschsignal Sn in das ursprüngliche dreidimensionale Abbildungssignal Sd gemischt wird). Das heißt, im Stromunterbrechungszeitraum Tn befindet sich die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 in einem Zustand (Nichterregungszustand) der elektrischem Trennung von der Schaltung, die die Gegenelektrodenplatte 4 und die Stromversorgungseinheit 32 einschließt (entsprechend einem spezifischen Beispiel einer Schaltung, die „andere Abschnitte“ in der vorliegenden Offenbarung bildet). Infolgedessen wird im Stromunterbrechungszeitraum Tn ein Fehler des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd (Fehler der Messposition) reduziert.
  • C. Vorteile und Auswirkungen
  • Auf diese Weise ändert sich in der vorliegenden Ausführungsform der Impedanzzustand jedes der Relais 341 und 342 (der Stromlieferungszustand und der Stromunterbrechungszustand der Stromversorgungsvorrichtung 3) gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout (dem Zustand der Erregung), sodass es möglich ist, das Folgende zu erreichen. Das heißt, im Stromlieferungszeitraum Te ist die 3D-Abbildungsvorrichtung 2 geschützt, und im Stromunterbrechungszeitraum Tn wird das Auftreten von Fehlern des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd aufgrund des Rauschsignals Sn vermieden (Fehler des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd wird reduziert). Infolgedessen kann in der vorliegenden Ausführungsform der Komfort, wenn das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5 (die Stromversorgungsvorrichtung 3) verwendet wird, verbessert werden.
  • Insbesondere führt die Steuereinheit 33 in der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltsteuerung zwischen dem EIN-Zustand und dem AUS-Zustand jedes der Relais 341 und 342 gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout durch, sodass es möglich ist, das Folgende zu erreichen. Das heißt, zum Beispiel kann der Impedanzzustand (EIN-Zustand oder AUS-Zustand) jedes der Relais 341 und 342 unabhängig vom Frequenzband oder dergleichen des HF-Signals (Strom Pout) oder des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd umgeschaltet werden. Dadurch kann der Komfort weiter verbessert werden.
  • 2. Abwandlungsbeispiele
  • Als Nächstes werden Abwandlungsbeispiele (Abwandlungsbeispiele 1 bis 5) der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Gleiche Komponenten wie die in der Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird gegebenenfalls weggelassen.
  • Abwandlungsbeispiel 1
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5A gemäß Abwandlungsbeispiel 1 veranschaulicht. Was das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5A betrifft, so ist anstelle der Stromversorgungsvorrichtung 3 in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 (1) der Ausführungsform eine Stromversorgungsvorrichtung 3A bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich.
  • Was die Stromversorgungsvorrichtung 3A betrifft, sind ferner eine Spannungsmesseinheit 351 und eine Strommesseinheit 352 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 (1) bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich.
  • Die Spannungsmesseinheit 351 misst eine Potentialdifferenz (Spannung) zwischen dem Verbindungspunkt P2 auf dem Pfad zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und dem Relais 341 und dem Verbindungspunkt P3 auf dem Pfad zwischen dem Eingangsanschluss Tin und der Stromversorgungseinheit 32 und gibt die Potentialdifferenz als eine gemessene Spannung Vm aus.
  • Die Strommesseinheit 352 misst einen Strom, der durch den Pfad zwischen dem Eingangsanschluss Tin und der Stromversorgungseinheit 32 fließt, und gibt den Strom als gemessenen Strom Im aus.
  • Im Abwandlungsbeispiel 1 berechnet die Steuereinheit 33 basierend auf der von der Spannungsmesseinheit 351 gelieferten gemessenen Spannung Vm und dem von der Strommesseinheit 352 gelieferten gemessenen Strom Im einen Impedanzwert Zm (= Vm/Im). Auf diese Weise wird der Impedanzwert Zm im System der elektromedizinischen Vorrichtung 5A gemessen.
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Impedanzmessung im Abwandlungsbeispiel 1. Insbesondere veranschaulicht 6A ein Beispiel für die zeitliche Änderung der Wellenform der Spannung V während eines Koagulationsmodus unter Verwendung der elektromedizinischen Vorrichtung 1. 6B veranschaulicht ein Beispiel für die zeitliche Änderung der Wellenform der Spannung V während eines Schnittmodus unter Verwendung der elektromedizinischen Vorrichtung 1. Dabei gibt in 6A und 6B die horizontale Achse die Zeit t an.
  • Wie in der Ausführungsform beschrieben, befindet sich das Relais 341 im Stromunterbrechungszeitraum Tn in einem AUS-Zustand, und die Lieferung des Stroms Pout aus der Stromversorgungseinheit 32 ist geunterbrochen. Daher ist die Messung (Beobachtung) des Impedanzwerts Zm im Stromunterbrechungszeitraum Tn vor Beginn der Stromversorgung nicht möglich.
  • In dem in 6A veranschaulichten normalen RFA (Koagulationsmodus) kann die Spannung V so gesteuert werden, dass sie sich während des RFA nach und nach der Einstellleistung annähert, da die Stromlieferungszeit (Erregungszeitraum) lang ist (zum Beispiel 1 [s] oder länger).
  • Andererseits ist es im Falle des in 6B dargestellten Einschnittmodus schwierig, zu bewirken, dass die Spannung V in einem kurzen Zeitraum genau die Einstellleistung erreicht, da die Stromlieferungszeit kurz ist (Strom wird durch Ausgeben einer hohen Spannung in einem kurzen Zeitraum geliefert). Daher kann gesagt werden, dass es wünschenswert ist, den Impedanzwert Zm vor dem Beginn der Hauptlieferung (Haupterregung) des Stroms Pout durch die Hochspannungsabgabe zu erhalten.
  • Somit wird im Abwandlungsbeispiel 1 in dem Stromlieferungszeitraum Te die Messung (Vormessung) des Impedanzwerts Zm durch die Vorlieferung (Vorerregung) des Stroms Pout in einem Zeitraum (Vorlieferungszeitraum T1) vor dem Beginn der Hochspannungsausgabe an das Erregungsziel (den betroffenen Bereich des Patienten 9) (Hauptlieferungszeitraum Te2) durchgeführt. In dem Vorlieferungszeitraum T1 wird die Lieferung des Stroms Pout (Erregung) selbst gestartet, jedoch wird eine niedrigere Spannung als bei der Hauptlieferung (Hochspannungsabgabe für den Einschnitt) angelegt.
  • Insbesondere werden zum Beispiel, wie in 6B veranschaulicht, im Schnittmodus nach dem Lieferungsstartzeitpunkt ts die Vorlieferung und die Hauptlieferung abwechselnd in der Reihenfolge des Vorlieferungszeitraums T 1, des Hauptlieferungszeitraums Te2, des Vorlieferungszeitraums T1, des Hauptlieferungszeitraums Te2 usw. wiederholt. Das heißt, im Beispiel von 6B wird die Hochspannungsabgabe durch die Hauptlieferung intermittierend durchgeführt. In dem ersten Vorlieferungszeitraum T 1 (vor der Hauptlieferung) nach dem Lieferungsstartzeitpunkt ts wird die Messung (Vormessung) des Impedanzwerts Zm durch die Vorlieferung mit der niedrigen Spannungsabgabe durchgeführt (der in 6B veranschaulichte erste Impedanzmesszeitraum Tz).
  • Zusätzlich kann, wie in 6B veranschaulicht, die Impedanzmessung auch im Pausenzeitraum Tp nach dem Beginn der Hauptlieferung (zwischen den intermittierenden Hauptlieferungszeiträumen Te2) durchgeführt werden. Das heißt, selbst im Pausenzeitraum Tp kann die Messung des Impedanzwerts Zm durch die Vorlieferung mit der niedrigen Spannungsabgabe durchgeführt werden (dem zweiten und nachfolgenden Impedanzmesszeitraum Tz, veranschaulicht in 6B).
  • Auf diese Weise wird im Abwandlungsbeispiel 1 die Messung (Vormessung) des Impedanzwerts Zm durch die Vorlieferung (niedrige Spannungsabgabe) in einem Zeitraum vor dem Beginn der Hochspannungsabgabe durch die Hauptlieferung im Stromlieferungszeitraum Te durchgeführt, so dass es möglich ist, das Folgende zu erreichen. Das heißt, die Vormessung erfolgt vor Beginn der Hauptlieferung, und der Impedanzwert Zm wird vorab erlangt, so dass die Einstellleistung genau erreicht werden kann. Infolgedessen kann im Abwandlungsbeispiel 1 der Komfort im Vergleich zu der Ausführungsform weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich wird im Abwandlungsbeispiel 1, wenn die Hauptlieferung entlang der Zeitachse intermittierend durchgeführt wird, die Messung des Impedanzwerts Zm durch die Vorlieferung auch im Pausenzeitraum Tp nach dem Beginn der Hauptlieferung durchgeführt, sodass es möglich ist, das Folgende zu erreichen. Das heißt, auch nach Beginn der Hauptlieferung ist es möglich, den Pausenzeitraum Tp der Hauptlieferung zu verwenden, um den Impedanzwert Zm auf der Stufe vor der Wiederaufnahme der Hauptlieferung zu erlangen. Dadurch kann der Komfort weiter verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Messung des Impedanzwerts Zm verwendet werden kann, um beispielsweise wie folgt den Kontakt der Elektrode 111 an der elektromedizinischen Vorrichtung 1 mit dem betroffenen Bereich im Körper des Patienten 9 zu bestimmen. Das heißt, zum Beispiel kann bestimmt werden, ob die Elektrode 111 mit dem betroffenen Bereich in Kontakt steht, indem der Impedanzwert Zm (zum Beispiel der Impedanzwert Zm im Blut), wenn sich die Elektrode 111 nicht mit dem betroffenen Bereich in Kontakt befindet (im Nichtkontaktzustand), und dem Impedanzwert Zm während der Messung verglichen wird.
  • Abwandlungsbeispiel 2
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5B gemäß Abwandlungsbeispiel 2 veranschaulicht. Was das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5B betrifft, so ist anstelle der Stromversorgungsvorrichtung 3 in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 (1) der Ausführungsform eine Stromversorgungsvorrichtung 3B bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich.
  • Bezüglich der Stromversorgungsvorrichtung 3B sind anstelle der Relais 341 und 342 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 (1) LC-Schwingkreise 341B und 342B bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind im Grunde gleich. Es ist zu beachten, dass, da die LC-Schwingkreise 341B und 342B anstelle der Relais 341 und 342 bereitgestellt werden, die Steuereinheit 33 in der Stromversorgungsvorrichtung 3B im Gegensatz zur Steuereinheit 33 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 keine Schaltsteuerung der vorstehend beschriebenen Relais 341 und 342 durchführt.
  • Jeder der LC-Schwingkreise 341B und 342B ist ein Schwingkreis, der eine Spule und einen Kondensator einschließt, und ist insbesondere ein LC-Parallelschwingkreis, bei dem die Spule und der Kondensator parallel geschaltet sind. Jeder der LC-Schwingkreise 341B und 342B fungiert als ein hochohmiger Abschnitt in einem vorgegebenen Frequenzband und ist so konfiguriert, dass sich sein Impedanzzustand gemäß dem im Folgenden beschriebenen Zustand der Lieferung des Stroms Pout (dem Zustand des Erregens des Erregungsziels (des betroffenen Bereichs des Patienten 9) von der elektromedizinischen Vorrichtung 1) ändert. Insbesondere weist der LC-Schwingkreis 341B ein Frequenzband auf, das die Frequenz des HF-Signals (Leistung Pout) als Durchlassband einschließt, und weist ein Frequenzband auf, das die Frequenz des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd als Nichtdurchlassband einschließt. Hingegen weist der LC-Schwingkreis 342B ein Frequenzband auf, das die Frequenz des HF-Signals als Nichtdurchlassband einschließt, und weist ein Frequenzband auf, das die Frequenz des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd als Durchlassband einschließt. Infolgedessen ändert sich der Impedanzzustand jedes der LC-Schwingkreise 341B und 342B zwischen dem niederohmigen Zustand und dem hochohmigen Zustand gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms Pout.
  • Der LC-Schwingkreis 341B entspricht einem spezifischen Beispiel der „ersten Impedanzsteuereinheit“ in der vorliegenden Offenbarung. Der LC-Schwingkreis 342B entspricht einem spezifischen Beispiel der „zweiten Impedanzsteuereinheit“ in der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 veranschaulicht ein Beispiel eines Schaltmodus des Impedanzzustands jedes der LC-Schwingkreise 341B und 342B.
  • Wie in 8 veranschaulicht, ändert sich der Impedanzzustand jedes der LC-Schwingkreise 341B und 342B (des Stromversorgungszustands und des Stromunterbrechungszustands der Stromversorgungsvorrichtung 3B) im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie im Fall des Impedanzzustands jedes der in der Ausführungsform beschriebenen Relais 341 und 342 (2).
  • Mit anderen Worten, im Stromlieferungszeitraum Te (Stromversorgungszustand) leitet der LC-Schwingkreis 341B das HF-Signal und befindet sich im niederohmigen Zustand. Weiterhin leitet der LC-Schwingkreis 342B das HF-Signal nicht und befindet sich im hochohmigen Zustand (einem Zustand, in dem die Impedanz höher ist als die Impedanz im niederohmigen Zustand). Im Stromunterbrechungszeitraum Tn (Stromunterbrechungszustand) leitet der LC-Schwingkreis 341B das dreidimensionale Abbildungssignal Sd nicht und befindet sich im hochohmigen Zustand. Darüber hinaus leitet der LC-Schwingkreis 342B das dreidimensionale Abbildungssignal Sd und liegt im niederohmigen Zustand.
  • Im Abwandlungsbeispiel 2 können im Wesentlichen die gleichen Wirkungen durch den gleichen Vorgang wie in der Ausführungsform erhalten werden.
  • Abwandlungsbeispiel 3
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5C gemäß Abwandlungsbeispiel 3 veranschaulicht. Was das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5C betrifft, so ist anstelle der Stromversorgungsvorrichtung 3 in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 (1) der Ausführungsform eine Stromversorgungsvorrichtung 3C bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich.
  • Was die Stromversorgungsvorrichtung 3C betrifft, so ist die Anordnungsposition des Relais 341 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 (1) verändert. Die anderen Konfigurationen sind gleich. Insbesondere ist in der Stromversorgungsvorrichtung 3 das Relais 341 zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und der elektromedizinischen Vorrichtung 1 (im Detail zwischen der Stromversorgungseinheit 32 und dem Verbindungspunkt P1) auf einem Pfad des vorstehend beschriebenen Zirkulationspfads des Stroms Pout unter Ausschluss des Eingabepfads des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd angeordnet. Im Gegensatz dazu ist in der Stromversorgungsvorrichtung 3C das Relais 341 zwischen der Gegenelektrodenplatte 4 (einer anderen Elektrode) und der Stromversorgungseinheit 32 (im Detail zwischen dem Eingangsanschluss Tin und der Stromversorgungseinheit 32) auf einem Pfad des Zirkulationspfads des Stroms Pout unter Ausschluss des Eingabepfads des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd angeordnet.
  • Im Abwandlungsbeispiel 3 können im Wesentlichen die gleichen Wirkungen durch den gleichen Vorgang wie in der Ausführungsform erhalten werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der Stromversorgungsvorrichtung 3B (7) des Abwandlungsbeispiels 2 die Anordnungsposition des LC-Schwingkreises 341B so geändert werden kann, dass sie gleich der Anordnungsposition des Relais 341 in der Stromversorgungsvorrichtung 3C ist. Das heißt, der LC-Schwingkreis 341B kann zwischen der Gegenelektrodenplatte 4 und der Stromversorgungseinheit 32 (zwischen dem Eingangsanschluss Tin und der Stromversorgungseinheit 32) auf einem Pfad des Zirkulationspfads des Stroms Pout unter Ausschluss des Eingabepfads des dreidimensionalen Abbildungssignals Sd angeordnet sein. Grundsätzlich können in diesem Fall die gleichen Effekte durch den gleichen Vorgang wie den von Abwandlungsbeispiel 2 erhalten werden.
  • Abwandlungsbeispiele 4 und 5
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5D gemäß Abwandlungsbeispiel 4 veranschaulicht. 11 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Gesamtkonfigurationsbeispiel eines elektromedizinischen Vorrichtungssystems 5E gemäß Abwandlungsbeispiel 5 veranschaulicht.
  • Was das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5D betrifft, so ist anstelle der Stromversorgungsvorrichtung 3 eine Stromversorgungsvorrichtung 3D bereitgestellt, und ferner ist eine Relaisvorrichtung 6D in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 (1) der Ausführungsform bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich. Was das elektromedizinische Vorrichtungssystem 5E betrifft, so ist anstelle der Stromversorgungsvorrichtung 3 eine Stromversorgungsvorrichtung 3D bereitgestellt, und ferner ist eine Relaisvorrichtung 6E in dem elektromedizinischen Vorrichtungssystem 5 (1) der Ausführungsform bereitgestellt. Die anderen Konfigurationen sind gleich.
  • Was die in 10 dargestellte Stromversorgungsvorrichtung 3D betrifft, so werden die Relais 341 und 342 in der Stromversorgungsvorrichtung 3 (1) weggelassen (nicht bereitgestellt). Die anderen Konfigurationen sind gleich. Was die in 11 veranschaulichte Stromversorgungsvorrichtung 3D betrifft, so ist anstelle der Steuereinheit 33 eine Steuereinheit 33D bereitgestellt, und die Relais 341 und 342 werden in der Stromversorgungsvorrichtung 3 (1) weggelassen (nicht bereitgestellt). Die anderen Konfigurationen sind gleich. Die Steuereinheit 33D führt im Gegensatz zur Steuereinheit 33 keine Schaltsteuerung der vorstehend beschriebenen Relais 341 und 342 aus.
  • Die Relaisvorrichtung 6D ist eine Vorrichtung, die zwischen der elektromedizinischen Vorrichtung 1 und der Stromversorgungsvorrichtung 3D, wie in 10 veranschaulicht, schaltet. Die Relaisvorrichtung 6D schließt die Relais 341 und 342 ein, die in der Stromversorgungsvorrichtung 3 bereitgestellt sind (1). Die Anordnungspositionen der Relais 341 und 342 in der Relaisvorrichtung 6D sind grundsätzlich die gleichen wie die Anordnungspositionen (1) der Relais 341 und 342 in der Stromversorgungsvorrichtung 3.
  • Wie in 11 veranschaulicht, ist eine Relaisvorrichtung 6E eine Vorrichtung, die zwischen der elektromedizinischen Vorrichtung 1 und der Stromversorgungsvorrichtung 3D schaltet. Die Relaisvorrichtung 6E schließt die LC-Schwingkreise 341B und 342B ein, die in der Stromversorgungsvorrichtung 3B (7) bereitgestellt sind. Die Anordnungspositionen der LC-Schwingkreise 341B und 342B in der Relaisvorrichtung 6E sind grundsätzlich die gleichen wie die Anordnungspositionen (7) der LC-Schwingkreise 341B und 342B in der Stromversorgungsvorrichtung 3B.
  • Auf diese Weise sind bei den Systemen der elektromedizinischen Vorrichtung 5D und 5E der Abwandlungsbeispiele 4 und 5 die Relais 341 und 342 und die LC-Schwingkreise 341B und 342B anstelle der Stromversorgungsvorrichtungen 3 bzw. 3B in den Relaisvorrichtungen 6D und 6E angeordnet.
  • In den Abwandlungsbeispielen 4 und 5 können im Prinzip die gleichen Wirkungen durch den gleichen Vorgang wie den von der Ausführungsform und Abwandlungsbeispiel 2 erhalten werden.
  • 3. Weitere Abwandlungsbeispiele
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsform und die mehreren Abwandlungsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsform und dergleichen beschränkt und es sind verschiedene Abwandlungen möglich.
  • Zum Beispiel wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen die Gesamtkonfiguration des elektromedizinischen Vorrichtungssystems spezifisch beschrieben, aber es ist nicht immer erforderlich, alle Vorrichtungen einzuschließen, und es können ferner andere Vorrichtungen eingeschlossen sein. Die Werte, Bereiche, Größenverhältnisse und dergleichen von verschiedenen Parametern, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen beschrieben sind, sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen beschrieben sind, und können andere Werte, Bereiche, Größenbeziehungen und dergleichen sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wurde hauptsächlich eine Ablationsvorrichtung (ein Ablationssystem) als spezifisches Beispiel der elektromedizinischen Vorrichtung (des elektromedizinischen Vorrichtungssystems) beschrieben, doch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und andere elektromedizinische Vorrichtungen (elektromedizinische Vorrichtungssysteme) können angewendet werden. Die Ablationsvorrichtung kann eine Ablationsvorrichtung sein, die die Ablation unter Verwendung einer anderen elektromagnetischen Welle, wie einer Mikrowelle, oder eines Hochspannungsimpulses durchführt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wurde ein Beispiel eines monopolaren Typs, bei dem eine Ablation zwischen der einen Elektrode an der elektromedizinischen Vorrichtung und der Gegenelektrodenplatte (einer anderen Elektrode) durchgeführt wird, beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das heißt, es kann zum Beispiel ein monopolarer Typ, bei dem eine Behandlung oderdergleichen zwischen einer Mehrzahl von Elektroden an einer elektromedizinischen Vorrichtung und einer Gegenelektrodenplatte (einer anderen Elektrode) durchgeführt wird, verwendet werden. Es kann zum Beispiel auch ein bipolarer Typ verwendet werden, bei dem eine Behandlung oder dergleichen zwischen einer Mehrzahl von Elektroden an einer elektromedizinischen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wurden Beispiele für die Konfiguration (Relais oder LC-Schwingkreis) und Anordnungsposition der Impedanzsteuereinheit spezifisch beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Mit anderen Worten können die Konfiguration und die Anordnungsposition der Impedanzsteuereinheit ein anderes Beispiel sein, das sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen unterscheidet.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wurde die 3D-Abbildungsvorrichtung, die das dreidimensionale Abbildungssignal als ein elektrisches Signal nach außen ausgibt, als ein spezifisches Beispiel einer anderen Vorrichtung beschrieben, in die das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangte elektrische Signal eingegeben wird, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das heißt, das Beispiel des elektrischen Signals ist nicht auf das dreidimensionale Abbildungssignal beschränkt und kann zum Beispiel ein zweidimensionales Abbildungssignal oder ein anderes elektrisches Signal als das Abbildungssignal sein. Die andere Vorrichtung (Ausgabevorrichtung), die das elektrische Signal ausgibt, kann beispielsweise eine andere Ausgabevorrichtung als die Abbildungsvorrichtung (Anzeigevorrichtung) sein und Sprache oder Zeichen ausgeben.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wurden speziell der Übergangsmodus des Impedanzzustands (Schaltsteuerbetrieb durch die Steuereinheit) und der Impedanzmessvorgang und dergleichen in der Impedanzsteuereinheit (Relais oder LC-Schwingkreis) beschrieben. Die Verfahren für diese Übergangsmodi (Schaltsteuerbetrieb), Messvorgänge und dergleichen sind jedoch nicht auf die in der Ausführungsform und dergleichen beschriebenen Verfahren beschränkt. Das heißt, zum Beispiel ist die Konfiguration des Relais nicht auf das doppelpolige zweistufige Relais beschränkt und kann ein Relais mit einer anderen Anzahl von Polen, ein einstufiges Relais, ein Halbleiterrelais oder dergleichen sein.
  • Die Prozessreihe, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen beschrieben ist, kann durch Hardware (Schaltung) oder Software (Programm) durchgeführt werden. Wenn die Prozessreihe durch Software durchgeführt wird, schließt die Software eine Gruppe von Programmen ein, um zu bewirken, dass ein Computer jede Funktion ausführt. Jedes Programm kann beispielsweise verwendet werden, indem es vorläufig in den Computer integriert wird, oder es kann in den Computer von einem Netzwerk oder einem Aufzeichnungsmedium aus installiert und verwendet werden.
  • Die verschiedenen bisher beschriebenen Beispiele können in jeder Kombination angewendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass die in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Wirkungen nur Beispiele sind und Wirkungen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Es können weitere Wirkungen erzielt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch die folgende Konfiguration aufweisen.
    • [1] Stromversorgungsvorrichtung, einschließend eine Stromversorgungseinheit, die Strom an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert, eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erhaltenen elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, wobei sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und der zweiten Impedanzsteuereinheit gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
    • [2] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (1) oben, wobei in einem Lieferungszeitraum des Stroms die erste Impedanzsteuereinheit in einem niederohmigen Zustand ist und die zweite Impedanzsteuereinheit in einem hochohmigen Zustand ist, wobei der hochohmige Zustand ein Zustand ist, in dem eine Impedanz höher als eine Impedanz im niederohmigen Zustand ist, und in einem Unterbrechungszeitraum des Stroms die erste Impedanzsteuereinheit in dem hochohmigen Zustand ist und die zweite Impedanzsteuereinheit in dem niederohmigen Zustand ist.
    • [3] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (1) oder (2) oben, wobei die erste Impedanzsteuereinheit ein erstes Relais einschließt, die zweite Impedanzsteuereinheit ein zweites Relais einschließt und die Stromversorgungsvorrichtung ferner eine Relaissteuereinheit einschließt, die eine Schaltsteuerung zwischen EIN-Zuständen und AUS-Zuständen des ersten und zweiten Relais als die Impedanzzustände der ersten und der zweiten Impedanzsteuereinheit gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms durchführt.
    • [4] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (3) oben, wobei die Relaissteuereinheit die Schaltsteuerung so durchführt, dass in einem Lieferungszeitraum des Stroms das erste Relais im EIN-Zustand als niederohmigem Zustand ist und das zweite Relais im AUS-Zustand als hochohmigem Zustand ist, wobei der hochohmige Zustand ein Zustand ist, in dem die Impedanz höher als eine Impedanz im niederohmigen Zustand ist, und die Relaissteuereinheit die Schaltsteuerung so durchführt, dass in einem Unterbrechungszeitraum des Stroms das erste Relais im AUS-Zustand als dem hochohmigen Zustand ist und das zweite Relais im EIN-Zustand als dem niederohmigen Zustand ist.
    • [5] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (3) oder (4) oben, wobei in einem Lieferungszeitraum des Stroms in einem Zeitraum vor dem Beginn der Hochspannungsabgabe durch Hauptlieferung des Stroms die Impedanzmessung durch Vorlieferung des Stroms durchgeführt wird, wobei die Spannungsabgabe bei der Vorlieferung des Stroms niedriger als die Hochspannungsabgabe ist.
    • [6] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (5)oben, wobei die Hochspannungsabgabe durch die Hauptlieferung entlang einer Zeitachse intermittierend durchgeführt wird und die Impedanzmessung durch die Vorlieferung ferner in einem Pausenzeitraum nach dem Beginn der Hochspannungsabgabe durchgeführt wird.
    • [7] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (1) oder (2) oben, wobei jede der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheit einen LC-Schwingkreis einschließt.
    • [8] Stromversorgungsvorrichtung gemäß einem von (1) bis (7) oben, wobei der Zirkulationspfad ein Zirkulationspfad von der Stromversorgungseinheit über eine Elektrode an der elektromedizinischen Vorrichtung und eine andere Elektrode zu der Stromversorgungseinheit ist.
    • [9] Stromversorgungsvorrichtung gemäß (8) oben, wobei die andere Elektrode eine Gegenelektrodenplatte ist und die erste Impedanzsteuereinheit zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung oder zwischen der Gegenelektrodenplatte und der Stromversorgungseinheit auf einem Pfad des Zirkulationspfads unter Ausschluss des Eingabepfads angeordnet ist.
    • [10] Stromversorgungsvorrichtung gemäß einem von (1) bis (9) oben, wobei die andere Vorrichtung eine Abbildungsvorrichtung ist, die ein dreidimensionales Abbildungssignal als das elektrische Signal nach außen ausgibt.
    • [11] Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, einschließend eine elektromedizinische Vorrichtung und eine Stromversorgungsvorrichtung, die Strom an die elektromedizinische Vorrichtung liefert, wobei die Stromversorgungsvorrichtung eine Stromversorgungseinheit, die den Strom ausgibt, eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangten elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, einschließt und sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und der zweiten Impedanzsteuereinheit gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
    • [12] Relaisvorrichtung zum Schalten zwischen einer elektromedizinischen Vorrichtung und einer Stromversorgungsvorrichtung, die Strom an die elektromedizinische Vorrichtung liefert, wobei die Relaisvorrichtung eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungsvorrichtung und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangten elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungsvorrichtung und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, einschließt, wobei sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und der zweiten Impedanzsteuereinheit gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
    • [13] Stromversorgungsvorrichtung, einschließend eine erste Versorgungseinheit, die eine erste Versorgungseinheit, die Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert, und eine zweite Versorgungseinheit, die ein elektrisches Signal, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, an eine andere Vorrichtung liefert, wobei gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ein Übergang zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist, erfolgt.
    • [14] Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsvorrichtung, die eine erste Versorgungseinheit, die Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung liefert, und eine zweite Versorgungseinheit, die ein elektrisches Signal, das in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangt wird, an eine andere Vorrichtung liefert, einschließt, wobei das Verfahren Vollziehen eines Übergangs, gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung, zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist, einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromedizinische Vorrichtung
    11
    Vorrichtungskörper
    111
    Elektrode
    2
    3D-Abbildungsvorrichtung
    3, 3A bis 3D
    Stromversorgungsvorrichtung
    31
    Eingabeeinheit
    32
    Stromversorgungseinheit
    33, 33D
    Steuereinheit
    341, 342
    Relais
    341B, 342B
    LC-Schwingkreis
    351
    Spannungsmesseinheit
    352
    Strommesseinheit
    4
    Gegenelektrodenplatte
    5, 5A bis 5E
    elektromedizinisches Vorrichtungssystem
    6D, 6E
    Relaisvorrichtung
    9
    Patient
    Pout
    Strom
    Tin
    Eingangsanschluss
    Tout
    Ausgangsanschluss
    Tio
    Eingangs-/Ausgangsanschluss
    P1 bis P3
    Verbindungspunkt
    Te
    Stromlieferungszeitraum (Erregungszeitraum)
    Tn
    Stromunterbrechungszeitraum (Nichterregungszeitraum)
    Rp
    Pfad
    Sd
    dreidimensionales Abbildungssignal
    Sn
    Rauschsignal
    Vm
    gemessene Spannung
    Im
    gemessener Strom
    V
    Spannung
    t
    Zeit
    ts
    Lieferungsstartzeitpunkt
    Te1
    Vorlieferungszeitraum
    Te2
    Hauptlieferungszeitraum
    Tp
    Pausenzeitraum
    Tz
    Impedanzmesszeitraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018501874 T [0003]

Claims (14)

  1. Stromversorgungsvorrichtung, umfassend: eine Stromversorgungseinheit, die konfiguriert ist, um Strom an eine elektromedizinische Vorrichtung zu liefern; eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangten elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist; und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, wobei sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheiten gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
  2. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Lieferungszeitraum des Stroms die erste Impedanzsteuereinheit in einem niederohmigen Zustand ist und die zweite Impedanzsteuereinheit in einem hochohmigen Zustand ist, wobei der hochohmige Zustand ein Zustand ist, in dem eine Impedanz höher als eine Impedanz im niederohmigen Zustand ist, und in einem Unterbrechungszeitraum des Stroms die erste Impedanzsteuereinheit im hochohmigen Zustand ist und die zweite Impedanzsteuereinheit im niederohmigen Zustand ist.
  3. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Impedanzsteuereinheit ein erstes Relais einschließt, die zweite Impedanzsteuereinheit ein zweites Relais einschließt und die Stromversorgungsvorrichtung ferner eine Relaissteuereinheit einschließt, die konfiguriert ist, um eine Schaltsteuerung zwischen EIN-Zuständen und AUS-Zuständen des ersten und des zweiten Relais als die Impedanzzustände der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheit gemäß dem Zustand der Lieferung des Stroms durchzuführen.
  4. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Relaissteuereinheit die Schaltsteuerung so durchführt, dass in einem Lieferungszeitraum des Stroms das erste Relais im EIN-Zustand als niederohmigem Zustand ist und das zweite Relais im AUS-Zustand als hochohmigem Zustand ist, wobei der hochohmige Zustand ein Zustand ist, in dem eine Impedanz höher als eine Impedanz im niederohmigen Zustand ist, und die Relaissteuereinheit die Schaltsteuerung so durchführt, dass in einem Unterbrechungszeitraum des Stroms das erste Relais im AUS-Zustand als dem hochohmigen Zustand ist und das zweite Relais im EIN-Zustand als dem niederohmigen Zustand ist.
  5. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei in einem Lieferungszeitraum des Stroms in einem Zeitraum vor dem Beginn der Hochspannungsabgabe durch Hauptlieferung des Stroms die Impedanzmessung durch Vorlieferung des Stroms durchgeführt wird, wobei die Spannungsabgabe bei der Vorlieferung des Stroms niedriger als die Hochspannungsabgabe ist.
  6. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Hochspannungsabgabe durch die Hauptlieferung entlang einer Zeitachse intermittierend durchgeführt wird und die Impedanzmessung durch die Vorlieferung ferner in einem Pausenzeitraum nach dem Beginn der Hochspannungsabgabe durchgeführt wird.
  7. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der ersten und zweiten Impedanzanpassungseinheit einen LC-Schwingkreis einschließt.
  8. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Zirkulationspfad ein Zirkulationspfad von der Stromversorgungseinheit über eine Elektrode an der elektromedizinischen Vorrichtung und eine andere Elektrode zu der Stromversorgungseinheit ist.
  9. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die andere Elektrode eine Gegenelektrodenplatte ist und die erste Impedanzsteuereinheit zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung oder zwischen der Gegenelektrodenplatte und der Stromversorgungseinheit auf einem Pfad des Zirkulationspfads unter Ausschluss des Eingabepfads angeordnet ist.
  10. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die andere Vorrichtung eine Abbildungsvorrichtung ist, die konfiguriert ist, um ein dreidimensionales Abbildungssignal als das elektrische Signal nach außen auszugeben.
  11. Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, umfassend: eine elektromedizinische Vorrichtung; und eine Stromversorgungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um Strom an die elektromedizinischen Vorrichtung zu liefern, wobei die Stromversorgungsvorrichtung einschließt: eine Stromversorgungseinheit, die konfiguriert ist, um Strom abzugeben, eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungseinheit und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangten elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungseinheit und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, und sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheiten gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
  12. Relaisvorrichtung zum Schalten zwischen einer elektromedizinischen Vorrichtung und einer Stromversorgungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um Strom an eine elektromedizinische Vorrichtung zu liefern, wobei die Relaisvorrichtung umfasst: eine erste Impedanzsteuereinheit, die auf einem Pfad eines Zirkulationspfads des Stroms zwischen der Stromversorgungsvorrichtung und der elektromedizinischen Vorrichtung unter Ausschluss eines Eingabepfads zum Eingeben eines in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangten elektrischen Signals in eine andere Vorrichtung angeordnet ist; und eine zweite Impedanzsteuereinheit, die auf dem Eingabepfad eines Pfads zwischen der Stromversorgungsvorrichtung und der anderen Vorrichtung angeordnet ist, wobei sich ein Impedanzzustand jeder der ersten und zweiten Impedanzsteuereinheiten gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ändert.
  13. Stromversorgungsvorrichtung, umfassend: eine erste Stromversorgungseinheit, die konfiguriert ist, um Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung zu liefern; und eine zweite Stromversorgungseinheit, die konfiguriert ist, um ein in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangtes elektrisches Signal an eine andere Vorrichtung zu liefern, wobei gemäß einem Lieferungszustand des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung ein Übergang zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist, erfolgt.
  14. Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsvorrichtung, einschließend eine erste Versorgungseinheit, die konfiguriert ist, um Strom von einer Stromversorgungseinheit an eine elektromedizinische Vorrichtung zu liefern, und eine zweite Versorgungseinheit, die konfiguriert ist, um ein in der elektromedizinischen Vorrichtung erlangtes elektrisches Signal an eine andere Vorrichtung zu liefern, wobei das Verfahren umfasst: gemäß einem Zustand der Lieferung des Stroms an die elektromedizinische Vorrichtung Vollziehen eines Übergangs zwischen einem Stromlieferungszustand, in dem die andere Vorrichtung elektrisch von der ersten Versorgungseinheit getrennt ist und der Strom an die erste Versorgungseinheit geliefert wird, und einem Stromunterbrechungszustand, in dem das elektrische Signal an die zweite Versorgungseinheit geliefert wird und die zweite Versorgungseinheit elektrisch von anderen Abschnitten getrennt ist.
DE102022122972.6A 2021-12-27 2022-09-09 Stromversorgungsvorrichtung, Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, Relaisvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgungsvorrichtung Pending DE102022122972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021212613A JP7391935B2 (ja) 2021-12-27 2021-12-27 電源装置、電気医療デバイスシステム、中継機器および電源装置の制御方法
JP2021-212613 2021-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122972A1 true DE102022122972A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122972.6A Pending DE102022122972A1 (de) 2021-12-27 2022-09-09 Stromversorgungsvorrichtung, Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, Relaisvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11934246B2 (de)
JP (1) JP7391935B2 (de)
DE (1) DE102022122972A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018501874A (ja) 2014-12-31 2018-01-25 セント・ジュード・メディカル,カーディオロジー・ディヴィジョン,インコーポレイテッド 電気生理学システムのためのフィルタ回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002306505A (ja) 2001-04-13 2002-10-22 Olympus Optical Co Ltd 電気手術装置
US8314510B2 (en) * 2008-09-04 2012-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for selecting an electric power supply, a circuit and an apparatus thereof
PL2537479T3 (pl) * 2011-06-20 2014-08-29 Erbe Elektromedizin Sterowanie przyrządem medycznym w zależności od impedancji elektrody neutralnej
US10849677B2 (en) 2017-01-27 2020-12-01 Medtronic, Inc. Methods of ensuring pulsed field ablation generator system electrical safety
US11446082B2 (en) 2017-02-03 2022-09-20 St. Jude Medical Cardiology Division, Inc. Electronic switchbox
US11690669B2 (en) 2017-05-12 2023-07-04 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Electroporation systems and catheters for electroporation systems
JP7040404B2 (ja) * 2018-10-29 2022-03-23 株式会社デンソー 車両用中継装置
CN113645915A (zh) 2019-04-02 2021-11-12 悉尼大学 用于通过受约束的阻抗测量监测组织消融的方法和系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018501874A (ja) 2014-12-31 2018-01-25 セント・ジュード・メディカル,カーディオロジー・ディヴィジョン,インコーポレイテッド 電気生理学システムのためのフィルタ回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20230205298A1 (en) 2023-06-29
JP7391935B2 (ja) 2023-12-05
JP2023096689A (ja) 2023-07-07
US11934246B2 (en) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510586C2 (de)
DE112016007214T5 (de) Energiebehandlungssystem und Ausgabesteuerverfahren dafür
EP0416158A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von mehreren Elektrodenflächen der neutralen Elektrode eines H.F.-Chirurgiegerätes
DE4339049A1 (de) Einrichtung zur Konfiguration chirurgischer Systeme
DE2946729A1 (de) Geraet zum zerstoeren von gewebeteilen
DE2646229A1 (de) Hochfrequenz-chirurgiegeraet
EP3010584A1 (de) Magnetstimulator zur stimulation eines gewebes durch ein magnetfeld
EP0653192A2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe
DE69820995T2 (de) Verfahren zur prüfung einer ausgabeschaltung vor einem defibrillationsimpuls
EP2520240B1 (de) Einrichtung zur Gewerbefusion oder Koagulation durch elektrische Einwirkung mit negativer Quellimpedanz
DE3426141C2 (de) Elektrolysegerät
EP3569171B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorgeben von betriebsparametern zur erzeugung eines plasmas in wässriger umgebung
EP3496638A1 (de) Elektrochirurgiesystem mit messeinheit
DE112013002906T5 (de) HF-chirurgisches Instrument und System
DE102022122972A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Elektromedizinisches Vorrichtungssystem, Relaisvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgungsvorrichtung
DE2825626A1 (de) Digitaler herzschrittmacher
WO2018069533A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschliessen eines instruments für die behandlung von körpergewebe
DE102019100653A1 (de) Bipolare Elekrochirugische Instrumente
DE102009012387B4 (de) HF-Chiurgieeinrichtung und Verfahren
DE3233372C2 (de)
DE102005004662B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochfrequenzspannung für ein elektrochirurgisches Schneidinstrument
EP2520241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewebefusion oder Koagulation durch gewebewiderstandsabhängig spannungsgeregelte elektrische Einwirkung
DE102023102045A1 (de) Steuersystem für elektromedizinische vorrichtungen, stromversorgungsvorrichtung, relaisvorrichtung und stromversorgungsverfahren
EP3744277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung neuromuskuläre reizungen durch hf-ströme
DE102008050242B4 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed