DE102022122844A1 - Ladesystem und ladevorrichtung - Google Patents

Ladesystem und ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122844A1
DE102022122844A1 DE102022122844.4A DE102022122844A DE102022122844A1 DE 102022122844 A1 DE102022122844 A1 DE 102022122844A1 DE 102022122844 A DE102022122844 A DE 102022122844A DE 102022122844 A1 DE102022122844 A1 DE 102022122844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
unit
electric vehicle
transmission unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122844.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Kimura
Martin Kopp
Christian Koebel
Hisashi Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102022122844A1 publication Critical patent/DE102022122844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist ein Ladesystem (1), umfassend: eine zweite Energie-Übertragungseinheit (65), einen Bewegungsmechanismus (61), welcher die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher vorgeschriebene Abschnitte (54) innerhalb einer Mehrzahl von Parkplätzen (51) umfasst; und eine Energieübertragung-Steuereinheit (22), welche, wenn ein erstes Elektrofahrzeug (90) in einem ersten Parkplatz (51) als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze (51) geparkt ist, die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) in den vorbeschriebenen Abschnitt (54) des ersten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus (61) bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem ersten Elektrofahrzeug (90) montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um Energie zu der ersten Energie-Übertragungseinheit (91) von der zweiten Energie-Übertragungseinheit drahtlos zu übertragen, um das erste Elektrofahrzeug (90) zu laden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesystem und eine Ladevorrichtung.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Konventionell ist eine Parkvorrichtung vorgeschlagen worden, welche umfasst: einen Querungspfad zum Zirkulieren von Paletten, welche jeweils ein Elektrofahrzeug darauf aufgestellt aufweisen; eine Ladepalette, welche für jede der Paletten zum Laden des Elektrofahrzeugs bereitgestellt ist; eine Energie-Lieferleitung, welche entlang des Querungspfads verlegt ist, und einen Stromsammler, welcher für die Ladepalette bereitgestellt und in Kontakt mit der Energie-Lieferleitung gebracht ist, um die Energie zu der Ladepalette zu liefern (siehe japanische Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung Veröffentlichungsnummer 2010-70985 ).
  • Ferner ist ein Ladesystem vorgeschlagen worden, welches eine Fahrzeug-Parkplatte, welche in der Lage ist, bewegt zu werden, während ein Elektrofahrzeug darauf aufsteht, eine erste hochfrequente drahtlose Energie-Übertragungsvorrichtung, welche an der Fahrzeug-Parkplatte platziert ist, und eine zweite hochfrequente drahtlose Energie-Übertragungsvorrichtung umfasst, welche in einem Parkhaus-Gebäude platziert ist, wobei drahtlose Energieübertragung von der zweiten hochfrequenten Energie-Übertragungsvorrichtung zu der ersten hochfrequenten Energie-Übertragungsvorrichtung durchgeführt wird (siehe beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-110877 ).
  • In der konventionellen Parkvorrichtung und dem Ladesystem ist eine Ladeeinheit zum Laden des Elektrofahrzeugs für jeden aus einer Mehrzahl von Parkplätzen einer Parkeinrichtung bereitgestellt, was zu einer Erhöhung der Kosten zum Installieren von Ladeausrüstung führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich derartiger Umstände ausgeführt und es ist eine Aufgabe davon, ein Ladesystem und eine Ladevorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage sind, Ladeausrüstung zu installieren, welches in der Lage ist, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen mit niedrigen Kosten zu laden.
  • Abriss der Erfindung
  • Als ein erster Aspekt zum Lösen der zuvor genannten Aufgabe liegt ein Ladesystem vor, welches in einer Parkeinrichtung verwendet wird, welche eine Mehrzahl von Parkplätzen aufweist, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines Elektrofahrzeugs, welches in dem Parkplatz geparkt ist. Das Ladesystem umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit, welche drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug montiert ist; einen Bewegungsmechanismus, welcher eine Montageeinheit umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit montiert, wobei der Bewegungsmechanismus die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Abschnitt innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze umfasst; und eine Energie-Übertragungssteuereinheit, welche wenn ein erstes Elektrofahrzeug in einem ersten Parkplatz als einem von einer Mehrzahl der Parkplätze geparkt ist, die zweite Energie-Übertragungseinheit in den vorbeschriebenen Abschnitt des ersten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um so Energie zu der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, von der zweiten Energie-Übertragungseinheit zu übertragen, um eine Fahrzeug-Ladeverarbeitung zum Laden des ersten Elektrofahrzeugs auszuführen.
  • In dem entsprechenden Ladesystem kann, wenn ein zweites Elektrofahrzeug in einem zweiten Parkplatz als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze geparkt ist, die Energie-Übertragungssteuereinheit die zweite Energie-Übertragungseinheit in den vorgeschriebenen Abschnitt des zweiten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus bewegen, um die erste Energie-Übertragungseinheit, welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um so die Energie zu der zweiten Energie-Übertragungseinheit von der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, zu übertragen, um eine Fahrzeug-Entladeverarbeitung zum Rückgewinnen der Energie auszuführen, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug entladen worden ist.
  • Das entsprechende Ladesystem kann ferner eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit umfassen, welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energie-Übertragungssteuereinheit eine Ausführung-Zeitgabe der Fahrzeug-Ladeverarbeitung auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmen kann.
  • Das entsprechende Ladesystem kann ferner eine zweite Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit umfassen, welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energie-Übertragungssteuereinheit eine Ausführung-Zeitgabe der Fahrzeug-Entladeverarbeitung auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmen kann.
  • Das Ladesystem kann ferner umfassen: eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit, welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird; eine zweite Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit, welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird; und eine Energie-Speichereinheit, wobei die Energie-Übertragungssteuereinheit die Fahrzeug-Entladeverarbeitung zu einer Zeit ausführen kann, welche auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird, um die Energie zurückzugewinnen, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug zu der Energie-Speichereinheit entladen worden ist, und die Fahrzeug-Ladeverarbeitung durch Liefern der zurückgewonnenen Energie in der Energie-Speichereinheit zu dem ersten Elektrofahrzeug zu einer Zeit ausführen kann, welche auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird.
  • Das Ladesystem kann ferner eine vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit umfassen, welche eine Position in einer vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit ändert, welche an der Montageeinheit montiert ist, wobei die erste Energie-Übertragungseinheit an einem unteren Teil des Elektrofahrzeugs montiert sein kann, und wenn die Fahrzeug-Ladeverarbeitung ausgeführt wird, kann die Energie-Übertragungssteuereinheit die Position in der vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit durch die vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit ändern, um einen Abstand zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und der zweiten Energie-Übertragungseinheit anzupassen.
  • In dem Ladesystem kann der Bewegungsmechanismus eine Gleiteinheit umfassen, an welcher die Montageeinheit bereitgestellt ist, wobei die Gleiteinheit an einer Position niedriger als eine Straßenfläche einer Mehrzahl der Parkplätze angeordnet ist, und wobei die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, während sie in einem Zustand ist, in welchem die Position in der vertikalen Richtung niedriger als die Straßenfläche des Parkplatzes ist, innerhalb des Bewegungsbereichs durch die Gleiteinheit bewegt werden kann.
  • Als ein zweiter Aspekt zum Lösen der oben genannten Aufgabe liegt eine Ladevorrichtung vor, welche in einer Parkeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen verwendet wird, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines Elektrofahrzeugs, welches in dem Parkplatz geparkt ist. Die Ladevorrichtung umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit, welche eine drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug montiert ist; und einen Bewegungsmechanismus, welcher eine Montageeinheit umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit montiert, wobei der Bewegungsmechanismus die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, innerhalb eines Bewegungsabschnitts bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Bereich innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze umfasst.
  • Gemäß der Ladesysteme ist es möglich, die Ladeausrüstung zu installieren, welche in der Lage ist, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen bei niedrigen Kosten zu laden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Ladesystems 1;
    • 2 ist ein erklärendes Diagramm eines Modus, wenn ein drahtloses Laden und Entladen zwischen einer Ladevorrichtung und einem Elektrofahrzeug durchgeführt wird; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm einer Fahrzeug-Ladeverarbeitung und einer Fahrzeug-Entladeverarbeitung.
  • 1. Konfiguration des Ladesystems
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird die Konfiguration eines Ladesystems 1 gemäß einer Ausführungsform beschrieben werden. Unter Bezugnahme auf 1 führt das Ladesystem 1 eine Lade- und Entladeverarbeitung drahtlos durch, welche auf Elektrofahrzeuge 90 gerichtet ist, welche in einer Parkeinrichtung 50 geparkt sind. Die Parkeinrichtung 50 ist ein ebener Parkbereich, in welchem fünf Parkplätze 51 bereitgestellt sind, welche jeweils in der Lage sind, darin ein einzelnes Elektrofahrzeug 90 geparkt aufzuweisen. Die Nummern von P1 bis P5 sind jedem der Parkplätze 51 zugeordnet.
  • Das Ladesystem 1 umfasst eine Ladevorrichtung 60, welche in der Parkeinrichtung 50 angeordnet ist, und eine Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10. Die Ladevorrichtung 60 umfasst: unterhalb der fünf Parkplätze 51 der Parkeinrichtung 50, einen Bewegungsmechanismus 61, welcher in einem Vertiefungsteil 55 installiert ist, welcher in einer Weise gegraben ist, dass die fünf Parkplätze 51 verbunden sind; sowie eine Ladevorrichtung-Steuereinheit 70, welche Betriebsvorgänge des Bewegungsmechanismus 61 steuert. Jeder der Parkplätze 51 ist mit Abdeckungen 52 und 53 bereitgestellt, um zu verhindern, dass Reifen des Elektrofahrzeugs 90 in den Vertiefungsteil 55 fallen. Die Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 ist eine Steuereinheit, welche mit einem Prozessor, einem Speicher, einer Schnittstellenschaltung und ähnlichem konfiguriert ist, welche nicht dargestellt sind.
  • Der Bewegungsmechanismus 61 umfasst: ein ringartiges Energiezufuhrkabel 63, welches in einem Bewegungsabschnitt angeordnet ist, welcher jeden der vorgeschriebenen Bereiche 54 der fünf Parkplätze 51 umfasst; einen Rotationsaktuator 62, an welchem das Energiezufuhrkabel platziert ist; und eine Montageeinheit 64, welche an dem Energiezufuhrkabel 63 angebracht ist. Der Bewegungsmechanismus 61 ist dazu eingerichtet, eine zweite Energie-Übertragungseinheit 65, welche an der Montageeinheit 64 montiert ist, zwischen den fünf Parkplätzen 51 zu bewegen, indem der Rotationsaktuator 62 rotiert wird, um das Energiezufuhrkabel 63 zu zirkulieren. In dem Vertiefungsteil 55 sind Positionsmarkierungen der vorgeschriebenen Bereiche 54 von jedem der Parkplätze 51 angebracht. Die Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 erkennt die Markierungen durch eine Kamera oder ähnliches, welche nicht dargestellt ist, um die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs 54 von jedem der Parkplätze 51 zu positionieren.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Montageeinheit 64 einen Hebemechanismus 66 (entsprechend einer vertikalen Richtungsposition-Änderungseinheit der vorliegenden Offenbarung), welche die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 in der vertikalen Richtung anhebt und absenkt. 2 stellt einen Modus dar, wenn das Elektrofahrzeug 90 geladen wird, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist, oder Elektrizität von dem Elektrofahrzeug 90 entladen wird. Die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 wird zu einer Position bewegt und positioniert, welche zu einer ersten Energie-Übertragungseinheit 91 weist, welche an der Unterseite des Elektrofahrzeugs 90 bereitgestellt ist, indem das Energiezufuhrkabel 63 zirkuliert wird. Der vorgeschriebene Bereich 54 von jedem der Parkplätze 51, welche in 1 dargestellt sind, ist derart festgelegt, dass er ein Bereich ist, von welchem angenommen wird, dass er zu der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 weist, welche an dem Elektrofahrzeug 90 bereitgestellt ist, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist.
  • Jede aus der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 weist eine empfangsseitige Spule und eine übertragungsseitige Spule auf und führt eine drahtlose Energieübertragung unter Verwendung eines Magnetfeld-Induktionstyps, eines Magnetfeld-Resonanztyps oder ähnlichem durch. Die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 überträgt/empfängt Energie zu/von der Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 mittels des Energiezufuhrkabels 63. Wenn die drahtlose Energieübertragung zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 durchgeführt wird, hebt die Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 durch den Hebemechanismus 66 an, um den Abstand zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 zu verkürzen.
  • Die Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 nimmt Informationen der Energie-Übertragungseffizienz zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 auf, indem eine Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug 90 vorliegt oder durch Detektion unter Verwendung der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65, und passt die Position der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 mittels des Hebemechanismus 66 an, um eine optimale Übertragungseffizienz zu erzielen. Ferner ist es, indem eine Kommunikation zwischen der Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 und dem Elektrofahrzeug 90 vor einem Starten einer Energieübertragung vorliegt, möglich, auf der Seite des Fahrzeugs 90 den Positionierungszustand zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit 91 und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 zu überprüfen.
  • Ferner senkt, wenn die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 durch Zirkulieren des Energiezufuhrkabels 63 bewegt wird, die Lade-Steuereinheit 70 die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 mittels des Hebemechanismus 66 zu einer Position ab, welche niedriger als die Straßenfläche R des Parkplatzes 51 ist. Dies ermöglicht es, ein Blockieren der Bewegung der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 durch das geparkte Elektrofahrzeug 90 zu verhindern. Es sei festgehalten, dass das Energiezufuhrkabel 63, an welchem die Montageeinheit 64 angebracht ist und welches die Montageeinheit 64 bewegt, indem es durch den Antrieb des Rotationsaktuators 62 zirkuliert wird, einer Gleiteinheit der vorliegenden Offenbarung entspricht.
  • Wie in 2 dargestellt, entspricht das erste Elektrofahrzeug 90, wenn das Elektrofahrzeug 90 geladen wird, einem ersten Elektrofahrzeug der vorliegenden Offenbarung, und der Parkplatz 51, wo das Elektrofahrzeug 90 geparkt ist, entspricht einem ersten Parkplatz der vorliegenden Offenbarung. Ferner entspricht, wie in 2 dargestellt, wenn Elektrizität von dem Elektrofahrzeug 90 entladen wird, um die Energie davon zurückzugewinnen, das Elektrofahrzeug 90 einem zweiten Elektrofahrzeug der vorliegenden Offenbarung, und der Parkplatz 51, wo das Elektrofahrzeug 90 geparkt ist, entspricht einem zweiten Parkplatz der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10 ein Computersystem, welches mit einem Prozessor 20, einem Speicher 30, einer Lade/Entlade-Schaltung 40, einer Batterie 41 (entspricht einer Energie-Speichereinheit der vorliegenden Offenbarung), einer Kommunikationseinheit 42 und ähnlichem eingerichtet ist. Die Lade/Entlade-Schaltung 40 ist mit der Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 verbunden und führt eine Übertragung der Energie mit der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 mittels des Energiezufuhrkabels 63 und der Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 durch. Ferner ist die Lade/Entlade-Schaltung 40 mit einem kommerziellen Stromnetz 100 verbunden und führt eine Übertragung der Energie (Kaufen der Energie und Verkaufen der Energie) mit dem kommerziellen Stromnetz 100 durch. Es sei festgehalten, dass die kommerzielle Energie Energie einschließt, welche durch erneuerbare Energien erzeugt wird (Solar, Wind, geothermische Energien und ähnliches).
  • Die Batterie 41 ist mit der Lade/Entlade-Schaltung 40 verbunden, um durch die Energie geladen zu werden, welche von der Lade/Entlade-Schaltung 40 ausgegeben wird, und um Energie zu der Lade/Entlade-Schaltung 40 zuzuführen. Die Kommunikationseinheit 42 führt eine Kommunikation mit einem Parkeinrichtung-Verwaltungsserver 200, einem Energieanbieter-Server 210, einem Fahrzeug-Verwaltungsserver 220, einem Zeitplan-Server 230 und ähnlichem mittels eines Kommunikationsnetzwerks 500 durch. Der Parkeinrichtung-Verwaltungsserver 200, der Energieanbieter-Server 210, der Fahrzeug-Verwaltungsserver 220 und der Zeitplan-Server 230 sind Computersysteme, welche mit einem Prozessor, einem Speicher, einer Kommunikationseinheit und ähnlichem eingerichtet sind, welche nicht dargestellt sind.
  • Der Zeitplan-Server 230 umfasst eine Zeitplaninformation-DB 231, in welcher Aktivitätspläne einer Mehrzahl von Benutzern U aufgenommen sind. Der Zeitplan-Server 230 ist in mobilen Endgeräten 95 (Smartphones, Mobiltelefone, Tabletgeräte oder ähnliches) einer Mehrzahl der Benutzer U festgelegt, welche die Parkeinrichtung verwenden, empfängt Informationen des Aktivitätsplans von jedem der Benutzer U, welche von dem mobilen Endgerät 95 hochgeladen werden, und nimmt sie in der Zeitplaninformation-DB 231 auf.
  • Der Parkeinrichtung-Verwaltungsserver 200 erkennt das geplante Datum und die Zeit, zu welcher der Benutzer U plant, das Elektrofahrzeug 90 zu verwenden, auf Grundlage des Aktivitätsplans des Benutzers U, welcher in der Zeitplaninformation-DB 231 aufgenommen ist, und nimmt sie in einer Verwendungsplaninformation-DB 201 auf. Der Energieanbieter-Server 210 stellt Informationen über die kommerzielle Energierate, Überschuss und Mangel an Angebot der kommerziellen Energie und ähnliches bereit. Der Fahrzeug-Verwaltungsserver 220 führt eine Kommunikation mit jedem der Elektrofahrzeuge 90 durch, um Fahrzeuginformationen zu erhalten, welche den Zustand (momentane Position, Fahrzustand, verbleibendes Batterieniveau und ähnliches) von jedem der Elektrofahrzeuge 90 repräsentieren.
  • Der Prozessor 20 fungiert als eine Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit 21 und eine Energieübertragung-Steuereinheit 22, indem ein Steuerprogramm 31 gelesen und ausgeführt wird, welches in dem Speicher 30 gespeichert ist. Die Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit 21 nimmt die Verwendungsplan-Informationen von jedem der Parkplätze 51 auf, indem auf die Verwendungsplaninformation-DB 201 des Parkeinrichtung-Verwaltungsservers 200 zugegriffen wird. Die Energieübertragung-Steuereinheit 22 führt eine Fahrzeug-Ladeverarbeitung zum Laden von Elektrizität durch die Ladevorrichtung 60 oder eine Fahrzeug-Entladeverarbeitung zum Zurückgewinnen der Energie durch Entladen der Elektrizität durch die Ladevorrichtung 60 aus, welche auf das Elektrofahrzeug 90 gerichtet ist, welches in einem der Parkplätze 51 geparkt ist, auf Grundlage des Verwendungsplans von jedem der Parkplätze 51, des verbleibenden Batterieniveaus des Elektrofahrzeugs 90, welches begonnen hat, bei dem Parkplatz 51 zu parken, des kommerziellen Energiequellen-Zustands und ähnlichem.
  • Die Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10 und die Ladevorrichtung-Steuereinheit 70 sind verbunden, um in der Lage zu sein, zu kommunizieren, und in der Lage zu sein, die Energie zu übertragen. Die Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10 überträgt ein Steuersignal zu der Ladevorrichtung-Steuereinheit 70, um die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 durch Bewegen des Bewegungsmechanismus 61 zu bewegen, um die Fahrzeug-Ladeverarbeitung und die Fahrzeug-Entladeverarbeitung auszuführen. Ferner liefert, wenn die Fahrzeug-Ladeverarbeitung ausgeführt wird, die Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10 die Energie zu der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 von der Lade/Entlade-Schaltung 40 mittels des Energiezufuhrkabels 63. Wenn die Fahrzeug-Entladeverarbeitung ausgeführt wird, gewinnt die Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung 10 die bei der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 erhaltene Energie durch die Lade/Entlade-Schaltung 40 mittels des Energiezufuhrkabels 63 zurück und speichert sie in der Batterie 41.
  • 2. Fahrzeug-Ladeverarbeitung und Fahrzeug-Entladeverarbeitung
  • Gemäß des in 3 dargestellten Flussdiagramms werden Ausführungsabläufe der Fahrzeug-Ladeverarbeitung und der Fahrzeug-Entladeverarbeitung beschrieben werden, welche von dem Ladesystem 1 ausgeführt werden.
  • In Schritt S1 aus 3 nimmt die Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit 21 die Verwendungsplan-Informationen von jedem der Elektrofahrzeug 90 auf, indem auf die Verwendungsplaninformation-DB 201 des Parkeinrichtung-Verwaltungsserver 200 zugegriffen wird. Im nachfolgenden Schritt S2 erkennt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 das verbleibende Batterieniveau des Elektrofahrzeugs 90, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es dort parkt, indem auf den Fahrzeug-Verwaltungsserver 220 zugegriffen wird. Im nächsten Schritt S3 erkennt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 den Lieferzustand der kommerziellen Energie, einschließlich der Energie, welche durch die erneuerbaren Energien erzeugt wird, indem auf den Energieanbieter-Server 210 zugegriffen wird.
  • Im nächsten Schritt S4 bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeiten der Fahrzeug-Ladeverarbeitung und der Fahrzeug-Entladeverarbeitung in jedem der Parkplätze 51 auf Grundlage der Verwendungsplan-Periode (von dem geplanten Datum und Uhrzeit des Verwendungsbeginns zu dem geplanten Datum und Uhrzeit des Verwendungsendes) von jedem der Parkplätze 51, welche von den Verwendungsplänen von jedem der Elektrofahrzeuge 90, dem verbleibenden Batterieniveau des Elektrofahrzeugs 90, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist oder von welchem angenommen wird, dass es dort parken wird, und dem Lieferzustand der kommerziellen Energie angenommen wird.
  • Spezifisch bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeiten der Fahrzeug-Ladeverarbeitung und der Fahrzeug-Entladeverarbeitung beispielsweise wie in den folgenden (1) bis (4).
    1. (1) Die Energieübertragung-Steuereinheit 22 bestimmt die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung oder der Fahrzeug-Entladeverarbeitung für das Elektrofahrzeug 90, welches in jedem der Parkplätze 51 geparkt ist, auf Grundlage der Verwendungsplan-Periode von jedem der Parkplätze 51, des Energie-Verbrauchsplans der Parkeinrichtung 50 (Ladeplan für das parkende Elektrofahrzeug 90), Nachfragereaktion (Lieferzustand) der kommerziellen Energie und ähnlichem. Die Energieübertragung-Steuereinheit 22 kann die Verwendungsplan-Periode auf Grundlage des Reiseplans des Benutzers U schätzen (einschließlich den Abflug- und Ankunftsdaten und -zeiten des Abflugs und Ankunftsflugs in einem Fall, in welchem der Benutzer U das Elektrofahrzeug in dem Parkplatz 51 parkt und mit Flugzeugen reist).
    2. (2) Wenn erkannt wird, dass ein Überschuss in der durch die erneuerbaren Energien erzeugten Energie vorliegt, bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung, um so aktiv die Batterie des Elektrofahrzeugs 90 zu laden, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist, und die durch die erneuerbaren Energien erzeugte Energie effektiv einzusetzen. Dies ermöglicht es, einen Lade/Entladeplan zu erstellen, der CO2-Emissionen reduzieren kann.
    3. (3) Im Gegensatz hierzu bestimmt, wenn ein Mangel der kommerziellen Energie vorliegt, die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung, um so die Elektrizität von dem Elektrofahrzeug 90 zu entladen, welches in dem Parkplatz 51 geparkt ist, und die zurückgewonnene Energie zu verkaufen. Daher ist es möglich, zum Verringern des Mangels von kommerzieller Energie beizutragen. Ferner können in einem Fall, in welchem noch viel Zeit bis zum Starten der Verwendung des Elektrofahrzeugs 90 ist, welches in einem der Parkplätze 51 geparkt ist, die Ausführungszeiten der Fahrzeug-Entladeverarbeitung und der Fahrzeug-Ladeverarbeitung bestimmt werden, um die Energie zurückzugewinnen, welche von dem Elektrofahrzeug 90 in die Batterie 41 entladen wird, und das Elektrofahrzeug 90, welches in einem anderen Parkplatz 51 geparkt ist, mit der zurückgewonnenen Energie zu laden. Dies ermöglicht es, den Verbrauch der unzureichenden kommerziellen Energie zu unterdrücken.
    4. (4) In einem Fall, in welchem eine Nachtrabatt-Zeitzone für kommerzielle Energie in der Periode umfasst ist, in welcher das Elektrofahrzeug 90 in dem Parkplatz 51 geparkt ist, bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung derart, dass die Fahrzeug-Ladeverarbeitung innerhalb der Rabatt-Zeitzone abgeschlossen werden kann.
  • Durch Schleifenverarbeitung des nachfolgenden Schritts S5 und Schritts S6 bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 in Schritt S5, ob ein Parkplatz 51 vorliegt, welcher die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung erreicht hat, und bestimmt in Schritt S10, ob ein Parkplatz 51 vorliegt, welcher die Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung erreicht hat.
  • Wenn sie die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung erreicht hat, überführt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Verarbeitung von Schritt S5 zu Schritt S6. In Schritt S6 bewegt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 durch den Bewegungsmechanismus 61 zu dem Parkplatz 51, welcher die Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung erreicht hat, um so die Fahrzeug-Ladeverarbeitung auszuführen, und überführt die Verarbeitung zu Schritt S7.
  • Ferner überführt, wenn sie die Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung erreicht hat, die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Verarbeitung von Schritt S10 zu Schritt S11. In Schritt S11 bewegt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 durch den Bewegungsmechanismus 61 zu dem Parkplatz 51, welcher die Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung erreicht hat, um so die Fahrzeug-Entladeverarbeitung durchzuführen, und überführt die Verarbeitung zu Schritt S7.
  • 3. Weitere Ausführungsform
  • In der obigen Ausführungsform ist als der Bewegungsmechanismus zum Bewegen der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 der Bewegungsmechanismus 61 beschrieben, welcher die Montageeinheit 64 bewegt, an welcher die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 montiert ist, indem das ringartige Energiezufuhrkabel 63 zirkuliert wird. Jedoch ist es ebenfalls möglich, einen Bewegungsmechanismus einer anderen Struktur einzusetzen. Beispielsweise kann die zweite Energie-Übertragungseinheit 65 an einer Montageeinheit montiert sein, welche von sich selbst in dem Vertiefungsteil 55 läuft. In diesem Fall kann ein Stromsammler (welcher beispielweise eine Struktur wie ein Pantograph sein kann), welcher an der Montageeinheit bereitgestellt ist, in Kontakt mit dem Energiezufuhrkabel gebracht werden, welches in dem Vertiefungsteil angeordnet ist, um in der Lage zu sein, Energie zwischen dem Energiezufuhrkabel und der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 zuzuführen. Ferner weist die selbstlaufende Montageeinheit eine Funktion der Gleiteinheit der vorliegenden Offenbarung auf.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform bestimmt die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeiten der Fahrzeug-Ladeverarbeitung und der Fahrzeug-Entladeverarbeitung auf Grundlage des Verwendungsplans des Elektrofahrzeugs 90, des verbleibenden Batterieniveaus des Elektrofahrzeugs 90 und dem Lieferzustand der kommerziellen Energie. Als weitere Ausführungsform kann jedoch die Energieübertragung-Steuereinheit 22 die Ausführungszeiten der Fahrzeug-Ladeverarbeitung und der Fahrzeug-Entladeverarbeitung auf Grundlage von einem beliebigen oder zwei beliebigen aus dem Verwendungsplan des Elektrofahrzeugs 90, dem verbleibenden Batterieniveau des Elektrofahrzeugs 90 und dem Lieferzustand der kommerziellen Energie bestimmen.
  • Während der Hebemechanismus 66 zum Bewegen der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65, welcher an der Montageeinheit 64 montiert ist, an dem Bewegungsmechanismus 61 in der obigen Ausführungsform bereitgestellt ist, ist es ebenfalls möglich, auf den Hebemechanismus zu verzichten. Ferner kann, während der an der Montageeinheit 64 bereitgestellte Hebemechanismus 66 in 2 als eine vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist, die Position der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 in der vertikalen Richtung durch eine vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit einer anderen Struktur geändert werden. Beispielsweise kann die Position der zweiten Energie-Übertragungseinheit 65 in der vertikalen Richtung durch Ändern der Position in der vertikalen Richtung des Energiezufuhrkabels 63 geändert werden, an welchem die Montageeinheit 64 angebracht ist.
  • Es sei festgehalten, dass 1 und 2 schematische Diagramme sind, welche die Konfiguration des Ladesystems 1 darstellen, indem es in Übereinstimmung mit den Haupt-Verarbeitungsinhalten unterteilt wird, um ein Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die Konfiguration des Ladesystems 1 kann ebenfalls durch andere unterteilte Blöcke gebildet sein. Ferner kann die Verarbeitung von jedem strukturellen Element durch eine einzelne Hardware-Einheit ausgeführt werden, oder kann durch eine Mehrzahl von Hardware-Einheiten ausgeführt werden. Zudem kann die Verarbeitung von jedem strukturellen Element, welches in 3 dargestellt ist, durch ein einzelnes Programm ausgeführt werden, oder kann durch eine Mehrzahl von Programmen ausgeführt werden.
  • 4. Durch die Ausführungsformen gestützte Konfiguration Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind spezifische Beispiele der folgenden Gegenstände.
  • (Gegenstand 1) Ein Ladesystem, welches in einer Parkeinrichtung verwendet wird, welche eine Mehrzahl von Parkplätzen aufweist, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines in dem Parkplatz geparkten Elektrofahrzeugs, wobei das Ladesystem umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit, welche eine drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug montiert ist; einen Bewegungsmechanismus, welcher eine Montageeinheit umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit montiert, wobei der Bewegungsmechanismus die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Abschnitt innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze umfasst; sowie eine Energieübertragung-Steuereinheit, welche, wenn ein erstes Elektrofahrzeug in einem ersten Parkplatz als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze geparkt ist, die zweite Energie-Übertragungseinheit in den vorbeschriebenen Abschnitt des ersten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um Energie zu der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, von der zweiten Energie-Übertragungseinheit zu übertragen, um eine Fahrzeug-Ladeverarbeitung zum Laden des ersten Elektrofahrzeugs auszuführen.
  • Gemäß dem Ladesystem von Gegenstand 1 ist es möglich, eine Ladeausrüstung zu installieren, welche in der Lage ist, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen bei niedrigen Kosten zu laden.
  • (Gegenstand 2) In dem Ladesystem nach Gegenstand 1 bewegt, wenn ein zweites Elektrofahrzeug in einem zweiten Parkplatz als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze geparkt ist, die Energieübertragung-Steuereinheit die zweite Energie-Übertragungseinheit in den vorgeschriebenen Abschnitt des zweiten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus, um die erste Energie-Übertragungseinheit, welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um so die Energie zu der zweiten Energie-Übertragungseinheit von der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, zu übertragen, um eine Fahrzeug-Entladeverarbeitung zum Zurückgewinnen der Energie auszuführen, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug entladen wird.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 2 ist es möglich, Ladeausrüstung zu installieren, welche in der Lage ist, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugten bei niedrigen Kosten zu laden und zu entladen.
  • (Gegenstand 3) Das Ladesystem nach Gegenstand 1 oder 2, ferner umfassend eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit, welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energieübertragung-Steuereinheit eine Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmt.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 3 ist es möglich, eine geeignete Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung für das erste Elektrofahrzeug auf Grundlage des Verwendungsplans des ersten Elektrofahrzeugs zu bestimmen.
  • (Gegenstand 4) Das Ladesystem nach Gegenstand 2, ferner umfassend eine zweite Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit, welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energieübertragung-Steuereinheit eine Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmt.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 4 ist es möglich, eine geeignete Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung für das zweite Elektrofahrzeug auf Grundlage des Verwendungsplans des zweiten Elektrofahrzeugs zu bestimmen.
  • (Gegenstand 5) Das Ladesystem nach Gegenstand 2, ferner umfassend: eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit, welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeug anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird; eine zweite Verwendungsplan-Aufnahmeeinheit, welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird; und eine Energie-Speichereinheit, wobei die Energieübertragung-Steuereinheit die Fahrzeug-Entladeverarbeitung zu einer Zeit ausführt, welche auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird, um die Energie, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug entladen wird, zu der Energie-Speichereinheit zurückzugewinnen, und die Fahrzeug-Ladeverarbeitung durch Liefern der in die Energie-Speichereinheit zurückgewonnenen Energie zu dem ersten Elektrofahrzeug zu einer Zeit ausführt, welche auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 5 ist es möglich, geeignete Ausführungszeiten der Fahrzeug-Entladeverarbeitung und der Fahrzeug-Ladeverarbeitung zum Laden des ersten Elektrofahrzeugs durch die von dem zweiten Elektrofahrzeug entladene Energie auf Grundlage der Verwendungspläne des ersten Elektrofahrzeugs und des zweiten Elektrofahrzeugs zu bestimmen.
  • (Gegenstand 6) Das Ladesystem nach Gegenstand 1, ferner umfassend eine vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit, welche eine Position in einer vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit ändert, welche an der Montageeinheit montiert ist, wobei die erste Energie-Übertragungseinheit an einem unteren Teil des Elektrofahrzeugs montiert ist, und wenn die Fahrzeug-Ladeverarbeitung ausgeführt wird, ändert die Energieübertragung-Steuereinheit die Position in der vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit durch die vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit, um einen Abstand zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit, welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und der zweiten Energie-Übertragungseinheit anzupassen.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 6 ist es möglich, die Energieübertragung-Effizienz zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit und der zweiten Energie-Übertragungseinheit durch Ändern der Position der zweiten Energie-Übertragungseinheit unter Verwendung der vertikalen Richtungsposition-Änderungseinheit zu verbessern.
  • (Gegenstand 7) Das Ladesystem nach einem der Gegenstände 1 bis 6, wobei der Bewegungsmechanismus eine Gleiteinheit umfasst, an welcher die Montageeinheit bereitgestellt ist, wobei die Gleiteinheit an einer Position niedriger als eine Straßenfläche einer Mehrzahl der Parkplätze angeordnet ist, wobei die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, während sie in einem Zustand ist, in welchem die Position in der vertikalen Richtung niedriger als die Straßenfläche des Parkplatzes ist, innerhalb des Bewegungsbereichs durch die Gleiteinheit bewegt wird.
  • Gemäß dem Ladesystem nach Gegenstand 7 ist es möglich, die zweite Energie-Übertragungseinheit zu bewegen, indem eine Beeinflussung durch das Elektrofahrzeug verhindert wird, welches in dem Parkplatz geparkt ist.
  • (Gegenstand 8) Eine Ladevorrichtung, welche in einer Parkeinrichtung verwendet wird, welche eine Mehrzahl von Parkplätzen aufweist, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines Elektrofahrzeugs, welches in dem Parkplatz geparkt ist, wobei die Ladevorrichtung umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit, welche eine drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug montiert ist; sowie einen Bewegungsmechanismus, welcher eine Montageeinheit umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit montiert, wobei der Bewegungsmechanismus die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Abschnitt innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze umfasst.
  • Indem die Ladevorrichtung nach Gegenstand 8 eingesetzt wird, ist es möglich, eine Ladeausrüstung zu installieren, welche in der Lage ist, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen bei niedrigen Kosten zu laden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladesystem
    10
    Lade/Entlade-Verwaltungsvorrichtung
    20
    Prozessor
    21
    Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit
    22
    Energieübertragung-Steuereinheit
    30
    Speicher
    31
    Steuerprogramm
    40
    Lade/Entlade-Schaltung
    41
    Batterie
    42
    Kommunikationseinheit
    50
    Parkeinrichtung
    51
    Parkplatz
    52, 53
    Abdeckung
    54
    vorgeschriebener Bereich
    55
    Vertiefungsteil
    60
    Ladevorrichtung
    61
    Bewegungsmechanismus
    62
    Rotationsaktuator
    63
    Energiezufuhrkabel
    64
    Montageeinheit
    65
    zweite Energie-Übertragungseinheit
    66
    Hebemechanismus
    70
    Ladevorrichtung-Steuereinheit
    90
    Elektrofahrzeug
    91
    erste Energie-Übertragungseinheit
    95
    Benutzer-Endgerät
    100
    Kommerzielles Stromnetz
    200
    Parkeinrichtung-Verwaltungsserver
    201
    Verwendungsplaninformation-DB
    210
    Energieanbieter-Server
    220
    Fahrzeug-Verwaltungsserver
    230
    Zeitplan-Server
    231
    Zeitplaninformation-DB
    U
    Benutzer
  • Bereitgestellt ist ein Ladesystem (1), umfassend: eine zweite Energie-Übertragungseinheit (65), einen Bewegungsmechanismus (61), welcher die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher vorgeschriebene Abschnitte (54) innerhalb einer Mehrzahl von Parkplätzen (51) umfasst; und eine Energieübertragung-Steuereinheit (22), welche, wenn ein erstes Elektrofahrzeug (90) in einem ersten Parkplatz (51) als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze (51) geparkt ist, die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) in den vorbeschriebenen Abschnitt (54) des ersten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus (61) bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem ersten Elektrofahrzeug (90) montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um Energie zu der ersten Energie-Übertragungseinheit (91) von der zweiten Energie-Übertragungseinheit drahtlos zu übertragen, um das erste Elektrofahrzeug (90) zu laden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201070985 [0002]
    • JP 2013110877 [0003]

Claims (8)

  1. Ladesystem (1), welches in einer Parkeinrichtung verwendet wird, welche eine Mehrzahl von Parkplätzen (51) aufweist, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines in dem Parkplatz (51) geparkten Elektrofahrzeugs (90), dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem (1) umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit (65), welche eine drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit (91) durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug (90) montiert ist; einen Bewegungsmechanismus (61), welcher eine Montageeinheit (64) umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) montiert, wobei der Bewegungsmechanismus (61) die zweite Energie-Übertragungseinheit (65), welche an der Montageeinheit (64) montiert ist, innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Abschnitt (54) innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze (51) umfasst; und eine Energieübertragung-Steuereinheit (22), welche, wenn ein erstes Elektrofahrzeug in einem ersten Parkplatz als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze (51) geparkt ist, die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) in den vorbeschriebenen Abschnitt (54) des ersten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus (61) bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um Energie zu der ersten Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, von der zweiten Energie-Übertragungseinheit (65) zu übertragen, um eine Fahrzeug-Ladeverarbeitung zum Laden des ersten Elektrofahrzeugs auszuführen.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, wobei, wenn ein zweites Elektrofahrzeug in einem zweiten Parkplatz als einer aus einer Mehrzahl der Parkplätze (51) geparkt ist, die Energieübertragung-Steuereinheit (22) die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) in den vorgeschriebenen Abschnitt (54) des zweiten Parkplatzes durch den Bewegungsmechanismus (61) bewegt, um die erste Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) dazu zu bringen, zueinander zu weisen, um so die Energie zu der zweiten Energie-Übertragungseinheit (65) von der ersten Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem zweiten Elektrofahrzeug montiert ist, zu übertragen, um eine Fahrzeug-Entladeverarbeitung zum Zurückgewinnen der Energie auszuführen, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug entladen wird.
  3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit (21), welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energieübertragung-Steuereinheit (22) eine Ausführungszeit der Fahrzeug-Ladeverarbeitung auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmt.
  4. Ladesystem nach Anspruch 2, ferner umfassend eine zweite Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit (21), welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird, wobei die Energieübertragung-Steuereinheit (22) eine Ausführungszeit der Fahrzeug-Entladeverarbeitung auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmt.
  5. Ladesystem nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine erste Verwendungsplan-Informationsaufnahmeeinheit (21), welche erste Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des ersten Elektrofahrzeug anzeigen, welches in dem ersten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem ersten Parkplatz geparkt wird; eine zweite Verwendungsplan-Aufnahmeeinheit (21), welche zweite Verwendungsplan-Informationen aufnimmt, welche einen Verwendungsplan des zweiten Elektrofahrzeugs anzeigen, welches in dem zweiten Parkplatz geparkt ist, oder von welchem erwartet wird, dass es in dem zweiten Parkplatz geparkt wird; und eine Energie-Speichereinheit (41), wobei die Energieübertragung-Steuereinheit (22) die Fahrzeug-Entladeverarbeitung zu einer Zeit ausführt, welche auf Grundlage der zweiten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird, um die Energie, welche von dem zweiten Elektrofahrzeug entladen wird, zu der Energie-Speichereinheit (41) zurückzugewinnen, und die Fahrzeug-Ladeverarbeitung durch Liefern der in die Energie-Speichereinheit (41) zurückgewonnenen Energie zu dem ersten Elektrofahrzeug zu einer Zeit ausführt, welche auf Grundlage der ersten Verwendungsplan-Informationen bestimmt wird.
  6. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit (66), welche eine Position in einer vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit (65) ändert, welche an der Montageeinheit (64) montiert ist, wobei die erste Energie-Übertragungseinheit (91) an einem unteren Teil des Elektrofahrzeugs (90) montiert ist, und wenn die Fahrzeug-Ladeverarbeitung ausgeführt wird, die Energieübertragung-Steuereinheit (22) die Position in der vertikalen Richtung der zweiten Energie-Übertragungseinheit (65) durch die vertikale Richtungsposition-Änderungseinheit (66) ändert, um einen Abstand zwischen der ersten Energie-Übertragungseinheit (91), welche an dem ersten Elektrofahrzeug montiert ist, und der zweiten Energie-Übertragungseinheit (65) anzupassen.
  7. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bewegungsmechanismus eine Gleiteinheit umfasst, an welcher die Montageeinheit bereitgestellt ist, wobei die Gleiteinheit an einer Position niedriger als eine Straßenfläche einer Mehrzahl der Parkplätze angeordnet ist, und die zweite Energie-Übertragungseinheit, welche an der Montageeinheit montiert ist, während sie in einem Zustand ist, in welchem die Position in der vertikalen Richtung niedriger als die Straßenfläche des Parkplatzes ist, innerhalb des Bewegungsbereichs durch die Gleiteinheit bewegt wird.
  8. Ladevorrichtung (60), welche in einer Parkeinrichtung verwendet wird, welche eine Mehrzahl von Parkplätzen (51) aufweist, welche jeweils einem einzelnen Fahrzeug entsprechen, zum Laden eines Elektrofahrzeugs (90), welches in dem Parkplatz (51) geparkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung umfasst: eine zweite Energie-Übertragungseinheit (65), welche eine drahtlose Energieübertragung mit einer ersten Energie-Übertragungseinheit (91) durchführt, welche an dem Elektrofahrzeug (90) montiert ist; und einen Bewegungsmechanismus (61), welcher eine Montageeinheit (64) umfasst, welche die zweite Energie-Übertragungseinheit (65) montiert, wobei der Bewegungsmechanismus (61) die zweite Energie-Übertragungseinheit (65), welche an der Montageeinheit (64) montiert ist, innerhalb eines Bewegungsbereichs bewegt, welcher jeden vorgeschriebenen Abschnitt (54) innerhalb einer Mehrzahl der Parkplätze (51) umfasst.
DE102022122844.4A 2021-09-29 2022-09-08 Ladesystem und ladevorrichtung Pending DE102022122844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021159454A JP7419319B2 (ja) 2021-09-29 2021-09-29 充電システム、及び充電装置
JP2021-159454 2021-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122844A1 true DE102022122844A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122844.4A Pending DE102022122844A1 (de) 2021-09-29 2022-09-08 Ladesystem und ladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230100944A1 (de)
JP (1) JP7419319B2 (de)
CN (1) CN115871487A (de)
DE (1) DE102022122844A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010070985A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Shinmaywa Engineering Ltd 充電機能を備えた循環式駐車装置及びその駐車管理方法
JP2013110877A (ja) 2011-11-22 2013-06-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 充電システム及び駐車場システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007252118A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電力供給設備および電力供給方法
JP5604181B2 (ja) * 2010-05-31 2014-10-08 トヨタホーム株式会社 充電装置
JP2013055803A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Denso Corp 非接触式充電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010070985A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Shinmaywa Engineering Ltd 充電機能を備えた循環式駐車装置及びその駐車管理方法
JP2013110877A (ja) 2011-11-22 2013-06-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 充電システム及び駐車場システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP7419319B2 (ja) 2024-01-22
US20230100944A1 (en) 2023-03-30
JP2023049615A (ja) 2023-04-10
CN115871487A (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
CN104658292B (zh) 智能有序充电与车辆调度管理系统
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
AT506911B1 (de) Verfahren und system zum regeln der intensität des ladens einer batterie
DE102012202465A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102009036816A1 (de) Steuerung von Ladestationen
DE102012015749A1 (de) System und Verfahren zum Managen bzw. Verwalten von in einer Arbeitsstätte eingesetzten Fahrzeugen
DE202010014316U1 (de) Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
EP3597474A1 (de) Ladesystem mit wenigstens einer ladestation und verfahren zum betreiben eines ladesystems zum laden von elektrofahrzeugen
DE112012002878T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung in elektrischen Energieverteilunqssystemen
DE102012105502A1 (de) Steuersystem für ein elektrisches Energieversorgungssystem
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
EP3628797B1 (de) Parkvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
CN111833205B (zh) 一种大数据场景下的移动充电桩群体智能调度方法
DE102022122844A1 (de) Ladesystem und ladevorrichtung
EP2353924A2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP2182607A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie
EP2463951B1 (de) Verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102019008519A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung für einen oder mehrere mögliche Stromverbraucher oder Stromspeicher mit zielgerichteter Positionierung mindestens einer Senderspule oder einer Empfängerspule und ein entsprechendes induktives Energieübertragungssystem sowie zugehörige Vorrichtung.
DE102022104662A1 (de) Steuersystem und Energiemanagementverfahren
DE112018007023T5 (de) Verwaltungsvorrichtung, vorrichtung, verwaltungsverfahren einer elektrischen leistungs- bzw. stromvorrichtung, programm und speichermedium
DE102014205418A1 (de) Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed