DE102022122562A1 - Skylight device, skylight arrangement and method for mounting such a roof window device in a skylight opening - Google Patents

Skylight device, skylight arrangement and method for mounting such a roof window device in a skylight opening Download PDF

Info

Publication number
DE102022122562A1
DE102022122562A1 DE102022122562.3A DE102022122562A DE102022122562A1 DE 102022122562 A1 DE102022122562 A1 DE 102022122562A1 DE 102022122562 A DE102022122562 A DE 102022122562A DE 102022122562 A1 DE102022122562 A1 DE 102022122562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
frame element
roof window
roof
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122562.3A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022122562A1 publication Critical patent/DE102022122562A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Es wird eine Dachfenstereinrichtung (7a-d) zur Montage in einer für ein Dachfenster vorgesehenen Öffnung (6) bereitgestellt. Die Dachfenstereinrichtung (7a-d) weist folgendes auf: ein Rahmenelement (8), ein in dem Rahmenelement (8) montiertes oder montierbares Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement (10a) und einem zweiten Halteelement (10b), wobei das erste und zweite Halteelement (10a, 10b) ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement (8) angeordnet sind, und wobei durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements (10a, 10b) die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) vergrößert ist.A roof window device (7a-d) is provided for installation in an opening (6) intended for a roof window. The roof window device (7a-d) has the following: a frame element (8), a window mounted or mountable in the frame element (8), and a holding device with a first holding element (10a) and a second holding element (10b), the first and second holding element (10a, 10b) are arranged on the frame element (8) in an extendable and/or pivotable manner, and wherein the width and/or length of the frame element (8) is determined by pivoting out and/or moving out the first and second holding elements (10a, 10b). is enlarged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachfenstereinrichtung zur Montage in einer für ein Dachfenster vorgesehenen Öffnung, eine Dachfensteranordnung mit einer solchen Dachfenstereinrichtung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Dachfenstereinrichtung.The invention relates to a roof window device for mounting in an opening provided for a roof window, a roof window arrangement with such a roof window device and a method for installing such a roof window device.

Bei der Montage eines Dachfensters wird normalerweise eine Öffnung am Dach vorgesehen, in die das Dachfenster eingebaut wird. Die herkömmliche Montage eines Dachfensters benötigt mehrere Mitarbeiter, wobei bei einer Dachfenstersanierung das Dachfenster zunächst demontiert werden muss, d.h. das Dachfenster wird aus dem Dachfensterrahmen ausgebaut. Der Dachfensterrahmen wird anschließend durch mehrere Mitarbeiter in die Öffnung eingesetzt und in der entsprechenden Position gehalten, bis der Dachfensterrahmen durch einen Mitarbeiter von außen am Dach verschraubt ist. Auch bei einem Gebäude-Neubau oder bei der Nachrüstung eines Daches mit einem Dachfenster sind mehrere Mitarbeiter zum Einsetzen und Ausrichten des neuen Dachfensters erforderlich.When installing a skylight, an opening is usually provided on the roof into which the skylight is installed. The conventional assembly of a roof window requires several employees, whereby when renovating a roof window, the roof window must first be dismantled, i.e. the roof window is removed from the roof window frame. The roof window frame is then inserted into the opening by several employees and held in the appropriate position until the roof window frame is screwed to the roof from the outside by an employee. Even when building a new building or retrofitting a roof with a skylight, several employees are required to insert and align the new skylight.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dachfenstereinrichtung, eine Dachfensteranordnung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Dachfenstereinrichtung in einer Dachfensteröffnung vorzusehen, bei denen eine Dachfenstereinrichtung ohne Werkzeug und/oder ohne zusätzliche Montagehilfe in der Dachfensteröffnung vormontierbar ist.It is therefore the object of the invention to provide a roof window device, a roof window arrangement and a method for mounting such a roof window device in a skylight opening, in which a roof window device can be pre-assembled in the roof window opening without tools and / or without additional assembly aid.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 10 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is solved with the features of claims 1, 10 and 12. Advantageous refinements are the subject of the subclaims.

Gemäß Anspruch 1 wird eine Dachfenstereinrichtung zur Montage in einer für ein Dachfenster vorgesehenen Öffnung bereitgestellt. Die Dachfenstereinrichtung weist folgendes auf: ein Rahmenelement, ein in dem Rahmenelement montiertes oder montierbares Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement und einem zweiten Halteelement, wobei das erste und zweite Halteelement ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement angeordnet sind, und durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements die Breite und/oder Länge des Rahmenelements vergrößert ist.According to claim 1, a roof window device is provided for mounting in an opening provided for a roof window. The roof window device has the following: a frame element, a window mounted or mountable in the frame element, and a holding device with a first holding element and a second holding element, the first and second holding elements being arranged on the frame element in an extendable and/or pivotable manner, and by pivoting out and / or extending the first and second holding elements, the width and / or length of the frame element is increased.

Die ‚Breite‘ des Rahmenelements ist vorzugsweise im eingebauten Zustand die Ausdehnung des Rahmenelements in einer horizontalen Ebene (d.h. von links nach rechts). Zum Beispiel ist die Breite des Rahmenelements die Ausdehnung parallel zur Drehachse des Fensters, das im Rahmenelement montiert ist bzw. montierbar ist. Die ‚Länge‘ des Rahmenelements ist vorzugsweise die Höhe des Rahmenelements (vor dessen Einbau) im vertikal aufgerichteten Zustand. Beispielsweise ist die Länge des Rahmenelements die Ausdehnung des Rahmenelements senkrecht zur Drehachse des Fensters.The 'width' of the frame element is preferably the extent of the frame element in a horizontal plane (i.e. from left to right) when installed. For example, the width of the frame element is the extent parallel to the axis of rotation of the window that is mounted or can be mounted in the frame element. The 'length' of the frame element is preferably the height of the frame element (before it is installed) when vertically erected. For example, the length of the frame element is the extent of the frame element perpendicular to the axis of rotation of the window.

Die ‚Öffnung‘ zur Montage der Dachfenstereinrichtung ist eine Gebäudeöffnung, die durch den Einbau der Dachfenstereinrichtung zu verschließen ist. Die Öffnung ist an einem Dach oder einer oben liegenden Schräge oder Abschlussfläche eines Gebäudes angeordnet. Vorzugsweise ist die Öffnungsebene eine bzgl. der Horizontalen bzw. Vertikalen schräge Ebene, so dass nach dem Einbau der Dachfenstereinrichtung eine liegende Dachfenstereinrichtung gebildet wird. Die Öffnung wird durch eine Leibung begrenzt, wie hierin weiter beschrieben ist (und die beispielsweise seitlich durch Sparren und oben und unten durch Wechsel(-sparren) begrenzt sein kann).The 'opening' for installing the roof window device is a building opening that is to be closed by installing the roof window device. The opening is arranged on a roof or an overhead slope or end surface of a building. Preferably, the opening plane is an inclined plane with respect to the horizontal or vertical, so that after the roof window device has been installed, a horizontal roof window device is formed. The opening is delimited by a soffit, as further described herein (and which may, for example, be delimited laterally by rafters and above and below by alternating rafters).

Ein Dach weist normalerweise Sparren auf. Zum Abdecken des Daches werden auf den Sparren horizontal verlaufende Dachlatten verlegt, auf denen die Dachziegel verlegt werden. Wenn ein Dachfenster eingebaut wird, wird eine entsprechende Öffnung im Dach zwischen den Sparren und vorzugsweise in der Weite der Sparren vorgesehen. In diese Öffnung wird das Dachfenster normalerweise von außen durch mehrere Mitarbeiter eingesetzt. Beim Einsetzen wird das Dachfenster mittels Blechen, die zwischen den Sparren oder oben und unten den Wechselsparren zwischen den Sparren (oder den horizontal verlaufenden Dachlatten) und dem Rahmenelement der Dachfenstereinrichtung verlaufen, montiert bzw. an der Öffnung des Daches verschraubt.A roof usually has rafters. To cover the roof, horizontal battens are laid on the rafters, on which the roof tiles are laid. When a roof window is installed, a corresponding opening is provided in the roof between the rafters and preferably in the width of the rafters. The roof window is usually inserted into this opening from the outside by several employees. When inserting, the roof window is mounted or screwed to the opening of the roof using metal sheets that run between the rafters or above and below the interchangeable rafters between the rafters (or the horizontal roof battens) and the frame element of the roof window device.

Die Halteelemente ermöglichen eine einfachere, schnelle und effiziente Montage eines Dachfensters. Die Dachfenstereinrichtung bzw. das Rahmenelement kann mittels der Halteelemente in eine in einem Dach vorgesehene Öffnung zur Montage eingehängt werden. Das Einhängen kann vom Inneren des Hauses bzw. Daches erfolgen. The holding elements enable easier, quick and efficient installation of a roof window. The roof window device or the frame element can be hung in an opening provided in a roof for assembly by means of the holding elements. Hanging can be done from inside the house or roof.

Vorzugsweise werden die Halteelemente an den Dachsparren aufgehängt und weiter vorzugsweise liegen zumindest zwei Halteelemente (zumindest während eines Teilschritts der Montage) auf der Oberseite der Sparren von oben auf einer Dachlatte anliegend auf. Falls die Dachöffnung seitlich nicht durch Dachsparren begrenzt ist (beispielsweise, falls die Breite der Dachöffnung vom Rastermaß der Sparren abweicht) sondern durch eine Öffnungsrahmenkonstruktion, werden die Halteelemente anstelle auf den Sparren auf der Rahmenkonstruktion der Öffnung eingehängt.Preferably, the holding elements are hung on the rafters and more preferably at least two holding elements lie (at least during a partial assembly step) on the top side of the rafters from above on a roof batten. If the roof opening is not laterally limited by rafters (for example, if the width of the roof opening deviates from the grid dimension of the rafters) but by an opening frame construction, the holding elements are hung on the opening frame construction instead of on the rafters.

Das Rahmenelement kann zusammen mit dem montierten Fenster eingebaut werden, ohne für die Montage das Fenster aus dem Rahmenelement auszubauen. Vorzugsweise wird das Dachfenster mit eingefahrenen und/oder nicht herausgeschwenkten Halteelementen, d.h. in einem Zustand, in dem die Halteelemente die Breite und/oder Länge des Rahmenelements nicht oder im Wesentlichen nicht vergrößern, vom Dachinneren durch die Öffnung des Daches geschoben bis die Halteelemente über das Dach herausragen. Danach werden die Halteelemente ausgefahren bzw. herausgeschwenkt, so dass sich die Breite und/oder Länge des Rahmenelements vergrößert.The frame element can be installed together with the assembled window without removing the window from the frame element for installation. Preferably, the roof window is pushed from the inside of the roof through the opening of the roof with the holding elements retracted and/or not swung out, that is, in a state in which the holding elements do not or substantially do not increase the width and/or length of the frame element until the holding elements are over the roof sticking out. The holding elements are then extended or pivoted out, so that the width and/or length of the frame element increases.

Anschließend kann das Rahmenelement losgelassen werden, wobei das Rahmenelement durch die Halteelemente in der Öffnung bzw. an der Öffnungsleibung gehalten wird. Dabei kann das Rahmenelement durch die zwei Halteelemente nach dem Ausfahren bzw. Ausklappen bereits parallel zur Ebene, die die Dachfensteröffnung aufspannt, ausgerichtet sein (beispielsweise, wenn die zwei Halteelemente zwei ausklappbare Scharniere sind wie nachfolgend beschrieben). Alternativ nimmt das Rahmenelement nach dem Loslassen durch den Monteur vorzugsweise eine vertikale Position in der Öffnung ein. Das Rahmenelement kann dann gedreht werden bis dieses parallel zur Öffnung bzw. der Öffnungsebene ausgerichtet ist und in dieser Position beispielsweise durch Ausfahren eines weiteren oder mehrere weitere Halteelements gehalten werden.The frame element can then be released, with the frame element being held in the opening or on the opening reveal by the holding elements. In this case, the frame element can be aligned parallel to the plane that spans the skylight opening by the two holding elements after it has been extended or folded out (for example, if the two holding elements are two fold-out hinges as described below). Alternatively, the frame element preferably assumes a vertical position in the opening after being released by the fitter. The frame element can then be rotated until it is aligned parallel to the opening or the opening plane and held in this position, for example by extending another or several further holding elements.

Dadurch, dass das Rahmenelement in der Öffnung gehalten wird und wie oben beschrieben es nicht notwendig ist, das Fenster aus dem Rahmenelement auszubauen, benötigt es für die gesamte Montage weniger Mitarbeiter. Beispielsweise kann dadurch ein Rahmenelement durch ein oder zwei Mitarbeiter montiert werden. Da die Montage auf diese Weise sehr einfach ist, kann die Montage auch von ungelernten und handwerklich geschickten Personen ausgeführt werden.Because the frame element is held in the opening and, as described above, it is not necessary to remove the window from the frame element, fewer employees are required for the entire assembly. For example, a frame element can be assembled by one or two employees. Since assembly is very simple in this way, assembly can also be carried out by unskilled and skilled people.

Durch die Möglichkeit, die komplette Montage des Dachfensters vom Inneren des Daches ausführen zu können, sind im Gegensatz zur herkömmlichen Montage von Dachfenstern von der Oberseite des Dachs, keine schweren Gerätschaften wie Kräne bzw. Hebebühnen und/oder Gerüste für die Montage des Dachfensters notwendig. Zusätzlich ist dadurch auch eine geringere Dachabdeckung (d.h. Abdeckung von Ziegeln an der Öffnung) notwendig, da die Mitarbeiter keine Arbeiten von außen bei der Montage durchführen müssen. Durch die daraus resultierenden und oben genannten Vorteile bei der Montage ergibt sich auch eine Zeit- und Kostenersparnis beim Montieren eines Fensters.Due to the possibility of being able to carry out the complete assembly of the roof window from inside the roof, in contrast to the conventional assembly of roof windows from the top of the roof, no heavy equipment such as cranes or lifting platforms and/or scaffolding is necessary for the assembly of the roof window. In addition, less roof coverage (i.e. covering tiles at the opening) is necessary because employees do not have to carry out any work from outside during assembly. The resulting assembly advantages mentioned above also result in time and cost savings when assembling a window.

Der Einbau ist sowohl für das Dachfenster als auch für den Monteur mit geringen Gefahren verbunden, da das Rahmenelement nach dem Aufhängen in der Dachfensteröffnung mittels der Halteelemente für die gesamte nachfolgende Montage absturzsicher angeordnet ist.The installation is associated with little danger for both the roof window and the fitter, since the frame element is arranged in a fall-proof manner after hanging in the roof window opening by means of the holding elements for the entire subsequent assembly.

Vorzugsweise ist das erste Halteelement an einer ersten Seitenfläche des Rahmenelements angeordnet und das zweite Halteelement ist an einer zweiten Seitenfläche des Rahmenelements, die der ersten Seitenfläche gegenüberliegt, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann durch Herausfahren und/oder Herausschwenken des ersten und zweiten Halteelements die Breite und/oder Länge des Rahmenelements in entgegengesetzten Richtungen vergrößert werden.Preferably, the first holding element is arranged on a first side surface of the frame element and the second holding element is arranged on a second side surface of the frame element which is opposite the first side surface. Alternatively or additionally, the width and/or length of the frame element can be increased in opposite directions by extending and/or pivoting out the first and second holding elements.

Das Rahmenelement weist vorzugsweise innere und äußere Seitenflächen auf. Die Seitenflächen sind im vertikal angeordneten Zustand des Rahmenelements vorzugsweise vertikal oder horizontal verlaufend. Die inneren Seitenflächen liegen an dem montierten Fenster an. Die äußeren Seitenflächen sind die Seitenflächen, die am Rahmenelement den inneren Seitenflächen gegenüberliegend angeordnet sind. Die Halteelemente sind vorzugsweise an den äußeren Seitenflächen angeordnet, beispielsweise an den Seitenflächen, die in Richtung der Länge und/oder der Breite des Rahmenelements zeigen.The frame element preferably has inner and outer side surfaces. When the frame element is in a vertically arranged state, the side surfaces preferably run vertically or horizontally. The inner side surfaces rest on the installed window. The outer side surfaces are the side surfaces that are arranged on the frame element opposite the inner side surfaces. The holding elements are preferably arranged on the outer side surfaces, for example on the side surfaces that point in the direction of the length and/or the width of the frame element.

Bevorzugt erstrecken sich das erste und zweite Halteelement im ausgefahrenen oder herausgeschwenkten Zustand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements. Dadurch kann das Rahmenelement mittels der Halteelemente im ausgefahrenen bzw. herausgeschwenkten Zustand an einer (Leibung der) Öffnung im Dach für das Dachfenster und insbesondere an den um die Öffnung angeordneten Dachsparren und/oder horizontal verlaufenden Dachlatten (bzw. an einer Öffnungsrahmenanordnung wie oben beschrieben) aufgehängt werden. Die Sparren bzw. horizontal verlaufenden Dachlatten halten die Halteelemente und somit das Rahmenelement mit dem Dachfenster innerhalb der Öffnung.When extended or pivoted out, the first and second holding elements preferably extend parallel or substantially parallel to the width of the frame element. As a result, the frame element can be attached to a (soffit of the) opening in the roof for the skylight and in particular to the rafters and/or horizontally extending roof battens arranged around the opening in the extended or swung out state by means of the holding elements (or to an opening frame arrangement as described above). be hung. The rafters or horizontal roof battens hold the holding elements and thus the frame element with the roof window within the opening.

Vorzugsweise sind das erste und zweite Halteelement in einem Endbereich des Rahmenelements oder in einem Bereich zwischen den Endbereichen des Rahmenelements angeordnet. Das erste und zweite Halteelement kann an sich gegenüberliegenden Seitenflächen, die sich in Richtung der Länge des Rahmenelements erstrecken, angeordnet sein. Alternativ können das erste und zweite Halteelement auch an einer der Seitenflächen, die sich in Richtung der Breite des Rahmenelements erstrecken, angeordnet sein und sich dabei in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.Preferably, the first and second holding elements are arranged in an end region of the frame element or in a region between the end regions of the frame element. The first and second holding elements can be arranged on opposite side surfaces that extend in the direction of the length of the frame element. Alternatively, the first and second holding elements can also be arranged on one of the side surfaces that extend in the direction of the width of the frame element and thereby extend in opposite directions.

Vorzugsweise sind das erste und zweite Halteelement so an dem Rahmenelement angeordnet, dass das Rahmenelement mittels des ersten und zweiten Halteelements an einer Öffnung für ein Dachfenster aufhängbar ist.Preferably, the first and second holding elements are arranged on the frame element in such a way that the frame element can be suspended from an opening for a skylight by means of the first and second holding elements.

Bevorzugt weist die Dachfenstereinrichtung ein drittes und/oder viertes Halteelement auf, wobei das dritte und/oder vierte Halteelement ausfahrbar und/oder schwenkbar an dem Rahmenelement angeordnet ist, und wobei durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des dritten und/oder vierten Halteelements die Breite und/oder Länge des Rahmenelements vergrößert ist.Preferably, the roof window device has a third and/or fourth holding element, wherein the third and/or fourth holding element is arranged on the frame element in an extendable and/or pivotable manner, and wherein by pivoting out and/or extending the third and/or fourth holding element, the width and / or length of the frame element is increased.

Das erste und zweite Halteelement kann ausfahrbar ausgestaltet sein, beispielsweise als ausfahrbarer Bolzen, und das dritte und/oder vierte Halteelement kann schwenkbar bzw. herausklappbar ausgebildet sein, beispielsweise als Scharnierelement.The first and second holding elements can be designed to be extendable, for example as an extendable bolt, and the third and/or fourth holding element can be designed to be pivotable or foldable, for example as a hinge element.

Es können auch beliebig viele weitere Halteelemente an dem Rahmenelement angeordnet sein, die durch Herausfahren und/oder Herausschwenken die Breite und/oder Länge des Rahmenelements vergrößern.Any number of additional holding elements can also be arranged on the frame element, which increase the width and/or length of the frame element by moving out and/or pivoting out.

Vorzugsweise sind das erste und zweite Halteelement so an dem Rahmenelement angeordnet, dass durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements die Breite des Rahmenelements vergrößert ist, und das dritte und/oder vierte Halteelement sind so an dem Rahmenelement angeordnet, dass durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des dritten und/oder vierten Halteelements die Länge des Rahmenelements vergrößert ist.Preferably, the first and second holding elements are arranged on the frame element in such a way that the width of the frame element is increased by pivoting out and / or moving out the first and second holding elements, and the third and / or fourth holding elements are arranged on the frame element in such a way that by pivoting out and/or extending the third and/or fourth holding element, the length of the frame element is increased.

Bevorzugt weist zumindest ein Halteelement ein Betätigungselement auf, wobei durch Betätigung des Betätigungselements das Halteelement (vorzugsweise selbsttätig) ausfahrbar und/oder herausschwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Halteelement so ausgestaltet, dass das Betätigungselement im eingefahrenen Zustand des Halteelements mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass das Herausfahren bzw. Herausschwenken des Halteelements durch das Betätigungselement blockiert ist. Durch Betätigung des Betätigungselements kann diese Blockade gelöst und das Halteelement (vorzugsweise selbsttätig) herausgefahren bzw. herausgeschwenkt werden (beziehungsweise schwenkt und/oder fährt selbsttätig heraus).Preferably, at least one holding element has an actuating element, wherein the holding element can be extended (preferably automatically) and/or pivoted out by actuating the actuating element. Preferably, the holding element is designed such that the actuating element interacts with the holding element in the retracted state of the holding element in such a way that the extending or pivoting out of the holding element is blocked by the actuating element. By actuating the actuating element, this blockage can be released and the holding element can be moved out or pivoted out (preferably automatically) (or pivots and/or moves out automatically).

Beispielsweise kann das Halteelement als ausfahrbarer Bolzen ausgeführt sein, wobei der Bolzen beweglich in einem Gehäuse, das an dem Rahmenelement angebracht ist, geführt ist. Vorzugsweise weist der Bolzen eine Aussparung auf, in die das Betätigungselement im eingefahrenen Zustand des Bolzens eingreift und dadurch das Herausfahren des Bolzens blockiert.For example, the holding element can be designed as an extendable bolt, the bolt being movably guided in a housing that is attached to the frame element. The bolt preferably has a recess into which the actuating element engages when the bolt is retracted and thereby blocks the bolt from moving out.

Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Hebel ausgestaltet, der drehbar gelagert an dem Gehäuse, in dem der Bolzen geführt ist, angeordnet ist. Der Hebel ist vorzugsweise durch ein Federelement vorgespannt, wodurch der Hebel gegen den Bolzen gedrückt wird. Sobald der Bolzen so weit eingefahren ist, dass die Aussparung am Bolzen dem Hebel gegenüberliegend angeordnet ist, entspannt sich vorzugsweise das Federelement und drückt den Hebel in die Aussparung. Dadurch ist das Herausfahren des Bolzens blockiert, solange bis das Betätigungselement betätigt wird.The actuating element is preferably designed as a lever which is rotatably mounted on the housing in which the bolt is guided. The lever is preferably biased by a spring element, whereby the lever is pressed against the bolt. As soon as the bolt is retracted so far that the recess on the bolt is arranged opposite the lever, the spring element preferably relaxes and presses the lever into the recess. This blocks the bolt from moving out until the actuating element is actuated.

Beispielsweise kann das Halteelement manuell per Hand herausgefahren bzw. herausgeschwenkt werden. Alternativ kann beim eingefahrenen oder nicht herausgeschwenkten Zustand des Halteelements ein Federelement vorgespannt sein, wobei sich durch Betätigung des Betätigungselement das Federelement entspannt und dadurch das Halteelement (bzw. der Bolzen aus dem Gehäuse) herausfährt bzw. herausschwenkt.For example, the holding element can be moved out or swung out manually by hand. Alternatively, when the holding element is retracted or not swung out, a spring element can be prestressed, with the spring element relaxing by actuating the actuating element and thereby moving the holding element (or the bolt out of the housing) or pivoting out.

Das Halteelement kann ein Anschlagselement aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, eine maximale Ausfahrposition des Bolzens zu definieren. Beispielsweise ist das Halteelement ein ausfahrbarer Bolzen und das Anschlagselement ragt senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht vom Bolzen heraus. Das Anschlagselement ist vorzugsweise in einer Führung am Gehäuse, in dem der Bolzen geführt ist, geführt, die in Ausfahrrichtung begrenzt ist. Dadurch wird ein komplettes Herausrutschen des Bolzens verhindert.The holding element can have a stop element which is designed to define a maximum extension position of the bolt. For example, the holding element is an extendable bolt and the stop element projects vertically or substantially vertically from the bolt. The stop element is preferably guided in a guide on the housing in which the bolt is guided, which is limited in the extension direction. This prevents the bolt from slipping out completely.

Vorzugsweise sind das erste und/oder zweite Halteelement, vorzugsweise auch ein oder mehrere weitere Halteelemente als selbsttätig ein- und ausfahrbare Riegel ausgebildet, die zumindest eine abgeschrägte Gleitfläche aufweisen und beim Einschieben der Dachfenstereinrichtung in die Dachöffnung bzw. in die Leibung der Öffnung von einem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand überführt werden und nach Durchtritt durch die Öffnung bzw. Leibung selbsttätig in den ausgefahrenen Zustand überführt werden. Insbesondere werden die Halteelemente durch den Kontakt bzw. das Drücken der Halteelemente gegen die Leibung der Öffnung von einem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand überführt. Beispielsweise wird dabei an jedem Halteelement eine Feder vorgespannt, die sich nach dem Durchtritt durch die Öffnung wieder entspannt und somit die Halteelemente wieder in den ausgefahrenen Zustand überführt.Preferably, the first and / or second holding element, preferably also one or more further holding elements, are designed as automatically retractable and extendable bars, which have at least one beveled sliding surface and are extended when the roof window device is inserted into the roof opening or into the reveal of the opening State can be transferred to a retracted state and automatically transferred to the extended state after passing through the opening or soffit. In particular, the holding elements are transferred from an extended state to a retracted state by the contact or the pressing of the holding elements against the reveal of the opening. For example, a spring is pretensioned on each holding element, which relaxes again after passing through the opening and thus returns the holding elements to the extended state.

Vorzugsweise sind das erste und/oder zweite (oder weitere) Halteelemente in Art einer Türfalle ausgebildet, die einseitig eine abgeschrägte Gleitfläche aufweist, die zum Einfahren des Halteelements bei Durchtritt durch die Öffnungsleibung führt, und die nach Durchtritt durch die Leibung zu einer kraftschlüssigen Lagerung des Halteelements an der Oberseite der Leibung führt, sobald die Dachfenstereinrichtung durch Schwerkraft auf der Oberseite der Leibung lagert.Preferably, the first and / or second (or further) holding elements are designed in the manner of a door latch, which has a beveled sliding surface on one side, which leads to the retraction of the holding element when passing through the opening reveal, and which, after passing through the reveal, leads to a non-positive mounting of the Holding element on the top of the reveal leads as soon as the skylight device is stored on the top of the reveal by gravity.

Bevorzugt ist zumindest eines der Halteelemente an einer Seitenfläche des Rahmenelements angeordnet und herausschwenkbar bzw. herausklappbar, und das Halteelement weist ein Arretierungselement auf, das einen maximalen Schwenkwinkel bzw. Klappwinkel des Halteelements von 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad definiert. Alternativ oder zusätzlich ist das Arretierungselement so ausgestaltet, dass es nach einem Herausschwenken bzw. Herausklappen des Halteelements um 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad ein Unterschreiten der 90 Grad oder in Wesentlichen 90 Grad (d.h. eine Bewegung entgegen der Ausklapprichtung) blockiert bzw. verhindert. Dadurch wird erreicht, dass das Rahmenelement nach dem Herausschwenken des Halteelements sicher in der Öffnung des Daches gehalten wird und das Rahmenelement nicht durch Schwenken des Halteelements durch die Öffnung nach unten abrutschen kann.Preferably, at least one of the holding elements is arranged on a side surface of the frame element and can be swung out or folded out, and the holding element has a locking element which defines a maximum pivoting angle or folding angle of the holding element of 90 degrees or substantially 90 degrees. Alternatively or additionally, the locking element is designed so that after the holding element has been pivoted out or folded out by 90 degrees or essentially 90 degrees, it blocks or prevents the holding element from falling below 90 degrees or essentially 90 degrees (i.e. a movement against the unfolding direction). This ensures that the frame element is held securely in the opening of the roof after the holding element has been pivoted out and the frame element cannot slip down through the opening by pivoting the holding element.

Durch den maximalen Schwenkwinkel wird erreicht, dass der ausgeklappte Teil des Halteelements parallel oder im Wesentlichen parallel zum Rahmenelement angeordnet ist. Somit kann bei der Montage eine zum Dach parallele Ausrichtung des Rahmenelements gewährleistet werden.The maximum pivot angle ensures that the unfolded part of the holding element is arranged parallel or substantially parallel to the frame element. This ensures that the frame element is aligned parallel to the roof during assembly.

Beispielsweise kann das schwenkbare Halteelement als Blechelement ausgeführt sein, das über ein Scharnier mit dem Rahmenelement bzw. der Seitenfläche des Rahmenelements, verbunden ist.For example, the pivotable holding element can be designed as a sheet metal element that is connected to the frame element or the side surface of the frame element via a hinge.

Zum Beispiel kann das Arretierungselement ein separates Element sein, das nach dem Herausschwenken des Halteelements so am Halteelement einschiebbar ist, dass der herausgeschwenkte Teil des Halteelements sich am Arretierungselement abstützt, wobei sich das Arretierungselement wiederum am Rahmenelement abstützt. Dadurch wird die Position des herausgeschwenkten Teils des Halteelements fixiert. Vorteilhaft ist das Arretierungselement am Halteelement vormontiert.For example, the locking element can be a separate element which, after the holding element has been pivoted out, can be inserted into the holding element in such a way that the swung-out part of the holding element is supported on the locking element, with the locking element in turn being supported on the frame element. This fixes the position of the swiveled out part of the holding element. The locking element is advantageously pre-assembled on the holding element.

Besonders vorteilhaft weist das Arretierungselement Rastelemente auf, die beim Einschieben am Halteelement am Halteelement einrasten und dadurch die Position des Arretierungselements nach dem Einschieben am Halteelement fixieren. Somit kann das Arretierungselement nicht herausrutschen und die herausgeschwenkte Position des Halteelements ist sichergestellt.Particularly advantageously, the locking element has locking elements which lock into place on the holding element when inserted and thereby fix the position of the locking element on the holding element after insertion. This means that the locking element cannot slip out and the pivoted out position of the holding element is ensured.

Vorzugsweise sind in dem Arretierungselement Bohrungen bzw. Aussparungen vorgesehen, durch die das Arretierungselement nach dem Einschieben an dem Rahmenelement befestigt werden kann. dadurch kann die Steifigkeit der Einrichtung erhöht und das Arretierungselement abgesichert werden.Preferably, holes or recesses are provided in the locking element, through which the locking element can be fastened to the frame element after insertion. This allows the rigidity of the device to be increased and the locking element to be secured.

Beispielsweise ist das Halteelement so an einer Seitenfläche des Rahmenelements angeordnet, dass es bei der Montage von oben nach unten geklappt wird, wobei sich das Halteelement durch die Schwerkraft an der Leibung der Dachfensteröffnung abstützt. Das Arretierungselement verhindert in diesem Fall eine Bewegung des Halteelements entgegen der Ausklapprichtung (d.h. Unterschreiten von 90 Grad wird verhindert).For example, the holding element is arranged on a side surface of the frame element in such a way that it is folded from top to bottom during assembly, with the holding element being supported by gravity on the reveal of the skylight opening. In this case, the locking element prevents the holding element from moving against the unfolding direction (i.e. falling below 90 degrees is prevented).

Alternativ ist das Halteelement so an einer Seitenfläche des Rahmenelements angeordnet, dass es bei der Montage von unten nach oben geklappt wird, wobei sich das Halteelement durch die Schwerkraft an der Leibung der Dachfensteröffnung abstützt. Das Arretierungselement verhindert in diesem Fall eine Bewegung des Halteelements über den maximalen Klappwinkel von 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad hinaus.Alternatively, the holding element is arranged on a side surface of the frame element in such a way that it is folded from bottom to top during assembly, with the holding element being supported by gravity on the reveal of the skylight opening. In this case, the locking element prevents the holding element from moving beyond the maximum folding angle of 90 degrees or essentially 90 degrees.

Vorzugsweise weist die Dachfenstereinrichtung ferner ein erstes und ein zweites Schiebeelement auf, wobei das erste Schiebeelement das erste Halteelement mit dem Rahmenelement verbindet, und das zweite Schiebelement das zweite Halteelement mit dem Rahmenelement verbindet, und wobei das erste und zweite Schiebeelement mittels Führungen relativ zum Rahmenelement bewegbar angeordnet sind. Durch die Bewegbarkeit der Schiebeelemente ist es möglich, die Position der Halteelemente am Rahmenelement nach Wunsch zu variieren.Preferably, the roof window device further has a first and a second sliding element, wherein the first sliding element connects the first holding element to the frame element, and the second sliding element connects the second holding element to the frame element, and wherein the first and second sliding elements are movable relative to the frame element by means of guides are arranged. The movability of the sliding elements makes it possible to vary the position of the holding elements on the frame element as desired.

Vorzugsweise weist das Schiebeelement keine scharfen Kanten auf, um eine Verkantungsgefahr beim Bewegen in den Führungen zu vermeiden. Vorzugsweise weist das Schiebeelement eine Länge im Bereich von 80-120 mm, 90-130 mm, 100-140 mm oder 110-150 mm auf. Je länger das Schiebeelement, desto ruhiger und reibungsloser das Bewegen des Rahmenelements mit dem Fenster.The sliding element preferably has no sharp edges in order to avoid the risk of jamming when moving in the guides. The sliding element preferably has a length in the range of 80-120 mm, 90-130 mm, 100-140 mm or 110-150 mm. The longer the sliding element, the quieter and smoother the movement of the frame element with the window.

Vorzugsweise ist das Schiebeelement aus Kunststoff, vorzugsweise bruchfestem Kunststoff, wie beispielsweise ein Duroplast oder aus Grauguss hergestellt.The sliding element is preferably made of plastic, preferably break-resistant plastic, such as a thermoset or gray cast iron.

Bevorzugt weist die Dachfenstereinrichtung eine erste Führung und eine zweite Führung auf, wobei die erste Führung zum Führen des ersten Schiebeelements an einer ersten Seitenfläche des Rahmenelements, die sich entlang der Länge des Rahmenelements erstreckt, angeordnet ist, und wobei die zweite Führung zum Führen des zweiten Schiebeelements an einer zweiten Seitenfläche des Rahmenelements, die der ersten Seitenfläche gegenüberliegt, angeordnet ist. Die Halteelemente erstrecken sich in diesem Fall vorzugsweise im ausgefahrenen Zustand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements (d.h. die Breite des Rahmenelements wird dadurch vergrößert)The roof window device preferably has a first guide and a second guide, wherein the first guide for guiding the first sliding element is arranged on a first side surface of the frame element which extends along the length of the frame element, and wherein the second guide for guiding the second sliding element is arranged on a second side surface of the frame element which is opposite the first side surface , is arranged. In this case, the holding elements preferably extend in the extended state parallel or substantially parallel to the width of the frame element (ie the width of the frame element is thereby increased)

Die Führungen für das erste und zweite Schiebeelement erstrecken sich vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Länge des Rahmenelements.The guides for the first and second sliding elements preferably extend parallel or substantially parallel to the length of the frame element.

Die Führungen zur Aufnahme der Schiebeelemente können beispielsweise in das Rahmenelement integriert sein, d.h. durch ein Werkzeug in das Rahmenelement eingearbeitet sein. Alternativ können die Führungen als separate Elemente an das Rahmenelement montiert sein.The guides for receiving the sliding elements can, for example, be integrated into the frame element, i.e. incorporated into the frame element using a tool. Alternatively, the guides can be mounted on the frame element as separate elements.

Vorzugsweise sind die Führungen in Längsrichtung an zumindest einem Ende offen ausgebildet, sodass die Schiebeelemente in Längsrichtung in die Führungen einschiebbar sind. Besonders bevorzugt sind die Führungen an beiden Enden offen ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge des Rahmenelements. Dadurch kann das Schiebeelement an einem Ende der Führung eingeführt werden und auf einem gegenüberliegenden Ende aus der Führung entnommen werden.Preferably, the guides are designed to be open in the longitudinal direction at at least one end, so that the sliding elements can be inserted into the guides in the longitudinal direction. Particularly preferably, the guides are designed to be open at both ends and extend over the entire or substantially entire length of the frame element. This allows the sliding element to be inserted at one end of the guide and removed from the guide at an opposite end.

Vorzugsweise sind entlang jeder Führung eine Vielzahl von Rastelementen angeordnet, wobei jedes Rastelement eine vordefinierte Position entlang der Führung festlegt, und wobei die Schiebeelemente so ausgestaltet sind, dass durch Bewegen der Schiebeelemente entlang der Führung die Schiebeelemente in jeder der vordefinierten Positionen einrastbar sind.Preferably, a plurality of locking elements are arranged along each guide, with each locking element defining a predefined position along the guide, and with the sliding elements being designed such that by moving the sliding elements along the guide, the sliding elements can be locked in each of the predefined positions.

Jedes Schiebeelement weist bevorzugt eine Aussparung auf in der jeweils das erste und zweite Halteelement, vorzugsweise ein Bolzen, ausfahrbar angeordnet ist. Beispielsweise kann der Bolzen vorzugsweise eine Bohrung oder Aussparung aufweisen, mit der der Bolzen bei der Montage des Rahmenelements am Dach verschraubt werden kann, beispielsweise mit den Sparren oder horizontal verlaufenden Dachlatten.Each sliding element preferably has a recess in which the first and second holding elements, preferably a bolt, are arranged such that they can be extended. For example, the bolt can preferably have a hole or recess with which the bolt can be screwed to the roof during assembly of the frame element, for example to the rafters or horizontally extending roof battens.

Bevorzugt ist der Bolzen drehbar in dem Schiebeelement gelagert, so dass das Rahmenelement nach dem Verschrauben der Bolzen am Dach drehbar ist.Preferably, the bolt is rotatably mounted in the sliding element, so that the frame element can be rotated after the bolts have been screwed to the roof.

Die Schiebeelemente sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine Bewegung der Schiebeelemente entgegen einer Einrastrichtung der Führung blockiert und/oder verhindert ist. „Einrastrichtung“ ist die Richtung, in der sich die Schiebeelemente entlang der Führung bewegen lassen und in den vordefinierten Positionen einrastbar sind.The sliding elements are preferably designed in such a way that movement of the sliding elements against a locking direction of the guide is blocked and/or prevented. “Locking direction” is the direction in which the sliding elements can be moved along the guide and can be locked into the predefined positions.

Wenn das Rahmenelement mittels der Halteelemente an einer Öffnung im Dach aufgehängt ist und die Halteelemente mit dem Dach verschraubt sind, kann das Rahmenelement und somit das Fenster durch Relativbewegung zwischen Rahmenelement und Schiebelementen von unten nach oben verschoben werden. Dadurch kann das Rahmenelement wie gewünscht an der Öffnung ausgerichtet werden.If the frame element is suspended from an opening in the roof by means of the holding elements and the holding elements are screwed to the roof, the frame element and thus the window can be moved from bottom to top by relative movement between the frame element and sliding elements. This allows the frame element to be aligned with the opening as desired.

Dadurch, dass die Schiebeelemente keine Relativbewegung der Schiebeelemente am Rahmenelement von unten nach oben zulassen, wird das Rahmenelement nach dem Aufhängen in der Öffnung am Dach sicher in seiner Position gehalten und kann nicht nach unten abrutschen.Because the sliding elements do not allow any relative movement of the sliding elements on the frame element from bottom to top, the frame element is held securely in its position after hanging in the opening on the roof and cannot slip downwards.

Vorzugsweise weist eines der, mehrere der oder alle Schiebeelemente jeweils ein Löseelement auf, das so ausgestaltet ist, dass bei Betätigung des Löseelements das Rahmenelement relativ zum Schiebeelement entgegen der Einrastrichtung bewegbar ist. Dadurch ist es möglich das Rahmenelement, wenn es über die Halteelemente in einer Öffnung im Dach aufgehängt ist, gezielt nach unten herabzulassen.Preferably, one of, several of or all of the sliding elements each has a release element, which is designed such that when the release element is actuated, the frame element can be moved relative to the sliding element against the latching direction. This makes it possible to lower the frame element in a targeted manner downwards when it is suspended in an opening in the roof via the holding elements.

Weiterhin wird eine Dachfensteranordnung bereitgestellt. Die Dachfensteranordnung weist auf: ein Dachöffnung mit einer Leibung zur Aufnahme eines Dachfensters, und eine Dachfenstereinrichtung wie hierin beschrieben, wobei das Rahmenelement mittels der Halteelemente an der Leibung der Dachöffnung eingehängt bzw. aufgehängt ist.Furthermore, a roof window arrangement is provided. The roof window assembly comprises: a roof opening with a reveal for receiving a roof window, and a roof window device as described herein, the frame element being suspended from the reveal of the roof opening by means of the holding elements.

Die Leibung der Dachöffnung wird beispielsweise seitlich durch Sparren ausgebildet und oben und unten durch Wechsel(-sparren) zwischen den Sparren. Falls nicht auf das Rastermaß der Sparren zurückgegriffen werden kann oder soll, ist zwischen die Sparren eine Hilfsrahmenkonstruktion eingesetzt (vorzugsweise aus Holz), die dann die Leibung der Dachöffnung ausbildet und in der die Dachfenstereinrichtung montiert wird.The reveal of the roof opening, for example, is formed by rafters on the side and at the top and bottom by alternating rafters between the rafters. If the grid dimensions of the rafters cannot or should not be used, an auxiliary frame structure is inserted between the rafters (preferably made of wood), which then forms the reveal of the roof opening and in which the roof window device is mounted.

Vorzugsweise ist durch das Herausschwenken und/oder das Herausfahren des ersten und des zweiten Halteelements die Breite und/oder Länge des Rahmenelements jeweils um zumindest 2 cm, vorzugsweise 3 cm, 4 cm oder 5 cm vergrößert. Alternativ oder zusätzlich wird bei der Dachfensteranordnung durch das seitliche Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements vom Rahmenelement zumindest das Einfügespaltmaß zwischen der Rahmenseite, an der das erste und/oder zweite Halteelement angeordnet ist, und der Innenseite der Öffnung überbrückt. Vorzugsweise misst die seitliche Ausdehnung zumindest 1 cm, 2 cm, 3 cm oder 4 cm mehr als das Einfügespaltmaß.Preferably, by pivoting out and/or extending the first and second holding elements, the width and/or length of the frame element is each increased by at least 2 cm, preferably 3 cm, 4 cm or 5 cm enlarged. Alternatively or additionally, in the roof window arrangement, at least the insertion gap dimension between the frame side on which the first and/or second holding element is arranged and the inside of the opening is bridged by pivoting out and/or moving the first and second holding elements laterally from the frame element. The lateral extent preferably measures at least 1 cm, 2 cm, 3 cm or 4 cm more than the insertion gap dimension.

‚Jeweils‘ bedeutet, dass jedes Halteelement durch das seitliche Herausschwenken und/oder Herausfahren vom Rahmenelement die Dachfenstereinrichtung um mindestens die angegebene Breite oder Länge vergrößert.'Each' means that each holding element increases the roof window device by at least the specified width or length by swinging out to the side and/or moving out of the frame element.

‚Einfügespaltmaß‘ ist das Spaltmaß zwischen dem Rahmenelement der Dachfenstereinrichtung und dem lichten Innenmaß der Öffnung, durch die bei der Montage die Dachfenstereinrichtung eingeschoben wird. Vorzugsweise ist das Spaltmaß so bemessen, dass zu beiden bzw. allen Seiten der Dachfenstereinrichtung das gleiche Spaltmaß vorhanden ist.'Insertion gap' is the gap between the frame element of the roof window device and the clear internal dimension of the opening through which the roof window device is inserted during assembly. Preferably, the gap is dimensioned such that the same gap is present on both or all sides of the roof window device.

Weiterhin wird ein Verfahren zur Montage einer Dachfenstereinrichtung, insbesondere einer Dachfenstereinrichtung wie hierin beschrieben, bereitgestellt. Die Dachfenstereinrichtung weist auf: ein Rahmenelement, ein in dem Rahmenelement montiertes oder montierbares Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement und einem zweiten Halteelement, wobei das erste und zweite Halteelement ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement angeordnet sind. Das Verfahren umfasst: Einsetzen des Rahmenelements in eine für das Rahmenelement vorgesehene Öffnung in einem Dach, so dass die Halteelemente außerhalb des Dachs und/oder oberhalb der Leibung der Öffnung angeordnet sind, und Einhängen des Rahmenelements in die Öffnung durch Herausfahren und/oder Herausschwenken der Halteelemente, so dass sich die Breite und/oder Länge des Rahmenelements vergrößert. Vorzugsweise wird das Rahmenelement vertikal oder im Wesentlichen vertikal in die Öffnung des Dachs eingehängtFurthermore, a method for assembling a roof window device, in particular a roof window device as described herein, is provided. The roof window device has: a frame element, a window mounted or mountable in the frame element, and a holding device with a first holding element and a second holding element, the first and second holding elements being arranged on the frame element in an extendable and/or pivotable manner. The method includes: inserting the frame element into an opening provided for the frame element in a roof, so that the holding elements are arranged outside the roof and/or above the soffit of the opening, and hanging the frame element into the opening by extending and/or pivoting out the Holding elements so that the width and/or length of the frame element increases. Preferably, the frame element is suspended vertically or substantially vertically in the opening of the roof

Ferner kann das Verfahren aufweisen: Ausrichten der Dachfenstereinrichtung bzw. des Rahmenelements parallel zur Ebene, die durch die Öffnung in dem Dach bzw. die Leibung aufgespannt wird, und Fixieren der Dachfenstereinrichtung bzw. des Rahmenelements in der ausgerichteten Position durch Herausfahren und/oder Herausschwenken zumindest eines weiteren Halteelements (beispielsweise des dritten, vierten und/oder fünften Halteelements wie hierin beschrieben).Furthermore, the method can include: Aligning the roof window device or the frame element parallel to the plane that is spanned by the opening in the roof or the soffit, and fixing the roof window device or the frame element in the aligned position by moving out and / or pivoting out at least a further holding element (e.g. the third, fourth and/or fifth holding element as described herein).

Einzelne Merkmale, die in dieser Beschreibung oben oder unten oder in den Ansprüchen offenbart sind, können in jeglicher Kombination oder Unterkombination miteinander beansprucht werden. Merkmale des Verfahrens können als funktionelle Merkmale auch mit Merkmalen der Dachfenstereinrichtung oder der Dachfensteranordnung kombiniert werden als Einzelmerkmal oder in beliebiger Unterkombination von Merkmalen. Umgekehrt können Merkmale der Dachfenstereinrichtung oder der Dachfensteranordnung mit Merkmalen des Verfahrens kombiniert werden. Auch Merkmale des Verfahrens können untereinander kombiniert sein als Einzelmerkmal oder in beliebiger Unterkombination von Merkmalen.Individual features disclosed above or below in this specification or in the claims may be claimed in any combination or sub-combination with one another. Features of the method can also be combined as functional features with features of the roof window device or the roof window arrangement as a single feature or in any subcombination of features. Conversely, features of the roof window device or the roof window arrangement can be combined with features of the method. Features of the method can also be combined with one another as a single feature or in any subcombination of features.

Anhand von Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer an einer Dachfensteröffnung aufgehängten Dachfenstereinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 1 in einer ersten Position und einer zur Dachfensteröffnung ausgerichteten zweiten Position,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer an einer Dachfensteröffnung aufgehängten weiteren Dachfenstereinrichtung,
  • 4 eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 3 in einer ersten Position und einer zur Dachfensteröffnung ausgerichteten zweiten Position,
  • 5 eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines Halteelements aus 3,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer an einer Dachfensteröffnung aufgehängten weiteren Dachfenstereinrichtung,
  • 7 eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 6 in einer ersten Position und einer zur Dachfensteröffnung ausgerichteten zweiten Position,
  • 8 eine Seitenansicht eines Halteelements in einem ausgefahrenen Zustand,
  • 9 eine weitere Seitenansicht des Halteelements aus 8,
  • 10 eine Seitenansicht des Halteelements aus 8 in einem eingefahrenen Zustand,
  • 11 eine Frontansicht des Halteelements aus 10,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Halteelements,
  • 13A eine Seitenansicht des Halteelements aus 12 entlang der Schnittlinie A-A der 12 in einem eingeklappten Zustand,
  • 13B eine Seitenansicht des Halteelements aus 13A in einem ausgeklappten Zustand,
  • 14A eine Seitenansicht des Halteelements aus 12 entlang der Schnittlinie B-B der 12 in einem eingeklappten Zustand,
  • 14B eine Seitenansicht des Halteelements aus 14A in einem ausgeklappten Zustand,
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Dachfenstereinrichtung,
  • 16 eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 15,
  • 17 eine Draufsicht des Rahmenelements aus 15,
  • 18 eine Seitenansicht des Halteelements aus 15,
  • 19 eine perspektivische Ansicht einer an einer Dachfensteröffnung positionierten weiteren Dachfenstereinrichtung mit eingefahrenen Halteelementen,
  • 20 eine perspektivische Ansicht der Dachfenstereinrichtung aus 19 mit ausgefahrenen Halteelementen, und
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Dachfenstereinrichtung aus 20, die zur Dachfensteröffnung ausgerichtet ist.
Embodiments of the invention are explained in more detail using figures. Show it:
  • 1 a perspective view of a roof window device suspended from a skylight opening,
  • 2 a side view of the roof window device 1 in a first position and a second position aligned with the roof window opening,
  • 3 a perspective view of another roof window device suspended from a skylight opening,
  • 4 a side view of the roof window device 3 in a first position and a second position aligned with the roof window opening,
  • 5 a perspective enlarged view of a holding element 3 ,
  • 6 a perspective view of another roof window device suspended from a skylight opening,
  • 7 a side view of the roof window device 6 in a first position and a second position aligned with the roof window opening,
  • 8th a side view of a holding element in an extended state,
  • 9 another side view of the holding element 8th ,
  • 10 a side view of the holding element 8th in a retracted state,
  • 11 a front view of the holding element 10 ,
  • 12 a perspective view of a holding element,
  • 13A a side view of the holding element 12 along the section line AA of the 12 in a folded state,
  • 13B a side view of the holding element 13A in an unfolded state,
  • 14A a side view of the holding element 12 along the section line BB of the 12 in a folded state,
  • 14B a side view of the holding element 14A in an unfolded state,
  • 15 a perspective view of another roof window device,
  • 16 a side view of the roof window device 15 ,
  • 17 a top view of the frame element 15 ,
  • 18 a side view of the holding element 15 ,
  • 19 a perspective view of a further roof window device positioned at a roof window opening with retracted holding elements,
  • 20 a perspective view of the roof window device 19 with extended holding elements, and
  • 21 a perspective view of the roof window device 20 , which is aligned with the roof window opening.

Das Einsetzen einer erfindungsgemäßen Dachfenstereinrichtung kann bei der Sanierung (d.h. Austausch) eines bestehenden Dachfensters erforderlich sein oder beispielsweise beim Einsetzen eines neuen Dachfensters bei einem Gebäudeneubau in die Gebäudeöffnung oder bei der Nachrüstung eines bestehenden Dachs mit einem Dachfenster.The insertion of a roof window device according to the invention may be necessary when renovating (i.e. replacing) an existing roof window or, for example, when inserting a new roof window into the building opening in a new building or when retrofitting an existing roof with a roof window.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer an einer Dachfensteröffnung 6 aufgehängten Dachfenstereinrichtung 7a. Ein Dach 2 weist die Dachfensteröffnung 6 auf, wobei das dargestellte Dach 2 durch zwei schräge Ebenen gebildet ist. Die Ebene, die durch die Dachfensteröffnung 6 aufgespannt wird, liegt dadurch in einer bzgl. der Horizontalen bzw. Vertikalen schrägen Ebene. Somit ist nach Einbau der Dachfenstereinrichtung 7a, die Dachfenstereinrichtung 7a liegend und vorzugsweise parallel zur Ebene der Dachfensteröffnung (und somit parallel zur Dachschräge an der die Öffnung angeordnet ist) angeordnet (siehe auch: 21). Das Dach 2 weist vorzugsweise Sparren auf (nicht gezeigt). Zum Abdecken des Daches 2 werden auf den Sparren horizontal verlaufende Dachlatten 4 verlegt, auf denen die Dachziegel verlegt werden. 1 shows a perspective view of a roof window device 7a suspended from a skylight opening 6. A roof 2 has the roof window opening 6, the roof 2 shown being formed by two inclined planes. The plane that is spanned by the roof window opening 6 lies in a plane that is oblique with respect to the horizontal or vertical. Thus, after installing the roof window device 7a, the roof window device 7a is arranged horizontally and preferably parallel to the plane of the roof window opening (and thus parallel to the roof slope on which the opening is arranged) (see also: 21 ). The roof 2 preferably has rafters (not shown). To cover the roof 2, horizontal roof battens 4 are laid on the rafters, on which the roof tiles are laid.

Die Leibung der Dachfensteröffnung 6 wird beispielsweise seitlich durch Sparren ausgebildet und oben und unten durch Wechselsparren zwischen den Sparren (nicht gezeigt). Vorzugsweise wird die Dachfenstereinrichtung 7a mittels des ersten und zweiten Halteelements 10a, 10b an den Sparren bzw. wie in 1 gezeigt an den horizontal verlaufenden Dachlatten 4 anliegend in der Öffnung 6 aufgehängt.The reveal of the roof window opening 6 is formed, for example, on the side by rafters and at the top and bottom by interchangeable rafters between the rafters (not shown). Preferably, the roof window device 7a is attached to the rafters or as in by means of the first and second holding elements 10a, 10b 1 shown suspended on the horizontally extending roof battens 4 in the opening 6.

Die Dachfenstereinrichtung 7a weist ein Rahmenelement 8 mit einem in dem Rahmenelement 8 montierten oder montierbarem Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement 10a und einem zweiten Halteelement 10b auf. Das dargestellte erste und zweite Halteelement 10a, 10b sind ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement 8 angeordnet. Durch das Herausfahren und/oder Herausschwenken des ersten und zweiten Halteelements 10a, 10b ist die Breite (wie in 1 dargestellt) und/oder die Länge des Rahmenelements 8 vergrößert. Vorzugsweise ist durch das Herausfahren und/oder Herausschwenken des ersten und zweiten Halteelements 10a, 10b die Breite und/oder die Länge des Rahmenelements 8 in entgegengesetzten Richtungen vergrößert.The roof window device 7a has a frame element 8 with a window mounted or mountable in the frame element 8, and a holding device with a first holding element 10a and a second holding element 10b. The first and second holding elements 10a, 10b shown are arranged on the frame element 8 in an extendable and/or pivotable manner. By extending and/or pivoting out the first and second holding elements 10a, 10b, the width (as in 1 shown) and/or the length of the frame element 8 is increased. Preferably, the width and/or length of the frame element 8 is increased in opposite directions by extending and/or pivoting out the first and second holding elements 10a, 10b.

In 1 sind die Halteelemente 10a, 10b ausfahrbar ausgeführt und in einem ausgefahrenen Zustand dargestellt. Durch das Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements 10a, 10b ist die Breite des Rahmenelements 8 vergrößert. Eine bevorzugte Ausgestaltung eines solchen ausfahrbaren Halteelements wird in Bezug auf 8 bis 11 näher beschrieben.In 1 the holding elements 10a, 10b are designed to be extendable and are shown in an extended state. By extending the first and second holding elements 10a, 10b, the width of the frame element 8 is increased. A preferred embodiment of such an extendable holding element is referred to 8th until 11 described in more detail.

Das erste und zweite Halteelement 10a, 10b sind vorzugsweise auf sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Rahmenelements 8 angeordnet. Wie in 1 dargestellt sind die Halteelemente 10a, 10b jeweils auf einer Seitenfläche des Rahmenelements 8 angeordnet, die sich in Richtung der Länge des Rahmenelements 8 erstreckt (d.h. links und rechts am Rahmenelement 8). Die Halteelemente 10a, 10b erstrecken sich vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen und besonders bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements 8. Wie in 1 dargestellt vergrößert sich durch Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements 10a, 10b die Breite des Rahmenelements 8 in entgegengesetzten Richtungen (die in 1 dargestellten Pfeile zeigen die Ausfahrrichtung der Halteelement 10a, 10b an).The first and second holding elements 10a, 10b are preferably arranged on opposite side surfaces of the frame element 8. As in 1 shown, the holding elements 10a, 10b are each arranged on a side surface of the frame element 8, which extends in the direction of the length of the frame element 8 (ie left and right on the frame element 8). The holding elements 10a, 10b preferably extend in opposite directions and particularly preferably parallel or substantially parallel to the width of the frame element 8. As in 1 shown, the width of the frame element 8 increases in opposite directions (the in 1 Arrows shown indicate the extension direction of the holding elements 10a, 10b).

Die Dachfenstereinrichtung wird vorzugsweise mit eingefahrenen Halteelementen 10a, 10b vom Inneren des Dachs 2 durch die Leibung bzw. Öffnung 6 geschoben bis die Halteelemente 10a, 10b außerhalb des Daches angeordnet sind. Dabei ist das Rahmenelement 8 vorzugsweise so angeordnet, dass die Breite des Rahmenelements 8 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite der Öffnung 6 angeordnet ist.The roof window device is preferably pushed with retracted holding elements 10a, 10b from the inside of the roof 2 through the soffit or opening 6 until the holding elements 10a, 10b are arranged outside the roof. The frame element 8 is preferably arranged like this net that the width of the frame element 8 is arranged parallel or substantially parallel to the width of the opening 6.

Anschließend können die Halteelemente 10a, 10b ausgefahren werden, wodurch sich - wie in 1 dargestellt - die Breite des Rahmenelements 8 vergrößert. Durch das Herausfahren des ersten und des zweiten Halteelements 10a, 10b wird die Breite des Rahmenelements 8 vorzugsweise je Seite bzw. Halteelement um zumindest 2 cm, besonders bevorzugt um 3 cm, 4 cm oder 5 cm vergrößert. Die Dachfenstereinrichtung 7a kann mittels der ausgefahrenen Halteelemente 10a, 10b in den an der Öffnung 6 angeordneten horizontalen Latten 4 absturzsicher aufgehängt werden. Die Dachfenstereinrichtung 7a wird dabei vorzugsweise so an der Öffnung 6 bzw. den entsprechenden Latten 4 aufgehängt, dass das Rahmenelement 8 nach der Vormontage wie gewünscht in der Öffnung 6 ausgerichtet ist, d.h. vorzugsweise die gewünschten Abstände zu der Öffnung 6 aufweist.The holding elements 10a, 10b can then be extended, which - as in 1 shown - the width of the frame element 8 is increased. By extending the first and second holding elements 10a, 10b, the width of the frame element 8 is preferably increased by at least 2 cm, particularly preferably by 3 cm, 4 cm or 5 cm, per side or holding element. The roof window device 7a can be suspended in a fall-proof manner by means of the extended holding elements 10a, 10b in the horizontal slats 4 arranged at the opening 6. The roof window device 7a is preferably suspended from the opening 6 or the corresponding slats 4 in such a way that the frame element 8 is aligned as desired in the opening 6 after pre-assembly, that is to say preferably has the desired distances from the opening 6.

2 zeigt eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 1 in einer ersten Position und gestrichelt dargestellt in einer zur Dachfensteröffnung 6 ausgerichteten zweiten Position. Die erste Position der Dachfenstereinrichtung 7a entspricht der in 1 dargestellten Position, d.h. die Dachfenstereinrichtung 7a ist an der Öffnung 6 aufgehängt, aber nicht zur Öffnung 6 ausgerichtet. Die zweite Position der Dachfenstereinrichtung, die in der 2 gestrichelt dargestellt ist, entspricht einer Endposition der Vormontage der Dachfenstereinrichtung 7a. Die Dachfenstereinrichtung 7a ist in dieser zweiten Position zur Öffnung bzw. zur Dachschräge ausgerichtet, wobei vorzugsweise die Länge des Rahmenelements 8 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Dachschräge des Dachs 2 bzw. zur Länge der Öffnung 6 angeordnet ist. 2 shows a side view of the roof window device 1 in a first position and shown in dashed lines in a second position aligned with the roof window opening 6. The first position of the roof window device 7a corresponds to that in 1 position shown, ie the roof window device 7a is suspended from the opening 6, but is not aligned with the opening 6. The second position of the roof window device, which is in the 2 shown in dashed lines corresponds to an end position of the pre-assembly of the roof window device 7a. In this second position, the roof window device 7a is aligned with the opening or with the roof slope, with the length of the frame element 8 preferably being arranged parallel or essentially parallel to the roof slope of the roof 2 or with the length of the opening 6.

Die Dachfenstereinrichtung 7a in der ersten Position kann durch Schwenken um die Rotationsachse der Halteelemente 10a, 10b von der ersten Position in die zweite Position überführt werden. Die Drehung der Dachfenstereinrichtung 7a ist durch Pfeile am Rahmenelement 8 angedeutet.The roof window device 7a in the first position can be transferred from the first position to the second position by pivoting about the axis of rotation of the holding elements 10a, 10b. The rotation of the roof window device 7a is indicated by arrows on the frame element 8.

Um die Dachfenstereinrichtung 7a in der zweiten Position zu fixieren, weist die Dachfenstereinrichtung 7a vorzugsweise zumindest ein drittes Halteelement 11a auf, das an dem Rahmenelement 8 angeordnet ist, wobei durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des dritten Halteelements die Breite und/oder Länge des Rahmenelements 8 vergrößert wird.In order to fix the roof window device 7a in the second position, the roof window device 7a preferably has at least one third holding element 11a, which is arranged on the frame element 8, the width and/or length of the frame element 8 being adjusted by pivoting out and/or extending the third holding element is enlarged.

Wie in 2 dargestellt kann das dritte Halteelement 11a beispielsweise als schwenkbares Halteelement ausgebildet sein, das in der zweiten Position der Dachfenstereinrichtung 7a herausgeklappt bzw. -geschwenkt wird (die ausgeklappte Stellung ist durch einen Pfeil am Halteelement 11a angedeutet). Der ausgeklappte Teil des Halteelements erstreckt sich vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ebene, die das Rahmenelement 8 aufspannt. Das dritte Halteelement 11a ist beispielsweise an einer Seitenfläche, die sich in Richtung der Breite des Rahmenelements 8 erstreckt (bzw. senkrecht zu den Seitenflächen an denen die Halteelemente 10a, 10b angeordnet sind), angeordnet. Alternativ kann das Halteelement 11a auch an einer der Seitenfläche, an denen das erste oder zweite Halteelement 10a, 10b angeordnet ist, angeordnet sein.As in 2 shown, the third holding element 11a can be designed, for example, as a pivotable holding element, which is folded out or pivoted in the second position of the roof window device 7a (the unfolded position is indicated by an arrow on the holding element 11a). The unfolded part of the holding element preferably extends parallel or essentially parallel to the plane that spans the frame element 8. The third holding element 11a is arranged, for example, on a side surface that extends in the direction of the width of the frame element 8 (or perpendicular to the side surfaces on which the holding elements 10a, 10b are arranged). Alternatively, the holding element 11a can also be arranged on one of the side surfaces on which the first or second holding element 10a, 10b is arranged.

Vorzugsweise ist das schwenkbare Halteelement 11a so ausgestaltet, dass es nach dem Herausklappen das Rahmenelement sicher in seiner zum Dach ausgerichteten zweiten Position hält. Eine bevorzugte Ausgestaltung eines schwenkbaren Halteelementes sowie dessen Funktionsweise wird in Bezug zu 12 bis 14B beschrieben.Preferably, the pivotable holding element 11a is designed so that after folding out it holds the frame element securely in its second position aligned with the roof. A preferred embodiment of a pivotable holding element and its functionality are described in relation to 12 until 14B described.

Wie in 2 dargestellt kann die Dachfenstereinrichtung 7a zur Sicherung des Rahmenelements 8 in der zweiten Position noch eine viertes und/oder fünftes Halteelement 11b, 11c aufweisen. Das vierte Halteelement 11b kann beispielsweise an einer dem Halteelement 11a gegenüberliegenden Seitenfläche des Rahmenelements 8 angeordnet sein. Das fünfte Halteelement 11c kann beispielsweise an einer der Seitenflächen, an der das erste oder zweite Halteelement 10a, 10b angeordnet ist, angeordnet sein. Das vierte und fünfte Halteelement 11b, 11c sind vorzugsweise ebenfalls schwenkbar ausgeführt.As in 2 shown, the roof window device 7a can also have a fourth and / or fifth holding element 11b, 11c to secure the frame element 8 in the second position. The fourth holding element 11b can be arranged, for example, on a side surface of the frame element 8 opposite the holding element 11a. The fifth holding element 11c can be arranged, for example, on one of the side surfaces on which the first or second holding element 10a, 10b is arranged. The fourth and fifth holding elements 11b, 11c are preferably also designed to be pivotable.

Die in 3 bis 7 gezeigten Dachfenstereinrichtungen 7b, 7c zeigen weitere Möglichkeiten der Anordnung der Halteelemente 10a, 10b und sind abgesehen davon sehr ähnlich zu der Dachfenstereinrichtung 7a in den 1 und 2. Demnach werden nachfolgend nur die Unterschiede zur der Dachfenstereinrichtung 7a der 1 und 2 beschrieben. Alle weiteren Merkmale, die im Rahmen der 1 und 2 beschrieben sind, sind demnach auch für die Dachfenstereinrichtungen 7b, 7c der 3 bis 7 gültig.In the 3 until 7 The roof window devices 7b, 7c shown show further options for arranging the holding elements 10a, 10b and, apart from that, are very similar to the roof window device 7a in the 1 and 2 . Accordingly, only the differences to the roof window device 7a will be discussed below 1 and 2 described. All other features included in the 1 and 2 are described, are therefore also for the roof window devices 7b, 7c 3 until 7 valid.

3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer an der Dachfensteröffnung 6 aufgehängten weiteren Dachfenstereinrichtung 7b und 4 zeigt eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung 7b aus 3 in einer ersten Position und gestrichelt dargestellt in einer zur Dachfensteröffnung ausgerichteten zweiten Position. 3 shows a perspective view of a further roof window device 7b and suspended from the roof window opening 6 4 shows a side view of the roof window device 7b 3 in a first position and shown in dashed lines in a second position aligned with the roof window opening.

Die Halteelemente 10a, 10b sind im Vergleich zur Dachfenstereinrichtung 7a an einer anderen Position des Rahmenelements 8 angeordnet. In 1 sind die Halteelemente 10a, 10b zwischen den Endbereichen 60a, 60b einer Seitenfläche des Rahmenelements 8, insbesondere der Seitenfläche, die sich in Richtung der Länge des Rahmenelements 8 erstreckt, angeordnet. Bei der Dachfenstereinrichtung 7b der 3 sind das erste und zweite Halteelement 10a, 10b in Bezug zur Länge des Rahmenelements 8 an einem ersten, vorzugsweise oberen, Endbereich 60a des Rahmenelements 8 angeordnet (in der 3 am oberen Ende). Insbesondere sind das erste und zweite Halteelement 10a, 10b an einer Seitenfläche, die sich in Richtung der Breite des Rahmenelements 8 erstreckt, angeordnet (wie in 5 dargestellt). Das erste und zweite Halteelement 10a, 10b erstrecken sich im ausgefahrenen Zustand vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements 8.The holding elements 10a, 10b are arranged at a different position on the frame element 8 compared to the roof window device 7a. In 1 the holding elements 10a, 10b are arranged between the end regions 60a, 60b of a side surface of the frame element 8, in particular the side surface which extends in the direction of the length of the frame element 8. In the roof window device 7b the 3 the first and second holding elements 10a, 10b are arranged in relation to the length of the frame element 8 at a first, preferably upper, end region 60a of the frame element 8 (in the 3 at the upper end). In particular, the first and second holding elements 10a, 10b are arranged on a side surface which extends in the width direction of the frame element 8 (as in 5 shown). In the extended state, the first and second holding elements 10a, 10b extend preferably parallel or substantially parallel to the width of the frame element 8.

Die Dachfenstereinrichtung 7b kann dadurch mittels der Halteelemente 10a, 10b am ersten Endbereich am oberen Ende der Öffnung 6 in einer ersten Position aufgehängt werden (vorzugsweise in Anlage an den Seitenkanten der Latten 4, die am oberen Ende der Leibung querlaufen). Die in der ersten Position aufgehängte Dachfenstereinrichtung 7b kann durch Schwenken um die Rotationsachse der Halteelemente 10a, 10b in die zweite Position (Endposition) der Vormontage geschwenkt werden (siehe Pfeile in 4 und gestrichelt dargestellte Endposition). Durch das Aufhängen der Dachfenstereinrichtung 7b am oberen Ende der Öffnung 6 wird die Ausrichtung des Rahmenelements 8 zur Öffnung 6 für den Monteur erleichtert. Die Fixierung der Dachfenstereinrichtung 7b in der zweiten bzw. End-Position kann wie in der Dachfenstereinrichtung 7a der 1 und 2 durch weitere Halteelemente 11a, 11b, die am Rahmenelement 8 angeordnet sind, erfolgen.The roof window device 7b can thereby be suspended in a first position by means of the holding elements 10a, 10b at the first end region at the upper end of the opening 6 (preferably in contact with the side edges of the slats 4, which run transversely at the upper end of the reveal). The roof window device 7b suspended in the first position can be pivoted into the second position (end position) of the pre-assembly by pivoting about the axis of rotation of the holding elements 10a, 10b (see arrows in 4 and end position shown in dashed lines). By hanging the roof window device 7b at the upper end of the opening 6, the alignment of the frame element 8 with the opening 6 is made easier for the fitter. The roof window device 7b can be fixed in the second or end position as in the roof window device 7a 1 and 2 by further holding elements 11a, 11b, which are arranged on the frame element 8.

6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer an der Dachfensteröffnung 6 aufgehängten weiteren Dachfenstereinrichtung 7c, und 7 zeigt eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung 7c aus 6 in einer ersten Position und einer zur Dachfensteröffnung ausgerichteten zweiten Position (gestrichelt dargestellt). 6 shows a perspective view of a further roof window device 7c suspended from the roof window opening 6, and 7 shows a side view of the roof window device 7c 6 in a first position and a second position aligned with the roof window opening (shown in dashed lines).

Bei der Dachfenstereinrichtung 7c der 6 sind das erste und zweite Halteelement 10a, 10b in Bezug zur Länge des Rahmenelements 8 an einem zweiten, vorzugsweise unteren, Endbereich 60b des Rahmenelements 8 (in der 6 am unteren Ende) angeordnet, wobei der zweite Endbereich 60b an einem zum ersten Endbereich 60a gegenüberliegenden Ende des Rahmenelements angeordnet ist. Vorzugsweise sind das erste und zweite Halteelement 10a, 10b an einer Seitenfläche am zweiten Endbereich 60b, die sich in Richtung der Breite des Rahmenelements 8 erstreckt, angeordnet. Die Halteelemente 10a, 10b erstrecken sich im ausgefahrenen Zustand vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements 8.In the roof window device 7c the 6 are the first and second holding elements 10a, 10b in relation to the length of the frame element 8 at a second, preferably lower, end region 60b of the frame element 8 (in the 6 at the lower end), the second end region 60b being arranged at an end of the frame element opposite the first end region 60a. Preferably, the first and second holding elements 10a, 10b are arranged on a side surface at the second end region 60b, which extends in the width direction of the frame element 8. In the extended state, the holding elements 10a, 10b preferably extend parallel or substantially parallel to the width of the frame element 8.

Die Dachfenstereinrichtung 7c kann mit den Halteelementen 10a, 10b am zweiten Endbereich am unteren Ende der Öffnung 6 in einer ersten Position aufgehängt werden (vorzugsweise an den Latten 4). Die in der ersten Position aufgehängte Dachfenstereinrichtung 7c kann durch Schwenken um die Rotationsachse der Halteelemente 10a, 10b in die zweite Position (gestrichelt dargestellte Endposition) der Vormontage geschwenkt werden (siehe Pfeile in 7). Durch das Aufhängen der Dachfenstereinrichtung 7c am unteren Ende der Öffnung 6 wird die Ausrichtung des Rahmenelements 8 zur Öffnung 6 für den Monteur erleichtert.The roof window device 7c can be suspended in a first position with the holding elements 10a, 10b at the second end region at the lower end of the opening 6 (preferably on the slats 4). The roof window device 7c suspended in the first position can be pivoted into the second position (end position shown in dashed lines) of the pre-assembly by pivoting about the axis of rotation of the holding elements 10a, 10b (see arrows in 7 ). By hanging the roof window device 7c at the lower end of the opening 6, the alignment of the frame element 8 with the opening 6 is made easier for the fitter.

Die Fixierung der Dachfenstereinrichtung 7b in der zweiten Position kann wie in der Dachfenstereinrichtung 7a der 1 und 2 durch weitere Halteelemente 11a, 11b, die am Rahmenelement 8 angeordnet sind, erfolgen.The roof window device 7b can be fixed in the second position as in the roof window device 7a 1 and 2 by further holding elements 11a, 11b, which are arranged on the frame element 8.

Obwohl in den 1 bis 7 die ersten und zweiten Halteelemente 10a, 10b bevorzugt als ausfahrbare Halteelemente (beispielsweise ausfahrbare Bolzen) dargestellt sind, können das erste und/oder zweite Halteelement 10a, 10b auch als klappbares Halteelemente beispielsweise als klappbarer Bolzen oder wie das dritte, vierte und fünfte Halteelement 11a-c als klappbare Scharnierelemente, ausgebildet sein. In diesem Fall sind die Halteelemente herausschwenkbar, wobei durch Herausklappen bzw. Herausschwenken der Halteelemente die Breite des Rahmenelements 8 vergrößert ist.Although in the 1 until 7 the first and second holding elements 10a, 10b are preferably shown as extendable holding elements (for example extendable bolts), the first and / or second holding elements 10a, 10b can also be designed as foldable holding elements, for example as a folding bolt or like the third, fourth and fifth holding elements 11a- c can be designed as foldable hinge elements. In this case, the holding elements can be swung out, the width of the frame element 8 being increased by folding out or pivoting out the holding elements.

Weiterhin kann das erste und zweite Halteelement 10a, 10b auch so angeordnet sein, dass es beim Herausfahren und/oder Herausschwenken nicht wie in den 1 bis 7 dargestellt die Breite, sondern die Länge des Rahmenelements 8 vergrößert. Vorzugsweise erstrecken sich die Halteelemente 10a, 10b nach dem Herausfahren und/oder Herausschwenken parallel oder im Wesentlichen parallel zur Länge des Rahmenelements 8.Furthermore, the first and second holding elements 10a, 10b can also be arranged in such a way that when they are moved out and / or pivoted out, they do not move like in the 1 until 7 shown not only increases the width but also the length of the frame element 8. After moving out and/or pivoting out, the holding elements 10a, 10b preferably extend parallel or substantially parallel to the length of the frame element 8.

8 zeigt eine Seitenansicht einer bespielhaften Ausgestaltung des ersten Halteelements 10a und/oder zweiten Halteelements 10b in einem ausgefahrenen Zustand. 9 zeigt eine weitere Seitenansicht des Halteelements 10a aus 8. Das Halteelement 10a weist ein Bolzenelement 12 auf, das in einem Bolzengehäuse 14 beweglich geführt ist. Durch Herausfahren des Bolzenelements 12 kann die Länge und somit im montierten Zustand die Länge und/oder Breite des Rahmenelements 8 vergrößert werden. Das Bolzenelement 12 weist vorzugsweise ein Anschlagselement 16 auf, das dazu ausgestaltet ist, eine maximale Ausfahrposition des Bolzenelements 12 festzulegen. Das Anschlagselement 16 ist vorzugsweise in einer Führung 24 geführt, die in der Ausfahrrichtung des Bolzenelements 12 begrenzt ist (siehe 9). Somit kann das Bolzenelement 12 nicht komplett aus dem Gehäuse 14 herausrutschen. Das Anschlagselement 16 kann beispielsweise ein senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht nach oben ragender Stift sein. 8th shows a side view of an exemplary embodiment of the first holding element 10a and/or second holding element 10b in an extended state. 9 shows another side view of the holding element 10a 8th . The holding element 10a has a bolt element 12 which is movably guided in a bolt housing 14. By extending the bolt element 12, the length and thus the length and/or width of the frame element 8 in the assembled state can be increased. The bolt element 12 preferably has a stop element 16 which is designed to determine a maximum extension position of the bolt element 12. The stop sel ment 16 is preferably guided in a guide 24, which is limited in the extension direction of the bolt element 12 (see 9 ). The bolt element 12 cannot therefore completely slip out of the housing 14. The stop element 16 can, for example, be a pin that projects vertically or substantially vertically upwards.

Das Bolzenelement 12 kann manuell per Hand, beispielsweise durch Ziehen am freien Ende des Bolzenelements 12 herausgefahren werden oder durch Betätigung eines Betätigungselements 20. Vorzugsweise weist das Bolzenelement 12 eine Aussparung 22 auf, wobei im eingefahrenen Zustand das Betätigungselement 20 so in die Aussparung 22 eingreift bzw. mit dieser zusammenwirkt, dass das Herausfahren des Bolzenelements 12 aus dem Gehäuse 14 behindert ist (siehe 10). Das Bolzenelement 12 ist vorzugsweise durch ein Federelement 18a mit dem Inneren des Gehäuses 14 gekoppelt. Beim Hineinfahren des Bolzenelements 12 wird das Federelement 18a vorgespannt. Wenn das Betätigungselement 20 betätigt wird, wird die Ausfahrbewegung des Bolzenelements 12 frei gegeben und durch das Entspannen des Federelements fährt das Bolzenelement 12 heraus.The bolt element 12 can be moved out manually by hand, for example by pulling on the free end of the bolt element 12, or by actuating an actuating element 20. Preferably, the bolt element 12 has a recess 22, with the actuating element 20 engaging in the recess 22 in the retracted state . interacts with this to prevent the bolt element 12 from moving out of the housing 14 (see 10 ). The bolt element 12 is preferably coupled to the interior of the housing 14 by a spring element 18a. When the bolt element 12 moves in, the spring element 18a is prestressed. When the actuating element 20 is actuated, the extension movement of the bolt element 12 is released and the bolt element 12 moves out by relaxing the spring element.

Das Betätigungselement 20 ist vorzugsweise als Hebelelement ausgestaltet und um eine Achse parallel zur Längsachse des Bolzenelements 12 drehbar gelagert. Vorzugsweise ist das Betätigungselement mit einem Federelement 18b gekoppelt, so dass das Betätigungselement 20 im ausgefahrenen Zustand des Bolzenelements 12 vorgespannt ist und gegen das Bolzenelement 12 drückt. Beim Hineinfahren des Bolzenelements 12 wird das Betätigungselement 20 vorzugsweise durch Entspannen des Federelements 18b in Eingriff mit der Aussparung 20 gebracht, so dass das Herausfahren des Bolzenelements 20 im eingefahrenen Zustand behindert bzw. blockiert ist.The actuating element 20 is preferably designed as a lever element and is rotatably mounted about an axis parallel to the longitudinal axis of the bolt element 12. Preferably, the actuating element is coupled to a spring element 18b, so that the actuating element 20 is prestressed in the extended state of the bolt element 12 and presses against the bolt element 12. When the bolt element 12 is retracted, the actuating element 20 is preferably brought into engagement with the recess 20 by relaxing the spring element 18b, so that the extension of the bolt element 20 is hindered or blocked in the retracted state.

Das Halteelement 10a weist vorzugsweise zur Befestigung an dem Rahmenelement 8 (siehe beispielsweise 1) ein am Gehäuse 14 angebrachtes Montageelement 26 (siehe 10), beispielsweise eine Montageplatte, auf. Das Montageelement 26 weist vorzugsweise zumindest zwei Bohrungen oder Aussparungen auf, wobei das Halteelement 10a mittels Befestigungselementen 28 wie beispielsweise Schrauben am Rahmenelement 8 anbringbar ist.The holding element 10a preferably points for attachment to the frame element 8 (see for example 1 ) a mounting element 26 attached to the housing 14 (see 10 ), for example a mounting plate. The mounting element 26 preferably has at least two holes or recesses, wherein the holding element 10a can be attached to the frame element 8 by means of fastening elements 28 such as screws.

12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halteelements, das einer beispielhaften Ausgestaltung des dritten, vierten bzw. fünften Halteelements 11a-c aus den 1 bis 7 und 21 entspricht. 13A zeigt eine Seitenansicht des Halteelements aus 12 entlang der Schnittlinie A-A der 12 in einem eingeklappten Zustand und 13B in einem ausgeklappten Zustand. 14A zeigt eine Seitenansicht des Halteelements aus 12 entlang der Schnittlinie B-B der 12 in einem eingeklappten Zustand und 14B in einem ausgeklappten Zustand. 12 shows a perspective view of a holding element, which is an exemplary embodiment of the third, fourth or fifth holding element 11a-c from the 1 until 7 and 21 corresponds. 13A shows a side view of the holding element 12 along the section line AA of the 12 in a folded state and 13B in an unfolded state. 14A shows a side view of the holding element 12 along the section line BB of the 12 in a folded state and 14B in an unfolded state.

Das klappbare Halteelement 11a ist beispielhaft als Scharnierelement ausgebildet, das in 12 im ausgeklappten Zustand dargestellt ist. Das Halteelement 11a weist ein Klappelement 42 auf, das über ein Scharnier 40a, 40b beweglich mit einem Verbindungselement 44 verbunden ist. Das Verbindungselement 44 dient zur Montage des Halteelements 11a an dem Rahmenelement 8, insbesondere einer Seitenfläche des Rahmenelements 8, der Dachfenstereinrichtungen.The foldable holding element 11a is designed, for example, as a hinge element, which is in 12 is shown in the unfolded state. The holding element 11a has a folding element 42, which is movably connected to a connecting element 44 via a hinge 40a, 40b. The connecting element 44 is used to mount the holding element 11a on the frame element 8, in particular a side surface of the frame element 8, of the roof window devices.

Das Klappelement 42 ist vorzugsweise im eingeklappten Zustand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Rahmenelements 8, an der das Halteelement 11a montiert ist, angeordnet (siehe 13A und 14A). Im ausgeklappten Zustand ist das Klappelement 42 vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Seitenfläche, an der das Halteelement 11a montiert ist, angeordnet (siehe 13B und 14B). Vorzugsweise ist das Halteelement 11a so ausgestaltet, dass ein maximaler Klappwinkel 90° oder im Wesentlichen 90° beträgt. Der Klappwinkel ist dabei vorzugsweise der Winkel den die Seitenfläche des Rahmenelements 8 und das Klappelement 42 zwischen sich einschließen. Vorzugsweise weist das Klappelement 42 Bohrungen bzw. Aussparungen zur Befestigung am Dach 2 bzw. den Latten 4 am Dach 2 (siehe z. B. 1).The folding element 42 is preferably arranged in the folded state parallel or substantially parallel to the side surface of the frame element 8 on which the holding element 11a is mounted (see 13A and 14A) . In the unfolded state, the folding element 42 is preferably arranged perpendicular or substantially perpendicular to the side surface on which the holding element 11a is mounted (see 13B and 14B) . Preferably, the holding element 11a is designed such that a maximum folding angle is 90° or essentially 90°. The folding angle is preferably the angle that the side surface of the frame element 8 and the folding element 42 enclose between themselves. The folding element 42 preferably has holes or recesses for fastening to the roof 2 or the battens 4 to the roof 2 (see, for example, 1 ).

Im Falle der hierin beschriebenen, klappbaren Halteelemente 11a-11 c dienen diese vorzugsweis auch zur Endmontage des Dachfensters. Werden beispielsweis vier Halteelemente 11 a- 11 c an vier unterschiedlichen Positionen des Rahmenelements 8 verwendet und ist die Dachfenstereinrichtung in die zur Dachschräge parallelen Lage geschwenkt und zur Leibung bzw. Öffnung 6 ausgerichtet, werden die ausgeschwenkten Klappelemente 42 mit dem Material der Leibung und/oder mit den Dachlatten verschraubt. Das Leibungsmaterial wird beispielsweise aus den seitlich zur Öffnung verlaufenden Sparren und dem oberen und unteren Wechsel gebildet. Ist die Leibung durch eine wie oben beschriebene Öffnungsrahmenanordnung gebildet, wo werden die Halteelemente an dieser befestigt. Im Falle der ausfahrbaren Halteelemente 10a, 10b können diese auch an der Leibung fixiert bzw. befestigt werden, um die Dachfenstereinrichtung in der Leibung bzw. Öffnung zu montieren. Bevorzugt werden aber von der Oberseite noch Montageelemente an der Leibung 6 und dem Rahmenelement 8 befestigt, die die Befestigung der Dachfenstereinrichtung in der Leibung bereitstellen und auch die Dachfenstereinrichtung innerhalb der Leibung in die Endposition ausrichten.In the case of the foldable holding elements 11a-11c described here, these preferably also serve for the final assembly of the roof window. If, for example, four holding elements 11 a - 11 c are used at four different positions of the frame element 8 and the roof window device is pivoted into the position parallel to the roof slope and aligned with the reveal or opening 6, the swung-out folding elements 42 are with the material of the reveal and / or screwed to the roof battens. The reveal material is formed, for example, from the rafters running to the side of the opening and the upper and lower alternations. If the reveal is formed by an opening frame arrangement as described above, where are the holding elements attached to it. In the case of the extendable holding elements 10a, 10b, these can also be fixed or attached to the reveal in order to mount the roof window device in the reveal or opening. However, mounting elements are preferably attached to the reveal 6 and the frame element 8 from the top, which secure the roof window device in the reveal and also align the roof window device within the reveal in the final position.

Wie beispielsweise in 12 dargestellt, weist das Klappelement 42 vorzugsweise jeweils eine zweite Auskragung 48 im Bereich der Scharniere 40a, 40b auf, die sich entgegen der ersten Auskragung, d.h. nach unten erstreckt. Die Auskragung 48 dient vorzugsweise dazu, um das Klappelement 42 bei der Montage einer Dachfenstereinrichtung vom Inneren des Daches einfach ausklappen zu können. Alternativ oder zusätzlich ist die Auskragung dazu ausgestaltet, sich im ausgeklappten Zustand am Rahmenelement 8 abzustützen, und dabei vorzugsweise den Klappwinkel auf 90° oder im Wesentlichen 90° zu begrenzen.Like for example in 12 shown, the folding element 42 preferably has a second projection 48 in the area of the hinges 40a, 40b, which extends counter to the first projection, ie downwards. The projection 48 preferably serves to be able to easily fold out the folding element 42 from the inside of the roof when assembling a skylight device. Alternatively or additionally, the projection is designed to be supported on the frame element 8 in the unfolded state, and thereby preferably to limit the folding angle to 90° or essentially 90°.

Vorzugsweise ist das Scharnier 40a, 40b durch eine Auskragung am Klappelement 42, die vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht vom Klappelement 42 herausragt, unterbrochen und in zwei einzelne Scharniere 40a, 40b aufgeteilt, wobei jedes Scharnier 40a, 40b ein Verbindungselement 44 zum Montieren an dem Rahmenelement 8 aufweist. Vorzugsweise wird das dargestellte Halteelement 11a so am Rahmenelement 8 montiert, dass im vormontierten Zustand der Dachfenstereinrichtungen 7a-c die Auskragung 46 im ausgeklappten Zustand des Klappelements 42 an der Dachfensteröffnung 6 nach außen bzw. nach oben ragt (siehe 13B).Preferably, the hinge 40a, 40b is interrupted by a projection on the folding element 42, which preferably projects vertically or substantially vertically from the folding element 42, and is divided into two individual hinges 40a, 40b, each hinge 40a, 40b having a connecting element 44 for mounting on the Frame element 8 has. Preferably, the holding element 11a shown is mounted on the frame element 8 in such a way that in the pre-assembled state of the roof window devices 7a-c, the projection 46 projects outwards or upwards at the roof window opening 6 in the unfolded state of the folding element 42 (see 13B) .

Vorzugsweise weist das Halteelement 11a ein Arretierungselement 50 bzw. einen Schließbolzen auf, das bzw. der dazu ausgestaltet ist, im montierten Zustand die Bewegung des Klappelements 42 entgegen der Ausklapprichtung (d.h. die Bewegung in Richtung des eingeklappten Zustands) zu blockieren. Dadurch kann eine Dachfenstereinrichtung, beispielsweise die Dachfenstereinrichtung 7a der 2 in der zweiten Position, d.h. die Dachfenstereinrichtung parallel zur Ebene der Dachfensteröffnung 6, absturzsicher in der Dachfensteröffnung 6 vormontiert werden.The holding element 11a preferably has a locking element 50 or a locking bolt, which is designed to block the movement of the folding element 42 against the unfolding direction (ie the movement in the direction of the folded state) in the assembled state. This allows a roof window device, for example the roof window device 7a 2 In the second position, ie the roof window device is pre-assembled in the roof window opening 6 in a fall-proof manner parallel to the plane of the roof window opening 6.

Das Arretierungselement 50 kann beispielsweise als Winkelelement ausgeführt sein, das - wie in 13A und 13B gezeigt - im ausgeklappten Zustand des Halteelements 11a von unten (bzw. vom Inneren des Daches) zwischen der Auskragung 46 und dem Rahmenelement 8 einschiebbar ist.The locking element 50 can be designed, for example, as an angle element, which - as in 13A and 13B shown - can be inserted from below (or from the inside of the roof) between the projection 46 and the frame element 8 in the unfolded state of the holding element 11a.

Vorzugsweise sind Einrastelemente an dem Arretierungselement 50 vorgesehen, die verhindern, dass das Arretierungselement 50 nach dem Einschieben zwischen Rahmenelement 8 und Auskragung 46 wieder nach unten herausrutschen kann. Weiterhin können Bohrungen bzw. Aussparungen an dem Arretierungselement 50 vorgesehen sein, um das Arretierungselement 50 nach dem Einschieben fest mit dem Rahmenelement 8 zu verbinden.Preferably, latching elements are provided on the locking element 50, which prevent the locking element 50 from slipping out again after being inserted between the frame element 8 and the projection 46. Furthermore, holes or recesses can be provided on the locking element 50 in order to firmly connect the locking element 50 to the frame element 8 after insertion.

Das Arretierungselement 50 kann ein Vormontageelement 52 aufweisen, das dazu dient, das Arretierungselement 50 an dem Halteelement 11a, und insbesondere zwischen den beiden Scharnieren 40a, 40b, vorzumontieren. Dadurch ist das Arretierungselement 50 am Halteelement 11a vormontiert und kann nicht verloren gehen. Außerdem ist dadurch das Einschieben des Arretierungselements 50 zum Arretieren des Halteelements 11a für den Monteur vereinfacht.The locking element 50 can have a pre-assembly element 52, which serves to pre-assemble the locking element 50 on the holding element 11a, and in particular between the two hinges 40a, 40b. As a result, the locking element 50 is pre-assembled on the holding element 11a and cannot be lost. In addition, this makes it easier for the fitter to insert the locking element 50 to lock the holding element 11a.

15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Dachfenstereinrichtung 7d, und 16 zeigt eine Seitenansicht der Dachfenstereinrichtung aus 15. Die Dachfenstereinrichtung 7d weist im Unterschied zu den Dachfenstereinrichtungen 7a-c ein erstes und zweites Schiebeelement 54a, 54b auf. Das erste Schiebeelement 54a verbindet das erste Halteelement 10a mit dem Rahmenelement 8 und das zweite Schiebelement 54b verbindet das zweite Halteelement 10b mit dem Rahmenelement 8. Die Schiebeelemente 54a, 54b sind jeweils mittels einer Führung relativ zum Rahmenelement 8 bewegbar angeordnet - siehe 17. 15 shows a perspective view of another roof window device 7d, and 16 shows a side view of the roof window device 15 . In contrast to the roof window devices 7a-c, the roof window device 7d has a first and second sliding element 54a, 54b. The first sliding element 54a connects the first holding element 10a to the frame element 8 and the second sliding element 54b connects the second holding element 10b to the frame element 8. The sliding elements 54a, 54b are each arranged to be movable relative to the frame element 8 by means of a guide - see 17 .

Wie dargestellt weist das Rahmenelement 8 vorzugsweise jeweils eine erste Führung 56a zum Führen des ersten Schiebelements 54a und eine zweite Führung 56b zum Führen des zweiten Schiebelements 54b auf. Die erste Führung 56a erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Seitenfläche des Rahmenelements 8, die sich entlang der Länge des Rahmenelements 8 erstreckt. Die zweite Führung 56b ist vorzugsweise auf einer Seitenfläche des Rahmenelements 8 angeordnet, die der Seitenfläche der ersten Führung 56a gegenüberliegend angeordnet ist.As shown, the frame element 8 preferably has a first guide 56a for guiding the first sliding element 54a and a second guide 56b for guiding the second sliding element 54b. The first guide 56a preferably extends along a side surface of the frame element 8, which extends along the length of the frame element 8. The second guide 56b is preferably arranged on a side surface of the frame element 8, which is arranged opposite the side surface of the first guide 56a.

Jede der beiden Führungen 56a, 56b weist wie in 16 dargestellt eine Vielzahl von Rastelementen 58 auf, die entlang der Längsachse der Führungen angeordnet sind und eine Vielzahl von vordefinierten Positionen definieren. Die Schiebeelemente 54a, 54b sind so ausgestaltet, dass durch Bewegen der Schiebeelemente 54a, 54b entlang der Führungen 56a, 56b die Schiebeelemente 54a, 54b in jeder der vordefinierten Positionen einrastbar sind. Dadurch können die Schiebeelemente 54a, 54b in Bezug auf eine vertikale Ausrichtung des Rahmenelements 8 von oben nach unten relativ zum Rahmenelement 8 verschoben werden (siehe Pfeil in 16). Die Schiebeelemente 54a, 54b sind dabei bevorzugt so ausgestaltet, dass eine Bewegung der Schiebeelemente 54a, 54b entgegen einer Einrastrichtung der Führung 56a, 56b (d.h. in 15von unten nach oben) blockiert bzw. verhindert ist. Die Schiebelemente 54a, 54b können jeweils ein Löseelement aufweisen, das so ausgestaltet ist, dass bei Betätigung des Löseelements das Rahmenelement 8 relativ zum Schiebeelement 54a, 54b entgegen der Einrastrichtung bewegbar ist.Each of the two guides 56a, 56b points as in 16 shown a plurality of locking elements 58, which are arranged along the longitudinal axis of the guides and define a plurality of predefined positions. The sliding elements 54a, 54b are designed such that by moving the sliding elements 54a, 54b along the guides 56a, 56b, the sliding elements 54a, 54b can be locked in any of the predefined positions. As a result, the sliding elements 54a, 54b can be moved from top to bottom relative to the frame element 8 with respect to a vertical orientation of the frame element 8 (see arrow in 16 ). The sliding elements 54a, 54b are preferably designed in such a way that a movement of the sliding elements 54a, 54b counter to a locking direction of the guide 56a, 56b (ie in 15of bottom to top) is blocked or prevented. The sliding elements 54a, 54b can each have a release have element which is designed so that when the release element is actuated, the frame element 8 can be moved relative to the sliding element 54a, 54b against the latching direction.

Die Halteelemente 10a, 10b sind vorzugsweise ausfahrbar ausgestaltet, beispielsweise als Bolzen wie in 18 gezeigt. Die Halteelemente 10a, 10b sind vorzugsweise drehbar in einer Aussparung an den Schiebelementen 56a, 56b angeordnet. Wie in 18 zu sehen weist das Halteelement 10b vorzugsweise einen ersten Anschlag 62a auf, der die Bewegung des Halteelements 10a in Ausfahrrichtung (d.h. Vergrößerung der Breite des Rahmenelements 8) begrenzt. Vorzugsweise weist das Halteelement 10b einen zweiten Anschlag 62b an einem dem ersten Anschlag 62a gegenüberliegenden Ende des Halteelements 10b auf, der die Einfahrbewegung des Halteelements (d.h. entgegen der Ausfahrbewegung) begrenzt. Somit kann das Halteelement 10b nicht verloren gehen. Weiterhin kann das Halteelement 10b eine Befestigungsaussparung 64 aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, das Halteelement 10b an der Leibung der Dachöffnung bzw. an den Sparren und/oder Dachlatten zu befestigen. Die Ausgestaltungen für das Halteelement 10b sind ebenfalls für das erste Halteelement 10a gültig.The holding elements 10a, 10b are preferably designed to be extendable, for example as bolts as in 18 shown. The holding elements 10a, 10b are preferably rotatably arranged in a recess on the sliding elements 56a, 56b. As in 18 As can be seen, the holding element 10b preferably has a first stop 62a, which limits the movement of the holding element 10a in the extension direction (ie increasing the width of the frame element 8). The holding element 10b preferably has a second stop 62b at an end of the holding element 10b opposite the first stop 62a, which limits the retraction movement of the holding element (ie counter to the extension movement). The holding element 10b cannot therefore be lost. Furthermore, the holding element 10b can have a fastening recess 64, which is designed to fasten the holding element 10b to the reveal of the roof opening or to the rafters and/or roof battens. The configurations for the holding element 10b are also valid for the first holding element 10a.

Vorzugsweise sind die Halteelemente 10a, 10b in einer eingefahrenen Position (wie in 15 dargestellt) oberhalb des Rahmenelements 8 angeordnet. Besonders bevorzugt ragen die Halteelemente 10a, 10b in einer eingefahrenen Position nicht oder im Wesentlichen nicht über die Breite des Rahmenelements 8 seitlich hinaus. Die Halteelemente 10a, 10b können parallel oder im Wesentlichen parallel zur Breite des Rahmenelements 8 in entgegengesetzte Richtungen herausgefahren werden (siehe Pfeile in 15, 17)Preferably, the holding elements 10a, 10b are in a retracted position (as in 15 shown) arranged above the frame element 8. Particularly preferably, in a retracted position, the holding elements 10a, 10b do not or substantially do not protrude laterally beyond the width of the frame element 8. The holding elements 10a, 10b can be extended in opposite directions parallel or essentially parallel to the width of the frame element 8 (see arrows in 15 , 17 )

Nachfolgend wir im Rahmen der 19 bis 21 ein bevorzugter Ablauf einer Vormontage der Dachfenstereinrichtung 7d, die in den 15 bis 18 gezeigt ist, beschrieben.Below we will do so within the framework of the 19 until 21 a preferred sequence of pre-assembly of the roof window device 7d, which is shown in the 15 until 18 is shown, described.

Die Dachfenstereinrichtung 7d wird mit eingefahrenen Halteelementen 10a, 10b vom Inneren des Daches durch die Öffnung 6 hindurch geschoben, bis die Halteelemente 10a, 10b über die Öffnung aus dem Dach herausragen bzw. oberhalb der Leibung der Öffnung 6 angeordnet sind (siehe 19). Als nächstes werden die Halteelemente 10a, 10b ausgefahren, so dass sich die Breite des Rahmenelements 8 vergrößert (siehe Pfeile in 19). Das Rahmenelement 8 wird dann vorzugsweise mit den Haltelementen an den Dachlatten anliegend auf den Sparren eingehängt und die Halteelemente 10a, 10b dann bevorzugt an dem Dach befestigt (vorzugsweise mittels der Befestigungsaussparung 64 in 18). Das Rahmenelement 8 ist dabei durch die Schwerkraft vorzugsweise vertikal ausgerichtet.The roof window device 7d is pushed with retracted holding elements 10a, 10b from the inside of the roof through the opening 6 until the holding elements 10a, 10b protrude from the roof over the opening or are arranged above the reveal of the opening 6 (see 19 ). Next, the holding elements 10a, 10b are extended so that the width of the frame element 8 increases (see arrows in 19 ). The frame element 8 is then preferably hung on the rafters with the holding elements resting on the roof battens and the holding elements 10a, 10b are then preferably fastened to the roof (preferably by means of the fastening recess 64 in 18 ). The frame element 8 is preferably aligned vertically due to gravity.

Anschließend kann das Rahmenelement 8 wie gewünscht nach oben verschoben werden, wobei sich die Schiebeelemente 54a, 54b entlang der Führungen 56a, 56b nach unten bewegen (siehe Pfeile in 20). Nachdem die gewünschte Position erreicht ist kann das Rahmenelement 8 durch Drehung um die Rotationsachse der Halteelemente 10a, 10b parallel zur Ebene der Öffnung 6 ausgerichtet werden (siehe 21). Das Rahmenelement 8 wird dann vorzugsweise durch Herausfahren und/oder Herausschwenken weiterer Halteelemente 11a-c, beispielsweise klappbare Halteelemente wie in 12 bis 14B gezeigt, in der zur Öffnung 6 parallelen Position fixiert. Die Halteelemente 11a-c können Aussparungen aufweisen, die zur Endmontage, d.h. zur Befestigung am Dach 2 genutzt werden können.The frame element 8 can then be moved upwards as desired, with the sliding elements 54a, 54b moving downward along the guides 56a, 56b (see arrows in 20 ). After the desired position has been reached, the frame element 8 can be aligned parallel to the plane of the opening 6 by rotating about the axis of rotation of the holding elements 10a, 10b (see 21 ). The frame element 8 is then preferably moved out and / or pivoted out further holding elements 11a-c, for example folding holding elements as in 12 until 14B shown, fixed in the position parallel to the opening 6. The holding elements 11a-c can have recesses that can be used for final assembly, ie for fastening to the roof 2.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

22
DachRoof
44
DachlattenRoof battens
66
Öffnung für Dachfenstereinrichtung (Dachfensteröffnung)Opening for roof window device (roof window opening)
7a-d7a-d
DachfenstereinrichtungRoof window device
88th
RahmenelementFrame element
10a, b10a, b
erstes, zweites Halteelement (ausfahrbares Halteelement)first, second holding element (extendable holding element)
11a, b, c11a, b, c
drittes, viertes, fünftes Halteelement (klappbares Halteelement)third, fourth, fifth holding element (folding holding element)
1212
BolzenelementBolt element
1414
BolzengehäuseBolt housing
1616
Anschlagselementstop element
18a, 18b18a, 18b
FederelementSpring element
2020
BetätigungselementActuator
2222
Aussparungrecess
2424
Führung für AnschlagselementGuide for stop element
2626
MontageelementMounting element
2828
Befestigungselementfastener
40a, 40b40a, 40b
erstes, zweites Scharnierfirst, second hinge
4242
KlappelementFolding element
4444
Verbindungselementconnecting element
4646
erste Auskragungfirst projection
4848
zweite Auskragungsecond projection
5050
Arretierungselement (Schließbolzen)Locking element (locking bolt)
5252
VormontageelementPre-assembly element
54a, 54b54a, 54b
erstes, zweites Schiebeelementfirst, second sliding element
56a, 56b56a, 56b
erstes, zweites Führungselementfirst, second guide element
5858
RastelementLocking element
60a, 60b60a, 60b
erstes, zweiter Endbereich des Rahmenelementsfirst, second end region of the frame element
62a, 62b62a, 62b
erster, zweite Anschlag des Halteelementsfirst, second stop of the holding element
6464
BefestigungsaussparungFastening recess

Claims (13)

Dachfenstereinrichtung (7a-d) zur Montage in einer für ein Dachfenster vorgesehenen Öffnung (6), die folgendes aufweist: ein Rahmenelement (8), ein in dem Rahmenelement (8) montiertes oder montierbares Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement (10a) und einem zweiten Halteelement (10b), wobei das erste und zweite Halteelement (10a, 10b) ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement (8) angeordnet sind, und wobei durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements (10a, 10b) die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) vergrößert ist.Roof window device (7a-d) for mounting in an opening (6) provided for a roof window, which has the following: a frame element (8), a window mounted or mountable in the frame element (8), and a holding device with a first holding element (10a) and a second holding element (10b), wherein the first and second holding elements (10a, 10b) are arranged on the frame element (8) in an extendable and/or pivotable manner, and wherein the width and/or length of the frame element (8) is increased by pivoting out and/or extending the first and second holding elements (10a, 10b). Dachfenstereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Halteelement (10a) an einer ersten Seitenfläche des Rahmenelements (8) angeordnet ist und das zweite Halteelement (10b) an einer zweiten Seitenfläche des Rahmenelements (8), die der ersten Seitenfläche gegenüberliegt, angeordnet ist, und/oder wobei durch Herausfahren und/oder Herausschwenken des ersten und zweiten Halteelements (10a, 10b) die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) in entgegengesetzten Richtungen vergrößert ist.Roof window installation Claim 1 , wherein the first holding element (10a) is arranged on a first side surface of the frame element (8) and the second holding element (10b) is arranged on a second side surface of the frame element (8), which is opposite the first side surface, and / or wherein by When the first and second holding elements (10a, 10b) are extended and/or pivoted out, the width and/or length of the frame element (8) is increased in opposite directions. Dachfenstereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein drittes und/oder viertes Halteelement (11a-c) ausfahrbar und/oder schwenkbar an dem Rahmenelement (8) angeordnet ist, und wobei durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des dritten und/oder vierten Halteelements (1 1a-c) die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) vergrößert ist.Roof window installation Claim 1 or 2 , wherein a third and / or fourth holding element (11a-c) is arranged in an extendable and / or pivotable manner on the frame element (8), and wherein by pivoting out and / or extending the third and / or fourth holding element (1 1a-c). Width and / or length of the frame element (8) is increased. Dachfenstereinrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste und zweite Halteelement (10a, 10b) so an dem Rahmenelement (8) angeordnet sind, dass durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements (10a, 10b) die Breite des Rahmenelements (8) vergrößert ist, und wobei das dritte und/oder vierte Halteelement (1 1a-c) so an dem Rahmenelement (8) angeordnet sind, dass durch Herausschwenken und/oder Herausfahren des dritten und/oder vierten Halteelements (1 1a-c) die Länge des Rahmenelements (8) vergrößert ist.Roof window installation Claim 3 , wherein the first and second holding elements (10a, 10b) are arranged on the frame element (8) in such a way that the width of the frame element (8) is increased by pivoting out and / or extending the first and second holding elements (10a, 10b), and wherein the third and/or fourth holding element (1 1a-c) are arranged on the frame element (8) in such a way that the length of the frame element (8 ) is enlarged. Dachfenstereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Halteelement (10a, 10b, 11a-c) ein Betätigungselement (20) aufweist, und wobei durch Betätigung des Betätigungselements (20) das Halteelement (10a, 10b, 11a-c) ausfahrbar und/oder herausschwenkbar ist.Roof window device according to one of the preceding claims, wherein at least one holding element (10a, 10b, 11a-c) has an actuating element (20), and wherein by actuating the actuating element (20), the holding element (10a, 10b, 11a-c) can be extended and / or can be swung out. Dachfenstereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite Halteelement (10a, 10b), vorzugsweise auch ein oder mehrere weitere Halteelemente (11a-c) als selbsttätig ein- und ausfahrbare Riegel ausgebildet sind, die zumindest eine abgeschrägte Gleitfläche aufweisen und bei Einschieben der Dachfenstereinrichtung (7a-d) in die Dachöffnung (6) bzw. in eine Leibung der Öffnung (6) von einem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand überführt werden und nach Durchtritt durch die Öffnung (6) bzw. Leibung selbsttätig in den ausgefahrenen Zustand überführt werden.Roof window device according to one of the preceding claims, wherein the first and / or second holding element (10a, 10b), preferably also one or more further holding elements (11a-c) are designed as automatically retractable and extendable bars, which have at least one beveled sliding surface and when the roof window device (7a-d) is inserted into the roof opening (6) or into a soffit of the opening (6), it is transferred from an extended state to a retracted state and, after passing through the opening (6) or soffit, automatically into the be transferred to the extended state. Dachfenstereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Halteelemente (10a, 10b, 11a-c) an einer Seitenfläche des Rahmenelements (8) angeordnet und herausschwenkbar bzw. herausklappbar ist, und wobei das Halteelement (10a, 10b, 11a-c) ein Arretierungselement (50) aufweist, das einen maximalen Schwenkwinkel bzw. Klappwinkel des Halteelements (10a, 10b, 11a-c) von 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad definiert und/oder das nach einem Herausschwenken bzw. Herausklappen des Halteelements (10a, 10b, 11a-c) um 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad ein Unterschreiten der 90 Grad oder in Wesentlichen 90 Grad blockiert bzw. verhindert.Roof window device according to one of the preceding claims, wherein at least one of the holding elements (10a, 10b, 11a-c) is arranged on a side surface of the frame element (8) and can be pivoted out or folded out, and wherein the holding element (10a, 10b, 11a-c) has a locking element (50) which defines a maximum pivot angle or folding angle of the holding element (10a, 10b, 11a-c) of 90 degrees or substantially 90 degrees and/or that after pivoting out or folding out the holding element (10a, 10b, 11a-c) by 90 degrees or substantially 90 degrees, the holding element (10a, 10b, 11a-c) is blocked or prevented from falling below 90 degrees or substantially 90 degrees. Dachfenstereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein erstes und ein zweites Schiebeelement (54a, 54b), wobei das erste Schiebeelement (54a) das erste Halteelement (10a) mit dem Rahmenelement (8) verbindet, und das zweite Schiebelement (54b) das zweite Halteelement (10b) mit dem Rahmenelement (8) verbindet, und/oder wobei das erste und zweite Schiebeelement (54a, 54b) mittels Führungen (56a, 56b) relativ zum Rahmenelement (8) bewegbar angeordnet sind.Roof window device according to one of the preceding claims, further comprising a first and a second sliding element (54a, 54b), wherein the first sliding element (54a) connects the first holding element (10a) to the frame element (8), and the second sliding element (54b) connects the second holding element (10b) to the frame element (8), and / or wherein the first and second sliding elements (54a, 54b) are arranged to be movable relative to the frame element (8) by means of guides (56a, 56b). Dachfenstereinrichtung nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine erste Führung (56a) und eine zweite Führung (56b), wobei die erste Führung (56a) zum Führen des ersten Schiebeelements (54a) an einer ersten Seitenfläche des Rahmenelements (8), die sich entlang der Länge des Rahmenelements (8) erstreckt, angeordnet ist, und wobei die zweite Führung (56b) zum Führen des zweiten Schiebeelements (54b) an einer zweiten Seitenfläche des Rahmenelements (8), die der ersten Seitenfläche gegenüberliegt, angeordnet ist.Roof window installation Claim 8 , further comprising a first guide (56a) and a second guide (56b), the first guide (56a) for guiding the first sliding element (54a) on a first side surface of the frame element (8), which extends along the length of the frame element ( 8) extends, and wherein the second guide (56b) for guiding the second sliding element (54b) is arranged on a second side surface of the frame element (8), which is opposite the first side surface. Dachfensteranordnung aufweisend: Dachöffnung mit einer Leibung zur Aufnahme eines Dachfensters, und eine Dachfenstereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rahmenelement (8) mittels der Halteelemente an der Leibung der Dachöffnung eingehängt bzw. aufgehängt ist.Skylight arrangement comprising: Roof opening with a reveal to accommodate a roof window, and a roof window device according to one of the preceding claims, wherein the frame element (8) is hooked or suspended from the reveal of the roof opening by means of the holding elements. Dachfenstereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Dachfensteranordnung nach Anspruch 10, wobei durch das Herausschwenken und/oder das Herausfahren des ersten und des zweiten Halteelements (10a, 10b) die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) jeweils um zumindest 2 cm, vorzugsweise 3 cm, 4 cm oder 5 cm vergrößert ist, und/oder wobei bei der Dachfensteranordnung durch das seitliche Herausschwenken und/oder Herausfahren des ersten und zweiten Halteelements (10a, 10b) vom Rahmenelement (8) zumindest das Einfügespaltmaß zwischen der Rahmenseite, an der das erste und/oder zweite Halteelement (10a, 10b) angeordnet ist, und der Innenseite der Öffnung (6) überbrückt wird, wobei insbesondere die seitliche Ausdehnung zumindest 1 cm, 2 cm, 3 cm oder 4 cm mehr als das Einfügespaltmaß misst.Roof window device according to one of the Claims 1 until 9 or roof window arrangement Claim 10 , wherein by pivoting out and / or extending the first and second holding elements (10a, 10b), the width and / or length of the frame element (8) is increased by at least 2 cm, preferably 3 cm, 4 cm or 5 cm, and/or wherein in the roof window arrangement, at least the insertion gap dimension between the frame side on which the first and/or second holding element (10a, 10b) is pivoted out and/or moved out of the first and second holding elements (10a, 10b) from the frame element (8). ) is arranged, and the inside of the opening (6) is bridged, in particular the lateral extent measuring at least 1 cm, 2 cm, 3 cm or 4 cm more than the insertion gap dimension. Verfahren zur Montage einer Dachfenstereinrichtung, insbesondere einer Dachfenstereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dachfenstereinrichtung (7a-d) aufweist: ein Rahmenelement (8), ein in dem Rahmenelement (8) montiertes oder montierbares Fenster, und eine Haltevorrichtung mit einem ersten Halteelement (10a) und einem zweiten Halteelement (10b), wobei das erste und zweite Halteelement (10a, 10b) ausfahrbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement (8) angeordnet sind, und wobei das Verfahren umfasst: Einsetzen des Rahmenelements (8) in eine für das Rahmenelement (8) vorgesehene Öffnung (6) in einem Dach (2), so dass die Halteelemente (10a, 10b) außerhalb des Dachs (2) und/oder oberhalb der Leibung der Öffnung (6) angeordnet sind, und Einhängen des Rahmenelements (8) in die Öffnung (6) durch Herausfahren und/oder Herausschwenken der Halteelemente (10a, 10b), so dass sich die Breite und/oder Länge des Rahmenelements (8) vergrößert.Method for assembling a roof window device, in particular a roof window device according to one of Claims 1 until 9 , wherein the roof window device (7a-d) has: a frame element (8), a window mounted or mountable in the frame element (8), and a holding device with a first holding element (10a) and a second holding element (10b), the first and second holding element (10a, 10b) are arranged extendably and/or pivotably on the frame element (8), and wherein the method comprises: inserting the frame element (8) into an opening (6) provided for the frame element (8) in a roof ( 2), so that the holding elements (10a, 10b) are arranged outside the roof (2) and/or above the soffit of the opening (6), and hanging the frame element (8) into the opening (6) by moving it out and/or Pivoting out the holding elements (10a, 10b) so that the width and/or length of the frame element (8) increases. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Rahmenelement (8) vertikal oder im Wesentlichen vertikal in die Öffnung (6) des Dachs (2) eingehängt wird, und/oder wobei das Verfahren ferner umfasst: Ausrichten der Dachfenstereinrichtung (7a-d) bzw. des Rahmenelements (8) parallel zur Ebene, die durch die Öffnung (6) in dem Dach bzw. die Leibung aufgespannt wird, und Fixieren der Dachfenstereinrichtung (7a-d) bzw. des Rahmenelements (8) in der ausgerichteten Position durch Herausfahren und/oder Herausschwenken zumindest eines weiteren Halteelements (11a-d).Procedure according to Claim 12 , wherein the frame element (8) is suspended vertically or substantially vertically in the opening (6) of the roof (2), and/or wherein the method further comprises: aligning the roof window device (7a-d) or the frame element (8) parallel to the plane that is spanned by the opening (6) in the roof or the soffit, and fixing the roof window device (7a-d) or the frame element (8) in the aligned position by extending and / or pivoting out at least one further Holding element (11a-d).
DE102022122562.3A 2022-05-20 2022-09-06 Skylight device, skylight arrangement and method for mounting such a roof window device in a skylight opening Pending DE102022122562A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001778.4 2022-05-20
DE102022001778 2022-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122562A1 true DE102022122562A1 (en) 2023-11-23

Family

ID=88599978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122562.3A Pending DE102022122562A1 (en) 2022-05-20 2022-09-06 Skylight device, skylight arrangement and method for mounting such a roof window device in a skylight opening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122562A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209060A1 (en) 2020-07-20 2022-01-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Installation frame for installing a roof window, roof window assembly, roof assembly and method for installing a roof window

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209060A1 (en) 2020-07-20 2022-01-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Installation frame for installing a roof window, roof window assembly, roof assembly and method for installing a roof window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527242B1 (en) Working gantry
EP2837762B1 (en) Belt assembly for doors, windows and similar
DE202018006631U1 (en) Lifting tool for assembly and disassembly of the sash of a skylight in a pitched roof
EP0678636A1 (en) Connecting device for installing the sash of a skylight in the main frame
DE102022122562A1 (en) Skylight device, skylight arrangement and method for mounting such a roof window device in a skylight opening
AT521813B1 (en) Fall protection
DE602004010593T2 (en) guard
EP2151371A1 (en) Deck for commercial vehicles exhibiting height adjustable stanchions
EP3543454B1 (en) Roller shutter housing and adapter batten
EP1609943A1 (en) Ladder
AT10059U1 (en) COVER WITH FOLDABLE ELEMENTS
EP1681432B1 (en) Roofwindow with roller shutter connected thereto
CH705983A1 (en) Device for avoiding falls through openings for doors of elevator shafts, staircases and balconies, has a sealer that has a guard railing pivotally linked to a mounting- or clamping device
EP3916191A1 (en) System for fixing a functional unit of a building opening shading device
DE19834700A1 (en) Device for closing a wall opening
EP3605763A1 (en) Underfloor shaft, in particular for energy distribution and/or telecommunication
DE19700829A1 (en) Fitment for tilting casement or top-hung sash , with scissor type fanlight opener
DE3139125A1 (en) Shuttering support
DE10116322C2 (en) Connecting element for profile strips and frame arrangement made therefrom for dry construction
DE102021121008B4 (en) EXIT STEP FOR A ROOF EXIT
DE3331811A1 (en) Scaffold structure, in particular for building sites
DE19600972C1 (en) Shutter for door or window
DE102019123727B4 (en) vehicle body
DE202010001280U1 (en) Detachable locking device for ceiling elements
DE3616838A1 (en) DEVICE FOR APPLYING RAILING BOARDS OD. DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication