DE102022122408A1 - Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung - Google Patents

Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122408A1
DE102022122408A1 DE102022122408.2A DE102022122408A DE102022122408A1 DE 102022122408 A1 DE102022122408 A1 DE 102022122408A1 DE 102022122408 A DE102022122408 A DE 102022122408A DE 102022122408 A1 DE102022122408 A1 DE 102022122408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
area
refrigerant
condensation
subcooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122408.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rebinger
Dirk Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022122408.2A priority Critical patent/DE102022122408A1/de
Publication of DE102022122408A1 publication Critical patent/DE102022122408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kühleranordnung (10), insbesondere Kühlerpaket, für ein verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (50), mit einem Wärmeübertrager (14), der mit einem Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist, wobei der Wärmeübertrager einen Kondensationsbereich (14k) und einen Unterkühlungsbereich (14u) aufweist; und einer Sammlervorrichtung (16), die bezogen auf eine Strömungsrichtung von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich (14u) und stromabwärts von dem Kondensationsbereich (14k) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass Kältemittel führende Wärmeübertragerleitungen (14s) im Kondensationsbereich (14k) und im Unterkühlungsbereich (14u) des Wärmeübertragers (14) im Wesentlichen vertikal verlaufen, derart dass sich Kältemittel in dem Kondensationsbereich (14k) und dem Unterkühlungsbereich (14u) von oben nach unten oder/und von unten nach oben ausbreitet. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühleranordnung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung, insbesondere Kühlerpaket, für ein verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertrager, der mit einem Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist, wobei der Wärmeübertrager einen Kondensationsbereich und einen Unterkühlungsbereich aufweist; und einer Sammlervorrichtung, die bezogen auf eine Strömungsrichtung von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich und stromabwärts von dem Kondensationsbereich angeordnet ist.
  • Derartige Kühleranordnungen sind beispielsweise aus der DE 38 433 06 A1 oder der DE 10 2017 109 313 A1 bekannt. Ergänzend wird auf die DE 11 2014 004 473 T5 hingewiesen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Kühleranordnung anzugeben, bei welcher der Wärmeübertrager mit Kondensationsbereich und Unterkühlungsbereich mehr Einsatzmöglichkeiten bietet und effizient eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühleranordnung und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also eine Kühleranordnung, insbesondere Kühlerpaket, für ein verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertrager, der mit einem Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist, wobei der Wärmeübertrager einen Kondensationsbereich und einen Unterkühlungsbereich aufweist; und eine Sammlervorrichtung, die bezogen auf eine Strömungsrichtung von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich und stromabwärts von dem Kondensationsbereich angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass Kältemittel führende Wärmeübertragerleitungen im Kondensationsbereich und im Unterkühlungsbereich des Wärmeübertragers im Wesentlichen vertikal verlaufen, derart dass sich Kältemittel in dem Kondensationsbereich und dem Unterkühlungsbereich von oben nach unten oder/und von unten nach oben ausbreitet.
  • Durch den Einsatz von im Wesentlichen vertikal verlaufenden Wärmeübertragerleitungen, die insbesondere als Flachrohre ausgebildet sein können, kann der Wärmeübertrager nicht nur als Kondensator eingesetzt werden, sondern bei entsprechender Einbindung in einen Kältemittelkreislauf auch als Verdampfer in einem Luftwärmepumpenbetrieb dienen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wärmeübertragerleitungen vertikal verlaufen, so dass an diesen entstehendes Kondensat verbessert nach unten hin ablaufen kann. Dies gilt insbesondere auch für abgetautes Kondensat. Ferner kann aufgrund einer Durchströmung des Wärmeübertragers in vertikaler Richtung, also von unten nach oben oder umgekehrt, eine optimale Anpassung an Lufttemperaturverteilungen erfolgen, die bei einem Fahrzeug anzutreffen sind. Insbesondere für die Verwendung als Luft-Wärmepumpen-Verdampfer können weitere strömungstechnische Änderungen, den Wärmeübertrager betreffend, erforderlich werden, auf die jedoch hier nicht weiter eingegangen werden soll.
  • Bei der Kühleranordnung kann sich das Kältemittel in einer oder mehreren Kältemittelfluten in dem Kondensationsbereich des Wärmeübertragers ausbreiten. Der Kondensationsbereich kann also einflutig oder mehrflutig ausgeführt sein. Dabei kann die Anzahl von Kältemittelfluten im Hinblick auf eine zu erzielende Leistung des Wärmeübertragers bzw. eines Gesamtsystems, in dem der Wärmeübertrager eingebunden ist, optimiert werden.
  • Bei der Kühleranordnung kann die Sammlervorrichtung relativ zu dem Wärmeübertrager im Wesentlichen horizontal verlaufen und oberhalb oder unterhalb des Wärmeübertragers angeordnet sein.
  • Alternativ kann bei der Kühleranordnung die Sammlervorrichtung relativ zu dem Wärmeübertrager im Wesentlichen vertikal verlaufen und seitlich von dem Wärmeübertrager, insbesondere seitlich von dem Unterkühlungsbereich angeordnet sein. Bei einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung der Sammlervorrichtung ist insbesondere eine sichere Ein-/Auslagerung und Trennung von Kältemittel ermöglicht.
  • Dabei kann die Strömungsrichtung von Kältemittel in der Sammlervorrichtung entgegengesetzt zur Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Unterkühlungsbereich sein. Ferner kann der Wärmeübertrager einen Zuführbereich aufweisen, der strömungstechnisch stromabwärts von dem Kondensationsbereich angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Zuführbereich entgegengesetzt zur Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Kondensationsbereich ist.
  • Die Kühleranordnung kann einen weiteren Wärmeübertrager aufweisen, wobei bezogen auf eine Hauptrichtung eines Luftstroms durch die Kühleranordnung der weitere Wärmeübertrager einen ersten Wärmeübertrager bildet und der Wärmeübertrager mit Kondensationsbereich und Unterkühlungsbereich einen zweiten Wärmeübertrager bildet. Mit anderen Worten können der erste Wärmeübertrager und der zweite Wärmeübertrager bezogen auf die Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sein.
  • In diesem Zusammenhang kann eine mit dem Luftstrom beaufschlagte erste Grundfläche des ersten Wärmeübertragers kleiner sein als eine mit dem Luftstrom beaufschlagte zweite Grundfläche des zweiten Wärmeübertragers, wobei die zweite Grundfläche den Kondensationsbereich alleine oder den Kondensationsbereich und den Unterkühlungsbereich umfasst. Hierdurch ist es möglich den ersten Wärmeübertrager im Hinblick auf einen effizienten Betrieb optimal zu dimensionieren und anzuordnen.
  • Eine Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotorischem oder zumindest teilweise elektrischem Antrieb mit wenigstens einem Kühlmittelkreislauf zur Kühlung von wenigstens einer elektrischen Komponente, insbesondere Hochvoltbatterie oder/und Elektromotor und mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums kann eine oben beschriebene Kühleranordnung aufweisen, wobei der Wärmeübertrager, der den Kondensationsbereich und den Unterkühlungsbereich aufweist, mit dem Kältemittelkreislauf verbunden ist. Bei einem solchen Kraftfahrzeug kann der optionale erste Wärmeübertrager mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 2 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 3 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 4 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 5 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 6 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 7 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung;
    • 8 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels einer Kühleranordnung.
    • 9 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer beispielhaften Kühleranordnung.
  • In 1 ist in einer vereinfachten und schematischen Perspektivdarstellung eine Kühleranordnung 10 dargestellt, die als Kühlerpaket bezeichnet werden kann. Die Kühleranordnung umfasst einen Wärmeübertrager 14. Ferner ist in der 1 auch ein optionaler Wärmeübertrager 12 gestrichelt dargestellt. Bezogen auf eine Hauptrichtung (schraffierte Konturpfeile) eines Luftstroms LS durch die Kühleranordnung 10 ist der optionale Wärmeübertrager 12 vor dem Wärmeübertrager 14 angeordnet ist. Mit anderen Worten sind der optionale erste Wärmeübertrager 12 und der zweite Wärmeübertrager 14 seriell bzw. in Reihe angeordnet bezogen auf den sie durchströmenden Luftstrom LS.
  • Der (zweite) Wärmeübertrager 14 ist mit einem nicht weiter dargestellten Kältemittelkreislauf verbindbar oder verbunden, was durch den schwarzen und den gepunkteten Konturpfeil vereinfacht illustriert ist. Der schwarze Konturpfeil illustriert dabei eine Kältemittelzuführung und der gepunktete Konturpfeil steht stellvertretend für eine Kältemittelabführung.
  • Der Wärmeübertrager 14 weist einen Kondensationsbereich 14k und einen Unterkühlungsbereich 14u auf. Ferner umfasst die Kühleranordnung eine Sammlervorrichtung 16, die bezogen auf eine Strömungsrichtung 14s von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich 14u und stromabwärts von dem Kondensationsbereich 14k angeordnet ist.
  • In dem Wärmeübertrager 14 verlaufen Kältemittel führende Wärmeübertragerleitungen, die durch die Pfeile 14s beispielhaft illustriert sind, im Kondensationsbereich 14k und im Unterkühlungsbereich 14u des Wärmeübertragers im Wesentlichen vertikal, derart dass sich Kältemittel in dem Kondensationsbereich 14k und dem Unterkühlungsbereich 14u von oben nach unten oder/und von unten nach oben ausbreitet. Im gezeigten Beispiel der 1 strömt Kältemittel in dem Kondensationsbereich 14k im Wesentlichen von oben nach unten. Im Unterkühlungsbereich 14u strömt Kältemittel im Wesentlichen von unten nach oben. Die Wärmeübertragerleitungen 14s sind insbesondere als Flachrohre ausgebildet.
  • Die Sammlervorrichtung 16, die auch als Sammlerflasche oder Sammlerrohr bezeichnet werden kann, erstreckt sich im Wesentlich horizontal unterhalb des Wärmeübertragers 14. Wie durch die entsprechenden Pfeile 14s angedeutet, strömt Kältemittel von dem Kondensationsbereich 14k in die Sammlervorrichtung 16 und von dort in den Unterkühlungsbereich 14u.
  • In 2 ist in einer vereinfachten und schematischen Perspektivdarstellung ein weiteres Beispiel einer Kühleranordnung 10 dargestellt, die im Wesentlichen die gleichen Bauteile bzw. Komponenten aufweist, wie das Beispiel der 1. Zusätzlich zu dem Wärmeübertrager 14 ist auch in 2 beispielhaft ein optionaler Wärmeübertrager 12 gestrichelt dargestellt. Der optionale (erste) Wärmeübertrager 12 weist im Vergleich mit dem Beispiel der 1 eine andere Dimensionierung und Positionierung auf relativ zu dem (zweiten) Wärmeübertrager 14.
  • Der (zweite) Wärmeübertrager 14 ist auch hier mit einem nicht weiter dargestellten Kältemittelkreislauf verbindbar oder verbunden, was durch den schwarzen und den gepunkteten Konturpfeil vereinfacht illustriert ist. Der schwarze Konturpfeil illustriert dabei eine Kältemittelzuführung und der gepunktete Konturpfeil steht stellvertretend für eine Kältemittelabführung.
  • Der Wärmeübertrager 14 weist einen Kondensationsbereich 14k und einen Unterkühlungsbereich 14u auf. Ferner umfasst die Kühleranordnung eine Sammlervorrichtung 16, die bezogen auf eine Strömungsrichtung 14s von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich 14u und stromabwärts von dem Kondensationsbereich 14k angeordnet ist.
  • In dem Wärmeübertrager 14 verlaufen Kältemittel führende Wärmeübertragerleitungen, die durch die Pfeile 14s beispielhaft illustriert sind, im Kondensationsbereich 14k und im Unterkühlungsbereich 14u des Wärmeübertragers im Wesentlichen vertikal, derart dass sich Kältemittel in dem Kondensationsbereich 14k und dem Unterkühlungsbereich 14u von oben nach unten oder/und von unten nach oben ausbreitet. Im gezeigten Beispiel der 2 strömt Kältemittel in dem Kondensationsbereich 14k im Wesentlichen von unten nach oben. Im Unterkühlungsbereich 14u strömt Kältemittel im Wesentlichen von oben nach unten. Die Wärmeübertragerleitungen 14s sind insbesondere als Flachrohre ausgebildet.
  • Die Sammlervorrichtung 16, die auch Sammlerflasche oder Sammlerrohr bezeichnet werden kann, erstreckt sich im Wesentlich horizontal oberhalb des Wärmeübertragers 14. Wie durch die entsprechenden Pfeile 14s angedeutet, strömt Kältemittel von dem Kondensationsbereich 14k in die Sammlervorrichtung 16 und von dort in den Unterkühlungsbereich 14u.
  • 3 zeigt ein zur 1 ähnliches Beispiel einer Kühleranordnung 10. In diesem Beispiel ist der Wärmeübertrager 14 so ausgebildet, dass zwei Kältemittelfluten 14f gebildet werden. Der übrige Aufbau entspricht im Wesentlichen demjenigen aus dem Beispiel der 1, so dass auf die obige Beschreibung hingewiesen wird.
  • 4 zeigt ein zur 2 ähnliches Beispiel einer Kühleranordnung 10. In diesem Beispiel ist der Wärmeübertrager 14 so ausgebildet, dass zwei Kältemittelfluten 14f gebildet werden. Der übrige Aufbau entspricht im Wesentlichen demjenigen aus dem Beispiel der 2, so dass auf die obige Beschreibung hingewiesen wird.
  • In den Beispielen der 3 und 4 ist kein (erster) Wärmeübertrager 12 dargestellt. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass auch bei einer mehrflutigen Ausgestaltung des (zweiten) Wärmeübertragers 14 ein (erster) Wärmeübertrager vorhanden sein, der insbesondere einen Bereich der ersten Kältemittelflut 14f (in den 3 und 4 jeweils rechts) zumindest teilweise abdecken bzw. überlappen kann.
  • 5 zeigt bezüglich des Kondensationsbereichs 14k und des Unterkühlungsbereichs 14u einen Wärmeübertrager 14, der im Wesentlichen demjenigen der 2 entspricht. Bei diesem Beispiel einer Kühleranordnung 10 ist die Sammlervorrichtung 16 allerdings seitlich von dem Wärmeübertrager 14 und im Wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet. Auch in diesem Beispiel sind die Wärmeübertragerleitungen 14s so ausgestaltet, dass die Sammlervorrichtung 16 strömungstechnisch zwischen dem Kondensationsbereich 14k und dem Unterkühlungsbereich 14u angeordnet ist.
  • 6 zeigt ein zur 5 ähnliches Beispiel. Allerdings ist der Kondensationsbereich 14k etwas anders ausgebildet, so dass Kältemittel, das zur Sammlervorrichtung 16 geführt wird, zumindest teilflächig und/oder per Überbrückungsleitung oder durch eine vergleichbare Kältemittelüberführungsvorrichtung hinter dem Unterkühlungsbereich 14u bzw. an diesem vorbei geführt wird. Ferner ist in 6 an einer geeigneten Stelle ein in Luftströmungsrichtung LS vorgeschalteter, optionale (erster) Wärmeübertrager 12 gezeigt.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Kühleranordnung 10, wobei der Wärmeübertrager 14 einen Zusammenführ- und Zuführbereich 14z aufweist, im weiteren Verlauf vereinfacht als Zuführbereich 14z bezeichnet, der strömungstechnisch stromabwärts von dem Kondensationsbereich 14k angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Zuführbereich 14z entgegengesetzt zur Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Kondensationsbereich 14k ist. Der Zuführbereich 14z ist in diesem Beispiel zwischen dem Kondensationsbereich 14k und dem Unterkühlungsbereich 14u angeordnet. Auch im Beispiel der 7 ist die Sammlervorrichtung 16 seitlich und im Wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Kühleranordnung 10, die ähnlich zu demjenigen Beispiel der 7 ist. Der Zuführbereich 14z ist hier allerdings unterhalb und seitlich von dem Unterkühlungsbereich ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Zuführbereich 14z benachbart zu der Sammlervorrichtung 16 angeordnet.
  • In den Beispielen der 7 und 8 ist jeweils ein optionaler (erster) Wärmeübertrager 12 gestrichelt dargestellt.
  • Für die oben beschriebenen Beispiele, in denen der optionale erste Wärmeübertrager 12 dargestellt ist, wird darauf hingewiesen, dass der erste Wärmeübertrager 12 eine mit dem Luftstrom LS beaufschlagte erste Grundfläche 12a aufweist, die kleiner ist als eine mit dem Luftstrom LS beaufschlagte zweite Grundfläche 14a des zweiten Wärmeübertragers 14. Dabei kann die zweite Grundfläche 14a den Kondensationsbereich 14k alleine oder den Kondensationsbereich 14k und den Unterkühlungsbereich 14u umfassen.
  • 9 zeigt in einer vereinfachten und schematischen Draufsicht ein verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 50 mit einer oben beschriebenen Kühleranordnung 10 mit einem optionalen ersten Wärmeübertrager 12 und einem zweiten Wärmeübertrager 14. Der Wärmeübertrager 14 ist mit einem nicht weiter dargestellten Kältemittelkreislauf zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums verbunden. Der optionale (erste) Wärmeübertrager 12 kann beispielswiese mit einem Kühlmittelkreislauf zur Kühlung von wenigstens einer elektrischen Komponente, insbesondere Hochvoltbatterie oder/und Elektromotor verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3843306 A1 [0002]
    • DE 102017109313 A1 [0002]
    • DE 112014004473 T5 [0002]

Claims (10)

  1. Kühleranordnung (10), insbesondere Kühlerpaket, für ein verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (50), mit einem Wärmeübertrager (14), der mit einem Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist, wobei der Wärmeübertrager einen Kondensationsbereich (14k) und einen Unterkühlungsbereich (14u) aufweist; und einer Sammlervorrichtung (16), die bezogen auf eine Strömungsrichtung von Kältemittel stromaufwärts von dem Unterkühlungsbereich (14u) und stromabwärts von dem Kondensationsbereich (14k) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittel führende Wärmeübertragerleitungen (14s) im Kondensationsbereich (14k) und im Unterkühlungsbereich (14u) des Wärmeübertragers (14) im Wesentlichen vertikal verlaufen, derart dass sich Kältemittel in dem Kondensationsbereich (14k) und dem Unterkühlungsbereich (14u) von oben nach unten oder/und von unten nach oben ausbreitet.
  2. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kältemittel in einer oder mehreren Kältemittelfluten (14f) in dem Kondensationsbereich (14k) des Wärmeübertragers ausbreitet.
  3. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammlervorrichtung (16) relativ zu dem Wärmeübertrager (14) im Wesentlichen horizontal verläuft und oberhalb oder unterhalb des Wärmeübertragers (14) angeordnet ist.
  4. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammlervorrichtung (16) relativ zu dem Wärmeübertrager (14) im Wesentlichen vertikal verläuft und seitlich von dem Wärmeübertrager (14), insbesondere seitlich von dem Unterkühlungsbereich (14u) angeordnet ist.
  5. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsrichtung von Kältemittel in der Sammlervorrichtung (16) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Unterkühlungsbereich (14u) ist.
  6. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (14) einen Zuführbereich (14z) aufweist, der strömungstechnisch stromabwärts von dem Kondensationsbereich (14k) angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Zuführbereich (14z) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung von Kältemittel in dem Kondensationsbereich (14k) ist.
  7. Kühleranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Wärmeübertrager (12) aufweist, wobei bezogen auf eine Hauptrichtung eines Luftstroms (LS) durch die Kühleranordnung (10) der weitere Wärmeübertrager (12) einen ersten Wärmeübertrager (12) bildet und der Wärmeübertrager (14) mit Kondensationsbereich (14k) und Unterkühlungsbereich (14u) einen zweiten Wärmeübertrager (14) bildet.
  8. Kühleranordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Luftstrom (LS) beaufschlagte erste Grundfläche (12a) des ersten Wärmeübertragers (12) kleiner ist als eine mit dem Luftstrom (LS) beaufschlagte zweite Grundfläche (14a) des zweiten Wärmeübertragers (14), wobei die zweite Grundfläche (14a) den Kondensationsbereich (14k) alleine oder den Kondensationsbereich (14k) und den Unterkühlungsbereich (14u) umfasst.
  9. Kraftfahrzeug (50) mit verbrennungsmotorischem oder zumindest teilweise elektrischem Antrieb mit wenigstens einem Kühlmittelkreislauf zur Kühlung von wenigstens einer elektrischen Komponente, insbesondere Hochvoltbatterie oder/und Elektromotor; wenigstens einem Kältemittelkreislauf zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums; und einer Kühleranordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager (14), der den Kondensationsbereich (14k) und den Unterkühlungsbereich (14u) aufweist, mit dem Kältemittelkreislauf verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (12) mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden ist.
DE102022122408.2A 2022-09-05 2022-09-05 Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung Pending DE102022122408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122408.2A DE102022122408A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122408.2A DE102022122408A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122408A1 true DE102022122408A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122408.2A Pending DE102022122408A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122408A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843306A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE112014004473T5 (de) 2013-09-25 2016-06-16 Denso Corporation Kältespeicher-Wärmetauscher
DE102017109313A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843306A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE112014004473T5 (de) 2013-09-25 2016-06-16 Denso Corporation Kältespeicher-Wärmetauscher
DE102017109313A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102010046460A1 (de) Mehrzonen-Wärmetauscher zur Verwendung in einem Fahrzeugkühlsystem
DE102017211256A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102014008465A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaskühler
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102022122408A1 (de) Kühleranordnung mit Wärmeübertrager mit vertikal durchströmtem Kondensations- und Unterkühlungsbereich, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung
EP1083072B1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1492990A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102022102691A1 (de) Kompakter fahrzeugfilterkopf
DE102009048394A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
EP2496803B1 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE102022122407A1 (de) Kühleranordnung mit wenigstens zwei Wärmeübertragern und mit vertikalen Kältemittelleitungen in einem der Wärmeübertrager, Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung
DE102018206719A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102016015256A1 (de) Thermomanagementvorrichtung
DE102022113829A1 (de) Kühlerpaketanordnung mit mehreren Wärmeübertragern für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Kühlerpaketanordnung
DE102022002110A1 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE202023107527U1 (de) Wärmeübertrager und Klimagerät
DE102014012799A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102007002789A1 (de) Kühlmittelanordnung mit drei Kühlmittelkühlern
DE102016004993A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE102021120350A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0011040000

Ipc: F28D0021000000

R016 Response to examination communication