DE102022122235A1 - Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts - Google Patents

Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102022122235A1
DE102022122235A1 DE102022122235.7A DE102022122235A DE102022122235A1 DE 102022122235 A1 DE102022122235 A1 DE 102022122235A1 DE 102022122235 A DE102022122235 A DE 102022122235A DE 102022122235 A1 DE102022122235 A1 DE 102022122235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
cleaning
installation space
flow
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122235.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Victor Osswald
Paul Oehlmann
Cayan Baser
Ottavia Aleo
Felipe Arango Callejas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022122235.7A priority Critical patent/DE102022122235A1/de
Publication of DE102022122235A1 publication Critical patent/DE102022122235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • B08B7/026Using sound waves
    • B08B7/028Using ultrasounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses (2) zur Reinigung eines Bauraums (3) einer additiven Fertigungsvorrichtung (1) zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial (4) vermittels wenigstens eines Energiestrahls, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:- Aktivieren (100) einer Vibrationseinrichtung (5), die wenigstens einen, den Bauraum (3) begrenzenden Wandabschnitt (6) in Vibration versetzt, um, insbesondere an dem wenigstens einen Wandabschnitt (6) anhaftendes, Baumaterial (4) innerhalb des Bauraums (3) in Bewegung zu versetzen;- Absaugen (300) von in Bewegung versetztem Baumaterial (4) aus dem Bauraum (3) vermittels einer Absaugeinrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial vermittels wenigstens eines Energiestrahls.
  • Entsprechende Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. Additive Fertigungsverfahren, auch 3D-Druck-Verfahren genannt, werden nicht nur zur Prototypenherstellung verwendet, sondern haben zwischenzeitlich ihren Einzug in die Serienproduktion gefunden. Insbesondere bei, auf einem pulverförmigen Baumaterial basierenden additiven Fertigungsverfahren ist im Verlauf einer wiederholten Durchführung an Baujobs regelmäßig eine Reinigung innerhalb des Bauraums durchzuführen, da unverfestigtes Baumaterial sich nahezu unkontrolliert innerhalb des Bauraums absetzt und es hierdurch zu einer Beeinträchtigung der ausgeführten Bauprozesse kommen kann. So ist es bekannt nach dem Ausführen eines additiven Aufbauverfahrens das unverfestigte Baumaterial aus dem Bauraum abzusaugen. Hierzu wird ein an einer Absaugeinrichtung angeschlossener Absaugschlauch oder Absaugkanal manuell, d. h. durch die Hand eines Benutzers, innerhalb des Bauraums zu den Stellen geführt, an welchen das, insbesondere unverfestigte, Baumaterial abgesaugt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches insbesondere im Hinblick auf eine einfache und schnelle sowie kostengünstige Maßnahme die Reinigung des Bauraums und insbesondere das Entfernen von pulverförmigem Baumaterial im Bauraum ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens. Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial vermittels wenigstens eines Energiestrahls. Das hierbei eingesetzte additive Fertigungsverfahren kann beispielsweise ein Stereolithografie-Verfahren (SL) und/oder ein Laser-Sintern-Verfahren (LS) und/oder ein Laser-Strahlschmelzverfahren (LBM), insbesondere ein selektives Laserschmelzverfahren (SLM), und/oder ein Elektronen-Strahlschmelzverfahren (EBM) und/oder ein Fused Layer Modelling/Manufacturingverfahren (FLM/FFF) und/oder ein Fused Deposition Modelling Verfahren (FDM) und/oder ein Multi-Jet Modelling-Verfahren (MJM) und/oder ein Poly-Jet Modelling-Verfahren (PJM) und/oder ein Binder Jetting-Verfahren und/oder ein Thermotransfer-Sintern-Verfahren (TTS) und/oder ein Digital Light Processing-Verfahren (DLP) und/oder ein Digital Light Synthesis-Verfahren (DLS) sein. Das eingesetzte Verfahren kann es vorsehen, dass durch Energieeintrag zumindest ein Teil des pulverförmigen Baumaterials eine Verfestigung erfährt, z. B. nach einer vorherigen Aufschmelzung. Während des Prozesses kann sich bereitgestelltes und nicht verfestigtes Baumaterial ablagern, welches sich störend für folgende Aufbauprozesse innerhalb des Bauraums auswirken kann. Das in dem additiven Fertigungsprozess verwendete Baumaterial kann wenigstens einen Bestandteil aus Metall und/oder Kunststoff umfassen. Bevorzugt wird ein überwiegend oder ausschließlich aus Metall oder Kunststoff bestehendes Baumaterial in dem additiven Fertigungsverfahren verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es nun vor, dass ein Aktivieren einer Vibrationseinrichtung erfolgt, die wenigstens einen, den Bauraum begrenzenden Wandabschnitt in Vibration versetzt, um, insbesondere an dem wenigstens einen Wandabschnitt anhaftendes, Baumaterial innerhalb des Bauraums in Bewegung zu versetzen. Durch ein Vibrieren wenigstens eines Wandabschnitts wird ein an dem Wandabschnitt anhaftendes oder im Nahbereich des Wandabschnitts befindliches pulverförmiges Baumaterial bewegt und z. B. dabei von dem Wandabschnitt gelöst. Das gelöste Baumaterial kann zumindest teilweise aufgrund der Vibration sich als Schwebstoff des Bauraums anordnen bzw. verbracht werden, sonach kann sich ein Gas-Pulver-Gemisch bzw. ein Aerosol im Bauraum ergeben. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Absaugen von in Bewegung versetztem Baumaterial aus dem Bauraum vermittels einer Absaugeinrichtung. Mit anderen Worten wird das vermittels der Vibrationseinrichtung als Gas-Pulver-Gemisch in den Bauraum überführte bzw. aufgewirbelte Baumaterial durch das Absaugen aus dem Bauraum entnommen. Aufgrund dessen, dass vor oder während des Absaugens das Baumaterial eine Erschütterung bzw. eine Vibration erfährt, kann sich das Baumaterial auch von Stellen, z. B. Anhaftungen innerhalb des Bauraums lösen, wobei dieses Lösen durch die Saugströmung der Absaugeinrichtung nicht oder nicht in einem hinreichenden Maße hätte erfolgen können.
  • Beispielsweise wird vor und/oder während dem Absaugen von in Bewegung versetztem Baumaterial wenigstens eine Reinigungsgasströmung vermittels einer Strömungseinrichtung in den Bauraum eingeströmt. Diese Reinigungsströmung kann eine gezielte Bewegung von durch die Vibration in ein Gas-Pulver-Gemisch überführtes und zumindest teilweise als Schwebstoff in dem Bauraum befindlichen Baumaterial erzeugen. Bevorzugt wird dieses Baumaterial vermittels der Reinigungsströmung in Richtung von Absaugöffnungen gelenkt. Es ist möglich, dass zumindest temporär zeitgleich ein Absaugen über die Absaugeinrichtung und ein Einbringen von Reinigungsgas in den Bauraum erfolgt, wobei das eingebrachte Reinigungsgas mit einem geringeren Druck eingebracht wird als Saugdruck von der Absaugeinrichtung an dem Bauraum anliegt. Mit anderen Worten liegt ein im Vergleich zum Druck des einströmenden Reinigungsgases höherer Saugdruck an der Absaugsaute des Bauraums an. Beispielsweise wird hierbei der Druck über sämtliche in den Bauraum Reinigungsgas in den Bauraum einbringenden Öffnungsquerschnitten mit dem Unterdruck sämtlicher, einen Unterdruck in den Bauraum einbringenden anlegenden Austrittsöffnungsquerschnitten des Bauraums betrachtet.
  • Die wirksame Fläche der Öffnungsquerschnitte zum Einbringen der Reinigungsströmung und/oder die wirksame Fläche der Austrittsöffnungsquerschnitte zum Abführen der Reinigungsströmung kann beispielsweise, insbesondere automatisiert, veränderbar sein. Beispielsweise sind zumindest teilweise, insbesondere an sämtlichen, Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen Blendenmittel angeordnet oder ausgebildet, die in deren durch diese freigegebenen Durchtrittsquerschnitten veränderbar sind. Hierzu kann wenigstens ein Blendenmittel über einen Aktor in dessen Eigenschaft zur Strömungsdurchleitung verändert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ausschließlich vor dem Absaugen des Baumaterials die Vibration des wenigstens einen Wandungsabschnitts und/oder die Einbringung einer Reinigungsgasströmung in den Bauraum ausgeführt. Mit anderen Worten erfolgt in dieser vorteilhaften Ausführungsform erst dann ein Absaugen des Baumaterials, wenn die Vibration des wenigstens einen Wandungsabschnitts und/oder die Einbringung der Reinigungsgasströmung beendet ist. Dies führt zu einem definierten Absaugen des in dem Bauraum befindlichen Baumaterials, da alleinig die Absaugströmung auf das Baumaterial einwirkt und es dabei nicht zu einer Überlagerung von auf das Baumaterial einwirkenden Kräften aus der Vibration und/oder der Reinigungsgasströmung kommt.
  • Es ist möglich, in einem ersten Schritt die Reinigungsströmung mit einem ersten Druckwert und/oder mit einem ersten Volumenstromwert in den Bauraum einzubringen und zugleich die Vibration des wenigstens einen Wandabschnitt auszuführen.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Reinigungsgasströmung während eines Reinigungsprozesses zur Reinigung des Bauraums in deren Intensität und/oder in deren Ausrichtung verändert wird. So kann beispielsweise in einer ersten Phase des Reinigungsprozesses die Reinigungsgasströmung in einer ersten Intensität und/oder in einer ersten Ausrichtung in den Bauraum einströmen und in einer zweiten Phase des Reinigungsprozesses in einer zweiten, von der ersten Intensität und/oder in der ersten Ausrichtung unterschiedlichen Intensität bzw. Ausrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann während einer ersten Phase des Reinigungsprozesses der wenigstens eine Wandabschnitt in einer ersten Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung angeregt und während einer zweiten Phase des Reinigungsprozesses der wenigstens eine Wandabschnitt in einer von der ersten Intensität und/oder Frequenz unterschiedlichen Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung angeregt werden.
  • Optional kann auch eine Umkehr der Strömungsrichtung erfolgen der Reinigungsgasströmung erfolgen, damit wird ein in Bewegung versetzen von im Bauraum anhaftendem Baumaterial erreicht. Hierzu kann die Strömungseinrichtung eingerichtet sein, insbesondere wechselweise, über die in den Bauraum führenden Einbringöffnungen, z. B. Düsen, sowohl eine Reinigungsgasströmung einströmen zu lassen als auch eine im Bauraum befindliche Luft abzusaugen.
  • Auch ist es möglich, dass eine Vibration von Wandabschnitten durch die Vibrationseinrichtung in deren Intensität und/oder Frequenz bereichsabhängig verändert wird. D. h. z. B., dass an einem ersten Wandabschnitt der Bauraum eine Vibration in einer ersten Frequenz und/oder Intensität und zeitgleich an einem weiteren Wandabschnitt eine Vibration in einer von der ersten Frequenz und/oder Intensität unterschiedlichen Frequenz und/oder Intensität erfolgt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann es beispielsweise zu Tausch des Grads an Frequenz und/oder Intensität bzgl. der wenigstens zwei Wandabschnitten kommen.
  • Ein eine Bauplattform umfassender Wechselbehälter kann beispielsweise vor dem Aktivieren der Vibrationseinrichtung und/oder vor einem Absaugen von in Bewegung versetztem Baumaterial aus dem Bauraum aus der Fertigungsvorrichtung entnommen werden. Hierbei kann die additive Fertigungsvorrichtung einen Wechselbehälter aufweisen, wobei in oder an dem Wechselbehälter eine Bauplatte bzw. eine Bauplattform angeordnet ist, welche zum Aufbau des wenigstens einen aufzubauenden dreidimensionalen Objekts dient. Die Bauplatte ist hierbei höhenverlagerbar in oder an dem Wechselbehälter gelagert, wobei während des Aufbauprozesses die Bauplatte nach Fertigstellung einer Bauschicht, insbesondere um eine vordefinierte Schichtdicke des Baumaterials, abgesenkt wird. Im abgesenkten Zustand kann über einen Beschichter, z. B. ein Beschichterrakel bzw. eine Beschichterklinge, eine neue Schicht an Baumaterial auf die zuletzt aufgebaute Schicht aufgezogen werden. Nach Abschluss des Aufbaus des dreidimensionalen Objekts ist die Bauplatte in einem relativ zur Bauebene tief liegenden Bereich des Baubehälters bzw. des Baubehälters des Wechselbehälters angeordnet und typischerweise ist der Baubehälter mit verfestigtem Baumaterial (dem hergestellten dreidimensionalen Objekt) und unverfestigten Baumaterial gefüllt. Das Freilegen des dreidimensionalen Objekts bzw. die Entpulverung kann an einem von der additiven Fertigungsvorrichtung entfernten Ort geschehen, wozu der Wechselbehälter aus der additiven Fertigungsvorrichtung entnommen und zu diesem Ort verbracht wird. Damit kann die Entpulverung an dem Ort erfolgen, während z. B. ein weiterer Wechselbehälter in die additive Fertigungsvorrichtung eingesetzt wird und ein neuer Aufbauprozess ausgeführt werden kann. Während des Reinigungsprozesses des Bauraums kann sonach der für den zuletzt erfolgen Aufbau eines dreidimensionalen Objekts verwendete Wechselbehälter und damit das wenigstens eine dreidimensionale Objekt und ein Großteil des unverfestigten Baumaterials aus dem Bauraum der additiven Fertigungsvorrichtung entfernt sein. Dies birgt den Vorteil, dass im Zuge des Reinigungsprozesses sich kein im Wechselbehälter, insbesondere im Baubehälter des Wechselbehälters, befindliches Baumaterial sich in weiteren Bereichen des Bauraums gelangt bzw. verteilt. Damit kann eine Vibration des den Bauraum begrenzenden Wandungsabschnitts und/oder eine Reinigungsgasströmung und/oder eine Absaugung in den Bauraum ausgeführt werden, ohne dass wechselbehälterseitiges Baumaterial in die zu reinigenden Bereiche des Bauraums gelangen kann.
  • Es ist möglich, dass nach einer Entnahme des Wechselbehälters und (a) vor einem Aktivieren der Vibrationseinrichtung und/oder (b) vor einem Absaugen von in Bewegung versetztem Baumaterial aus dem Bauraum und/oder (c) vor einem Einströmen einer Reinigungsgasströmung ein Abdeckmittel an einen den Wechselbehälter aufnehmenden Öffnungsabschnitt angeordnet wird. Durch die Entnahme des Wechselbehälters aus dem Bauraum entsteht ein Freiraum bzw. eine Unterbrechung innerhalb des Bauraums der additiven Fertigungsvorrichtung, in welche im Zuge des Reinigungsprozesses (unerwünschter Weise) Baumaterial gelangen kann. Um dies zu verhindern kann ein Abdeckmittel zum Verschließen des den Wechselbehälter aufnehmenden Öffnungsabschnitts verwendet werden. Das Abdeckmittel kann optional derart eingerichtet sein, dass es wenigstens ein Strömungsumlenkelement aufweist, welches eingerichtet ist, eine in den Bauraum eingebrachte Reinigungsströmung umzulenken, insbesondere zu einem vordefinierten, zu reinigenden Bauraumbereich zu lenken. Beispielsweise kann einer derartiger zu reinigender Bauraumbereich ein Bereich sein, in welchem sich während des Aufbauprozesses vermehrt Baumaterial anlagert und/oder welcher durch direkt einwirkende Reinigungsgasströmung unzureichend getroffen wird.
  • Die Reinigungsgasströmung kann beispielsweise über eine in deren Strömungsrichtung veränderbare Düse und/oder durch ein die Strömungsrichtung variabel veränderndes Strömungsleitelement in deren Strömungsrichtung verändert werden. Durch die veränderbare Düse und/oder durch das die Strömungsrichtung variabel verändernde Strömungsleitelement kann während es Reinigungsprozesses die Reinigungsgasströmung in deren Ausrichtung bzw. in deren Strömungsrichtung verändert werden. Beispielsweise erfolgt eine gesteuerte Veränderung der Strömungsrichtung des Reinigungsgasstroms dadurch, dass ein Steuerungssignal an einen die Düse und/oder das Strömungsleitelement in deren Position und/oder Ausrichtung verändernden Aktor übertragen wird. Der Aktor wirkt dabei derart auf die Düse und/oder das Strömungsleitelement ein, dass die Düse und/oder das Strömungsleitelement in deren Position und/oder Ausrichtung verändert wird, sodass auch die in (bzw. durch) oder an der Düse geführte Reinigungsgasströmung eine Lenkung erfährt. Alternativ oder zusätzlich kann einer Gasströmungsbereitstellungeinheit, z. B. einem Kompressor, ein weiteres Steuerungssignal zugeleitet werden, welches dazu führt, dass die Intensität und/oder die Frequenz, der der Düse zugeführten Reinigungsgasströmung verändert wird.
  • Die Reinigungsgasströmung kann beispielsweise von einer Düse und/oder durch ein Strömungsleitelement zumindest phasenweise, bevorzugt stets, während des Reinigungsgaseinbringprozesses, zu einem in oder an dem Bauraum angeordneten oder ausgebildeten Funktionselement gerichtet werden. Das Funktionselement des Bauraums kann beispielsweise als Beschichter und/oder als Führungsmittel für den Beschichter, z. B. als Schiene, auf welcher der Beschichter gelagert ist, ausgebildet sein. Sonach kann der in dem Bauraum angeordnete Pulverbeschichter oder dessen Führungsmittel von der Reinigungsgasströmung getroffen werden.
  • Es ist möglich, dass (a) während des Reinigungsprozesses über wenigstens eine Düse das Reinigungsgas in den Bauraum eingebracht und/oder über wenigstens ein Strömungsleitelement in seiner Richtung umgelenkt wird und (b) während eines Aufbauprozesses, in welchem ein dreidimensionales Objekt aufgebaut wird, ein Prozessgas über die wenigstens eine Düse und/oder über das wenigstens eine Strömungsleitelement in den Bauraum eingebracht wird, wobei die Intensität und/oder die Frequenz des Prozessgases unterschiedlich im Vergleich zu der Intensität und/oder der Frequenz des Reinigungsgases. Optional kann auch die Richtung des Gases, d. h. die Position und/oder Ausrichtung der Düse und/oder des Luftleitelements während der Einbringung von Prozessgas und Reinigungsgas (Reinigungsgasströmung) unterschiedlich sein. Das, die Reinigungsgasströmung in den Bauraum einbringende Elemente, d. h. z. B. die wenigstens eine Düse und/oder ein die Reinigungsgasströmung in deren Richtung umleitendes Strömungsleitelement, kann beispielsweise während des Aufbauprozesses der Fertigungsvorrichtung dazu verwendet werden, um in den Bauraum ein Prozessgas einzubringen, z. B. eine Strömung, welche etwaigen Schmauch (z. B. Schweißrauch) gezielt bewegt und/oder welche ein etwaiges Gas-Pulver-Gemisch von Funktionskomponenten (z. B. Lasereintrittsglas) fernhält.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn während die Gasströmung bzw. die Reinigungsgasströmung während des Reinigungsprozesses einen höheren Druck als die Prozessgasströmung während es additiven Aufbauprozesses aufweist. Beispielsweise ist der Druck der Reinigungsgasströmung mindestens um 10 %, bevorzugt mindestens um 20 %, besonders bevorzugt mindestens um 50 %, höchst bevorzugt mindestens um 100 %, höher als der Druck des Prozessgases während des additiven Aufbauverfahrens.
  • Neben dem Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses betrifft die Erfindung auch eine Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial vermittels wenigstens eines Energiestrahls. Dabei umfasst die additiven Fertigungsvorrichtung eine Vibrationseinrichtung, die eingerichtet ist, wenigstens einen den Bauraum begrenzenden Wandabschnitt in Vibration zu versetzten, um, insbesondere an dem Wandabschnitt anhaftendes, Baumaterial in Bewegung zu versetzen sowie eine Absaugeinrichtung, vermittels der in Bewegung versetztes Baumaterial aus dem Bauraum absaugbar ist. Die Vibrationseinrichtung kann ein Vibrationsmittel umfassen, das ihm zugeführte elektrische Energie in eine mechanische Schwingung überträgt. Beispielsweise ist wenigstens ein Vibrationsmittel als Piezoelement und/oder als ein eine Unwucht erzeugender Motor und/oder als Polymer-Stapelaktor und/oder als Ultraschallgenerator und/oder als ein sonstiges eine Vibration erzeugendes Mittel ausgebildet. Das Vibrationsmittel kann beispielsweise derart eingerichtet sein oder derart mittelbar oder unmittelbar mit dem wenigstens einen Wandungsabschnitt verbunden sein, dass eine Ultraschallschwingung an dem wenigstens einen Wandungsabschnitt erzeugt wird bzw. erzeugbar ist. Beispielsweise wird eine Schwingung im Bereich von 5 kHz bis 300 kHz, bevorzugt im Bereich von 10 kHz bis 150 kHz, besonders bevorzugt im Bereich von 15 kHz bis 100 kHz, an dem wenigstens einen Wandungsabschnitt erzeugt. Das wenigstens eine Vibrationsmittel kann über ein Übertragungsmittel, z. B. über zumindest eine Sonotrode, mit dem wenigstens einen Wandabschnitt des Bauraums verbunden sein. Das Übertragungsmittel kann beispielsweise einen Resonanzabschnitt aufweisen, welcher eingerichtet ist, die ausgehend von dem Vibrationsmittel erzeugten Vibrationen zu verstärken und dem Wandabschnitt mittelbar oder unmittelbar zuzuleiten. Alternativ oder zusätzlich kann das Übertragungsmittel eingerichtet sein, zusammen mit dem wenigstens einen Wandabschnitt und dem Schwingungsgenerator ein vordefiniertes Schwingungsverhalten (Frequenzbereich) einzustellen.
  • Vermittels des in Vibration versetzen des wenigstens einen Wandungsabschnitts, insbesondere unter Nutzung einer Ultraschallschwingung, wird es erreicht, dass teilweise gröberen Pulverflocken des Baumaterials verfeinert werden, und ermöglicht Rückführung dieses Baumaterials in ein übergeordnetes Pulversystem ermöglicht wird. Das Pulver wird daraufhin von dem Absaugungsstrom eingesogen und aus dem Bauraum bzw. aus der Prozesskammer entfernt. Daraus resultiert ein pulverfreier Bauraum und das Baumaterial kann in einem späteren Baujob genutzt werden.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auf den erfindungsgemäßen Formkörper übertragbar bzw. anzuwenden und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Bauraums nach dem Aufbau eines dreidimensionalen Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Prinzipdarstellung des Bauraums aus 1 während der Aktivierung einer Vibrationseinrichtung;
    • 3 eine Prinzipdarstellung des Bauraums aus 1 während der Einbringung einer Reinigungsgasströmung in den Bauraum;
    • 4 eine Prinzipdarstellung des Bauraums aus 1 während der Aktivierung einer Absaugeinrichtung;
    • 5 eine Prinzipdarstellung von Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren werden Schritte eines Verfahrens zum Ausführen eines Reinigungsprozesses 2 zur Reinigung eines Bauraums 3 einer additiven Fertigungsvorrichtung 1 gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine additive Fertigungsvorrichtung 1 zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Objekts (nicht dargestellt) durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial 4 vermittels wenigstens eines Energiestrahls (nicht dargestellt). Nachdem der Aufbauprozess 15 zum Aufbau des dreidimensionalen Objekts erfolgt ist, wird ein Reinigungsprozess 2 zur Reinigung des Bauraums 3 ausgeführt. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: (a) Aktivieren 100 einer Vibrationseinrichtung 5, die wenigstens einen, den Bauraum 3 begrenzenden Wandabschnitt 6 in Vibration versetzt, um, insbesondere an dem wenigstens einen Wandabschnitt 6 anhaftendes, Baumaterial 4 innerhalb des Bauraums 3 in Bewegung zu versetzen sowie (b) ein Absaugen 300 von in Bewegung versetztem Baumaterial 4 aus dem Bauraum 3 vermittels einer Absaugeinrichtung 7.
  • Vor einem Absaugen 300 von in Bewegung versetztem Baumaterial 4, vgl. 4, kann optional wenigstens eine Reinigungsgasströmung 8 im Zuge eines Einströmens 200 vermittels einer Strömungseinrichtung 9 in den Bauraum 3 einströmen, vgl. 3. Dieses optionale Einströmen 200 einer Reinigungsgasströmung 8 ist durch einen mit gestrichelter Linie dargestellten Kasten in 5 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich kann auch während des Absaugens 300 eine Reinigungsgasströmung 8 in den Bauraum 3 einströmen. Die wenigstens eine Reinigungsgasströmung 8 kann beispielsweise während eines Reinigungsprozesses 2 zur Reinigung des Bauraums 3 in deren Intensität und/oder in deren Ausrichtung verändert werden. Hierzu kann wenigstens eine Düse 13 der Strömungseinrichtung in deren Position und/oder Ausrichtung verändert und/oder eine das Reinigungsgas der Reinigungsgasströmung 8 bereitstellende Bereitstellungseinrichtung mit veränderten Betriebsparametern betrieben werden. Z. B. kann die Bereitstellungseinrichtung als Kompressor oder als Gebläse ausgebildet sein und die Leistung der Bereitstellungseinrichtung verändert werden.
  • Der Bauraum 3 bildet eine Baukammer aus, welche zumindest überwiegend, bevorzugt vollständig, durch Wandungsabschnitte 6 der additiven Fertigungsvorrichtung 1 begrenzt wird. Der Bauraum 3 kann beispielsweise eine quaderförmige Form aufweisen, wobei der Bauraum 3 durch geradlinige und/oder ebene Wandungsabschnitte 6 begrenzt wird. Der Bauraum 3 umfasst einen in seiner räumlich-körperlichen Gestalt durch Wandungen bzw. Wandungsabschnitte 6 definierten Gehäusekörper. In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen sind beispielhaft die Wandungsabschnitte 6 als geradlinige bzw. als ebene Wandungsabschnitte 6 dargestellt, wobei vier Wandungen seitliche Wandungen ausbilden und eine obere Wandung den Bauraum nach oben begrenzt und eine untere, mit einem Öffnungsabschnitt 11 versehene Wandung den Bauraum 3 nach unten hin begrenzt. Der Gehäusekörper kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein; die Wandungen können sonach Wandungsabschnitte eines einteilig ausgeführten Gehäusekörpers oder jeweilige Gehäusekörpersegmente, welche unter Ausbildung des Gehäusekörpers miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, darstellen.
  • Dabei kann der wenigstens eine Wandabschnitt 6 derart mit der Vibrationseinrichtung 5 in einer Schwingungen übertragenden Verbindung stehen, dass durch eine Aktivierung der Vibrationseinrichtung 5 mittelbar oder unmittelbar, z. B. vermittels einem Schwingungsübertrager, der wenigstens eine Wandabschnitt 6 in Vibration versetzt werden kann.
  • Es ist möglich, dass während einer ersten Phase des Reinigungsprozesses 2 der wenigstens eine Wandabschnitt 6 in einer ersten Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung 5 angeregt wird und während einer zweiten Phase des Reinigungsprozesses 2 der wenigstens eine Wandabschnitt 6 in einer von der ersten Intensität und/oder Frequenz unterschiedlichen Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung 5 angeregt wird.
  • Ein eine Bauplattform umfassender Wechselbehälter (nicht dargestellt) kann beispielsweise vor dem Aktivieren 100 der Vibrationseinrichtung 5 und/oder vor einem Absaugen 300 von in Bewegung versetztem Baumaterial 4 aus dem Bauraum 3 und/oder vor einem Einströmen 200 einer Reinigungsgasströmung 8 in den Bauraum 2 aus der Fertigungsvorrichtung 1 entnommen werden bzw. entnommen worden sein. In den Figuren ist ein eine Ausnehmung aufweisender Aufnahmebereich 14 in dem Bauraum 3 dargestellt. In oder an diesen Aufnahmebereich 14 ist zur Ausführung eines Aufbauprozesses 15 ein Wechselbehälter einzusetzen. Der Wechselbehälter kann Funktionsmittel umfassen, welche zur Ausführung des additiven Fertigungsverfahrens notwendig sind. So kann der Wechselbehälter beispielsweise einen Baubehälter aufweisen, in welchem eine Bauplattform höhenverlagerbar gelagert ist und auf welcher im Zuge des additiven Aufbauprozesses 15 das wenigstens eine dreidimensionale Objekt aufgebaut wird.
  • In einer optionalen weiterführenden Ausführungsform wird nach einer Entnahme des Wechselbehälters und (a) vor einem Aktivieren 100 der Vibrationseinrichtung 5 und/oder (b) vor einem Absaugen 300 von in Bewegung versetztem Baumaterial 4 aus dem Bauraum 3 und/oder (c) vor einem Einströmen 200 einer Reinigungsgasströmung 8 ein Abdeckmittel 10 an einen den Wechselbehälter aufnehmenden Öffnungsabschnitt 11 angeordnet. Diese Option ist in 1 durch das in gestrichelter Strichlinie dargestellte Abdeckmittel 10 sowie dem diesem zugeordneten gestrichelten Pfeil 16 visualisiert. Der Öffnungsabschnitt 11 bildet eine Übergangsöffnung des Aufnahmebereichs 14 zu dem Bauraum 3. Während des additiven Aufbauprozesses 15 ist im Bereich des Öffnungsabschnitts 11 der für den Aufbau eingesetzte Wechselbehälter, und insbesondere die Bauplattform des Wechselbehälters, angeordnet. Um zu verhindern, dass während des Reinigungsprozesses 2 aus dem Bauraum 3 zu entfernendes Baumaterial 4 durch den Öffnungsabschnitt 11 in den Aufnahmebereich 14 gelangt, wird das Abdeckmittel 10 zum Abdecken des Aufnahmebereichs 14 an dem Öffnungsabschnitt 11 angeordnet. Beispielsweise wird der Aufnahmebereich 14 durch das Abdeckmittel 10 gasdicht oder derart dicht abgeschlossen, dass kein Baumaterial 4 den mit dem Abdeckmittel 10 versehenen Öffnungsabschnitt 11 durchtreten kann. In 5 ist das Verschließen 400 des Öffnungsabschnitts 11 bzw. des Aufnahmebereichs 14 nach Entnahme des Wechselbehälters als in Strichlinie gezeichnet Kasten schematisch als optionaler Verfahrensschritt dargestellt.
  • Das Abdeckmittel 10 ist derart ausgebildet, dass dieses keine Bauplatte und/oder keinen Beschichter aufweist und bildet sonach ein Bauteil, das insbesondere keine Funktion des Wechselbehälters mit dessen Funktionsmitteln zur Ausführung des Aufbauprozesses 15 ausführen kann.
  • Das Abdeckmittel 10 kann optional ein Vibrationselement (nicht dargestellt) umfassen, welches während des im Öffnungsabschnitt 11 eingesetzten Zustand des Abdeckmittels 10 eine Vibration innerhalb des Bauraums 3 ausführt, um im Zuge des Aktivierens 100 und in Bewegung versetzen des in dem Bauraum 3 befindlichen Baumaterial und/oder eine unterstützende Funktion während des Aufwirbelns des im Bauraum 3 befindlichen Baumaterial 4 ermöglicht und damit beispielsweise auch das Absaugen 300 fördert, da es dazu beiträgt, ein Gas-Pulver(Baumaterial)-Gemisch in dem Bauraum 3 zu erhalten, welches sich leichter vermittels der Absaugeinrichtung 7 absaugen lässt.
  • Die Reinigungsgasströmung 8 kann beispielsweise über eine in deren Strömungsrichtung 12 veränderbare Düse 13 und/oder durch ein die Strömungsrichtung 12 variabel veränderndes Strömungsleitelement in deren Strömungsrichtung 12 verändert werden. Hierzu kann die Düse 13 und/oder das Strömungsleitelement durch Einwirken eines Aktors in deren Position und/oder Ausrichtung und im Falle der Düse 13 zusätzlich optional in deren Düsenquerschnitt veränderbar sein.
  • Die Reinigungsgasströmung 8 kann beispielsweise von einer Düse 13 und/oder durch ein Strömungsleitelement zumindest phasenweise, bevorzugt stets, während des Einströmens 300 der Reinigungsgasströmung in den Bauraum 3, zu einem in oder an dem Bauraum 3 angeordneten oder ausgebildeten Funktionselement gerichtet bzw. gelenkt werden. Damit kann vermittels der Düse 13 und/oder vermittels des Strömungsleitelements eine gezielte Strömungsführung hin zu einem „problematischen“ Ablagerungsort von Baumaterial 4 innerhalb des Bauraums 3 gelenkt werden. Beispielsweise kann ein Eckbereich des Bauraums 3 und/oder ein für ein Prozessgas während des Aufbauprozesses 15 und/oder für ein Reinigungsgas (Reinigungsströmung 8) während des Reinigungsprozesses 2 unzugänglicher bzw. nicht hinreichend für eine, insbesondere gewünschte, gasbedingte Baumaterialbewegung gelegenerer Bereich des Bauraums 3 einen entsprechenden „problematischen Ablagerungsort“ des Baumaterials 4 darstellen.
  • Während des Reinigungsprozesses 2 kann beispielsweise über wenigstens eine Düse 13 ein Reinigungsgas in den Bauraum 3 eingebracht und/oder über wenigstens ein Strömungsleitelement (nicht dargestellt) in seiner Richtung umgelenkt werden und während eines Aufbauprozesses 15, in welchem ein dreidimensionales Objekt aufgebaut wird, ein Prozessgas über die wenigstens eine Düse 13 in den Bauraum 3 eingebracht und/oder über das wenigstens eine Strömungsleitelement innerhalb des Bauraums 3 umgelenkt werden, wobei die Intensität und/oder die Frequenz des Prozessgases unterschiedlich ist im Vergleich zu der Intensität und/oder der Frequenz des Reinigungsgases. Mit anderen Worten kann zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, während des Reinigungsprozesses 2 ein in seiner Intensität und/oder in dessen Frequenz und/oder in dessen Impuls höherer Gasstrom eingesetzt werden bzw. wirken als während des Aufbauprozesses 15.
  • Auch umfasst die Erfindung eine Fertigungsvorrichtung 1 zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial 4 vermittels wenigstens eines Energiestrahls. Dabei umfasst die additive Fertigungsvorrichtung 1 eine Vibrationseinrichtung 5, die eingerichtet ist, wenigstens einen den Bauraum 3 begrenzenden Wandabschnitt 6 in Vibration zu versetzten, um, insbesondere an dem Wandabschnitt 6 anhaftendes, Baumaterial 4 in Bewegung zu versetzen sowie eine Absaugeinrichtung 7, vermittels der in Bewegung versetztes Baumaterial 4 aus dem Bauraum 3 absaugbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    additiven Fertigungsvorrichtung
    2
    Reinigungsprozess
    3
    Bauraum
    4
    Baumaterial
    5
    Vibrationsvorrichtung
    6
    Wandabschnitt von 3
    7
    Absaugeinrichtung
    8
    Reinigungsgasströmung
    9
    Strömungseinrichtung
    10
    Abdeckmittel
    11
    Öffnungsabschnitt
    12
    Strömungsrichtung
    13
    Düse
    14
    Aufnahmebereich
    15
    Aufbauprozess
    16
    Pfeil
    100
    Aktivieren von 5
    200
    Einströmen von 8
    300
    Absaugen von 4
    400
    Verschließen von 11 bzw. 14

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses (2) zur Reinigung eines Bauraums (3) einer additiven Fertigungsvorrichtung (1) zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial (4) vermittels wenigstens eines Energiestrahls, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Aktivieren (100) einer Vibrationseinrichtung (5), die wenigstens einen, den Bauraum (3) begrenzenden Wandabschnitt (6) in Vibration versetzt, um, insbesondere an dem wenigstens einen Wandabschnitt (6) anhaftendes, Baumaterial (4) innerhalb des Bauraums (3) in Bewegung zu versetzen; - Absaugen (300) von in Bewegung versetztem Baumaterial (4) aus dem Bauraum (3) vermittels einer Absaugeinrichtung (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während dem Absaugen (300) von in Bewegung versetztem Baumaterial (4) wenigstens eine Reinigungsgasströmung (8) vermittels einer Strömungseinrichtung (9) in den Bauraum (3) einströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reinigungsgasströmung (8) während eines Reinigungsprozesses (2) zur Reinigung des Bauraums (3) in deren Intensität und/oder in deren Ausrichtung verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer ersten Phase des Reinigungsprozesses (2) der wenigstens eine Wandabschnitt (6) in einer ersten Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung (5) angeregt wird und während einer zweiten Phase des Reinigungsprozesses (2) der wenigstens eine Wandabschnitt (6) in einer von der ersten Intensität und/oder Frequenz unterschiedlichen Intensität und/oder Frequenz durch die Vibrationseinrichtung (5) angeregt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Bauplattform umfassender Wechselbehälter vor dem Aktivieren der Vibrationseinrichtung (5) und/oder vor einem Absaugen (300) von in Bewegung versetztem Baumaterial (4) aus dem Bauraum (3) aus der Fertigungsvorrichtung (1) entnommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Entnahme des Wechselbehälters und - vor einem Aktivieren (100) der Vibrationseinrichtung (5) und/oder - vor einem Absaugen (300) von in Bewegung versetztem Baumaterial (4) aus dem Bauraum (3) und/oder - vor einem Einströmen (200) einer Reinigungsgasströmung (8) ein Abdeckmittel (10) an einen den Wechselbehälter aufnehmenden Öffnungsabschnitt (11) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgasströmung (8) über eine in deren Strömungsrichtung (12) veränderbare Düse (13) und/oder durch ein die Strömungsrichtung (12) variabel veränderndes Strömungsleitelement in deren Strömungsrichtung (12) verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgasströmung (8) von einer Düse (13) und/oder durch ein Strömungsleitelement zumindest phasenweise, bevorzugt stets, während des Einströmens (300) des Reinigungsgasströmung in den Bauraum (3), zu einem in oder an dem Bauraum (3) angeordneten oder ausgebildeten Funktionselement gerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - während des Reinigungsprozesses (2) über wenigstens eine Düse (13) ein Reinigungsgas in den Bauraum (3) eingebracht und/oder über wenigstens ein Strömungsleitelement in seiner Richtung umgelenkt wird und - während eines Aufbauprozesses (15), in welchem ein dreidimensionales Objekt aufgebaut wird, ein Prozessgas über die wenigstens eine Düse (13) in den Bauraum eingebracht und/oder über das wenigstens eine Strömungsleitelement innerhalb des Bauraums (3) umgelenkt wird, wobei - die Intensität und/oder die Frequenz des Prozessgases unterschiedlich ist im Vergleich zu der Intensität und/oder der Frequenz des Reinigungsgases.
  10. Fertigungsvorrichtung (1) zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren pulverförmigen Baumaterial (4) vermittels wenigstens eines Energiestrahls, umfassend - eine Vibrationseinrichtung (5), die eingerichtet ist, wenigstens einen den Bauraum (3) begrenzenden Wandabschnitt (6) in Vibration zu versetzten, um, insbesondere an dem Wandabschnitt (6) anhaftendes, Baumaterial (4) in Bewegung zu versetzen sowie - eine Absaugeinrichtung (7), vermittels der in Bewegung versetztes Baumaterial (4) aus dem Bauraum (3) absaugbar ist.
DE102022122235.7A 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts Pending DE102022122235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122235.7A DE102022122235A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122235.7A DE102022122235A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122235A1 true DE102022122235A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122235.7A Pending DE102022122235A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122235A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190160537A1 (en) 2017-11-29 2019-05-30 Concept Laser Gmbh Apparatus for additively manufacturing three-dimensional objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190160537A1 (en) 2017-11-29 2019-05-30 Concept Laser Gmbh Apparatus for additively manufacturing three-dimensional objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1514622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
WO2017198335A1 (de) Entpulvern eines rapid-prototyping-bauteils
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE10158169A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Bauteilen aus Pulverteilchen
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3287259B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung wenigstens eines dreidimensionalen objekts
DE102015104827A1 (de) Generatives Schichtaufbauverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen faserverstärkten Objekts
EP3377236B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung eines dreidimensionalen objekts
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
US20190232369A1 (en) Build material application device
WO2018087067A1 (de) 3d-druckvervorrichtung und 3d-druckverfahren
EP3275629A1 (de) Pulvermodul für eine vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
WO2020125837A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils, strömungsleiteinrichtung für eine schichtbauvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schichtbauvorrichtung
DE102022122235A1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Reinigungsprozesses zur Reinigung eines Bauraums einer additiven Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
WO2020249151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik und beschichter mit unterdruckverschluss
WO2021197543A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von im pulverbett gedruckten dreidimensionalen bauteilen von anhaftenden pulverpartikeln
WO2019120348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung teilweise hergestellter bauteile während der generativen herstellung
DE102015009526A1 (de) Selbstreinigende Anlage zur aerosolbasierten Kaltabscheidung (Aerosol-Depositions-Methode, ADM)
DE102020120779A1 (de) Trichterförmige Fördervorrichtung sowie ein Förder-Trenn-Verfahren für eine Bauteil-Partikelmaterial-Mischung
DE102021003585A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Pulverpartikeln unterschiedlicher Dichte
DE102019131652A1 (de) Verfahren zum Auspacken eines additiv gefertigten Formkörpers
DE102015114959A1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102004029988A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0012000000

Ipc: B22F0010680000

R163 Identified publications notified